We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 256

A Dresden candlestick with central candleholder with three radiating scroll arms above a pair of figures with bird box (43cm)

Lot 5

Deutschland nach 1945 - DDR - Deutsche Demokratische Republik : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau.Die Ordensdekoration 1. Modell aus dem Jahr 1958. Gold und Emaille. Auf der Rückseite Goldstempel "900" sowie Verleihungsnummer"27". Verbindungsring zwischen Orden und Bandspange in dicker. früher Ausführing. An Pentagonalbandspange mit rückseitigem Nadelsystem, ebenfalls mit Goldstempel "900". Dazu die Interimspange, 2. Modell. Gold. Auf der Rückseite Goldpunze "900". Mit Bezug in den Farben des Ordensbandes. Auf der Vorderseite in Gold aufgelegtes Eichenblatt. Beides im schönen Originaletui in Erstausführung aus rotem Leder . Der Deckel mit goldgeprägtem Mäanderband und der Bezeichnung: "KARL / MARX / ORDEN" in Goldprägung. Innenteil mit feiner, grauer Vliesauskleidung. Lederbezogener Trägerausweis zum KMO Nr. 27, ausgestellt auf Prof. Rudolf Lindau. Mit Unterschrift und Dienstsiegel des Chefs des Büros des Präsidiums des Ministerrats der DDR. Der Stempel trägt die Ziffer "1", gehört also dem Chef des Büros des Ministerrates der DDR. Professor Rudolf Lindau erhielt den Karl Marx Orden anläßlich seines 70. Geburtstages am 28.03.1958. Die Verleihung ist im Zentralorgan der SED "Neues Deutschland" vom Freitag, den 29. 03. 1958 auf 2 Seiten dokumentiert Paul Rudolf Lindau (Pseudonym Rudolf Graetz;* 28. März 1888 in Riddagshausen; ? 18. Oktober 1977 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Historiker. Nachdem er vor dem Ersten Weltkrieg der sozialdemokratischen Jugendbewegung in Hamburg angehört hatte, gehörte er nach der Novemberrevolution zu den treibenden Kräften der Hamburger KPD. Innerhalb der KPD war er der Mitte, der sogenannten ?Mittelgruppe?, zuzuordnen. Er war vor allem in der Presse- und Agitproparbeit tätig. 1934 emigrierte er in die Sowjetunion, wo er an der Internationalen Lenin-Schule arbeitete und während des Zweiten Weltkriegs an Antifaschulen in Kriegsgefangenenlagern unterrichtete. In der Deutschen Demokratischen Republik leitete Lindau ab 1947 die neu gegründete Parteihochschule ?Karl Marx?. Im Zusammenhang mit der Flucht Wolfgang Leonhards wurde Lindau im September 1950 abgelöst und hauptamtlicher Mitarbeiter des ?Marx-Engels-Lenin-Instituts? beim ZK der SED. Er trug zur Etablierung einer marxistisch-leninistischen Geschichtsschreibung bei, eckte aber mit seinem Bestreben, das sozialistische Element in der Novemberrevolution zu betonen, bei der SED an. Nach der Machtübernahme Hitlers gehörte Lindau zunächst der illegalen Bezirksleitung Ostsachsen in Dresden an. Unter dem Decknamen ?Toni? leitete er den Agit.prop.Bereich und gab die illegale Arbeiterstimme heraus. Sein Sohn (der ebenfalls Rudolf Lindau hieß) wurde von einem NS-Gericht wegen angeblicher Beteiligung am Altonaer Blutsonntag zum Tode verurteilt und am 10. Januar 1934 hingerichtet. Lindau emigrierte 1934 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion, forschte dort unter dem Pseudonym Rudolf Graetz weiter zu historischen Themen. Er gehört zu den 18 von 68 KPD-Funktionären, welche die Stalinschen Säuberungen überstanden. Er arbeitete am deutschen Sektor der Lenin-Schule, war Lehrer an Parteischulen und gehörte einer im Dezember 1935 einberufenen ?Kommission für Parteigeschichte? an. Im Oktober 1941 wurde er in eine Kolchose in Ufa evakuiert, aber Anfang 1942 nach Moskau zurückbeordert. Ab April 1942 unterrichtete er an Antifa-Schulen für deutsche Kriegsgefangene. Er gehörte zu den Unterzeichnern des ?Aufruf an das deutsche Volk? vom 25. Januar 1942 und des Nachrufs auf Thälmann am 17. September 1944. Auch wurde er in die ?Arbeitskommission? des ZK der KPD ab März 1944 berufen und arbeitete im Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD). Insgesamt wurden nur 60 nummerierte Karl Marx Orden verliehen. Davon die Nr. 1 - 30 mit eingefräster und die Nr. 31 - 60 mit eingeprägter (eingeschlagener) Nummer. Von den Nummern 1 - 30 existieren gemäß Recherchen nur noch 11 Stück. Davon befinden sich die Nummern 1,2 und 3 (Pieck, Grotewohl und Ulbricht) im Deutschen Historischen Museum in Berlin. Bedeutendes Ensemble von größter Seltenheit.Post-1945 - German Democratic Republic (GDR) : DDR: Karl Marx Orden Nr. 27 mit nummerngleichem Trägerausweis verliehen an Prof. Rudolf Lindau. The order decoration 1st model from 1958. gold and enamel. On the back gold stamp "900" and award number "27". Connecting ring between medal and ribbon clasp in thick. early execution. On pentagonal ribbon clasp with pin system on the back, also with gold stamp "900". With it the interim clasp, 2nd model. Gold. On the reverse gold hallmark "900". Covered in the colors of the ribbon. On the front in gold applied oak leaf. Both in beautiful original case in first edition red leather . The lid with gold embossed meander band and the inscription: "KARL / MARX / ORDEN" in gold embossing. Interior with fine gray fleece lining. Leather-covered carrier's card to KMO No. 27, issued to Prof. Rudolf Lindau. With signature and official seal of the Chief of the Office of the Presidium of the Council of Ministers of the GDR. The stamp bears the number "1", thus belongs to the Chief of the Office of the Council of Ministers of the GDR. Professor Rudolf Lindau received the Karl Marx Order on the occasion of his 70th birthday on 28.03.1958. The award is documented in the central organ of the SED "Neues Deutschland" of Friday, 29. 03. 1958 on 2 pages Paul Rudolf Lindau (pseudonym Rudolf Graetz;* March 28, 1888 in Riddagshausen; ? October 18, 1977 in Berlin) was a German politician and historian. Having belonged to the Social Democratic youth movement in Hamburg before World War I, he was one of the driving forces of the Hamburg KPD after the November Revolution. Within the KPD, he belonged to the center, the so-called "Mittelgruppe." He was primarily active in press and agitprop work. In 1934 he emigrated to the Soviet Union, where he worked at the International Lenin School and taught at anti-fascist schools in prisoner-of-war camps during World War II. In the German Democratic Republic, Lindau headed the newly founded party high school "Karl Marx" from 1947. In connection with Wolfgang Leonhard's escape, Lindau was replaced in September 1950 and became a full-time employee of the "Marx-Engels-Lenin Institute" at the Central Committee of the SED. He contributed to the establishment of a Marxist-Leninist historiography, but his efforts to emphasize the socialist element in the November Revolution caused consternation within the SED. After Hitler's seizure of power, Lindau initially belonged to the illegal East Saxony district leadership in Dresden. Under the code name "Toni," he headed the agit.prop. section and published the illegal Workers' Voice. His son (who was also named Rudolf Lindau) was sentenced to death by a Nazi court for alleged participation in the Altona Bloody Sunday and executed on January 10, 1934. Lindau emigrated to the Soviet Union via Czechoslovakia in 1934, where he continued to research historical topics under the pseudonym Rudolf Graetz. He was among the 18 of 68 KPD functionaries who survived Stalin's purges. He worked at the German sector of the Lenin School, was a teacher at party schools, and was a member of a "Commission for Party History" convened in December 1935. In October 1941 he was evacuated to a collective farm in Ufa, but was ordered back to Moscow in early 1942. From April 1942 he taught at antifa schools for German prisoners of war. He was among the signers of the "Appeal to the German People" of January 25, 1942, and of the obituary for Thälmann on September 17, 1944. He was also appointed to the "Working Commission" of the Central Committee of the KPD from March 1944 and worked in the National Comm

Lot 21

Ten 19th century style porcelain centrepieces and spill vases, including a Dresden style centrepiece with children playing around its central bowl, 25 by 17.5 by 22cm high, a/f. (10)Condition: most of the pieces have some form of damage, with chips to the floral decoration, repairs and some breaks with losses.

Lot 28

A pair of Dresden porcelain cabinet twin handled cups and quatrefoil saucers, late 19th century, decorated with dark blue and white quartered panels depicting various scenes of figures on horses, seemingly highway robberies, with gilt foliate highlights, underglazed blue marks to bases, cups 11.0 by 6.7 by 8.2cm high, saucers 13.7 by 12.7 by 3.1cm high, together with wooden display stands, 22.7cm high. (6)

Lot 33

A Continental 19th century porcelain figure group, in the style of Dresden, modelled as a gentleman gallant kneeling putting on his lady companion's ice skate, on oval base, blue printed factory mark, incised '3226' and '5', 12.5cm high.

Lot 188

A late 19th century Dresden porcelain sleigh group, modelled as a skating gallant and his maiden with attendant dog, the sleigh nose fashioned as a swan, the whole glazed in bright enamels and heightened in gilt, underglazed blue crossed swords mark verso and incised No.5, h.21cmCondition report: Several small losses to the hands, frills and gilt.

Lot 237

A 19th century Dresden hard paste porcelain figure group 'Winter', depicting a boy seated on a sled beside a girl warming her hands, crossed swords mark to the underside, 17cm highCondition report: A few minor losses to the ivy, but generally good.

Lot 69

A collection of three Beswick bird figures, to include Chaffinch 991, Nuthatch 2413, and Bullfinch 1042; together with a Royal Doulton figure of a seated cat HN2580, various Coalport figurines to include Aria, Allegra, Serenade, Sonatina, and Fantasia, a miniature Royal Doulton Seriesware Orlando vase, Dresden miniature teacup and saucer etc (one box)

Lot 9412

Goetz, Martha. 1855 Dresden - ?. Interieur. 1907. Öl/Lwd., u. li. sign. u. dat. Martha Goetz 1907, verso auf Keilrahmen bez. sowie numm. 11, 83 x 62 cm, Farbverluste am unteren Rand, Lagerspuren, ungerahmt.- Martha Goetz war Schülerin des Münchner Genre- und Bildnismalers Hermann Gottlieb Kricheldorf und an der Münchner Damenakademie von Ludwig von Herterich. Ferner besuchte sie die Akademie Colarossi in Paris und war später tätig in Leipzig.

Lot 9494

Porträtist des 19. Jh. Bildnis eines jungen Mannes mit Kippa. Öl/Lwd., unsign., verso neu bez. H. Enke Dresden, Kopf eines jungen Juden von der Reise nach Polen 1845, unter Pp. ger. 45,5 x 39,5 cm, Pp.-Ausschn. 24 x 17,5 cm, ungeöffn.

Lot 9712

Hitzer, Werner. 1918 Berlin - 2005 Dresden. Buhnen in der Brandung. Öl/Hartfaser, u. re. sign. WHitzer, verso auf Rahmen Künstlerstempel, 39,5 x 50 cm, ger. 54 x 64 cm.

Lot 9777

Felixmüller, Conrad. 1897 Dresden - 1977 Berlin-Zehlendorf. Zwei Kinder mit Kater [Bauernkinder mit Kater]. 1942. Öl/Lwd., o. li. sign. C. Felixmüller, verso auf Keilrahmen betitelt u. dat. Bauernkinder mit Kater 1942, Spielmann 918, 87 x 75 cm, ger. 90 x 87,5 cm.- Nach dem Verlust der Berliner Wohnung in den Bombardements des 2. Welkriegs suchte Felixmüller Asyl auf dem Lande. Dort erschlossen sich ihm eine Fülle neuer Motive, wie die Jungen und Mädchen der Bauernfamilien, bei denen er Unterschlupf fand. Das Gemälde zeigt selbst in den verschatteten Partien eine stufenreiche Farbigkeit. Der früheren Expressivität ist einer behutsamen, stillen Malweise gewichen, in der menschliche Anteilnahme nicht weniger intensiv und ausdrucksvoll ist. Vgl. D. Gleisberg, C. Felixmüller - Leben und Werk, Dresden 1982.

Lot 9600

Graff, Anton. 1736 Winterthur - 1813 Dresden. Bildnis der Jeanne Marie Chodowiecka mit Haube und weißem Schleier. 1783. Öl/Lwd., doubl., verso auf alter, von der Doublierung ausgesparten Lwd. sign. u. dat. 1783, auf Keilrahmen Etikett mit Feder alt bez. ''Großmutter Chodowiecka geb. Baret (sic!) Frau des Kupferstechers gemalt von Graff'', ferner verblasster Ausstellungsetikett mit Nummer, 66,5 x 54,7 cm, min. ber. u. min. retusch. ger. 75,5 x 64 cm.- Der Maler, Grafiker und Kunstkritiker Daniel Chodowiecki (1726-1801) heiratete Jeanne (Johanna) Marie Barez (1728-1785) 1755. Mit dem damals zu den begehrtesten Porträtisten seiner Zeit und ab 1766 als Hofmaler am Dresdner Hof tätigen Graff verband Chodowiecki eine enge Freundschaft - der Auftrag für ein Porträt seiner Frau lag daher nahe. Es wurde 1782 vollendet. Graff malte mehrere Versionen des Porträts.- Provenienz: Privatsammlung Norddeutschland

Lot 9601

Thiele, Johann Alexander. 1685 Erfurt - 1752 Dresden. Zugeschrieben. Felsige Flußlandschaft mit Figurenstaffage. Öl/Kupfer, unsign., verso bez. Sammlung Brose Berlin u. Sammlung Walther Unus Berlin, 28 x 37 cm, min. Craquelée, ger. 36 x 45 cm.- Das vorliegende Gemälde reiht sich ein in die für Thiele typischen Prospekte der kursächsischen Landschaft des Elbtals zwischen Meißen, Dresden und Pirna oder auch des Osterzgebirges - konkret erinnert der Tafelberg im Hintergrund an die Feste Königstein. 1729 wurde Thiele in Arnstadt Hofmaler von Fürst Günther I. zu Schwarzburg-Sondershausen, arbeitete ferner auch für die Höfe in Braunschweig und Kassel und war ab 1738 bis zu seinem Tod als Kursächsischer Hofmaler Augusts III. in Dresden tätig. Laut Überlieferung soll das Gemälde unten links die Signatur A. Thiele und das tlw. unleserl. Datum 173? tragen, diese Hinweise können wir leider nicht verifizieren.

Lot 9713

Hitzer, Werner. 1918 Berlin - 2005 Dresden. Bäume auf einer Anhöhe. Öl/Hartfaser, u. li. sign. W. Hitzer, 49 x 32,5 cm, ger. 61,5 x 45 cm.

Lot 9171

Vogeler, Heinrich. 1872 Bremen - 1942 Karaganda/Kasachstan. Artemis von Versailles und Apoll Tiberapolis, Akademie-Studienzeichnungen nach Gipsabgüssen. Dresden um 1895/98. Feder/Transparentpapier, unbez., Blatt 25,4 x 22,3 cm, an o. Ecken auf Untersatz mont., min. Knickspuren,ein Fleckchen, beil. Transparentpapiertasche bedruckt mit Apoll-Motiv für Rudolf Stückelmann, Werkstatt für Photographie Bremen.- Provenienz: Ex-Sammlung Peter Elze, zuvor direkt von Vogeler-Freund Walter Hundt erworben

Lot 1573

Welsh interest: a very rare Dresden commemorative bowl, inset a photographic portrait of an elderly lady and inscribed Bryn Arwel in gold and dated 1901 over a pale green ground, 3'' tall, 5 3/4'' diameter.

Lot 251

Hegenbarth, Josef Weiblicher Akt in Landschaft (Böhmisch-Kamnitz 1884-1962 Dresden) Aquarell über Bleistift auf chamoisfarbenem Papier. Verso sign. Sichtmaß 32 x 31,5 cm; in Passepartout und unter Glas ger. - Lit. Thieme/Becker 16, Vollmer 2.Deutscher Künstler, Deutscher Künstlerbund, Künstlervereinigung Dresden, Prager Secession, Verband Bildender Künstler der DDR, Wiener Secession

Lot 240

Poeschmann, Rudolf Blick über die Elbe auf die Hofkirche in Dresden (Plauen 1878-1954 Dresden) Öl/Lwd. Rechts unten sign. mit Ortsbez. "Dresden". 60 x 78 cm.Deutscher Künstler, Sachsen, Sächsischer Maler, Stadtansicht, Vedute

Lot 5

A Dresden design porcelain elevated pierced dish having playful putti amongst floral encrustations

Lot 2044

CERAMICS, A QUANTITY OF CABINET CUPS AND SAUCERS, INCLUDING DRESDEN, AYNSLEY AND SUNDRY (QTY)

Lot 2166

CERAMICS, A QUANTITY OF 19TH CENTURY AND LATER FLORAL DECORATED CERAMICS, INCLUDING DRESDEN AND OTHERS (QTY)

Lot 2197

A DRESDEN PORCELAIN VASE AND COVER, WITH ALTERNATING YELLOW PANELS, AND A CONTINENTAL PORCELAIN FIGURE GROUP FITTED AS A LAMP.And two floral painted porcelain plaques a.f

Lot 1290

A Mid XX Century Dresden Porcelain 'Yardley's Old English Lavender' Shop Display Model, the lady and two children holding baskets of lavender upon a grass mound and scrolling rectangular base, impressed mark, 31.5cm high; A Similar Small Modern Example, 19cm high and a matching soap dish, 16.5cm high. (3)

Lot 16

Ein Paar Potpourri-VasenMeissen, Punktzeit, Modell Michel Victor AcierPorzellan. Farb- und Goldstaffage. Balusterform auf Sockel mit Mäanderbanddekor, hochgezogene Henkel mit Maskarons am Ansatz. Reliefierte Lorbeerblattgehänge. Bunte Blumengirlande auf der Wandung und türkisfarbenes Mosaikmuster auf der Schulter. Eine mit blauer Schwertermarke mit Punkt. Rest. H. 24,5 cm. Vgl. Pietsch, Ulrich / Banz, Claudia (Hrsg.), Triumph der blauen Schwerter. Dresden 2010, Kat. Nr. 501.

Lot 396

Hans Richard von Volkmann1860 Halle a. d. Saale - 1927 ebenda"Herbstliche Felder (Dreiser Weiher)"L. u. signiert und 1904 datiert. Auf dem Keilrahmen auf Klebeetikett hs. bezeichnet und betitelt. Öl auf Lwd. 48 x 68,5 cm. Min. besch. Rahmen (69 x 89 cm). Auf dem Keilrahmen versch. Bezeichnungen und Reste eines Klebeetiketts Sächsischer Kunstverein Dresden mit Nummerierung 142[...].

Lot 74

SchreibtischRichard Riemerschmid, 1905, Ausführung Dresdener Werkstätten Eiche, Eisenbeschläge. Schlüssel. Zweitürig, zwei Schubladen. Rest. 78 x 140 x 71 cm. Das Modell dieses Schreibtisches war Teil eines Herrenzimmers und wurde auf der Dritten Deutschen Kunstgewerbeausstellung Dresden 1906 ausgestellt. Vgl. Nerdinger, Winfried, Richard Riemerschmid vom Jugendstil zum Werkbund, Ausst.-Kat. Stadtmuseum München, 26. Nov. 1982 bis 27 Feb. 1983. S. 203, Abb 136 a.

Lot 613

Gerhard Richter1932 Dresden - lebt in Köln und DüsseldorfVictoria I. 1986/2003Rechts unten Gefälligkeitssignatur und Datierung 2003, links unten betitelt. Farboffset nach einem Gemälde auf Karton. Herausgegeben von der Achenbach Art Edition, Düsseldorf. 60 x 40 cm. Blattgröße: 80 x 60 cm. Rahmen (85 x 65 cm). Werkverzeichnis: Butin (2004) Anhang S. 283 Provenienz: Privatbesitz Süddeutschland

Lot 287

Paul Wilhelm1886 Greiz - 1965 Radebeul/DresdenDorfstraßeR. u. signiert. Aquarell auf Bütten. 20 x 29 cm. Montiert. Gebräunt. Rahmen min. besch. (25 x 34 cm).

Lot 132

A pair of Dresden porcelain table candlesticks decorated with flowers and leaves on triform bases, 16cm (h)

Lot 148

A pair of Dresden figurines of a lady and a man in 18th century attire on raised circular bases, marks to the bases, tallest 21.5cm (h)

Lot 384

Travel.- Brown (Edward) An Account of Several Travels through a great part of Germany...wherein the Mines, Baths, and other Curiosities of those Parts are Treated of, first edition, 6 engraved plates, 3 double-page and/or folding, with the final blank (short tear to lower edge), plate of miners with short tear to upper corner affecting pagination but not image (no loss), faint traces of water-staining, Sidney Mendelssohn's copy with his bookplate, contemporary calf, rubbed, rebacked, corners repaired, [Kress S1447; Wing B5109], for Benj. Tooke, 1677.⁂ Edward Browne (1644-1708) was the son of Sir Thomas Browne, author of Religio Medici, and was also a physician but travelled extensively throughout Europe. The plates include the whirlpool in the Danube, the Bear garden in Dresden, and the quicksilver miners of Idria. Sidney Mendelssohn, book-collector and author of books on South Africa, particularly South African Bibliography published in 1910.

Lot 400

20th Century German Dresden porcelain figure group, modelled as the Young Bacchus with attendants, 20.5cm high

Lot 1136

A 19TH CENTURY DRESDEN PORCELAIN CUPID with the fire of love 7.5ins high.

Lot 232

A German Coloured Engraving of a Carp German, late 19th century, hand painted engraving of dissected carp with German text, printed by C. C. Meinhold & Sohne in Dresden, 47cm x 60cm

Lot 239

A Large County of Lancaster Customs Balance, German, c.1880, engraved at the base of the pillar 'Schickert in Dresden and to the beam support 'COUNTY OF LANCASTER WEST DERBY DEVISION 1891', the scale in a long and elegant French polished cabinet with ebony and brass handles, opening to front and rear, with 2 small drawers, length 65cm Please note: we cannot pack or ship this item, please arrange your own collection or courier

Lot 352

Georg Heyde of Dresden a cold painted metal, anthropomorphic figure group of "Nodder" cats with nodding heads dressed as 19th ladies taking tea at a table whilst attended by a similarly styled cat waitress, sometimes referred to as a "Hen Party" group cats with shaking heads, and a miniature table. 7.5 cm high the tallest.The table has some paint lossThe cats have some slight chips to the paint but all of the springs are OK and are nodding well

Lot 502

A pair of Continental porcelain baluster vases and covers, 19th /20th century probably Dresden. Each cover with an 18th century figure of a young lady and gallant above painted cut blooms and applied floral swags, bearing blue underglaze marks to the base. approx 22 cm diameter x 38 cm high overallCondition report: Some slight chipping to the encrusted flowersThe figure of the gallant gas been repaired

Lot 524

A Continental porcelain oval wall mirror, 19th century possibly Dresden, the mantle comprised of a pair of winged putti holding a floral garland above a frame of tongues of acanthus and tied laurel wreath painted in colours. Together with two similar but smaller porcelain dressing table mirrors with an easel stand, a continental porcelain table centre and a porcelain figure of a gentleman 26 cm wide x 34 cm high (the primary item).Qty: 5Private collectionCondition report: Small ball feet missing from one easel frameOne wing missing from a putti

Lot 259

Jusepe de Ribera, genannt „lo Spagnoletto“, 1588/91 Xàtiva/ Valencia – 1652 NeapelDIE BÜSSENDE MARIA MAGDALENA IN DER WÜSTE Öl auf Leinwand. Doubliert. 200 x 150 cm. In vergoldetem Profilrahmen.Beigegeben eine Expertise von Nicola Spinosa, Neapel, 24. Januar 2020. Die nach links an einem Felsen kniende Maria Magdalena mit kupferfarbenem Haar, welches sich zusammen mit der silbernen, eng anliegenden Gewandung und dem hellen Inkarnat von dem Dunkel der hinten abschließenden Landschaft kontrastiert. Vor ihr ein menschlicher Schädel, an welchem ein geöffnetes Buch lehnt. Zu ihren Knien ein gläsernes Salbgefäß. Bei dem vorliegenden großformatigen Werk handelt es sich um ein Gemälde, welches der hispanostämmige Ribera in seiner Reifephase anfertigte, nämlich ca. um 1640. Bereits als junger Mann war er 1608-1609 in Rom tätig, wo er vor allem unter dem Einfluss Caravaggios stand, bevor er sich 1616 endgültig in Neapel niederließ. Die vorliegende Magdalena ist besonders gut vergleichbar mit Riberas „Heiliger Agnes“ in Dresden und der „Maria im Gebet und Meditation“, welche sich bei Caylus in Madrid befand. Bei beiden Gemälden und auch bei dem hier angebotenen, scheint Ribera das gleiche weibliche Modell genutzt zu haben; jung, mit kupferfarbenem Haar. Manche habe diese als Tochter Riberas identifiziert. Für alle drei Gemälde gilt auch, dass sie unter dem Einfluss der großen Unbefleckten Empfängnis für den Hauptaltar der unbeschuhten Karmelitinnen in Salamanca entstanden sind. Bevor Ribera nach Neapel ging, studierte er bei Francisco Ribalta (1565-1628) in Valencia. In Rom setzte er sich mit den Werken Raffaelo Santis (1483-1520) und Agostinos (1557-1602) und Annibale Carraccis (1560-1609) auseinander, in Parma und Modena mit denen von Antonio Allegri Correggio (um 1489-1534). Später stand er stark unter dem Einfluss von Michelangelo Merisi il Caravaggio (1570/71-1610). Die Qualität seiner Bilder erhob ihn zum Hofmaler des Herzogs von Osuna wie des Königs von Neapel. Im Jahr 1644 wurde er zum Ritter des Christusordens durch den Papst. 1630 war er bereits Mitglied der Accademia di San Luca in Rom. Neben Caravaggio ist er der bedeutendste Naturalist der Neapolitanischen Malerei mit Betonung des Chiaroscuro. Ein Hauptmerkmal seines Wirkens ist die bewusste Wahl der Darstellung von meist alten, asketisch knochig schlanken Gestalten wie Einsiedlern oder Philosophen.Literatur: Vgl. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Fundación Arte Hispanico, Madrid 2008, S. 450, A301 und 302. (1240593) (13)Jusepe de Ribera, also known as “lo Spagnoletto”,1588/91 Jàtiva/ Valencia – 1652 NaplesTHE PENITENT MARY MAGDALENE IN THE DESERTOil on canvas. Relined.200 x 150 cm.In profiled gilt frame.An expert’s report by Nicola Spinosa, Naples, 24 January 2020, is enclosed.Literature:cf. Nicola Spinosa, Ribera. La obra completa, Fundación Arte Hispanico, Madrid 2008, p. 450, A301 and 302.

Lot 416

Giovanni Francesco Barbieri, genannt „IL GUERCINO“,1591 Cento – 1666 Bologna, zug.BILDNIS EINES BÄRTIGEN MANNESÖl auf Leinwand.62 x 52 cm.Halbbildnis nach links in Lebensgröße. Das Gesicht nach oben, dem Licht entgegengerichtet, die Augen gleichsam erwartungsvoll geöffnet. Der kurze Knebelbart bereits ergraut, die Stirne faltig. Ein schlichtes dunkles Manteltuch liegt über dem Oberkörper, lässt jedoch Halspartie und einen Teil der Brust frei. Diese Art der Darstellung weist auf einen Apostel hin, möglicherweise ist hier Petrus gemeint, auf Vergebung hofft, aufgrund seines Verrates. Das Gemälde weist auch eine gewisse Verwandtschaft mit Guercinos „Der Evangelist Lukas“ auf, das sich in der Gemäldegalerie Dresden befindet; jedoch mehr noch mit einem Gemälde „The penitent Saint Peter“ (Der büßende Heilige Petrus“), um 1624-25, ausgestellt in New York vom 3. November bis 1. Dezember 1989 im Rahmen der Ausstellung Piero Corsini, Important Old Master Paintings.Literatur:Barbara Ghelfi (Hrsg.), Il libro dei conti del Guercino, 1629-1666, Venedig 1997.Luigi Salerno, I dipinti del Guercino, Rom 1988.David M. Stone, Guercino. Catalogo completo dei dipinti, Florenz 1991.Massimo Pulini (Hrsg.), Le collezioni ritrovate di Guercino, Ausstellungskatalog, Mailand 2003. (13020511)Giovanni Francesco Barbieri,also known as “IL GUERCINO”, 1591 Cento – 1666 Bologna, attributedPORTRAIT OF A BEARDED MAN Oil on canvas.62 x 52 cm.Literature:Barbara Ghelfi (ed.), Il libro dei conti del Guercino, 1629-1666, Venice 1997.Luigi Salerno, I dipinti del Guercino, Rome 1988.David M. Stone, Guercino. Catalogo completo dei dipinti, Florence 1991.Massimo Pulini (ed.), Le collezioni ritrovate di Guercino, exhibition catalogue, Milan 2003.

Lot 434

Jacob van Toorenvliet, 1635/41 Leiden – 1719 OegstgeestJUNGER MANN, DER EINE KÖCHIN BEDRÄNGT Öl auf Leinwand. Doubliert. 48 x 40 cm. Mittig unten signiert „J Toornvliet“.Das Gemälde ist unter dem Künstlernamen abgebildet im RKD unter der Abb.Nr. 0000129981. Wir danken Guido Jansen für freundliche Hinweise. Diese Arbeit ist 1675 – 1679 zu datieren und entstand in der Zeit des Wienaufenthalts des Künstlers, auf seiner Rückreise aus Italien.Hinter einem niedrigen Mauerstück eine junge Frau bei der Reinigung eines glänzenden Kupferkessels, den sie seitlich auf einer Tonne mit ihrer linken Hand festhält. Mit ihrer rechten Hand versucht sie den Avancen eines rechts von ihr stehenden angetrunkenen Mannes mit leicht zusammengekniffenen Augen, der sie umarmt hat, abzuwehren. Sie blickt ihn dabei missmutig in die Augen. Links sitzt an einem Tisch ein angetrunkener Soldat, der die beiden aufmerksam beobachtet. Im Vordergrund links auf der Mauer liegen Kohlköpfe, was auf den Beruf der Frau als Köchin hinweisen könnte. Im Hintergrund mehrere Gebäude im Licht der fast untergegangenen Sonne. Verso eine Unterlegung, minimale Retuschen.Der Maler war Schüler seines Vaters, weitergebildet in Rom, später in Wien und Leiden tätig. Er wurde bekannt durch seine vorzugsweise halb bildnisartigen, halb sittenbildlichen Personendarstellungen höherer Stände; zahlreiche Werke seiner Hand in öffentlichen Sammlungen wie Berlin, Bordeaux, Budapest, Graz, Innsbruck, Karlsruhe, Lüttich, Venedig, Warschau, Dresden oder Weimar. (13006614) (18)Jacob van Toorenvliet,1635/41 Leiden – 1719 OegstgeestYOUNG MAN HARRASSING A FEMALE COOK Oil on canvas. Relined.48 x 40 cm.Signed “J Toornvliet” at bottom centre.The painting is illustrated with the artist’s name at the RKD in The Hague with ill. no. 0000129981.We would like to thank Guido Jansen for his kind advice. The art work dates between 1675 and 1679, when the artist was active in Vienna, on his trip back from Italy.Many of his works are held in public collections in Berlin, Bordeaux, Budapest, Graz, Innsbruck, Karlsruhe, Lüttich, Venice, Warsaw, Dresden or Weimar.

Lot 569

Johann Christian Kirchner, 1691 Merseburg – 1732 Dresden, zug.MARMORFIGUR EINES HOCKENDEN ALLEGORISCHEN FRAUENAKTES MIT BLUMENKRANZHöhe: 25 cm. Zuweisung durch beigegebenes Vergleichs-Fotomaterial. Marmor. Die Figur in betont manieristischer Sitzhaltung mit unterschiedlich hochgezogenen Knien, auf Felsbrocken über einer runden Plinthe. Die Körperhaltung leicht gedreht, die rechte Hand, mit fein ausgearbeiteten Fingern, ist an die Brust gelegt. Der linke Arm nach unten gehalten, in der Hand ein Rosenblütenkranz. Stilistisch markant die Ausarbeitung der aus der Stirn hochgekämmten Frisur mit vom Hinterkopf hochgebundenem Zopf. Der Gesichtsausdruck wach wiedergegeben. Kirchner zählt zu den am Dresdner Hof unter Balthasar Permoser wirkenden Bildhauern, nachdem er 1712 an den Hof kam und am Zwinger mitgearbeitet hat. Die Sitzfigur in ausgesprochen hoher Qualität. Jedoch ist eine direkte Herleitung von den Dresdener Werken des Künstlers nicht eindeutig festzumachen. Insbesondere die Frisur weist neben der manieristischen Haltung möglicherweise auch auf einen ranghohen Bildhauer der vorangehenden Generation. Werke seiner Hand finden sich etwa auch im Herzog Anton Ulrich Museum in Braunschweig. (1300571) (11)Johann Christian Kirchner, 1691 Merseburg – 1732 Dresden, attributedMARBLE FIGURE OF A SEATED ALLEGORICAL FEMALE NUDE WITH FLORAL WREATHHeight: 25 cm.

Lot 713

Wilhelm Lehmbruck, 1881 Duisburg – 1919 BerlinMÄDCHEN MIT AUFGESTÜTZEM BEIN, NACH 1910 Höhe: 63,5 cm. Verso in der Bronze signiert und ortsbezeichnet „W.LEHMBRUCK / PARIS“, sowie Gießereimarke „H(enri). Gonot Fondeur, Paris“.Bronze, gegossen, mittelbraun patiniert. Auf einem Felsblock steht eine junge Frau mit gefalteten Händen unter ihrem Kinn ohne dieses zu berühren, sodass der Kopf die Spannung nicht verliert, die dem Körper inneliegt und in einer Linie von dem rechten Fuß über den Rücken bis hin zum hohen Scheitel des Kopfes forgeführt wird, während das linke Bein im rechten Winkel auf einem Felsbock ruht. 1910 beschließt die Familie Lehmbruck nach Paris zu ziehen, wo Wilhelm Lehmbruck Auguste Rodin (1840-1917) in dessen Atelier in Meudon besucht. Lehmbruck präsentiert im folgenden seine Werke auf dem Salon der Société nationale des beaux-arts, der Berliner Secession, der Kölner Sonderbund-Ausstellung sowie der Armory Show in den USA. In der Pariser Zeit entstehen einige seiner wichtigsten Werke wie die Stehende weibliche Figur (1910), die Kniende (1911), die Große Sinnende (1913) und der Emporsteigende Jüngling (1913/14). Als der Erste Weltkrieg ausbricht, muss die Familie nach Deutschland zurückkehren.Literatur: Vgl. A. Hoff, Wilhelm Lehmbruck, Life and Work, London 1969 (anderer Guss auf Seite 66-67). Vgl. R. Heller, The Art of Wilhelm Lehmbruck, Washington 1972, Nr. 15 (ein anderer Guss auf Seite 87). Vgl. D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks, Stuttgart 1981, Nr. 125 (Tafel 79 mit der Gipsausformung). Vgl. D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks, Dresden 1990, Nr. 133 (die Gipsausformung auf Tafel 85). (1301301) (13)Wilhelm Lehmbruck,1881 Duisburg – 1919 BerlinGirl with propped-up leg, after 1910Height: 63.5 cm.The bronze with signature and place name on the reverse “W.LEHMBRUCK / PARIS”, and foundry mark “H(enri). Gonot Fondeur, Paris”.Bronze; cast with mid-brown patina.Literature:cf. A. Hoff, Wilhelm Lehmbruck, Life and Work, London 1969 (different cast on p. 66-67).cf. R. Heller, The Art of Wilhelm Lehmbruck, Washington 1972, no. 15 (different cast on p. 87).cf. D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks, Stuttgart 1981, no. 125 (plate 79 with plaster cast).cf. D. Schubert, Die Kunst Lehmbrucks, Dresden 1990, no. 133 (plaster cast on plate 85).

Lot 727

Conrad Felixmüller, 1897 Dresden – 1977 BerlinFOLKLORE UND ESEL, 1958 Öl auf Pressspan. 49,4 x 59,3 cm. Rechts unten signiert und datiert „C. Felixmüller 1958“. Verso betitelt, datiert und mit Sammlungsvermerken. In cremefarbenem gestuftem Rahmen. Vor einem gestreiften fransengesäumten Textil, dessen orange Tonalität den Bildraum dominiert, staffierte Kürbisse, eine bastummantelte Flasche, ungarische Keramik und eine Holzfigur eines Mannes mit Packesel. In den späteren Schaffensjahren sucht Conrad Felixmüller bevorzugt seine Sujets in der häuslichen Umgebung. Zusammen mit einem romantisierend realistischen Malstil gelingt es Felixmüller auch in diesen späten Arbeiten, einen Abglanz seines frühen Schaffens aufleuchten zu lassen. (1300369) (13)

Lot 773

Adam Lude Döring, 1925 Dresden – 2018 SachsenheimTENNIS, 1988 Acryl auf Spanplatte. 90 x 90 cm. Rechts oben signiert und datiert „Döring 88“, verso erneut Signatur, Datierung sowie Titel und Ausstellungsaufkleber „Deutscher Künstlerbund e.V.“. Literatur: Vgl. Hans Peter Doll, Lude Döring, Stuttgart 1991. (13003611) (18)

Lot 778

Siegfried Kaden, 1945 Dresden – 2021 MünchenGROSSES DIPTYCHON: SOLDATEN, 1989 Acryl auf Leinwand.Höhe: 214 cm.Breite (zusammengenommen): 280 cm. Einmal verso signiert und datiert „89“. In einfacher Galerieleiste gerahmt.Minimaler Berieb.Provenienz: Galerie Biedermann, München.Privatsammlung, Süddeutschland. Literatur: Das hier angebotene Diptychon ist abgebildet im Ausstellungskatalog, Siegfried Kaden. Bilder 1987-1994, Galerie Biedermann, München 1993 und Samuelis Baumgarte Galerie, Bielefeld 1994, als Nr. 13.Vgl. Haußmann, Julia: Menschenbilder, in: Wally, Barbara: Siegfried Kaden. Arbeiten 1973-2007, München 2007, S. 137-155. Anmerkung: Zwei großformatige Gemälde des Künstlers in der Sammlung Moderne Kunst, Pinakothek der Moderne, Bayerische Staatsgemäldesammlungen München, vertreten. Online abrufbar, Inventar-Nr. GV 83 und 14777 (nicht ausgestellt).(13009612) (13)

Lot 1405

Unbekanntgrößtenteils 19. Jh. Landschaften und VedutenKonvolut aus circa 61 Grafiken. Diverse Formate, Mappengröße 73 x 91 cm. Tlw. fleckig, gebräunt, besch. Die Mappe beinhaltet unter anderem Ansichten von Dresden, Stuttgart, Venedig, Schwedt, Porta Westphalica und Minden, Pirna (Sachsen) und weiteren. Daneben sind einige Landschaftsdarstellungen vorhanden, unter anderem mit einer Ansicht auf die Schnee-Koppe, den Hiebigen-Stein am Harz, Rheinfall bei Schaffhausen und weiteren Orten.

Lot 1447

Carl Rothe1810 erstmals in Dresden erwähnt - 1865 Liegnitz, zugeschriebenHerzogin Helene von Württemberg mit drei ihrer KinderVor Vorhangdraperie sitzend. Landschaftsausblick. Rücks. auf dem Keilrahmen ms. Auszug aus einem Inventarverzeichnis mit Nr. 3 sowie hs. Nr. 3. Öl auf Lwd. 136,5 x 111 cm. Min. rest. Besch. Herzogin Helene von Württemberg (1807 Langenburg - 1880 Heinrichsruh bei Schleiz) war eine Tochter von Fürst Karl von Hohenlohe-Langenburg (1762-1825) und Amalie, geb. Gräfin von Solms-Baruth (1768-1847). 1827 heiratete sie Herzog Eugen II. von Württemberg (1788 Oels - 1857 Carlsruhe), für den dies die zweite Ehe nach jener mit Prinzessin Mathilde von Waldeck-Pyrmont (verst. 1825) war. Gemeinsam hatten sie vier Kinder. Mit dreien der Kinder ist die Herzogin auf dem vorliegenden Gemälde dargestellt: Wilhelm (1828-1896), Alexandrine (1829-1913) und Nikolaus (1833-1903). Das Familienbildnis müsste also um 1834 zu datieren sein, ein Jahr, bevor Tochter Agnes (1835-1886) geboren wurde.

Lot 1403

Georg Emanuel Opiz1775 Prag - 1841 Leipzig, u. a.Allegorisch-historische Denkmäler6 kolorierte Radierungen. Rücks. mit Etikett "Herrschaft Carlsruhe O/S". BA je 63,5 x 69 cm. Min. fleckig. Rahmen min. besch (71,5 x 87 cm). Dargestellt sind idealistische Entwürfe für Denkmäler in einer zumeist historisierenden Art: "Monument von Fleurs auf den Heldentod des Herzog Wilhelm von Braunschweig-Wolfenbüttel", "Monument des Prinzen Louis Ferdinand von Preussen bei Saalfeld wo er als Held im Kampf für sein Vaterland am X. Oktober MDCCCVI fiel", "Monument des Prinzen Leopold von Hessen Homburg bei Lützen", "Monument vom St. Felio de Codinas auf den Heldentod des Prinzen Victor von Neuwied", "Mausoleum von Dresden auf en Heldentod des Generals Victor Moreau", "Monument des Prinzen Karl Friedrich von Oettingen-Spielberg und Franz Ludwig von Oettingen-Wallerstein, welche in der Schlacht bei Hanau den 31. Oktober 1813, im heiligen Kampfe für die Befreiung des Vaterlandes als Sieger fielen". Die Serie von den Künstlern Georg Opiz, Friedrich Christan Reinermann und Christian Gottlob Hammer sind im Kunstverlag Ludwig von Kleist zu Schleiz und Dresden zwischen 1813 und 1850 erschienen. Nach den Befreiungskriegen gegen Napoleon ist eine kleine Flut an Denkmälern und Denkmalentwürfen entstanden. Diese sollten die Tapferkeit sowie den Heldenmut der Helden der früheren Zeit wiederspiegeln. Das wohl bekannteste Denkmal in Bayern aus dieser Zeit ist die Walhalla bei Regensburg. Ludwig lies sie als "Pantheon" der Deutschen errichten. Doch neben solchen umgesetzten Projekten wie dieses gab es auch eine Masse an Entwürfen für Heldengedenkstätten. Georg Emanuel Opiz gehört hier zu den wichtigsten dieser Künstler. Er stellt seine Entwürfe so dar, als wären sie Teil eines Historiengemäldes. Teilweise werden die Darstellungen bei ihm auch realitätsfern verklärt. Doch dadurch können seine Radierungen sich von der reinen Ideenskizze absetzen und sich unabhängig davon als Werk profilieren. Nicht ausgerahmt.

Lot 1440

Carl Rothe1810 erstmals in Dresden erwähnt - 1865 LiegnitzFürstin Luise von Hohenlohe-Öhringen, Prinzessin von WürttembergHüftbild nach rechts. R. u. signiert. Rücks. auf dem Keilrahmen ms. Auszug aus einem Inventarverzeichnis mit Nr. 17 sowie Vermerk zu einer Restaurierung 1914. Öl auf Lwd. 74 x 62 cm. Rest. Besch. Prinzessin Luise (1789 Oels - 1851 Slawentzitz) war eine Tochter von Herzog Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg-Carlsruhe (1758-1822) und Luise, geb. Prinzessin zu Stolberg-Gedern (1764-1834). 1811 heiratete sie Fürst August von Hohenlohe-Öhringen (1784 Breslau - 1853 Slawentzitz). Der Ehe entstammten vier Kinder.

Lot 1444

Carl Rothe1810 erstmals in Dresden erwähnt - 1865 Liegnitz, zugeschriebenHerzogin Mathilde von Württemberg mit ihren beiden KindernVor Parklandschaft sitzend. In der Linken ein Buch mit ihrem Monogramm "MW" haltend. Rücks. bezeichnet "Mathilde Herzogin v. Würtemberg geb: Prinzess von Wald [sic!]". Auf dem Keilrahmen ms. Auszug aus einem Inventarverzeichnis mit Nr. 1 sowie hs. Nr. 1. Öl auf Lwd. 134,5 x 112 cm. Rest. Besch. Herzogin Mathilde von Württemberg (1801 Rhoden/Hessen - 1825 Carlsruhe) war eine Tochter von Fürst Georg I. von Waldeck-Pyrmont (1747-1813) und seiner Gemahlin Auguste, geb. Prinzessin von Schwarzburg-Sondershausen (1768-1849). 1817 heiratete sie Herzog Eugen II. von Württemberg (1788 Oels - 1857 Carlsruhe). Gemeinsam hatten sie zwei Kinder: Eugen Erdmann (1820-1875) und Marie (1818-1888).

Lot 1438

Carl Rothe1810 erstmals in Dresden erwähnt - 1865 LiegnitzHerzog Eugen Friedrich Heinrich von Württemberg-CarlsruheDreiviertelfigur in Husarenuniform nach rechts. Links Kolpak und Landkarten. Rechts Ausblick auf Reiterschlacht. L. u. (unterhalb der Karten) signiert und 1840 datiert. Öl auf Lwd. 134 x 113,5 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (137,5 x 117,5 cm). Auf dem Keilrahmen Ausschnitt aus einem ms. Inventarblatt mit Nummerierung 4, ebda. hs. Nummerierung 4. Herzog Eugen Friedrich Heinrich Herzog von Württemberg-Carlsruhe (1758 Schwedt/Oder - 1822 Meiningen) war ein jüngerer Sohn des Herzogs Friedrich Eugen von Württemberg (1732-1797) aus dessen Ehe mit Friederike Sophie Dorothea, geb. Prinzessin von Brandenburg-Schwedt (1736-1798). Der Prinz trat jung in preußische Dienste und war mit seinem Husarenregiment Nr. 4 in der schlesischen Stadt Oels stationiert. Seit 1795 war Eugen Gouverneur der Festung Glogau. Oels war die Residenz von Eugens württembergischen Verwandten, die das Herzogtum Oels regierten. Der letzte Herzog, Carl Christian Erdmann von Württemberg-Oels, hinterließ Eugen testamentarisch Stadt und Schloss Carlsruhe als Fideikommiss. Eugen heiratete 1787 Prinzessin Luise von Stolberg-Gedern (1764-1834), Tochter des Fürsten Wilhelm Karl von Stolberg-Gedern. Luise war seit 1782 die Witwe des Herzogs Karl von Sachsen-Meiningen. Durch Herzog Eugen wurde Carlsruhe ständige Residenz, die er mit einem Theater und einer Hofkapelle ausstattete. 1806 holte der Herzog Carl Maria von Weber als Kapellmeister nach Carlsruhe. Die letzten Lebensmonate verbrachte Eugen in Meiningen, wo er nahe der Herzoglichen Gruftkapelle beigesetzt wurde. Der Künstler Carl Rothe, tätig in Breslau und Oels, war Herzoglich Württembergischer Hofmaler.

Lot 132

A Wedgwood Wild Strawberry vase; trinket dishes, Meadow Sweet; Clementine; Avebury; Hammersley Dresden Sprays shell dishes; etc

Lot 360

A WHITE MARBLE FIGURE OF WISDOM BY GEORGE SIMONDS (1843-1929), DATED '1872' the scantily clad maiden standing on a tortoise, holding a sphere in her right hand, the base signed and dated 'George Simonds Romae Fec. MDCCCLXXII' 114.4cm high Catalogue Note George Blackall Simonds was a sculptor and director of H & G Simonds Brewery in Reading. In 1858 he went to study sculpture under Professor Johannes Schilling in Dresden and he lived and worked in Rome for 12 years from 1864.

Lot 238

A Zeiss Ikon A-G Dresden enlarging lens, Nr 1873184

Lot 617

Two Revell model kits, 1:350 0550 SMS Dresden & SMS Emden, 1:144 05123 US Navy Landing Ship Medium (early) (Contents not checked for completeness) (2)

Lot 1303

A GROUP OF FLOWER PAINTED GERMAN PORCELAINS ( 9)Late 19th/20th centuryComprising; a Nymphenburg shaped oval pierced basket, 28cm wide; a Dresden shaped oval basket, 26cm length; a Plaue circular pierced basket, 18.5cm diameter; a pair of Dresden pierced plates; a set of bases from comports, painted with figures and flowers, 12 cm highOne of the comport bases is cracked. Otherwise in overall good condition

Lot 1304

A GROUP OF GERMAN PORCELAINSLate 19th/20th centuryComprising; a Dresden pink ground chocolate cup, cover and trembleuse stand; two Dresden two-handled cups and saucers with a black or yellow ground; a French gilt-metal mounted box and cover painted with view of the Bastille, 9.5cm wide; a rectangular box and cover with puce landscapes, 10.5cm length ( 10)Chocolate cup with restoration to the trembleuse stand.Otherwise in overall good condition with minor wear in places

Lot 286

Christian Wilhelm Ernst DietrichGenannt DietricyWeimar 1712 – 1774 Dresden, zugeschrieben„Orientale“Öl auf Leinwand auf Leder29,5 x 21,5 cm, mit Rahmen 54,5 x 47 cm

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots