We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 4039

Japan: Early album of types and scenes of Japanese life Photographer/artist: Felice Beato (1832-1909) and Charles Wirgman (1832-1891). Early album of types and scenes of Japanese life photographed by Felice Beato with reproductions of Charles Wirgman's watercolor scenes of Japanese life. 1863-65. 61 albumen prints (30 portraits, 31 photographic reproductions of C. Wirgman watercolors). Various sizes between 17 x 13 cm and 23 x 19 cm. Mounted to boards (slightly wavy, some soiling at front and back of album), most with letterpress title caption label below the image on the mount, bound in European canvas album (spine missing, edges frayed) with gilt title Album (32 x 25 cm), front flyleaf with handwritten entry: Gustav Kinder und Frau als Geschenk von Herrn Textor 1866 in ink. The period between 1853-1867 (Bakumatsu period) was the most turbulent period in Japanese history. At that time, the country was deeply divided between nationalism and xenophobia on the one hand and a great curiosity about Western modernity on the other. Beato settled in Japan in 1863, where he was assigned to the British Naval Forces, which joined the French, Dutch and Americans in executing a punitive expedition to Shimonoseki. Among others the officers of the Dutch warship "Medusa" are depicted as a group portrait in this album. Another very interesting photograph (photomontage) shows a large group of 23 Western diplomats and merchants, based in Yokohama and Edo. In 1866 a great fire destroyed part of the foreign settlement of Yokohama, Beato's studio included. Beato lost a large part of his photographic work and had to replenish his portfolio. Charles Wirgman's watercolors with scenes from Japanese life helped complete Beato's reduced portfolio. Some of the prints in this album seem to be reproductions, which can be explained by the loss of many of Beato's negatives.The first inside page of the album bears an entry stating that this album was a gift from Mr. Textor to the Kinder family and is dated 1866 (!). This unusual album leaves many open questions as to its exact purpose. Gustav Kinder might have been gifted this album by Textor as a souvenir of his time in Japan. Together with Dirk de Graeff van Polsbroek, Carl Julius Textor founded the trading company Textor & Co. in Dejima in 1858. The recipient of the gift, Mr. Kinder, was a Dresden-born businessman, who was later active as a consul for Denmark and other countries in Dutch East Indies. We would like to thank Sebastian Dobson and Joachim K. Bautze for providing additional information about the history of this album. – Most photos with fading in edges, some with surface scuff/scratch marks, otherwise several in good to very good condition. Lit.: Grégoire Mayor/Ayiyoshi Tani (eds.). Japan in Early Photographs. The Aimé Humbert Collection at the Museum of Ethnography, Neuchatel. Stuttgart 2018, ill. pp. 60, 107, 137, 163, 165, 193,198, 199, 202, 204, 205, 206, 213 and 214. Anne Lacoste. Felice Beato. A Photographer on the Eastern Road (exhibition catalogue). Los Angeles 2010, ill. plate 17. Japan: Early album of types and scenes of Japanese life Photographer/artist: Felice Beato (1832-1909) and Charles Wirgman (1832-1891). Early album of types and scenes of Japanese life photographed by Felice Beato with reproductions of Charles Wirgman's watercolor scenes of Japanese life. 1863-65. 61 albumen prints (30 portraits, 31 photographic reproductions of C. Wirgman watercolors). Various sizes between 17 x 13 cm and 23 x 19 cm. Mounted to boards (slightly wavy, some soiling at front and back of album), most with letterpress title caption label below the image on the mount, bound in European canvas album (spine missing, edges frayed) with gilt title Album (32 x 25 cm), front flyleaf with handwritten entry: Gustav Kinder und Frau als Geschenk von Herrn Textor 1866 in ink. The period between 1853-1867 (Bakumatsu period) was the most turbulent period in Japanese history. At that time, the country was deeply divided between nationalism and xenophobia on the one hand and a great curiosity about Western modernity on the other. Beato settled in Japan in 1863, where he was assigned to the British Naval Forces, which joined the French, Dutch and Americans in executing a punitive expedition to Shimonoseki. Among others the officers of the Dutch warship "Medusa" are depicted as a group portrait in this album. Another very interesting photograph (photomontage) shows a large group of 23 Western diplomats and merchants, based in Yokohama and Edo. In 1866 a great fire destroyed part of the foreign settlement of Yokohama, Beato's studio included. Beato lost a large part of his photographic work and had to replenish his portfolio. Charles Wirgman's watercolors with scenes from Japanese life helped complete Beato's reduced portfolio. Some of the prints in this album seem to be reproductions, which can be explained by the loss of many of Beato's negatives.The first inside page of the album bears an entry stating that this album was a gift from Mr. Textor to the Kinder family and is dated 1866 (!). This unusual album leaves many open questions as to its exact purpose. Gustav Kinder might have been gifted this album by Textor as a souvenir of his time in Japan. Together with Dirk de Graeff van Polsbroek, Carl Julius Textor founded the trading company Textor & Co. in Dejima in 1858. The recipient of the gift, Mr. Kinder, was a Dresden-born businessman, who was later active as a consul for Denmark and other countries in Dutch East Indies. We would like to thank Sebastian Dobson and Joachim K. Bautze for providing additional information about the history of this album. – Most photos with fading in edges, some with surface scuff/scratch marks, otherwise several in good to very good condition. Lit.: Grégoire Mayor/Ayiyoshi Tani (eds.). Japan in Early Photographs. The Aimé Humbert Collection at the Museum of Ethnography, Neuchatel. Stuttgart 2018, ill. pp. 60, 107, 137, 163, 165, 193,198, 199, 202, 204, 205, 206, 213 and 214. Anne Lacoste. Felice Beato. A Photographer on the Eastern Road (exhibition catalogue). Los Angeles 2010, ill. plate 17.

Lot 118

A DECORATED IRON AXE AFTER THAT MADE FOR AUGUST I, ELECTOR OF SAXONY (1526-86), EARLY 20TH CENTURY formed entirely of steel, the head etched on each face with scrolling tendrils enclosing the Danish Royal arms, and integral haft decorated with bold scrolls of foliage and marine monsters 34.5 cm; 13 1/2 in overall Axes of this type are illustrated in the decorative arms and armour catalogues of Husqvarna from 1902. The original is preserved in the Staatliche Kunstsammlungen, Dresden (inv. no. P0008).

Lot 688

LANNES JEAN: (1769-1809) Marshal of France. Duc de Montebello. One of Napoleon's most daring and talented generals and personal friend of the Emperor. A Rare letter of historical content, L.S., `Lannes´, two pages, 4to, Tudela, 25th November 1808, to his wife Louise Guéhenneuc, in French. Lannes is exultant and lengthy reports on his victory at the Battle of Tudela in Spain two days earlier, stating in part `I had written to you from Burgos that I intended to remain close to the Emperor, but I received the order on that same day to take the command of the army corps under Marshal Moncey and the division under General Lagrange. I marched to Logrono in order to attack the enemy who was here, fifty thousand men commanded by Catagnos. He was in a dreadful position, and has been tumbled from all flancs by six thousand men. Judge the valor of that scoundrel. I hope all will be under control before four days. We have chased them everywhere. He has not a single cannon now, we have taken all his artillery and made till now six thousand prisoners. There you have his formidable armies fully destroyed.´, Lannes further refers to his wife´s brother who is his aide-de-camp, stating `Louis had a horse killed under him and got his teeth hit, nothing important.. I am a bit tired, and intend to leave in two days to return alongside His Majesty. General Lagrange had his arm shot through, he is here with me, but nothing broken, it will be fine in a month time. Please tell Madame Lagrange to be calm, she will meet her husband in a month, he is departing to France. And you too, be secure, we will not have troubles, there is no more enemy, no army.´, and Lannes concludes with an unusual remark saying `The Battle of Tudela is the finest one we have ever had´. Further again referring to his wife´s health, to the difficulties of sending letters when he is far from the Emperor head-quarters, and asking for detailed information on his children. Lannes also asks his wife to forward his best regards to Corvisart `..tell him that I won´t forget his advice about the English..´ A letter of excellent content. With address leaf, postmarked. Small area of paper loss to the address leaf as a result of the letter opening, not affecting the text. Overall minor age wear, creasing and small tear to the bottom edge, only affecting partially the flourish of the signature. Together with A.L.S., signed by Joseph-César Saint-Mars, aide-de-camp to Marshal Lannes, one page, 4to, [Head Quarters at Aranda del Duero], 26th November [1808], to Lannes´ wife, Louise Guéhenneuc, in French. Saint-Mars reports on similar topics, the Battle of Tudela, about his correspondent´s brother Louis, and states in part `Marshal Lannes is keeping well and should not take long to return to the Emperor Head-Quarters where I have been ordered to return to announce this victory..´ G, 2The Battle of Tudela, near Navarre, in Spain, took place on 23rd November 1808. French army led by Marshal Lannes attacked a Spanish army leaded by General Castanos. It resulted in a full victory of Napoleon´s forces.Louise Antoinette de Guéhéneuc (1782-1856) Duchess of Montebello. Second wife of Marshal Lannes. Louise was a French "dame d´honneur", being the Mistrss of the Robes to Empress Marie Louise of France. Bon Adrien Jeannot de Moncey (1754-1842) Marshal of France, Duc de Conegliano. A prominent soldier in the French Revolutionary and Napoleonic wars. Joseph Lagrange (1763-1836) French General and Count. A distinguished officer who fought at the Peninsula wars, Battle of Dresden, Leipzig, among many others.Charles-Louis Guéhéneuc (1783-1849) Frenc. Lannes´ brother-in law and his aide de camp since 1805. In 1809, and after Lannes´ death, he became aide-de-camp to the Emperor Napoleon I. Francisco Javier Castaños (1758-1852) Spanish General and Politician. One of the most important Spanish military officers during the Napoleonic Wars. He also served as the first President of the Senate of Spain in 1834. Appointed by the Spanish Queen Duke of Bailen for his heroic actions in the Battle of Bailen, the first defeat of the Napoleonic armies at open field which caused the flight of Spain of King Joseph Bonaparte. Jean Nicolas Corvisart-Desmarets (1755-1821) French Physician. In 1804 Corvisart became the primary physician of Napoleon Bonaparte, attending him until Bonaparte´s exile to St. Helena in 1815.

Lot 693

BERTHIER LOUIS ALEXANDRE: (1753-1815), Marshal of France, Prince of Neuchatel. Chief of Staff under Napoleon. A.L.S., `Alexandre´, one page, 4to, Dresden, 7th August 1813, to his aide-de-camp General Bailly de Monthion, in French. Berthier sends orders for the preparations of the Battle of Dresden and reports `.. I order the 4th Polish Infantry Regiment to leave Magdeburg on 9th August and to march towards Leipzig and then to Dresden, arriving on the 17th.'', further saying `At the same time I order the Vistula Infantry Regiment to leave Wittenburg on the 9th and march to reach also Dresden… Both regiments will stay at Dresden until new order.´ Napoleon is concentrating forces at Dresden before battle. Very small minor age wear. VGThe Battle of Dresden took place on 26th-27th August 1813, only two weeks after the present letter was written. Despite being heavily outnumbered, French forces under Napoleon scored a victory against the Coalition troops led by Field Marshal Karl von Schwarzenberg. The 4th Polish Infantry Regiment is one of the 4 regiments of the Duchy of Warsaw at the service of Napoleon. The Vistula Infantry Regiment, created with the 1500 survivors out of the 7000 Vistula legionnaires attached to the Imperial Guard, was made up of Polish and Italians from the Kingdom of Westphalia.

Lot 338

CHALIAPIN FEODOR: (1873-1938) Russian opera Singer. Signed 3.5 x 5.5 photograph by Chaliapin, the photographer´s image, from Dresden, depicting the Russian bass in a half length pose. Signed in bold black ink in Cyrillic, to a clear area across the image. Faded image, with overall foxing stains. Heavy remnants of former affixing to the verso. F

Lot 209

RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Titel: Schweizer Alpen (A1). Datierung: 1969. Technik: Farbserigrafie auf weißem Halbkarton. Maße: 69,5 x 69,5cm. Bezeichnung: Signiert. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn e.V. (Hrsg.) Auf der Rückseite unten links befinden sich die Stempel "GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", wobei das zutreffende Motiv eingekreist ist. Die Auflage erschien in einer Höhe von 300 signierten Exemplaren. Provenienz: - Privatsammlung Norddeutschland. Erläuterungen zum Katalog Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Grafik 1960er Gebirge Druckgrafik Serigrafie Schweiz RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Title: Schweizer Alpen (A1). Date: 1969. Technique: Colour silkscreen on white thin card. Measurement: 69,5 x 69,5cm. Notation: Signed. Herausgeber: Griffelkunst-Vereinigung Hamburg-Langenhorn e.V. (publisher) On the back panel bottom left is the stamp "GERHARD RICHTER (1969), SCHWEIZER ALPEN A1 A2 B1 B2 B3", with the corresponding motif circled. The edition was published with 300 signed copies. Provenance: - Private collection North Germany. Explanations to the Catalogue Gerhard Richter Germany Abstraction Capitalistic Realism New Realism Post-War Art Prints 1960s Mountains Print Silkscreen Switzerland

Lot 227

STÖTZER, WERNER STÖTZER, WERNER 1931 Sonneberg - 2010 Altlangsow Titel: Die Werra. Datierung: Vor 2004. Technik: Bronze, grün patiniert. Maße: 120 x 140 x 110cm. Gießerei: Kunstgießerei Flierl, Berlin Die Bronze weist Witterungsspuren auf. Die Skulptur ist im Werkverzeichnis der Skulptur und Plastik von Werner Stötzer auf der Internetseite der Privaten Künstlernachlässe Brandenburg unter der Werkverzeichnisnummer 213 aufgeführt (www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de). Wir danken Frau Astrid Volpert, Berlin, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstüztung. Die Skulptur kann nach Rücksprache im Großraum Wuppertal besichtigt werden. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Vitalität und Wildheit des thüringischen Gewässers ließ Werner Stötzer unmittelbar in seinen weiblichen Akt einfließen und gab daher der Skulptur denselben Namen wie seiner Inspirationsquelle: Die Werra. Die Spreizung der Beine, bei einem herabhängenden und einem aufgestützten Fuß, ergibt hier eine dynamische Diagonale. Durch den weit auf die Brust hinabfallenden Kopf bildet der Akt eine Krümmung aus, durch die der Gesamteindruck wesentlich geprägt wird und unmittelbar an die Topographie des Flusses erinnern. Beim Umrunden der Skulptur verändert sich der Seheindruck hierdurch auf immer neue Weise: Weit geöffnet von vorn bis tief gebeugt und in sich gekehrt von schräg hinten. (Vgl. Quermann, Carolin, in: Porstmann, Gisbert/QUermann, Carolin (Hrsg.): Existenz. Theodor Werner und Werner Stötzer, Dresden 2013, S. 14). Erläuterungen zum Katalog Werner Stötzer Objekte Figur / Figuren Skulptur Bronze Frau STÖTZER, WERNER STÖTZER, WERNER 1931 Sonneberg - 2010 Altlangsow Title: Die Werra. Date: Before 2004. Technique: Bronze, green patinated. Measurement: 120 x 140 x 110cm. Foundry: Kunstgießerei Flierl, Berlin The bronze shows traces of weathering. The sculpture is listed in the catalogue raisonné of Werner Stötzer's sculpture and sculpture on the website of the Private Artists' Estates Brandenburg under the catalogue raisonné number 213 (www.private-kuenstlernachlaesse-brandenburg.de). We would like to thank Mrs. Astrid Volpert, Berlin, for her kind, scientific support. The sculpture can be viewed in the greater Wuppertal area after consultation. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue Werner Stötzer Sculptures Figure / Figures Sculpture Bronze Woman

Lot 136

GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Titel: "Claudia". Datierung: 1993. Technik: Mischtechnik auf Leinwand. Maße: 150 x 120cm. Bezeichnung: Signiert unten links: K. O. Götz. Bezeichnet verso oben links: K. O. GÖTZ, Claudia, 1993. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Wir danken Herrn Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, für die freundliche, wissenschaftliche Unterstützung. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ströher, Ina: K. O. Götz - Werkverzeichnis, Bd. 2 1980-2012, Köln 2014, WVZ.-Nr. 1993-2, Abb. Karl Otto Götz wird 1914 in Aachen geboren. In seiner Heimatstadt studiert er, gegen den Willen des Vaters, an der Kunstgewerbeschule und sammelt dort erste Erfahrungen mit avantgardistischer Kunst. Auch seine ersten abstrakten Arbeiten entstehen in dieser Zeit, bevor er 1935 mit einem Mal- und Ausstellungsverbot belegt wird. Trotz der Repressionen durch die Nationalsozialisten malt Götz heimlich und entwickelt seine künstlerische Konzeption weiter. Im Frühjahr 1945 wird unter tragischen Umständen nahezu das gesamte Frühwerk des Künstlers während der Bombenangriffe auf die Stadt Dresden zerstört. Im Jahr 1952 erfolgt eine drastische Änderung in seiner Arbeitsweise. Hier erprobt Götz erstmals seine energiegeladene, an Action Painting erinnernde Maltechnik, bei der er mit schnellen, kraftvollen Schwüngen undefinierbare Formen zu Papier bringt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Künstler nicht mehr mit Öl malen. In der 1993 entstandenen Arbeit "Claudia" kommt Götz' einzigartiger Malstil in allerhöchster Güte zur Geltung. Durch jahrzehntelanges Perfektionieren seiner hauseigenen Technik gelingt ihm eine farblich ideal abgestimmte und bildfüllende Komposition abstrakter Form. Nicht nur als Hauptvertreter des deutschen Informel hat Karl Otto Götz die zeitgenössische Kunst geprägt, auch in seiner zwei Jahrzehnte andauernden Tätigkeit an der Kunstakademie Düsseldorf hat er bleibende Spuren bei vielen seiner, heute selbst zu großer internationaler Bedeutung gekommenen, Studenten hinterlassen. Götz unterrichtet neben Größen wie Kuno Gonschior, Gotthard Graubner, Sigmar Polke und Franz Erhard Walter auch Gerhard Richter. Mit seinen einzigartigen Werken voller Kraft, Schwung und Energie wird Karl Otto Götz auch noch lange nach seinem Tod im Jahr 2017 internationale Beachtung finden. Erläuterungen zum Katalog Karl Otto Götz Deutschland Informel CoBrA Nachkriegskunst Unikate 1990er Abstrakt Gemälde Öl Bewegung GÖTZ, KARL OTTO GÖTZ, KARL OTTO 1914 Aachen - 2017 Wolfenacker Title: "Claudia". Date: 1993. Technique: Mixed media on canvas. Measurement: 150 x 120cm. Notation: Signed lower left: K. O. Götz. Inscribed verso top left: K. O. GÖTZ, Claudia, 1993. Frame/Pedestal: Craftman's frame. We thank Mr. Joachim Lissmann, K.O. Götz und Rissa-Stiftung, Niederbreitbach-Wolfenacker, for the kind, scientific support. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Ströher, Ina: K. O. Götz - Werkverzeichnis, Volume 2, 1980-2012, Cologne 2014, cat. rais. no. 1993-2, ill. Explanations to the Catalogue Karl Otto Götz Germany Informel CoBrA Post-War Art Post War 1990s Abstract Painting Oil Movement

Lot 16

KIRCHNER, ERNST LUDWIG KIRCHNER, ERNST LUDWIG 1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/Davos Titel: Fränzi vor geschnitzter Figur. Datierung: 1910. Technik: Kreide auf festem Japan. Maße: 59 x 48cm. Bezeichnung: Nachlassstempel des Künstlers verso mit der eingetragenen Nr.: K Dre/Ba 2 18. Darüber bezeichnet: Fr 8730. Rahmen/Sockel: Modellrahmen. Wir danken Herrn Prof. Dr. Dr. Gerd Presler für die Hinweise. Provenienz: - Nachlass des Künstlers - Galerie Utermann, Dortmund (Aufkleber) - Sammlung Prof. Dr. Thomas Olbricht, Essen Ausstellungen: - me Collectors Room Berlin, 2019 Literatur: - Henze, Wolfgang: Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Monographie und Werkverzeichnis, Witrach 2002, S. 310, Abb. Fränzi: Hinter diesem Namen verbirgt sich Lina Franziska Fehrmann, Tochter einer Modistin und eines Maschinenschlossers in Dresden. Sie kam im Sommer 1909, 8 ¾ Jahre alt, zu den "BRÜCKE"-Malern, inspirierte sie zu hinreißenden Gemälden, Zeichnungen und Farbholzschnitten (Erich Heckel: Fränzi liegend, 1910; Fränzi stehend, 1910). Ihre kindliche Anmut machte sie zum immer erneuten "Ereignis". Hier: Fränzi vor dem von Ernst Ludwig Kirchner geschnitzten "Atelierstuhl", der auch in einem seiner bekanntesten Gemälde auftaucht. (Gerd Presler). Erläuterungen zum Katalog Ernst Ludwig Kirchner Deutschland Expressionismus Die Brücke Moderne Kunst Unikate 1910er Figur / Figuren Papierarbeit Kreide Mädchen KIRCHNER, ERNST LUDWIG KIRCHNER, ERNST LUDWIG 1880 Aschaffenburg - 1938 Frauenkirch/Davos Title: Fränzi vor geschnitzter Figur. Date: 1910. Technique: Chalk on strong Japan. Measurement : 59 x 48cm. Notation: Estate stamp of the artist verso with the registered no.: K Dre/Ba 2 18. Above this inscribed: Fr 8730. Frame/Pedestal: Craftman's frame. We thank Prof. Dr. Dr. Gerd Presler for his notes. Provenance: - Estate of the artist - Galerie Utermann, Dortmund (label) - Collection Prof. Dr. Thomas Olbricht, Essen Exhibitions: - me Collectors Room Berlin, 2019 Literature: - Henze, Wolfgang: Die Plastik Ernst Ludwig Kirchners. Monographie und Werkverzeichnis, Witrach 2002, p. 310, ill.. Explanations to the Catalogue Ernst Ludwig Kirchner Germany Die Brücke Modern Art 1910s Figure / Figures Works on paper Chalk Girls

Lot 188

NAY, ERNST WILHELM NAY, ERNST WILHELM 1902 Berlin - 1968 Köln Titel: Elch und Elchkuh. Datierung: 1935. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 87,5 x 101,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert unten rechts: E W Nay 35. Bezeichnet verso: 1935. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Provenienz: - Hans Dittmayer, Dresden - Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a.M. (1971) - Privatbesitz - Galerie Orangerie-Reinz, Köln (1979) - Privatsammlung Rheinland Ausstellungen: - Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, 1971, Kat.-Nr. 73, Abb. und Abb. auf Umschlag - Josef-Haubrich-Kunsthalle, Köln/Kunsthalle Basel/Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh 1990, Kat.-Nr. 10, Abb. S. 66 Literatur: - Scheibler, Aurel: Ernst Wilhelm Nay - Werkverzeichnis der Ölgemälde, Bd. I 1922-1951, Köln 1990, WVZ.-Nr. 165 mit Abb. - Nay, Elisabeth: Ein strahlendes Weiß - Meine Zeit mit E.W. Nay, Berlin/Köln 1984, S. 66, Abb. Ein einmaliges Sujet in Ernst Wilhelm Nays Kunst sind die mythischen Tierbilder, die er um 1934 malt. Nach der vom Surrealismus inspirierten Schaffensphase der frühen 1930er Jahre strebt er bei diesen einen neuen Weg der Bildgestaltung an. Dabei legt er seinen Fokus auf den Formen- und Motivkreis der Außenwelt und verwandelt das konkrete Objekt der sichtbaren Natur malerisch in ein antwortendes Formbild. So löst er sich vom Naturvorbild und sucht in dessen Details verborgene Chiffren, die er als hieratische Zeichen für die Formenvielfalt der Natur ins Allgemeine erhöht. Zur Steigerung des Ausdrucks seiner Tierbilder findet Nay zu einem rhythmischen, gegliederten Muster, das inhaltlich und formal in einen Dialog von Wechselbeziehungen tritt. Anregungen hierfür findet er bei afrikanischen Geräten und Masken. Bei ihnen entdeckt er, wie die der Kernform folgende und sie wiederholende Parallelriffelung die Macht der Form ungemein steigert und wie zugleich die Gebrauchsform und die dingbestimmende Form aus ihrer Gegenständlichkeit und Alltäglichkeit ins Magische gerückt wird. Nays Verwandlung des Naturvorbildes in ein chiffreartiges Formbild zeigt eindrucksvoll unser Gemälde "Elch und Elchkuh": Eine einfache V-förmige Horizontlinie, die sich aus zwei aufeinandertreffenden Rundungen ergibt, teilt das Bild in eine Himmel- und Erdzone mit den beiden Tieren. Dieses Oben und Unten entspricht indes nicht mehr dem Vorn und Hinten, wie es unser perspektivisches Raumempfindung nahelegt. Denn die schwarzen Konturen der Tierleiber wie auch das ihnen eingeschriebene schwarze Liniengefüge führen die Bogenlinien weiter, wiederholen sie oder nehmen sie auf, um neue Formen zu bilden. Auf diese Weise verbindet sich die Horizontlinie und das Liniengefüge zu einem Ornament, das in der Fläche fest verankert ist. Somit verliert die Horizontlinie ihre gegenständliche und räumliche Bestimmung als Trennung von Vorder- und Hintergrund. Mit der Kurvatur des Ornaments ist in äußerster Vereinfachung das Gestaltzeichen der stehenden Tiere dargestellt. Die Farbgebung von hellem Graublau des Himmels und von dunklen Brauntönen in Kontrast zu den Rosé-Rot-Tönen verweisen auf den chthonisch-kosmischen Charakter, den Nay seinen Bildern dieser Zeit gibt. Erläuterungen zum Katalog Ernst Wilhelm Nay Deutschland Expressionismus Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1930er Tiere Gemälde Öl Abstrakt NAY, ERNST WILHELM NAY, ERNST WILHELM 1902 Berlin - 1968 Cologne Title: Elch und Elchkuh. Date: 1935. Technique: Oil on canvas. Measurement: 87.5 x 101.5cm. Notation: Signed and dated lower right: E W Nay 35. Inscribed verso: 1935. Frame/Pedestal: Craftman's frame. Provenance: - Hans Dittmayer, Dresden - Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, Frankfurt a.M. (1971) - Private ownership - Gallery Orangerie-Reinz, Cologne (1979) - Private collection Rhineland Exhibitions: - Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath, 1971, cat. no. 73 with ill. and ill. on envelope - Josef-Haubrich-Kunsthalle, Cologne/Kunsthalle Basel/Scottish National Gallery of Modern Art, Edinburgh 1990, cat. no. 10, ill. p. 94 Literature: - Scheibler, Aurel: Ernst Wilhelm Nay - Werkverzeichnis der Ölgemälde, Volume I 1922-1951, Cologne 1990, cat. rais. no. 165 with ill. - Nay, Elisabeth: Ein strahlendes Weiß - Meine Zeit mit E.W. Nay, Berlin/Cologne 1984, p. 66 with ill. Explanations to the Catalogue Ernst Wilhelm Nay Germany Abstraction Post-War Art Post War 1930s Animals Painting Oil Abstract

Lot 194

PENCK, AR UND BREIDENBRUCH, FRANK PENCK, AR UND BREIDENBRUCH, FRANK 1939 Dresden - 2017 Zürich / 1963 Wuppertal Titel: "War Planet". Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 149 x 100cm. Bezeichnung: Signiert oben links: ar penck. Betitelt oben mittig: WAR PLANET. In der über zehnjährigen Zusammenarbeit der Künstler entstanden zahlreiche Gemeinschaftswerke, welche von beiden Künstlern signiert wurden. Auch dieses Werk trug einst die Signatur Frank Breidenbruchs in der oberen rechten Ecke, welche später entfernt worden ist. Provenienz: - Sammlung Frank Breidenbruch, Wuppertal - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Durch die Auseinandersetzung mit Ethnologie und Archäologie erschafft Penck in seinen Gemälden, Grafiken und Skulpturen ein universales, abstrakt-figuratives Zeichensystem, mit dem er die grundlegenden menschlichen Beziehungen und Abhängigkeiten veranschaulichen will. In dem hier vorliegenden Gemeinschaftswerk wird das menschlichen Individuum zum Kern des Gemäldes. Im Mittelpunkt ist eine abstrahierte Figur dargestellt - alleine und vom restlichen Geschehen abgeschirmt, in einem hellen Kreis eingefasst. Die leuchtend grüne Figur scheint in einer weißen "Blase" vor den Wirren der Welt geschützt zu sein. Gleichzeitig wirkt der kontrastreiche breite schwarze Kreis und die wilde Pinselführung um die Figur herum bedrohlich und scheint den ihr noch verbliebenen Raum einnehmen zu wollen. Mit den zum Teil verlängerten Armen und Beinen versucht die Figur den inneren Kreis zu bewahren und dessen Form zu stützen. Ein scheinbares Aufbegehren gegenüber Einschränkungen und Grenzen des "War Planet", die auf ein jedes Individuum einwirken. Die Suche des Individuums nach einer freien Gesellschaft wird uns in diesem Gemälde deutlich vor Augen geführt. Erläuterungen zum Katalog AR und Breidenbruch, Frank Penck Deutschland Nachkriegskunst Unikate Figur / Figuren Gemälde Acryl Abstrakt PENCK, AR UND BREIDENBRUCH, FRANK PENCK, AR (RALF WINKLER) AND BREIDENBRUCH, FRANK 1939 Dresden - 2017 Zurich / 1963 Wuppertal Title: "War Planet". Technique: Acrylic on canvas. Measurement: 149 x 100cm. Notation: Signed upper left: ar penck. Titled top centre: WAR PLANET. In the more than ten years of collaboration between the artists, numerous joint works were created, which were signed by both artists. Also this work once had the signature of Frank Breidenbruchs in the upper right corner, which was later removed. Provenance: - Frank Breidenbruch collection, Wuppertal - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue AR (Ralf Winkler) and Breidenbruch, Frank Penck Germany Post-War Art Post War Figure / Figures Painting Acrylic Abstract

Lot 197

PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zürich Titel: Ich im Pantheon. Untertitel: 3-teilig (Unikat). Datierung: 1995. Beschreibung: Drei Bronzen, dunkelbraun patiniert, und eine Bronze zudem partiell grün patiniert. Großes Relief: 181,5 x 89 x 72,5cm. Signiert auf der Vorderseite unten mittig: ar.penck. Zwei Figuren: 51 x 20 x 20cm. Jeweils signiert und nummeriert auf der Plinthe: ar. penck 1/4 und 2/4. Auf der Außenkante der Plinthe Gießerstempel: Ihle & Janus Dresden. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Ausst.-Kat. A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, PB 95/7, S. 165, Abb. Ralf Winkler, besser bekannt als A.R. Penck, wächst in der DDR auf. Durch seine unangepasste Art eckt er früh an. So bleiben ihm der Besuch einer Kunsthochschule und die Mitgliedschaft im Künstlerverband trotz mehrfacher Anfragen verwehrt. Penck, der schon im frühen Kindesalter mit dem Malen beginnt, lässt sich durch solche Widrigkeiten nicht abschrecken. Trotz der Steine, die ihm die DDR und ihre Funktionäre immer wieder in den Weg zu legen versuchen, stellt Penck bereits 1968 erstmals in Westdeutschland aus. Ungefähr in diesem Zeitraum beginnt auch die Staatssicherheit der DDR sich genauer mit Penck zu befassen und sein Leben als Künstler in der DDR wird zunehmend schwerer, was 1980 schließlich in der Ausgliederung Pencks nach Westdeutschland gipfelt. Penck erlangt durch seine Strichmännchen und das komplexe Bildsprachensystem große internationale Anerkennung. Zum Oeuvre des Künstlers zählen nicht nur Gemälde und Zeichnungen, sondern auch bildhauerische Arbeiten. Bereits Ende der 1970er Jahre beginnt Penck an großformatigen Holzskulpturen zu arbeiten. Nach seiner Übersiedelung in den Westen überträgt er die Holzskulpturen erstmals in Bronze. Auch seine Skulpturen gehen auf das Archaische, bis zur Zeichenhaftigkeit reduzierte Bildsystem Pencks zurück. Die piktogrammatische Arbeitsweise mit dem Fokus auf klarer Linienführung behält Penck auch in seinem bildhauerischen Werk bei. Die dadurch entstehende überraschende Plastizität der Arbeiten wird dabei häufig durch die großformatige Ausführung unterstrichen. Erst gegen Ende der 1980er Jahre verkleinern sich die Dimensionen seiner Skulpturen. A. R. Penck geht als Bildhauer mit dem gleichen durchdachten Konzept vor wie als Maler. Unbeirrt von den äußeren Umständen transformiert er seine Gedankenwelt in die unterschiedlichsten Formen der bildenden Kunst. Weder Ruhm noch Geld können den Künstler in seiner philosophischen Weltanschauung erschüttern und so arbeitet er bis zuletzt in selbstloser Aufopferung für die Kunst. Erläuterungen zum Katalog AR Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte 1990er Figur / Figuren Objekt Bronze PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zurich Title: Ich im Pantheon. Subtitle: 3-part (unique). Date: 1995. Description: Three bronzes, dark brown patinated, and one bronze additionally partially green patinated. Large relief: 181,5 x 89 x 72,5cm. Signed on the front side bottom middle: ar.penck. Two figures: 51 x 20 x 20cm. Each signed and numbered on the plinth: ar. penck 1/4 and 2/4. On the outside edge of the plinth foundry mark: Ihle & Janus Dresden. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Exhibition catalogue A.R. Penck - Erinnerung, Modell, Denkmal, Heidelberg 1999, PB 95/7, p. 165, ill. Explanations to the Catalogue AR Penck Germany Neo-Expressionism Figurative Painting Neue Wilde Post-War Art Sculptures 1990s Figure / Figures Object Bronze

Lot 199

PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zürich Titel: Ghost. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert. Maße: 31,5 x 6cm. Bezeichnung: Signiert und nummeriert am unteren Rand: ar. penck 6/6. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen. Erläuterungen zum Katalog AR Penck Deutschland Neoexpressionismus Figurative Malerei Neue Wilde Nachkriegskunst Objekte Abstrakt Skulptur Bronze PENCK, AR PENCK, AR 1939 Dresden - 2017 Zurich Title: Ghost. Technique: Bronze, dark brown patinated. Measurement: 31,5 x 6cm. Notation: Signed and numbered in the lower margin: ar. penck 6/6. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia. Explanations to the Catalogue AR Penck Germany Neo-Expressionism Figurative Painting Neue Wilde Post-War Art Sculptures Abstract Sculpture Bronze

Lot 208

RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Titel: Nach "12 Röhren" (CR 59). Datierung: 1968. Technik: Grafit auf Papier. Maße: 55,5 x 40,5cm.  Bezeichnung: Signiert. Rahmen: Rahmen. Provenienz: - Privatsammlung Nordrhein-Westfalen Literatur: - Schwarz, Dieter/Pelzer, Birgit: Gerhard Richter - Drawings 1964-1999, Catalogue Raisonné, Düsseldorf 2000, WVZ.-Nr. 68/16. Erläuterungen zum Katalog Gerhard Richter Deutschland Abstraktion Kapitalistischer Realismus Neuer Realismus Nachkriegskunst Unikate 1960er Gegenstände Papierarbeit Grafit RICHTER, GERHARD RICHTER, GERHARD 1932 Dresden Title: After "12 Röhren" (CR 59). Date: 1968. Technique: Graphite on paper. Depiction Size: 55,5 x 40,5cm Notation: Signed. Frame: Framed. Provenance: - Private collection North Rhine-Westphalia Literature: - Schwarz, Dieter/Pelzer, Birgit: Gerhard Richter - Drawings 1964-1999, Catalogue Raisonné, Düsseldorf 2000, cat. rais. no. 68/16. Explanations to the Catalogue Gerhard Richter Germany Abstraction Capitalistic Realism New Realism Post-War Art Post War 1960s Objects Works on paper Graphite

Lot 305

Two 19th century Dresden porcelain figures, one depicting a girl picking flowers, the other a man tending to flowers, both marked in underglaze blue mark to base, height of each 17cm, also a Sitzendorf Dresden porcelain figure of a girl with tambourine in hand and lamb by her feet, underglaze blue mark to base height 22cm (3).

Lot 382

KONINCK, SALOMON (Kopie nach) "Der Eremit". Nach dem Gemälde von Salomon Koninck (Amsterdam 1609 - 1656) in der Gemäldegalerie Dresden. Öl/Holz, bez.: Cop MZ. 50x40cm, Ra. KONINCK, SALOMON (copy after) Der Eremit (original title). After a painting by Salomon Koninck (1609 - Amsterdam - 1656) in the Gemaldegalerie Dresden. Oil on panel, inscribed: Cop MZ. 50 x 40 cm, framed. Keywords: paintings, images, art, artworks, pictures, Gemalde, Netherlands, Dutch

Lot 321

BROTKÖRBCHEN Potschappel, Dresden 20.Jh. Durchbrochene Wandung mit plastischem Blütenrelief und farbig gemalten Blumen. Manufakturmarke. D.16,5cm, H.8,5cm A BREAD BASKET Potschappel, Dresden 20th century Openwork walls with sculptural floral relief and colourfully painted flowers. Maker's mark. Diameter 16.5 cm, height 8.5 cm. Keywords: tableware, kitchenware, decorative items, utensils, Germany, Deutschland, German, pottery, ceramic, chinaware

Lot 316

KAFFEEKANNE UND ZUCKERDOSE Carl Thieme, Dresden/Potschappel um 1900 Weinroter Fond mit reicher Goldstaffage und farbig gemalten Watteauszene in Reserven. Manufakturmarke. H. Kanne 25cm. Blütenknauf min. best. Innen im Deckel 2 Abbrüche. A COFFEE POT AND SUGAR BOWL Carl Thieme, Dresden/Potschappel circa 1900 Wine-red background with rich gold decoration and colourfully painted Watteau scenes in the reserves. Maker's mark. Height of the pot 25 cm. Minor damage to flower knob. 2 broken spots to cover inside. Keywords: pottery, ceramic, chinaware, porcelain, German, Germany, Deutschland, tableware, kitchenware, decorative items, utensils

Lot 36

A scarce Third Reich Luftwaffe Ground Attack Clasp, impressed “G H OSANG, DRESDEN”, width 74mm, with silvered finish (oxidised). GC Plate 3 £300-350

Lot 55

A scarce Third Reich black Panzer jacket, with yellow ochre piping to the collar, collar patches, and shoulder boards, the collar patches with grey metal death’s heads, the shoulder boards regimental number “24”, with white woven breast eagle, the lining stamped “UNIFORMF ABRIK, MOELLER & WITT, DRESDEN 1939”, sizes, and “3/Pz. Rgt.24”. VGC appears to be unworn (small length of moth to the collar piping) Plate 4 £1900-2000

Lot 9

Pinder, Bourne & Co Dresden pattern meat plate, moulded with a well, 55cm.

Lot 211

A late 18th or early 19th Century Staffordshire pottery jug of Lord Nelson and Captain Hardy, height 16cm, together with an ochre glazed Victorian Minton tile, and four others, two pottery jelly moulds, one forming a shell, the other a fruiting plant, a continental porcelain plate in imitation of Imari with crossed sword marks to base and a small Dresden dish, with Augustus Rex marks (quantity)

Lot 188

CERAMIC ITEMS INCLUDING MINIATURE WORCESTER JUG, DRESDEN STYLE CUP ETC

Lot 263

inclduing a Kodak No. 3-A folding camera, Voigtlander Brilant, Kamera Werkstätten-Dresden Type-A1, Kodak Recomar 33

Lot 578

A group of Dresden teawaresCONDITION: One cup and one saucer have a crack to the base, all items the gilding is rubbed in places and some of the floral pattern is rubbed.

Lot 344

THREE 20TH CENTURY MANTEL CLOCKS, comprising a Dresden porcelain floral encrusted Jerger balloon shaped clock, height 18cm, a circular walnut cased Elliot clock with gilt markers, the dial named 'MIDLAND GOLDSMITHS, BIRMINGHAM' and an oak cased dome top Clarion mantel alarm clock, height 18cm (3)

Lot 529

Glashütte, Silber-Savonnette Glashütte, Silber-Savonnette Silber. A. Lange und Söhne Glashütte Taschenuhr mit Sprungdeckel in Silber 800, mit Originalbox Ref. 46132 und Watch-Karte. Gut erhalten, das Uhrwerk läuft sehr gut. Gehäuse mit altersbedingten Dellen. Dresden

Lot 80

Set of five Dresden porcelain white glazed angels, tallest 14cm (5)

Lot 83

Gainsborough figuring by Adderley together with Dresden lace figure and a continental porcelain figure of a Gent, tallest 14cm (3)

Lot 77

Dresden porcelain figure group together with another of another of a ballerina, tallest 12cm (2)

Lot 523

Friedrich Kallmorgen (Altona 1856 - Grötzingen 1924) Schiffe auf der Elbe Öl/Lw., 60 x 81 cm, r. u. sign. Fr. Kallmorgen. - Provenienz: Seit 1914 im Familienbesitz. - Deutscher Landschafts- und Figurenmaler. K. studierte ab 1875 an den Akademien Düsseldorf bei E. Dücker und in Karlsruhe bei G. Schönleber. 1891 wurde er Professor in Karlsruhe, 1902 in Berlin. Er erhielt zahlreiche Ehrungen, 1910 war er Leiter der Großen Berliner Kunstausstellung. Einer seiner Vorlieben galt dem Hamburger Hafen, dem er in unterschiedlichen Ansichten und Lichtstimmungen immer wieder neue Facetten abgewann. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 u.a. Kallmorgen, Friedrich (Altona 1856 - Grötzingen 1924) Ships on the Elbe Oil/canvas, 60 x 81 cm, lo. ri. sign. Fr. Kallmorgen. - Painter and graphic artist in the tradition of the school of Barbizon who had a preference for motifs from the Hamburg Harbour. K. studied at the Düsseldorf and Karlsruhe Academies under G. Schönleber. He became professor in Berlin, thereafter in Karlsruhe. K. won numerous awards, since 1910 he was director of the Große Berliner Kunstausstellung. Mus.: Berlin (Nat.-Gal.), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Dresden, Karlsruhe a. others Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Heydorn, Rump, Der Neue Rump, I. Eder: F. K., WVZ, 1991 a. others.

Lot 531

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Auf der Elbe Öl/Lw., 33,5 x 46,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann 1914. - Zwei Jahre vor Entstehung dieses Elb-Blicks war Hauptmann aus Paris zurückgekehrt. Die Spuren seiner Freundschaft mit Signac haben in dieser subtil kolorierten norddeutschen Landschaft ihren deutlichen Niederschlag gefunden. Später wurden Hauptmann Bilder bunter, bevor er den Pointillismus ganz aufgab. - Provenienz: Erna Hauptmann; Familie des Künstlers. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) On the Elbe Oil/canvas, 33,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann 1914. - Provenance: Erna Hauptmann; family of the artist. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 532

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende am Strand von Hiddensee Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1920, auf dem Keilrahmen bez. 'Hiddensee, Strand mit Badenden' sowie Ausstellungsetiketten der Freien Sezession Berlin 1920 und der Galerie Möller, auf dem Rahmen Etikett des Kunsthauses Hamburg, min. rest. - Nachdem Hauptmann 1903 u.a. bei Signac und Sérusier in Paris das Studium der Malerei aufgenommen hatte, begann er, seinen charakteristischen neo-impressionistischen Frühstil zu entwickeln. Dieser war bis in die 1910er Jahre hinein von einer blasseren Palette geprägt. - Ausstellungen: Das Gemälde war ausgestellt: Freie Sezession Berlin 1920. - Provenienz: Nachlass Hilde von Lang, Geschäftsführerin und Verlegerin der 'Zeit', Lebensgefährtin des 'Zeit'-Gründers und Mäzens Gerd Bucerius; Auktionshaus Stahl, 26.11.2011, Kat.-Nr. 153; Hamburger Privatsammlung. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers on the Beach of Hiddensee Oil/canvas, 81 x 100 cm, sign. and dat. lo. ri. Ivo Hauptmann 1920, on the stretcher inscribed 'Hiddensee, Strand mit Badenden' as well as exhibiton labels of the Freie Sezession Berlin 1920 and the Galerie Möller, on the frame label of the Kunsthaus Hamburg, min. rest. - Exhibition: The painting was exhibited: Freie Sezession Berlin 1920. - Provenance: Estate of Hilde von Lang, managing director and publisher of the German weekly newspaper 'Die Zeit', partner in life of Gerd Bucerius, founder of 'Die Zeit' and patron of the arts; auction house Stahl, 26.11.2001, lot 153; private collection Hamburg. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 533

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende Öl/Lw., 51 x 65 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1928, min. rest. - Hauptmann konnte ein mondänes Leben an Badeorten südlicher Küsten führen, die für die meisten deutschen Zeitgenossen unerreichbar waren. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers Oil/canvas, 51 x 65 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1928, min. rest. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 534

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Strandkörbe auf Hiddensee Öl/Lw., 81 x 100,5 cm, r. u. sign. und dat. IvoHauptmann 1921. - Badeorte der Cote d'Azur spielen eine wichtige Rolle vor allem in den etwas späteren Gemälden des Künstlers, aber einige seiner gesuchtesten Motive stammen von der Ostsee, und hier vor allem von Hiddensee. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Beach Chairs on Hiddensee Oil/canvas, 81 x 100,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1921. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 535

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Blick über die Außenalster Aquarell, 34,5 x 43,5 cm, auf dem Rückseitenschutz bez. 'Rückseite des Aquarells gestempelt Nachlass Ivo Hauptmann', unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) View over the Alster Watercolour, 34,5 x 43,5 cm, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 536

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Blühende Landschaft bei Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Landscape near Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 537

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Yachthafen Aquarell, 38,5 x 46,5 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1960, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Marina Watercolour, 38,5 x 46,5 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1960, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 538

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Badende Aquarell, 33 x 50 cm, r. u. stempelsign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Bathers Watercolour, 33 x 50 cm, lo. ri. stamp signed Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 539

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Am Strand Aquarell, 31,5 x 48,5 cm, r. u. sign. Ivo Hauptmann, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) On the Beach Watercolour, 31,5 x 48,5 cm, lo. ri. sign. Ivo Hauptmann, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 540

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Große Ansicht von Lugano Öl/Lw., 81 x 100 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 56. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) View of Lugano Oil/canvas, 81 x 100 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 56. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 541

Ivo Hauptmann (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park mit Blick auf eine Stadt Aquarell, 46 x 60 cm, r. u. sign. und dat. Ivo Hauptmann 1922, ungerahmt. - Landschafts-, Stilleben- und Figurenmaler, Sohn des Nobelpreisträgers Gerhart Hauptmann. H. begann sein Studium 1903 an der Académie Julian in Paris, wo er auch die Ateliers von Maillol, Bonnard, Denis und Vuillard besuchte. Er setzte seinen Unterricht an der Kunstschule Lewin-Funcke in Berlin fort, sein Lehrer dort war L. Corinth. 1904-08 folgte ein Studium an der Weimarer Akademie bei H. Olde sowie als Meisterschüler von L. von Hofmann. Dort schloß er Freundschaft mit H. Arp, H. van de Velde und E. Munch; O. Mueller kannte er bereits aus Dresden. 1909-12 war er wiederum in Paris und freundete sich mit P. Signac an, mit dem zusammen er 1911 auch beim Salon des Indépendants ausstellte. H. lebte in der Folge abwechselnd in Hamburg, Dresden und Berlin, wo er zu den Gründungsmitgliedern der Freien Sezession gehörte. Nachdem er sich endgültig in Hamburg niedergelassen hatte, trat er 1927 auch der dortigen Sezession bei. Nach dem Zweiten Weltkrieg war H. Dozent an der Landeskunstschule in Hamburg, zudem bis 1965 Vizepräsident der Freien Akademie der Künste. Er wurde 1961 mit dem Bundesverdienstkreuz und 1964 mit dem Edwin-Scharff-Preis geehrt, die Stadt Hamburg verlieh ihm 1973 außerdem den Professorentitel. H. gehörte zu den Hauptmeistern der Avantgarde in Deutschland, dem es wie wenigen anderen gelungen ist, die Leichtigkeit von Licht und Farbe in der Landschaft ins Bild zu setzen. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Mus.), Schleswig (SHLM) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 u.a. Hauptmann, Ivo (Erkner 1886 - Hamburg 1973) Park with View onto a Town Watercolour, 46 x 60 cm, lo. ri. sign. and dat. Ivo Hauptmann 1922, unframed. - Landscape and figure painter, eldest son of the Nobel prize winner Gerhart Hauptmann. H. studied in Paris, under L. Corinth in Berlin and at the Weimar Academy. Among his friends were O. Müller, P. Signac and R. M. Rilke. H. was co-founder of the Freie Sezession Berlin. In 1925 he settled in Hamburg and became head of the Hamburg secession. Mus.: Paris (Louvre), Hamburg (Kunsthalle, Altonaer Museum), Schleswig (SHLM) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit, Vollmer, Der Neue Rump, I. H., der Poet der Farbe, 2007 a. others.

Lot 565

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Akt Pastell, 36 x 25 cm, r. u. monogr. und dat. ELW 29, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeit auch an der Akademie. 1918 bezieht sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 siedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Lohse-Wächtler, Elfriede (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Nude Pastel, 36 x 25 cm, lo. ri. monogr. and dat. ELW 29, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 566

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Unter Bäumen Aquarell über Tuschfeder, 32,5 x 25 cm, r. u. monogr. ELW, unter Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeit auch an der Akademie. 1918 bezieht sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 siedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Lohse-Wächtler, Elfriede (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Under Trees Watercolour over pen and ink drawing, 32,5 x 25 cm, lo. ri. monogr. ELW, framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 567

Elfriede Lohse-Wächtler (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) Ein besonderes Gesicht Kohlezeichnung, 26,5 x 20 cm, l. u. monogr. und dat. ELW 27, unter Passepartout und Glas gerahmt, ungeöffnet. - Deutsche Malerin und Graphikerin. L.-W. studierte 1916-19 an der Kunstgewerbeschule Dresden bei G. Erler, gleichzeit auch an der Akademie. 1918 bezieht sie das Atelier von C. Felixmüller. 1925 siedelte sie nach Hamburg, trat der GEDOK und der Hamburger Künstlerschaft bei. 1931 kehrte sie nach Dresden zurück, wo sie im Jahr darauf mit Schizophrenie in eine Nervenheilanstalt eingewiesen und 1940 von den Nationalsozialisten ermordet wurde. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933. Lohse-Wächtler, Elfriede (Dresden 1899 - Pirna-Sonnenstein 1940) A special Face Charcoal drawing, 26,5 x 20 cm, lo. le. monogr. and dat. ELW 27, matted and framed under glass, uninspected out of frame. - German artist. Lit.: Der Neue Rump, Künstlerinnen der Avantgarde in Hamburg zwischen 1890 und 1933.

Lot 613

Gerhard Richter (Dresden 1932) Schweizer Alpen Farbsiebdruck, 69,5 x 69,5 cm, r. u. mit Bleistift sign. Richter, verso Stempel 'Gerhard Richter (1969) Schweizer Alpen Motiv B1', ungerahmt. - Richter ist einer der höchstgehandelten Künstler der Gegenwart. Nach einer Ausbildung zum Werbemaler studierte er ab 1951 an der Dresdener Kunstakademie und schuf, schon als Student, etliche Wandbilder. 1961 siedelte er in den Westen über und studierte bis 1964 erneut. An der Düsseldorfer Akademie lernte er dabei u.a. S. Polke, G. Uecker und G. Graubner kennen. 1971 bis 1993 war er selbst Professor der Düsseldorfer Akademie. R. ist ein sehr vielseitiger Künstler, der sich in unterschiedlichen Stilen probiert hat. Am bekanntesten sind seine präzis gemalten, absichtlich verwaschen historischen Motive, seine farbstarken mit einem Rakel geschaffenen riesigen abstrakten Formate und die nur scheinbar beliebigen Kombinationen von Farbfeldern. Richter, Gerhard (Dresden 1932) Schweizer Alpen - Swiss Alps Silk screen in colours, 69,5 x 65,5 cm, lo. ri. autographed Richter, on the reverse stamp, 'Gerhard Richter (1969) Schweizer Alpen Motiv B1', unframed. - One of the most important contemporary artist, studied at the Dresden and the Düsseldorf academy, his works are in major collections of the world.

Lot 678

Rudolf Hölbe (Lemgo 1848 - Dresden 1926) Seltene mythologische Figur 'Sirene' Um 1900. Bronze, dunkel patiniert. Auf der Oberseite der Plinthe sign. 'Rud. Hölbe Dresden', am Plinthenrand Gießerstempel 'Guss Pirner & Franz Dresden'. Figur: H. 58 cm, Marmorsockel: H. 11 cm. - Deutscher Bildhauer, studierte an der Akademie in Leipzig und Dresden, seit 1886 zeigte er Figuren mythologischen oder historischen Charakters und Genrestatuetten auf deutschen Ausstellungen und erhielt zahlreiche Preise, die Manufaktur Meissen erwarb von ihm 1897-1899 einige Figuren und Gruppen. Zu seinen Hauptwerken zählt u.a. die Kolossalgruppe 'Kunst' über dem Haupteingang des Albertinums Lit.: Thieme/Becker 17/18, S. 202. Hölbe, Rudolf (Lemgo 1848 - Dresden 1926) A Mythological Figure of Siren Around 1900. Bronze with dark patina. Sign. on the top side of the plinth 'Rud. Hölbe Dresden', at the plinth edge foundry mark 'Guss Pirner & Franz Dresden'. Figure: H. 58 cm, marble base: H. 11 cm. - German sculptor, studied in Leipzig and Dresden, since 1886 he produces mythological and historical sculptures, which have won several prices. Lit.: Thieme/Becker 17/18, p 202.

Lot 680

Thomas Jastram (Rostock 1959) Statuette 'Jule' 1990. Bronze, hellgrün patiniert. Num. Ex. '10/10', seitl. auf der Plinthe monogr. 'TH.J.'. H. 44,5 cm. - Deutscher Bildhauer, 1980-85 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, lebt und arbeitet seit 1985 als freischaffender Künstler in Hamburg. Das zentrale Thema seiner Arbeit ist die menschliche Figur, sein umfangreiches Oeuvre umfasst Großplastiken für den freien und öffentlichen Raum, Porträts, Kleinplastiken und bildhauerische Zeichnungen. Jastram, Thomas (Rostock 1959) A Statuette 'Jule' 1990. Bronze with light-green patina. Numbered copy '10/10', laterally monogr. on the plinth 'TH.J.'. H. 44,5 cm. - German sculptor, 1980-1985 education at the Hochschule für Bildende Künste Dresden, works and lives since 1985 in Hamburg. The central theme of his work is the human figure, his extensive oeuvre contains monumental sculptures für the public space, portraits, statuettes and sculptural drawings.

Lot 740

Johann Joachim Kaendler (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) Hausierer aus der Serie der Pariser Ausrufer Meissen, das Modell von 1745-1750, Ausführung um 1860. Bekleidet mit gelber Weste und weißem Rock bietet er in einer aufgeklappten Schatulle ein Sortiment diverser Utensilien an. Schwertermarke, Modellnr. '965'. Min. fachm. Rest. H. 21 cm. - Porzellanmodelleur und Bildhauer, nach seiner Lehre beim Bildhauer Thomae in Dresden 1731 von August dem Starken zum Hofbildhauer ernannt, zugleich Beginn der Arbeit für Meissen, besonders in den frühen Porzellan-Tiergruppen zeigt sich der Einfluss der Dresdner Barock-Bildhauerei, führte in leitender Stellung die Manufaktur lange Jahre, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der frühen europäischen Porzellankunst. Kaendler, Johann Joachim (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) A Peddler from the Series of Parisian Criers Meissen, the model from 1745-1750, made around 1860. Dressed in a yellow waistcoat and white skirt, he offers an assortment of various utensils in an opened box. Sword brand, model number '965'. Min. rest. H. 21 cm. - German porcelain modeller and sculptor, taught by the sculptor Thomae in Dresden, whose baroque influence is especially visible in his animal figures, in 1731 appointed court sculptor by August the Strong, at the same time beginning his work for porcelain manufacture Meissen, which he directs for many years, his works are among the highlights of early European porcelain.

Lot 743

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Paar Genrefiguren 'Amor als Koch bzw. Köchin' Meissen, die Modelle um 1876, Ausführung des Kochs 19. Jh., Köchin nach 1973. Porzellan mit unterglasurblauer Bemalung. Schwertermarken, Koch mit Modellnr. 'K 116', Köchin Modellnr. '73048'. Schwertermarken (Köchin mit 2 Schleifstrichen). Sehr min. best. H. 14 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Pair of Genre Figures 'Amor as Cook' Meissen, designed around 1876, male cook made 19th cent., female cook made after 1973. Porcelain with underglazed blue painting. Crossed swords marks, cook with model no. 'K 116', female cook with model no. '73048'. Crossed swords marks (female cook with 2 incised lines). Minute chips. H. 14 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 745

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Gärtnergruppe Meissen, das Modell von 1864, zeitnahe Ausführung. Kavalier und Dame mit Blütengirlande, auf einem Felssockel sitzend. Schwertermarke, Modellnr. '573x'. Min. fachm. Rest. H. 18 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) Gardeners group Meissen, designed 1864, made soon after. Lady and Gentleman with flower garland, sitting on a rocky base. Crossed swords mark, model no. '573x'. Min. prof. rest. H. 18 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 746

Johann Joachim Kaendler (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) Bettlerin mit zwei Kindern aus der Serie der Londoner Ausrufer Meissen, das Modell von 1754 unter Mitwirkung von Peter Reinicke, Ausführung 20. Jh. Porzellan, farbig staffiert. Schwertermarke, Modellnr. 73225 (2107). H. 14,5 cm. - Porzellanmodelleur und Bildhauer, nach seiner Lehre beim Bildhauer Thomae in Dresden 1731 von August dem Starken zum Hofbildhauer ernannt, zugleich Beginn der Arbeit für Meissen, besonders in den frühen Porzellan-Tiergruppen zeigt sich der Einfluss der Dresdner Barock-Bildhauerei, führte in leitender Stellung die Manufaktur lange Jahre, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der frühen europäischen Porzellankunst. Kaendler, Johann Joachim (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) Beggar Woman with Two Children from the Series of London Criers Meissen, designed 1754 with the participation of Peter Reinicke, made 20th cent. Polychrome painted porcelain. Crossed swords mark, model no. 73225 (2107). H. 14,5 cm. - German porcelain modeller and sculptor, taught by the sculptor Thomae in Dresden, whose baroque influence is especially visible in his animal figures, in 1731 appointed court sculptor by August the Strong, at the same time beginning his work for porcelain manufacture Meissen, which he directs for many years, his works are among the highlights of early European porcelain.

Lot 747

Johann Joachim Kaendler (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) Seltene 2-teilige Genre-Gruppe 'Der entdeckte Liebhaber' Meissen, das Modell von 1771, Ausführung um 1860. Porzellan, farbig staffiert. Schwertermarke, Modellnr. 'D 64'. Repariert. H. 13,5 cm, 19 x 12 cm, Einzelfigur H. 5 cm, L. 11 cm. - Porzellanmodelleur und Bildhauer, nach seiner Lehre beim Bildhauer Thomae in Dresden 1731 von August dem Starken zum Hofbildhauer ernannt, zugleich Beginn der Arbeit für Meissen, besonders in den frühen Porzellan-Tiergruppen zeigt sich der Einfluss der Dresdner Barock-Bildhauerei, führte in leitender Stellung die Manufaktur lange Jahre, seine Werke zählen zu den Höhepunkten der frühen europäischen Porzellankunst. Kaendler, Johann Joachim (Fischbach/Sachsen 1706 - Meissen 1775) A rare Two Part Genre Group 'The discovered lover' Meissen, designed 1771, made around 1860. Polychrome painted porcelain. Crossed swords mark, model no. 'D 64'. Repaired. H. 13,5 cm, 19 x 12 cm, single figure h. 5 cm, l. 11 cm. - German porcelain modeller and sculptor, taught by the sculptor Thomae in Dresden, whose baroque influence is especially visible in his animal figures, in 1731 appointed court sculptor by August the Strong, at the same time beginning his work for porcelain manufacture Meissen, which he directs for many years, his works are among the highlights of early European porcelain.

Lot 755

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Doppelschlangenhenkelvase mit feinen Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Teils gold und kobaltblau staffiert, auf beiden Seiten ein großes farbiges Blumenbouquet. Schwertermarke. Am Standring best. H. 39 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Vase with Double Snake Handles and Flower Bouquets Meissen, designed 1861, made soon later. Partly gold and cobaltblue, on both sides a large polychrome flower bouquet. Crossed swords mark. Chips to the footrim. H. 39 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 756

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Kleine Doppelschlangen-Henkelvase mit Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Teils kobaltblau und gold staffiert, auf beiden Seiten jeweils großes farbiges Blumenbouquet. Schwertemarke. Min. best. H. 27,5 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Small Vase with Double Snake Handles and Flower Bouquets Meissen, designed 1861, made soon after. Partly cobaltblue and gold, on both sides a large polychrome flower bouquet. Crossed swords mark. Min. chipped. H. 27,5 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 757

Ernst August Leuteritz (Meissen 1818 - Meissen 1893) Doppelschlangen-Henkelvase mit feinen Blumenbouquets Meissen, das Modell von 1861, zeitnahe Ausführung. Gold konturiert, beidseitig mit je einem Blumenbouquet in zarten Farbtönen bemalt. Schwertermarke (2 Schleifstriche). Vergoldung min. ber. H. 39 cm. - Deutscher Bildhauer und Modelleur, ausgebildet an der Kunstakademie in Dresden, 1849-1886 'Chefdesigner' an der Meissener Manufaktur, zählte zu den produktivsten Modelleuren des Historismus. Leuteritz, Ernst August (Meissen 1818 - Meissen 1893) A Vase with Double Snake Handles and Flower Painting Meissen, designed 1861, made soon after. Gold contoured, on both sides a flower bouquet in delicate colour shades. Crossed swords mark (2 incised lines). Gilding min. worn. H. 39 cm. - German sculptor and modeller, educated at the Dresden Art Academy, 1849-1886 chief designer at the Meissen manufactory, one of the most productive modellers of historism.

Lot 380

Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), Umkreis Johannes der Täufer Öl/Lw./Hartfaser, 80 x 65 cm, rest. - Italienischer Hauptmeister des Barock. Nach nur kurzer Ausbildung im Atelier eines lokalen Meisters entwickelt G. sich weitgehend autodidaktisch weiter, die Manier der Carracci in Bologna spielte dabei eine prägende Rolle. Er etablierte sich ab 1615 als Maler in Bologna im Umkreis der Caracci und wechselte 1621 an den päpstlichen Hof nach Rom, wo er bald zu den führenden Malern seiner Zeit gehörte. Mus.: Florenz (Pal. Pitti), Rom, Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Los Angeles (Getty Mus.), Bologna u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit. Guercino (Cento 1591 - Bologna 1666), circle of St. John the Baptist Oil/canvas/fibre board, 80 x 65 cm, rest. - Italian master of baroque painting. Mus.: Florence (Pal. Pitti), Rome, Dresden (Gem.-Gal. Alte Meister), Bologna a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit.

Lot 385

Frans Francken II (Antwerpen 1581 - Antwerpen 1642), Umkreis Der reiche Mann und der arme Lazarus Öl/Lw., 94,5 x 111 cm, etw. rest. - Sehr vielseitiger flämischer Maler aus einer Künstlerdynastie. Er erlernte die Malerei von seinem gleichnamigen Vater. 1605 wurde er Mitglied der Antwerpener Lukasgilde, 1614 deren Dekan. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Wien (Kunsthist. Mus.), Los Angeles (Getty Mus.), Dresden (Sammlung Alte Meister) u.a. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit u.a. Francken II, Frans (Antwerpen 1581 - Antwerpen 1642), circle of The rich man and poor Lazarus Oil/canvas, 94,5 x 111 cm, some rest. - Very versatile Flemish painter from a dynasty of artists. He was taught painting in the studio of his father of the same name. In 1605 he became master of the Antwerp St. Luke's guild, in 1614 it's head. Mus.: Amsterdam (Rijksmus.), Paris (Louvre), Madrid (Prado), Wien (Kunsthist. Mus.), Los Angeles (Getty Mus.), Dresden (Sammlung Alte Meister) a. others. Lit.: Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Lot 388

Adriaen van der Werff (Kralingen 1659 - Rotterdam 1722), Nachfolge Büßende Magdalena 18. Jh., Öl/Holz, 56 x 44 cm, etwas rest., parkettiert. - Flämischer Portrait-, Historien- und Figurenmaler. W. erlernte die Malerei ab 1669 in den Ateliers von C. Picolet und E. van der Neer in Rotterdam. Ab 1676 war er als freischaffender Künstler erfolgreich, 1690/91 gehörte er dem Vorstand der Malergilde an. 1696 wurde er von Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz zum Hofmaler in Düsseldorf ernannt, der ihn 1703 auch adelte. W. portraitierte auch andere Herrscher, unter Ihnen Herzog Anton Ulrich von Braunschweig und König August II. von Sachsen-Polen. Seine delikate Feinmalerei machte ihn zu einem der erfolgreichsten Maler seiner Zeit. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), Paris (Louvre), Amsterdam (Rijks-Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Florenz (Uffizien, Pal. Pitti), Den Haag (Mauritshuis) u.v.a. Lit.: Thieme-Becker. Werff, Adriaen van der (Kralingen 1659 - Rotterdam 1722), follower Penitent Magdalene 18. Jh., Oil/wood, 56 x 44 cm, some rest., cradled. - Flemish portrait, history and figure painter. W. was taught painting in the studios of C. Picolet and E. van der Neer in Rotterdam. Since 1676 he worked as free lance artist and was in the board of the Rotterdam painter's guild in 1690/91. In 1969 he was appointed painter to the court in Düsseldorf by Kurfürst Johann Wilhelm von der Pfalz. W. also painted portraits of other regents, among them duke Anton Ulrich of Brunswick and king August II of Saxonia-Polonia. He was one of the most sought-after painters of his time. Mus.: St. Petersburg (Hermitage), Paris (Louvre), Amsterdam (Rijks-Mus.), London (Nat. Gall.), Berlin (Nat.-Gal.), Dresden (Gem.-Gal.), Florence (Uffizi, Pal. Pitti), Den Haag (Mauritshuis) a. many others. Lit.: Thieme-Becker.

Lot 390

Pompeo Batoni (Lucca 1708 - Rom 1787), Umkreis Papst Pius VI Öl/Lw., 93 x 73 cm, rest., doubl. - Auf dem Blatt in der Hand des Papstes bez. 'Alla Santità di ... PP Pio VI Pont.' - Italienischer Historien- und Portraitmaler. Nach Ausbildung in der väterlichen Goldschmiedewerkstatt und erstem Zeichenunterricht in Lucca erlernte B. die Malerei bei S. Conca und A. Masucci in Rom. 1741 wurde er Mitglied der Accademia di San Luca. Seit den späten 1750er Jahren wandte er sich verstärkt der Portraitmalerei zu und schuf vor allem Bildnisse von Nordeuropäern auf ihrer Grand Tour. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), London (Nat. Gall.), Wien (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Alte Meister), New York (Metrop. Mus.) u.a. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit u.a. Batoni, Pompeo (Lucca 1708 - Rom 1787), circle of Pope Pio VI Oil/canvas, 93 x 73 cm, rest., relined. - Italian history and portrait painter. B. became goldsmith in his father's workshop and attended the local drawing academy before learning painting in Rome under S. Conca and A. Masucci. In 1741 he became member of the Accademia di San Luca. Since the late 1750s he painted more and more portraits, mostly for North European Tourists on their Grand Tour. Mus.: St. Petersburg (Eremitage), London (Nat. Gall.), Vienna (Kunsthist. Mus.), Berlin (Gem.-Gal.), Dresden (Alte Meister), New York (Metrop. Mus.) a. others. Lit.: AKL, Thieme-Becker, Bénézit a. others.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots