We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 2762

Fine Art, Painting – (Album der) Dresdner Galerie, (Leipzig, n. d., c. 1890/1902) folio, a massively and luxuriously bound folio of 46 mounted prints of old master and other paintings from the gallery in Dresden, white watered silk endpapers gilt edges, deeply embossed with sub-framed leather boards, gilt bands to spine, brass studs to rear boards, no titles etc. (1)

Lot 352

A vintage Villeroy & Boch Dresden dinner service. In the 'Blaue Olga' pattern, designed by Olbrich, Joseph Maria (1867-1908). Comprising plates, a tureen, bowls, etc.

Lot 88

A Third Reich Panzer Assault badge, of heavy grey metal with flat back bearing "HAD" mark of Hermann Aurich of Dresden. GC (the round pin possibly a replacement). £50-60

Lot 1347

Mokkakanne, Deutsch, um 1800, BZ wohl Dresden, MZ verschlagen, Silber punziert, Tremolierstrich, runder geschweifter Stand, bauchiger Korpus, scharnierter gewölbter Klappdeckel, seitl. angesetzter Holzhenkel, Wandung mit geschweiften Zügen, H. 17,5 cm, Bruttogew. ca. 262 g

Lot 1511

Rokoko-Zuckerzange, Deutsch, Jahresbuchstabe für 1785, BZ: Dresden, MZ: CGF im Dreipass, Silber 12 lötig (750/000), Laffen mit reliefiertem Blüten- und Balttdekor, vollplastische Blüte als Bogenbekrönung, L. 17 cm, ca. 47 g

Lot 1521

Dreiteiliges Kaffeekernstück, Dänemark, 20. Jh., MZ: C. M. Cohr, Fredericia, Silber 830/000, jeweils auf 4 Füßen, bauchiger Korpus seitl. angesetzte, verzierte Henkel, Kanne mit scharniertem Klappdeckel mit Blütenknauf, Wandung mit vertikaler Gliederung, H. bis 23 cm, Gesamtgew. ca. 1145 g, dazu Untersetzer, Deutsch, 20. Jh., MZ: Hermann Behrnd, Dresden, Sterlingsilber 925/000, Dresdner Barockrand, Ø 12 cm, ca. 79 g, dazu rundes Tablett, Deutsch, 20. Jh., MZ: M. H. Wilkens & Söhne Bremen-Hemelingen, plated, glatte Form, mit profiliertem Rand, Ø 30 cm

Lot 2063

Paar Kerzenleuchter, 2-flammig, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Oberteil mit 2 Leuchterarmen abnehmbar, besetzt mit plastsichen Blüten und Früchten, polychrom bemalt, Ziervergoldung, H. 20 cm, B. 25 cm

Lot 2194

Figürliche Blumensäule, Carl Thieme, Potschappel Dresden, Balusterschaft auf vier Volutenfüßen, darüber geflügelte Büsten mit Helmen, auf der zweiten Ebene sitzende Amoretten als Allegorien der vier Jahreszeiten, gitterartig durchbrochene Wandung, besetzt mit Vergissmeinnicht Blüten und Rosen, tws. best., 1 Fuß geklebt, Gesamth. 84 x 38 x 38 cm, Standfläche mit schwebenden Amoretten, Ø 15 cm

Lot 2307

Milchkännchen, Meissen, Marke 1850-1924, Deputat, aus dem Service 'Blaue Rispe' , Entwurf von Richard Riemerschmid (1868 - 1957), deutscher Kunstprofessor, Architekt und Künstler des Jugendstils, schuf dieses Service im Auftrag der Manufaktur Meissen um 1903-05, auf der ''Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung'' in Dresden 1906 wurden dieses Service und seine für die Dresdner Werkstätten hergestellten sogenannten ''Maschinenmöbel'' präsentiert. H. 11 cm

Lot 2331

Bildplatte, 20. Jh., nach dem Gemälde 'Der Jesusknabe im Tempel' von Heinrich Ferdinand Hofmann in der Gemäldegalerie Neue Meister in Dresden, 14 x 19 cm, gerahmt 21 x 27 cm, Lit.: Bergmann,1350 Gemälde auf Porzellanplatten, S. 156

Lot 2334

Deckelvase, Hutschenreuther, Dresden, Jubiläumsmarke 1964, auf rundem Fuß und quadratischem Postament sich erhebender eiförmiger Korpus mit seitlichen Handhaben in Form von Schwanenköpfen, Deckel mit Lorbeerkranz als Knauf, Ziervergoldung, beidseitig polychrome Blumenmalerei, H. 27 cm

Lot 2411

Prunktasse mit UT, Helena Wolfsohn, Dresden, Marke 1875-83, passig geschweifte Form mit eckigem Seitenhenkel, polychrome Malerei mit galanten Szenen nach Watteau, alternierend mit Blumenbouquets auf Goldfond, Ziervergoldung, Henkel rest., H. 5,5 cm

Lot 2412

Prunktasse mit UT, Helena Wolfsohn, Dresden, Marke 1875-83, passig geschweifte Form mit Doppel-Ohrenhenkel, polychrome Malerei mit galanten Szenen nach Watteau, alternierend mit Blumenbouquets auf rosafarbenem Fond, Ziervergoldung, Standring UT best., H. 8,5 cm

Lot 2502

Deckelvase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., gebauchter Korpus mit gewölbtem Deckel, umlaufende Malerei in Kupferrot, Fischerszene, dekoriert in Ocker, H. 37 cm

Lot 2577

Eckige Ziertasse, Helena Wolfsohn, Dresden, um 1900, viereckige Tasse mit Ecken gestaltet als Korinthischen Säulen, auf den Wandungen polychrome Malerei mit Kauffahrteiszenen, ziervergoldet, H. 7 cm

Lot 2588

Triton, Meissen, Knauff Schwerter 1850-1924, 2. W., Tafelaufsatz, urspr. trägt Triton eine Schale auf seinem Kopf, aus dem berühmten Schwanenservice, nach dem Entwurf von Johann Friedrich Eberlein (1695 Dresden - 1749 Meißen), Modellnr. 233, Ausdrucksstarke Darstellung des Meeresgottes, polychrom bemalt mehrf. besch. H. 44 cm

Lot 2637

Paar Flakons mit Stöpsel als Sake Flaschen, Potschappel, Dresden, 20. Jh., polychrome Kakiemon Malerei in der Art von Meissen, H. 22 cm

Lot 2685

Bildteller, Hutschenreuther Hohenberg, Marke 1918-1945, Marke der Kunstabteilung in Dresden, im Spiegel polychrome Malerei, Bildnis eines Mädchens nach Gemäldevorlage, Fahne mit feiner Ziervergoldung, Ø 26,5 cm

Lot 2692

Vier Figurengruppen, 20. Jh., Schäferpaar, w. Thüringen, auf runde Sockel, H. 17 cm, galantes Paar an einem Baum, H. 17 cm, Elegantes Paar mit Laute und Ährenbündel, Potschappel, Dresden, H. 14 cm, alle polychrom staffiert und ziervergldet

Lot 2704

Deckelvase, Hutschenreuther, Dresden, Marke 1918-45, Amphorenform mit seitl. Handhaben, polychrome Blumenmalerei, Ziervergoldung, ber., Deckel mit Fackelknauf (Mariage) gekl., H. 27 cm

Lot 2718

Deckelvase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., gebauchte Form mit gewölbtem Deckel, polychrome Malerei und Ziervergoldung, H. 26 cm

Lot 2802

Edelfalken auf Felsen, Meissen, Marke nach 1934, Deputat, Entwurf Hermann Fritz (1873-Neuhaus am Rennweg - 1948 Dresden) im Jahr 1908, Modellnr. X 185, 2 Edelfalken auf stilisiertem Felsensockel mit braun-beige staffiertem Gefieder, 1 Schnabel leicht best., H. 35 cm

Lot 2966

Ovale Zierschale, Richard Klemm, Dresden, Marek 1888-1918, polychrome Blumenmalerei mit Ziervergoldung, L. 28 cm

Lot 2991

Tasse mit UT, KPM Berlin, Marke vor 1945, 1. W., Marke 1.WK, sowie auf der UT Hutschenreuther-Stempel Abteilung Dresden in grün, Glockenform mit nach oben gezogenem Schwanenhenkel, frontseitig Medaillon mit Blumenmalerei, Goldverzierung, H., 13,5 cm

Lot 7401

Anthony van Dyck (1599-1641), Kopie nach, ''Bildnis eines Geharnischten mit roter Armbinde'', anonyme Kopie des 19. Jh., nach dem in Dresden befindlichen Original, Öl auf Lwd., unsign., Riss/Loch in der Lwd. u. li., insgesamt stark rest.-bed., 90 x 70 cm, ger. 106 x 86 cm

Lot 7464

Otto Pippel (1878-1960), vom Impressionismus beeinflusster dt. Landschaftsmaler, Studium in Straßburg, Karlsruhe und Dresden, Venedig Piazetta, Flaneure auf dem Markusplatz in Venedig, 1953, Öl/Lwd., u. re. sign. Otto Pippel, verso auf der Lwd. sign., betitelt u. dat. Ostern 1953, 50,5 x 61 cm, ger. 68 x 77 cm .

Lot 8017

Ernst Hassebrauk (1905-1974), Maler und Grafiker aus Dresden, studierte ebendort und in Leipzig, wo er Meisterschüler von Willi Geiger wurde. Unter den Nazis wurde er mit Ausstellungsverbot belegt. 1947 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Zu seinen Schülern zählte u.a. Werner Tübke. ''Kind im Lehnstuhl''', Radierung mit Kaltnadel auf Kupferdruckpapier, u. re. von der Witwe sign., WV 19, Blattmaße 53 x 40 cm

Lot 8053

Walter Herzog (*1936), in Dresden geb. Grafiker, Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, tätig in Berlin. ''Eichen'', eindrucksvoll radierte Winterlandschaft, Radierung mit braunem Plattenton, am u. Rand handsign., betitelt u. als e.a. bez., Blattmaße 41 x 39 cm

Lot 8054

Walter Herzog (*1936), in Dresden geb. Grafiker, Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, tätig in Berlin. ''Granit'', eindrucksvoll radierte Winterlandschaft, Radierung mit braunem Plattenton, am u. Rand handsign., betitelt u. als e.a. bez., Blattmaße 41 x 39 cm

Lot 8287

Franziskus Dellgruen (1901-1984), dt. Maler u. Grafiker, studierte bei Sterl in Dresden u. bei Slevogt in Berlin. Großer weiblicher Halbakt, Öl auf Lwd., (nicht aufgezogen), u. re. sign., verso der Nachlaßstempel, Lagerspuren, 121 x 75 cm

Lot 8288

Franziskus Dellgruen (1901-1984), dt. Maler u. Grafiker, studierte bei Sterl in Dresden u. bei Slevogt in Berlin. Selbstportrait mit Akt, Öl auf Lwd., (nicht aufgezogen), u. li. sign., verso der Nachlaßstempel, Lagerspuren, 103 x 77 cm

Lot 8374

Christian Heinze (*1941), dt. Maler und Grafiker aus Dresden, wo er bis 1966 studierte um sich dannin Potsdam niederzulassen, Konvolut von 7 Arbeiten: zwei Farbradierungen, ein Aquarell, eine Vorzugsausgabe eines Kataloges mit kleiner radierter Potsdam-Ansicht und Widmung, drei Potsdamer Grafikkalender (1991,1992,1994) mit je 4 Radierungen, Maße bis 60 x 80 cm

Lot 174

A GERMAN PORCELAIN (PROBABLY DRESDEN) FIGURE OF A MAIDEN, Indistinct blue mark to verso. 12cm H. Small break to arm.

Lot 1516

Twelve early 20th century Dresden floral tea cups and saucers

Lot 463

A DRESDEN FIGURE GROUP, an early 20th century German porcelain figure group depicting a joyful family gathering, on a shaped oval scroll decorated gilt heightened base, marked for Volkstedt-Rudolstadt, height 41cm x width 56cm (1) (Condition Report: very dusty, patches of missing lace along the back of the standing woman's dress and a feather missing from the top of her headdress, some nibbles to lace on cuffs of other figures, broken rose behind the chair, the posy in the small girl's hands is broken and missing, broken petal in basket of flowers in the taller girl's hands)

Lot 474

A GROUP OF NAMED CERAMICS, comprising a Royal Worcester dish 'Blind Earl' pattern, a Dresden porcelain plate with floral design and pierced border, a small Dresden plate decorated with four sections of flowers and a courting couple, gilt border (hairline crack), a Rosenthal floral dinner plate, two floral Coalport tea plates, a green and yellow floral design Royal Worcester plate with a puce backstamp, etc. (s.d) (13) (Condition Report: obvious damage is mentioned in description)

Lot 629

ONE BOX AND LOOSE MISCELLANEOUS SUNDRIES, to include a Sparklets cork extractor, a Gastec 801 sample pump with case, a vintage Ihagee Dresden Exa 35mm film camera with 50mm f2.9 interchangeable lens, vintage ABU 13ft match fishing rod, Intrepid Super Twin fishing reel, wooden shoe stretchers, mahogany Burroughs and Watts snooker score board, a two wheeled trolly and a quantity of walking sticks etc (1 box + loose)

Lot 295

Meissen Figurine Assortment (6) items including a figural group and a lady both marked Meissen; together with (4) figurines in the Meissen / Dresden style with (2) marked Property from: an Estate, Chicago (Streeterville), Illinois Height: 9 inches, Width: 5 inches, Depth: 3 1/2 inches (largest) Condition: overall moderate wear consistent with normal use, male figure missing fingers, lace on figures chipped or missing overall, some may have minor chips, scuffs and nicks Category: Decorative Arts > Figurines Estimated Sale Time: 2:21 pm (America/Chicago) Shipping Status: Leonard Auction Shipping Quote Download High Resolution Photographs:Photograph #1Photograph #2Photograph #3Photograph #4Photograph #5Photograph #6Photograph #7Photograph #8

Lot 1011

Dresden cup and saucer with courting couple, floral and gilt decoration (restored to saucer)

Lot 129

Dreißigjähriger Krieg - - Franz Albrecht u. Heinrich Julius von Sachsen-Lauenburg. Newer Schreibcalender auffs Jahr Christi. 1625-1635. Zwei deutsche Handschriften auf Bütten, zusammengebunden mit 5 gedruckten Kalendern der Zeit. Ca. 163 hs. Bll. 8°. Spät. Ldr. im Stil d. Zt. auf 4 Bünden mit blindgepr. Fileten (berieben). Enthält im ersten Teil das von 1625-1633 itinerarisch angelegte Tagebuch von Franz Albrecht von Sachsen Lauenburg (1598-1642) in einer Reinschrift des 17. Jahrhunderts. Die inhaltsgleiche, aber im Wortlaut teils abweichende Originalhandschrift befindet sich in zwei Bänden im Niedersächsischen Landesarchiv Abt. Wolfenbüttel (1 Alt 5 Nr. 681 u. 1 Alt 5 Nr. 682, sowie ein 3. Bd. von 1638-1642 unter 1 Alt 5 Nr. 683). Vielen Dank an Frau Dr. Wagener-Fimpel für die hilfreichen Hinweise zu den dort archivierten Handschriften. - Franz Albrecht von Sachsen-Nauenburg war u.a. seit 1625 kaiserlicher Kavalleriekommandant unter Wallenstein, mit dem ihn viele gemeinsame Kriegeszüge und ein besonderes Vertrauensverhältnis verbanden, und nahm 1630 als Offizier im kaiserlichen Heer am Erbfolgekrieg in Mantua teil. - Seine Einträge verzeichnen u.a. seine Stationen u. Quartiere des Regiments (Meißen, Dresden, Preßnitz, Preßburg, Schweinitz, Königsberg etc.), Treffen mit Tilly (13.10.1625) u.a. Generälen, Schlacht von Dessau (15.4.1626), Angriff auf Lischnitz u. Jägerndorf (1627), Stürmung von Schloss Breitenburg (29.9.1627), Aufenthalt in Italien u. Mantuafeldzug (1629/30), Quittierung seines Dienstes nach seiner Rückkehr nach Deutschland (23.12.1631), Tod des schwedischen Königs Gustav Adolf in seinem Arm (16.11.1632) u.v.m. - Jeweils am Monatsende mit Summe der marschierten und gereisten Meilen. - NDB 5 (1961), S. 366ff. - Mit 2 Bl. Zusätzen u. einer kurzen "Bemerkung (G.) Witschels in Sangerhausen, in dessen Besitz bis 1852 diese Tagebücher waren" sowie einer Anm. signiert "GvEberst". - Aufgrund der Wallenstein'schen Verschwörung und nach dessen Ermordung wurde Franz Albrecht 1634 gemeinsam mit seinem Bruder den Oberst Heinrich Julius von Sachsen-Lauenburg von kaiserlichen Truppen verhaftet und in Wien gefangen genommen. Beide kamen 1635 wieder frei. - Der zweite Teil mit (wohl nicht eigenhändigen) Eintragungen des Bruders Heinrich Julius von Sachsen-Lauenburg (1586-1665) in seiner Gefangenschaft 1634/1635 zählt - ebenso itinerar aufgebaut - die Tage des Gefangenseins, verzeichnet Besuche, ihm zugetragene Ereignisse u.a. - Durchschossen miteingebunden: David Frölich. New und Alt Schreib Calendar ... 1631. Benebenst ... Aspeckten der Planeten ... Breslau, Baumann, (1630). 14 Bl. - Valentin Hancke (Hg.). New und Alter Schreib Kalender ... 1632. Auff Ober und Nider Schlesien ... Ebd., (1631). 14 Bl. - Ders. Dass. 1633. Ebd., (1632). 14 Bl. - Ders. Astrologisches Judicium ... 1633 ... auff Schlesien, Laußnitz, auch theils Mähren, Böhmen, Ungern ... Ebd., (1632). 12 Bl. - Almanach auff ... 1634. 15 Bl. (ohne Tit.?) - Johann Conrad Wechtler. Schreib Calender auff ... 1635 ... Auff ... Oesterreich ... Wien, Rickhes, (1634). 11 Bl. - Meist mit Titeln in Rot u. Schwarz in breiten heraldischen u. figürlichen Holzschnittbordüren, davon 1 mit Ansicht von Breslau, sowie einigen Textholzschnitten. - Jeweils nicht im VD17. - Papierbedingt gebräunt, die ersten beiden Blätter u. ein weiteres mit Hinterlegungen am Blattand, tls. gering stock- u. braunfleckig, insg. wohlerhaltenes u. interessantes Zeitdokument. Thirty Years' War - Two German manuscripts on laid paper, bound together with 5 printed calendars of the time. Later leather in contemp. style on 4 raised bands with blind tooled fillets (rubbed). - The first part contains the diary of Franz Albrecht of Saxe Lauenburg (1598-1642) from 1625-1633 in itinerary form in a fair copy of the 17th century. The original manuscript, which is identical in content but partly deviates in wording, is in two volumes in the Lower Saxony State Archives in Wolfenbüttel (1 Alt 5 No. 681 and 1 Alt 5 No. 682, as well as a 3rd volume from 1638-1642 under 1 Alt 5 No. 683). - Franz Albrecht of Saxe-Nauenburg was, among other things, since 1625 imperial cavalry commander under Wallenstein, with whom he was connected by many joint military campaigns and a special relationship of trust, and took part in 1630 as an officer in the imperial army in the War of Succession in Mantua. - His entries record, among other things, his stations and quarters of the regiment, meetings with Tilly and other generals, Battle of Dessau, attack on Lischnitz u. Jägerndorf, storming of Castle Breitenburg, stay in Italy and Mantua campaign, resignation from his service after his return to Germany, death of the Swedish King Gustav Adolf in his arm and many more. - With 1 leave additions and a short remark by (G.) Witschel in Sangerhausen, in whose possession these diaries were until 1852 and a note signed "GvEberst". - Due to Wallenstein's conspiracy and after his murder, Franz Albrecht was arrested in 1634 together with his brother Colonel Heinrich Julius of Saxe-Lauenburg by imperial troops and imprisoned in Vienna. Both were released in 1635. - The second part with entries (presumably not by his own hand) of the brother Heinrich Julius of Saxe-Lauenburg (1586-1665) during his imprisonment in 1634/1635 counts the days of imprisonment, records visits, events brought to his attention, etc. - Interleaved bound with the calendars listed above. - Mostly with titles in red and black in broad heraldic and figurative woodcut borders, 1 of which with a view of Breslau, as well as some woodcuts in text. - Browned due to paper, first two leaves and one other with backed margins, some minor foxing and brown spotting, overall well preserved and interesting contemporary document on the Thirty Years' War.

Lot 203

Karten - Europa - - Karte von Deutschland, Italien und der Eeuropaeischen Tuerckey. Nebst einem grossen Theil des Mittellaendschen Meeres und dessen Africanschen Küste (...) auf XXIV Blätter. Grenzkolorierte Kupferstichkarte. Berlin, 1802. 80 leinenkaschierte Segmente. Gesamtmaße ca. 156 x 123 cm. Verso mit mont. Schild "à Berlin... chés Simon Schropp & Comp" u. hs. bezeichnet. Seltene, großformatige Karte, laut KVK u. Worldcat nur 3 Exemplare in öffentl. Institutionen (The British Library, Universitätsbibliothek Darmstadt, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden). - Derzeit für uns im internationalen Handel nicht nachweisbar. - Entworfen von D. G. Reymann. - Gestochen von Carl Jäck. - Nur wenig fleckig, papierbedingt minimal u. äußerst zart gebräunt, nur vereinzelt mit kl. blassbraunen Fleckchen. Insgesamt sehr gut erhalten, gratig-kräftiger Druck, das Kolorit wohlerhalten und leuchtend. Maps - Europe - Border coloured copper engraved map. in 80 linen-backed segments. On verso with mounted label a. inscribed by hand. - Rare, large-format map, according to KVK and Worldcat only 3 copies in public institutions. - Currently unverifiable for us in international trade. - Designed by D. G. Reymann. - Engraved by Carl Jäck. - Only slightly stained, paper minimally and very delicately browned, only occasional small pale brown spots. Altogether in well preserved condition, strong impression, the colouring well preserved and bright.

Lot 260

Pharus Städte- Atlas enthaltend die Pharus-Pläne 1-20. Verkehrsausgabe 1905/06. Berlin, Pharus-Verlag, 1905. Folio. Orig.-HLwd. Mit Messing-Aufhängering (etwas fleckig und berieben, Innengelenk etwas angebrochen). Kompletter Atlas mit den Pharus-Plänen von 1. Berlin 2. Potsdam 3. Bremen 4. Breslau 5. Cassel 6.Cöln a. Rh. 7. Dresden 8. Düsseldorf 9. Frankfurt a. M. 10. Hamburg 11. Hannover 12. Kiel 13. Königsberg i. Pr. 14. Leipzig 15. Magdeburg 16. München 17. Nürnberg 18. Stettin 19. Stuttgart 20. Wiesbaden. Mit Auffindungsvermerken für alle Strassen, Plätze, öffentlichen Gebäude, Denkmäler und alle amtlichen Stellen, mit illustrierten Führern, Besuchs- und Entfernungstafeln etc. Verkehrsausgabe 1905/06. - Dabei: Verkehrshandbuch und Eisenbahn-Atlas für Deutschland. Mit 26 doppelblgr. farb. Karten. Leipzig, Oeser 1900. Folio. 303 S. verz. OLwd. (leicht fleckig und etwas beschabt). - Andree-Schillmann Berliner Schul-Atlas, hrsg. Von P. Bellardi. 14.A. Mit 71 Haupt- u. 58 Nebenkarten auf 64 Kartenseiten. Berlin, 1904. 4°. OLwd. (etw. berieben u. gelockert).

Lot 263

Sammlung Pläne und Karten deutscher Provinzen und Städte. Enthält: Handtke, Provinz Westpreußen und Provinz Sachsen. 2 Karten. Ca. 1850. - 20 Pharus-Pläne von Kiel, Krefeld, München, Breslau, Gross-Hannover, Bochum, Nürnberg (und grosse Ausgabe), Dresden, Görlitz, Halle, Elbing, Frankfurt a.M., Fürth, Dortmund, Hannover, Hamburg, Köln, Saarbrücken, Ulm/Neu-Ulm, Bernburg. Ca. 1910-1938. - Carl Flemmings Generalkarten: Schleswig-Holstein, Provinz Sachsen, Provinz Posen, Provinz Pommern. Ca. 1850. - Dabei: Danziger Fremdenführer 1914. - Das deutsche Danzig. 1939. - Keyser, Danzig. 2.A. 1934. - Kleine Beigaben.

Lot 375

Geologie - Mineralogie - - Friedrich Mohs. Grund-Riß der Mineralogie. 2 Bde. Mit 15 gefalt. gestoch. Tafeln. Dresden, Arnoldische Buchhandl., 1822-1824. LXII, 604 S., 1 Bl. XXXVI, 730 S., 30 S., 1 Bl. 8°. Schwarze Pp. d. Zt. mit goldgepr. roten RSchildern (beschabt, bestoßen). Sehr seltene erste Ausgabe des Werkes des deutschen Mineralogen Friedrich Mohs (1773-1839), in dem er seine Ideen zur Kristallographie erläutert und die Grundlage für ein neues Mineralienklassifizierungssystem legt, das er 1832 erweitert. Der 1. Band, der sich mit der Kristallographie befasst, kommt im Wesentlichen zu denselben Schlussfolgerungen wie Christian Samuel Weiss (obwohl Mohs Weiss die Entdeckung nicht zuschreibt, was zu einer gegenseitigen Abneigung führte). Mohs erweitert jedoch die vier von Weiss vorgeschlagenen Kristallsysteme romboedrisch (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatisch (orthorhombisch) und tessulär (kubisch) um zwei neue Systeme, deren kristallographische Achsen nicht senkrecht zueinander stehen. Diese neuen Kristallsysteme wurden später als monoklin und triklin bezeichnet und von Karl Friedrich Naumann 1824 vollständig beschrieben. Der 2. Band enthält eine systematische Beschreibung der Mineralien, die auf einer naturgeschichtlichen Methode mit Klassen, Ordnungen, Gattungen und Arten beruht. Der wichtigste Zusatz zu den Mineralbeschreibungen, der bei früheren Autoren nicht zu finden war, ist die ausdrückliche Erwähnung des Kristallsystems, zu dem ein bestimmtes Mineral gehört. William Haidinger übersetzte das Werk 1825 ins Englische. - Besitzeintrag G.W. bzw. Graf von Schulenburg 1827, papierbedingt gebräunt, tls. gering stockfleckig, Bd. 1 mit wenigen Bleistift-Annotationen, gute, unbeschnittene Exemplare. Very rare first edition. 2 vols. With 15 fold. copper engraving plates. Contemp. black cardboard with red gilt stamped labels to spine (rubbed and bumped). - Work by the German mineralogist Friedrich Mohs (1773-1839), in which he explains his ideas on crystallography and lays the foundation for a new mineral classification system, which he expanded in 1832. The 1st volume, which deals with crystallography, essentially comes to the same conclusions as Christian Samuel Weiss (although Mohs does not attribute the discovery to Weiss, which led to a mutual dislike). However, Mohs extended the four crystal systems proposed by Weiss - rombohedral (hexagonal), pyramidal (tetragonal), prismatic (orthorhombic) and tessular (cubic) - by adding two new systems whose crystallographic axes are not perpendicular to each other. These new crystal systems were later labelled monoclinic and triclinic and were fully described by Karl Friedrich Naumann in 1824. The 2nd volume contains a systematic description of the minerals based on a natural history method with classes, orders, genera and species. The most important addition to the mineral descriptions, which was not found in earlier authors, is the explicit mention of the crystal system to which a particular mineral belongs. William Haidinger translated the work into English in 1825. - Slightly browned due to paper, occ. minor foxing, vol. 1 with occ. pencil annotations, fine and untrimmed copy.

Lot 469

Architektur - Brückenbau - - Carl Christian Schramm. Historischer Schauplatz, in welchem die Merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, insonderheit aber die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, in saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden (...). Mit gestoch., doppelblgr. Frontispiz, gestoch. Titelvignette u. 90 Kupfertafeln. Leipzig, Breitkopf, 1735. 4 Bll., XXX, 2 Bll., 264 S., 96 S., 13 Bll. Fol. Ldr. d. Zt. mit RVergoldung, blindgepr. Deckeln u. Vorsätzen aus Kammmarmorpapier (etw. stärker beschabt, berieben u. bestoßen, Gelenke angebrochen, tls. etw. brüchig u. mit kl. Bezugsfehlstellen). VD18 11390107. Berliner Ornamentstichkatalog 3554. Graesse VI1, 316. Katalog Wolfenbüttel 42, Architekt und Ingenieur, 192. Thieme-Becker IV, 209. - Einzige Ausgabe des reich illustrierten und bedeutendsten Brückenbaukompendiums seiner Zeit. - "Schramm schildert nicht nur sehr detailliert und mit vielen Kupfern die Geschichte der Dresdner Elbbrücke, er bietet auch einen breiten historisch fundierten Blick über die Brückenbauten aller Kontinente" (Katalog Wolfenbüttel). - Der Hauptteil ist in drei Teile gegliedert: "Von den Brücken überhaupt und insgemein" - "Von den innländischen berühmten Brücken, über die Mulden, Elb- und Saal-Ströhme" - "Von berühmten ausländischen, antiquen und modernen Brücken". - Mit prachtvollen gestochenen Ansichten der Brücken zu Dresden, Prag, Meissen, Torgau, Grimma, Plauen, Jena, Würzburg, Nürnberg, Frankfurt/M., Ingoldstadt, Regensburg, Tübingen, Esslingen, Stockholm, Paris, Rom, Verona, Basel, London u. a. Weitere Kupfer zeigen Schleusen, Fähren sowie Münzen und Siegel. - Die insgesamt 90 Kupferstiche gezählt von No. 1 - 18, 19a - 19b, 20 - 76, 77a - 77c, 78 - 87 (in vorliegendem Exemplar Tafel 16 zw. die Tafeln 75 u. 76 gebunden). Teilweise 2 Stiche auf einem Blatt gedruckt. Die oft als fehlend bezeichnete Tafel 2 (Brückenpfennige) befindet sich als Illustration ohne eigene Numerierung auf Tafel 1. - Papierbedingt etw. gebräunt, tls. etw. fingerfleckig, nur wenig braunfleckig, die Tafeln vereinzelt mit kl. Randläsuren. Insgesamt äußerst wohlerhaltenes Exemplar mit durchweg prachtvoll-differenzierten Kupfertafeln. Architecture - With engraved, double-page frontispiece, engraved title vignette and 90 copper engraved plates. Cont. leather binding Central hardcover with gilt spine, blind tooled covers and marbled paper endpapers (somewhat rubbed, scuffed and bumped, joints cracked, partly somewhat brittle and with small cover defects). The only edition of the richly illustrated and most important bridge building compendium of its time. - The main section is divided into three parts: "Von den Brücken überhaupt und insgemein" - "Von den innländischen berühmten Brücken, über die Mulden, Elb- und Saal-Ströhme" - "Von berühmten ausländischen, antiquen und modernen Brücken". - With splendid engraved views of bridges in Dresden, Prague, Meissen, Torgau, Grimma, Plauen, Jena, Würzburg, Nuremberg, Frankfurt/M., Ingoldstadt, Regensburg, Tübingen, Esslingen, Stockholm, Paris, Rome, Verona, Basel, London, etc. - Due to paper somewhat browned, partly somewhat fingerstained, the plates with occasional small marginal tears. Overall a very well-preserved copy with splendidly differentiated copper plates throughout.

Lot 6

Biblia Germanica - - (Das New Testament, so durch L. Emser saeligen verteutscht und des Durchlewchte Hochgebornen Fursten und Herren Georgen hertzogen zu Sachssen Regimet und privilegio aussgangen ist Anno. 1528.) Mit zahlr. teils ganzs. Holzschnitten. (Leipzig, Schumann, Valentin, 1528.) 14 (von 26, Titelbl. fehlend) nn. Bll., num. Bll. 1-19, 22-194, 196-197, 199-252 (insg. 248 v. 252). Num. Bll. 1, 3-6, 8-144, 147-165, 167-204 (insg. 199 von 211), 6 nn. Bll. am Ende fehlend. 12°. Mod. Einband unter Verwendung einer zeitgen. Notenhandschrift auf Pergament, mit spanischen Kanten. VD16 B 4384. Adams B 1779. BM STC German 111. - Dritte Ausgabe der Emser-Bibel, erstmals 1527 in Dresden erschienen. - Ohne die Annotationes. - "Wenn E. gegen Ende seines Lebens sich im Auftrage des Herzogs zwecks Verdrängung von Luthers Übersetzung des Neuen Testaments mit gewissem Erfolg dazu hergab, ein revidiertes Neues Testament, das heißt unter Benutzung von Luthers Arbeit deren dogmatische Verbesserung im altkirchlichen Sinne an Hand der Vulgata, 1527 herauszubringen, so erhob E. damit nicht den Anspruch einer Neuübertragung." (NDB 4, 488) - Die fehlenden Seiten je als Nachdruck eingebunden. Vorsätze unter Teilverwendung der früheren Vorsätze erneuert, mit teils zeitgen. hs. Annotationen. Etwas gebräunt, teils leicht (wasser-)fleckig. Ein Holzschnitt im weißen Rand hinterlegt. Einige zeitgen. Marginalien und Unterstreichungen, teils in Farbe. Biblia Germanica - With numerous partly full-page woodcuts. Mod. Binding using a contemporary music manuscript on vellum, with Spanish edges. - Third edition of the Emser Bible, first published in Dresden in 1527. - Without the Annotationes. Missing fols. as collated above. - The missing pages bound in as reprints. Endpapers renewed with partial use of the former endpapers, with partly cont. handwritten annotations. Somewhat browned, partly slightly (water)stained. One woodcut backed in white margin. Some contemp. marginalia and underlining, partly in colour.

Lot 91

Rechtswissenschaften - Law books - - Sachsenspiegel. Auffs new fleissig corrigirt, an Texten, Glossen, Allegaten. Auch mit Vermehrung des emendirten Repertorij, und vieler newen nützlichen Additionen. Mit Holzschnitt-Titelvignette. Dresden, Wolrab, 1555 (Kollophon 1553). 22 nn., CCLXX, 115 nn. Bll. Folio. (Mod.) Halbpergament mit handbeschr. Rückenschild, die Deckel mit mont. Bll. aus Münster's "Cosmographia". Sehr seltene Ausgabe. - So nicht im VD16 und KVK (wohl Titelauflage der zweiten Ausgabe der von Wolff Loss (auch Wolfgang Lose) bearbeiteten Fassung). - Vgl. VD 16 ZV 4407 (Ausg. 1554) und D 748. - STC 343 (beide Ausg. 1553). - Köbler S. 515-16. - Meder S. 171ff. - Stintzing-L. I, 547-549. - "Der Sachsenspiegel ist nicht nur das älteste deutsche Rechtsbuch, sondern zugleich auch das erste Prosawerk in deutscher Sprache und stellt somit ein für seine Zeit einzigartiges Rechts- und Sprachdenkmal dar. Mit ihm beginnt die eigentliche Geschichte des deutschen Rechts und eine deutsche Rechtswissenschaft, und die in ihm niedergelegten Rechtssätze sind so mächtig, dass sie noch nach Jahrhunderten dem eindringenden römischen Recht erfolgreich widerstehen" (Kaspers 35ff.). - Zweispaltiger Druck mit deutschem und lateinischem Text sowie mit ausführlichem Anhang unter anderem zur Bulla Gregorii, Magdeburger und Leipziger Schöffensprüchen und einem "Vocabularius der alten und zu diser Zeit unverstendtlichen Vocabulen". - Titel und erstes Bl. mit kleinem restaurierten Ausriss im unteren Rand, anfangs im Bug mit Papierstreifen verstärkt, ein Bl. mit kleinem Randeinriss, minimal fleckig, durchgehend gleichmäßig leicht gebräunt, insgesamt gutes Exemplar. Law books - Very rare edition. With woodcut title vignette. - Not in VD16 and KVK (probably title edition of the second edition of the version edited by Wolff Loss (also Wolfgang Lose). - Title and first leaf with small restored tear in lower margin, initially reinforced with paper strips in the centrefold, one leaf with small marginal tear, minimally stained, evenly slightly browned throughout, altogether a good copy.

Lot 155

FELIXMÜLLER, CONRAD (Dresden 1897-1977 Berlin), Radierung, im Druck monogrammiert, mit Bleistift unten rechts handsigniert "Felixmüller" und unten links limitiert 44/50. Blattgröße 50 x 32,5 cm. Blatt knickspurig und außerhalb der Darstellung mit drei Flecken. Provenienz: aus musealem Bestand.

Lot 161

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Multiple / Farboffset: "Erna - Akt auf einer Treppe", Postkarte nach dem Gemälde von 1966, unten mittig signiert "Richter". 15 x 10 cm. Die Werke des Malers, Bildhauers und Fotografen - der u. a. an der Düsseldorfer Akademie studierte, wo er später selbst eine Professur innehatte - zählen auf dem Kunstmarkt zu den international am höchsten gehandelten eines lebenden Künstlers. Ungerahmt, in gutem Zustand (revers mit Montagespuren). Provenienz: aus musealem Bestand.

Lot 169

KRETSCHMAR, BERNHARD (Döbeln 1889-1972 Dresden), Graphitzeichnung: "Frauenkopf / Porträtkopf", unten rechts monogrammiert "BK" und datiert "51" (1951). Blattgröße 47,5 x 37,5 cm. Provenienz: aus musealem Bestand.

Lot 175

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Multiple / Farboffset: "Betty", 2004, Postkarte nach dem Gemälde von 1988, unten mittig signiert "Richter". 15 x 10 cm. Die Werke des Malers, Bildhauers und Fotografen - der u. a. an der Düsseldorfer Akademie studierte, wo er später selbst eine Professur innehatte - zählen auf dem Kunstmarkt zu den international am höchsten gehandelten eines lebenden Künstlers. Ungerahmt, in gutem Zustand (revers mit Montagespuren, Klebeetikett mit dem Namen eines Vorbesitzers und montiertem Blatt mit Hinweis zum Erwerbszusammenhang des Vorbesitzers). Provenienz: aus Privatbesitz übergegangen in musealem Bestand.

Lot 179

RICHTER, HANS THEO (Rochlitz 1902-1969 Dresden), Rötelzeichnung: "Sitzende Frau, sich reckend", unten mittig mit Bleistift signiert "Richter"; datiert 1.6.1950. Der Maler und Grafiker Richter studierte an der Dresdener Kunstgewerbeschule und an der dortigen Akademie der Bildenden Künste. Blattgröße 40,5 x 25 cm (Blatt leicht knickspurig und partiell verschmutzt). Provenienz: aus musealem Bestand.

Lot 195

FELIXMÜLLER, CONRAD (Dresden 1897-1977 Berlin), Lithografie: "Frauenkopf" (Lotte Neumayer, Heilbronn), 1922, im Druck monogrammiert, mit Bleistift unten links handsigniert "Felixmüller", datiert 1922 und limitiert 35/35. Blattgröße 50 x 32,5 cm. Blatt außerhalb der Darstellung gebräunt, geknickt und fleckig. Provenienz: aus musealem Bestand.

Lot 55

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Farboffset / Plakat: Domfenster - "Entwurf für das Fenster des südlichen Querhauses im Kölner Dom", 2007, unten mittig signiert "Richter". 100 x 43 cm. Die Werke des Malers, Bildhauers und Fotografen - der u. a. an der Düsseldorfer Akademie studierte, wo er später selbst eine Professur innehatte - zählen auf dem Kunstmarkt zu den international am höchsten gehandelten eines lebenden Künstlers. Ungerahmt, in tadellosem Zustand. Provenienz: Privatsammlung.

Lot 56

RICHTER, GERHARD (geb. 1932 in Dresden), Farboffset: "Seestück" (See-See), 2007, signiert "Richter". Blattgröße 58 x 60 cm. Die Werke des Malers, Bildhauers und Fotografen - der u. a. an der Düsseldorfer Akademie studierte, wo er später selbst eine Professur innehatte - zählen auf dem Kunstmarkt zu den international am höchsten gehandelten eines lebenden Künstlers. Ungerahmt, in tadellosem Zustand. Provenienz: Auktion.

Lot 262

Hammersley Dresden Sprays coffee pot. In good condition with no obvious damage or restoration.

Lot 221

SCHOKOLADEN-MÄDCHEN Malerei auf Porzellan nach einem Gemälde von Jean-Etienne LIOTARD in der Dresdener Gemäldegalerie, im Neo-Rokoko-Rahmen, um 1900Rahmen: 30 x 20 cmPORCELAIN PAINTING SHOWING THE CHOCOLATE GIRLafter a painting by Jean-Etienne LIOTARD in the Dresden Painting Gallery,in a neo-rococo frame, around 1900Frame: 30 x 20 cm

Lot 420

A 19th century Dresden porcelain plate, painted with a landscape, within a floral encrusted border, 26cm wide, together with a large engraved crystal dish, 36cm wide (2)Dresden plate is restored.

Lot 5147

Susie Cooper Dresden Sprays pattern breakfast set, including coffee pot, sugar bowl, milk jug, egg cup, teacup trio and bowl, together with a Susie Cooper Wild Rose pattern coffee service for six

Lot 1336

CHOCOLATE POT OF COALBROOKDALE DESIGN, 19TH CENTURY floral encrusted, with single outset scroll handle, also a floral encrusted pot pourri and two Dresden bonbon dishesthe pot purri 13cm highQty: 4

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots