We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 530014

4 Porzellanteller mit Korbflechtrand, Potschappel Dresden, 2. H. 20. Jh., mit polychromen Blumendekor u. Goldstaffierung, D 19 cm u. 23,5 cm, alle im Boden mit blauer Stempelmarke, jeweils mit Aufhängung an der Rückseite, Alters - u. Gebrauchsspuren, 4197 - 0007

Lot 530021

5 Teile Porzellan, Potschappel Dresden 2. H. 20. Jh., im Barockstil, farbig u. gold staffiert, Blumendekor, ein Paar einflammige Kerzenleuchter, mit plastischem Blüten - u. Blattwerk, durchbrochen gearbeiteter 4 - passiger Sockelfuß, Tülle mit Akanthusrelief, H 10 cm, zwei Schalen auf vier Volutenfüßen, durchbrochen gearbeitete Wandung, Spiegel u. Wandung mit Blumenbouquet und Streublumen, davon eine mit plastischem Blüten - u. Blattwerk sowie zwei Griffen mit Akanthusrelief, D 22 - 23 cm, eine Aufsatzschale als Korbschale gestaltet, Spiegel u. Wandung mit Blumenbouquet, mit plastischem Blüten - u. Blattwerk sowie zwei Griffen mit Akanthusrelief, D 15 cm, H 13,5 cm, alle im Boden mit blauer Stempelmarke, Alters - u. Gebrauchsspuren, plastisches Blüten - u. Blattwerk partiell best., 4099 - 0018

Lot 790003

HAP Grieshaber "Totentanz von Basel - mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes", VEB Verlag der Kunst Dresden 1966, dt. Text (schrift von Albert Kapr), übertragen in Englisch und Französisch, mit 40 Farbholzschnitten von Grieshaber, in Leipzig von Originalstöcken gedruckt, geprägter Leineneinband mit Schutzumschlag, Vorsatz mit Exlibris-Stempel u. handschriftl. Eintrag d. Vorbesitzers, Schutzumschlag m. Exlibris-Stempel, leichte Alters - u. Gebrauchsspuren, Umschlag mit stärkeren Gebrauchsspuren, 45,5 x 36,5 cm, 4202 - 0754

Lot 530055

Zwei Kratervasen, Potschappel - Dresden 20. Jh., polychrom u. Gold staffiert, auf quadrat. Sockel, eine Deckelvase mit Blumendekor u. mit Akanthusblättern verzierten Henkeln, Deckel mit Zapfenknauf, H 23 cm, eine Kratervase mit Blumendekor u. reliefierten Akanthusblättern auf Bauch u. Mündungsrand, in Akanthusblätter auslaufende Henkel, H 21 cm, jeweils im Boden mit blauer Stempelmarke, Alters - u. Gebrauchsspuren, 4197 - 0010

Lot 2444

Early 20th century Maggini copy violin labelled Louis Lowendall, fecit Dresden Anno 19**, 14 3/8", 36.50cm

Lot 2415

Early 20th century Dresden Stradivari copy viola, 15 3/16", 38.60cm

Lot 2471

Dresden violin of the Lowendall School labelled Joseph Guarnerius..., 14 1/16", 35.70cm

Lot 2238

German nickel mounted violin bow stamped and probably by W. Knopf Dresden, the stick octagonal, the ebony frog inlaid with pearl eyes and with a silver overlaid ebony adjuster, 57gm (repaired) *Ivory submission reference Y8U3DAKL

Lot 2118

Dresden violin circa 1890, 14 3/16", 36cm, bow

Lot 2103

Late 19th century Dresden violin labelled Copy of Antonius Stradivarius, Fecit Dresdae Anno ****, 14 1/8", 35.90cm

Lot 111

A 19th century Pinder, Bourne & Hope 'Dresden' pattern glazed earthenware pattern part dinner set comprising of two 28cm diameter twin handled lidded tureens, a 37cm diameter twin handled lidded dish, five 27cm soup plates, two 27cm diameter plates and two 24cm diameter plates

Lot 1358

A mixed group of English and Continental pottery and porcelain, to include Dresden. 

Lot 1345

A small collection of continental porcelain, to include: a pair of Royal Copenhagen cups & saucers: and Dresden.

Lot 273

Eight Dresden cups and saucers decorated with flowers, together with a similar Dresden teapot. Condition Report The cups and saucers have various back stamps (colours and designs) On the teapot the cover has some of the gilt rubbed on the final. There is also some minor glaze rubbing to the rim. Handle has been repaired and there is gilt rubbed on the handle at the high points. The rim gilt is rubbed and the teapot show signs of general ware.

Lot 278

A quantity of Dresden porcelain to include a desk stand, cream jug, plates and other items. Condition ReportGeneral wear on all the pieces with some rubbing to the gilt decoration on high wear points. The dish/stand has very minor fritting to the rim.

Lot 277

A quantity of Dresden and similar ceramics decorated with flowers, to include a tureen, bowls and dishes (10). Condition ReportThe tureen and cover has minor crazing and gilt rubbing on high wear points. All other pieces are in general good condition with minor crazing and rubbing to the gilt decoration on the high wear points.

Lot 276

A quantity of Dresden cups and saucers decorated with flowers. Condition ReportGeneral good condition apart from two of the cups which have hairline cracks, both at the top and all pieces have rubbing to the gilt decoration.

Lot 274

Seven Dresden cups and saucers decorated with flowers; together with a Dresden teapot. Condition Report Saucers may be associated with cups.All pieces have minor gilt rubbing. One of the saucers has a chip to the rim, one saucer has glazed chips to the rim. General wear and tear to all pieces. 

Lot 280

A group of continental crinoline lady figurines to include two Dresden examples, largest 16cm high; together with 4 Kammer Volkstedt porcelain putti. Condition ReportThere is general wear to the figures. The lady's fingers have chips to the finger tips and chips on other high points. 

Lot 275

Six Dresden cups and saucers decorated with flowers, together with a similar Dresden teapot.Condition ReportCups and saucers show signs of general wear and one cup has a hairline crack and poor restoration to the handle. The gilt is rubbed on all the saucers and the cups.  Teapot cover, chip to the inner rim and has a large crack and restoration to the back rim. 

Lot 237

Ceramics to Include, Royal Worcester Blush ivory ewer with mask handle, pair of gilt Noritake vases, Dresden cream jug and saucer, 18th century tea bowl and saucer, Limoge tete-a-tete, a George Jones type majolica preserve jar and cover and a Rockingham teacup and saucer (2 trays)Ewer with a small glaze chip to the body and some paint scratches, both vases are repaired at the foot, Majolica preserve jar crazed, Rockingham tea cup and saucer with hairlines and repairs, otherwise in good orderLimoges tray 23cm square

Lot 208

A Large Collection of Various 19th century and Later Porcelain Figures, including a King Street Derby figure of a grape harvester, a pair of Alton Manderin Figures,Samson examples and Dresden lace figures (two shelves)King Street Derby figure appears in good order.Alton figures good condition.Majority of lace figures (approximately 45) are 20th century and 90% have an issue, including chips and losses to the lace in varying degrees of severity, losses to limbs on several, some with heads and arms glued.Sold as seen.

Lot 494

2 Stadtveduten und Dastellung aus Herculaneum: J.M. Will, Dresden im 7-Jahre-Krieg, Kupferstich, 1758, R. Bowyer, Moskau, Farbaquatinta, 1814 & F. Campana, aus:"Antichità di Ercolano", Kupferstich, um 1780Johann Martin Will, 1727-1806, "Accurate Vorstellung der Königl. Polnisch und Chur Sächsischen Residenz Stadt Dresden ... besezt ... Anno 1758, den 10. November, Kupferstich, 16,30 x 30,5 cm, hinter P.p. und Glas gerahmt; Robert Bowyer, 1758-1834, "Moscow", Farbaquatinta, 28 x 51,5 cm, hinter P.p. und Glas gerahmt; Ferdinando Campana, XVIII., "Quattro Palmi Napoletani- Quattro Palmi Romani", aus: altkolor. Kupferstich, "Le Antichità di Ercolano Esposte", 23 x 33 cm, hinter P.p. und Glas gerahmt

Lot 303

A. R. Penck, Lausanne Suite, signierte Farblithographie von 1990, gerahmtA. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, Figürliche Komposition aus der Mappe "Lausanne Suite", Farblithographie/Velin, 65 x 99 cm, Größe mit Rahmen 94 x 123 cm, signiert, nummeriert 55/70, hrsg. von Achenbach Düsseldorf, unter Glas und P.p. gerahmt, Provenienz: Sammlung ABB Mannheim

Lot 436

Hermann Baisch, Weg zu einem Gehöft, Ölgemälde, gerahmtHermann Baisch, 1846 Dresden - 1894 Karlsruhe, deutscher Landschafts- und Tiermaler, hier: Ein Weg führt vorbei an einem Gatter zu einem erhöhten Gehöft , Öl/ Karton/ Karton, mittig eine gut restaurierbare, blasige Aufblühung des Bildträgers, 35 x 28 cm, r. u. sign., verso alter Nachlass- Stempel "Hermann Baisch- Ausgewählter Nachlass" sowie Unterschrift seiner zweiten Ehefrau Anna Baisch, alt gerahmtZum Künstler: Von Herbst 1869 bis 1873 war Baisch Meisterschüler an der privaten Malschule des Landschaftsmalers Adolf Lier in München, der den Ideen der Paysage intime nahestand. An der Schule lernte er Gustav Schönleber kennen, mit dem ihn eine ähnliche Auffassung der Landschaftsmalerei verband. 1880 übersiedelte Hermann Baisch nach Karlsruhe und trat 1881 die neugeschaffene Professur für Tiermalerei an der Großherzoglich-Badischen Kunstschule an, wo sein Freund Gustav Schönleber seit 1879 eine Professur für Landschaftsmalerei innehielt. In Karlsruhe belebte Baisch die seit den badischen Hofmalern Carl Kuntz und Rudolf Kuntz verwaiste Tiermalerei neu und brachte frische Impulse in die Landschaftsmalerei. 1884/1885 und 1893/1894 war er Direktor der Kunstschule, die 1892 in Großherzoglich-Badische Akademie der Bildenden Künste umbenannt wurde. Gemeinsam mit seinem Lehrer Adolf Lier und seinem Freund Gustav Schönleber gilt Baisch in Deutschland als Begründer einer neuen Stilrichtung, die sich an den französischen Freilichtmalern der „Paysage intime“ orientierte

Lot 1075

5 Teile Orden und Ehrenzeichen des WK2KVK 1. Klasse mit Schwertern, Zink-Ausführung, Hersteller L/63 (Osang, Dresden); KVK 2. Klasse mit Schwertern in Tüte; Ostmedaille in Tüte; Verwundeten-Abzeichen schwarz des WK1; Brosche für weiblichen Arbeitsdienst sowie drei Knopflochschleifen zum KVK

Lot 305

A.R. Penck, "Herausforderung", signierte Farblithographie von 2002, gerahmt, mit ZertifikatA. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, eigentlich Ralf Winkler, deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Jazzmusiker, hier: "Herausforderung", Farblithographie, 76 x 55 cm, num. 51/60, sign., hinter P.p. und Glas im Galerie-Rahmen

Lot 729

Erich Hösel, "Die Lautenspielerin Käthe Hyan", Kgl. Meißen um 1912/15 Entwurf Erich Hösel 1912, Darstellung der Berliner Kabarettsängerin und Gattin des Schriftstellers Hans Hyan, eigentlich eine Gitarre spielend, Ausformung zeitnah zum Entwurf von 1912, blaue Knaufschwerter, 1. Wahl, geritzte Modell-Nr. V143, Gitarrenhals perfekt restauriert, H 25 cmErich Hösel, 1869 Annaberg - 1953 Meißen, deutscher Bildhauer und Modelleur, begann 1886 ein Studium an der Kunstakademie Dresden. Von Oktober 1899 bis August 1903 war Hösel als Lehrer an der Kunstakademie Kassel tätig. Er wurde 1904 zum Professor ernannt. Von 1903 bis zu seinem Ruhestand im Jahr 1929 arbeitete Erich Hösel bei der Porzellanmanufaktur Meißen, 1912 wurde er Leiter der Gestaltungsabteilung. Allein in den Jahren von 1904 bis 1918 schuf er einhundert Modelle mit Tier-, Kinder- und Indianerfiguren, Porträt- und Genrefiguren.

Lot 730

Mokkatasse, zwei Salièren und eine Teeschale, Dresden und Paris 19. Jh.Porzellantasse mit Untertasse, bemalt mit Kauffahrtei-Szene im Meissner Stil von Helena Wolfsohn, Dresden, Chip/Haarriss am Tassenrand (Untertasse Dm 10,7 cm); zwei Salièren mit Wappenschmuck in Art der chinesischen Export-Porzellane von Samson, Paris (4 x 8 x 6,5 cm) sowie Koppchen mit Schale, beide mit Streublumen, je ein Haarriss (Schale Dm 14,3 cm)

Lot 927

"Der Waidmann" Bd. 10, 1879 & 4 Bde. "Der Weidmann"1895-1898Der Waidmann. Blätter für Jäger und Jagdfreunde mit Original-Illustrationen bewährter Künstler (Bildnissen, Wild- und Waldscenen, Geweihen, Abnormitäten, Forst- und Jagdhäusern, humoristischen Skizzen u.s.w.) und Beiträgen aus der Feder unserer tüchtigsten Fachmänner und Jagdschriftsteller, Bd. 10, red. v. R. von Schmiedeberg, Verlag von Paul Wolff, Leipzig, 1879, im gepr. Leinen; Der Weidmann. Blätter für Jäger und Jagdfreunde. Erste illustrirte Deutsche Jagdzeitung. Mit Original-Illustrationen bewährter Künstler..., Bd. 26/ 27/ 28 / 29, 1895-98, Blasewitz-Dresden, Vlg. Paul Wolff, im Halbleinen, 1 x ohne Titel

Lot 291

Carsten Nicolai, "Im Inneren frißt das Helle das Dunkle", signierter Holzschnitt von 1991Carsten Nicolai, *1965 Karl-Marx-Stadt, "Im Inneren frißt das Helle das Dunkle", Holzschnitt/feinem Papier, 97 x 65 cm, signiert, datiert, im Druck bezeichnet, Ecken leicht knickfaltig, o. RahmenZum Künstler: Nach der Teilnahme an der documenta X (1997) und der 49. und 50. Biennale di Venezia (2001 und 2003) fanden seine Arbeiten Eingang in private und öffentliche Sammlungen und wurden in nationalen und internationalen Ausstellungen renommierter Museen und Galerien präsentiert. Darunter umfangreiche Einzelausstellungen in der Schirn Kunsthalle Frankfurt 2005, der Neuen Nationalgalerie Berlin 2005, der Berlinischen Galerie 2018, den Kunstsammlungen Nordrhein-Westfalen 2019 und dem Haus der Kunst München 2022. Seit 2015 Professur für Kunst mit Schwerpunkt auf digitale und zeitbasierte Medien an der Hochschule für Bildende Künste Dresden.

Lot 979

Paar große Jugendstil-Kerzenleuchter, Messingbronze, Entwurf Richard MüllerRichard Julius Müller, 1877 Reps, Siebenbürgen - 1930 Dresden, deutscher Architekt, Paar dreiflammige Kerzenleuchter, Entwurf um 1901, fächerartig gegliederter Schäfte aus Messinguss mit je drei kurzen geschwungenen Leuchterarmen, gedrückt, geschnitten, gedreht und verschraubt, patiniert, geringe Gebrauchsspuren, H 50 cm. Quelle: Staatl. Kunstsammlungen Dresden, Jugendstil in Dresden - Aufbruch in die Moderne, S. 331, Abb. 403, dort Formvariante als vierflammiger Leuchter.

Lot 326

Gerhard Richter, "Onkel Rudi", Offset-Plakat, gerahmtGerhard Richter, *1932 Dresden, deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf. Er war von 1971 bis 1993 Professor für Malerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Seine Werke zählen auf dem Kunstmarkt zu den teuersten eines lebenden Künstlers, hier: "Onkel Rudi", Offset-Plakat, 94 x 54 cm (102 x 60 cm), im Druck sign., gerahmtDas Motiv entstand nach dem Ölgemälde „Onkel Rudi“ von 1965 (Nr. 85 WV der Gemälde). Es basiert auf einer Fotografie aus einem Familienalbum Gerhard Richters und zeigt Rudolf Schönfelder, den Bruder von Richters Mutter, in einer Uniform der Wehrmacht. Richter verwischt das Motiv, es entsteht eine Unschärfe und anonymisiert den Dargestellten: Einer von unzähligen jungen Männern, dessen Taten und Schicksal prototypisch sind.

Lot 304

A. R. Penck, Ausstellungsplakat zur Art Cologne, Edition Staeck, signierte Farboffsetlithographie von 1992A. R. Penck, 1939 Dresden - 2017 Zürich, Ausstellungsplakat zur Art Cologne, Edition Staeck, Farboffsetlithographie, ca. 60 x 80 cm, Größe mit Rahmen 76 x 105 cm, handsigniert, im Druck bezeichnet, unter P.p., o. Rahmen

Lot 98

Norbert Frensch, Schüssel und Dose, Pastell ("Schwarze Bilder"), unter Glas gerahmtNorbert Frensch, * 1960 Mainz, deutscher Maler, hier: Meditatives Stillleben mit einer Rührschüssel und einer Deckeldose, Pastellkreide, 28 x 35 cm, sign. u. dat. 81, unter Glas gerahmtZum Künstler: Norbert Frensch studierte von 1980 bis 1986 an der Hochschule für bildende Künste in Hamburg. In seinen konzeptuellen Werk-Serien reflektiert der Künstler die Phänomene der Wahrnehmung - zwischen Sichtbarkeit und Imagination - mit den Mitteln der Malerei. Die „Schwarzen“ Bilder haben das Werk von Frensch bekannt gemacht.Dazu das Albertinum/Dresden: "Seit mehr als 20 Jahren erkundet Norbert Frensch das Potenzial von Licht und Dunkelheit, Zeit und Raum in der Malerei, wobei er im Grunde ohne Farbe auskommt, da er fast nur mit Schwarz und Weiß arbeitet. Ausgangspunkt seiner bildnerischen Feldforschung sind stets die gleichen Motive, die er in zahlreichen Variationen und unterschiedlichen Formaten malt. Die Konsequenz, mit der er sein konzeptuelles und malerisches Rüstzeug an einem bewährten und präzise beobachteten Gegenstand immer wieder aufs Neue einer kritischen Analyse unterzieht, erinnert an vergleichbare künstlerische Ansätze bei Giorgio Morandi (Stillleben-Variationen mit gleichbleibenden Utensilien) oder Josef Albers („Hommage to the Square“-Serie)"

Lot 327

Karl Rödel, Rote Sonne auf der Werft, große kubisch-abstrakte Monotypie (Unikat) um 1948, sign.Karl Rödel, 1907 Neu-Isenburg - 1982 Mannheim, deutscher Maler, hier: Arbeiter auf einer Werft bei knallroter Sonne, kubisch-abstrakte Monotypie der späten 1940er Jahre, 70 x 90 cm, l. u. sign. Zum Künstler: Karl Rödel begann 1929 sein Studium an der Kunstgewerbeschule/ Burg Giebichenstein bei Charles Crodel & Gerhard Marcks, von 1933 bis 1934 besuchte er die Akademie zu Leipzig. Im Jahr 1942 zog Rödel nach Berlin-Steglitz und richtete sich dort eine Atelierwohnung ein. 1946 war er erstmals auf der Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung, 1949 auf der 2. Deutschen Kunstausstellung in Dresden und 1947 auf der Ausstellung „Malerei der Gegenwart“ im Museum der bildenden Künste Leipzig vertreten. 1952 siedelte er nach Mannheim über, wo er ein Jahr später die "Kunstschule für Malerei" und Grafik gründete. Arbeiten von Karl Rödel befinden sich heute in der Sammlung der Kunsthalle Mannheim.

Lot 235

A set of four KPM Berlin plates painted with flowers with pierced borders; items of Dresden porcelain painted with scenes of courting couples, comprising two comports and a bowl; a Paris porcelain two-handled vase painted with birds and five Dresden teacups and saucersKPM plates light rubbing and scratchingone comport restored and stapled and other chipped to the basinone tea cup crackedGeneral wear and rubbing to gilt throughout

Lot 62

Eight late 19th century, Dresden style porcelain cabinet plates with pierced borders the centre with transfer printed cherubs, five on a pink ground and three on a blue ground with gilded highlights, 8¾in. (22.2cm.) diameter, unmarked. (8) * Some surface scratches and wear to decoration.

Lot 85

A Dresden porcelain scallop shell footed bowl gilded polychrome floral decoration, underglaze blue marks beneath "D" under a crown & Blue 'CT' Carl Tiesch mark, 10in. (25.4cm.) width. * Wear to underside of foot, good.

Lot 84

A Dresden Carl Thieme porcelain wavy edge quatrefoil bowl hand painted with floral sprays and courting couples, underglaze blue mark "Dresden", 10½in. (26.7cm.) together with a Continental shallow bowl with twin handles, decorated with polychrome floral sprays and tooled and gilded festoons around a central circular polychrome scene from classical mythology of the Godess Diana the Huntress with Cupid and a handmaiden in a garden, painted number beneath "633/1794", 8¾in. (22.2cm.) diameter. (2) * No chips or cracks or found, good ring.

Lot 58

A collection of ceramics - to include a 20th century Dresden pear shaped sugar caster having hand painted panels of cockerels in a landscape, surrounded by gilt and blue diaper motifs, blue factory marks to base, 4 7/8in. (22.5cm.) high; set of six Limoges pip dishes, of shaped square form, decorated with 'forget me nots'; triple connected amphora bud vase; Serves style cup & saucer. (10) * Triple vase with chip to rim; pip dishes with little nibbles to rims etc; cup & saucer with gilt rubbing to rims; caster good.

Lot 68

Eight Adderleys Ltd bone china tea cups and saucers floral design with gilding, factory mark beneath, cups 2¼in. (5.7cm.) high, together with three Dresden style dishes with shaped borders, underglaze blue factory mark "R" beneath, 4¾in. (12cm.) wide, a Dresden tea plate marked "Dresden", 5¼in. (13.3cm.) wide, and an oval Dresden serving dish with ornate gilt metal handles and mounts and foot rim, 6¾in. (17.1cm.) wide. (21) * Four saucers with chips to rim, one cup with hairline crack.

Lot 328

Dresden style German porcelain figure of flower seller dancing, height 24.5cm - damaged to curl of hair, restored neck & arms

Lot 803

An eight piece Dresden porcelain dessert service, reticulated basket weave borders, painted with courting couples in the eighteenth century style (8)

Lot 367

Vase mit Landschaftsmotiv, Beckmann & Weis, Mügeln bei Dresden, 1910-20Polychromes Überfangglas in Orange, Honiggelb, Braun und Blau; im Stil von Emile Gallé umlaufend in mehreren Arbeitsgängen reliefiert geätztes Landschaftsmotiv mit Bäumen, 2 Bäume (Pappeln?) stärker poliert; H: ca. 24,8 cm; Hals evtl. leicht gekürzt, altersbedingte leichte Gebrauchsspuren; unten im Wasser hochgeätzte Signatur "Weis";Gewicht ca. 714 g.

Lot 279

Ansichtstasse, "Schloss Moritzburg bei Dresden", Meissen, 1. Wahl, 2. Hälfte 20. JahrhundertWeißporzellan mit polychromer Vedutenmalerei und Goldstaffage; frontal Rechteckreserve mit Ansicht des Anwesens Schloss Moritzburg; rückseitige goldfarbene, florale Verzierungen; ohrenförmiger, gewundener Asthenkel mit goldfarbener Bemalung; Höhe: ca. 6,5 cm; gemuldete Untertasse mit Weinblattdekor auf dem Spiegel und glatten Rändern; partiell leichter Goldabrieb; unterseitig aufgeklebter Zettel "750.- -1983"; Durchmesser: ca. 13,6 cm; Unter Glasur blaue Schwertermarken mit Beizeichen (Blindstempel, Ziffern, Malermarken).Gesamtgewicht: ca. 262 g.

Lot 96

Croker, John, aka Crocker, Johann (German, 1670-1741); b. Dresden, moved to Holland and then England, 1688 ENGLAND, Death of Sir Isaac Newton, 1726 (OS), a copper medal by J. Croker, draped bust left, rev. Science seated left, leaning on a table and holding a plan of the solar system, 52mm, 59.40g (MI II, 469/83; BDM I, 476; E 504; cf. BSJ 52, 14). About extremely fine £100-£150 --- Provenance: bt A.C. Eimer, April 2002 Sir Isaac Newton (1642-1726/7 OS) was a natural philosopher and mathematician, and one of the most influential scientists the world has ever seen. During his lifetime, he also served as the Whig MP for the University of Cambridge between 1689 and 1690, and 1701 and 1702; as Warden of the Mint from 1696 to 1699; as Master of the Mint from 1699 to 1726 (OS); and as President of the Royal Society between 1703and 1726 (OS). He died on 20 March 1726/7.

Lot 246

A PAIR OF DERBY PORCELAIN SHEEP18th century, each standing against a tree on a scrolled base, 9.5cm high; together with a Dresden porcelain parrot, 23cm high (3)

Lot 157

A small collection of porcelain to include a Dresden teapot in the Chinese style, the handle and spout fashioned as bamboo, 14cm high, together with two Meissen style cups and saucers, both sets decorated with floral sprays and cross swords marks to the bases

Lot 327

Swedish Almanacs. A collection of 23 Swedish almanacs, 1763-1940, comprising years 1763, 1810, 1824, 1848, 1859, 1891-92, 1921, 1924, 1926-38, 1940, hand-coloured engraved plates in 1824, pencil and ink annotations to most from 1891 onwards, occasional light toning, 1763 bound in contemporary green vellum with ties, the others in original wrappers and boards, 8vo, together with others, 19th century printed ephemera etc including Erinnerung en Dresden... von G. Wellan, Leipzig, 1839, 3 folding plans for the Paris Exposition Universelle de 1855, and related, plus The Crystal Palace penny guide, circa 1854 QTY: (approximately 35)

Lot 210

Circle of Sir Henry Raeburn Portrait of Hugh Elliot (1752-1830), three-quarter length, wearing a black coat and yellow waistcoat, seated in an interior Oil on canvas 127.9 x 101.7cm; 50¼ x 40inHugh Elliot was the Scottish younger brother of the 1st Earl of Minto, Governor-General of India. As teenagers the brothers were mentored by the philosopher David Hume (1711-1776).After serving in the Russian army, Elliot entered the diplomatic service. He was British Ambassador to the Duchy of Bavaria and then to Frederick the Great in Prussia. He was Ambassador in Copenhagen stopping the war between Sweden and Denmark. In 1792 he became British ambassador in Dresden where he met Nelson and Lady Hamilton. From 1803-1805 he was posted to the Kingdom of Naples and from 1809-1814 he was Governor of the Leeward Islands and became a noted abolitionist. He was reported to be the driving force behind the arrest, trial and execution of Arthur Hodge for the murder of a slave in the British Virgin Islands. His brother-in-law Baron Auckland presented the bill which became the Slave Trade Act 1807. In 1814 Elliot was appointed Privy Councillor, and from 1814-1820 he was Governor of Madras.He is buried in Westminster Abbey. The Elliots were friends of Lord Nelson and Hugh's nephew Hon. George Elliot served with Nelson and was on Victory at the Battle of Trafalgar.

Lot 357

ROYAL CROWN DERBY; four paperweights in the form of elephants, one being exclusive to Mulberry Hall Fine China and Crystal Specialists, York, limited edition 224/950, 'Infant Indian Elephant', all four with gold stoppers, also a yellow Dresden elephant and a further Kaiser example (6).Condition Report: All appear to be in fairly good order.

Lot 326

Three boxes of assorted items to include: Adderley teacups and saucers, Crown Ducal ware breakfast set, Japanese coffee cups and saucers, copper lustre teapots, Dresden two handled chocolate cups and saucers, Victoria & Albert pink lustre cup and saucer, Royal Doulton 'Sweet Anne' HN1518 figurine, Crown Devon lettuce bowl, shoe shaped pin cushion, hourglass, pipe, Hummel monk design cruet set, cased Faria Feres French field glasses, Ronson Crown table lighter, cased vintage Kodak Coloursnap 35 camera, planter, cockatoo bookends, cased plated cutlery, cased carving set etc. (3)(B.P. 21% + VAT)

Lot 400

An early 20thC Dresden porcelain vase and cover on a socle base, decorated with reserves of cherubs, within a yellow ground, gilt heightened with flowers and foliate scrolls, number 18819, printed and painted marks, 42cm high.

Lot 94

A quantity of modern oriental blue and white and other china to include tea bowls, spoons etc, and Dresden tea service, Staffordshire Spill vase, see all images, some chips and hair cracks to tea cups, bowls and plates

Lot 1065

ANTON BÜSCHELBERGER1869 Eger - 1934 DresdenCLOWN Deutsch, Porzellanfabrik Karl Ens, um 1920 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. 34,5x12x11 cm. Hinten am Sockel unterglasurblaue Manufakturmarke sowie in Handschrift bez. 'A. Büschelberger' (undeutlich). Auf unglasierter Bodenunterseite Modellnr. '4146' (eingeritzt) sowie Pinselnummer. Gold part. sehr min. ber.

Lot 1411

FRÜHE ZUCKERDOSE MIT K.P.M.-MARKE UND TIERDARSTELLUNGEN Deutsch, Meissen, um 1723-1724 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. 6,5x12x9,5 cm. Unterglasurblaue KPM-Marke, Vergoldernummer '13', innen Sammlungsetikett. Auf ovalem Stand bauchiger, gedrückter Korpus mit eingezogenem Rand. Auf den breiten Seiten vierpassige Reserven mit Lüsterfond und Bandelwerk, darin Fabeltiere und Phantasievögel. Auf den schmalen Seiten ein wiederholendes Motiv eines auf Blumenast sitzenden Vogels in indischem Stil. Deckel ohne Bemalung, dekoriert mit Goldrand und vergoldeter Spitzenbordüre. Part. ber, Korpus mit Riss. Eine identische in Form und Größe Zuckerdose mit gleicher Marke ist in Porzellansammlung der Staatlichen Kunstsammlungen in Dresden (Inventar-Nummer 'PE 646') aufbewahrt. Das mit Höroldt-Chinoiserien auf dem Deckel dekorierte Museumsstück zeigt u.a. ein verwandtes mit der hier vorgestellten Dose Motiv mit Vögeldarstellungen in einer Reserve auf einer breiten Seite. Literatur: Mit leicht abweichender Datierung abgebildet in Reber, Horst: Eine Rheinische Porzellan-Sammlung. Band I. Mainz 2006, S. 52, Inv.-Nr. 394. Provenienz: The Ehlen Collection - Eine Rheinische Porzellansammlung.

Lot 1415

ZWEI WALZENKRÜGE MIT BLUMENMALEREI Deutsch, Meissen, um 1750 Porzellan, Blaumalerei, Silbermontierung, teils vergoldet. H. 17 und 20,5 cm (mit Daumenrast). Unterglasurblaue Schwertermarke, Malerzeichen, Sammlungsetiketten. Ein Deckel mit Termolierstrich, punziert mit Stadtmarke für Dresden, Meistermarke 'IPL', Jahresbuchstabe (unleserlich). Zylindrische Form. Dekoriert mit üppiger Blumenmalerei und Insekten. Ein Deckel mit eingesetztem, von Münzen umkreistem Taler, darstellend avers Antonius von Padua, Jesuskind mit Maria, revers Wappen des Paderborner Fürstbischofs Hermann Werner Wolff-Metternich zur Gracht mit seinem Motto, datiert '1693'. Ein Krug am Stand min. best., Halterung am Taler sehr min. besch. Literatur: Reber, Horst: Eine Rheinische Porzellan-Sammlung. Band I. Mainz 2006, S. 134-135, Inv.-Nr. 433, 436. Provenienz: The Ehlen Collection - Eine Rheinische Porzellansammlung.

Lot 1430

JOHANN FRIEDRICH EBERLEIN1696 Dresden - 1749 MeißenTÜRKE MIT KORB Deutsch, Meissen, um 1760/1770 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. 17,2x10,5x13,5 cm. Auf unglasiertem geschlossenem Boden blaue Schwertermarke mit Punkt zwischen Parierstangen, Sammlungsetikett. Auf Natursockel mit applizierten Blumen und Blättern Figur eines auf einem Knie stehenden Mannes in orientalischem Gewand, sich leicht nach vorne beugend. Vor ihm ein großer Korb mit durchbrochener Wandung. Korb am oberen Rand min. best., am Ansatz des Korbes rest.Literatur: Vgl. gleiches Modell mit einer Deckeldose in Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 288, Kat.-Nr. 288; Reber, Horst: Eine Rheinische Porzellan-Sammlung. Band I. Mainz 2006, S. 194, Inv.-Nr. 49. Provenienz: The Ehlen Collection - Eine Rheinische Porzellansammlung.

Lot 1439

JOHANN FRIEDRICH EBERLEIN1696 Dresden - 1749 MeißenSELTENE FIGURENGRUPPE 'APOLLO UND DAPHNE' Deutsch, Meissen, um 1755 Porzellan, polychrome Malerei, Goldstaffage. 15,5x13,5x8,5 cm. Unterglasurblaue Schwertermarke, Pressnummer, Sammlungsetikett, alter Aufkleber. Im Boden part. Brandrisse, Blattwerk und Bogen best., Wirbel min. best. Literatur: Vgl. gleiche Gruppe in Begleitung von Putto Johann Joachim Kaendler zugeschrieben in Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener Figuren, Bd. III.1, Erlangen, 2017, S. 533, Kat.-Nr. 2195; Reber, Horst: Eine Rheinische Porzellan-Sammlung. Band I. Mainz 2006, S. 156, Inv.-Nr. 6. Provenienz: The Ehlen Collection - Eine Rheinische Porzellansammlung.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots