We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 2208

Sitztruheum 1903, Ausführung Vereinigte Werkstätten für Handwerkskunst Dresden-Hellerau, Eiche massiv, braun gebeizt, mit Sitzmulde profilierter Flachdeckel, Front und Rückseite facettiert, seitlich Tragegriffe, originales Schloss und Schlüssel, Oberfläche mit Altersspuren, Maße 52 x 100 x 57 cm.

Lot 3866

Bildnis Johannes Pfinzing von und zu Henfenfeldgestochen von Adam Ludwig Wirsing (dieses Blatt wird in Thieme-Becker erwähnt), Darstellung des letzten Abkömmlings des Adelsgeschlechts von und zu Henfenfeld (daher unten mittig das auf dem Kopf gestellte Wappen), an einem Tisch mit Ansichten von Gundlach und Henfenfeld stehend, von Henfenfeld war erster Bürgermeister von Nürnberg, kaiserlicher Burgvogt, Bewahrer der Reichsinsignien und wahrer kaiserlicher Rat, er lebte von 1712 bis 1764, Kupferstich, um 1765, gleichmäßig minimal gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 49,5 x 32,5 cm. Künstlerinfo: dt. Kupferstecher und Verleger (1733/34 Dresden bis 1797 Nürnberg), stach vor allem nach Barbara Regina Dietzsch, ab 1760 in Nürnberg ansässig und Kauf der Kunsthandlung G. D. Heumann, Quelle: Thieme-Becker.

Lot 1956

Aufsatzvitrine Dresden IIum 1870, Nussbaum und Nussbaummaser furniert, reich verziert mit vergoldeten Bronzebeschlägen, schlanker eintüriger Korpus mit gebauchter Front, über zweitürigem Unterteil, aufwendig gestalteter Vitrinenaufsatz mit zwei Schüben und verglaster Tür, innen zwei feststehende Regalböden mit furnierter Stirnseite, originale geschwungene Verglasung, ein Stück Profilleiste fehlt, sonst guter Originalzustand mit Altersspuren, etwas restaurierungsbedürftig, Maße 205 x 79 x 45 cm.

Lot 4263

Paul Schier, Ballerinavor einem Klavier posierende junge Frau mit Tutu und Ballettschuhen, Pastell auf Karton, links oben signiert und datiert "Schlier 1943", rückseitig bezeichnet "Schlier Dresden A 1 Ostraallee 15 b", kleine Beschädigung des Malträgers, prächtig hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 92,5 x 63,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Zeichner (1889 Leipzig bis nach 1958 Karsdorf bei Dresden?), studierte an der Akademie in Dresden bei Robert Sterl, tätig in Dresden, nach 1945 in Karsdorf bei Dresden, beschickte 1953 die 3. Deutsche Kunstausstellung in Dresden, vertreten in der Galerie Neue Meister und im Stadtmuseum Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 4201

Johann Gottlob Samuel Stamm, attr., Am FlussSchäfer mit seinen Tieren an einem Fluss, beim Spiel seiner Flöte, währenddessen eine junge Bäuerin ihm zuhört und an einer Quelle wasserschöpfende Frau, bukolische Szenerie in baumbestandener Flusslandschaft, Tusche und Aquarell, um 1800, an der unteren Darstellungskante bezeichnet "G. S. Stamm fec.", minimal fleckig und gegilbt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 61,5 x 83 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Aquarellist und Graphiker (1763 Meißen bis 1814 Dresden), ab 1783 Studium an der Kunstakademie in Dresden u.a. bei Johann Christian Klengel, anschl. auf Schloss Waldenburg für Fürst Otto Carl Friedrich von Schönburg tätig, 1793 Rückkehr nach Dresden, beschäftigte sich als einer der ersten Künstler mit der Lithographie, u. a. vertreten auf den Ausstellungen der Dresdner Akademie, Quelle: Thieme-Becker, Nagler und Wikipedia.

Lot 4054

Ernst Holzhäuser, Männlicher Aktjunger nackter, stehender Mann, mit Schale und Stab in seinen Händen und in die Ferne gerichtetem Blick, Graphitzeichnung auf leicht grünlichem Papier, im unteren Bereich der Darstellung rechts monogrammiert "EH" und links datiert "18.7.(19)26", an den Blatträndern winzige Verluste, in Passepartout freigestellt und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 33,5 x 24,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1907 Gera bis verschollen im 2. Weltkrieg), 1930-36 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller, Einzelschüler bei Otto Dix, Quelle: Internet.

Lot 3496

Kaffee-/Teeset Silber deutsch, 1950er Jahre, Kaffeekanne Silber gestempelt Halbmond, Krone, 925, Hersteller HB in Ligatur sowie Handarbeit für Hermann Behrnd/Dresden, Teekanne GK Meistersilber 925, Kännchen und Zuckerschälchen 800er Silber mit unleserlichem Herstellerstempel, gedreht gerippte Barockform, auf kleinen floralen Füßen, Isolierscheiben aus Porzellan und Bein, seitlich scharnierte Klappdeckel, florale Knäufe, H max. ca. 20,6 cm, G 800 zusammen ca. 391 g, 925 ca. 1105 g.

Lot 4267

Prof. Heinz Werner, Sommerliche Landschaft Blick von einer Anhöhe auf eine im Grünen gelegene Siedlung, übermalter Farblinolschnitt, an der linken Kante signiert und datiert "Werner (19)76", rückseitig Künstlerstempel "H. Werner Neucoswiger Str. 9 8252 Coswig", hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 66 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Graphiker und Porzellankünstler (1928 Coswig bis 2019 ebenda), 1943-53 Lehre als Porzellanmaler, ab 1957 Dekorgestalter an der Staatlichen Porzellanmanufaktur Meissen, 1959-62 Gaststudium an der Hochschule für Bildende Künste (HfBK) Dresden, ab 1960 Mitglied des Kollektivs für künstlerische Entwicklung mit Peter Strang und Ludwig Zepner, 1967-71 externes Studium an der HfBK Dresden bei Rudolf Bergander und Jutta Damme, Werner entwickelte mehr als 100 Dekore, darunter unter anderem Blaue Orchidee auf Ast, 1001 Nacht und Jägerlatein, auch Gestaltung von Wandbildern aus Meissener Porzellan, 1973 Kunstpreis der DDR, ab 1978 Professor an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle, 2009 Ernennung zum Ehrenbürger von Coswig. Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4229

Walther Gasch, "Großes Stillleben mit Äpfeln"Arrangement aus Laute, Zinnkanne, Bierhumpen und Äpfeln in Zinnschale vor dunklem Grund, Tempera-Harzölfarben auf Sperrholz, rechts oben signiert und datiert "Walther Gasch 1940" sowie ligiertes Monogramm, rückseitig bezeichnet "Walther Gasch 1940 Leipzig C1 Robert-Schumann-Strasse 12b, Sperrholz-Platte Tempera-Harzöl-Farben Grosses Stilleben mit Äpfeln (Altpersische Kanne)", sowie Hinweise zur Pflege, farbschwundrissig, partielle Farbabplatzungen, gerahmt, Falzmaße ca. 91 x 102,5 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor, Violinist, Sportler und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis ca. 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Dresden, ab 1945 in Mönchhosbach und ab 1956 in Dens, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Zeitungsartikel der "Fulda-Post" Ostern 1958 und Tsukerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 4450

Reinhold Geidel, Sommerliche Flusslandschaftbewegte sommerliche Flusslandschaft mit Burg auf hohem Fels überm Fluss, eventuell Landschaft bei Schönburg an der Saale, gering pastose Landschaftsmalerei, Öl auf Karton, um 1930, links unten signiert "R. Geidel", rückseitig altes Leipziger Rahmungsetikett, Eigentümerstempel "... Berlin-Charlottenburg" und diverse andere Annotationen, in Silberleiste gerahmt, Falzmaße ca. 48,5 x 62,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Zeichner, Illustrator, Graphiker, Gebrauchsgraphiker und Buchkünstler (1889 bis 1976), tätig für den Brockhaus-Verlag Leipzig, zunächst in Leipzig tätig, ab 1932 in Erdmannshain, beschickte unter anderem 1943 die Ausstellung des sächsischen Kunstvereins Dresden, Quelle: Dressler, Katalog "Kunstausstellung Gau Sachsen Brühlsche Terasse 13. Juni bis 22. August 1943", Internet und Leipziger Volkszeitung vom 22.04.2016.

Lot 3542

Drei Teile ZinnWalzenkrug Dresden um 1830, Meister Adolf Paul Böhmer, Meister ab 1820, Deckelgravur G.B., Inschrift "Nimm dies Geschenke hin zu Dir und denke stets dabei an mir", Wandung verziert mit geflächeltem Vogel zwischen Blumen, dazu Kännchen um 1790, Meister Johann Friedrich Ernst, Meister ab 1776 in Leipzig, umlaufend geflächelte florale Gravur, seitlich scharnierter Klappdeckel sowie eine godronierte Schale, Meister Johann Leonhart Pfeffer Leipzig, Meister ab 1718, Gravur JWF, Krug mit Rissen, Kännchen repariert, alles mit Altersspuren, H max. ca. 23 cm.

Lot 854

Fünf Bücher 3. Reich"Das Werden unseres Volkes", Union Deutsche Verlagsgesellschaft Stuttgart, 433 Seiten; "Das Deutsche Reiterbuch", Deutscher Archiv Verlag Berlin, 714 Seiten; "Großdeutschland", Zwinger Verlag Dresden, 364 Seiten; "Oberdonau, die Heimat des Führers", F. Bruckmann Verlag München, 120 Seiten; "Deutsche Zeitenwende, vom Nationalismus zum Nationalsozialismus", Völkischer Verlag Dresden, 380 Seiten, alle Bücher im altersgemäßen Zustand, teilweise mit Widmung, vielen Bildern und Berichten der Zeit.

Lot 2215

Schreibtisch und Sessel Richard RiemerschmidEntwurf um 1903, Ausführung Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Dresden-Hellerau, Eiche massiv, mittelbraun gebeizt, handgefertigtes Möbel, seitlich mit eingelassener Messingplakette, frei im Raum stellbarer Schreibtisch, mit flachem umlaufenden Geländer, dazu passender Armlehnsessel mit originalem Lederbezug, gepflegter unrestaurierter Originalzustand, Maße Schreibtisch 82 x 150 x 74 cm.Quelle: Die Kunst 1903/4 Bd. X S 151, Ausstellung der Dresdner Werkstätte für Handwerkskunst 1903 sowie Katalog DEWE "Handgearbeitete Möbel" 1909, Abb. S 70.

Lot 4284

Johannes Zepnick, attr., "Aqaba - Der Hafen"Blick vorbei an Palmen auf den Hafen der jordanischen Stadt Akaba (auch Aqaba), am Golf von Akaba am Roten Meer, farbenfrohe, pastose Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, links unten signiert und datiert "ZEPNICK 15.11.2005", rückseitig auf Etikett betitelt "Aqaba - Der Hafen", schön gerahmt, Falzmaße ca. 70 x 90 cm. Künstlerinfo: signiert "ZEP NICK", dt. Maler und Graphiker (geboren 1937 in Rothenkirchen im Vogtland), zunächst ab 1951 Berufsausbildung zum Bergmann, 1956-61 Sonderabitur und Lehramtsstudium Geschichte und Kunsterziehung, 1962-81 Lehramt an der Pädagogischen Hochschule und der Hochschule der Bildenden Künste (HBK) Dresden, ab 1979 Mitglied in Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, ab 1981 freischaffend, ab 1990 Mitglied im Bund Bildender Künstler des Sächsischen Künstlerbundes, ab 2002 Ehemann der Malerin Regina Zepnick, bereisten gemeinsam ab 2001 individuell Europa (Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Mazedonien, Bosnien und Herzegowina und Andalusien), Zypern, die Kanaren, die Türkei, Syrien, Jordanien, den Libanon, Iran, Indien und Pakistan, betreibt in Reichstädt bei Dippoldiswalde die Galerie "Lilith", Quelle: Majorie-Wiki, Homepage des Künstlerpaares und Info Gut Gödelitz.

Lot 4236

Werner Haselhuhn, "Felder im Herbst"umgeackerte Felder vor buntem Herbstwald in einer Mittelgebirgslandschaft, unter locker bewölktem Himmel, kraftvolle Landschaftsmalerei, Gouache auf Papier, rechts unten signiert und datiert "W. Haselhuhn (19)79", rückseitig betitelt "Felder im Herbst", in den beiden oberen Ecken Reißzweckenlöchlein, auf Unterlagepapier geheftet und hinter Glas gerahmt, Blattmaße ca. 39,5 x 59,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Grafiker (1925 Bad Frankenhausen bis 2007 Dresden), 1940-43 Lehre als Dekorationsmaler, 1943-46 Militärdienst, 1947-52 als Möbellackierer tätig, 1953-55 Besuch der Arbeiter- und Bauern-Fakultät in Weimar, 1955-60 Studium an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden bei Erich Fraaß und Paul Michaelis, Mitglied des VBK der DDR, Quelle: Eisold "Künstler in der DDR".

Lot 3882

Karl Friedrich Schinkel, nach, Sammlung Graphiksieben Blatt. 1.) "Entwurf für einen öffentlichen Brunnen als Denkmal der Ereignisse in den Jahre 1813, 1814, 1815", 2.) das neue Wachthaus in Dresden, 3.) "Entwurf einer kleinen Kirche von quadratischer Form des Grundrisses", 4.) Detailansichten einer Sternwarte, 5.) "Entwurf zur Kirche auf den Werderschen Markt zu Berlin", 6.) "Entwurf zu einer Kirche in der Oranienburger Vorstadt bei Berlin, 7.) Detailansichten zu einem Magazingebäude, Stahlstiche, um 1830, links unter der Darstellung, in der Platte bezeichnet "gez. v. Schinkel", unterschiedliche Stecher, gebräunt und teils fleckig, jeweils gerahmt, Blattmaße max. ca. 52 x 40,5 cm. Künstlerinfo: bedeut. dt. Baumeister, Architekt, Denkmalschützer, Stadtplaner, Maler, Graphiker und Bühnenbildner (1781 Neuruppin bis 1841 Berlin), Kindheit in Neuruppin, 1794 Übersiedlung nach Berlin, ab 1798 Freund und Schüler des Architekten Friedrich Gilly, ab 1799 parallel Studium an der Berliner Bauakademie und Gasthörer an der Akademie der Schönen Künste, 1800 Tod von Friedrich Gilly, dessen Bauwerke Schinkel zusammen mit dem Vater David Gilly vollendete, 1803 Studienreise nach Italien mit Studienaufenthalten in Dresden, Prag, Wien, Triest, Venedig, Padua, Ferrara, Bologna, Florenz und Siena nach Rom, hier Freundschaft zu Wilhelm von Humboldt, 1804 Weiterreise nach Neapel und Sizilien, Ende 1804 Rückreise über Pisa, Livorno, Genua, Mailand, Turin und Lyon nach Paris und 1805 Heimkehr über Straßburg, Frankfurt und Weimar nach Berlin, 1807-15 vor allem als Panoramenmaler tätig, auf Vermittlung Humboldts ab 1810 Anstellung als Dezernent für künstlerische Fragen und Geheimer Oberbauassessor bei der Berliner Oberbaudeputation, Freundschaft zu Clemens Brentano, mit dem er 1811 Graf Hermann von Pückler-Muskau besuchte, 1811 Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste, Entwurf von Innenräumen des Berliner Stadtschlosses, 1813 Entwurf des "Eisernen Kreuzes" im Auftrag des Königs, 1815 Ernennung zum Geheimen Oberbaurat, 1816 Bühnenbilder zu Mozarts Zauberflöte und Reise zu Johann Wolfgang von Goethe nach Weimar, 1820 Berufung zum Prof. der Baukunst und Senatsmitglied der Akademie der Künste zu Berlin, 1819-40 Herausgabe von 28 Heften seiner "Sammlung architectonischer Entwürfe" mit insgesamt 174 großformatigen Kupferstichen, 1821 Reise nach Stettin und Rügen, 1822-37 Mitherausgeber der Ornament-Vorlagensammlung "Vorbilder für Fabrikanten und Handwerker", 1824 Dienstreise nach Italien sowie 1826 über Frankreich nach England und Schottland, 1830 Reise in die Schweiz nach Mailand und Venedig, 1830 Beförderung zum Geheimen Oberbaudirektor und Leiter der Oberbaudeputation, ab 1838 Oberlandesbaudirektor und Architekt des Königs, erhielt diverse Ehrungen, u. a. 1836 den Roten Adlerorden II. Klasse, 1840 Komturkreuz des Königlich-Dänischen Danebrog-Ordens, Ernennung zum Ehrenmitglied der Akademie Wien, St. Petersburg, Stockholm, Kopenhagen, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 1276

Konvolut CDV´sum 1900, ca. 50 topographische CDV´s im Visitformat, darunter Genf, Wilhelmshöhe, Salzburg, Schwarzburg, Eisenach, Harzburg, Goslar, Schafberg, Dresden und Sächs. Schweiz, Heidelberg, Baden-Baden, Berlin, dazu ca. 15 Fotos im Postkartenformat, darunter Rheinfall, Salzkammergut, Ischl, Lugano, Reichenhall, Pilatus, Liebenzell..., sowie ca. 35 Portrait-CDV´s mit geringem Militäranteil im Visitformat, altersgemäßer Zustand, teilweise beschnitten.

Lot 4249

Gitta Kettner, "Dornröschen"Szene aus dem bekannten Märchen der Gebrüder Grimm, Radierung, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "Gitta Kettner 1986" sowie links nummeriert und betitelt "II 10/20 Dornröschen", hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 32 x 24 cm. Künstlerinfo: geborene Gitta Fröhlich, dt. Malerin, Grafikerin und Illustratorin (1928 Bertsdorf bei Zittau bis 2011 Dresden), zunächst 1946-48 Lehre als Damenschneiderin, 1948-49 Zeichnerin in einem Kunstverlag, 1949-51 Studium an der Hochschule für Baukunst und Bildende Künste Weimar, 1951-53 Studium an der Hochschule für Bildende Künste (HBK) Dresden bei Max Schwimmer, 1953-54 Meisterschülerin von Max Lingner an der Akademie der Künste Berlin, 1954-56 Aspirantur an der HBK Dresden, Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, ab 1956 freischaffend in Dresden, Quelle: Vollmer, Eisold "Künstler in der DDR" und Internet.

Lot 4254

Emil Limmer,"Casino Café in Monte Carlo"zahlreiche elegant gekleidete Damen und Herren auf der Terrasse des Casinocafés in Monte Carlo, unter luftig bewölktem Himmel, Aquarell und Deckweiß (teils oxidiert), rechts unten signiert. datiert und bezeichnet "E. Limmer, 1904 n. d. N. (nach der Natur)" sowie links betitelt "Casino Café in Monte Carlo", auf Unterlagekarton montiert, Blattmaße ca. 18 x 23,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Oskar Emil Limmer, dt. Maler und Zeichner (1854 Borna bis 1931 ebenda), bereits in der Schule wurde sein zeichnerisches Talent entdeckt, Lehre als Tischler in Dresden, durch Verletzung an der Fortführung des Tischlerhandwerks verhindert, Studium an der Kunstakademie Leipzig bei Prof. Nieper, 1876-83 Studium an der Akademie in Dresden bei Prof. Julius Scholz und Prof. Léon Pohle, ab 1883 Beginn der 35-jähren Tätigkeit als Zeichner für die Leipziger Illustrierte Zeitung, Reisen nach Ungarn, Schweiz, Belgien, Ägypten und Amerika, 1889 Illustration der Festschrift zur 800-Jahrfeier des Hauses Wettin, ab 1916 als Maler tätig, Quelle: Internet.

Lot 3896

Albrecht Bruck, Burgruinehoch über einen Fluss (Rhein?), auf einem Felssporn thronende Burgruine, Radierung, gedruckt in Dunkelbraun, unter der Darstellung in Blei rechts signiert "Albrecht Bruck", in der Platte rechts unten signiert und datiert "A.Bruck 7. (19)10", leicht braunfleckig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ohne Remarque ca. 53,5 x 40 cm, Falzmaße ca. 75 x 58 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1874 Lauban/Schlesien bis 1964 Seehof/Teltow), studierte an der Akademie Berlin bei Hans Meyer und an der Akademie Dresden bei Eugen Bracht, Mitglied des Reichsverbandes Bildender Künstler Deutschlands, tätig in Berlin, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 2335

Max Rade VaseEntwurf 1898/99 Dresden, Dekor Bronce-Cypern, Ausführung Raffinerie und Glasfabrik Fritz Heckert/Petersdorf, grünliches Glas, ausgekugelter Abriss, matt irisiert, in opaken Emaillefarben bemalt und schwarz konturiert, schauseitig eine tropfenförmige Kartusche mit Nixe, begrenzt von Blütenranken, umlaufend Ornamentbänder, innen leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr guter Originalzustand mit geringsten Bereibungen an der Mündung, H 22,5 cm. Quelle: Passauer Glasmuseum, Das Böhmische Glas, Band V., S. 62 f.

Lot 3913

Prof. Max Liebermann, SelbstportraitSelbstbildnis des bedeutenden Malers und Graphikers mit zum Betrachter gerichteten Blick, siehe Schiefler 154, Kreidelithographie auf Bütten mit Wasserzeichen, 1913, rechts unterhalb der Darstellung in Blei signiert "MLiebermann", unten links in Blei undeutlich bezeichnet "154 Schiefler (?)", im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt, unter Passepartout montiert, kleiner Fleck, Darstellungsmaße ca. 19,5 x 16,5 cm, Blattmaße ca. 35 x 32 cm. Künstlerinfo: bedeutender dt.-jüdischer Maler, Graphiker und Illustrator (1847 Berlin bis 1935 ebenda), 1866-68 Malschüler von Carl Constantin Heinrich Steffeck, studierte 1868-72 an der Akademie Weimar bei Paul Thumann und Ferdinand Wilhelm Pauwels, mit Theodor Hagen 1871 Reise nach Düsseldorf, hier beeinflusst von Mihály Munkácsy, anschließend Studienreise nach Amsterdam und Scheveningen, 1873-78 Atelier in Montmartre in Paris und Aufenthalte in Barbizon, 1875 Reisen nach Zandvoort und Haarlem in Holland, 1889 Berufung in die Jury der Pariser Weltausstellung, 1892 Mitglied der Künstlergruppe "Vereinigung der XI", 1896 Parisaufenthalt und Ehrung als Ritter der Ehrenlegion, 1897 Professorentitel, 1898 Aufnahme in die Akademie der Künste, 1898 Gründungsmitglied der Berliner Sezession, ab 1909 Landsitz am Wannsee, Ehrenmitglied der Kunstakademien München, Weimar, Dresden, Wien, Brüssel, Mailand und Stockholm, 1917 Ehrung mit dem Roten Adlerorden III. Klasse durch Kaiser Wilhelm II., 1920-33 Präsident bzw. Ehrenpräsident der Akademie der Künste, 1927 Ehrenbürgerwürde von Berlin, Ehrung mit dem "Adlerschild des Deutschen Reiches" durch Paul von Hindenburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Lot 2301

Schenkkanne Jugendstilum 1900, am Boden gestempelt G, Kupfer innen verzinnt, partiell vergoldet, Griff aus Messing gegossen, rückseitig scharnierter Klappdeckel mit Drücker, konische Wandung mit reliefierten verschlungenen Blüten und Bändern, in der Art von Böhme & Hennen Dresden bzw. WMF, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, H ca. 29 cm.

Lot 845

Postkartenalbum 1. Weltkriegca. 220 Post- und Ansichtskarten 1. Weltkrieg, darunter Propaganda, Feldpost, Kriegsschauplätze, Könige, Feldherren, Schiffe und Städte wie Pillon, Liege, Ivoiry, St. Mihiel, Bamberg, Hof, Bingen, Saarbrücken, Königsberg i. Pr., Würzburg, Wannbach, Dresden, guter Zustand, im patriotischen Album mit Eisernem Kreuz und Eichenlaub als Prägedruck im Einband, Maße 25 x 39 cm.

Lot 4488

Prof. Eugen Kampf, Gehöft mit BäuerinBäuerin auf dem Weg zu ihrem von Bäumen umgebenen ziegelgedeckten Bauernhaus unter locker bewölktem Himmel, pastose Malerei in warmer Farbigkeit, Öl auf Sperrholz, um 1920, links unten signiert "E. Kampf.", zwei kleine Fehlstellen in der Malschicht, gerahmt und hierauf Messingschild "Prof. Eugen Kampf", Falzmaße ca. 37,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Karl (Carl) Viktor Eugen Kampf, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Lithograph und Radierer (1861 Aachen bis 1933 Düsseldorf), studierte 1878-80 an der Akademie Antwerpen bei Jacob Jacobs und Jozef van Luppen, 1880-83 Studium an der Akademie Düsseldorf bei Eugen Dücker, 1883-84 Weiterbildung in Brüssel, unternahm Studienreisen in die Niederlande, die Eifel, nach Flandern, Italien und in die Schweiz, ab 1889 in Düsseldorf tätig, betrieb mit Wilhelm Schneider-Didam eine Damenmalschule in Düsseldorf, 1908 Berufung als Prof. an die Akademie Düsseldorf, beschickte 1890-1910 die Ausstellungen im Glaspalast München, 1891-1914 die Große Berliner Kunstausstellung sowie Ausstellungen in Düsseldorf, Dresden, Darmstadt, Leipzig, Wien und Rom sowie die Weltausstellungen Paris (1900) und die Exposition de arte alemán in Buenos Aires (1913), 1889 Mitbegründer des Düsseldorfer "St. Lukasklubs", der 1891 zeitweise in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler aufging, Mitglied des Deutschen Künstlerbundes, des Düsseldorfer Künstlerunterstützungsvereins, der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, Mitglied der Düsseldorfer Künstlervereinigungen "Orient" und "Laetitia" und 1891-1932 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Ehrenmitglied der Akademie Düsseldorf, tätig in Oberkassel bei Düsseldorf, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Boetticher, Müller-Singer, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bénézit und Wikipedia.

Lot 1235

1874 Zittau - 1950 Ehrwald. Studium an den Kunstakademien in Dresden, Karlsruhe und München, u.a. bei H.v. Zügel. Öl/Holz. Vor dem schneebedeckten Hochgebirge, baumbestandener See mit kleiner Insel. U.l. sign. 63 x 78 cm. R. Lit.: 1,5,14.

Lot 590

Profilierter Glockenfuß, kurzer nodierter Schaft, zweifach gegliederte Kuppa, hochgezogene, breite Schnaupe, Volutenhenkel. Wandung mit horizontalen Profillinien verziert. (Min. dellig). Ovales, vierpassiges, gemuldetes Becken mit geschweiftem u. profiliertem Rand. (Gebrauchsspuren). Undeutliche Meistermarke, grav. '4' bzw. '5', unter dem Becken Tremolierstrich sowie Stadtmarke (wohl) Dresden. 18. Jh. L. 41 cm (Becken), H. 24 cm (Kanne). 1474 g.

Lot 1500

1842 Ernstthal - 1912 Radebeul. Originalbrief von 1902. Aus 'Radebeul Dresden, Villa Shatterhand 8/1. 2. (8. Januar 1902)'. In den insgesamt 13 Zeilen wendet sich May wohl an Emilie Meyer wegen seiner Vormundschaft für 'Kurt' (Curt Witting, 1888-1947). 'Nach dem Tod von (Wittings) Großeltern väterlicherseits Anfang 1901 übernahm Karl May die Pflegschaft für das Vermögen des minderjährigen Universalerben. Nachdem auch sein Großvater mütterlicherseits (Gustav Meyer, verwandt mit der Fabrikantenfamilie Krupp) im November 1901 starb, bat dessen Witwe (Emilie Meyer) May die Hauptvormundschaft zu übernehmen.' (siehe Karl-May-Wiki). Der Inhalt: 'Hochgeehrte gnädige Frau! Nachdem ich gestern als Gegen (?) Vormund für Kurt verpflichtet worden bin, dürfen Sie sich mit etwaigen Wünschen gern an mich wenden. Ich bin jederzeit bereit, sie zu berücksichtigen. Über Kurt weiß ich nichts. Habe ihn weder zu sehen noch etwas über ihn zu hören bekommen!!! Mit vorzüglicher Hochachtung Ihr ergebener May'. Gefalteter Brief (Klebespuren), 22 x 28 cm.

Lot 1317

1932 Dresden. Tätig in Düsseldorf und Köln. Farboffset. 'Abstraktes Bild'. 1977. U.r. im Stein sign. Hrsg.: Achenbach Art Edition, Düsseldorf 1991. Typogr. bez. 49,7 x 74 cm. R. Lit.: 1,14.

Lot 1182

1829 Eibenstock - 1910 Dresden. Studium an der Dresdner Kunstakademie. Öl/Lw. Durch die tief verschneite Dorfstraße, rasant Schlitten fahrende Kinder und eine ihnen ausweichende Bäckerin. U.l. sign. (Min. Craquelé). 26 x 21 cm. R. Lit.: 1,5,11,13,14.

Lot 628

Auf rundem Standfuß, bauchig gedrückter Korpus, geschwungener Ausguss, ohrenförmiger Beinhenkel, gewölbter Deckel mit blütenförmigem Beinknauf. Stadtmarke Dresden, Herstellermarke C.Hertler sowie Tremolierstrich. 18./19. Jh. H. 12 cm. 458 g.

Lot 629

Auf rundem Stand, birnförmiger, godronnierter Korpus mit hoch angesetztem Ausguss. Seitl. ebonisierter Holzgriff, gewölbter Deckel mit ebenfalls ebonisiertem Knauf. Auf der Schauseite graviertes Wappen. (Gebrauchsspuren). Unter dem Boden Stadtmarke Dresden, Meistermarke Hausmann sowie Tremolierstrich. 18./19. Jh. H. 14,5 cm. 520 g.

Lot 447

Gehäuse GG 750, ø 47 mm, weiß emaillierte Ränder, blau emaillierter Bodendeckel. Goldfarbenes, fein strukturiertes Zifferblatt mit Ziffern in Kartuschen, kleine Sekunde bei der Sechs. Ankerwerk bez. Grand Prix Paris 1900. In Funktion. Staubdeckel GG 750, bez. Georg Schnauffer Dresden. Sehr guter Zustand. Gewicht 64,7 g. Deutsch, um 1900. Chatelaineanhänger GG 585 mit Medaillon und kl. Diamant. Gewicht 20,6 g.

Lot 1316

1932 Dresden. Tätig in Köln und Düsseldorf. Farboffsetlithogr. Victoria I. U.m. im Stein sign. u. 2003 dat. 80 x 60 cm. R. Lit.: 1,14.

Lot 738

Auf quadratischem Stand, runder, getreppter Fuß. Kannelierter, sich nach oben verjüngender Schaft, darüber vasenförmige Tüllen mit umlaufender Blumengirlandenverzierung. Tellerförmige Tropfschalen. (Altersspuren, min. dellig). Tremolierstrich, Stadtmarke Dresden, Meistermarke 'Ve'. Beschwerter Stand. 18./19. Jh, H. 23 cm. Insg. 1290 g.

Lot 1300

1868 Solothurn - 1961 Oschwand/Bern. Studium in München und Paris mit P. Bonnard und E. Vuillard. Mit Giovanni Giacometti verband ihn eine lebenslange Freundschaft, mit Felix Vallotton trat er in die Künstlervereinigung Nabis ein und später in Dresden kam er der Aufforderung der Brücke nach, sich ihnen anzuschließen. Bleistiftzeichnung. Kücheninterieur. Am Tisch sitzendes Mädchen, Kartoffel schälend. U.r. mit Bleistift monogr. u. 90(18) dat. 30 x 24 cm. Pass. R. Lit.: 1,2,5,14.

Lot 428

Books/Catalogues soft cover German Berlin export catalogue A and B Manfredo Dresden

Lot 789

A collection of 3 porcelain figurines with porcelain lace dresses, Germany, 20th century.One marked Dresden. Others are German porcelain.

Lot 1

A MEISSEN TOPOGRAPHICAL CABINET CUP AND SAUCER, CIRCA 1820, blue ground, painted with a view of Dresden across the Elbe in a rectangular gilt frame, the gilt entwined snake handle with mask terminal, on three gilt paw feet, blue crossed swords mark and numeral 1, black painted 'Dresden', cup 11cm high

Lot 10

A MEISSEN FIGURE OF 'CHIARINA', CIRCA 1990, modelled by Paul Scheurich as the Ballets Russes 'Carnaval' dancing character with arms stretched to the side holding a yellow or two purple roses in either hand, her flowered bodice above a tiered skirt edged in green, with one leg raised, on an oval base, underglaze blue crossed swords mark with four incisions, impressed 73305 and K66, 28cm high Provenance: donated by the Meissen Factory and presented as a prize by the city of Dresden on the occasion of the International Dance Festival on 24 June 1990 (as per accompanying card) Paul Scheurich (1883-1945) modelled in 1914 five figures or groups for Meissen from Serge Diaghilev's Ballets Russes production of 'Carnaval', including this figure of Chiarina. The ballet had been created in early 1910 by Mikhail Fokine, with music based on Robert Schumann's piano suite Carnaval (Op.9) and designs by Léon Bakst. Diaghilev's full production opened in Berlin's Theater des Westens on 10 May 1910 to wide acclaim, with repeated productions in Berlin by the company in 1912 and 1914, the ballet becoming hugely popular in Germany. See another Meissen 'Chiarina' held by the Victoria & Albert Museum, Accession No. S.709-2009 and a 'Harlequin and Columbine' from the series sold in these rooms, 23 November 2016, lot 14.

Lot 9

A pair of Dresden ovoid vases, decorated with summer flowers, picked out in gilt, 11.5cm high; a Royal Worcester shell shaped sweetmeat dis, date code for 1903, shape no.324' a Belleek Shamrock pattern vase (4)

Lot 177

A Second World War German Luftwaffe Ground Combat Badge, a nice early type with good detail, the eagle riveted to the body of badge. Make's mark 'G.H. Osang Dresden'. 5.5 x 4cm. *CR: Slight wear to finish, a nice example. *BP 22.5% (18.75% plus VAT) plus a lot fee of £8 inc. VAT on each lot.

Lot 204

A Second Worls War German Luftwaffe Parachutist's Badge, a nice quality early type with good detail, the eagle riveted to the body of the badge, the brass eagle within a nickel wreath, make's mark 'G.H. Osang Dresden'. 5.5 x .2 cm. *CR: Slight wear to finish, pin a little bent otherwise a nice example. *BP 22.5% (18.75% plus VAT) plus a lot fee of £8 inc. VAT on each lot.

Lot 1013

A PAIR OF VINTAGE CONTINENTAL CANDLESTICK HODERS AND A DRESDEN PIN TRAY WITH CROSSED SWORD MARK TO BASE

Lot 197

Three continental porcelain single and double inkwells to include: Limoges, Dresden and another, with varying designs including; floral sprays and one with exotic birds in a landscape. (3) (B.P. 21% + VAT)

Lot 912

Full title: A pair of French Sèvres gold layered vases and covers with love scenes and a pair of German Dresden vases with floral relief design, 19th/20th C.Description:H 47,3 - 46,8 cm (the tallest and the smallest vase) The bronze mounted blue ground Sevres vases marked 'Sevres 1846' and 'Chateau de Tuileries'. The love scenes signed Poitevin. The absence of a condition report does not imply that a lot is in perfect condition. Please contact us to let us know which lots are of interest, so we can make the requested reports for you.Once complete, they will be published on our website.High resolution pictures are already available on our website at www.coronariauctions.com. Further questions are always welcome at info@coronariauctions.com

Lot 151

Hilda Fearon (British, 1878-1917)On the beachsigned 'H.Fearon' (on stretcher); bears signature (lower left) oil on canvas 40.9 x 53.6cm (16 1/8 x 21 1/8in).Footnotes:ProvenancePrivate collection, UK.Hilda Fearon, born in 1878, began her studies in 1897 when she enrolled at the Slade School of Art before going on to study in Dresden under artist Robert Sterl. In 1900, Fearon moved to Cornwall which at this time had become one of the most important artistic hubs in the UK. With the extension of the Great Western Railway in the mid to late 1800s, Cornwall became much more accessible, and it was primarily the quality of light which encouraged the influx of artists including Henry Scott Tuke, Lamorna Birch and Julius Olsson. Fearon too wanted to explore the picturesque quality of Cornwall and so moved to St Ives for inspiration and to paint en-plein air. It was working under Algernon Talmage which had the most profound impact on her art. When she arrived Talmage and Olsson had already established their own Cornish School of landscape, figure and sea painting.Fearon enjoyed success in her life and regularly exhibited at the Royal Academy. However, tragically she died prematurely at the age of only thirty-nine in 1917. Today, her work can be found in the Tate Gallery, London. This particular composition relates to Fearon's 1906 painting 'The boating party' which was sold for £30,000 at Woolley & Wallis, Salisbury, on 2nd April 2008.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 190

GERMANY. SAXONY. Friedrich August III. Gold 20 mark, 1905 E. Dresden. Bust of Friedrich August III facing right; FRIEDRICH AUGUST KÖNIG V. SACHSEN / Crowned imperial eagle; DEUTSCHES REICH 1905* 20 MARK *. Edge lettering GOTT MIT UNSAbout uncirculated. Reference: KM 1265; Jaeger 268Mintage: 500,173.Diameter: 22.5 mm.Weight: 7.965 g. (AGW=0.2305 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 191

GERMANY. SAXONY. Friedrich August III. Gold 20 mark, 1905 E. Dresden. Bust of Friedrich August III facing right; FRIEDRICH AUGUST KÖNIG V. SACHSEN / Crowned imperial eagle; DEUTSCHES REICH 1905* 20 MARK *. Edge lettering GOTT MIT UNSGood extremely fine. Reference: KM 1265; Jaeger 268Mintage: 500,173.Diameter: 22.5 mm.Weight: 7.965 g. (AGW=0.2305 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 192

GERMANY. SAXONY. Friedrich August III. Gold 20 mark, 1905 E. Dresden. Bust of Friedrich August III facing right; FRIEDRICH AUGUST KÖNIG V. SACHSEN / Crowned imperial eagle; DEUTSCHES REICH 1905* 20 MARK *. Edge lettering GOTT MIT UNSGood extremely fine. Reference: KM 1265; Jaeger 268Mintage: 500,173.Diameter: 22.5 mm.Weight: 7.965 g. (AGW=0.2305 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 193

GERMANY. SAXONY. Friedrich August III. Gold 20 mark, 1905 E. Dresden. Bust of Friedrich August III facing right; FRIEDRICH AUGUST KÖNIG V. SACHSEN / Crowned imperial eagle; DEUTSCHES REICH 1905* 20 MARK *. Edge lettering GOTT MIT UNSAbout extremely fine. Reference: KM 1265; Jaeger 268Mintage: 500,173.Diameter: 22.5 mm.Weight: 7.965 g. (AGW=0.2305 oz.)Composition: 900.0/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. No other fees, including live bidding. Delivery cost will be added to your order.This lot is exempt from VAT. Payment can be made in EUR, CHF, or USD for an exchange fee. Please contact us to find out more.

Lot 465

FOOTBALL, European match programmes, inc. Dundee v Milan (1963 semi-final), Sligo Rovers (1977 second leg), Glentoran v Rangers (1966), Liverpool v Dynamo Dresden (1976), Dunfermline v Valencia (1962) etc., G to EX, 8

Lot 31

A pair of continental figural candlesticks, each with four sconces, crossed swords mark, overall height 45cm; and a Dresden style lidded dish, lobed form, width 15cm.Qty: 3Condition report:Candlestick with male figure - figure has been reattached, hat has been reattached, fingers repaired, large repair to front of baseBoth candlesticks - chips and some losses to leaves and flowersLidded dish - some loss of gilding and to the flower finialPlease see additional uploaded images.

Lot 44

Crown Staffordshire 'Landsdowne' pattern part coffee set, Dresden-style teawares, a Copeland Spode 'Rockingham' part coffee set etc.

Lot 147

Chinese-style jardinières, Mason's 'Regency' pattern jug, Aynsley part tea set, toilet ewer, Dresden-style saucers, animal ornaments, plates, globe ornament etc (two shelves).

Lot 274

A group of four continental porcelain figure groups 20th century, comprising three Capodimonte examples and one Dresden all modelled as courting couples in a naturalistic setting13 to 20 cm high (4)Condition ReportCrack to base of one capodimonte example others with minor blemishes and nibbles

Lot 276

A Meissen porcelain blanc de chine figure,20th century, modelled as a horse cm high Dresdentogether with a Crown Derby vase,painted with a scene depicting a courting couple, to a foliate gilt border and yellow ground,20.5 cm higha Capodimonte cherub, 20cm higha porcelain maiden, in a flowing dress on bronzed leaf base, 18 cm high, and a similar rose, 20 cm high (5)Condition ReportHorse shows signs of dust around tail areaCherub with repair to wing, a chip to hand and instrumentMinor blemishes to rose and maidenYellow vase with rubbing to gilding

Lot 1170

Two Dresden wall plaques and a potpourri vase/bowl

Lot 1201

A Suzie Cooper Dresden Spray part dinner service

Lot 15276

Konv. 10 Nikolaus-Abgüsse, Gips/Papmaché, 2 in der Form, H 24-46, 1 besch., Z 2-3, dazu 2 Kunststoff-Formen und Museumsplakat ”Anton Reiche Museum Dresden”, gerahmt, H 109, Selbstabholung

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots