We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 352

A large pair of late 19th Century bleu de ciel and white Continental porcelain Dresden type figures of a standing gallant and his lady, approx. 38.5cm tall, restoration present

Lot 355

A small pair of late 19th Century bleu de ciel and white Continental porcelain Dresden type figures of a standing gallant and his lady. 22.5cm tall

Lot 482

A mixed lot including two Dresden cups and saucers, various blue and white wares and a 19th Century mug depicting alphabet letters with animals a/f (10)

Lot 530

A box of miscellaneous 19th Century and later porcelain including Dresden cabinet cup and saucer, Continental figural group and miniature coffee pot with crossed swords to base

Lot 250

Five various Continental porcelain figures (2 with gold anchor marks, 1 x Dresden) A/F

Lot 446

DRESDEN CADDY, 14cm high, along with other ceramics including vases, Spanish figure, planters and studio pottery

Lot 27

A small Rockingham overhanging lip vase, ground in Brunswick blue, with gilt bands and enamelled with a landscape panel incorporating a folly and an urn containing flowers, red printed griffin mark circa. 1826-20, 8.5cm, together with other Brameld and Rockingham pieces including an armorial plate, pastille burner stand, Dresden flowers small saucer, Rose Jar plate and two trios and a Don pottery pearlware plate moulded with leaves enamelled in green and yellow 20cm wide, etc (one tray) Notes; See John Griffin, The Yorkshire Potteries, pg 121 plate 252 for two examples of the Don plate, it is noted that a plate with the same coloured border as the one in the present lot is in the Doncaster Museum having come from a service at Welbeck Abbey

Lot 31

A Rockingham Porcelain 'Butterfly' box (lacking cover), decorated with applied Dresden flowers, printed puce griffin mark circa. 1830-42

Lot 416

A pair of continental figural decorated urns (a.f.), Berlin lithophane religious panel, a silver plated claret jug, a late 19th century engraved glass urn and cover, mahogany writing box, a Japanese part tea set, a small Dresden posy girl figure, together with various 19th century Chinese ceramics, etc, (three boxes) (qty)

Lot 2065

Militärische Radschlossbüchse, Balthasar Dressler in Dresden, datiert 1596Achtkantiger, mittig leicht eingezogener Lauf mit sechsfach gezogener Seele im Kaliber 9,5 mm. Eingeschobene Visierung aus Eisen und Messing, auf der Laufoberseite geschlagene Datierung "1596". Der Lauf über der Kammer gekehlt, seitlich zweifach geschlagene Vogelmarke und Monogramm "BD". Schloss mit kuppelförmiger Radabdeckung und Sicherungshebel. Gefederter Pfannendeckel mit Auslöseknopf. Justierbarer Abzug mit Stellschraube. Vollschäftung aus fein genopptem ebonisierten Nussbaumholz mit Einlagen aus graviertem und geschwärztem Bein. Darstellung von Groteskenköpfen zwischen Rollwerkkartuschen. Kolbenkappe mit Darstellung eines hockenden Ebers. Kolbenfach mit federverriegeltem Deckel. Eine Einlage mit Maskaron auf der Schaftunterseite ergänzt. Hölzerner Ladestock mit Beindopper und späterem (?) Gewindesockel aus Messing. Länge 112 cm.Balthasar Dressler, als Büchsenmacher in Dresden von 1573 - 1615 nachweisbar. Zustand: IIA military wheellock rifle by Balthasar Dressler in Dresden, dated 1596Octagonal, slightly waisted barrel rifled with six grooves in 9.5 mm calibre. Dovetail sights of iron and brass, the date “1596” struck at the top of the barrel. The barrel fullered over the breech, struck twice on the side with a bird mark and the monogram “BD”. Lock with dome-shaped wheel cover and safety lever. Spring-loaded pan cover with release button. Adjustable trigger with set screw. Full stock of finely nubbed ebonised walnut wood with inlays of engraved and blackened bone. Portrayal of grotesque heads between scroll cartouches. Butt cap with portrayal of a sitting boar. Patchbox with spring-loaded cover. One inlay with mascaron replaced on the underside of the stock. Wooden ramrod with bone tip and later (?) brass screw cap. Length 112 cm.Balthasar Dressler, gunsmith in Dresden from 1573 to 1615.Condition: II

Lot 264

Emilie Mediz-Pelikan (Austrian 1861-1908)Portrait of Theresina DuinoPencil and coloured crayonSigned with initials (upper right) and dated 1905 Juni (upper left)42 x 23cm (16½ x 9 in.)Provenance: The Estate of the late David Fyfe-JamiesonEmilie Mediz-Pelikan (nee Pelikan) was born in Vöcklabruck, Austria in 1861. She was a student of Albert August Zimmermann at the Academy of Fine Arts in Vienna, and she followed him when he was appointed professor in Salzburg and later in Munich. In 1888, following Zimmerman's death, she moved to the artist's colony in Dachau, outside Munich, where she formed a close relationship with the painter and head of the colony, Adolf Hölzel. Amongst the other artists was the younger Viennese painter, Karl Mediz. Around this time, she spent a while in Paris studying the Impressionists. Her first gallery exhibition was held in 1890 by which time she was living in Knokke, Belgium, where she met Mediz again. The two were married in Vienna in 1891, moving to Krems an der Donau where their daughter Gertrude was born. Success, however, was very hard to come by and they settled in Dresden in 1894. Stephen Ongpin, in his online notes for a work by Emilie Mediz-Pelikan, wrote, 'In one of the only contemporary accounts of their work to be published in English, the British-Austrian art historian Amelia Sarah Levetus, who must have known the couple, wrote that 'These two artists are man and wife; they have wandered in many places together, over the highest mountains and across glaciers, on the banks of deep rivers and on their pilgrimages have painted scenery and portraits and everything else between. They have endured the greatest hardships together and have worked together; they have chosen the same subjects for their canvases, yet their individualities remain, and in similar subjects also there is a great variety of treatment...Frau Mediz-Pelikan also has immense energy, combined with poetry of expression more delicate than that of her husband; she loves to paint lavenders and silver greys, to bring out the very depths of that which she is depicting.' Both Emilie and Karl were invited, in 1898, to show three pictures each at the inaugural Vienna Secession exhibition. Whilst her early work showed the influence of her interest in Impressionism, fostered during her stay in Paris, her next phase showed a Symbolist quality, particularly in the power of nature. (Lot 271 in this sale was drawn in this year) In 1901 three oils by Mediz-Pelikan were included in the Internationale Kunstausstellung in Dresden, ('Harmonie in violette', 'Orangenbaum' and 'Oliven'). These oils were shown alongside works by, amongst others, Charles Rennie Mackintosh, Anders Zorn, Whistler, Lucien Pissarro, Toulouse-Lautrec, and GF Watts.David Fyfe-Jamieson (1954-2020) was educated at Radley College where he was a celebrated cricketer. With his great friend Henry Wyndham, later chair of Sotheby's in London, he enrolled at the Sorbonne to learn French. Neither finished the course, spending more time eating out and watching Marx Brothers films. After a short spell in Australia, David went to South Africa where he worked for Wildenstein, eventually returning to London where he joined the Old Master Paintings Department of Sotheby's. He subsequently worked for Artemis Fine Art, a leading Old Master Art Consultancy. He eventually set up on his own in Dover Street, London, but closed it in 2000. He went on to reinvent himself as a cabinet maker in Shropshire, where he lived until he died last year.Condition Report: The work is faded, most noticeably to the green detail around the sitter's neck. Brown spots throughout the sheet. The work has been unexamined out of glazed frame.Condition Report Disclaimer

Lot 269

Emilie Mediz-Pelikan (Austrian 1861-1908)Study of a sleeping womanPencilDated Februar 1905 and indistinctly inscribed (lower right)21 x 50cm (8¼ x 19½ in.)Provenance: The Estate of the late David Fyfe-JamiesonEmilie Mediz-Pelikan (nee Pelikan) was born in Vöcklabruck, Austria in 1861. She was a student of Albert August Zimmermann at the Academy of Fine Arts in Vienna, and she followed him when he was appointed professor in Salzburg and later in Munich. In 1888, following Zimmerman's death, she moved to the artist's colony in Dachau, outside Munich, where she formed a close relationship with the painter and head of the colony, Adolf Hölzel. Amongst the other artists was the younger Viennese painter, Karl Mediz. Around this time, she spent a while in Paris studying the Impressionists. Her first gallery exhibition was held in 1890 by which time she was living in Knokke, Belgium, where she met Mediz again. The two were married in Vienna in 1891, moving to Krems an der Donau where their daughter Gertrude was born. Success, however, was very hard to come by and they settled in Dresden in 1894. Stephen Ongpin, in his online notes for a work by Emilie Mediz-Pelikan, wrote, 'In one of the only contemporary accounts of their work to be published in English, the British-Austrian art historian Amelia Sarah Levetus, who must have known the couple, wrote that 'These two artists are man and wife; they have wandered in many places together, over the highest mountains and across glaciers, on the banks of deep rivers and on their pilgrimages have painted scenery and portraits and everything else between. They have endured the greatest hardships together and have worked together; they have chosen the same subjects for their canvases, yet their individualities remain, and in similar subjects also there is a great variety of treatment...Frau Mediz-Pelikan also has immense energy, combined with poetry of expression more delicate than that of her husband; she loves to paint lavenders and silver greys, to bring out the very depths of that which she is depicting.' Both Emilie and Karl were invited, in 1898, to show three pictures each at the inaugural Vienna Secession exhibition. Whilst her early work showed the influence of her interest in Impressionism, fostered during her stay in Paris, her next phase showed a Symbolist quality, particularly in the power of nature. (Lot 271 in this sale was drawn in this year) In 1901 three oils by Mediz-Pelikan were included in the Internationale Kunstausstellung in Dresden, ('Harmonie in violette', 'Orangenbaum' and 'Oliven'). These oils were shown alongside works by, amongst others, Charles Rennie Mackintosh, Anders Zorn, Whistler, Lucien Pissarro, Toulouse-Lautrec, and GF Watts. David Fyfe-Jamieson (1954-2020) was educated at Radley College where he was a celebrated cricketer. With his great friend Henry Wyndham, later chair of Sotheby's in London, he enrolled at the Sorbonne to learn French. Neither finished the course, spending more time eating out and watching Marx Brothers films. After a short spell in Australia, David went to South Africa where he worked for Wildenstein, eventually returning to London where he joined the Old Master Paintings Department of Sotheby's. He subsequently worked for Artemis Fine Art, a leading Old Master Art Consultancy. He eventually set up on his own in Dover Street, London, but closed it in 2000. He went on to reinvent himself as a cabinet maker in Shropshire, where he lived until he died last year. 

Lot 272

Emilie Mediz-Pelikan (Austrian 1861-1908)Blossom treesMixed media on cardboardSigned with initials and dated 10 Mai 1903 (lower right)44 x 49cm (17¼ x 19¼ in.)Provenance: The Estate of the late David Fyfe-JamiesonEmilie Mediz-Pelikan (nee Pelikan) was born in Vöcklabruck, Austria in 1861. She was a student of Albert August Zimmermann at the Academy of Fine Arts in Vienna, and she followed him when he was appointed professor in Salzburg and later in Munich. In 1888, following Zimmerman's death, she moved to the artist's colony in Dachau, outside Munich, where she formed a close relationship with the painter and head of the colony, Adolf Hölzel. Amongst the other artists was the younger Viennese painter, Karl Mediz. Around this time, she spent a while in Paris studying the Impressionists. Her first gallery exhibition was held in 1890 by which time she was living in Knokke, Belgium, where she met Mediz again. The two were married in Vienna in 1891, moving to Krems an der Donau where their daughter Gertrude was born. Success, however, was very hard to come by and they settled in Dresden in 1894. Stephen Ongpin, in his online notes for a work by Emilie Mediz-Pelikan, wrote, 'In one of the only contemporary accounts of their work to be published in English, the British-Austrian art historian Amelia Sarah Levetus, who must have known the couple, wrote that 'These two artists are man and wife; they have wandered in many places together, over the highest mountains and across glaciers, on the banks of deep rivers and on their pilgrimages have painted scenery and portraits and everything else between. They have endured the greatest hardships together and have worked together; they have chosen the same subjects for their canvases, yet their individualities remain, and in similar subjects also there is a great variety of treatment...Frau Mediz-Pelikan also has immense energy, combined with poetry of expression more delicate than that of her husband; she loves to paint lavenders and silver greys, to bring out the very depths of that which she is depicting.' Both Emilie and Karl were invited, in 1898, to show three pictures each at the inaugural Vienna Secession exhibition. Whilst her early work showed the influence of her interest in Impressionism, fostered during her stay in Paris, her next phase showed a Symbolist quality, particularly in the power of nature. (Lot 271 in this sale was drawn in this year) In 1901 three oils by Mediz-Pelikan were included in the Internationale Kunstausstellung in Dresden, ('Harmonie in violette', 'Orangenbaum' and 'Oliven'). These oils were shown alongside works by, amongst others, Charles Rennie Mackintosh, Anders Zorn, Whistler, Lucien Pissarro, Toulouse-Lautrec, and GF Watts.David Fyfe-Jamieson (1954-2020) was educated at Radley College where he was a celebrated cricketer. With his great friend Henry Wyndham, later chair of Sotheby's in London, he enrolled at the Sorbonne to learn French. Neither finished the course, spending more time eating out and watching Marx Brothers films. After a short spell in Australia, David went to South Africa where he worked for Wildenstein, eventually returning to London where he joined the Old Master Paintings Department of Sotheby's. He subsequently worked for Artemis Fine Art, a leading Old Master Art Consultancy. He eventually set up on his own in Dover Street, London, but closed it in 2000. He went on to reinvent himself as a cabinet maker in Shropshire, where he lived until he died last year.Condition Report: Unframed. Discolouration to the sheet. Staining to the edges of the sheet under the mount. The work has been laid down to a card mount. Discolouration to the sheet. The front of mount has become partially unstuck and has left a layer of white card to the extreme edges to the sheet (where it was previously stuck down) there are also traces of glue residue. Some discolouration to the sheet and brown spots of foxing scattered throughout. There is a small area of skinning to the lower centre, which is lifting approx. 2cm. There is an area of heavy surface scratching and some associated skinning and lifting to the lower right quadrant. Very small nick to the sheet approx. 1mm to the left of the left tree. Small area of water damage approx. 1cm to the upper right corner. Condition Report Disclaimer

Lot 273

Emilie Mediz-Pelikan (Austrian 1861-1908)A triple portrait of Hermine, Emilia and HelenaPencil and coloured crayonSigned, dated 1897 and variously inscribed (lower right)45.5 x 67cm (17¾ x 26¼ in.)Provenance: The Estate of the late David Fyfe-JamiesonEmilie Mediz-Pelikan (nee Pelikan) was born in Vöcklabruck, Austria in 1861. She was a student of Albert August Zimmermann at the Academy of Fine Arts in Vienna, and she followed him when he was appointed professor in Salzburg and later in Munich. In 1888, following Zimmerman's death, she moved to the artist's colony in Dachau, outside Munich, where she formed a close relationship with the painter and head of the colony, Adolf Hölzel. Amongst the other artists was the younger Viennese painter, Karl Mediz. Around this time, she spent a while in Paris studying the Impressionists. Her first gallery exhibition was held in 1890 by which time she was living in Knokke, Belgium, where she met Mediz again. The two were married in Vienna in 1891, moving to Krems an der Donau where their daughter Gertrude was born. Success, however, was very hard to come by and they settled in Dresden in 1894. Stephen Ongpin, in his online notes for a work by Emilie Mediz-Pelikan, wrote, 'In one of the only contemporary accounts of their work to be published in English, the British-Austrian art historian Amelia Sarah Levetus, who must have known the couple, wrote that 'These two artists are man and wife; they have wandered in many places together, over the highest mountains and across glaciers, on the banks of deep rivers and on their pilgrimages have painted scenery and portraits and everything else between. They have endured the greatest hardships together and have worked together; they have chosen the same subjects for their canvases, yet their individualities remain, and in similar subjects also there is a great variety of treatment...Frau Mediz-Pelikan also has immense energy, combined with poetry of expression more delicate than that of her husband; she loves to paint lavenders and silver greys, to bring out the very depths of that which she is depicting.' Both Emilie and Karl were invited, in 1898, to show three pictures each at the inaugural Vienna Secession exhibition. Whilst her early work showed the influence of her interest in Impressionism, fostered during her stay in Paris, her next phase showed a Symbolist quality, particularly in the power of nature. (Lot 271 in this sale was drawn in this year) In 1901 three oils by Mediz-Pelikan were included in the Internationale Kunstausstellung in Dresden, ('Harmonie in violette', 'Orangenbaum' and 'Oliven'). These oils were shown alongside works by, amongst others, Charles Rennie Mackintosh, Anders Zorn, Whistler, Lucien Pissarro, Toulouse-Lautrec, and GF Watts. David Fyfe-Jamieson (1954-2020) was educated at Radley College where he was a celebrated cricketer. With his great friend Henry Wyndham, later chair of Sotheby's in London, he enrolled at the Sorbonne to learn French. Neither finished the course, spending more time eating out and watching Marx Brothers films. After a short spell in Australia, David went to South Africa where he worked for Wildenstein, eventually returning to London where he joined the Old Master Paintings Department of Sotheby's. He subsequently worked for Artemis Fine Art, a leading Old Master Art Consultancy. He eventually set up on his own in Dover Street, London, but closed it in 2000. He went on to reinvent himself as a cabinet maker in Shropshire, where he lived until he died last year. 

Lot 1356

A Dresden part band and other figures - various condition

Lot 733

A vintage German canted body camera with E. Ludwig Lauser-Dresden lens

Lot 487

A Dresden pierced and floral painted plate, 22cm, an Adderley's 'Dresden' oval dish and Bavarian square floral dish

Lot 3858

Prof. Erich Heckel, "Helles Meer"Blick von spärlich bewachsenen Dünen auf das weite Meer, unter leicht bewölktem Himmel, locker angelegte Arbeit von heller, fein abgestimmter Farbigkeit, Aquarell über Bleistiftzeichnung, rechts unten in Blei signiert und datiert "Heckel (19)61" und betitelt "-Helles Meer-", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 35 x 49 cm, beigegeben Fotoexpertise von Frau Renate Ebner/Nachlassverwaltung Erich Heckel vom 2.3.2021. Künstlerinfo: bedeut. dt. Maler und Graphiker (1883 Döbeln bis 1970 Radolfzell/Bodensee), studierte ab 1904 Architektur an der Technischen Hochschule Dresden, Anfang 1906 Abbruch des Studiums, Mitarbeit (bis 1907) in einem Dresdner Architekturbüro und autodidaktische Hinwendung zur Malerei und Graphik, 1905 zusammen mit Karl Schmidt-Rottluff, Ernst Ludwig Kirchner und Fritz Bleyl Gründung der Künstlergruppe „Brücke“ in Dresden, 1907-10 Studienaufenthalte mit Schmidt-Rottluff in Dangast, 1909 Italienreise und Ateliergemeinschaft mit Kirchner in Dresden, 1909-11 Sommeraufenthalte der Brückekünstler an den Moritzburger Teichen, 1911 Umzug nach Berlin, hier 1912 Freundschaft mit Lyonel Feininger, Franz Marc und August Macke, 1913 Auflösung der Brücke und erste Einzelausstellung bei Fritz Gurlitt in Berlin, entdeckte 1913 das Dörfchen Osterholz in der Flensburger Förde für sich und verbrachte hier bis 1943 die Sommer- und Herbstmonate, 1914 bei Heinrich Nauen in Dilborn und Teilnahme an der Werkbundausstellung in Köln, 1915-18 Kriegsdienst als Sanitäter, 1918 Mitglied des „Arbeitsrats für Kunst“ und Mitglied der Ankaufskommission der Nationalgalerie, ab 1920 regelmäßige Studienreisen durch Deutschland, Südfrankreich, Italien, England und die Alpen, 1931 Retrospektive in der Kunsthütte Chemnitz, ab 1937 Ausstellungsverbot und als „entartet“ verfemt, bei der Bilderverbrennung am 20.3.1939 im Hof der Berliner Feuerwache werden 1004 Gemälde sowie 3825 Aquarelle und Graphiken Erich Heckels vernichtet, 1941-43 Aufenthalt in Kärnten, 1944 Zerstörung des Ateliers in Berlin durch Bombenangriff und Übersiedlung nach Hemmenhofen am Bodensee, 1949-55 Professor an der Akademie Karlsruhe, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem 1955 Teilnahme an der documenta 1 in Kassel, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und im Deutschen Künstlerbund Weimar, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 3862

Ernst Holzhäuser attr., Art decó-Entwurfformatfüllende Komposition mit zwei prachtvollen Fantasievögeln, umgeben von stilisiertem Blattwerk auf rotem Grund, Gouache auf Papier, um 1925, partielle Farbverluste und Einrisse im Randbereich, gerollt, Blattmaße ca. 55,5 x 86 cm. Künstlerinfo: eigentlich Ernst Hugo Holzhäuser, dt. Maler und Graphiker (1907 Gera bis verschollen im 2. Weltkrieg), 1930-36 Studium an der Akademie in Dresden bei Richard Müller, Einzelschüler bei Otto Dix, Quelle: Internet.

Lot 3865

Prof. Franz Huth, Blumenstilllebenmit üppig gelben Saat-Wucherblumen und Margeriten in bauchiger Vase, Pastellzeichnung, um 1940, links unten signiert "Franz Huth", hinter Glas im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 50 cm. Künstlerinfo: eigentlich Franz O. Richard Huth, dt. Aquarellmaler und Pastellzeichner (1876 Pößneck in Thüringen bis 1970 Weimar), zunächst Porzellanmalerlehre beim Vater Louis Huth, ab 1892 bei Volkstedt/Rudolstadt als Porzellanmaler, ab 1894 Glasmalerlehre im Riesengebirge, befreundet sich hier mit Arthur Julius Barth, 1896-97 einige Semester an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1897-98 Studienreisen durch Oberitalien, Südfrankreich und Schweiz, ab 1900 an der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin, ab 1903 Gründung einer Porzellanmanufaktur in Heidelberg, 1907 Übernahme der väterlichen Porzellanhandlung und Porzellanmalerei zusammen mit dem Bruder Hermann Huth, ab 1909 künstlerisch freischaffend in Heidelberg, 1911-18 wechselnde Aufenthalte in Cuxhaven, Heidelberg, Rom, Darmstadt und Weiterbildung in München, 1918 Übersiedlung nach Bensheim an der Bergstraße, ab 1922 in Weimar tätig, 1946 zum Professor ernannt, malte neben Landschaften vorwiegend Kirchen- und Schlossinterieurs, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Verband Bildender Künstler in Hessen und in der Freien Vereinigung Düsseldorfer Künstler und später Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Neuwirth "Porzellanmalerlexikon", Müller-Singer, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 2001-2010", Dressler, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 3902

Harry Weidmann-Wilton, Hungerauf dem Boden kauernde Frau mit leerem Teller in ihren Händen, eindrucksvolle Zeichnung, Graphit auf Velin, rechts unten ligiertes Monogramm "W" und Datierung "1949", minimale Altersspuren, Blattmaße ca. 49,5 x 61 cm. Künstlerinfo: eigentlich Harry Weidmann, nannte sich später Harry Weidmann-Wilton, dt. Maler, Graphiker, Bühnenbildner, Schauspiel-Regisseur und Entwerfer (1900 Wiesbaden bis 1969 Albufeira/Algarve), Ehemann der Theater- und Filmschauspielerin Henny Schramm (1908-1999), zunächst Studium an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg, später Studium an der Staatlichen Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums bei Emil Orlik, Willy Jäckel und Otto Ludwig Haas-Heye, unternahm Studienreisen nach Spanien, Portugal und Italien, 1923-33 tätig als Ausstattungs-Chef an den Vereinigten Theatern (Lobe Theater) in Breslau, wirkte darüber hinaus an Theatern in Berlin, Dresden, Paris und London, Mitglied des Kasseler Kunstvereins und des Bundes bildender Künstler, ab 1937 in Kassel ansässig, verstarb auf einer Urlaubsreise in Portugal, Quelle: Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Infos aus dem Nachlass und Internet.

Lot 4001

August Reinhardt, Landschaft der Campagna RomanaBlick in weite sommerlich-sonnige Landschaft mit vereinzelten Häusern und antiken Ruinen, lasierende, teils gering pastose, mediterrane Landschaftsmalerei, Öl auf Karton, um 1880, rechts unten signiert "A. Reinhardt", rückseitig altes handschriftliches Etikett, hier betitelt und bezeichnet "Campagne [sic] zwischen Rom und Civit[a]vecchia - gemalt v. A. Reinhardt Dresden", reinigungsbedürftig, schön in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 41 x 55,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Friedrich August Reinhardt, dt. Landschaftsmaler (1831 Leipzig bis 1915 Dresden-Blasewitz), studierte 1846-50 an der Akademie Leipzig bei Bernhard Neher dem Jüngeren und Gustav Jäger, 1850-52 weitergebildet an der Akademie Weimar bei Friedrich Preller dem Älteren, 1852-54 Aufenthalt in Rom und Anschluss an Heinrich Franz-Dreber, 1854-59 Arbeitsaufenthalte in Neapel und Sizilien, anschließend in Schlesien, Wien und Leipzig, ab 1859 in Dresden-Loschwitz freischaffend, lieferte Beiträge für die Zeitschrift "Gartenlaube", Zeichenlehrer der Schwester des Sächsischen Königs Mathilde von Sachsen, 1864-70 weilte Ludwig Richter regelmäßig bei Reinhardt in Loschwitz, 1893 Ernennung zum Professor, 1893-1911 Zeichenlehrer am Kadettenkorps Dresden, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden (Loschwitz, Blasewitz und Striesen), Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, "Künstler am Dresdner Elbhang", Boetticher, Dressler und Friedrich Noack "Deutsches Leben in Rom 1700 bis 1900".

Lot 4002

Oskar Seidel, Spiegelungen im Waldseesommerliche Seeuferszene mit effektvollen Spiegelungen der Vegetation im Wasser, gering pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, hierzu vermerkt Müller-Singer "... Er arbeitete mehrere Jahre als Bilderrestaurator unter anderem für die Sammlung im Dresdner Schloss. Sodann zeichnete er Jagdillustrationen. Endlich malte er treffliche Landschaften (sächsische und böhmische Motive) und Bildnisse.", Öl auf Karton, um 1890, rechts unten signiert "O. Seidel", gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 68,5 cm. Künstlerinfo: auch Oscar Seidel, dt. Landschafts- und Figurenmaler, Illustrator, Graphiker, Zeichner und Restaurator (1845 Löwenberg/Schlesien bis 1900 Dresden-Blasewitz), studierte an der Berliner Akademie bei Julius Schrader, weitergebildet an der Weimarer Kunstschule, Mitglied der Goppelner Malerschule, beschickte Dresdner, Berliner und Münchner (Glaspalast) Ausstellungen, tätig in Dresden-Blasewitz, Quelle: Thieme-Becker, Boetticher, Müller-Singer und Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon".

Lot 4003

Olof Winkler, Kirche in Zelle im ErzgebirgeBlick vom erhöhten Standort in sommerlich-sonnige Mittelgebirgslandschaft des Erzgebirges, mit Bauern bei der Heuernte, am Ufer der Zwickauer Mulde, am jenseitigen Ufer liegt im warmen Sonnenlicht die ehemalige romanische Klosterkirche Klösterlein Zelle, heute zu Aue gehörig, gering pastose Landschaftsmalerei in warmtoniger Farbigkeit, Öl auf Malplatte, rechts unten monogrammiert und datiert "OW [18]88" (vgl. Monogrammlexikon Goldstein), rückseitig Etikett einer englischen Malutensilienhandlung, minimal restaurierungsbedürftig, schön in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 25,5 x 35,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Olaf Alexander Winkler oder Winckler, dt. Landschaftsmaler und Illustrator sowie Bühnenbildner (1843 Zschopenthal bis 1895 Dresden), ab 1848 in Niederpfannenstiel (heute zu Aue im Erzgebirge), Gymnasiumsbesuch in Dresden-Plauen, anschließend kurzzeitig Lehre zum Lithographen bei Johann Anton Williard in Dresden, studierte ab 1859 an der Akademie Dresden, 1864-65 Studienaufenthalt in Rom, hier Mitglied im Deutschen Kunstverein, 1865-69 Studium an der Großherzoglichen Kunstschule Weimar bei Alexander Michaelis, Arnold Böcklin und Stanislaus von Kalckreuth, anschließend freischaffend in Weimar, ab 1869 in Berlin, 1870-72 in Leipzig, anschließend Studienaufenthalt in Paris, 1874 in Düsseldorf, später erneut in Weimar und hier Zeichenlehrer der Großherzoglichen Prinzessinen Elisabeth und Marie von Sachsen-Weimar-Eisenach, ab 1883 in Dresden, ab 1888 Mitglied der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft ISIS Dresden, schuf Bildbeiträge für die Zeitschrift "Gartenlaube", Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Müller-Singer, Friedrich Noack "Deutsches Leben in Rom 1700-1900", l. Scheidig "Die Weimarer Malerschule", Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Seubert, Ries, Schülerlisten der Dresdner Akademie und Wikipedia.

Lot 4009

Georg Bernkopf, Segler im Windruhig in Küstennähe dahingleitender Dreimaster, gekonnt erfasste, teils stark pastose, impressionistische Marinemalerei, Öl auf Karton, 1920er Jahre, rechts unten signiert "Georg Bernkopf", rückseitig mit altem Plauener Rahmungsetikett, in silberbronzierter Leiste gefasst, Falzmaße 39 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler, Radierer und Architekt (1892 Dresden bis 1967 Dresden-Loschwitz), Sohn des Bildhauers Wilhelm Karl Georg Bernkopf, 1908-11 Ausbildung zum Kunstmaler und Architekten an der Städtischen Gewerbeschule Dresden, anschließend bis 1945 Mitarbeit im Atelier des Dresdner Architekten Rudolf Schilling, dann bis 1947 freischaffend,1948-57 Dozent für technisches Zeichnen und Freihandzeichnen für Architekten an der Staatsbauschule Dresden und parallel von 1951-57 an der Ingenieurschule für Verkehrstechnik Dresden, wurde am 24.04.1925 in die Freimaurerloge "Zum goldenen Apfel" in Dresden als Lehrling angenommen, ab 1947 in Dresden-Loschwitz ansässig, Quelle: "Künstler am Dresdner Elbhang" und Freimaurer-Wiki.

Lot 4010

Günther Blechschmidt, Südliche LandschaftBlick auf ein Kloster vor imposanter Bergkulisse, Tuschezeichnung, teils laviert, Mitte 20. Jh., rechts unten monogrammiert "Bl", leicht gebräunt, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24,7 x 33,7 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1891 Sohra bei Freiberg bis 1971 Oppach), 1919-23 Studium an der Akademie in Dresden bei Prof. Erler und Max Feldbauer, ab 1949 freischaffend in Oppach tätig, Studienreisen nach Südfrankreich, Italien und Spanien, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 4012

Friedrich Dietsch, Sonnenblumenstilllebenprächtige Sonnenblumenblüten in bauchiger Vase, vor grau-braunem Grund, lasierend bzw. partiell gering pastos erfasste Blumenmalerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand und Hartfaserplatte, um 1950, rechts unten unscheinbar signiert "F. Dietsch", etwas reinigungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 52 x 41,5 cm. Künstlerinfo: auch Dietzsch, genannt Fritz Dietsch, dt. Maler und Entwerfer (1889 Zeulenroda bis 1961 Heidenheim), studierte 1903-08 an der Plauener Kunstschule, 1909-10 kurzzeitig als Entwerfer in Mühlhausen im Elsass, 1911 an der Kunstgewerbeschule Dresden, nach Kriegsdienst und Gefangenschaft bis 1917 in der Schweiz interniert, hier bereits zahlreiche Ausstellungen, 1918-1958 Atelierleiter und Entwerfer für die Plauener Textilindustrie, tätig in Plauen und Zeulenroda, Quelle: Vollmer, Dressler, "bildatlas-ddr-kunst" und Frank Weiß "Malerei im Vogtland".

Lot 4024

Walther Gasch, Frauenportraitjunge Frau in Badebekleidung mit Sonnenhut, vor der Kulisse eines Sees, flotte erfasste Malerei mit schöner Licht-/Schattenwirkung und pastosen Pinselduktus, Öl auf Leinwand (nicht auf Keilrahmen aufgespannt), rechts oben ligiertes Monogramm und datiert "WG 1911", rückseitig Landschaftsgemälde (reinigungsbedürftig), Maße ca. 70 x 50 cm. Künstlerinfo: auch Walter Gasch, dt. Maler, Zeichner, Graphiker, Restaurator, Autor und NS-Funktionär (1886 Leipzig bis ca. 1962 Nentershausen-Dens bei Bebra), studierte ab 1905 an der Akademie Dresden bei Emanuel Hegenbarth und Oskar Zwintscher, hier Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und später bei Richard Müller, unternahm Studienreisen nach Holland, Frankreich und Italien, ab 1929 Assistent für Licht- und Tiefdruck an der Hochschule für Graphik und Buchkunst Leipzig tätig, als sächsischer Gaufachgruppenleiter der Bildenden Künste der NSDAP ab 1933 maßgeblicher Initiator der restriktiven NS-Kulturpolitik in Dresden, Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, Vorstandsmitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und Mitglied des "Deutschen Künstlerverbandes Dresden", beschickte 1939 die große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst München, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Dressler, Schülerlisten der Dresdner Akademie und Tsuḳerman "Geschichte und bildende Kunst - Jahrbuch 2006 für Deutsche Geschichte".

Lot 4031

Hanns Georgi, Lichte SommerlandschaftBlick über einen sanft abfallenden Hang mit einigen Bäumen, auf eine Hügelkette unter hellem Himmel, Landschaftsmalerei mit leuchtendem Kolorit, rechts unten signiert und datiert "Georgi (19)78", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 33,5 x 44 cm. Künstlerinfo: eigentl. Curt Johannes Georgi, dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1901 Dresden bis 1989 Malschendorf) 1915-22 Ausbildung zum Lehrer, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1926-31 Studium der Philosophie, Deutsch, Geschichte und Pädagogik an der Technischen Hochschule Dresden, 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, ab 1940 wieder als Lehrer tätig, seit 1952 Mitglied im VBK der DDR, es folgten zahlreiche Studienreisen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4032

Hanns Georgi, SeenlandschaftBlick von einer Anhöhe auf eine leicht hügelige Landschaft mit Seen und Wäldern, Aquarell über Graphit, rechts unten in Blei signiert und datiert "Georgi (19)53", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 35 x 47 cm. Künstlerinfo: eigentl. Curt Johannes Georgi, dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1901 Dresden bis 1989 Malschendorf) 1915-22 Ausbildung zum Lehrer, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1926-31 Studium der Philosophie, Deutsch, Geschichte und Pädagogik an der Technischen Hochschule Dresden, 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, ab 1940 wieder als Lehrer tätig, seit 1952 Mitglied im VBK der DDR, es folgten zahlreiche Studienreisen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4033

Hanns Georgi, attr., Blick zum Elbsandsteingebirgesonnendurchfluteter Blick auf die Höhenzüge des Elbsandsteingebirges, unter locker bewölktem Himmel, kraftvolle, pastose Landschaftsmalerei von leuchtender Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1970, Craquelure, gerahmt, Falzmaße ca. 65 x 80,5 cm. Künstlerinfo: eigentl. Curt Johannes Georgi, dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1901 Dresden bis 1989 Malschendorf) 1915-22 Ausbildung zum Lehrer, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1926-31 Studium der Philosophie, Deutsch, Geschichte und Pädagogik an der Technischen Hochschule Dresden, 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, ab 1940 wieder als Lehrer tätig, seit 1952 Mitglied im VBK der DDR, es folgten zahlreiche Studienreisen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4034

Dr. Hanns Georgi, Sommerlicher GartenBlick vom leicht erhöhten Standpunkt, über üppig grünenden Garten mit Laube und Frühbeeten im Sonnenlicht, pastose, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Karton, unten mittig unleserlich signiert und datiert "Georgi [19]45", rückseitig alte Speditionsetiketten und Versandetikett adressiert an "Dr. Georgi, z. Zt. Zwickau 7 Heinrich Braunstr. 58 - Zwickau/Sa., Hptbf.", Absenderangabe per Künstlerstempel "Dr. Hanns Georgi, Maler u. Graphiker, Sebnitz/Sa. ...", Malschichtverluste, restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 60 x 75 cm. Künstlerinfo: eigentlich Curt Johannes Georgi, dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1901 Dresden bis 1989 Malschendorf), 1915-22 Ausbildung am Fletcherschen Lehrerseminar in Dresden-Neustadt und Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1922-26 als Lehrer in Hermsdorf in der Sächsischen Schweiz tätig, 1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1928 Übersiedlung nach Sebnitz, 1926-31 Studium der Philosophie, Deutsch, Geschichte und Pädagogik an der Universität Leipzig, 1931-33 Assistent an der Technischen Hochschule Dresden, 1933-39 Lehrer in Sebnitz, 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, ab 1940 wieder als Lehrer tätig, 1941-45 in der Lehrerausbildung in Bischofswerda, ab 1945 freischaffend in Sebnitz, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar und seit 1952 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, es folgten zahlreiche Studienreisen, unter anderem Hamburg, München, Riesengebirge, Italien und Schweiz, tätig in Sebnitz, zeitweise in Leipzig und Zwickau, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Eisold „Künstler in der DDR“, Bildatlas "Kunst in der DDR" und Wikipedia.

Lot 4035

Hanns Georgi, Lesendeüber den Tisch gebeugte junge Frau beim Lesen der Zeitung, Graphit, teilweise gewischt, rechts unten signiert und datiert "Georgi (19)60", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 34,5 x 28 cm. Künstlerinfo: eigentl. Curt Johannes Georgi, dt. Maler, Graphiker und Illustrator (1901 Dresden bis 1989 Malschendorf) 1915-22 Ausbildung zum Lehrer, Studium an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1926 Teilnahme an der Internationalen Kunstausstellung in Dresden, ab 1927 Mitglied im Deutschen Künstlerbund, 1926-31 Studium der Philosophie, Deutsch, Geschichte und Pädagogik an der Technischen Hochschule Dresden, 1939 zum Kriegsdienst eingezogen, ab 1940 wieder als Lehrer tätig, seit 1952 Mitglied im VBK der DDR, es folgten zahlreiche Studienreisen, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4037

Friedrich Goedsche, "Alt-Dresden"Blick über die Elbe mit Augustusbrücke auf Dresden mit Frauenkirche, Hausmannsturm und Hofkirche sowie die Brühlsche Terrasse, Holzstich, um 1920-30, unter der Darstellung in Blei mittig signiert "Friedrich Goedsche", links betitelt "Alt Dresden" und rechts bezeichnet "Hd 10", weiterhin rechts unten im Stock signiert "Goedsche", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 23,7 x 29,6 cm. Künstlerinfo: dt. Gebrauchsgraphiker (1893 Dresden bis 1976 Dresden), Studium an der Kunstakademie Dresden, anschl. in Dresden freischaffend, Quelle: Eisold „Künstler in der DDR“.

Lot 4039

Johannes Hegner, Die zerstörte Pauluskirche in PlauenBlick aus Richtung Kaiserstraße auf die im 2. Weltkrieg schwer beschädigte Plauener Pauluskirche, im sanften Licht der Morgendämmerung, lasierende Malerei, Öl auf Karton, links unten signiert und datiert "H. Hegner 1946", rückseitig Atelierspuren, gering reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 49,5 x 38,5 cm. Künstlerinfo: auch Hans Hegner, verwandte für seine Altmeisterkopien auch das Pseudonym "H. Coreli", dt. Maler, Graphiker und Restaurator (1924 Plauen/Vogtland bis 1979 Plauen), zunächst Lehre als Dekorationsmaler, studierte 1951-55 bei Erich Fraaß, Rudolf Bergander und Hans Grundig an der Akademie der bildenden Künste Dresden, ab 1953 Mitglied im Verband Bildender Künstler (VBK) der DDR, unternahm Studienreisen nach Bulgarien, Polen und der Sowjetunion, freischaffend tätig in Plauen, Quelle: Vollmer, Frank Weiß "Malerei im Vogtland" und Eisold „Künstler in der DDR“.

Lot 4040

Max Heiland, Saale bei Wettinsonniger Blick entlang des Saaledamms, mit am Ufer liegendem Boot, Aquarell, rechts unten signiert und datiert "B. R. Max Heiland 1912", auf alter Rückwand Klebeetikett "Grosse Berliner Kunstausstellung 1914" und Nummer 2394, weiterhin teils unleserlich bezeichnet "...land Leipzig Saale/Wettin 20 Aug(ust)", leichte Altersspuren, unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 24 x 33,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Bernhard Robert Max Heiland, dt. Landschaftsmaler und Graphiker (1862 Leipzig bis 1915 Leipzig), Studium an den Akademien in Leipzig und Dresden und an der Kunstschule in Weimar, 1908 Teilnahme an der Ausstellung im Glaspalast München, Quelle: Thieme-Becker und Wikipedia.

Lot 4041

Theophil Heinke, "Marguerithenwiese"sommerliche Ansicht eines üppig mit Margeriten blühenden Wiesenhangs im hellen Sonnenlicht, pastose, impressionistische Landschaftsmalerei teils in Spachteltechnik, Öl auf Malplatte, rechts unten signiert und datiert "Th. Heinke [19]03", das noch zu Zeiten des Studiums bei Eugen Bracht entstandene Gemälde zeigt in seiner lockeren luftigen Malweise deutlich den Einfluss des Lehrers, rückseitig in Blei undeutlich nummeriert und betitelt "Marguerithenwiese" [sic], reinigungsbedürftig, in Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 41,5 x 49,5 cm. Künstlerinfo: auch Theofil Heinke, dt. Landschaftsmaler und Illustrator (1876 Oberneukirch bis 1913 Pillnitz), studierte 1898-1905 an der Akademie Dresden bei Leon Pohle, Friedrich Preller und Eugen Bracht, anschließend in Pappritz bei Dresden ansässig, ab 1910 in Pillnitz, unternahm mehrere Studienreisen, Mitglied der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft und der Dresdner Künstlergenossenschaft, beschickte die Ausstellungen im Glaspalast München und zahlreiche weitere Ausstellungen, vertreten unter anderem im Stadtmuseum Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", "Künstler am Dresdner Elbhang", Müller-Singer, Jansa und Dressler.

Lot 4042

Hans Richard Heinmann, Sommertagan einer Mauer entlang führender, von Bäumen gesäumter Weg, Mischtechnik, Anfang 20. Jh., hinter Glas gerahmt, Falzmaße ca. 35,5 x 33 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1875 Gardelegen bis 1947 Altenberg), 1895-99 Studium der Malerei an der Kunstakademie in Dresden bei Friedrich Preller, lebte ab 1908 in Altenberg - hier fand er seine Themen wie Handwerk, Bergbau Wiesen und Wälder, Studienreisen in die Alpen, Tirol und Dolomiten, 1922 Illustration des Märchenbuchs Vom guten König Quirlequitsch und anderen lustigen Gesellen von Gertrud Reinhold, Quelle: Wikipedia.

Lot 4055

Hans Jüchser, HühnerhofBauernhaus in herbstlicher Umgebung, mit einigen Hühnern im Vordergrund, Aquarell, rechts unten in Blei signiert und datiert "Jüchser (19)53", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 35,5 x 48 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1894 Chemnitz bis 1977 Dresden), 1910-15 Besuch des Lehrerseminars in Stollberg/Erzgebirge, 1919-23 Studium an der Akademie für Kunstgewerbe in Dresden bei Georg Erler und Arno Drescher, 1923-28 Studium an der Kunstakademie in Dresden, hier Meisterschüler von Ludwig von Hofmann und Otto Hettner, 1927 Studienreise nach Bornholm und Südschweden, 1920-34 Mitglied der Künstlervereinigung Dresden, 1930-32 Mitglied der ASSO, ab 1934 Mitglied im Kreis der Sieben, 1937 wurden ausgestellte Werke entfernt und vernichtet, 1940-49 Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, seit 1950 freischaffend in Dresden tätig, Mitglied im VBK der DDR, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4058

Max Langer, "Engelreigen"sich umarmendes Paar in einer Sommerlandschaft, umgeben von einem Reigen aus Engeln, Öl auf Sperrholz, um 1970, rechts unten signiert "M. Langer", rückseitig auf Klebezettel beschriftet "Engelreigen Max Langer Niederoderwitz" und angeheftet handschriftlicher Neujahrsgruß mit Zeichnung, Malträger mit Rissbildung, gerahmt, Falzmaße ca. 34,5 x 42,5 cm. Künstlerinfo: dt. Maler (1897 Spitzkunnersdorf bis 1985 Niederoderwitz), 1912-15 Lehre als Dekorationsmaler, 1917-21 Studium an der Kunstakademie in Dresden, anschl. Wanderschaft durch Oberbayern, Rückkehr in seine Heimat, seit 1931 freischaffend, Mitglied im VBK der DDR, 1981 Verleihung des Kunstpreises der Oberlausitz, Quelle: Vollmer, Eisold „Künstler in der DDR“ und Wikipedia.

Lot 4062

Minni Herzing, "Rasenstück mit verschiedenen Wildblumen"Nahaufnahme von Wildblumen wie Glockenblume, Enzian, Federnelke, Brunelle, Habichtskraut und wildem Kümmel vor lichtem blauen Himmel, gering pastose Malerei, Öl auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert "Minni Herzing", rückseitig originales altes Etikett mit Maßangaben und Datierung "51 x 37 [cm]/7 [19]55", gerahmt, Falzmaße ca. 51 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Hermine Herzing, genannt: „Blumenminni“, dt. Malerin, Radiererin, Porzellanmalerin und Illustratorin (1883 Frankfurt am Main bis 1968 Karl-Marx-Stadt), erster Unterricht beim Vater in Malerei und Lithographie, studierte an der Akademie Hanau, zunächst tätig als Entwurfszeichnerin für Stickereien und Handarbeiten, 1910-34 in Dresden, hier Schülerin von Georg Hermann Gelbke und Willy Kriegel, ab 1934 tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), Quelle: Vollmer und Wikipedia.

Lot 4065

Heinz Münnich, Die drei ZinnenBlick von einem Bergsee auf den imposanten Gebirgsstock in den Dolomiten, Gouache, um 1950, links unten signiert "Heinz Münnich", auf Rahmenrückseite Stempel "Kunstmaler Heinz Münnich Atelier-Chemnitz Ulmenstr. 59", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Passepartoutausschnitt ca. 19 x 15 cm. Künstlerinfo: auch Münnich Junior, dt. Maler und Graphiker (1921 Chemnitz bis 1977 Starnberg), Sohn des Chemnitzer Kunstmalers Hans Münnich (1892 Chemnitz bis 1970 Chemnitz), erste Ausbildung beim Vater, weitergebildet in Dresden und in Luxemburg, unternahm Studienreisen nach Frankreich, Italien, der Schweiz, Griechenland, Österreich, Sizilien, Kanada und den USA, ab 1944 freischaffend, beschickte die Ausstellungen des „Hauses der Kunst“ in München, tätig in Chemnitz (Karl-Marx-Stadt), später in Ingolstadt an der Donau, Quelle: Internet.

Lot 4066

Martin Erich Philipp, FeuerweberGruppe von fünf auf Ästen sitzenden Feuerwebern, siehe Werkverzeichnis Götze 25, Farbholzschnitt, 1926, unter der Darstellung rechts in Blei signiert "M E Philipp" und links im Stock monogrammiert "MEPH", gleichmäßig gebräunt, am Blattrand minimal wasserrandig, hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 22,5 x 28,5 cm. Künstlerinfo: monogrammiert "MEPH", dt.-jüdischer Maler und Graphiker (1887 Zwickau bis 1978 Dresden), studierte 1904-08 an der Kunstgewerbeschule Dresden, 1908-13 Studium an der Kunstakademie bei Oskar Zwintscher und Osmar Schindler, Meisterschüler von Gotthardt Kuehl und Richard Müller an der Dresdner Akademie, erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem 1914 die Sächsische Staats-Medaille auf der Bugra Leipzig, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands und der Dresdner Kunstgenossenschaft, später Mitglied des Verbandes Bildender Künstler (VBK) der DDR, tätig in Dölzschen bei Dresden, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Eisold “Künstler in der DDR”, Kürschners "Graphikerhandbuch" 1967 und Wikipedia.

Lot 4078

Otto Westphal, Herbstliche FlusslandschaftBlick entlang eines Weges am Fluss, vorbei an bunt verfärbten Laubbäumen und mit rotem Weinlaub umwucherter Parkmauer mit Gartenpavillon, unter effektvoll bewölktem Himmel, wohl Motiv an der Elbe am Park Pillnitz bei Dresden, gering pastose, impressionistische Malerei mit breitem Pinselduktus im leuchtenden Colorit, teils in Spachteltechnik, Öl auf Leinwand, um 1940, links unten signiert und ortsbezeichnet "Otto Westphal Dresden", rückseitig auf dem Rahmen bezeichnet "Otto Westphal Dresden A." und unscheinbare Ergänzung der Künstleranschrift "Nöthnitzer Str. 22", etwas reinigungsbedürftig, randdoubliert, schön im originalen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 84 x 112 cm. Künstlerinfo: eigentlich Wilhelm Otto Westphal, dt. Maler, Zeichner, Kunstgewerbler, Illustrator und Graphiker (1878 Leipzig bis 1975 Dresden-Loschwitz), ab 1885 in Schmalkalden und privater Zeichenunterricht, 1894-96 Schüler der Kunstgewerbeschule Kassel, 1896-99 Ausbildung zum Textilzeichner an der Preußischen Höheren Fachschule für Textilindustrie-Webschule Krefeld, ab 1899 Abendkurse bei Eugen Hanetzog an der Unterrichtsanstalt am Kunstgewerbemuseum Berlin und Atelierschüler der Lewin-Funcke-Schule Berlin, 1904-07 Studium bei Richard Müller und ab 1906 bei Carl Bantzer an der Akademie Dresden, mit Bantzer 1906 und 1907 in Willingshausen, Mitglied des Goppelner Künstlerkreises, ab 1907 freischaffend in Dresden, unternahm Studienreisen nach Danzig, Thüringen, Hessen, der Lausitz, ins Erzgebirge und auf die Insel Rügen, 1914-16 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg, 1924 Studienaufenthalt in Italien und der Schweiz, 1930 für das Deutsche Archäologische Institut in Rom und Pompeji tätig, Mitglied der Willingshauser Malerkolonie, Mitglied im Reichsverband Bildender Künstler Deutschlands, im Deutschen Künstlerbund, im Dresdner "Märzbund" und der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden-Loschwitz, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, "Künstler am Dresdner Elbhang", Bantzer "Hessen in der Deutschen Malerei", Wollmann "Die Willingshäuser Künstlerkolonie und die Künstlerkolonie Kleinsassen", Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Müller-Singer, Schülerlisten der Dresdner Akademie, Eisold "Künstler in der DDR" und Wikipedia.

Lot 4079

Erich Buchwald-Zinnwald, Vorfrühlingsabend einsames Haus an einer vom Wind gezeichneten Tanne, mit sie umgebenden Schneeresten unter rot leuchtenden Wolken, Farbholzschnitt mit Irisdruck, unter der Darstellung in Blei rechts signiert und datiert "E. Buchwald-Zinnwald (19)42" und links betitelt "Vorfrühlingsabend in Zinnwald" sowie bezeichnet "Originalholzschnitt", unter Passepartout und hinter Glas gerahmt, Darstellungsmaße ca. 16 x 18 cm. Künstlerinfo: eigentlich Buchwald, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Holzschneider (1884 Dresden bis 1972 Krefeld), zunächst gefördert von Hofrat Professor Weiland Simonson Castelli, studierte 1903-12 an der Akademie Dresden bei Osmar Schindler und Richard Müller, später bei Carl Bantzer, ab 1907 Meisterschüler von Gotthard Kuehl, 1904 Genesungsurlaub und erster Aufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge, fortan hier regelmäßige Aufenthalte und Beiname “Zinnwald”, 1928-30 Reisen nach Italien (Florenz, Venedig) und 1932-36 in die Schweiz, zunächst in Oberrochwitz, später in Loschwitz bei Dresden tätig, 1968 Übersiedlung nach Krefeld, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 4080

Erich Buchwald-Zinnwald, Vorfrühling im ErzgebirgeBergkuppe mit lockerer Bebauung und vereinzelten Schneeresten unter hohem, bewölktem Himmel, Öl auf Pappe, links unten signiert und datiert "E. Buchwald-Zinnwald (19)48", links unten knickspurig, im Bereich des Himmels Kratzspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 56 x 68,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Buchwald, dt. Landschaftsmaler, Zeichner, Radierer und Holzschneider (1884 Dresden bis 1972 Krefeld), zunächst gefördert von Hofrat Professor Weiland Simonson Castelli, studierte 1903-12 an der Akademie Dresden bei Osmar Schindler und Richard Müller, später bei Carl Bantzer, ab 1907 Meisterschüler von Gotthard Kuehl, 1904 Genesungsurlaub und erster Aufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge, fortan hier regelmäßige Aufenthalte und Beiname “Zinnwald”, 1928-30 Reisen nach Italien (Florenz, Venedig) und 1932-36 in die Schweiz, zunächst in Oberrochwitz, später in Loschwitz bei Dresden tätig, 1968 Übersiedlung nach Krefeld, Mitglied im Deutschen Künstlerbund, Quelle: Vollmer, Dressler und Internet.

Lot 4130

Friedrich Dürck, Carlotta Freiin von Breidbach-Bürresheimspätbiedermeierliches Halbfigurenbildnis der 21-jährigen Baroness mit Perlenkette, im herrschaftlichen schulterfreien Kleid aus weißem Seidendamast mit spitzenbesetztem Dekolleté, die schwarzen Haare gescheitelt und mit Rosen geschmückt, im sommerlichen Garten, Baroness Carlotta von Breidbach-Bürresheim, ab 1863 verehelichte Gräfin von Boos-Waldeck (1838 Biebrich/Rhein bis 1920 Abbazia) galt als eine der schönsten Frauen ihrer Zeit und besuchte um 1859 als Hofdame im Gefolge der Großherzogin Mathilde von Hessen-Darmstadt den Hof König Maximilian II. von Bayern in München, bei dieser Gelegenheit begegnete ihr der im Zuge der Affäre um Lola Montez und den folgenden Märzunruhen 1848 abgedankte, der Erotik und Schönheit der Frauen verfallene König Ludwig I. von Bayern (1786-1868), der nicht nur in seiner Münchner Residenz eine Sammlung Portraits der schönsten Frauen der Zeit anlegte, sondern auch in Liebe zu der schönen Carlotta entbrannte, ihr mehr als 250 Gedichte widmete und der Baroness nach dem Tod seiner Frau Therese von Bayern (1792-1854) einen allerdings nicht erhörten Heiratsantrag machte, da nun sein Hofmaler und Schöpfer der Schönheitengalerie Joseph Karl Stieler 1858 gestorben war, beauftragte Ludwig I. seinen Neffen und Schüler Friedrich Dürck mit der Anfertigung eines Portraits der Angebeteten für seine Schönheitengalerie, offenbar fertigte Dürck bei dieser Gelegenheit mehrere Bildnisse von Carlotta - war Ludwig doch auch bei Stieler sehr kritisch, so dass dieser oft mehrere Varianten der Bildnisse fertigen musste, das hier vorliegende, 1859 entstandene Gemälde unterscheidet sich vom heute noch in der Schönheitengalerie in Nymphenburg verwahrten Portrait Carlottas aus dem Jahre 1861 durch eine sinnliche Nahbarkeit und einer wesentlich erotischeren Wiedergabe der Baroness, zeigt das Gemälde in Nymphenburg, der Staatsräson folgend, eine unnahbare, geradezu monumentale Frau vor edlem roten Grund, in einer weniger fraulichen, denn vielmehr einer römischen Toga gleichenden Robe, so begegnet uns im vorliegenden Gemälde eine anziehende, grazile junge Frau mit sinnlichem Lächeln und direktem verträumten Blick zum Betrachter, gekleidet in zarte Spitze und glänzende Seide, die hellen Arme und der weite Ausschnitt des ärmellosen wie schulterfreien Kleides unterstreichen die körperlichen Reize, während die Rosen im Haar den Liebreiz der Dargestellten noch steigern, auch der Hintergrund - ein sommerlicher Garten im Abendlicht spielt auf einen Ort amourösen Rendezvous an, fein lasierende Portraitmalerei mit wenigen pastosen Effekten und trefflich wiedergegebener Stofflichkeit, bereits 1836 rühmt das Künstlerlexikon Nagler den jungen Maler "... Dürck weiss seinen Köpfen charakteristischen Ausdruck zu ertheilen, und auch die Stoffe gut darzustellen.", gerade die Fertigkeit Dürcks, Perlen, Spitzen und glänzende Stoffe zu malen, veranlassten Stieler auch bei seinen eigenen Portraitschöpfungen, ihn wesentliche Teile beisteuern zu lassen, so schreibt Hyacinth Holland "... Mit Feuereifer warf sich Dürck auf die Oelmalerei und das Portrait und war bald so glücklich, dem Oheim bei dessen Bildnissen helfen und Spitzen, Perlen und Stickerei malen zu dürfen. So ist beispielsweise der volle Schmuck und die überladen reichen Details auf den lebensgroßen, in ganzer Figur und im Königsornate dargestellten Bildnissen der Königin Therese und des König Ludwig I. (Schleißheim) von Dürck, welcher dabei seinem berühmten Oheim Stieler mit nicht unerheblichen Handleistungen beistand. ...", Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "F. Dürck 1859", rückseitig auf dem Keilrahmen Info zum Künstler, randdoubliert, etwas reinigungsbedürftig, im Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 73,5 x 58,5 cm. Künstlerinfo: irrtümlich auch Fritz Dürk, einer der bedeutendsten und gesuchtesten deutschen Portrait- und Genremaler sowie Lithograph (1809 Leipzig bis 1884 München), Kindheit in Hubertusburg, studierte zunächst an der Akademie Leipzig bei Veit Hanns Schnorr von Carolsfeld, ab 1822 Privatschüler seines Onkels Joseph Stieler (1781-1858) in München, studierte 1823-29 an der Münchner Akademie, anschließend bis 1829 Gehilfe und Kopist Stielers, Malaufenthalte in Hubertusburg (1826), in Oberbayern und in den Alpen sowie 1833 in Wien, beschickte ab 1828 Ausstellungen, 1836-37 Italienreise und Aufenthalt in Genua, Livorno, Pisa, Siena, Rom, Neapel, Amalfi, Sorrent, auf Capri, in Ischia, Pompeji, Pozzuoli, Manfredonia, Triest, Venedig, Parma, Bologna, Verona und in Florenz, anschließend freischaffend als Portraitmaler in München, 1840 in Dresden, schuf Werke im Auftrag des Münchner Hofes wie Portraits der bayerischen Könige Ludwig I. und Ludwig II. und unter anderem zwei Werke zur Ergänzung der "Schönheitengalerie" seines Onkels auf Schloss Nymphenburg, weilte 1849 auf Einladung des schwedischen Königshauses in Christiania, Stockholm sowie auf Schloss Gripsholm und fertigte Portraits der Königsfamilie, 1851 Reise nach Paris und Brüssel, anschließend Portraitmaler am Hofe des Fürsten von Thurn und Taxis, 1852-53 in Meran, schuf 1854 als Portraitist am Wiener Hof Bildnisse von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth (Sissi) von Österreich, 1858 als Portraitmaler am Hof in Weimar, ab 1860 Hinwendung zur Genremalerei, 1867 zum Ehrenmitglied der Münchner Akademie ernannt, tätig in München und regelmäßige Sommeraufenthalte am Starnberger See, am Rhein und an der Nordsee (Sylt), Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Hyacinth Holland in "Allgemeine Deutsche Biographie", Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Müller-Singer, Seubert, Boetticher, Bénézit, Nagler und Wikipedia.

Lot 4133

Prof. Eduard von Gebhardt, HerrenportraitBrustbildnis eines jungen Mannes im historischen Kostüm, nach rechts oben schauend, gering pastose Historienmalerei, Öl auf Karton und Holzplatte, um 1880, rechts signiert "E. v. Gebhardt", etwas restaurierungsbedürftig, hinter Glas mit Messingrahmenschild "E. v. Gebhardt" gerahmt (bestoßen), Falzmaße ca. 43 x 37 cm. Künstlerinfo: eigentlich Eduard Karl Franz von Gebhardt, dt. Portrait- und Historienmaler (1838 Järva-Jaani/Estland [dt.: Sankt Johannis] bis 1925 Düsseldorf), 1855-57 Studium an der Akademie St. Petersburg, 1857-58 auf Studienreisen durch Belgien und Holland, 1858-59 Studium an der Akademie Karlsruhe bei Ludwig Des Coudres, anschließend Studienreisen nach Wien, München und Tirol, ab 1860 in Düsseldorf ansässig, hier Meisterschüler und freundschaftlich gefördert von Wilhelm Sohn (1829-1899), ab 1866 Mitglied, später Ehrenmitglied im Düsseldorfer Künstlerverein "Malkasten", 1873-75 Lehrer und 1875-94 Professor für Historienmalerei an der Düsseldorfer Akademie, unterhielt ab 1874 ein Schüleratelier, in den 1880er Jahren Studienreise nach Italien, beschickte die Weltausstellungen Wien (1873), Paris (1878 und 1900), St. Louis (1904) und Brüssel (1910) sowie die Große Berliner Kunstausstellung, erhielt hier 1918 Goldmedaille, 1885-1911 Vertreter der Düsseldorfer Akademie in der preußischen Landeskunstkommission, Ehrenbürger der Stadt Düsseldorf, Ehrung mit dem Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste, Ernennung zum Wirklichen Geheimen Rat und Exzellenz, 1905 Ehrendoktorwürde der Uni Straßburg und 1918 Ehrendoktor der Uni Bonn, Ehrenmitglied der Akademien Berlin, München, Dresden, Antwerpen, Brüssel und Wien, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth, Müller-Singer, Boetticher, Dressler, Seubert, Bénézit, Müller-Klunzinger, Ries, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule" und Wikipedia.

Lot 4134

Heinrich Gogarten, Abend im Höllenthal bei GarmischBlick ins Wettersteingebirge bei abendlichem Licht, Öl auf Malplatte, undatiert um 1890, rechts unten signiert "H Gogarten", rückseitig alt beschriebener Zettel "Abend im Höllenthal bei Garmisch - H. Gogarten", kleine Retuschen, in schwarzer Lackleiste gerahmt (Bestoßungen), Plattenmaß ca. 44,5 x 28 cm. Künstlerinfo: eigentlich Emil Heinrich Gogarten, auch Henri oder Henry Gogarten, dt. Stillleben- und Landschaftsmaler (1850 Linz a. Rhein bis 1911 München), studierte 1864-69 an der Akademie Düsseldorf bei Andreas und Carl Müller sowie Heinrich Lauenstein, hier 1867-69 Schüler von Oswald Achenbach, 1874-77 Studienaufenthalt in Paris, ab 1878 in Eppendorf bei Hamburg, ab 1889 in München und schließlich 1891 in Dachau tätig, ab 1897 Beteiligung an den Glaspalastausstellungen, beschickte 1899-1901 die Große Berliner Kunstausstellung, darüber hinaus Ausstellungen in Bremen, Dresden, Hannover und Hamburg, ab 1902 in Karlsfeld bei Dachau ansässig, Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon, Schülerlisten der Düsseldorfer Akademie, Thiemann-Stoedtner und Hanke "Dachauer Maler", Müller-Singer, Bénézit, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule", Rump, Dressler und Wikipedia.

Lot 4138

Erich Hammer, Kircheninterieur WeimarBlick ins lichte Kircheninterieur, mit Gottesdienstbesuchern in der Kirchenbank, vor altehrwürdigen Grabsteinen und Kirchengemälde, detailreiche, lasierende Malerei, Öl auf Leinwand, um 1880, links unten signiert und ortsbezeichnet "E. Hammer. Wr. [Weimar]", Craquelure, Keilrahmen durchzeichnend, hinterlegte Fehlstellen in der Leinwand, restaurierungsbedürftig, original gerahmt, Falzmaße ca. 97 x 140,5 cm. Künstlerinfo: dt. Interieur- und Genremaler (geboren 1853 in Dresden-Blasewitz oder Leipzig), 1876-77 mit österreichischen Staatsstipendium in Rom, hier Mitglied des Deutschen Künstlervereins, studierte 1877-84 an der Großherzoglich-Sächsischen Kunstschule Weimar bei Woldemar Friedrich, debütierte 1881 in der Ausstellung des Sächsischen Kunstvereins Dresden, beschickte ab 1882 die Dresdner Akademische Kunstausstellung und bis 1899 weitere Ausstellungen in Berlin, Dresden und den Glaspalast in München, tätig in Weimar, in den 1880er Jahren Aufenthalte in der Malerkolonie Kleinsassen in der Röhn, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, "Dresdener Nachrichten" vom 07.11.1881, Bantzer "Hessen in der deutschen Malerei", Wollmann, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000" und Müller-Singer.

Lot 4145

Prof. Ferdinand von Keller, Kampfszenewohl Darstellung der legendären bayerischen Heldengestalt des "Schmieds von Kochel", der Überlieferung nach soll der als ungewöhnlich groß und kräftig beschriebene Schmied als Soldat im Großen Türkenkrieg und als bereits 70-jähriger gegen die Besetzung Bayerns durch Habsburger Truppen im Zuge des Spanischen Erbfolgekrieges gekämpft haben, als einer der Anführer des Bauernaufstandes soll er in der Sendlinger Mordnacht von 1705, heroisch kämpfend, als letzter der Aufständigen umgekommen sein, eindrucksvoll gestaltete Keller die Physiognomien der Akteure, während der Schmied im Zentrum des Gemäldes verzweifelt gegen die Übermacht der Angreifer kämpft und sein Gesicht von Kampfeswillen gezeichnet ist, sind die Angreifer mit hasserfüllten und höhnischen Gesichtszügen verewigt, fein erfasste, gering pastose Historienmalerei in Grisaille, das Gemälde ist Teil einer Serie von Grisaillearbeiten, in denen sich Keller mit mythischen Stoffen auseinandersetzt, so entstand 1875 sein Grisaillegemälde "Hero und Leander" (Kunsthalle Karlsruhe), Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Ferd. Keller 1877", rückseitig auf dem Keilrahmen Jahreszahl "1887" und weitere Annotationen, minimal farbschwundrissig, gering restaurierungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen (bestoßen) gerahmt, Falzmaße 86 x 59 cm. Künstlerinfo: auch Fernando Keller, ab 1896 "Ferdinand von Keller", dt. Maler, Freskant, Illustrator, Radierer und Plastiker (1842 Karlsruhe bis 1922 Baden-Baden), künstlerisch durch den Vater (Ingenieur und Hobbymaler) und den Bruder Friedrich Keller-Leuzinger (Maler und Illustrator) geprägt, 1858-62 zusammen mit Vater und Bruder Aufenthalt in Brasilien, hier erste autodidaktische künstlerische Arbeiten, 1862 Rückkehr über London nach Karlsruhe, studierte 1862-66 an der Akademie Karlsruhe und Meisterschüler bei Johann Wilhelm Schirmer und Hans Canon, 1866 Reise in die Schweiz und nach Frankreich, 1867 erster Erfolg mit dem Historienbild "Tod Philipps II." auf der Weltausstellung in Paris, 1867-70 Winteraufenthalte in Rom, hier Bekanntschaft mit Feuerbach, 1870 Rückkehr nach Karlsruhe und zum Dozenten an der Akademie, 1873 zum Professor für Historienmalerei ernannt, hier bis 1913 tätig und ab 1880 Direktor der Akademie, schuf 1876 den Vorhang des Dresdner Hoftheaters (Semperoper), der ihn weithin bekannt machte, Rufe nach Dresden (1873), Kassel (1878) und Wien (1882) lehnte er ab, unternahm Studienreisen nach England, Spanien, Wien, beschickte zahlreiche Ausstellungen, unter anderem den Glaspalast München, Düsseldorf, Karlsruhe, Bremen, Berlin, Wien, erhielt diverse Ehrungen, wie 1891 Goldmedaille 1. Klasse auf der Berliner Internationalen Kunstausstellung, Dr. h.c. der TH Karlsruhe, Ehrenmitglied der Münchner Akademie und 1896 den Württembergischen Kronenorden, verbunden mit dem persönlichen Adel, 1913 Pensionierung, unternahm nun Reisen nach Dänemark, Griechenland und die Türkei, Mitglied der Allgemeinen Kunstgenossenschaft und der Künstlergenossenschaft Karlsruhe, tätig in Karlsruhe und im Landhaus "Villa Malfried" am Starnberger See, 1918 Umzug nach Baden-Baden, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Bötticher, Mülfarth, Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Ries, Dressler und Wikipedia.

Lot 4161

Carl Rohde der Jüngere, attr., Allegorie auf den Frühlingjunges Mädchen, mit Taube und Blütenkranz im langen rotblonden Haar, unter dünnem Schleier aus Tüll, mit Körbchen voll Frühlingsblumen wie Maiglöckchen und Vergissmeinnicht, vor kräftig grüner Waldsilhouette, das junge Mädchen im luftigen schulterfreien Kleid steht mit seiner natürlichen Schönheit, Jugendlichkeit und dem geradezu mystischen Leuchten für den "Frühling des Lebens", was nicht nur durch die Frühlingsblumen im Korb unterstrichen wird, gerade das Maiglöckchen als sogenannte "Marienblume" symbolisiert Demut, Bescheidenheit und aufrichtige Liebe, Vergissmeinnicht stehen für zärtliche Erinnerung und Abschied in Liebe, auch die Taube, welche sich vertrauensvoll auf der rechten Hand des Mädchens niedergelassen hat, versinnbildlicht viele Eigenschaften der Jugend wie Unschuld, Liebe und Treue, poesievolle, qualitätvolle, fein lasierende Genremalerei mit schönem Licht, Öl auf Leinwand, um 1870, links unten signiert "C. Rohde", hierbei handelt es sich wohl um Carl Rohde den Jüngeren (1840-1891), möglicherweise käme aber auch Carl Rohde der Ältere (1806-1873) in Betracht, Craquelure, Fehlstellen in der Leinwand alt doubliert, restaurierungsbedürftig, original im prächtigen Goldstuckrahmen (bestoßen) gerahmt, Falzmaße ca. 117 x 87,5 cm. Künstlerinfo: dt. Geflügel- und Genremaler (1840 Koblenz bis 1891 München), studierte an der Akademie Stuttgart bei Bernhard von Neher dem Jüngeren und Heinrich von Rustige, seit 1864 in München ansässig, 1889 Umzug nach Berlin, beschickte Kunstausstellungen in Dresden, Wien, München, Berlin, Düsseldorf und Hannover, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Müller-Singer, Ries, Boetticher, Bénézit und Seubert.

Lot 4162

Felix Schlesinger, Mädchen mit Kaninchenpoesievolle Stallszene, mit auf einer Treppe sitzendem jungen Mädchen in Tiroler Tracht, beim Herzen und Füttern dreier Kaninchen, feinst mit spitzem Pinsel lasierend festgehaltene Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1900, rechts unten signiert "F. Schlesinger", rückseitig auf dem Keilrahmen fragmentarisches Etikett einer Münchner Malutensilienfabrik sowie angeheftete Infos zum Künstler, schön im Vergolderrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 24 x 29,5 cm. Künstlerinfo: dt. Genremaler (1833 Lausanne oder Hamburg bis 1910), 1848-50 Schüler von Friedrich Heimerdinger in Hamburg, wohl 1850-51 Studium an der Akademie Düsseldorf, 1851 Aufenthalt in Antwerpen, 1852-54 Privatschüler von Rudolf Jordan in Düsseldorf, unterbrochen von Studienreisen nach Norddeutschland, Blankenese, Travemünde und Laboe, bis ca. 1859 in Düsseldorf tätig erwähnt, ca. 1859-61 in Paris, ca. 1861-63 Aufenthalt in Bockenheim bei Frankfurt am Main, anschließend in München ansässig, fertigte Beiträge für die Zeitschrift "Die Gartenlaube", beschickte bis 1908 Ausstellungen in München, Amsterdam, Den Haag, Wien, Berlin, Hamburg, Bremen, Lübeck, Düsseldorf, Köln und Dresden, 1850-59 Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins "Malkasten", Mitglied der Münchner Künstlergenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Bruckmann "Lexikon der Düsseldorfer Malerschule" und "Münchner Maler des 19./20. Jh.", Seubert, Rump, Müller-Singer, Müller-Klunzinger, Boetticher und Wikipedia.

Lot 4168

Prof. Paul Weber, "Umgestürzte Eiche mit Ochsengespann"sommerliche Waldlandschaft mit Bauern, beim Einsammeln abgebrochener Äste einer umgestürzten mächtigen Eiche, hierzu vermerkt Bruckmann "... Der Künstler ist einer der wichtigen Vertreter spätbiedermeierlicher Malerei, die wesentliche Impulse aus der Schule von Barbizon aufgenommen haben. Diese französische Landschaftsschule hatte er während seines Studienaufenthaltes 1864 in Paris kennengelernt. Gern belebte er seine Landschaftsbilder mit kleiner Tier- und Menschenstaffage.", gering pastose Genremalerei, Öl auf Leinwand, um 1890, links unten signiert "Paul Weber", rückseitig mehrere alte Etiketten mit handschriftlicher Annotation "Ständige Kunstausstellung der MKG [Münchner Künstlergenossenschaft] Maximilianstr. 26" und "Umgestürzte Eiche mit Ochsengespann - Paul Weber †", Craquelure, etwas restauriert, original im schönen Goldstuckrahmen mit Messingrahmenschild "Paul Weber" gerahmt, Falzmaße ca. 45 x 68 cm. Künstlerinfo: eigentlich Gottlieb Daniel Paul Weber, dt. Landschafts- und Tiermaler (1823 Darmstadt bis 1916 München), Schüler von Hofmann, Friedrich Jakob Hill und August Lucas in Darmstadt, 1842-44 Studium am Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main bei Jacob Becker, 1844-48 Studienaufenthalt in München, beeinflusst von der Malerei Ludwig Richters, Eduard Schleichs und Carl Rottmanns, 1846-47 Orientreise im Gefolge des Prinzen Luitpold von Bayern, 1848 Weiterbildung bei Josephus Laurentius Dyckmans in Antwerpen, 1849 Übersiedlung nach Hamilton (Cincinnati) in die USA, ab 1854 in Philadelphia, 1858 Rückkehr nach Europa und Studienaufenthalte in der Schweiz, in Schottland, England und Frankreich, ab 1861 als Hofmaler in Darmstadt, 1864 Studienreise nach Paris, hier beeinflusst von der Malerei der Schule von Barbizon und Bekanntschaft mit Jean Francois Millet und Charles Émile Jacque, anschließend Hinwendung zu impressionistischer Malweise und der Paysage intime, 1865 und 1879 Aufenthalte in Willingshausen, 1872 Übersiedlung nach München, beschickte unter anderem die Große Berliner Kunstausstellung und den Münchner Glaspalast sowie Ausstellungen in Wien, Dresden und Berlin, Mitglied der Münchner Kunstgenossenschaft, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Boetticher, Bruckmann "Münchner Maler im 19./20. Jh.", Bantzer "Hessen in der Deutschen Malerei", Müller-Singer, Seubert, Müller-Klunzinger, Dressler, Schmaling "Künstlerlexikon Hessen-Kassel 1777-2000", Wollmann "Diel Willingshäuser Malerkolonie und die Malerkolonie Kleinsassen" und Wikipedia.

Lot 4247

Max Busyn, Jüdische FamilieGruppe von trauernden und sich tröstenden Menschen in einem spärlich beleuchteten Raum, teils lasierende Malerei in zurückhaltender Farbigkeit, Öl auf Holz, links unten geritzte Signatur und Datierung "Busyn (19)46" und nochmals in Pinsel signiert und datiert "Busyn (19)46", rückseitig bezeichnet "über Holz gemalt", zahlreiche Nummern und "Max Busyn 1899-? Jüdische Familie Dresden", an der Unterkante durch Rahmung leichte Abriebsspuren, gerahmt, Falzmaße ca. 27,5 x 22 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Moses Busyn, polnisch-jüdischer Maler (Łodz 1899 bis 1976 Wiesbaden), 1922-26 Studium an der Akademie in Dresden und hier Mitglied der Künstlergruppe Die Schaffenden, lebte anschließend bis 1934 in Berlin und hier nahm er an Zusammenkünften der Constantin Brunner-Gemeinschaft teil, 1934 Immigration nach Palästina, in der 1950er Jahren Rückkehr nach Deutschland, Quelle: Vollmer und Internet.

Lot 4255

Fritz Eder, "Yachthafen am Wannsee"Bootssteg mit angelegtem Segelboot und auf dem See vereinzelte Segelboote, unter locker bewölktem Himmel, pastose Malerei, Öl auf Platte, links unten monogrammiert und datiert "E (19)33", rückseitig betitelt "Yachthafen am Wannsee Berlin 1933" Stempel "Nachlaß Fritz Eder 1894 Berlin - 1994 Berlin", Kopie eines Empfehlungsschreibens von Hermann Max Pechstein aus dem Jahre 1919 und Klebezettel mit biographischen Angaben, leichte Altersspuren und etwas reinigungsbedürftig, gerahmt, Falzmaße ca. 50,5 x 41 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (1894 Berlin bis 1994 Berlin), Studium in Dresden und München, Aktstudium bei Willy Jaeckel, ab 1923 als Maler in Berlin selbstständig, 1943 Zerstörung seines Ateliers durch Bombenangriffe, Mitglied im Berufsverband Bildender Künstler Berlin, Quelle: Gemälderückseite.

Lot 4259

Oswald Enterlein, Die Elbe bei Wehlensommerlicher Blick, aus Richtung der Bastei im Elbsandsteingebirge, zur Stadt Wehlen an der Elbe, gering pastose Landschaftsmalerei in kraftvoller Farbigkeit, Öl auf Leinwand, rechts unten signiert und datiert "Enterlein 1931", rückseitig auf dem Keilrahmen teils undeutlich betitelt und datiert "Blick auf Wehlen/Sächs. Schweiz - Oswald Enterlein 1931" sowie Stempel "Emil Geller Nachf. - Malbedarf - Dresden, Prager Str. 19", minimal restauriert, schön original gerahmt, Falzmaße ca. 56,5 x 79,5 cm. Künstlerinfo: dt. Landschaftsmaler, Holzschneider, Gebrauchsgraphiker, Verleger und Fotograf (1884 Freital-Deuben bis nach 1955), 1901-04 Schüler der Kunstgewerbeschule Dresden, betrieb eine Kunstanstalt mit Verlag und eine Papier- und Kartonagenfabrik in Niedersedlitz, Mitglied im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, tätig in Dresden, Quelle: Vollmer, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler und Internet.

Lot 4266

Prof. Max Frey, "In Blumen"junge nackte Frau als Engel in paradiesischer Umgebung, mit exotischen Blumen vor flirrendem grünen Grund, die phantasievolle Komposition birgt eine subtile Erotik, die nicht zuletzt auf der Blickbeziehung des engelsgleich-schüchternen Mädchenaktes und der Dynamik eines im temperamentvollen Bordeauxrot dargestellten Reihers beruht, gering pastose, symbolistische Malerei, Öl auf Sperrholzplatte, rechts oben signiert und datiert "Max Frey 1930", rückseitig signiert und betitelt "Max Frey »In Blumen«" sowie Anmerkung "39 privat", fachgerecht gereinigt und gering restauriert, schön gerahmt, Falzmaße ca. 69,5 x 69 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Adolf Peter Frey, dt. Maler, Graphiker, Kunstgewerbler und Illustrator (1874 Mühlburg bei Karlsruhe bis 1944 Bad Harzburg), Schüler der Kunstgewerbeschule Karlsruhe, anschließend als Theatermaler in Berlin und Mannheim, 1893 sowie 1895-1903 Studium an der Akademie Karlsruhe bei Ferdinand Keller, Gustav Schönleber und Leopold von Kalckreuth, ab 1899 Mitglied der Karlsruher Kunstgenossenschaft und der Allgemeinen Deutschen Kunstgenossenschaft, 1904-05 in Frankfurt am Main, ab 1905 in Dresden ansässig, 1906-1934 Berufung als Dozent an die Kunstgewerbeschule Dresden, 1910 zum Professor ernannt, um 1910 Gründungsmitglied der Dresdner Künstlergruppe „Grün-Weiß" und Mitglied der Dresdner Kunstgenossenschaft, tätig in Dresden-Blasewitz, 1937 Umzug nach Bad Harzburg, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Wikipedia und Internet.

Lot 4296

Alexander Koester, Enten am Seeufersonnige sommerliche Seeuferlandschaft, wohl Motiv vom Ammersee, 1899 reüssierte Koester mit Entengemälden, die fortan seine große Popularität begründeten und sein künstlerisches Schaffen der Folgejahre bestimmen sollten - allein ließen diese Entenbilder Koesters sonstiges Schaffen zu Unrecht vergessen, entstanden die Entenbilder mechanisch zur Befriedigung einer ständig wachsenden Nachfrage in großer Zahl, so offenbaren Koesters Landschaften, Stillleben und Genreszenen des Künstlers geniale Schöpferkraft und ureigenstes künstlerisches Interesse, entsprechend selten wie authentisch sind gerade diese Werke jenseits der Massenfertigung von Entenmotiven, das vorliegende Gemälde zeigt zwar auch vier Enten, thematisiert jedoch vordergründig das leuchtende Blau des Wassers, die weißen Schaumkronen der Wellen und das saftige Grün zwischen dunklen Steinen am Ufer, überspannt von einem hellblauen Himmel, Koester fängt die Landschaft impressionistisch mit breiten, pastosen Pinselstrichen in kraftvoller Farbigkeit ein und zaubert beim Betrachter unter Vernachlässigung von Details mit heiterer Gelassenheit das Erlebnis eines sonnigen Sommertages am See, hierzu vermerkt Wikipedia: "... Sein Werk zeigt eine konsequente Entwicklung von einer noch sehr realistischen, detaillierten Darstellung in den 1890er Jahren zu einer immer freieren, großzügigeren Malweise der Impressionisten. Zuletzt verzichtete er unter heftigen, groben Pinselstrichen ganz auf Detaillierung. ...", das Gemälde dürfte nach 1915 entstanden sein, in diesem Jahr verlor der Künstler kriegsbedingt neben seinem Sohn auch sein Heim in Klausen und zog nach Dießen am Ammersee, hier widmete er sich zunehmend der Stillleben- und Landschaftsmalerei und vor allem der Darstellung von Uferlandschaften, mehrere solcher Uferlandschaften gelangten aus dem Nachlass Koesters in den Besitz der Bayrischen Staatsgemäldesammlung in München, Öl auf Leinwand auf Hartfaserplatte, rechts unten signiert "A KOESTER", rückseitig Münchner Rahmungsetikett, mit Leinenpassepartout und Goldleiste gerahmt, Falzmaße ca. 47 x 63,5 cm. Künstlerinfo: eigentlich Alexander Max Koester, dt. Maler (1864 Bergneustadt bis 1932 München), genannt „Enten-Koester“, zunächst 1882-85 Lehre zum Apotheker in Wintzenheim bei Colmar, studierte ab 1885 an der Akademie Karlsruhe bei Karl Hoff, Graf Leopold von Kalckreuth und Claus Meyer, anschließend freischaffend in Karlsruhe, unternahm Studienreisen ins Ötz- und Inntal, an den Bodensee sowie nach Holland, ab 1896 in Klausen in Südtirol freischaffend, 1896 Ablehnung eines Rufs als Professor an die Düsseldorfer Akademie, unterhielt in den Sommermonaten Atelier in München, 1915 kriegsbedingte Umsiedlung von Klausen nach Dießen am Ammersee, beschickte diverse Ausstellungen wie die Großen Berliner Kunstausstellungen, Ausstellungen in Dresden, Düsseldorf, München und Wien sowie die Weltausstellung in St. Louis, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Dressler, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Mülfarth, Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 4325

Ernst Müller, Blumenstilllebenbunter Sommerblumenstrauß, neben Buch auf Tisch, im Stubeninterieur, gering pastose Malerei, Öl auf Leinwand und Karton, um 1930, links oben signiert "E. Müller", rückseitig aufgeklebte Visitenkarte "Ernst Müller - Zürich 8 - Paulstrasse 3 - Telephon 245688", hier handschriftlich betitelt und bepreist "Stilleben 400,-" weiterhin handschriftliche Nummer auf der Rückseite "459", im schönen Goldstuckrahmen, Falzmaße ca. 55,5 x 43,5 cm. Künstlerinfo: genannt Ernst Müller-Göls, schweizerischer Landschafts-, Bildnis- und Stilllebenmaler, Zeichner und Lithograph (1902 Zürich bis 2001 Zürich oder Bern), 1917-21 Schüler der Kunstgewerbeschule Zürich, ab 1921 Studium an der Akademie München, bis 1924 weitergebildet an der Akademie Dresden, 1922-24 Studienreisen durch Deutschland, Studienaufenthalte in München, Florenz, Mailand und Paris, Mitglied der Gesellschaft Schweizer Maler, Bildhauer und Architekten und Mitglied der Züricher Künstlervereinigung, Bürgerort Boltigen Kanton Bern und Zürich, tätig in Zürich, Quelle: Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Huber "Lexikon der zeitgenössischen Schweizer Künstler", Matrikel der Münchner Akademie und Sikart.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots