We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 544

A Dresden pair of small oval comports, encrusted polychrome decoration, length 14 cm; a similar covered bowl, length 12 cm

Lot 546

A Dresden pierced dish of shaped rectangular form with polychrome decoration, length 15 cm; a similar bowl, diameter 28 cm; a 'Kaiser' baluster vase decorated with exotic flowers, height 23 cm

Lot 588

A bisque group:  huntsman and milkmaid; 2 Dresden plates; etc.

Lot 133

After Bartolomé Esteban Murillo, 19th CenturyThe Virgin and Child oil on canvas120.5 x 80cm (47 7/16 x 31 1/2in).Footnotes:The present lot is after Murillo's original which now hangs at the Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden (Gal.-Nr. 705).This lot is subject to the following lot symbols: TPTP Lot will be moved to an offsite storage location (Cadogan Tate, Auction House Services, 241 Acton Lane, London NW10 7NP, UK) and will only be available for collection from this location at the date stated in the catalogue. Please note transfer and storage charges will apply to any lots not collected after 14 calendar days from the auction date.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 42

A Dresden porcelain figure group of a hurdy-gurdy player and lady,c.1900, on a Greek key gilt decorated base,12.5cm wide17.5cm hightogether with a porcelain figurinetitled 'Fruhling', depicting a young girl carrying a basket of flowers,15cm highand a porcelain framed heart-shaped mirror with cherub cresting,14cm wide 19cm high (3)Provenance: The residual contents of Bixley Manor by instruction of the executors of Sir Timothy Colman KG.Condition report: Figure group missing arm of the lady, Fruhling figure with glued neck and missing the basket handle and a chip to the baseMirror frame with glued repairs to the Cherub and leaf losses to the encrusted floral decorations

Lot 53A

A pair of Dresden porcelain urn vases,c.1900, with painted reserves to a blue ground,21cm hightogether with a porcelain pedestal as a lamp base,22cm higha pair of modern Royal Collection Trust mugs, and a Copenhagen fox figure mounted on an alabaster plinth, 14cm high (6)Provenance: The residual contents of Bixley Manor by instruction of the executors of Sir Timothy Colman KG.Condition report: Pair of vases are lacking their covers and one has old restoration to the base and one handle.The lamp base has a glued repair and small loss, and chip to the baseThe fox has restoration to the tail.

Lot 235

A DRESDEN TEAPOT, A PAIR OF FIGURINES and similar items (some damage)

Lot 41

A SPODE MUFFINIERE WITH GILT PEAR KNOP a Dresden candelabra (restored) a Victorian four-sphere vase and other items

Lot 383

A Dresden Pheasant and Crown Kingfisher Ornament

Lot 210

Ten items of “Dresden” dinner ware by P. B. & H., and two blue & white meatplates (part w.a.f.).

Lot 225

A pair of Meissen campana shaped vases, c1840, painted with panels of 18th c courtship or flowers in moulded gilt rococo frame, the foot with similar reserves of a musical trophy or flowers, on a gilt patterned vivid pink ground, 46cm h, underglaze blue crossed swords Recorded in Joanna Philips' notebook, c1845: "2 Dresden pink vases bought at Paris in 1842" Condition ReportOne vase chipped around gilt foot, the other vase with re-stuck flat chip on top edge of foot, not cracked, no restoration

Lot 113

Schiffchenförmige Moccatasse mit Untertasse. Kauffahrteiszenen, blaue Felder und Goldstaffage. AR-Marke Helena Wolfsohn Dresden

Lot 682

Romdahl, Axel (Hrsg.). Anders Zorn als Radierer. Mit 100 Abbildungen. 2.Aufl. Verlag Ernst Arnold, Dresden 1924. OHLwd. 25 x 18 cm

Lot 925

Anemometer. Windmessgerät zur lokalen Windmessung mit drei Schalenflügeln. Bez. "Georg Rosenmüller Dresden N6". Im hölzernen Aufbewahrungskasten, 9,5 x 16,5 x 10 cm. Mitte 20. Jh.

Lot 738

A collection of 20th century Wedgwood, Royal Doulton, Belleek and Dresden china items. To include an assortment of Wedgwood Kutani Crane pieces such as vases, a bell and a twin handled urn. Also accompanied by a Dresden candlestick, a pair of Belleek vases. Good overall condition with some minor wear to the gilt. Measures 14cm tall.

Lot 718

A collection of early 20th century Hammersley & Co 'Dresden Spray' floral and gilded tea service pieces to include teacups, sugar bowls, saucers and side plates. All marked to base. 

Lot 721

A large collection of early 20th century Dresden Spray bone china tea and coffee service to include teacups, saucers, side plates, coffee cups and cake plates. 

Lot 167

19th CENTURY JOHN BEVINGTON PORCELAIN FIGURE GROUP of Ariadne on her panther, on a mottled green rectangular base, marked to the underside with the crossed swords (of Dresden) with the monogram J.B., 26.5cm high

Lot 112

A large Coalport covered jug, with gilt Greek key decoration, 21cm high; together with a Dresden tray and assorted other ceramics (a lot)

Lot 28

A Dresden porcelain centrepiece, circa 1900, with a pierced and flower encrusted fruit bowl set on a pedestal with Lady and Gallant supporters, 39cm high; together with nine assorted other Continental figure groups, including a seated Gentleman playing chess, 12cm high; a boy carrying grapes,, 16.5cm high, and assorted others (10)

Lot 32

A pair of Dresden china figures, circa 1900, both seated in 18th century dress, 19cm high; together with three other figure groups (5)

Lot 1

A pair of 19th century Dresden two-piece candelabra: removable four-arm candle holders over a female figure in classical dress holding an infant. The square bases encrusted with flowerheads and the candle holders encrusted with leaves and flowers. (47cm highest)Condition Report: Both bases are marked and one is also impressed '182' next to the blue mark, the other has '182' about 3cm away from the blue mark.  First lamp base....the extremities appear to be good order. Very minor chips to the floral encrusted base. The candlestick stem is in good condition and the cherubic figure is good. The detachable three-branch, four-light top looks in reasonable condition overall although the underneath of the leaf shaped drip pans/nozzles have suffered.   Second lamp base...(with the lot number ticket)...the fingers and heads are all intact (not off and re-affixed) and generally the base section is good. There is very minor paintwork and extremities away. The removable four light section has also had some of the undersides of the nozzles away, one or two have been repaired. One arm has been broken and repaired.

Lot 113

Dresden floral-painted ink-stand with two inkwells and covers

Lot 132

Two Dresden style floral-printed cache-pots to/w a similarly decorated vase, pair of Noritake cabinet cups and saucers, figure groups etc (box)

Lot 293

A modern Moorcroft vase, Anna Lilly by Nicola Slaney, 15.5cm, together with a pair of Royal Crown Derby Imari plates, pattern 1128, two Royal Crown Derby paperweights with gold stoppers, a Halcyon Days enamel potpourri jar and pill box, pair of Coalport plates painted with landscapes, two Dresden items and an early 19th century neo-rococo spill vase (one tray)Condition report: Moorcroft vase - good condition. Royal Crown Derby plates - first quality and good condition. Paperweights - gold stoppers and good condition. Coalport plate - heavily damaged and re-glued, the other with slight glaze wear. Bud vase in good condition. Dresden pierced bowl - very tiny losses to the applied flowers. Halcyon Days enamel - both pieces in good condition.

Lot 617

A Dresden porcelain figure of Georgiana Cavendish, Duchess of Devonshire, with family crest to the base, a/f (firing cracks to rear), 29.5cm

Lot 692

A bowl marked Panda, a/f, a Dresden Opaque china dome base, a/f, a Burleigh ware jug and a Maling lustre vase, lid a/f

Lot 8308

"Reigentänzerin" (Orig. Titel), Alabaster auf profiliertem, rundem Natursteinsockel, Gesamthöhe ca. 48 cm, Tänzerin ca. 44,5 cm, auf der Plinthe signiert "Levin - Funke" eigentlich Arthur Wilhelm Otto Levin, auch Lewin - Funcke, (Niedersedlitz bei Dresden 1866 - 1937 Berlin) war ein deutscher Bildhauer, Elfenbeinschnitzer, Stukkateur und Medailleur, studierte u. a. an der königlichen akademischen Hochschule für die bildenden Künste in Berlin (u. a. bei Herter, Janensch und Alber Wolff), in Italien, in Frankreich an der Akademie Julian in Paris u. a. bei Denys Puech. Er erhielt diverse Auszeichnungen, gründete die vielbesuchten "Studienateliers für Malerei und Plastik" (sog. "Lewin - Funcke - Schule) in Berlin - Charlottenburg. War u. a. Mitglied: Jury der Großen Berliner Kunstausstellungen, Verein der Berliner Künstler, Deutscher Werkbund.Klassische Jugendstil-Schönheit in wallendem leichtem Sommerkleid, im Tanz bewegt, mit nackten Füßen aufstehend, den Kopf leicht gesenkt. Detailreiche, lebensnahe Darstellung. Geringfügige Bestoßungen, an der linken Schulter 2 altreparierte Stellen. Insgesamt schöner, sammelwürdiger Erhalt.

Lot 477

GROßE SCHLANGENHENKELVASE, Porzellanmanuf Hutschenreuther/ Dresden, Balusterform, polychrom, reiche Goldsilhouettierung, in der Wandung gegenüberliegende Blumenbuketts, Stempelmarke, 46,5 x 34 x 20 cm

Lot 352

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden +14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Meerschweinchen, Kleinkinderspielzeug/ kleine Skulptur, Holz, geschnitzt, geschliffen, teilpolychromiert, im Boden Klebeetikett, dort numm. 35, ca. 5 x 13 x 5 cm, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 353

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden †14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Federvieh, Konvolut von 6, Holz, geschnitzt, geschliffen, ca. 8 x 9,5 bis 4,5 x 5,5 cm, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 348

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden †14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Fisch, Kleinkinderspielzeug/ kleine Skulptur, Holz, geschnitzt, geschliffen, teilpolychromiert, im Boden Klebeetikett, dort numm. HT100, ca. 6,3 x 12 cm, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 349

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden †14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Bauspiel-Architektur/ Serielle Kinderspielzeuggebäude, Beispiel, 1955, versch Hölzer, polychromiert, div Klötzchen, geklebt, 3,5 x 12 x 18 cm, Lagerspuren, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 203

KAFFEESERVICE, Manuf Carl Schumann Porzellanfabrik/ Arzberg, Dekor Dresden, bestehend aus: Kanne, 10 3tlg Gedecke, 2 weiteren Unteren, 8 weiteren Kuchentellern, Zuckerdeckeldose dazu eine Zuckerdeckeldose auf drei Füßchen, andere Manuf, jedoch ähnliches Dekor, je Stempelmarke über Glasur, tlw min. berieben

Lot 548

ZUCKER & MILCH, Manuf Wilkens & Söhne/ Bremen und Manuf Hermann Behrnd/ Dresden, je geschweift godronierte Wandung, Kännchen auf 4 Füßchen, 1x Innenvergoldung, 8,5 x 12 bzw 13,5 x 13 x 8 cm, zus ca 490gr 800er bzw 835er Silber, MZ, Beschau

Lot 967

ZEICHNER/IN, 19./ 20. Jh., Bleistift/ Papier, Studie eines Maultiers, oben sign (?), bez Dresden und dat (?), 28,5 x 22 cm, dazu eine Weitere, Pferd mit Fohlen, rechts unten dat 30.Mai 1900 und bez Dresden, 11,5 x 19 cm, hinter Glas, Goldleiste

Lot 1081

DEUTSCHES REICH, 1914-45, Orden- und Abzeichennachlass, bestehend aus: EK II 1914, KTK mit Schwertern, Herst. R.V. 24/ Pforzheim, je mit orig.Ripsband und Spange, Flugrost; Preußischer Landeskrieger-Verband: Ehrenkreuz 2.Klasse und Mitgliedsabzeichen 25 Jahre (dieses beschädigt, untere Nadel fehlt); Kyffhäuser-Denkmünze 1914-18; Luftschutzehrenzeichen 2. Stufe, orig. Schatulle; je orig. Ripsband; Mutterkreuz 1.Stufe (Ripsband fehlt), Herst. Wilhelm Deumer/ Lüdenscheid, orig. Schatulle (MZ o und e vertauscht), diese beschädigt; Nadel, RLB, 1.Form, Herst. H. Aurich/ Dresden; Nadel, EK in Schild; dazu Brosche, Geweihstange 3-Ender, MZ, Beschau (verschlagen, wohl 925er-Silber) und Anstecker-Fragment, Bruderschaft St. Pantaleon

Lot 805

WINDE, Hans Joachim (*01.10.1922 Dresden †17.01.1995 Münster) Ausb. Hochschule für Werkkunst Dresden, Lehrer Werkschule + FH Münster, Wandpaneele, "Totem", 3tlg, intarsiert/ Spiegelfurnier/ Myrtenholz, verso Papieretikett, dort numm J16, Künstlerstempel und betitelt, 85 x 28 cm, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 780

TORTENPLATTE, Jugendstilepoche, WMF/ Geislingen & Villeroy & Boch / Dresden, vernickelte Rand- und Henkelmontage, durchbrochenes Würfelmotiv in der Art Art von J. Hoffmann, Fayenceplatte, polychrom glasiert, wohl Entwurf Max Dannhorn, schabloniertes Motiv, zentral Rosette und stilisierter Vegetabildekor, Straußenmarke bzw. Stempelmarke unter Glasur, ca. 42 x 34,5 cm, altersbedingt Gebrauchsspuren

Lot 207

POTPOURRIVASE, Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden/ Potschappel, Klassizismus Stil, goldsilhouettiert, ovoider Korpus auf Fuß und Plinthe, durcbrochen gearbeiteter Deckel mit Knospenknauf, in den Seiten plastiche Cherubim, H. 34,5 cm und Tischkorb, halbkugelige Schale auf vier Füßen, in der Wandung durchbrochen gearbeitet, im Spiegel Blumenbukett, blaue Stempelmarke unter Glasur

Lot 350

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden †14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Bauspiel-Architektur/ Serielle Kinderspielzeuggebäude, Beispiel, 1955, versch Hölzer, polychromiert, div Klötzchen, geklebt, 8 x 9,5 x 15 cm, Lagerspuren, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 205

RESTSERVICE, Manuf Carl Schumann Porzellanfabrik/ Arzberg, Dekor Dresden, durchbrochen gearbeitet, bestehend aus: 11 Kuchenteller, runde Gebäckplatte Dm 28 cm und Schale mit seitlichen Griffen, je Stempelmarke über Glasur

Lot 351

WINDE, Prof. Theodor Artur (*7.6.1886 Dresden †14.2.1965 Münster), Mitglied Deutscher Werkbund, Silberne Medaille Weltausstellung Brüssel 1910, Lehrer KA + Hochschule für Werkkunst Dresden, Werkschule Münster, Bauspiel-Architektur/ Serielle Kinderspielzeuggebäude, Beispiel, 1955, versch Hölzer, polychromiert, div Klötzchen, geklebt, 9 x 19 x 10 cm, Lagerspuren, (Nachlass der Künstlerenkelin bzw. -tochter Jutta Paratore, geb. Winde)

Lot 982

LACHNIT, Wilhelm (*12.11.1899 Gittersee +14.11.1962 Dresden), Radierung, Vorstadtstraße, rechts unten signiert und dat. (19)24, mittig Widmumg, ca. 15 x 14,3 cm, Kante mit Riß, Lagerspuren

Lot 11

Dresden vase of tapering form, painted with a central reserve of blooming flowers surrounded by gilt border and green ground decorated with gilt leafy scrolls, upon splaying foot, with mark beneath, H18.5cm

Lot 17

20th century Dresden lace figure, depicting a lady wearing an elaborate lace crinoline dress, carrying a basket of flowers on her arms and in a crinoline hat, with printed mark beneath, H20cm

Lot 18

Dresden figure group, modelled as a man playing an instrument to a woman in a lace crinoline dress, upon a gilt rococo decorated base, together with a Dresden style figure group, modeled as a man playing the cello to a woman in a pink lace crinoline dress, tallest example H18.5cm

Lot 19

Six Dresden figures and figure groups of lace crinoline ladies, to include a spanish dancer, a dancer holding a flower with a flower encrusted skirt, etc

Lot 1193

Three Dresden porcelain mirrors, largest 28.5cm high; together with a small giltwood wall bracket.

Lot 1624

A collection of English and Continental pottery and porcelain figures, to include Staffordshire; Berlin; Pearlware; Sitzendorf; and Dresden. (13)

Lot 145

ASSORTED CONTINENTAL ORNAMENTAL CABINET PORCELAIN, including modern Capodimonte tete-a-tete set, Dresden clock, German figure group of singers, Limoges miniatures, pair German 'Forget-me-not' and 'Think of Me' shoes, ribbon plates etc.

Lot 24

Hausmann, Jens: Ohne Titel. Wasserfarben auf Papier, gerahmt hinter Glas. Jens Hausmann, deutscher Künstler geboren in Meiningen, lebhaft in Berlin, ehemaliger Student der Universität Dresden. 70 x 48 cm. Zustand II-

Lot 364

Potschappel: Zwei sitzende Affen. Blaumarke Potschappel, Dresden, 2. H. 20. Jhd., auf ovalem Sockel, zwei sitzende und sich umarmende Affen, naturalistische Bemalung. H 20 cm. Zustand: I-II

Lot 75

Pair of porcelain bocage figurines, late 18th century, a huntsman with a gun and his dog together with a lady with her pointer, approx 21 cms h, supported on a gilt scroll base finely painted features, unmarked together with two Dresden porcelain figurines both seated, he with a cockerel and she with a hen and chicks approx 11 cms. (4)April Sale The tip of the shotgun barrel has loss.

Lot 79

19th century German porcelain including a Dresden Helena Wolfsohn chocolate cup and cover, painted with figures in a garden, blue AR to base together with a Continental tea cup and saucer painted with floral spray; together with three Meissen tea cup and saucers all three painted with delicate floral spray. 

Lot 72

Sizeable Dresden Helena Wolfsohn ecuelle, circa 1880 finely painted with exotic birds and insects, with flower blossoms in relief, blue AR mark to base. 

Lot 96

A Dresden porcelain cabinet cup and saucer painted panels of flowers and courting scenes, A R mark

Lot 97

A pair of Dresden style ewers printed Romantic Scenes, 23cm

Lot 149

A Dresden vase and cover painted courtship and floral reserves on a turquoise ground, 32cm

Lot 2893

-- Vom Meer zum Land: Bedeutendstes Kompendium des Brückenbaus-- Schramm, Carl Christian. Historischer Schauplatz, in welchem die merkwürdigsten Brücken aus allen vier Theilen der Welt, insonderheit aber die in den vollkommensten Stand versetzte Dreßdner Elb-Brücke, in saubern Prospecten, Münzen und andern Kupferstichen, vorgestellet und beschrieben werden. 4 Bl., XXX S., 3 Bl., 264 S.; 96 S., 13 Bl. Mit doppelblattgroßem gestochenen Frontispiz von C. F. Boetius nach I. A. Richter, gestochener TVignette und Kopfvignette sowie 87 num. Kupfern auf 75 Tafeln (33 doppelblattgroße und 23 teils mehrfach gefaltete). 34,5 x 22 cm. Braunes marmoriertes Kalbsleder d. Z. (etwas berieben und leicht bestoßen) mit goldgeprägtem RSchild und reicher RVergoldung. Leipzig, Bernhard Christoph Breitkopf, 1735.Ornamentstichsammlung 3554. Graesse VI/1, 316. Millard Coll. 112. Katalog Wolfenbüttel, Architekt und Ingenieur 192. Thieme-Becker IV, 209. VD18 11390107. - Einzige Ausgabe dieses bedeutendsten Brückenbaukompendiums seiner Zeit, ein Prachtdruck der Breitkopfschen Offizin in Leipzig. Die in den Gebirgen entsprungenen Flüsse durchfließen die großen Städte bevor sie sich in die Weltmeere ergießen. Während man die Meere nur mit Schiffen kreuzen konnte, boten Brücken schon von jeher die Möglichkeit, das Wasser trockenen Fußes zu überschreiten. Neben den Werken von Gaultier und Leupold handelt es sich hier um eines der frühesten Bücher, das ausschließlich Brücken und deren Bau behandelt. "Schramm schildert nicht nur sehr detailliert und mit vielen Kupfern die Geschichte der Dresdner Elbbrücke, er bietet auch einen breiten historisch fundierten Blick über die Brückenbauten aller Kontinente" (Kat. Wolfenbüttel). Das Werk beschreibt einleitend den Brückenbau in Dresden und zeigt auf einer großen Falttafel (36 x 200 cm) die Augustus-Brücke über die Elbe. Der Hauptteil ist in drei Teile eingeteilt: "Von den Brücken überhaupt und insgemein" - "Von den innländischen berühmten Brücken, über die Mulden, Elb- und Saal-Ströhme" - "Von berühmten ausländischen, antiquen und modernen Brücken". Die sauber gestochenen Tafeln zeigen überwiegend schöne Städteansichten mit Brücken von Frankfurt am Main, Köln, London, Nürnberg, Paris, Prag, Regensburg, Rom, Venedig, Verona, Meissen, Torgau, Jena, Grimma, Würzburg, Stockholm etc., aber auch Phantasiekonstruktionen von Brücken durch die Alpen. Die dritte Abteilung des Werkes (Seiten 147-264) handelt von berühmten ausländischen Brückenbauten, darunter von solchen aus Afrika, Asien und Amerika. Der Anhang (96 Seiten) enthält eine interessante Sammlung von Urkunden betreffend Brücken, Brückenbau, Brückenzoll etc. Weitere Kupfer zeigen Schleusen, Fähren sowie Münzen und Siegel. Die oft als fehlend vermerkte Tafel mit der Abkonterfeiung der Brückenpfennige ist hier als "No. 1" (in der Platte bezeichnet), sie dient meist nach dem Frontispiz (= Tafel 1) als zweite Tafeln, dann geht es durchgehend weiter mit der Nummerierung von 3-87, die Nummern 19 und 77 gibt es mehrfach: 19a und 19b, 77a, 77b und 77c. - Nur ganz vereinzelt minimal fleckig, kaum gebräunt. Sehr frisches, sehr schönes, wohlerhaltenes Exemplar aus der Bibliothek eines Friedrich Freyherren von Friesen mit dessen gestochenem Wappenexlibris auf dem vorderen Innendeckel. Kaum Falzrisse, selbst die große, über zwei Meter lange (!) Tafel mit der Darstellung der Elbbrücke ist intakt. Sehr hübsch gebunden, mit nur teils leicht oxidierten kostbaren und bemerkenswert großen, hellgrün patronierten Goldbrokat-Buntpapieren als Vorsätze.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots