We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 363

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'CARPE DIEM I' (1989) Kunstharz auf Leinwand. 129 x 179 cm (R. 134 x 184 x 4,5 cm). Verso: Rückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 112 (mit Abb.) und 149, WVZ-Nr. '017'. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 367

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'ZWEI PLUS EINS' (1991) Kunstharz auf Leinwand. 123 x 186 cm (R. 128 x 191 x 4,5 cm). Verso: Rückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 124-125 (mit Abb.) und 149, WVZ-Nr. 023. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 37

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'DER SORBISCHE GEIGER (VON CROSTWITZ)' (1949) Holzschnitt auf Japanpapier. BM 62,5 x 46,5 cm, DM 50 x 40 cm. Unten links im Stock monogrammiert 'FM', unten rechts handsigniert und datiert 'C. Felixmüller (19)49', unten links bez. 'Holzschnitt'. Leicht gebräunt und fleckig. In ein Passepartout montiert. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 370

PETER-ARNOLD FRITZE1950 Berlin - 2022 Köln'AUG' AUF SCHARZ' (1998) Kunstharz auf Leinwand. 148 x 206 cm (R. 152,5 x 209,5 cm). Verso: Rückseitigückseitig monogrammiert, datiert, mit Atelierstempel und Klebeetikett der Ausstellung Dresden, 2014. Rahmen. Literatur: Ausst.-Kat. Dresden 2014, S. 66-67 (mit Abb.) und 152, WVZ-Nr. '066'. Provenienz: Privatsammlung Köln.

Lot 38

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'KNABENCHOR' (1951) Holzschnitt auf Japanpapier. DM 50 x 26,5 cm, BM 56 x 33 cm. Unten rechts handsigniert und datiert, im Druck monogrammiert, mittig betitelt und unten links bez. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 39

CONRAD FELIXMÜLLER1897 Dresden - 1977 Berlin'KAMMERMUSIK DR. ALEXANDER BENDER' (1963) Holzschnitt auf Japanpapier. DM 49,5 x 39,5 cm, BM 55,5 x 44,5 cm. Unten rechts handsigniert und datiert sowie mittig betitelt 'Kammerconzert Dr. A. Bender', unten links bez. 'selbsthandgedruckt'. Am Rand minimalst mit Knickspuren. Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 399

CHRISTIAN SERY1959 Linz, Österreich - lebt und arbeitet in DresdenDIPTYCHON 'FADENRISS' (1987/88) Öl auf Leinwand. 100 x 110 cm (R. 106,5 x 117,5 x 4 cm). Verso: Jew. rückseitig signiert, datiert, betitelt und bez. 'LF.NR. 141' sowie mit Stempel Galerie W. Geuer, Grevenbroich. Rahmen. Provenienz: Unternehmenssammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 434

A.R. PENCK1939 Dresden - 2017 Zürich'KAPITAL' (1993) Multiple, Farboffset. SM 10,5 x 14,5 cm (R. 34,5 x 37,5 x 1,5 cm). Unten links handsigniert. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Privatsammlung Düsseldorf.

Lot 435

A.R. PENCK1939 Dresden - 2017 Zürich'STANDART HOCH' (1997) 3 Farbserigrafien auf Hahnemühle, mit Wasserzeichen. Jew. DM 100,5 x 51 cm, BM 107 x 60 cm (R. jew. 114. Jew. signiert und nummeriert '36/60'. Verso: Part. minimalst mit Knickspuren, in sehr guter Erhaltung. Hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Unternehmenssammlung Hessen.

Lot 475

VOLKER STELZMANN1940 Dresden - lebt und arbeitet in Berlin'9 KÖPFE' (2009) Öl auf Platte. 35 x 140 cm (R. 46,5 x 153 cm). Oben mittig monogrammiert, datiert und bez. 'H.M.F. in Berlin'. Verso: Rückseitig signiert, betitelt und bez. Dargestellte Personen v.l.n.r.: Giorgio de Chirico, Lorenzo Lotto, Francisco de Zurbarán, Michelangelo, Rosso, unleserlich, Otto Dix, Mathis Gothart Nithart, El Greco. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 476

VOLKER STELZMANN1940 Dresden - lebt und arbeitet in Berlin'MAGDEBURGER STRASSE' (2009) Öl auf Platte. 120 x 100 cm (R. 127,5 x 107,5 x 5,5 cm). Oben rechts monogrammiert, datiert und bez. 'H.M.F in Berlin'. Verso: Rückseitig signiet, datiert und betitelt. Rahmen. Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 477

VOLKER STELZMANN1940 Dresden - lebt und arbeitet in BerlinSTRASSENSZENE (2011) Mischtechnik auf Papier. SM 49 x 66,5 cm (R. 67,5 x 90 x 2,5 cm). Unten links monogrammiert und datiert. Im Passepartout und hinter Glas gerahmt (ungeöffnet). Provenienz: Westfälische Privatsammlung.

Lot 84

HERMANN TEUBER1894 Dresden - 1985 München'CLOWN AM TISCH' (1951) Öl auf Platte. 47,5 x 62,5 cm (R. 60 x 72 x 4 cm). Oben rechts signiert und datiert. Verso: Rückseitig signiert, betitelt und ortsbez. Rahmen. Provenienz: Privatsammlung Nordrhein-Westfalen.

Lot 56

Wilhelm Lachnit (Gittersee b. Dresden 1899 – 1962 Dresden). „Porträt meines Bruders“ (Max Lachnit). 1924Öl auf Leinwand. 70,5 × 53,5 cm (27 ¾ × 21 ⅛ in.). Unten rechts signiert und datiert: W Lachnit 24. Rückseitig signiert: LACHNIT. Auf dem Keilrahmen mit Bleistift signiert und betitelt: Lachnit Porträt m.[eines] Bruders.[3042] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 27% Aufgeld und auf Hammerpreis und Aufgeld die zum Auktionszeitpunkt geltende Umsatzsteuer.

Lot 10

Caspar David Friedrich (Greifswald 1774 – 1840 Dresden). „Karlsruher Skizzenbuch“. 1804Skizzenbuch mit 20 Blatt Velin (Wasserzeichen: J Whatman 1801), davon 33 Seiten mit teilweise mit Sepia lavierten Bleistiftzeichnungen. Ca. 18,4 × 11,8 cm (7 ¼ × 4 ⅝ in.). Einzelne Seiten vom Künstler bezeichnet und datiert (zwischen dem 25. April 1804 und dem 1. Juni 1804).Grummt 383 (zum Skizzenbuch allgemein) sowie Grummt 388-392 u. 398-412.–Pappband mit 20 (von mind. 29) Blatt Velin. [3077] Provenienz: Nachlass des Künstlers Georg Friedrich Kersting (1785–1847) (seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 6583

Dolst, Christian Gottlieb -- Miniatur Portrait des Kurfürsten Friedrich August III. von Sachsen (1750 - 1827, Dresden) mit gepuderter Perücke, in rotbordierter weißer Uniform und Halsbinde mit Spitzenjabot und blauer Schärpe des königlich-polnischen Ordens vom Weißen Adler. Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,6 x 1,9 cm (oval). In späterem, vergoldetem Metallrahmen. Um 1790.Beigegeben: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in blauer Jacke mit geknoteter weißer Halsbinde. Französisch um 1785/1790, Aquarell und Gummiarabikum auf Elfenbein. 2,7 x 1,7 cm (oval). In späterer, vergoldeter Kupferfassung (ebenfalls frühere Ringminiatur). Der Empfänger dieses kurfürstlichen Geschenks, der Diplomat Charles François Hurault Vicomte de Vibraye, wurde 1775 von König Ludwig XVI. von Frankreich zum Gesandten am herzoglich-württembergischen Hof ernannt, und 1784 zum Gesandten in Dresden. 1791 zog er als Botschafter weiter nach Stockholm und im April 1792 nach Kopenhagen, bis Ludwig XVI. wenige Monate später abgesetzt und kurz darauf endlich geköpft wurde.Provenienz: Wohl in früher juwelenbesetztem Goldring das Abschiedsgeschenk des Kurfürsten an den königlich-französischen Gesandten am Dresdner Hof, Charles François Hurault Vicomte de Vibraye (1739 - 1828, Paris).Dessen Enkeltochter, Marie Auguste Vicomtesse de Luppé, geb. de Menou de Cuissy (1807 - 1880). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1

KAIHO YUSHO (1533-1615): 'KAKU SHIGI'Japan, 16th century. Ink on paper. Mounted as a hanging scroll, on a silk brocade coated paper frame, with ivory handles. Displaying the classical aesthetics of the Kano School, depicting Kaku Shigi dressed in voluminous robes with billowing sleeves holding a banana leaf.Inscriptions: Two seals, ‘Kaihō’ 海北 and ‘Yushō’ 友松. The tomobako storage box further inscribed in English and Japanese.Provenance: From the collection of Felix Tikotin, and thence by descent within the family. Felix Tikotin (1893-1986) was an architect, art collector, and founder of the first Museum of Japanese Art in the Middle East. Born in Glogau, Germany, to a Jewish family, his ancestors had returned with Napoleon from Russia from a town named Tykocin. He grew up in Dresden and after World War I, he traveled to Japan and immediately fell in love with the culture. In April 1927, he opened his first own gallery in Berlin. The entire family survived the Holocaust, and in the 1950s Tikotin slowly resumed his activities as a dealer in Japanese art. He became, once again, very successful and prominent, holding exhibitions all over Europe and the United States. When he first visited Israel in 1956, he decided that the major part of his collection belonged in that country. In 1960, the Tikotin Museum of Japanese Art was opened in Haifa.Condition: Shows few tears, material loss, and associated touch-ups, but still presenting well. The brocade frame with usual traces of wear and creasing.Important notice: Please note that we will need to remove the ivory roller ends before shipping / handing over the item. The roller ends are not part of this offer.Dimensions: Image size 104 x 50 cm, Size incl. mounting 188 x 52.5 cmWith an inscribed tomobako storage box. (2)Kaihō Yushō (1533-1615) was a Japanese painter of the Azuchi–Momoyama period. He was born in Omi province to Kaiho Tsunachika, who was a vassal of Azai Nagamasa. At an early age he became a page at the Tofuku-ji in Kyoto and later a lay priest. He served there under the abbot and associated with the leading Zen priests of Kyoto. In his forties, Yusho turned to painting and became a pupil in the Kano School, either under the famous Kano Motonobu or his grandson Kano Eitoku. He then worked at Jurakudai, under the patronage of Toyotomi Hideyoshi and the Emperor Go-Yozei. At first, he patterned his work after Song painter Liang Kai, producing only monochrome ink paintings, using a ‘reduced brush stroke,’ relying more on ink washes than sharp hard strokes. Later, he worked with fashionable rich colors and gold leaf. Artistically on a level with Hasegawa Tohaku and Kano Eitoku, he gave his name Kaiho to the style of painting he and his followers practiced.Kaku Shigi or Guo Ziyi (697-781) was a Tang dynasty general, known for his military conquests and progeny. He rose to fame when he led the Chinese army on several central Asian campaigns and then crushed the An Lushan rebellion of 755-63. Guo's eight sons and seven daughters produced so many grandchildren that, reportedly, he could not remember all their names. He became a symbol of longevity, wealth, and fatherhood in China and was popular with Japanese merchants of the Edo period. Auction result comparison: Type: RelatedAuction: Christie’s, New York, Japanese & Korean Art, 15 September 2010, lot 526Price: USD 30,000 or approx. EUR 40,000 converted and adjusted for inflation at the time of writingDescription: Kaiho Yusho (1533-1615), Kaiho Yusho (1533-1615) Gibbon grasping at the reflected moon and Sofu (Ch'cao-fu) leading his oxAuction result comparison: Type: Closely relatedAuction: Bonhams, The Ethereal Brush, 10 November 2016, London, lot 13Estimate: GBP 20,000 or approx. EUR 33,000 converted and adjusted for inflation at the time of writingDescription: Attributed to Kaihō Yushō (1533-1615) and Karasuma Mitsuhiro (1579-1638) Kinkō Riding a CarpExpert remark: Note the very similar expression of Kinko sennin.

Lot 121

Ernst Ferdinand Oehme (1797 – Dresden – 1855). Das Dorf Maxen mit Frau in rotem Mantel (Winterbild). Um 1844Gouache auf Karton, auf einen weiteren Karton aufgezogen (Tondo). Ø 25,4 cm (Ø 36 cm) (10 in. (Ø 14 ⅛ in.)). Unten links mit dem Stempel in Blau (nicht bei Lugt): EO.[3192] Provenienz: Privatsammlung, Sachsen / Privatsammlung, HessenWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 162

Osmar Schindler (Burkhardtsdorf 1867 – 1927 Dresden-Wachwitz). Der junge Bildhauer. Öl auf Leinwand. 51 × 49 cm (20 ⅛ × 19 ¼ in.). Rückseitig der Stempel in Schwarz: Nachlass Osmar Schindler 1867–1927.Retuschen. [3394] Provenienz: Nachlass des KünstlersWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 119

Caspar David Friedrich (Greifswald 1774 – 1840 Dresden). „Alte Elbbrücke bei Meißen“. Frühestens 1816Aquarell und Bleistift auf Velin. 12,8 × 20,6 cm (5 × 8 ⅛ in.). Unten rechts mit Feder in Schwarz beschriftet: Friedrich. Rückseitig unten rechts mit Feder in Schwarz beschriftet: erhalten am 12.8.40.Grummt 760.–[3077] Provenienz: Nachlass des Künstlers Georg Friedrich Kersting (gestorben 1847, seitdem im Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 153

Richard Müller (Tschirnitz/Böhmen 1874 – 1954 Dresden). „Mädchenakt mit Ritter in Rüstung“. 1925Öl auf Leinwand. 91 × 113 cm (35 ⅞ × 44 ½ in.). Oben in der Mitte datiert und monogrammiert (ineinander gestellt): 1925 RM. Auf dem Keilrahmen rechts oben der Stempel in Schwarz: Nachlaß / Prof. Rich. Müller / Dresden.Wodarz M 0000.55.–[3193] Gerahmt. Provenienz: Nachlass des Künstlers / Privatsammlung, Sachsen/ Hessen (erworben in den 1960er Jahren im Dresdner Kunsthandel, seitdem in Familienbesitz)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 159

Max Pietschmann (1865 – Dresden – 1952). Sommerlektüre (Italien). 1925Öl auf Karton. 20,2 × 34,3 cm (8 × 13 ½ in.). Unten rechts signiert und datiert: M. Pietschmann 25.[3026] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, BayernWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 154

Hans Thoma (Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe). Cella Thoma, die Frau des Künstlers. Um 1875Kreide und Bleistift, mit etwas weißer Kreide gehöht, auf braunem Papier. 25,5 × 35,3 cm (10 × 13 ⅞ in.). [3401] Provenienz: Nachlass des Künstlers / Ella Gutbier, Ehefrau des Kunsthändlers Ludwig Gutbier (Galerie Arnold), Dresden / Privatsammlung, SüddeutschlandWir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 120

Caspar David Friedrich (Greifswald 1774 – 1840 Dresden). „Wolkenstudie in bergiger Landschaft“. Um 1803Bleistift auf Velin. 13,1 × 20,5 cm (5 ⅛ × 8 ⅛ in.). Oben links in der Darstellung bezeichnet: blau [und zweimal] Berg. Rückseitig unten links mit dem Nachlassvermerk von Johan Christian Dahl: Friedrich f. Unten in der Mitte mit Bleistift beschriftet: 21 [durchgestrichen und korrigiert zu:] 37.Grummt 329.–Rückseitig: Spitze eines Hügels mit Steinen. Winzige Bleistiftskizze. Sorgfältig restauriert. [3402] Provenienz: Nachlass des Künstlers / Galerie Gurlitt, Berlin (spätestens 1940, wohl bis 1958) / Martin Bodmer, Cologny (vor 1971) / Martin Bodmer Foundation, Cologny (bis 2002) / C. G. Boerner, Düsseldorf (2006) / Artis Fine Art, London / Privatsammlung, Sachsen (erworben 2014 bei Artis Fine Art, London)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 129

Johann Christian Klengel (Kesselsdorf 1751 – 1824 Dresden). „Landschaft mit Hirtin und Vieh unter Bäumen“. 1796Öl auf Leinwand. 47,8 × 66,6 cm (18 ⅞ × 26 ¼ in.). Unten rechts auf dem Baumstumpf signiert und (in der letzten Ziffer unleserlich) datiert: Klengel f. 179[.] Rückseitig mittig rechts in Schwarz beschriftet: Friderique von Bulow. Dresden. von Klengel. 1796.Nicht bei Fröhlich. Mit einem Gutachten (in Kopie) von Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Berlin, vom 24. März 2020.–Retuschen. [3382] Gerahmt. Provenienz: Friedrich Ludwig Ernst Freiherr von Bülow (1738-1811), dänischer Gesandter und bevollmächtigter Minister am kursächsischen Hof in Dresden / Kunsthandel, Dänemark (2016) / Privatsammlung, Süddeutschland (erworben 2018 im Berliner Kunsthandel)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 6348

Reiterstatue -- Pferd mit Reiter.Terrakotta, das Pferd stehend auf einer dünnen Terrakottaplinthe, Spuren einer alten farbigen Fassung (alte Restaurierungen). H. 36 cm. China 618-917, Tang Dynastie.Die Plastik befand sich im Vitrinenschrank im oberen Turmzimmer (siehe Vergleichsabb. S. 20).Literatur: Liegnitzer Katalog, S. 33.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 41 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6339

Hofmann, Ludwig von -- Frühlingserwachen.Öl auf Leinwand. 76 x 40 cm. Unten links mit Pinsel in Rot signiert "Ludwig v Hofmann", verso betitelt und bezeichnet "Privatbesitz". Um 1892.Ein junges Liebespaar im Frühling. Zart küsst er die Mädchenwange. Sie zögert noch leicht, wendet das Gesicht ein wenig schüchtern ab, erwidert jedoch seine liebevolle Umarmung. Das junge Paar steht in vorfrühlingshafter Landschaft, die ornamental geschwungenen Linien der zarten Bäume in den seitlichen Bildrändern fassen beide wie Zierleisten ein. Dieses harmonische Mit- und Nebeneinander von Mensch und Natur ist eines der großen Themen im Schaffen von Hofmann. Entstanden wohl um 1892, etwa zu der Zeit also, in der von Hofmann und Gerhart Hauptmann einander kennenlernten, zeigt das Motiv des unschuldigen Menschenpaares in der Natur ein typisches Sujet in Hofmanns Œuvre. Mit den beiden Figuren im Vordergrund bezieht sich der Künstler auf Paradies- bzw. Adam-und-Eva- Motive, die besonders in seinem frühen Schaffen der 1890er Jahren in Malerei, Pastell und Zeichnung variantenreich auftreten. In der ornamentalen Stilisierung, dem flächigen Farbauftrag und der reduzierenden Formensprache spiegelt sich von Hofmanns Auseinandersetzung mit der französischen Kunst, insbesondere mit Puvis de Chavannes und Hans von Marées. Möglicherweise war das Gemälde "Frühlingserwachen" bereits im Jahr 1892 bei der Vereinigung der XI ausgestellt. Es hing im oberen Turmzimmer Gerhart Hauptmanns, der sich von Hofmanns arkadischen Darstellungen inspirieren ließ und zum Schaffen seines Freundes schrieb: "Das Werk Ludwig von Hofmanns ist durch und durch Kultus der Schönheit.(...) Selige Mädchen, selige Knaben, selige Kindlein, Tänzerinnen, Badende, Licht- und Freudenberauschte überall, allüberall. Überall auch die keusche Nacktheit des Griechentums. (...) Die Zartheit, die Reinheit, die Innigkeit seiner Hand in diesem Betracht erinnert an Hölderlin." (Gerhart Hauptmann, zit. nach Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 242). Literatur: Liegnitzer Katalog S. 184.Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 243 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6301

Schatulle für Münzen -- Gotisches Kästchen.Holz mit zahlreichen Eisenbeschlägen teils ausgebildet als Blüten oder Eicheln. Auf der Vorderseite das Schloss (Schlüssel fehlend), oben kleiner Klapphenkel. H. 6,7 cm x Br. 18 cm x T. 11 cm. Im Deckel mit handschriftlichen Bezeichnungen zum vormaligen Münzbestand aus den Jahren 1929-1937 ("22.IV.29: 202 Münzen... 12. April 37 135 Münzen und 1 sächs. Dukaten"). Deutsch, wohl Rheinland, 15./16. Jh.Die kleine Schatulle, die zur Aufbewahrung von Münzen diente, befand sich im oberen Turmzimmer in Wiesenstein. Hauptmann nutzte sein "Observatorium" vor allem zum Lesen und Meditieren.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 72.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 75 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6341

Orlik, Emil -- Drei Wurzelfiguren. 3 Baumwurzeln, geschnitzt und mit Tempera bemalt. Bis 22 cm (Höhe). Um 1920.Eine gekrönte nackte Jungfrau, einen Mann mit clownhafter Grimasse und einen Teufel oder Mephisto - diese drei Figuren schnitzt Orlik phantasiereich aus knorrigen Wurzeln, nutzt die Biegungen und Windungen des Holzes für die Expressivität seiner Gestalten, schnitzt ihnen Gesichtszüge und verleiht ihnen farbige Akzente. Die beiden männlichen Gestalten lassen sich an den rot gefärbten unteren, spitz zulaufenden Enden wie Handpuppen für ein kleines Theaterspiel greifen. Die Figuren sind unsigniert, wurden aber in der Familie Hauptmann stets Orlik zugeschrieben. Die Vielzahl an Werken Orliks in der Sammlung Hauptmanns dokumentiert eine jahrelange Künstlerfreundschaft.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 54.Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 56 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6313

Glasgefäß -- Glasgefäß in Form eines Fasses.Farbloses Glass, in Abständen mit 8 umlaufenden gerippten Glasgurten. H. 18 x Br. 26 cm. Böhmisch, 17. Jh.Das Glasgefäß befand sich in der Paradieshalle von Wiesenstein.Literatur: Liegnitzer Katalog, S. 108.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 126 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6316

Klassizistische Stühle -- Drei klassizistische Stühle.Birke mit ebonisiertem Schnitzwerk in den Rückenbrettern und gotisierenden Bögen im Lehnenbereich, unrestauriert. H. 45/88 cm. Baltikum, um 1800.Die Stühle standen im oberen Turmzimmer, das Hauptmann als ein weiteres Arbeitszimmer diente.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 83 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6317

Spieltisch -- Kleiner Spieltisch.Ovale Tischplatte aus Wurzelholz, darin eingelassen das Schachbrett, mit Mittelfuss. H. 65 cm x Br. 81 cm x T. 62,5 cm. Deutsch oder Englisch, 19. Jh.Das Tischchen stand im oberen Turmzimmer.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 82 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6364

Block, Joseph -- Margarete und Gerhart Hauptmann im Profil.Aquarell und Feder in Schwarz, gefirnist, auf Karton. 19,4 x 12 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Josef Block" und datiert. 1925.Doppelbildnis, gemalt nach einer Fotografie, die Block im Winter 1923/24 im Garten der Villa Porticiuolo zu Santa Margherita aufgenommen hatte. Bereits an der Breslauer Kunstakademie schlossen die beiden Kommilitonen Joseph Block und Gerhart Hauptmann eine lebenslange Freundschaft. 1892 gehörte Block zu den Gründern der Münchener Secession und später der Berliner Secession. Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er seit 1933 von den Nationalsozialisten diskriminiert.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 164.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S.215 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6369

Kerzenleuchter -- Klassizistischer Kerzenleuchter.Zinn, hohe, schlanke Form, Fuß und Schaft verschraubt. Mit graviertem Wappen mit Sonne. H. 37 cm. Wohl Deutsch, um 1800.Gerhard Hauptmann, der oft über Schlafstörungen, Träume und Albträume klagte, hatte die Gewohnheit, Ideen und Gedanken der Nacht an den Wänden seines Schlafzimmers zu notieren. Unser eleganter Kerzenleuchter, der auf dem Tischchen im Schlafzimmer seinen Platz hatte, sorgte während der nächtlichen Wachstunden für Licht. Erhart Kästner beschreibt 1964 seinen Eindruck von Hauptmanns Schlafzimmer wie folgt: "Und den ärgsten Schock gab das Schlafzimmer. Dieser kleine Raum im oberen Stockwerk, den vordem kaum einer der vielen Besucher des Hauses, und wenn, nur verlegen betrat, Zelle des Träumers, von schwarzen Sonnen erhellt, schlafloser Schlafraum, der mit Ängsten, Alpträumen, Ahnungen, antwortlosen Fragen gefüllt war: im Lauf der Jahrzehnte hatten die Wände sich mit Zeichnen bedeckt, nächtlichen Stoßgebeten und Trosten, auch Sätzen von anderen." (Erhart Kästner: Die Lerchenschule, Frankfurt/Main, S. 24f).Literatur: Liegnitzer Katalog S. 102.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 117 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6346

Wandapplikationen -- Drei Paradiesvögel. Holz, geschnitzt und vergoldet (verschiedene Schäden und Verluste der Goldfassung). Länge 50 - 92 cm. China, 19. Jh.Die Vögel waren Wandapplikationen in der Paradieshalle und im Saal.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 31.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 36 und 37 mit Abb. (nur 2 der Schnitzwerke). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6300

Löwe -- Löwe, sitzend - Skulptur an dem Treppenaufgang zum Portal von Wiesenstein.Terrakotta. H. 73 cm. Italienisch (wohl Impruneta), 19. Jh.Der Löwe mit dem zur Seite gewandten Kopf bewachte bis 1946 den Eingang von Wiesenstein. Gerhart Hauptmann dürfte die Skulptur von einer seiner zahlreichen Italienreisen mitgebracht haben. Der nachdenkliche Blick Hauptmanns auf das Bildwerk in unserer Vergleichsabbildung erinnert daran, dass der Schriftsteller in jungen Jahren den Vorsatz hatte, Bildhauer zu werden.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 61 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6344

Orlik, Emil -- Vor der Stadt.Radierung in Braun auf Velin. 11,8 x 19,6 cm (16,3 x 24,8 cm). Signiert "Orlk" und datiert sowie gewidmet "s.(einem) l.(ieben) G.(erhart)". 1911. Voss-Andreae R 275.9.Entstanden für die Mappe "20 Radierungen aus Ägypten", erschienen im Eigenverlag 1913. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 209.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 280 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6323

Mineralien -- Bernstein.Roh-Bernstein aus dem Ostseeraum, opak, honiggelbe Färbung (Butterscotch). Ca. H. 6 x Br. 11,5 x T. 11,5 cm. Gewicht: 330 gr. Der Bernstein mit seiner glatten, oben halbrunden Oberfläche dürfte als Schreibtischobjekt und auch als Handschmeichler gedient haben.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 25 mit Abb.. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6325

Guéridon -- Guéridon - Kleiner Tisch.Holz und Metall mit runder Marmorplatte, die von vier bronzierten und patinierten Hermen getragen wird. Auf Kniehöhe umlaufender Ring mit appliziertem Mäanderband, das sich in der Tischzarge wiederholt (unrestauriert). H. 78, D. 65 cm. Auf der Innenseite der Tischzarge mit Etikett der Firma "Franzkowiak & Co, Berlin". Deutsch oder Italienisch, um 1900. Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 87 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6322

Mineralien -- Mineralien: Bergkristall und Rauchquarz.Bergkristall: ca. H. 10 x Br. 20 x T. 12 cm, Gewicht: 3,4 kg; Rauchquarz: ca. H. 18 x 12 x 8 cm, Gewicht: 1,6 kg.Neben Artefakten aus der Früh- und Vorgeschichte interessierte sich Hauptmann auch für Mineralien. Der große Bergkristall lag stets sichtbar auf der rechten Ablagefläche des Schreibtisches im oberen Arbeitszimmer. Beigegeben eine geschliffene blaue Achatscheibe aus Brasilien (H. 0,6 x Br. 33,5 x T. 31 cm, Gewicht 1,5 kg), die mit dem Rauchquarz wohl in einer Vitrine untergebracht war.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 25 mit Abb. (nur einer der Bergkristalle). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6327

Hofmann, Ludwig von -- Benvenuto lesend.Kohle auf braunem Velin. 40 x 29,7 cm. Unten rechts mit Kohle monogrammiert "LvH" und mit Bleistift datiert. 1910. In höchster Konzentration sitzt der Junge am Tisch, die Unterarme auf dem aufgeschlagenen Buch ruhend. Vehement geführte, tiefdunkle Schraffuren, quer zueinander laufend, schaffen eine spannungsreiche Räumlichkeit um Hauptmanns Sohn herum, während die Figur mit feinen Binnenschattierungen und elegant geführten Konturen feinsinnig erfasst ist. Bereits 1899 hatte Hofmann seinen Freund Gerhart Hauptmann gemeinsam mit Max Liebermann, Walther Leistikow, Hugo von Tschudi, Harry Graf Kessler und Otto Erich Hartleben zu einer "gemütliche[n] Abschiedssuppe", also zu seiner Verabschiedung vom Junggesellendasein, eingeladen. (Contessa Roberts, Auf der Suche “nach dem entschwebten Land der Griechen”. Der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann (1861-1945), Diss. Freiburg 2001, S. 99).Literatur: Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 250 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6326

Uhr -- Wiener Portaluhr des Empire.Verglastes 16-cm- Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, signiert von Carl Bohl in Wien ("Meisterstück"), innenliegende Datumsziffern und innenliegende Wochentagsanzeige. Schnecken- und Kettenwerk mit Ankerhemmung, Pendel mit Fadenaufhängung, Seitlich verglastes Uhrwerk mit Schlag auf zwei Glocken und Viertelstundenrepetition (Schnur zum Auslösen fehlt, rückseitige Werkabdeckung fehlt). Gestuftes ebonisiertes Holzgehäuse auf flachem Sockel in Form eines Triumphbogens mit zweifarbig parkettiertem Boden und verspiegelter Gehäuserückwand, bekrönt von einer Alabastervase, rechts und links flankiert von einer durchbrochenen Galerie. Figürliche und ornamentale gepresste Messingappliken . H. 66 cm. Wien, 1. Viertel 19. Jh. Funktion ungeprüft, Repetition löst aus.Die Uhr gehörte als Ausstattungsstück zum Frühstückszimmer.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 117.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 140 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6362

Breker, Arno -- Gerhart Hauptmann.Bronze mit schwarzbrauner Patina auf schwarzem Marmorsockel. 12 x 10 x 9 cm (Gesamthöhe mit Sockel 21,5 cm). Seitlich links unter dem Hals signiert "Breker" und datiert. 1945.Die Büste des Dramatikers modellierte Arno Breker 1941/42 zum 80. Geburtstag von Gerhart Hauptmann in Berlin. Eine große Bronzefassung wurde 1988 vor dem Kultur- und Bildungszentrum Haus Schlesien in Königswinter - Heisterbacherrott aufgestellt. Mit nachdenklich-sinnendem, doch wachem Ausdruck sind Hauptmanns Gesichtszüge naturalistisch wiedergegeben, fein und detailreich die einzelnen Strähnen seiner wallenden Haare ausgestaltet. Lebendiger Guss mit tiefdunkler Patina. Beigegeben eine Bronzebüste "Margarete Hauptmann", signiert "H. Schneider", 1930.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 59 mit Abb.Errata/Addenda:Die Arbeit ist nicht wie im Printkatalog angegeben signiert "A. Breker" und datiert, sondern lediglich signiert "Breker". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6340

Orlik, Emil -- Benvenuto im Profil mit Kappe.Kohle auf Skizzenblockpapier. 20 x 12 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Orlik" und datiert sowie bezeichnet "Rapallo". 1911.Der elfjährige Benvenuto steht aufrecht nach rechts, der Wind weht ihm die Haare aus dem Gesicht. Das bewegte, lebendig gezeichnete Bildnis wird dem Temperament des Jungen mit locker geführten Konturlinien und einer feinen Zeichnung der Gesichtszüge gerecht. Zwischen 1908 und 1939 hielt sich die Familie Hauptmann alljährlich in Rapallo auf, wo der Dichter eine Villa besaß.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 208.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 281 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6365

Graphik und Handzeichnungen -- Portraits Gerhart Hauptmann.7 Druckgraphiken (1 Bl. doppelt) und 4 Zeichnungen. Verschiedene Techniken. Bis 61 x 49 cm (Blattgröße). Meist signiert, teils datiert. Um 1919-34.Dabei Zeichnungen von Giuseppe Foglia, Wilhelm Victor Krauß, Charlotte Tesdorpf und Bruno Zwiener sowie druckgraphische Blätter von Ludwig von Hofmann, F. Koenen, Leo Prochownik, Leon Schnell, Ferdinand Staeger und Emil Stumpp (2 Bl.).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 227, 240, 267, 283, 292, 297, 299, 300 und 303, alle mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6360

Graphik und Handzeichnungen -- 20 druckgraphische Blätter.11 Holzschnitte und 9 Lithographien. Bis 49 x 38 cm (Blattgröße). Meist signiert. Um 1914-20.Arbeiten von August Gaul (9 Bl.), Fritz Heimann (6 Bl.) und Hilde Schindler (5 Bl.).Literatur: Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 229-234, 237 und 291, alle mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6310

Truhe -- Kleine intarsierte Truhe.Obstbaumholz, zweigeteilte Front mit Intarsien und drei vorgeblendeten Säulen, mit Klappdeckel. H. 34 cm x Br. 54 cm x T. 35 cm. Süddeutsch, 18. Jh.Der Standort der Truhe war in der Paradieshalle von Wiesenstein.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 74.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 78 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6329

Hofmann, Ludwig von -- Portrait Benvenuto.Kohle, leicht gewischt, auf festem braunen Velin. 29,6 x 32 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "LvH" und datiert. Um 1910.Fein zeichnet der Künstler das Antlitz des zehnjährigen Jungen und modelliert es plastisch mit zarten Wischungen, erfasst aber Haare und Kleidung in zügigen, summarischen Linien und schattiert schließlich mit vehementen Bewegungen der Kohle den Schatten rechts der Figur. Die Nähe Ludwig von Hofmanns zur Familie Hauptmann spiegelt sich in dem fein empfundenen Bildnis und in dem ganz offenen Ausdruck im Antlitz des Jungen. Die jahrzehntelange Freundschaft beider Männer zueinander zeitigte immer wieder gegenseitige Einflüsse auf ihr Schaffen. Seit 1894 pflegten Gerhart Hauptmann und Ludwig von Hofmann eine enge, lebenslang währende Freundschaft zueinander, die sich unter anderem in einer umfangreichen Korrespondenz und einer gemeinsamen Griechenlandreise im Jahr 1907 niederschlug. Wie warmherzig der Dichter seinen Malerfreund betrachtete, zeigt sich in folgender Äußerung Hauptmanns: "Ich legte mich, als ich den Abend mit ihm verbracht hatte, befriedigt im Innersten nieder, denn ich hatte einem einsamen Manne, den ich immer liebgehabt, durch meine Gegenwart Freude gemacht. Ich selbst aber habe mir seine einfache, echte und sympathische Art aufgefrischt und mich in einer mir werten Beziehung befestigt." (Brief Nr. 3 von Gerhart Hauptmann an Ludwig von Hofmann, Sorrent, Mitte März 1897, zit. nach Contessa Roberts: Auf der Suche nach "dem entschwebten Land der Griechen". Der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann (1861-1945), Diss. Freiburg 2001, S. 79).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 251 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6328

Hauptmann, Gerhart -- Benvenuto Hauptmann.Gipsabguss von Wachsplastik, elfenbeinfarben gefasst. 46,5 x 24 x 26 cm. 1915.1880 trat Hauptmann in die Bildhauerklasse der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau ein, wo er Freundschaft mit Josef Block schloss. Alsbald versuchte er, sich in Rom als Bildhauer niederzulassen, hatte aber keinen Erfolg und konnte auch in der deutschen Gemeinde der Stadt nicht Fuß fassen. Seine überlebensgroße Tonplastik eines germanischen Kriegers fiel gar in sich zusammen. Hauptmann kehrte enttäuscht nach Deutschland zurück und begann ein Zeichenstudium an der Königlichen Akademie Dresden, das er ebenso wenig beendete wie ein anschließendes Geschichtsstudium an der Universität Berlin. Schon zu dieser Zeit interessierte er sich mehr für das Theater als für seine Studien. Die Skulptur zeugt jedoch von Hauptmanns sensiblem, lebendigen Umgang mit der Materie und zeigt seine souveräne, gelungene Umsetzung der leicht überlebensgroßen Bildnisbüste seines heranwachsenden Sohnes (zur Wachsplastik vgl. Wirklichkeit und Traum. Gerhart Hauptmann 1862-1946, Ausst.-Kat Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1987, Nr. 18). Die Skulptur stand in der Bibliothek, anderen Quellen zufolge stand die Wachsplastik im kleinen getäfelten Speisesaal (Kurt Lothar Tank: Gerhart Hauptmann, Hamburg 1959/2003, S. 16). Literatur: Liegnitzer Katalog S. 50.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 57 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6320

Stuhlpaar -- Zwei Stühle aus der Goethezeit.Obstholz (Kirsche?), Schwarzlotmalerei im Rückenbrett mit dörflichen Szenen (unrestauriert). H. 44/88 cm. Deutsch, um 1810.Die Stühle gehörten zur Ausstattung des Frühstückszimmers im Obergeschoß, das mit Möbeln des Biedermeier eingerichtet war (siehe Vergleichsabb. S. 28).Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 83 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6321

Danhauser, Joseph Ulrich - nach -- nach. Sekretär.Kirschbaum auf Weichholz furniert, teils ebonisierte Kantenakzentuierung, Konstruktion mit zwei flankierenden Zylindern mit ovaler Platte, ein großer und vier kleinere Schübe, je ein Fach in den Zylindern (unrestauriert). H. 94 x Br. 148 x T. 74 cm. Wien, 2. Viertel 19. Jh.Der Schreibtisch war das zentrale Möbel in dem oberen Arbeitszimmer. Danhausers ungewöhnlicher Sekretär war als frei im Raum stehendes Möbel konzipiert. Hauptmann hatte auf der oberen Ablagefläche neben Büchern auch asiatische Skulpturen arrangiert. Der große Bergkristall (Los 6322) lag auf dem flachen Abschluss des rechten Zylinders.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 80 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6342

Erler, Fritz - nach -- nach. Bildnis Gustav Mahler im Lehnstuhl.Heliogravure auf gewalztem China. 39,4 x 36,5 cm.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 171.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 225 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6355

Orlik, Emil -- Portrait Gerhart Hauptmann (Kopf im Profil nach rechts).Radierung in Braun auf Similijapan. 23 x 18,3 cm (41 x 31,5 cm). Signiert "Orlik", datiert und gewidmet "seinem lieben Freunde Benvenuto.", zudem vom Drucker Otto Felsing signiert. 1912. Voss-Andreae R 256 wohl b (von d). Wohl Abzug des vierten Zustandes, der von Orlik, Voss-Andreae zufolge, noch 1912 statt 1913 datiert wurde. Prachtvoller Druck von der beschnittenen Platte, mit delikatem Plattenton und breitem Rand. Literatur: Liegnitzer Katalog S. 210Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 279 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6318

Armlehnstuhl -- Armlehnstuhl im Barockstil.Buche, gestickter Bezugsstoff mit floralem Dekor (restaurierungsbedürftig, Stoff mit stärkeren Abnutzungsspuren). H. 112 x Br. 62 x T. 48 cm. Niederländisch, 19. Jh.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 88 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6311

Beham, Hans Sebald -- Die beiden Liebespaare und der Narr. Kupferstich. 3 x 5,1 cm. (1535). B. 212, Pauli, Hollstein 214 I (von III).Vor dem Datum und mit dem geöffneten Mund der Dame rechts. Ausgezeichneter, überwiegend klarer Druck mit der Einfassung, links teils minimal knapp innerhalb. Beigegeben von demselben "Die Apostel Bartholomäus und Matthias" (B. 42).Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 971).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 153 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6343

Orlik, Emil -- Zu Michael Kramer.Radierung in Braun mit Punktiermanier auf festem Velin. 14,5 x 20,9 cm (ca. 22 x 27 cm). Signiert "Emil Orlik", datiert und bezeichnet "Prag". Auflage 15 Ex. 1903. Voss-Andreae R 149.Gerhart Hauptmanns naturalistisches Drama wurde am 21.Dezember 1900 am Berliner Deutschen Theater uraufgeführt, unter der Regie von Erich Lessing und mit Max Reinhardt in der Titelrolle. Die kleine Auflage entstand 1904 bei Otto Felsing, Berlin; unser Exemplar ohne Numerierung, wohl vor der Auflage direkt für Hauptmann. Das Blatt befand sich im unteren Turmzimmer. Im Druck Gerhart Hauptmann zugeeignet. Prachtvoller, fein differenzierter Druck mit Rand. Literatur: Liegnitzer Katalog S. 208.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 281 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6308

Süddeutsch -- spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend.Holz, vollrund geschnitzt, mit Spuren der polychromen Fassung. H. 47 cm.Die Figur schmückte den Kaminsims im unteren Arbeitszimmer.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 54 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6347

Delfter Vasen -- Ein Paar großer Delfter Deckelvasen.Fayence, weißer Fond mit Blaumalerei, über oktogonalem Standring der gerippte Korpus mit Küstenszenen und Hafenansichten (kleinere Schäden). Pagodenartiger Steckdeckel mit Fo-Hund. H. je ca. 66 cm. Eine der Vasen mit bodenseitiger unterglasurblauer Marke "A/O". Delft, 19. Jh.Im holzgetäfelten Esszimmer von Wiesenstein fand man sich Abends zu Gesprächen und Lesungen aus dem Werk Hauptmanns zusammen. Die Deckelvasen standen auf der großen Anrichte.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 85.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 98 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 401

WAGNER RICHARD: (1813-1883) German Composer. A good A.L.S., Richard Wagner, one page, 8vo, Biebrich am Rhein, 26th July 1862, to his editor Hermann Muller, Director of the Meser edition company in Dresden, in German. Wagner asks his correspondent to book a copy for him of the `Fliegende Hollander´ (“The Flying Dutchman”) for the direction of the Stadttheatre of Leipzig, and to send it, against reimbursement, as soon as the conductor, Rudolf Wirsing will request it. Two very small tears to the bottom edge with a light corner crease, and left edge very slightly trimmed, otherwise G to VG Fliegende Hollander (“The Flying Dutchman”) is an opera with libretto and music by Richard Wagner (1843)

Lot 945

BERTHIER LOUIS-ALEXANDRE: (1753-1815) Marshal of France, Prince of Neuchatel. Chief of Staff under Napoleon. A good L.S., `Alexandre´, one page, 4to, Dresden, 16th July 1813, to Monsieur the General Count of Monthion, in French. An interesting letter by Berthier, referring to the troops marching from Erfurt to Dresden, being the preliminary troops movements ordered by Napoleon prior the Battle of Dresden. Berthier reports `Monsieur le Général Doucet me rend compte Monsieur le Général Monthion, qu´il a fait partir d´Erfurt le 14 pour se rendre à Dresde, la 26º colonne de marche composée ainsi qu´il suit…´ (Translation: “Monsieur the General Doucet reports to me, Monsieur the General Monthion, that he has made the 26t infantry regiment depart on the 14th from Erfurt and march towards Dresden, the troops including as follows…”) Berthier further lists with detail the number of officers (38), the number of soldiers (1456), number of officer´s horses (40) and troops horses (312) which march from Erfurt to Dresden and which will arrive to destiny `Cette colonne de marche arrivera le 20 Juillet à Dresde´ (Translation: “This infantry regiment will reach Dresden on 20th July”) These French troops will arrive to Dresden on 20th July and will join other French troops before the Battle of Dresden took place a month later on 26th & 27th August 1813. Despite being heavily outnumbered, French forces under Napoleon scored one of their last important victories. With left edge very slightly uneven, otherwise G Pierre Doucet (1761-1834) French General of the revolutionary wars and first Empire. Doucet commanded the Erfurt post from 23rd January 1813, until the 13th July when he was appointed Commander of the 1st Brigade of the 2nd infantry division of the 1st army corps. On November 1813, Doucet was made prisoner after the surrender of Dresden. François Gédéon Bailly de Monthion (1776-1850) French General.

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots