We found 36074 price guide item(s) matching your search
There are 36074 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
36074 item(s)/page
A pair of probably late Dresden porcelain figural wall brackets, late 19th century, each with putti swags of encrusted colourful flowers and architectural scrolls in tones of pink and blue, the upper section painted with flowers and bearing a conjoined AR mark. 21 cm wide x 16 cm deep x 24 cm overall height.One bracket cracked
A Dresden cup and saucers, decorated with alternating panels of courting couples, gilt scroll borders, painted marks, c.1880; another, floral; a pair of Royal Albert teacups and saucers, in yellow and gilt; a Coalport English Garden coffee can and saucer; others, Johnson, Tuscan; two Edward VIII glass beakers; a Shelley Edward VIII coronation plate; Royal Crown Derby Heraldic pattern soup bowls, seconds; etc
FIVE GERMAN WWI AND WWII PIN BADGES, these include a German Red Cross pin with E.L.M. & Ges Gesch on the reverse, a RLB pin with maker mark of Aurich Dresden, a pin with red and black on the front and the words Deutsche Arbeiter Jugend H.J., no maker mark on the reverse, another enamelled badge with D. J. either side of the centre and a 1915 pin with a cross in the centre, Customers must satisfy themselves prior to sale in regards to conditions and authenticity, viewing is advised, condition reports are available on request
TWO THIRD REICH GERMAN PIN BADGES, they are RBK REICHSBUND DER KORPERBEHINDERTERN members pin badge with its pin intact and with GesGesch on the reverse, the second one is a RLB Reichsluftschitzbund pin badge, this has its pin intact and has the makers Aurich Dresden on the reverse, both are in good condition, Customers must satisfy themselves prior to sale in regards to conditions and authenticity, viewing is advised, condition reports are available on request
Full title: A Chinese famille verte charger with floral design, Johanneum mark, ex-collection August the Strong, KangxiDescription:Dia: 37,5 cm Provenance: - The Johanneum marks denote that these dishes were in the Collection of Augustus The Strong, and housed in the Japanese Palace in Dresden. Johanneum was 'the building at Dresden, now a museum, containing the former Royal Saxon Porcelain Collection started and largely formed in the so-called Japanese Palace by Augustus the Strong, Elector of Saxony. The specimens belonging to the old Collection bear marks referring to an inventory begun in 1721' (W.B. Honey, European Ceramic Art, pp. 337-338). Ref.: - A similar pair of chargers offered at Christie's, London, Sale: Four British Collections Including Important Furniture, June 5, 2008, lot 194 (est. GBP 10.000-15.000, sold GBP 21.250, link).
Full title: Flemish school, follower of Anthony van Dyck (1599-1641): Silenus, oil on panel, 19th C.Description:Work: ca. 41 x 32 cm Frame: 57,8 x 50 cmThe original Van Dyck painting 'Drunken Silenus, supported by satyrs' is part of the collection of the Staatliche Kunstsammlungen Dresden - Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden , inv./cat.nr 1017. (link) Possibly traces of a signature (?) in the right bottom corner.
Otto Dix (Gera-Untermhaus 1891 – 1969 Singen). „Hofkirche Dresden“. 1955Farblithografie auf Papier. 48,5 × 65,1 cm (51,4 × 77 cm) (19 ⅛ × 25 ⅝ in. (20 ¼ × 30 ⅜ in.)). Signiert.Karsch 212 b.A. (von b.B.).–Einer von 50 Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. [3811]Zustandsbericht: Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Fehlstellen. An der rechten Blattkante oberhalb der Mitte ein kurzer Einriss (1 cm). Das Papier unregelmäßig gebräunt und leicht angestaubt. Die Blattkanten leicht bestoßen. Insbesondere im linken und rechten Randbereich leichte Knickspuren. Die obere rechte Blattecke mit einem Knick (7 cm). Insgesamt etwas knittrig. Rückseitig am linken Blattrand oben ein Papierkleberest.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Richard Müller (Tschirnitz/Böhmen 1874 – 1954 Dresden). „Der Sperlingsstein a.d. Elbe“. 1940Bleistift auf Papier. 44,2 × 34,6 cm (17 ⅜ × 13 ⅝ in.). Unten rechts betitelt, datiert und signiert: Der Sperlingsstein a. d. Elbe 1940 Rich. Müller.Nicht bei Wodarz.–[3071]Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten durch eine umlaufende rückseitige Papierklebemontierung nicht einsehbar. Das Papier leicht gebräunt und etwas angestaubt. Vereinzelt minimale blasse Stockflecken. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Rückseitig etwas angeschmutzt.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Ohne Titel. 1984Farbserigrafie auf Papier. 87,9 × 87,8 cm (34 ⅝ × 34 ⅝ in.). Signiert.Einer von 55 nummerierten Abzügen. [3085]Zustandsbericht: Ex. 12/55. Harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Papier ungleichmäßig minimal gebräunt. Das Blatt leicht gewellt und mit vereinzelten schwachen Dellen.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
A.R. Penck (Dresden 1939 – 2017 Zürich). Band. Farbserigrafie auf Velin. 87,2 × 73,1 cm (107,7 × 79 cm) (34 ⅜ × 28 ¾ in. (42 ⅜ × 31 ⅛ in.)). Signiert.Einer von 10 römisch nummerierten Abzügen. [3060]Zustandsbericht: Ex. X/X. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Entlang der Kanten leicht gewellt. An der Oberkante links eine Knickspur (3,5 cm). Die Blattecken mit leichten Bestoßungen. Rückseitig in den Blattecken und an den Blatträndern jeweils mittig mit Papierklebeband auf den Unterkarton montiert.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Gerhard Richter (Dresden 1932 – lebt in Köln). „Bilderverzeichnis“. 1969Offset auf Papier. 42 × 40,6 cm (52,9 × 50 cm) (16 ½ × 16 in. (20 ⅞ × 19 ⅝ in.)). Signiert und datiert.Butin 27.–Einer von 100 nummerierten Abzügen. Eigenverlag des Künstlers. [3067]Zustandsbericht: Ex. 53/100. Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Im rechten Randbereich eine von der Ober- zur Unterkante verlaufende vertikale Knickspur (51 cm). Das Blatt schwach gebräunt und leicht angestaubt. Im unteren Motivbereich vereinzelte kleine Schmutzflecken und in den Randbereichen vereinzelte Fingerflecken. Das Papier mit vereinzelten schwachen Glanzunterschieden.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
Max Uhlig (Dresden 1937 – lebt in Dresden). „Kopf (Selbstbildnis)“. 1984Aquarell auf Japan. 62,5 × 57,1 cm (24 ⅝ × 22 ½ in.). Unten links mit Bleistift signiert und datiert: Uhlig 84. Rückseitig mit Kohle bezeichnet: 24 [eingekreist].[3844]Das Blatt stammt aus einer Folge von Studien Uhligs aus dem Spiegel nach sich selbst.Wir danken Ralph Lindner, Max Uhlig Haus, Dresden, für freundliche Hinweise. Zustandsbericht: Schöner harmonischer Gesamteindruck. Die Blattkanten ohne Einrisse oder Fehlstellen. Das Papier unregelmäßig leicht gebräunt und mit vereinzelten kleinen braunen Flecken. In den oberen Blattecken leichte braune Verfärbungen durch eine ehemalige Klebemontierung. Technikbedingt das Papier etwas gewellt und leicht knittrig. Unter UV-Licht sind keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar. Rückseitig in den oberen Blattecken mit Papierklebeband auf den Unterkarton montiert.Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.
IRISH FOOTBALL PROGRAMMES Eight programmes for away matches in European competition including Vorvaerts v Ballymena Utd. 80/1, Dinamo Tbilisi v Waterford 80/1, BSG Stahl Brandenburg v Coleraine 86/7, Lokomotive Leipzig v Coleraine 85/6, Dynamo Dresden v Bohemians 78/9, Honved v Shamrock Rovers 85/6, Linfield v Dundalk 79/80 and Torpedo Moscow v Cork City 89/90. Good
Ansichtskartenalbum Sachsenvor 1945, ca. 100 vorwiegend topographische Ansichtskarten Sachsen, darunter Chemnitz, Leipzig, Dresden, Festung Königstein, Meißen, Schloss Kriebstein, Schloss Pillnitz, Freiberg, Muskau, Schloss Waldenburg, Pirna, wenige davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Album der Zeit, Maße 14 x 20 cm.
Ansichtskartenalbum Ostdeutschlandvor 1945, ca. 360 vorwiegend topographische Ansichtskarten Ostdeutschland, darunter Dresden, Leipzig, Meißen, Görlitz, Jonsdorf, Bautzen, Rudelsburg, Bodetal, Wernigerode, Potsdam, Halberstadt, Schwerin, Halle, Werder, Magdeburg, Oybin, Schandau, Bad Kösen, Schreiberhau etc., wenige davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Jugendstilalbum, Maße 21 x 38 cm.
Ansichtskartenalbum Dresdenvor 1945, ca. 300 vorwiegend topographische Ansichtskarten Dresden, darunter Alt-Dresden - Leipziger Bahnhof, Zwinger und Zwingerteich, Rathaus, Sophienkirche, Frauenkirche, Kugelhaus, Luisenhof, Uferpromenade, Friedrich-August-Brücke, Königliches Schloss, Stallhof, Moritzburg, wenige davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Album der Zeit, Maße 19 x 37 cm.
Ansichtskartenalbum Sachsenvor 1945, ca. 240 vorwiegend topographische Ansichtskarten Sachsen, darunter Ruhland, Niederpoyritz, Frauenstein, Keilberg, Dresden, Klingenberg, Nossen, Gottesberg, Wintersdorf, Schedewitz, Ramsdorf, Bockwa, Breitenhain, Lucka, Osterfeld, Hagenest, Kipsdorf, Seifersdorf, Kleinhartmannsdorf, Bethlehemstift, Loschwitz, Altenburg, Plauen, Freiberg, Poppenmühle, Lößnitz, Mylau, Halsbrücke etc., viele davon farbig lithographiert, auch geringer Teil an Kitsch und Glückwunschkarten dabei, guter altersgemäßer Zustand, im Jugendstilalbum (einige Seiten locker), Maße 24 x 38 cm.
Ansichtskartenalbum Sachsenvor 1945, ca. 250 vorwiegend topographische Ansichtskarten Sachsen, darunter Brand, Mulda, Wilitschthal, Zschopau, Dresden, Wolkenstein, Berthelsdorf, Chemnitz, Colditz, Reichenbach, Pöhl, Plauen, Schönfeld, Irfersgrün, Schwarzenberg, Lucka, Lugau, Eilenburg, Tharandt, Eckersbach, Annaberg, Oberschöna, Jössnitz etc., viele davon farbig lithographiert, guter altersgemäßer Zustand, im Album der Zeit, Maße 25 x 31 cm.
Ansichtskartenalbum Deutschlandvor 1945, ca. 300 vorwiegend topographische Ansichtskarten Deutschland, darunter Weimar, Ulm, Meißen, Berlin, Bad Elster, Eisenach, München, Magdeburg, Neunzehnhain, Heidelberg, Leipzig, Oybin, Döbeln, Hohenstein-Ernstthal, Glauchau, Waldenburg, Frankenberg, Halle, Dresden etc., wenige davon farbig lithographiert, guter Zustand, im Album der Zeit, dieses im altersgemäßen Zustand, Maße 27 x 36 cm.
Ansichtskartenalbum deutschsprachiger Raumvor 1945, ca. 460 vorwiegend topographische Ansichtskarten, darunter Riesengebirge, Berchtesgaden, Mittweida, Dresden, Ahlbeck, Isergebirge, Döbeln, Görlitz, Scheibenberg, Berlin, Dresden, Salzburg, Starnberger See, Lindau, Wien, Hainichen, Speicher, Bruneck, Kufstein, Kitzbühel, Mosern, Steiermark, Veldes, Garda, Triest, Aue, Braunlage, Spreewald, Tirol, Südtirol, Kiel, Loschwitz, Hamburg, Rügen, Bautzen, Leipzig, Berlin etc., viele davon farbig lithographiert, guter Zustand, im Jugendstilalbum, dieses mit geringen Erhaltungsmängeln, Maße 26 x 41 cm.
Sammlung Ansichtskartenvor 1945, ca. 500 vorwiegend topographische Ansichtskarten, darunter Cannes, Plauen, Mylau, Brambach, Pausa, Lille, München, Wehlen, Auerbach, Krakau, Hüttstadtmühle, Oelsnitz, Franzensbad, Breslau, Sedan, Königsberg i. Pr., Köln, Altötting, Lindau, San Remo, Leipzig, Riga, Dresden, wenige davon farbig lithographiert, auch geringer Teil an Künstler-, Scherenschnitt- und Kitschkarten dabei, altersgemäßer Zustand.
Paar prächtige Diamantohrhängerum 1920, Weiß- und Gelbgold geprüft 585/1000, jeweils besetzt mit einem Altschliffdiamanten von guter Qualität von ca. 0,9 ct sowie 12 kleinen Altschliffdiamanten im Gesamtgewicht von ca. 0,35 ct, ein Kleinstdiamant ergänzt und farblich nicht stimmig, L Ohrhänger je ca. 39 mm, G gesamt ca. 4,8 g, in Etui von Juwelier Schnauffer Hof-Juwelier Dresden.
Arbeitszimmer Richard RiemerschmidEntwurf 1904 für das Wohnzimmer Haus Edel, Mahagoni massiv und teilweise auf Nadelholz furniert, Ausführung Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Dresden-Hellerau, bestehend aus Schreibtisch mit Aufsatz, einem schmalen und einem breiten Bücherregal, beide jeweils mit Türen im Sockel und jeweils zwei an Fachbodenhalter verstellbare Regalböden, Schreibtisch mit originalem grünen Linoleumbelag, die linke Seite mit vier Auszügen, rechts mit Einlegeböden (diese fehlen), die vorderen Füße nicht original, ein Fuß lose, restaurierungsbedürftig, Maße Schreibtisch 106 x 139 x 72 cm, Regale 130 x 100 bzw. 50 x 22 cm.Quelle: Richard Riemerschmid, Vom Jugendstil zum Werkbund, S. 185, für den Schreibtisch siehe auch: Kreisel/Himmelheber S. 386, Abb. 1060, sowie Germanisches Nationalmuseum Nürnberg, Inv.Nr. HG 11656.
Wanduhr Heinrich TessenowDresden um 1912, Hersteller Deutsche Werkstätten Dresden-Hellerau, Mechanisches Uhrwerk aus Messing mit Halb- und Stundenschlag auf Gongspirale, cremeweißes Zifferblatt mit schwarzen Zeigern und römischen Ziffern, rechteckiges Holzgehäuse, zwei Gewichte und Pendelscheibe aus Messing, funktionstüchtig, Maße 24,5 x 24,5 x 9 cm.
Kulissentisch Bruno Paul Entwurf um 1937, Ausführung Deutsche Werkstätten für Handwerkskunst Dresden-Hellerau, Platte und Sockel in Nussbaummaser furniert, ebenso die drei beigegebenen Einlegeplatten, Oberfläche mit normalen Alters- und Gebrauchsspuren, funktionstüchtig, Maße 77 x 115 x 150 cm, L max. 300 cm. Quell: Bruno Paul und die Deutschen Werkstätten Hellerau, Hellerau-Verlag, Dresden. Bruno Paul, Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne.
Walter Sintenis, AkttänzerinAnfang 20. Jh., auf der Plinthe signiert, Bronze braun patiniert, impressionistisch angehauchte Figur einer nackten Tänzerin, mit introvertiertem Ausdruck sich in Tanzpose drehend, auf kleiner Plinthe und Postament aus Granatserpentin, altersgemäß gut erhalten, H Bronze 35,5 cm, H gesamt 48,5 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1867 Zittau - 1911 Dresden), studierte an der Dresdner Kunstakademie unter Robert Dietz, danach bei Constantin Meunier und Jules Lagae in Brüssel, später ansässig in Dresden, war der Onkel von Renée Sintenis, Mitglied der Künstlervereinigung "Die Elbier", 1909 Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. Quelle: Thieme/ Becker/ Vollmer, Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler, Verlag Seemann Henschel GmbH & Co. KG. sowie Wikipedia.
Herrmann Geibel, Miniatur Wüstenfuchsum 1925, unsigniert, Bronze dunkelbraun patiniert, sitzender, sich an der Schnauze kratzender Wüstenfuchs, partiell mit winzigsten Bereibungen, H 8,3 cm. Künstlerinfo: deutscher Bildhauer (1889 Freiburg im Breisgau bis 1972 Darmstadt), besuchte die Kunstakademie in Dresden in der Zeichen- und Modellierklasse, absolvierte eine Ausbildung zum Bildhauer in München, unter anderem bei Erwin Kunz, Gustav Britsch und Heinrich von Zügel, arbeitete als freier Bildhauer in München mit dem Schwerpunkt Tierdarstellungen, trat 1934 eine außerordentliche Professur für Ornamentik und Modellieren, Aktzeichnen und angewandte Plastik an der TH Darmstadt an, lebte und arbeitet dort im eigenen Atelier, war Mitglied im Deutschen Künstlerbund (ab 1936 verboten), danach Mitglied des künstlerischen Beirats der Darmstädter Künstlergemeinschaft, wurde von Hitler auf die Gottbegnadeten-Liste der wichtigsten Bildenden Künstler des NS-Staates gesetzt, stellte 1939 im Haus der Deutschen Kunst aus, 1954 emeritiert, jedoch weiter in Darmstadt ansässig. Quelle: Internet.
Veronica von Appen, Orpheusum 1995, monogrammiert VvA ligiert, Biskuitporzellan, abstrahierte stelenhafte Darstellung in langem Gewand mit gerafften Ärmeln, einen Arm hinterm Rücken herabhängend, den anderen über den Kopf gelegt und den Blick nach hinten unten gewandt, auf rechteckigem Schiefersockel montiert, H Figur 76 cm, H gesamt 80 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin (1936-2017), studierte Tanz an der Paluccaschule in Dresden, anschließend Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, seit 1965 freischaffend tätig, Quelle: Internet.
Veronica von Appen, Euridikeum 1995, monogrammiert VvA ligiert, Biskuitporzellan, abstrahierte stelenhafte Darstellung einer Frau als Halbakt, mit einem Arm ihren entblößten Oberkörper bedeckend bzw. ihr langes gerafftes Gewand haltend, auf rechteckigem Schiefersockel montiert, H Figur 75,5 cm, H gesamt 80 cm. Künstlerinfo: deutsche Bildhauerin (1936-2017), studierte Tanz an der Paluccaschule in Dresden, anschließend Bildhauerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, seit 1965 freischaffend tätig, Quelle: Internet.

-
36074 item(s)/page