We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 87

Strang, Peter (1936 Dresden 2022) "Portrait mit Landschaft". Bunt bemalt. Unikat aus dem Jahr 2002. Unikat-Nr. 359/2002 und Schwertermarke Meissen, 2002. 1. Wahl. 28,3x 16,1x 10,4 cm. Beigegeben: Zertifikat Nr. 7094 der Manufaktur Meissen, mit der Bestätigung der Aufnahme in die Dokumentation der Manufaktur am 22.11.2002.

Lot 886

Olbrich, Joseph Maria (1867 Troppau - Düsseldorf 1908), att. Jugendstil-Speiseservice für zwölf Personen "Blaue Olga", Modell "Pommern", 49-teilig. Weiß glasiertes Steinzeug, mit Jugendstil-Banddekor in Blau. Bestehend aus: Je zwölf Speise-, Suppen- und Desserttellern, zwei Deckelterrinen, Sauciere, zwei Schüsseln und acht div. Platten/Schalen (D. 21 bis 46 cm). Gebrauchsspuren wie Flecken in der Glasur, wenige Teile best. Wohl nach einem Entwurf von 1901. Stempelmarke Villeroy & Boch, Dresden, Anf. 20. Jh.

Lot 9

Strang, Peter (1936 Dresden 2022) Objekt "Die Versuchung". Bunt bemalt. Unikat aus dem Jahr 2000, als Neuinterpretation der Kanne "X-Form" aus dem 19. Jh. Unikat-Nr. 061/2000 und Schwertermarke Meissen, 2000. 1. Wahl. 27x 27x 16 cm. Beigegeben: Zertifikat Nr. 6092 der Manufaktur Meissen, mit der Bestätigung der Aufnahme in die Dokumentation der Manufaktur am 29.02.2000.

Lot 93

Strang, Peter (1936 Dresden 2022) "Balance-Clownerie". Bunt bemalt. Unikat aus dem Jahr 2008. Unikat-Nr. 104/2008 und Schwertermarke Meissen, 2008. 1. Wahl. 32x 20x 15,5 cm. Beigegeben: Zertifikat Nr. 8960 der Manufaktur Meissen, mit der Bestätigung der Aufnahme in die Dokumentation der Manufaktur am 11.06.2008.

Lot 94

Strang, Peter (1936 Dresden 2022) "Gratulation". Bunt bemalt. Unikat aus dem Jahr 2007. Unikat-Nr. 243/2007 und Schwertermarke Meissen, 2007. 1. Wahl. 38x 17,5x 8,5 cm. Beigegeben: Zertifikat Nr. 8821 der Manufaktur Meissen, mit der Bestätigung der Aufnahme in die Dokumentation der Manufaktur am 29.11.2007.

Lot 7539

Heyde or Similar No. 3 [43-48mm] size solids made prior to 1945 by Georg Heyde [or similar]of Dresden, Germany - British Infantry Types, Circa, 1900, comprising: Line Infantry in Foreign Service Dress, Includes: Colour Bearer [Flag Detached] & 27 x Marching at the Slope [some damage to rifles]. Generally Fair to Good overall. [29 Pieces Including Flag]

Lot 7537

Heyde or Similar No. 3 [43-48mm] size solids made prior to 1945 by Georg Heyde [or similar]of Dresden, Germany - British Infantry Types, Circa, 1910, comprising: British Foot Guards - Mounted Officer, 2 x Officers on Foot, 2 x Drummers & 16 x Marching at the Slope. Generally Good overall. [22 Pieces Including Horse]

Lot 7538

Heyde or Similar No. 3 [43-48mm] size solids made prior to 1945 by Georg Heyde [or similar]of Dresden, Germany - British Infantry Types, Circa, 1910, comprising: British Foot Guards Band, Includes: Band Master, 22 x Bandsmen Playing Various Instrumentation & 22 x Music Stands. Generally Good overall. [45 Pieces Including Stands]

Lot 7529

Heyde [or Similar] [55mm - 78mm when mounted] size solids made circa, 1900 by Georg Heyde of Dresden, Germany - Mounted Russian Chevalier Garde with Lance at the Carry, comprising: Horse Mounted Chevalier Garde with Lance at the Gallop. Generally Very Good overall. [3 pieces including horse / saddle]

Lot 1236

A 19th Century bone china lidded jar with flower encrusted and hand painted decoration with associated lid - sold with a pair of similar Dresden porcelain lidded vases with putti finials

Lot 1098

An early 20th Century Dresden porcelain coffee set comprising coffee pot, cream jug, sucrier and two trios - sold with a similar vegetable tureen and a two handled porcelain vase

Lot 1299

A crate containing a quantity of glass and ceramic items including Chinese canton vase, Dresden part coffee set, etc.

Lot 1201

An 19th Century German porcelain figure group, depicting a seated lady and gentleman in period costume (a/f), a Sitzendorf similar figure and a small Dresden crinoline lady figure group

Lot 1024

A large 20th Century Dresden porcelain table centrepiece, the central flower encrusted column decorated with putti, with pierced basket to top

Lot 1215

A pair of two handled Dresden porcelain cups and saucers each of lobed form with hand painted panels, depicting Watteau scenes alternating with floral sprays on a yellow ground

Lot 1004

A quantity of assorted figurines including Dresden style and other German examples, Coalport Peggy, etc.

Lot 1598

Dresden Trio figurine 'Yardley's old English Lavender' advertising figure.

Lot 1624

Hammersley 'Dresden Sprays' ornate tea service.

Lot 290

A pair of Bohemian opaque blue gilt glass vases. Height 11.5cm, together with other Bohemian glass, a Caithness paperweight, and two Dresden porcelain items.Small chips to flowers on the Dresden basket, a hairline crack to the rim of one of the small pair of vases, chip to the foot of one image of the affected areas on Lay's website.

Lot 567

HAMMERSLEY TEA SERVICE, MID 20TH CENTURY decorated in the Dresden Sprays pattern, comprising six cups and saucers, sugar and cream and a square bonbon dishSmall hair line fracture to one of the saucers at the rim, dust and residue present, all other items appear to be in good condition with no noticeable damage or signs of repair.

Lot 84

A collection of folding cameras, to include a Contessa-Nettel Alino Folding Bed Camera, Butchers No 4 Watch Pocket Carbine Folding Camera, Ernemann Dresden Rolf I Small Brass Folding Camera, ICA Volta 125 plate camera, Goerz folding camera and a Goerz Taro-Tenax. (6)

Lot 555

Lucas Cranach d. Ä.1472 Kronach - 1553 WeimarDer verliebte AlteRücks. Wachssiegel der Königlichen Gemälde-Galerie in Dresden. Ebd. hs. Nummerierung 5597 und hs. Bezeichnung "from the Royal Collection (Saxony)". Öl und Perlmuttplättchen auf Holz. 42,5 x 26,3 cm. Rest. Rahmen (52,5 x 36 cm).Die vorliegende Darstellung entspricht thematisch eigentlich den bekannten Versionen des "Verliebten Alten": Eine junge Frau nimmt - während sie den gealterten Galan liebevoll anschaut - Münzen aus der Geldkatze, welche dieser vor seinem Bauch trägt. In seiner deutlich sichtbaren Gefühlsregung, die er mit uns teilt, indem er aus dem Gemälde herausblickt, nimmt der Alte den Diebstahl nicht wahr. So weit, so gut. Eine die sittliche Moral der Zeitgenossen Cranachs befördernde Darstellung ... Und doch ist das Gemälde viel mehr, es sollte durch seine "Biographie" als einzigartig zu gelten haben.Denn im heutigen Zustand sehen wir ausschließlich die Köpfe, die Büste der jungen Frau und drei Hände vor dunklem Hintergrund, von Lucas Cranach d. Ä. gemalt. Der Rest der Fläche wird durch eine dichte und schillernde Perlmuttauflage bedeckt. Eine Perlmuttauflage, die zumindest in Teilen bereits im Jahr 1858 nachzuweisen ist, als man das Gemälde wie folgt inventarisierte: "[...] In der Gewandung sind Perlmutter Stücke eingesetzt." Zuvor erfolgt in diesem Inventareintrag aber eine konkrete Beschreibung der (noch) gemalten Handlung: "Ein Alter liebkost ein Mädchen, das ihm ungemerkt Geld aus dem Beutel nimmt." Oder hat am Ende der Verfasser des Inventares beim Verfassen des Zusatzes bezüglich des Perlmutts ungenau formuliert? Am Schriftbild des Eintrages im Vorrats-Inventar von 1858 ist deutlich zu erkennen, dass dieser Beisatz nachträglich, in kleinerer Schrift und möglicherweise auch sehr schnell hinzugefügt wurde. In welchem Umfang der Perlmuttbesatz bereits im 19. Jahrhundert existierte, kann man aus diesem knappen Inventareintrag nicht entnehmen. Interessant ist aber sicherlich die Feststellung, dass in die Haube der jungen Frau im unteren Teil nicht nur ebenfalls ein Perlmuttstück eingelegt ist, sondern dass deren oberer Teil aus einer metallischen und wohl schon seit längerer Zeit (wenn nicht schon immer) mit dem Dekor der Haube bemalten Einlage besteht. Eine Röntgenaufnahme machte sichtbar, dass die Konturen unterhalb des bemalten Bereichs akkurat ausgeschnitten wurden, die Holzplatte offenbar um wenige Millimeter abgetragen wurde, um ein planes Einsetzen der Perlmuttplättchen zu ermöglichen. Die Anordnung der Plättchen verwirrt auf den ersten Blick, man nimmt das bunte Irisieren des Perlmutts in all seiner Pracht zuerst wahr.  Bei genauerer Betrachtung erschließt sich aber, dass der Perlmuttbelag ganz bewusst die bestimmenden Linien der ehemaligen Bemalung aufnimmt: Wir erkennen die Kontur des linken Armes der jungen Frau bis zu ihrer Hand, die Kontur des angepufften linken Ärmels eingeschlossen. Wir können den angewinkelten rechten Arm des Alten nachvollziehen, man glaubt sogar, die Säume eines von diesem umgelegten Umhanges wahrnehmen zu können. Der Perlmutt-"Künstler" verwendete bewusst Perlmutt von zweierlei Herkunft. Dies macht die Prüfung der Oberfläche unter UV-Licht besonders deutlich: Das "Kleid" der jungen Dame reflektiert das UV-Licht - im Gegensatz zur "Kleidung" des Herren - deutlich rötlich. Manche der Perlmuttplättchen weisen zarte Spuren einer schraffenartigen Gravur auf, ein Umstand, der auf eine Zweitverwendung der Plättchen schließen lassen könnte. Schade nur, dass die Perlmuttauflage erst später (hier schweigen die Quellen bis in das Jahr 1858) aufgetragen wurde: Denn die Holzplatte erfuhr bereits davor eine Beschädigung, im linken Bereich ist ein durchlaufender vertikaler Bruch des Holzes nachweisbar. Dieser Bruch wurde restauriert, im linken oberen Teil des Hintergrundes sind auch deutliche Retuschen nachweisbar. Wäre das Perlmutt bereits zum Zeitpunkt der Beschädigung aufgelegt gewesen, hätte es aufgrund seiner spröden Struktur sofort Schaden genommen. Im Rahmen der Recherchen zu diesem Gemälde wurden verschiedene Thesen aufgestellt und mangels Beweisen wieder verworfen. Man hätte das Gemälde zu gerne in eine der Kunst- und Wunderkammern der Zeit integriert gesehen, das Perlmutt als passende spätere Dekoration in einem solchen Umfeld interpretiert. Eine andere Vermutung lautete, dass das Gemälde im unteren Bereich so stark beschädigt war, dass man sich zu einem durchgehenden Belag mit Perlmutt entschloss. Die vorliegende Version des "Verliebten Alten" kann in ihrem aktuellen Zustand als einmalig gelten. Eine "Collage", bevor die Collage als künstlerische Technik von den Künstlern des beginnenden 20. Jahrhunderts überhaupt erst erfunden und dann heftig propagiert wurde? Ein Restaurator, der ante temporis einer Philosophie der Restauratoren des 20. Jahrhunderts anhing, die beschädigte oder verloren gegangene Bereiche eines Kunstwerkes nicht rekonstruieren wollten, sondern andeutend nachempfinden wollten?Provenienz: Königliche Gemälde-Galerie Dresden mit folgenden Einzelnachweisen: Johann Adam Steinhäuser, Inventar 1722-28 (Handschrift, Archiv der SKD, Gemäldegalerie Alte Meister, Nr. 356), Inv.-Nr. B 120: als Kopie nach Lucas Cranach. Angabe der Herkunft "Kunstcamm." (= Kunstkammer). Das Gemälde gehörte also zum Bestand der 1560 von Kurfürst August von Sachsen eingerichteten Dresdner Kurfürstlichen Kunstkammer. Das Gemälde kann aufgrund der sehr summarischen Erfassung von Gemälden in den Kunstkammer-Inventaren dort jedoch nicht identifiziert werden. - Johann Adam Steinhäuser, Inventar 1741 / "Steinhäusers Inventar" (Handschrift, Archiv der SKD, Gemäldegalerie Alte Meister, Nr. 357), Inv.-Nr. 120: wiederum als Kopie nach Lucas Cranach. - Königliche Gemäldegalerie Dresden, Inventar "Vorrat" (1858), Inv.-Nr. 244: als Kopie nach Cranach. "Ein Alter liebkost ein Mädchen, das ihm ungemerkt Geld aus dem Beutel nimmt. In der Gewandung sind Perlmutter Stücke eingesetzt." - Verzeichnis der aus den Vorräthen der Kgl. Gemälde-Galerie zu Dresden den 16. April 1860 [...] zu versteigernden Oelgemälde, durch Carl Gotthelf Bautzmann, Kgl. Bücher-Auctionator und Taxator. Dresden 1860, S. 13, Kat.-Nr. 81 "Ein Alter liebkost ein Mädchen ..." (dort als Schule Lucas Cranachs katalogisiert). - Neumeister, München, Auktion 152, 13.-15. März 1974, Kat.-Nr. 1364 (mit Abb. Taf. 105): als eigenhändige Arbeit Lucas Cranachs d. Ä. - Süddeutscher Privatbesitz (Nachlass des Käufers von 1974).Literatur: "Cranach". Hg. von Harald Marx und Ingrid Mössinger. Mit einem Bestandskatalog der Gemälde in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden erarbeitet von Karin Kolb. Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz, 13. November 2005 - 12. März 2006. Köln 2005, S. 539, mittlere Spalte unten: das vorliegende Gemälde.Wir danken allen involvierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für ihre unkomplizierte Unterstützung im Rahmen der Katalogisierung. Namentlich genannt seien Dr. Roland Enke, Carina Merseburger und Vera Wobad, die bezüglich der Nachweise des Gemäldes in den Dresdener Inventaren wichtige Informationen gegeben bzw. essentielle Daten übermittelt haben.

Lot 597

Johann Christian Klengel1751 Kesselsdorf b. Dresden - 1824 DresdenFlusslandschaft mit Hirten, Vieh und RuineR. u. signiert und 1774 datiert (schwer leserlich). Rücks. alte Nummerierungen "B12" und 9391. Öl auf Holz. 47 x 65 cm. Einschubleisten. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (62 x 79 cm).Literatur: Fröhlich, Anke, Der Dresdner Landschaftsmaler Johann Christian Klengel (1751 - 1824). Hildesheim 2005, S. 106, WVZ-Nr. M 86.Ausstellung: Johann Christian Klengel 1751 - 1824. Gemälde und Zeichnungen, Freiberg 1950, S. 11, Nr. 1.

Lot 660

Christian Mali 1832 Broekhuizen b. Utrecht - 1906 München Hirtenjunge mit Schafen L. u. signiert, Ortsbezeichnung München und 1889 datiert. Rücks. auf dem Keilrahmen Etikett Galerie Abels, Köln, Etikett "Kunst-Ausstellung zu Dresden 1889", Nr. 218 sowie nummeriert 259 TR. Öl auf Lwd. 81 x 72 cm. Rest. Craquelé. Rahmen min. besch. (98,5 x 89 cm).

Lot 668

Emil Rau1858 Dresden - 1937 MünchenDrei Jäger zu Besuch auf der AlmR. o. bezeichnet "E. Rau". Öl auf Lwd. 110 x 175 cm. Rest. Besch. Rahmen min. besch. (126 x 193 cm).Provenienz: Erworben vom jetzigen Einlieferer in den 1970er Jahren in einer Galerie in Kitzbühel. - Süddeutsche Privatsammlung.

Lot 695

Osmar Schindler 1867 Burkhardtsdorf - 1927 Dresden-Wachwitz "Bergcypressen" R. u. signiert und 1911 datiert. Rücks. auf dem Keilrahmen betitelt und Adressangabe des Künstlers. Auf einem Klebeetikett bezeichnet "Curt Weißbach Chemnitz". Öl auf Lwd. 59,5 x 73,5 cm. Rest. Min. besch. Rahmen min. besch. (70,5 x 85 cm). Mit Unterstützung seines Onkels studierte Osmar Schindler 1883-90 an der Kunstakademie in Dresden u. a. bei Ferdinand Wilhelm Pauwels und Friedrich Preller d. J. Im Anschluss an das Studium unternahm Schindler Studienreisen nach Frankreich, Belgien, Italien und in die Niederlande. Zurück in Dresden wurde er 1900 an die Kunstakademie gerufen, wo er ab 1903 als Professor Schüler wie z. B. George Grosz oder Bernhard Kretzschmar unterrichtete. Zahlreiche religiöse Darstellungen bestimmen das Werk Schindlers, er schuf Altar- und Wandgemälde für sächsische Kirchen, wie beispielsweise die Lutherkirche in Chemnitz oder die Christuskirche in Dresden-Klotzsche.

Lot 703

Curt Liebich 1868 Wesel - 1937 Gutach Schwarzwaldgehöft mit Blick in den Garten L. u. signiert und (19)32 datiert. Öl auf Lwd. 40 x 50 cm. Min. rest. Rahmen (50 x 60 cm). Curt Liebich studierte an den Kunstakademien in Dresden und Berlin. 1890 wechselte er an die Großherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar, wo er den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann kennenlernte, dessen Schwägerin er 1896 heiratete. Nachdem er sich in Gutach niedergelassen hatte, bestimmten Motive des Schwarzwalds sein Werk. Mit Hasemann war Liebich zudem Begründer der Gutacher Malerkolonie.

Lot 704

Curt Liebich 1868 Wesel - 1937 Gutach Der Schneiderhof in Gutach L. u. signiert und 1920 datiert. Öl auf Lwd. 75,5 x 60 cm. Min. rest. Rahmen (93 x 77,5 cm). Curt Liebich studierte an den Kunstakademien in Dresden und Berlin. 1890 wechselte er an die Großherzoglich Sächsische Kunstschule Weimar, wo er den Schwarzwaldmaler Wilhelm Hasemann kennenlernte, dessen Schwägerin er 1896 heiratete. Nachdem er sich in Gutach niedergelassen hatte, bestimmten Motive des Schwarzwalds sein Werk. Mit Hasemann war Liebich zudem Begründer der Gutacher Malerkolonie. Literatur: Kunstmuseum Hasemann-Liebich (Hg.), Curt Liebich (1868-1937). Ein Künstler seiner Zeit. Gutach 2018, S. 156.

Lot 814

Otto Lange 1879 Dresden - 1944 ebenda San Gimignano (?) Rechts unten mit Bleistift signiert. Aquarell auf Leinwand auf Karton montiert. Blattgröße: 37 x 52,5 cm. 62,5 x 75 (Rahmen).

Lot 834

Helga Kneidl 1939 Dresden Romy Schneider, Variante 2. 1973 Verso signiert, datiert und betitelt sowie Copyrightstempel. Späterer Silbergelatineabzug auf Fotopapier. Ex. 5/50. 22 x 23. Rahmen (52 x 42 cm). Provenienz: Privatsammlung Niedersachsen

Lot 78

Otto Dix (German, 1891-1969)Saul und David (Karsch 228.4.A) Lithograph in colours, 1958, on wove paper, signed in pencil, a proof aside from the numbered edition of 76, printed by Roland Ehrhardt, Dresden, published by the artist, with marginsSheet 660 x 520mm (26 x 20 1/2in)This lot is subject to the following lot symbols: * AR* VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.AR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 495

A mixed lot to include Dresden candlesticks, Royal Crown Derby vase, a Tenbyware jug, assorted silver plate, Bell's Whisky boxed from Christmas 1995 and other itemsLocation:

Lot 95

A Dresden table centre, the floral encrusted basket above a figural support, quatrefoil scroll base, 40cm, painted mark in blue, c.1890;

Lot 294

A Dresden figural three branch floral encrusted candelabra, the figural support with allegory of Spring and putto, shaped square base, 47cm, painted mark in blue, c.1890

Lot 490

A late 19th century German porcelain table centre, pierced floral encrusted basket, figural support with allegory of Summer and putto, rectangular base, scroll feet, 51cm, unmarked, probably Dresden, c.1900

Lot 484

A late 19th century German porcelain floral encrusted three branch candelabra, the figural support with allegory of Summer and putto, shaped square base applied with roses, 50cm, unmarked, probably Dresden, c.1900

Lot 384

A pair of Dresden Schneeballen urns and covers, circa 1870, the slender baluster bodies applied with tightly arranged small flower heads, each rope twist shoulder handle supporting arched green tendrils with pom-pom flowers, pairs of birds on each side, the covers with conical sprays, incised model number 909, crossed swords mark in underglaze blue 52cm high

Lot 76

Massimiliano Soldani Benzi (1656-1740) (workshop of) Executioner Bronze, redish patina on black patina Ebonized wood base with inclusion of round ruin marble Overall 58,5x16,5x16,5 cm Bronze 37,5x14x14 The original model of this bronze is attributed to Massimiliano Soldani Benzi and is held in the collection of the National Gallery of Ireland in Dublin (No. 8122). It depicts a nude man holding a severed head, most likely that of the John Baptist, in his left hand.It is easy to recognize in this sculpture the well-known figure of Giambologna's Mars, one of the master's most successful inventions. Directly donated by the artist to the Elector of Saxony Christian I, it was documented as early as 1587 in the inventory of the Dresden Kunstkammer.Giambologna's Florentine successors copied and reworked the master's invention. Massimiliano Soldani Benzi added a severed head to the subject of the Mars, producing an original and striking work.Extremely fine finish with splendid transparent reddish patina, typical of early Florentine production of Giambologna’s school.The sword, cast separately, may have been replaced as Soldani’s original carries another type, a scimitar, or it may be a period variant.There is a reported passage at Christie's auction ( December 6, 2016) of the same subject with similar attribution. BibliographyA.Radcliffe, Charles Avery, Giambologna 1529-1608: Sculptor to the Medici, exhibition catalog, Royal Scottish Museum Edinburgh, Victoria and Albert Museum London, Kunsthistorisches Museum Vienna,1978-79, p.100, no.49.

Lot 11

Dresden porcelain table lamp, modelled with a man in 18th Century dress, the column with two shell backets, encrusted flowers and enamelled decoration, 37cm.Condition report:Loss of gilding. Losses to tips of leaves and flowers. Additional material added to each foot. Would benefit from a gentle clean. Cable has been cut. Height - 37cm. Width - 44cm. Depth - 15cm. Please see additional uploaded images.

Lot 322

A very large Potschappel vase with cover and stand, 19th century, painted in the Dresden manner with Watteau-esque scenes of figures amidst flower sprays, the shoulders applied with goat mask handles, blue cross and T mark, 67cm overall. (3)

Lot 2169

Box of porcelain statues Wed. Franklin Mint, Goebel (Hummel) and Dresden

Lot 5078

Porcelain sculpture group of a man and woman in traditional clothing near a mirror, 24 cm high (various damage) and a Dresden porcelain table lamp with decor of a man and woman in traditional clothing in a loving pose, 50 cm high (various damage)

Lot 365

Nine cups and saucer sets. To include handpainted, Dresden Floral, Heinrich Fanny Gibler and Ackermann and Fritze examples. Hairline crack to both pieces of the William Lowe example, chip to the rim of the gold patterned example.

Lot 1426

Six Continental porcelain items, including a Sevres style lidded box, a ‘Meissen’ plate with pierced rim, a Dresden plate, etc. largest 31.5cm

Lot 729

Soho Pottery pink Solian ware teapot with two cups and saucers and plate, a Dresden jug, other tablewares including Adderleys and a wash jug and basin. (53)

Lot 397

SIX DRESDEN FIGURES AND FIGURE GROUPS, each figure in a porcelain lace effect dress or with lace cuffs and shirt front, manufacturers to include Volkstedt and Martha Budich (6) (Condition Report: generally ok, all have some chips, hairlines or losses, dusty)

Lot 396

SIX DRESDEN FIGURE GROUPS, each figure in a porcelain lace effect dress or with lace cuffs and shirt front, manufacturers to include Frankenthal and Alka Kunst Dresden (6) (Condition Report: generally ok, all have some chips, hairlines or losses, dusty)

Lot 384

A COLLECTION OF PORCELAIN FIGURES, comprising a Coalport Ladies of Fashion 'Romany dance' figure, a small German mantel clock decorated with applied roses, Dresden mark to base, twelve pots of china flowers, maker's names include Royal Doulton, Royal Adderley, Chorley, a pair of parrots perched on tree stumps (small chip and nibbles to paint), a Capodimonte 'Owl' figure supported by a circular wooden base, a royal Worcester 'Goldfinch'3239, two Beswick male pheasants, impressed marks to base 1225, an oval J&G Meakin meat plate (signs of heavy wear), a Minton's cream and patterned gold gilt border plate, diameter 20cm (26) (Condition Report: signs of wear to plates, pots of flowers have nibbles and damage, other obvious damage mentioned in description)

Lot 150

A Dresden two handled pot hand painted flowers and other decorative china

Lot 5

A Dresden figure group boy and girl and a pair of Naples figures

Lot 225

A pair of Dresden hand painted dishes and cups and saucers

Lot 1050

A LARGE DRESDEN DISH painted with a large flower spray to the centre, surrounded by further flower sprigs, underglaze blue Dresden mark and impressed MEISSEN. 33.5cm diameter

Lot 1134

Dresden porcelain lace figure of woman extensive lace decoration to dress of standing woman, marked to base, (height 16cm approx).

Lot 99

Box of assorted ceramics, to include seven Masons Mandelay plates, a hand painted oriental-style bowl, a small German-style vase, a small hand painted gilt jug with birds, floral and foliate decoration, a Dresden candlestick, a studio pottery jug stamped AR etc

Lot 22

Set of nine Spode coffee cups and saucers together with three early 20th Century Sitzendorf ceramic figurines and a similar unmarked figure, three Dresden tea cups, a Chinese famille rose tea bowl and dish and an assortment of 19th Century tea cups and saucers.

Lot 672

An early 20th century Dresden porcelain oil lamp, having a basketweave font, encrusted with flowers, on three cherub supports and a pink satin glass shade, 39cm high

Lot 125

Pentacon Six TL mit 4 Optiken im Zebra-LookPentacon, Dresden. 1) Pentacon Six TL, 6 x 6 cm SLR, Verschluß läuft, Zeiss Jena Biometar 2,8/80 mm, mit TTL-Aufsatz und auswechselbarem Lichtschachtsucher, Elektrik nicht getestet. (3/3) - 2) Zeiss Jena Flektogon 4/50 mm, Glas unter Punktlicht sauber, Schneckengang die ersten Millimeter etwas schwer. Mit Rückdeckel sowie UV-, Gelb- und Grünfilter. (3/3) - 3) "aus Jena" Bm 2,8/120 mm, Glas unter Punktlicht gut, mit Rückdeckel. (3/3) - Und: 4) Zeiss Jena Sonnar 2,8/180 mm, Glas unter Punktlicht sauber, mit Sonnenblende und Rückdeckel. (3+/3) - Gute Kombination für Anwender. Start Price: EUR 280 Zustand: (-/-)Pentacon Six TL with 4 Lenses in Zebra LookPentacon, Dresden. 1) Pentacon Six TL, 6 x 6 cm SLR, Zeiss Jena Biometar 2.8/80 mm, with TTL attachment and interchangeable waist-level viewfinder, shutter working, electronics not tested. (3/3) - 2) Zeiss Jena Flektogon 4/50 mm, with rear cap and UV, yellow and green filters, glass clean under spotlight, helical mount stiff for first millimeters. (3/3) - 3) "aus Jena" Bm 2.8/120 mm, with back cap, glass good under spotlight. (3/3) - And: 4) Zeiss Jena Sonnar 2.8/180 mm, with sunshade and back cap, glass clean under spotlight. (3+/3) - Good combination for users. Start Price: EUR 280 Condition: (-/-)

Lot 126

3 x Praktisix, 6 Optiken und Zubehör1) Kamera-Werkstätten, Dresden. Praktisix, 6 x 6 SLR, zweiter Vorhang schließt nicht, mit Meyer Primotar 3,5/80 mm. (4/4) - 2) Pentacon Six, mit Sucherlupenaufsatz, Verschluß löst gelegentlich aus beim Aufziehen. (3-/4) - 3) "aus Jena" Bm 2,8/80 mm, Glas gut. (3-/3-) - 4) Pentacon, Dresden. Praktisix II, ohne Funktion, gut erhalten. (2-/-) - 5) Jena Bm 2,8/80 mm, Glas unter Punktlicht schwache Beläge, etwas schwergängig. (3/3-) - 6) Zeiss Jena Sonnar 2,8/180 mm, Glas unter Punktlicht sauber, auf Rücklinse einige für die Praxis unbedeutende Pünktchen, mit Sonnenblende. (3/3) - 7) Zeiss Jena Sonnar 4/300 mm, Glas unter Punktlicht sauber, mit Sonnenblende und Rückdeckel. (3/2-) - 8) Meyer Telemegor 4,5/300 mm, Frontlinse mit stärkeren Putzspuren. (4/4) - 9) WEP Auto Kinetelex Telekonverter 2x. (2-3/2) - 10) Balgengerät mit Doppeldrahtauslöser und 4 Zwischenringen. (3/3) - Und: 11) Retroring, Winkelsucher und Kleinzubehör. Start Price: EUR 160 Zustand: (-/-)3 Praktisix Cameras, 6 Lenses and Accessories1) Kamera-Werkstätten, Dresden. Praktisix, 6 x 6 SLR, with Meyer Primotar 3,5/80 mm, second curtain jammed open. (4/4) - 2) Pentacon Six, with viewfinder attachment, shutter releases occasionally when winding. (3-/4) - 3) "aus Jena" Bm 2.8/80 mm, glass good. (3-/3-) - 4) Pentacon, Dresden. Praktisix II, inoperative, otherwise good condition. (2-/-) - 5) Jena BM 2.8/80 mm, under spotlight light film on glass, somewhat stiff. (3/3-) - 6) Zeiss Jena Sonnar 2.8/180 mm, with sunshade, glass clean under spotlight, a few insignificant spots on rear element. (3/3) - 7) Zeiss Jena Sonnar 4/300 mm, glass clean under spotlight, with sunshade and back cover. (3/2-) - 8) Meyer Telemegor 4.5/300 mm, front element with significant cleaning marks. (4/4) - 9) WEP Auto Kinetelex Teleconverter 2x. (2-3/2) - 10) Bellows unit with double cable release and 4 extension rings. (3/3) - And: 11) Retro ring, right-angle finder and small accessories. Start Price: EUR 160 Condition: (-/-)

Lot 128

Exakta-Sammlung, 1937-62Ihagee, Dresden. Für 24 x 36 mm. 1) Exakta Nr. 610931, Xenon 2/5 cm. (4/3) - 2) Exacta (mit "c") Nr. 614983, Version 1.6, Spiegel erneuert, Delle in Optikfassung. (3-/3) - 3) Exakta II Nr. 664094, Verschluß etwas langsam, Trioplan 2,9/50 mm. (3/3) - 4) Exakta Varex Nr. 691199 Version 3.2, Boden unten: "Germany EXTENAR", Primoplan 1,9/58 mm. (3-4/3-) - 5) Exakta VX Nr. 718728, Version 4.2, auf Boden "Made in Germany", Steinheil Culmigon 4,5/35 mm. (3+/3) - 6) Exakta Varex IIa Nr. 842886 1. Ausführung mit 1/150 Sek., Xenar 4,5/105 mm. (3/3) - 7) EXAKTA Varex II a Nr. 943897, Xenon 1,9/50 mm, Feet-Skala. (3-/3) - 8) EXAKTA VX II a, Nr. 982567, US-Export, da oben neben Sucher "GERMANY U.S.S.R.", Orestor 2,8/100 mm. (3+/3) - 9) EXAKTA VX II b Nr. 1099924, Culminar 4,5/135 mm, mit Original-Sonnenblende. (3/3) - 10) EXAKTA Varex II b, Nr. 1114132, Meyer Trioplan 2,9/100 mm. (3/3) - 11) Steinheil Auto-Quinon 1,9/55 mm. (3/3) - 12) Steinheil Quinar 2,8/135 mm, mit Sonnenblende. (2-/3) - 13) Schneider Tele-Xenar 5,5/200 mm, mit Sonnenblende. (2-/3) - 14) Meyer Oreston 1,8/50 mm, Bajonett für RTL 1000. (3/3) - Und: 15) Schneider Xenar 2,8/50 mm für das größere Bajonett der Exakta Real, selten. (3/3) Start Price: EUR 160 Zustand: (-/-)Exakta Collection, 1937-62Ihagee, Dresden. For 24 x 36 mm. 1) Exakta no. 610931, Xenon 2/5 cm. (4/3) - 2) Exacta (with ‘c’) no. 614983, version 1.6, mirror replaced, dent in mount. (3-/3) - 3) Exakta II no. 664094, shutter somewhat stiff, Trioplan 2.9/50 mm. (3/3) - 4) Exakta Varex no. 691199, version 3.2, base stamped "Germany EXTENAR", Primoplan 1.9/58 mm. (3-4/3-) - 5) Exakta VX no. 718728, version 4.2, base stamped "Made in Germany", Steinheil Culmigon 4.5/35 mm. (3+/3) - 6) Exakta Varex IIa no. 842886, version 1 with 1/150 sec., Xenar 4.5/105 mm. (3/3) - 7) EXAKTA Varex II a no. 943897, Xenon 1.9/50 mm, feet scale. (3-/3) - 8) EXAKTA VX II a, no. 982567, American export model, marked beside rangefinder: "GERMANY, U.S.S.R.", Orestor 2.8/100 mm. (3+/3) - 9) EXAKTA VX II b no. 1099924, Culminar 4.5/135 mm, with original lens hood. (3/3) - 10) EXAKTA Varex II b, no. 1114132, Meyer Trioplan 2.9/100 mm. (3/3) - 11) Steinheil Auto-Quinon 1.9/55 mm. (3/3) - 12) Steinheil Quinar 2.8/135 mm, with lens hood. (2-/3) - 13) Schneider Tele-Xenar 5.5/200 mm, with lens hood. (2-/3) - 14) Meyer Oreston 1.8/50 mm, mount for RTL 1000. (3/3) - And: 15) Schneider Xenar 2.8/50 mm for the larger mount of Exakta Real, rare. (3/3) Start Price: EUR 160 Condition: (-/-)

Lot 135

Ernemann Bob 00, Heag 00 und Rolleicord IIaH. Ernemann, Dresden. 1) Laufbodenkamera Bob 00 für Platten und Rollfilm 8 x 10,5 cm, Detektiv Aplanat 6,8/12,5 cm, Verschluß O, Z, 1/25-1/100 Sek., Brillant-Sucher, mit Mattscheibenrückteil. (3/3) - 2) Heag 00 für Platten 9 x 12 cm, Ernemann Doppel-Objektiv Serie A 11/150 mm, Verschluß O, Z, 1/25-1/100 Sek., Brillant-Sucher, mit Mattscheibenrückteil. (3/3) - Und: 3) Franke & Heidecke, Braunschweig. Rolleicord IIa, um 1947, Schneider Xenar 3,5/75 mm, Glas sauber, Compur läuft, mit Metalldeckel. Gute Anwenderkamera. (3-/3+) Start Price: EUR 80 Zustand: (-/-)Ernemann Bob 00, Heag 00 und Rolleicord IIaH. Ernemann, Dresden. 1) Folding-bed camera Bob 00 for plates and rollfilm of 8 x 10.5 cm, Detektiv Aplanat 6.8/12.5 cm, shutter O, Z, 1/25-1/100 sec., brilliant viewfinder, with focusing screen back. (3/3) - 2) Heag 00 for plates of 9 x 12 cm, Ernemann Doppel-Objektiv Serie A 11/150 mm, shutter O, Z, 1/25-1/100 sec., brilliant viewfinder, with focusing screen back. (3/3) - And: 3) Franke & Heidecke, Braunschweig. Rolleicord IIa, c. 1947, Schneider Xenar 3,5/75 mm, with metal cap, glass clean, Compur working. Good user camera. (3-/3+) Start Price: EUR 80 Condition: (-/-)

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots