We found 31176 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31176 item(s)
    /page

Lot 213

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Weiblicher Akt in den Dünen auf Hiddensee", Aquarell um 1950, rücks. Nachlaßstempel und Signaturstempel, Blattgr. 38x46 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 394

Schälchen, Dresden um 1880, Helena Wolfsohn, vierpaßförmig, figürliche und florale Malerei, Goldbordüren (berieben), 3x14x12,5 cm

Lot 222

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Bunter Strauß in Vase", Aquarell/Stift/Papier, sign. u.r. und dat. 1964, rückseitig Nachlass-Stempel, 38x46 cm, ungerahmt (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 160

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Sonnenuntergang am Meer", Pastell/Papier, unsign., rückseitig Nachlass-Stempel, 22,5x37 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 221

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Paar am Strand von Hiddensee", Aquarell, 30er Jahre, rücks. Nachlaßstempel und Signaturstempel, Risse und Knicke an den Rändern, Blattgr. 43x61 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 214

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Zwei Frauen am Strand", Aquarell, handsign u.r., rücks. Nachlaßstempel, kl. Riß am oberen Rand, Blattgr. 39x47 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Mueller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 154

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Strand von Hiddensee", Pastell/Papier, sign. u.r., rückseitig Nachlass-Stempel, 23,5x35 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 269

Schubert, Otto (1892 Dresden-1970 ebenda) "Abendsonne über dem Volksbau Sosa-Bauabschnitt Juni 1951", Öl/Lw., min. kl. Farbverlust oben mittig, sign. u.r. und dat. 1951, rückseitig auf Keilrahmen betitelt, 100x140 cm, ungerahmt (O. Schubert studierte 1906-09 an der Kunstgewerbeschule Dresden und arbeitete von 1909 bis 1913 als Bühnenmaler am Hoftheater in Dresden. Von 1917 bis 1918 war er Meisterschüler bei Otto Gussmann und Otto Hettner und wurde mit dem großen Staatspreis ausgezeichnet. 1919 gründete er zusammen mit Otto Dix, Conrad Felixmüller und anderen die Dresdner Sezession Gruppe 1919. Seine erste große Sonderausstellung hatte Schubert 1922 in der Galerie Alfred Flechtheim in Berlin. Seit 1945 arbeitete er freischaffend in Dresden.)

Lot 253

Wencke, Sophie (1874 Bremerhaven-1963 Worpswede) "Torfkähne auf der Wümme", Öl/Lw auf HF aufgezogen, sign. u.l., 71x90 cm, Rahmen (Studium in Dresden und Berlin, Porzellanmalerei in Selb, Landschafts- und Blumenmalerein in Worpswede)

Lot 227

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Obststilleben", Aquarell, handsign. u. dat. 1969? u.r., rücks. Nachlaßstempel, Blattgr. 39x46 cm (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 35

Büchsel, Elisabeth (1867-1957 Stralsund) "Küstenlandschaft im Sonnenuntergang", Öl/Mp., unsign. rückseitig Nachlaßstempel, 20,5x30,5 cm, Rahmen (Studium in Berlin, Dresden, München, Paris, Italienreise, Studienreisen nach Holland und in die Schweiz, ab 1924 Mitglied des "Hiddenseer Künstlerinnenbundes", siehe auch Rügen als Künstlerinsel, Lit.: Vollmer 5, S. 349)

Lot 153

Hauptmann, Ivo (1886 Erkner-1973 Hamburg/Dresden) "Dünenlandschaft", Pastell, unsign., rückseitig Nachlass-Stempel, 22x36,5 cm, im Passepartout hinter Glas und Rahmen (ältester Sohn von Gerhart Hauptmann, Schüler von L. Corinth in Berlin und von L.v. Hoffmann an der Weimarer Kunstschule, Studienaufenthalt in Paris, 1913 übersiedelte er nach Hamburg und wurde Mitbegründer der Hamburger Sezession, er näherte sich der Kunst seines Jungendfreundes Otto Müller an, seine Aquarelle wurden strich- und farbkräftiger, zu dieser Zeit Aufenthalte in Ahrenshoop, siehe auch Ahrenshooper Künstlerlexikon)

Lot 315

Quantity of antique porcelain including crown derby and dresden

Lot 376

Prunkvolle A. Lange-Savonette (um 1900)Gehäuse und Staubdeckel in 18ct GG; beide Deckel sowie Lünette mit feiner, floraler Gravur; weißes Ziffernblatt sign. A. Lange, Dresden; mit röm. Anzeige und Minuterie; kl. Sekunde bei der 6; Gehäuse und Werk-Nr. identisch: 177569; Staubdeckel sign. A. Lange & Söhne Dresden; ausgezeichneter, nicht beschädigter Zustand; Werk intakt; Bruttogewicht: 130g; D: Gehäuse 5,2 cm

Lot 462

Mammen, Jeanne (Berlin 1890 - 1976)"Sonnenblumen"; um 1950 - 54; ÖL/LW; 73 x 51 cm; R (77 x 56 x 3,5 cm); verso auf Keilrahmen mit Aufkleber: Jeanne-Mammen-Stiftung sowie altem Ausstellungsaufkleber mit Nr. 621; auf Querleiste mit Hand bez. "Sonnenblumen 75 (34)"; guter, nicht restaurierter und nicht beschädigter Zustand; Werkverzeichnis von J. Merkert, M. Döpping, L. Klünner, G 190; Mammen studierte in Paris, Brüssel und Rom, ab 1915 in Berlin; 1930 Einzelausstellung bei Wolfgang Gurlitt; nach dem Krieg Ausstellungen in Berlin 1960 (Kat.-Nr. 16) sowie Stuttgart 1974 und Dresden; vertreten in der renommierten Galerie Gerd Rosen in Berlin; Provenienz: Nachlass Evelyn Schober, Konstanz danach Privatbesitz

Lot 508

Heckel, Erich (Döbeln 1883 - 1970 Hemmenhofen/Radolfzell)"Lilien in Vase"; schwarze Kreide und Aquarell/Papier; 1914; rechts unten sign. und dat. 14; 50 x 44 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (94 x 73 x 4,5 cm); guter Zustand mit kräftigem Kolorit; Ausstellung: Walter Kaesbach-Mentor der Moderne, Städtisches Kunstmuseum Singen von Chr. Bauer und B. Stark, 2008, mit Farb-Abb. S. 86; nachfolgend die Einschätzung zu dieser Arbeit von Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker und Co-Autor des neuen Werkverzeichnisses der Grafik von Erich Heckel:Im stetigen Dialog mit der Welt der Dinge schuf Erich Heckel zeitlebens eine große Anzahl von Stillleben. Neben dem sinnlichen Reiz der beobachteten Objekte und Gegenstände war diese Bildgattung für den Maler vor allem als formale und kompositorische Herausforderung von Interesse. Eine besondere Vorliebe hegte Heckel für das Blumenstück, das von Beginn an bis zu den späten Schaffensjahren eine wesentliche Bildaufgabe in seinen Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und Druckgraphiken blieb. Bevorzugt richtete Heckel dabei seinen Blick auf die persönliche, häusliche Lebensumgebung und setzte die Pflanzen, Blüten und Vasen im Zusammenspiel mit besonderen Raum- und Lichtsituationen ausdrucksstark in Szene.Das vorliegende, aquarellierte Blatt von 1914 gehört zu den frühesten erhaltenen Stilleben-Darstellungen im zeichnerischen Werk. Im knappen Bildausschnitt erscheint als zentrales Motiv ein Strauß weißer Lilien in einer bauchigen Vase auf einem angeschnittenen Tisch mit gemusterter Decke. Das Motiv hielt Heckel 1914 auch in einem Gemälde fest, das heute verschollen ist. Dort wird die Vase von einer kleinen Teekanne flankiert und im Hintergrund ist ein Teil der figürlichen Wandbemalung zu sehen, mit der Heckel sein Atelier in Berlin ausgestaltet hatte, das er von Dresden kommend im Herbst 1911 von Otto Mueller übernommen hatte. In der zeichnerischen Umsetzung des Sujets legte Heckel diesen Hintergrund mit dichten Schraffurlagen ins Dunkel, wodurch sich die hellen, zu den Seiten ausgreifenden Lilienblüten im Vordergrund umso effektvoller entfalten und ein überaus spannungsreiches Eigenleben gewinnen. Das Sujet der weißen Lilien beschäftigte Heckel 1914 schließlich ein weiteres Mal in einer etwas kleineren Gouache.Mit raschem, dynamisch bewegtem Strichduktus der schwarzen Kreide und punktuellen farblichen Akzenten des lavierenden Aquarellpinsels in Gelb, Blau und Grün bannte Heckel das Motiv auf das bräunliche Papier. Der lebhafte, energisch-expressive Liniengestus mit zahlreichen Schraffuren, Überlagerungen und Verdichtungen sowie die starken Hell-Dunkel-Kontraste offenbaren den typischen, intensiv drängenden Stil des „Brücke“-Expressionismus der frühen 1910er Jahre. Mit frischer Spontaneität und kraftvoller Vitalität reagierte Heckel auf das unmittelbare Seherlebnis und gelangte zu einer Bildlösung, in der vor allem die Linie zu einem eigenständigen Ausdrucksträger gesteigert ist. Heckels souveräner und virtuoser Einsatz der zeichnerischen Gestaltungsmittel lässt die Arbeit zu einem beispielhaften Meisterwerk expressionischer Zeichenkunst werden.Die kolorierte Zeichnung stammt aus der Sammlung des bedeutenden Berliner Kunsthistorikers, Museumsmannes und Mäzens Dr. Walter Kaesbach (1879-1961), mit dem Heckel seit 1912 befreundet war. Kaesbach leitete auch den Sanitätszug, in dem Heckel während des Ersten Weltkrieges im belgischen Ostende als Krankenpfleger tätig war. Zu Beginn der 20er Jahre konnte Heckel durch Kaesbachs Vermittlung im Anger-Museum in Erfurt einen Raum mit einem großen Wandgemälde ausstatten. Und schließlich brachte Kaesbach, der seit 1933 in Hemmenhofen am Untersee lebte, Heckel mit der Bodensee-Halbinsel Höri in Kontakt, wohin er 1944 nach der Zerstörung seiner Berliner Atelierwohnung übersiedelte und einen künstlerischen Neuanfang unternahm.Dr. Andreas Gabelmann_______________________1 Siehe Andreas Hüneke: Erich Heckel, Werkverzeichnis der Gemälde, Bd. 1, S. 301, Nr. 1914-29, München 20172 Siehe auch Ausst. Kat. Walter Kaesbach, Mentor der Moderne, Kunstmuseum Singen und Städtische Wessenberg-Galerie Konstanz 2008, Abb. S. 86

Lot 515

Mammen, Jeanne (Berlin 1890 - 1976)"Frauenkopf im Profil"; Pastell und Bleistift, um 1931; rechts unten sign.; 49 x 32 cm; unter PP hinter Glas gerahmt (59 x 48 x 2,5 cm); sauberer Zustand; Werkverzeichnis von J. Merkert, M. Döpping, L. Klünner, A 419; Literatur: Lütgens 1990 S. 149, Abb. Nr. 113; Mammen studierte in Paris, Brüssel und Rom, ab 1915 in Berlin; 1930 Einzelausstellung bei Wolfgang Gurlitt; nach dem Krieg Ausstellungen in Berlin und Dresden; vertreten in der renommierten Galerie Gerd Rosen in Berlin; Provenienz: Nachlass Evelyn Schober, Konstanz danach Privatbesitz

Lot 535

Mammen, Jeanne (Berlin 1890 - 1976)"Nutten"; Lithographie um 1930; auf Bütten; Darstellungsgröße: 46 x 35 cm; Blattgröße: 62 x 50 cm; kräftiger Abzug; rechts unten sign.; links unten num. 20/1; sehr guter Zustand; frei gerahmt unter Glas (80 x 60 x 2 cm, Wechselrahmen); Werkverzeichnis von J. Merkert, M. Döpping, L. Klünner, D 15; Mammen studierte in Paris, Brüssel und Rom, ab 1915 in Berlin; 1930 Einzelausstellung bei Wolfgang Gurlitt; nach dem Krieg Ausstellungen in Berlin und Dresden; vertreten in der renommierten Galerie Gerd Rosen in Berlin; Provenienz: Nachlass Evelyn Schober, Konstanz danach Privatbesitz

Lot 536

Mammen, Jeanne (Berlin 1890 - 1976)"Ohne Titel (Die schöne Frau)"; Farblithographie nach einen Aquarell um 1926 von Rainer Tschernay 2004; Blattgröße: 59 x 42 cm; unter Glas gerahmt (60 x 43 x 2 cm); Werkverzeichnis von J. Merkert, M. Döpping, L. Klünner, A 172 (Original); Mammen studierte in Paris, Brüssel und Rom, ab 1915 in Berlin; 1930 Einzelausstellung bei Wolfgang Gurlitt; nach dem Krieg Ausstellungen in Berlin und Dresden; vertreten in der renommierten Galerie Gerd Rosen in Berlin; Provenienz: Nachlass Evelyn Schober, Konstanz danach Privatbesitz

Lot 035560

Kleine Barockkommode, Dresden, um 1900, Nußbaumfurnier, z.T. gespiegelt, Fadenintarsien, handbemalte Porzellaneinsätze mit galanten Szenen, feuervergoldete Beschläge, ein Schlüssel, zwei Schubladen, ca.77 x 82 x 44 cm, EZ 2-3 # Schubladen stehen etwas vor, Altersspuren an der Oberfläche, anpoliertSmall baroque chest of drawers, Dresden, around 1900, walnut veneer, partly mirrored, thread inlays, hand-painted porcelain inserts with gallant scenes, fire-gilt fittings, one key, two drawers, approx. 77 x 82 x 44 cm, EZ = condition 2-3

Lot 155119

Drei Teile Porzellan, Dresden, 2.H.20.Jh., sternförmige Schale mit durchbrochenem Korbrand u. deutschen Blumen, D.ca. 27 cm und passender Kerzenleuchter im gleichen Dekor, H.ca. 8.5 cm; dazu eine Deckeldose mit durchbrochenem Korbmuster und applizierten Blumen u. Blättern, Goldstaffage, ca. 12.5x13 .5 cmThree pieces of porcelain, Dresden, 2nd half of the 20th century, star-shaped bowl with openwork basket edge and German flowers, D.ca.27 cm and matching candlestick in the same decor, H.ca. 8.5cm; in addition a lidded box with a pierced basket pattern and applied flowers and leaves, gold decoration, approx. 12.5x13.5 cm

Lot 155079

Doppelhenkelvase, Potschappel, Dresden, 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, H.ca. 19.5 cm, Vergoldernr. 34, laut Sammlernotiz: 109/03 und ehemaliger Preis 1800 EuroDouble-handled vase, Potschappel, Dresden, 2ndhalf of the 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, H.ca. 19.5 cm, gilder no. 34, according to the collector's note: 109/03 and former price 1800 Euros

Lot 035402

Große Potpourri-Vase, Potschappel, Dresden, 20. Jh., applizierte Blüten und Blätter, Korpus mit großer galanter Figurenszenerie bemalt, Fuß von zwei Amoretten flankiert, Gitterwerk teilweise mit Vergißmeinicht Blüten, stil. Doppelhenkel, min. best. polychrom bemalt, Goldstaffage, H. ca. 48 cmLarge potpourri vase, Potschappel, Dresden, 20th century, applied flowers and leaves, body painted with large gallant figures, foot flanked by two cupids, latticework partly withforget-me-not flowers, stylized double handles, min. damage, polychrome painted, goldstaffage, H. approx. 48 cm

Lot 155006

Tischuhr, Dresden, 2. Hälfte 20. Jh., Porzellan, Rocaillen und Gitterdekor in Durchbrucharbeit, zwei Kinder auf einer Wippe, applizierter Blumendekor, Batteriewerk, Goldstaffage, ca. 31.5 x 16 cmTable clock, Dresden, 2nd half of the 20th century, porcelain, rocaille and openwork lattice decoration, two children on a seesaw, applied floral decoration, battery mechanism, gold decoration, approx. 31.5 x 16 cm

Lot 155030

Grosser Cache-pot oder Blumenübertopf, Dresden, 20.Jh., polychrome Bemalung, in drei runden Kartuschen Blumenkörbe mit deutschen Blumen, Fond mit blau-goldenem Korbmusterdekor, am Rand mit umlaufendem leicht erhabenem Fries von Rocaillen und Putten, goldgehöht, im Innern Streublümchen, H.ca. 18 cm, D.ca. 19 cm, laut Sammlernotiz 2001 für DM 770,- erworbenLarge cache-pot or flower pot, Dresden, 20th century, polychrome painting, flower baskets with German flowers in three round cartouches,base with blue and gold basket pattern decoration, on the edge with a slightly raisedfrieze of rocailles and putti, heightened withgold, scattered flowers inside, H.approx. 18 cm, D.approx. 19 cm, according to the collector's note acquired in 2001 for DM 770

Lot 035370

Umfangreiches Tafelservice, Kaffee- und Speise, Hutschenreuther, Modell Dresden, Porzellan, Goldrand, bunter Blumenbukettdekor Form im Stil von Neubrandenstein, best. aus: Kaffeekanne, Zuckerdose, Milchkännchen, 11 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Speiseteller, 12 Suppenteller, 12 Brotteller, 12 Dessertteller, 12 Salatschälchen, Deckelschüssel, 3 ovale Platten, Sauciere, 4 Mokkatassen mit Untertassen, GemüseschüsselExtensive table service, coffee and food, Hutschenreuther, Dresden model, porcelain, gold rim, colorful flower bouquet decoration in the style of Neubrandenstein, consisting of: coffee pot, sugar bowl, milk jug, 11 coffee cups with saucers, 12 dinner plates, 12 soup plates, 12 bread plates, 12 dessert plates, 12 salad bowls, bowl with lid, 3 oval platters, gravy boat, 4 mocha cups with saucers, vegetable bowl

Lot 155146

Presentoire mit Unterteller, Potschappel, Dresden, 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, H.ca. 31 cm, Vergoldernr. 34, laut Sammlernotiz ehemaliger Preis 2450 Euro, Nr. 1084/02Presentoire with saucer, Potschappel, Dresden,2nd half of the 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, H.ca. 31 cm, gilder no. 34, former price 2450 Euros according to collector's note, no. 1084/02

Lot 155150

Grosse Doppelhenkelvase, Potschappel, Dresden 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, H.ca. 31 cm, Vergoldernr. 34, laut Sammlernotiz: 10840/10 und ehemaliger Preis 2450 EuroLarge double-handled vase, Potschappel, Dresden 2nd half of the 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, H.ca. 31 cm, gilder no. 34, according to the collector's note: 10840/10 and former price 2450 Euros

Lot 155118

Zwei Korbschalen und ein kleines Schälchen, Dresden, 2.H.20.Jh., Schalen mit floraler Durchbrucharbeit am Rand, polychrome Blumenbukettmalerei, Goldstaffage, L.ca. 30 cm, lt. Sammlernotiz ehemaliger Preis 305 u. 350 DM; dazu kleines viereckiges Schälchen, mit lithografiertem, ausgemaltem Blumengebinde und vollplastisch applizierter Blüte, Goldzahnkante, ca. 6.5x9.5 cmTwo basket bowls and a small bowl, Dresden, 2nd half of the 20th century, bowls with floral openwork on the edge, polychrome flowerbouquet painting, gold decoration, L.ca. 30 cm, according to collector's note former price305 and 350 DM; In addition, a small square bowl with a lithographed, painted flower arrangement and a fully sculptured applied flower, gold toothed edge, approx. 6.5x9.5 cm

Lot 155128

Große Figurenuhr mit Postament, Potschappel Dresden, nach einem Entwurf von Johann Friedrich Eberlein Meissen von 1743, Ausformung 80/90er Jahre, allegorische vollplastische Figurenbekrönungen: Mars und Minerva, Flora und Eirene, über dem Zifferblatt Adlerskulptur mit dem Porträt von August III, Kurfürst von Sachsen, König von Polen, Großherzog von Litauen, mit Quarzwerk, Seiten und Hut mit Durchbrucharbeit, Sockel reich mit Blüten und Blättern appliziert, reiche Goldstaffage, Blumenmalerei und Wappen, allegorische Deckelbekrönung am Attribut unvollständig, min. best., ansonsten gute Erhaltung, H. ca. 80 cm, B. 30 cmLarge figural clock with pedestal, PotschappelDresden, based on a design by Johann FriedrichEberlein Meissen from 1743, model 80s/90s, allegorical fully plastic crowned figures: Mars and Minerva, Flora and Eirene, above the dial an eagle sculpture with the portrait of August III, Elector of Saxony, King of Poland,Grand Duke of Lithuania, with quartz movement,sides and hat with openwork, base richly applied with flowers and leaves, rich gold decoration, flower painting and coat of arms, allegorical crowning of the lid on the attribute incomplete, slightly dam., otherwise good condition, H 80 cm, W. 30 cm

Lot 155024

Porzellanvase, Dresden, 20. Jh., kobaltblau, mit Goldrosendekor, Goldränder, H. ca. 40 cmPorcelain vase, Dresden, 20th century, cobalt blue, with gold rose decoration, gold edges, H. approx. 40 cm

Lot 155007

Übertopf, Potschappel, Dresden, Porzellan, kobaltblauer Rautendekor, in vier Kartuschen bunte Blumenkorbmotive, umlaufendes Relief, H. ca. 17 cm, D. ca. 19 cm, laut Sammlernotiz 2001 für 770 DM erworbenCachepot, Potschappel, Dresden, porcelain, cobalt-blue rhombus decor, colorful flower basket motifs in four cartouches, surrounding relief, H. approx. 17 cm, D. approx. 19 cm, according to the collector's note, acquired in2001 for 770 DM

Lot 155147

Grosse Doppelhenkelvase, Potschappel, Dresden 2.H.20.Jh., Porzellan, zart apricotfarbener Fond, reicher Reliefgoldekor von Rocaillen, polychrome Malerei eines Mädchenporträts im Halbprofil, sog. Kerzenscheinmalerei, Doppelhenkelvase auf Postament, H.ca. 29 cm, teils in Glanzvergoldung, Malernr. 52, laut Sammlernotiz: Art. 831 und ehemaliger Preis 4100 EuroLarge double-handled vase, Potschappel, Dresden 2nd half of 20th century, porcelain, delicate apricot-colored background, rich relief gold decoration of rocailles, polychrome painting of a girl portrait in halfprofile, so-called candlelight painting, double-handled vase on pedestal, H.ca. 29 cm, partly in bright gilding, painter no. 52, according to the collector's note: Art. 831 and former price 4100 Euros

Lot 155141

Zwei Vasen, Potschappel Dresden, 2.H.20.Jh., Porzellan, nach chinesischem Vorbild, reiche Feldermalerei von Blumen auf rosa bzw. schwarzem Fond, Goldränder, H. je ca. 33 cm, laut Sammlernotiz in den 1990er J. für DM 531,- bzw. 685,- erworbenTwo vases, Potschappel Dresden, 2nd half of the 20th century, porcelain, based on the Chinese model, richly painted fields of flowers on a pink or black background, gold edges, H. each approx. 33 cm, according to a collector's note in the 1990s purchased for DM531 or 685

Lot 155015

Großer Übertopf, Potschappel, Dresden, 20. Jh., Porzellan, klassizistischer Dekor, blaue Streifen und goldfarbene Blätter, umlaufendes Relief mit Putten und Rocaillen, in vier Kartuschen Vogelmalereien, H. ca. 21cm, D. 23 cm, laut Sammlernotiz für 1305 DM in den 1990er Jahren erworben, Dekor 1270Large cachepot, Potschappel, Dresden, 20th century, porcelain, classical decor, blue stripes and gold-colored leaves, surrounding relief with putti and rocailles, bird paintings in four cartouches, H. approx. 21 cm, D. 23 cm, according to the collector's note for 1305 DM acquired in the 1990s, decor 1270

Lot 401

Potschappel Dresden Deckeltopf mit Purpur-Camaieu Reiterszene, lid pot,Porzellan, blaue Bodenmarke, Deckelterrine mit Unterteller, gelber Fond mit Reiterszenerie in Purpur-Camaieu innerhalb goldener Kartuschen, Korbrelief, 1x Deckeltopf H 16,5 cm x B 20 cm x T 16 cm, Chips an Blüten

Lot 341

Ambrosius Lamm Dresden 2 Prunkteller und Teetasse mit Winterlandschaft, decorative plates and tea cup,Porzellan, Ambrosius Lamm (1887-1934), grüne Bodenmarke mit gold übermalt, blaue Dresden Bodenmarke, Spaziergang durch verschneite Winterlandschaft, Goldstaffage, 2x D 20 cm, 1x Tasse H 5 cm x B 11,5 cm x D 9,5 cm

Lot 400

Potschappel Dresden Potpourri-Vase mit romantischer Figurenszenerie, lidded vase,Porzellan, blaue Bodenmarke, Ausführung mit plastischen Blüten, frontal mit Liebespaar und rückseitig mit Blumenmalerei, H 41 cm x B 20 cm x D 14,5 cm, Chips an den Blüten, Fehlteil oben

Lot 175

Meissen Lila Mingdrache Aschenbecher mit 800 Silber-Montierung 1.Wahl, porcelain silver ashtray,Porzellan, blaue Schwertermarke 1. Wahl, gestempelt 800 + Halbmond&Krone + Theodor Heiden Firmenpunze, Dekor lila Mingdrache, graviert Dresden 3. u. 4. Sptbr. 1932 gestiftet v. A Schubert für besten Barsoi, 1x H 4,5 cm x D 17 cm, Gebr.

Lot 2821

SCHREIBTISCH IM DRESDNER BAROCK-STIL Ende 19./ Anfang 20.Jh., Nussbaum und Nussbaummaser, furniert sowie Applikationen aus Bronze, gerader Korpus, schauseitig mit schlanken Ecklisenen auf passig geschweifter Zarge und Volutenbeinen, in der Front hohes Kniefach sowie fünf Schubladen unterschiedlicher Größe, profilierte Deckplatte, HxBxT: 80/110/65 cm. Alters-und Gebrauchsspuren.| DRESDEN BAROQUE STYLE WRITING TABLEEnd of the 19th / beginning of the 20th century, walnut and walnut burl, veneered as well as applications of bronze, straight corpus, on the front with slender corner pilasters on a matching curved frame and volute legs, in the front a high knee compartment as well as five drawers of different sizes, profiled top plate, HxWxD: 80/110/65 cm. signs of age and use.

Lot 2822

VITRINE IM DRESDNER BAROCK-STIL Ende 19. / Anfang 20.Jh., Nussbaum auf Nadelholz furniert, eintüriger, dreiseitig verglaster Korpus, Messingzierbeschläge, HxBxT: 138/60/46 cm. Alters-und Gebrauchsspuren. | DRESDEN BAROQUE STYLE CABINETEnd of the 19th / beginning of the 20th century, walnut veneered on coniferous wood, single-door, three-sided glazed corpus, brass ornamental fittings, HxWxD: 138/60/46 cm. signs of age and wear.

Lot 2823

KOMMODE IM DRESDNER BAROCK-STIL Ende 19. / Anfang 20.Jh., Nussbaum furniert, 2-schübiger Korpus mit reich reliefierten Messingbeschlägen, HxBxT: 80/70/38 cm. Alters-und Gebrauchsspuren.| COMMODE IN DRESDEN BAROQUE STYLEEnd of the 19th / beginning of the 20th century, walnut veneer, 2-storey corpus with brass fittings in rich relief, HxWxD: 80/70/38 cm. signs of age and wear.

Lot 1604

GEORGI, OTTO (Friedrich O., Leipzig 1819-1874 Dresden), "Ägypten", Hirten am Ufer des Nil, rechtsseitig Ruinen mit Hieroglyphen unter Palmen, mit Blick über die Felseninsel im Fluss auf Gebirgszug im Hintergrund, u.li. signiert und datiert 'Otto Georgi 1850', Öl/Leinwand doubliert, HxB: ca. 107x145 cm (118x155 cm mit Rahmen). Craquelé und Keilrahmenabdruck, Farbabplatzer, Flecken, alt restauriert und retuschiert. Mit Rahmen. Altersspuren.| GEORGI, OTTO (Friedrich O., Leipzig 1819-1874 Dresden), "Egypt", shepherds on the bank of the Nile, on the right side ruins with hieroglyphs under palm trees, with a view over the rocky island in the river to the mountain range in the background, u.l. signed and dated 'Otto Georgi 1850', oil/canvas relined, HxW: approx. 107x145 cm (118x155 cm with frame). Craquelé and impression of the stretcher frame, chipped paint, stains, restored and retouched. With frame. signs of age.

Lot 252

Tropen-Photoklapp Neugold, um 1925 Ihagee, Dresden. Seltene Ihagee "Neugold", Nr. 38, Format 6,5 x 9 cm, Version mit asymmetrischer Stan­darte, Edelholzgehäuse mit Messingbeschlägen, schöner brauner Lederbalgen, mit Meyer Doppel-Anastigmat Veraplan 4,5/105 mm Nr. 330368 in original goldfarbenem Rädchen-Compur, Original-Mattscheibenrückteil. - Seltene Ihagee-Kamera! Start Price: EUR 280 Tropical Photoklapp Neugold, c. 1925 Ihagee, Dresden. No. 38, size 6.5 x 9 cm, version with asymmetrical standard and brilliant finder, tropical wood with brass fittings, attractive brown leather bellows, Meyer Doppel-Anastigmat Veraplan 4.5/105 mm no. 330368, original gilt Dial Compur shutter, original focusing screen back. - Rare Ihagee camera! Start Price: EUR 280

Lot 232

Äußerst seltene Rollfilmkamera "Pierette", um 1932 Balda-Werk, Dresden. 4 x 6,5 cm. Höchst ungewöhnliche Spreizen-Konstruktion, bei der die Kamera auf Knopfdruck aufspringt und der Sucher hochklappt. Ludwig, Dresden Victar 4,5/7,5 cm in Gauthier-Vario-Verschluß (1/25, 1/50, 1/100, B und T). Eine winzige Ecke des Bezugs fehlt. Auch Prestoneta oder Notafix genannt. In selten gutem Erhaltungszustand! - Rarität! Start Price: EUR 180 Extremely Rare "Pierette" Rollfilm Camera , c. 1932 By Balda-Werk, Dresden. 4 x 6.5 cm, with unusual strut construction: at the push of a button, two horizontal doors spring open and the folding viewfinder pops out, with Ludwig, Dresden Victar 4.5/7.5 cm lens in Gauthier-Vario shutter 1/25, 1/50, 1/100, B and T, missing a small corner of the leather covering, otherwise very good condition. Also known as Prestoneta or Notafix. Start Price: EUR 180

Lot 264

ICA-Projektor, um 1920 ICA, Dresden. Für 9 x 12 cm, Höhe 51 cm, Länge 65 cm, elektrifiziert, Doppelkondensor-Teile fehlen, mit adaptierter Optik Busch Dialytar 4,5/21 cm. - Dabei: Großer Holzkasten. Start Price: EUR 280 ICA Projector, c. 1920 ICA, Dresden. For 9 x 12 cm slides, electrified, double condenser parts missing, with adapted lens Busch Dialytar 4,5/21 cm, ht. 51 x lg. 65 cm. - In addition: Large wood box. Start Price: EUR 280

Lot 271

Kretzschmar-Kinematograph, um 1902 Kinematographen-Bau-Anstalt Fridolin Kretzschmar, Dresden. Gehäuse-Nr. 663. Amateurfilmkamera für 17,5 mm breiten Film mit Mittelperforation. Mattscheibensucher mit kopfstehendem Bild, eingebaut im Kameragehäuse. Objektiv mit Schneckentrieb über Rändelrad, mit 2 Doppellochblenden 1-4. Bildtransport durch Malteserkreuzschaltwerk über Mittelzahnrolle, beide Schaltstufen normal, Zeitraffer laufen einwandfrei. Mit 3 abnehmbaren Hinterkamera-Kassetten für 20 m Film auf Metallspulen und Spulenhalter, Kopierrückwand, Gebrauchsanweisung und Original-Karton. Mit dabei für die Projektion der Stativ-Transport-Kasten Nr. 663, Filmständer, Belichtungsflügel, Filmklappe und Kleinzubehör sowie 9 Filmdosen mit Kretzschmar-Filmen. - Die Kamera gilt als erste deutsche Schmalfilmkamera mit einem Amateurfilmsystem. Ernemann erwarb die Kretzschmar-Patente und baute auf dieser Grundlage die Modelle Kino I und Kino II. - Sehr selten und in hervorragendem Zustand! - Literatur: ACR 396. Start Price: EUR 4000 Kretzschmar Kinematograph, c. 1902 Kinematographen-Bau-Anstalt Fridolin Kretzschmar, Dresden. 17,5 mm movie camera with Geneva movement. Screen viewfinder with upside-down image, built into the camera housing. Lens with worm drive via knurled wheel, with two double apertures 1-4. Image transport through Maltese cross mechanism, both switching levels normal and time lapse motion run perfectly. With three detachable rear camera cassettes for 20 m film on metal spools and spool holder, copy back, instructions for use and original box. Included for the projection is the transport case no. 663, film stand, exposure wing, clapper board and small accessories as well as nine film cans with Kretzschmar films. - The camera is considered to be the first German cine film camera with an amateur film system. Ernemann acquired the Kretzschmar patents and built their Kino I and Kino II models on this basis. - Very rare and in excellent condition! - Literature: ACR 396. Start Price: EUR 4000

Lot 249

Ernemann Universal, um 1895-96 Ernemann, Dresden. Für 13 x 18 cm, Kamera-Nr. 6577, über Zahnstange eingebaute "Edison"-Entfer­nungsanzeige, mit Mattscheibenrückteil, dunkelrotbrauner Lederbalgen, erster und zweiter Laufboden wegen Holzdefekten im Laufboden (ergänzbar) nur positionierbar. Original-Handgriff aus geflochtenem Metall fehlt, mit zwei Original-Doppelkassetten. - Seltene und sehr frühe Ernemann, in unrestauriertem Zustand! - Dabei: Für Restaurierzwecke passendes Edelholz als Kassette 18 x 24, auch für weitere Objektivbretter. - Mit Restaurierung ist ein normaler Zustand erreichbar. Start Price: EUR 180 Ernemann Universal, c. 1895-96 Ernemann, Dresden, no. 6577, for 13 x 18 cm, rack and pinion with built-in Edison distance meter, focusing screen back, dark-red-brown leather bellows, first and second boards difficult to move due to wood defects in the baseplate (can be swapped out), original braided steel grip missing, with two original double cassettes. - Extremely rare and very early Ernemann, in unrestored condition. - In addition: Wood suitable for restoration purposes, including 18 x 24 cassette, for lens boards. - Camera a good candidate for restoration. Start Price: EUR 180

Lot 540

Flügelrad-Anemometer, Mitte 20. Jh.Windmesser mit Axialturbine. Georg Rosenmüller, Dresden. Unterseitig am Gewindeansatz nummeriert 52861. In originaler Holz-Kassette. D 11 cm. Impeller anemometer, mid 20th century. For scaling windcraft. Built in Dresden, Germany. In original wooden box.

Lot 791

Ruthenberg, Eckehart. 1943 Greifswald-2011 BerlinMutter mit Kind/ Madonna. 1976. Holzskulptur, bearbeitet, handbemalt. Rückseite gemalte Szene: Vertreibung aus dem Paradies. Unterseite monogr.., dat. und ortsbez. "Dresden". H. 36 cm Eckehart Ruthenberg: madonna, wooden sculpture, handpainted, at reverse: ban from paradise. 1976. Monogram, date underneath. H. 36 cm

Lot 911

Keil, Gerhard. 1912-1992 Dresden"Trümmerarbeiter", 1947, Öl auf Hartfaserplatte, verso vom Künstler anderslautend betitelt und bezeichnet "Meine Mutter", auf Ausstellungslabel typogr. betitelt, dat. und num. "25". 69,5 x 99 cm, gerahmt. Ra. 77 x 106 cm Gerhard Keil (1912-1992 Dresden): citizens going to rebuild their destroyed city. 1947. Oil/ hardboard, enscribed at reverse, 69,5 x 99 cm, frame: 77 x 106 cm

Lot 968

Kommode, Dresden, um 1785Nußbaum und Nußwurzelholz auf Nadelholz furniert. Aufwendige Fadenintarsie. Dreischübiger Korpus, leicht gebaucht. Kugelfüße später ergänzt. Originale Schlösser und Beschläge. 84 x 124 x 72 cm Vgl. hierzu: Gisela Haase 1983, Nr. 61, 62. Chest of drawers, Dresden, aorund 1785. Walnut wood and walnut root on pine wood. Elaborated inlays. Three drawers, slightly curvy. Ball feet added later. Original locks and ornaments.

Lot 427

Prunkschale, Meissen, Mitte 19. Jh.Porzellan, reliefierte Weinranken, reiche Gold-/ Goldbronzedekoration, im Spiegel Ansicht von Dresden in Umdruck und polychromer Aufglasurmalerei. Goldrand. Standring min. best. Schwertermarke, geritzte Formnr., Vergolder(?)bezeichnung. D. 26,5 cm Presentation bowl, porcelain, rich gilding and painted/ printed view of the city of Dresden. Sword mark. Chip at footrim. Meissen, mid 19th ct. D. 26,5 cm

Lot 658

Leopardenpaar, Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Unterweißbach, 1. H. 20. Jh.Modell Etha Richter (1883-1977 Dresden) ca. 1914. Porzellan, polychrome Unterglasurstaffierung, auf der Sockelschmalseite bez. "Etha Richter Dresden 14", Fuchsmarke in Unterglasurblau, Prägemarke, blindgeprägte Modellnr. "U 1065". H. 22,5 cm, L. 48,5 cm Lit.: Wallner/ Koch/ Scherf 1993, Kat. Nr. 211, S. 211 mit Abb. porcelain group of two leopards, underglaze decoration, model by Etha Richter (1883-1977 Dresden) 1914. Blue underglaze mark, stamp mark, model no. "U 1065" stamped. Signed "Etha Richter Dresden 14". H. 22,5 cm, l. 48,5 cm

Lot 762

Plenkers, Stefan. Geb. 1945 Ebern/ Bamberg, lebt und arbeitet in DresdenO.T. (Komposition mit weiblicher Figur auf der großen Treppe zur Elbe in Schloß Pillnitz), 1994. Farblithographie/ Bütten, sign., dat., als Probedruck bezeichnet. 54 x 39,5 cm (Pl)/ 62 x 81 cm (Rahmenmaß) Stefan Plenkers (born 1945 Ebern/ Bamberg): untitled, 1994, colour lithograph, signed, dated, artist's proof. 62 x 81 cm (frame size), framed with glass.

Lot 903

Beckert, Fritz. 1877 Leipzig - 1962 DresdenSkizzenbuch Nr. 18, 1932-41, im Anklebevorsatz num. und bez. Enth. 18 Bll. Zeichnungen/ Skizzen in Kohle/ Bleistift/ Aquarell, Motive aus Dresden - Altstadtbauten, Figurenstudien, Straßenverkehr, Passanten, Fahrzeuge, Ausflügler an Elbwiesen. Leineneinband, 23 x 30,5 cm Fritz Beckert: sketchbook 1932-41 with 18 sketches in charcoal, pencil, watercolour. 23 x 30,5 cm

Lot 905

Beckert, Fritz. 1877 Leipzig - 1962 DresdenAnsicht von Dresden - Blick vom Fluss auf Terrassenufer mit Frauenkirchenkuppel hinter Kunstakademie und Sekundogenitur. Im Hintergrund Rathausturm. 1939. Aquarell über Graphitstift, re. u. sign. und dat., PA gebräunt. 31,5 x 41 cm (PA), hinter Glas mit Pp. gerahmt. Ra. 58,5 x 68 cm Fritz Beckert: view of the city of Dresden. 1939. Watercolour, signed and dated lower right, passepartout cutout tanned. Framed with glass. Frame: 58,5 x 68 cm

Lot 901

Beckert, Fritz. 1877 Leipzig - 1962 DresdenDresden - Blick vom Rathausturm über Alt-und Neustadt. 1938. Öl auf Hartfaser, 40 x 55 cm, gerahmt. Ra.: 50,5 x 65,5 cm Prov.: Nachlass des Künstlers Ausst.: Ausstellung zum 80. Geburtstag von Prof. Fritz Beckert. Abteilung Architektur der TH Dresden 1957, im Kat. ohne Abb. Fritz Beckert: view of the city of Dresden, 1938, oil/ hardboard, 40 x 55 cm, frame. 50,5 x 65,5 cm.

Lot 68

Posten Streichholzschachteln mit Zigarettenschachtel, vorwiegend Deutschland, 1. H. 20.Jh. Pappe, Holzspan. Verschiedene Marken ( Ergo, Welt-Gold, Deutsche Sicherheitszündhölzer, Rotköpfchen, Fichtelberg-Hölzer und mehr), Zigarettenschachtel "Bulgaria Zigarettenfabrik Dresden" mit zwei Zigaretten und Sammelbild von Fräulein Hargus. Teilweise noch mit originalen Zündhölzern, Gebrauchs- und Altersspuren. L. 6 cm bis 11,5 cm Lot of matchboxes with cigarette box, mainly Germany, 1st half of 20th c. Cardboard, wood shavings. Various brands ( Ergo, Welt-Gold, Deutsche Sicherheitszündhölzer, Rotköpfchen, Fichtelberg-Hölzer and more), cigarette box "Bulgaria Zigarettenfabrik Dresden" with two cigarettes and collectors picture of Fräulein Hargus. Partly still with original matches, traces of use and age.

Lot 840

Erlanger, Hanns. 1891 Königshütte-1958 RadebeulWeingut Hoflössnitz im Frühherbst, auf der Höhe Spitzhaus und Bismarckturm. 1942. Öl auf Leinwand, li. u. sign. und dat., 91 x 110 cm, gerahmt. Ra.: 107,5 x 127 cm Hanns Erlanger: view of the wineyards Hoflössnitz in radebeul near Dresden, 1940, oil/ canvas, signed and dated lower left. 91 x 110 cm, frame: 107,5 x 127 cm

Loading...Loading...
  • 31176 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots