We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 7143

Goltzsche, Dieter -- "Landschaft"Pinsel und Feder in Schwarz sowie Farbstift in Grün auf festem Velin. 1981.21 x 30 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Goltzsche", unten rechts mit Bleistift datiert und betitelt.Abstrahierte, geistig durchdrungene Landschaftskomposition. Dieter Goltzsche, Schüler von Max Schwimmer und Hans Theo Richter in Dresden, war von 1992 bis 2000 Professor für Malerei und Graphik an der Kunsthochschule Weißensee. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7283

Grieshaber, HAP -- Der Totentanz von Basel40 Farbholzschnitte auf 40 num. Bl. und VII S. Nachwort. Orig.-Leinenband mit blindgeprägter Deckelillustration und Orig.-Umschlag, in Orig.-Pappkassette. 1966.46 x 36 cm. Fürst 66/1-66/40. Mit den Dialogen des mittelalterlichen Wandbildes (in Deutsch, Englisch und Französisch). "Ein Totentanz von vierzig Paaren, mit handwerklicher Beharrlichkeit in Holz geschnitten vom 24. Dezember 1965 bis zum 13. Juni 1966 (...) der Knochenmann als Schnitter, Totengräber oder Spielmann" (Nachwort). Erschienen im Verlag der Kunst, Dresden. Ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7053

Kollwitz, Käthe -- Selbstbildnis am TischRadierung mit Kaltnadel und Aquatinta auf dickem, weichem Velin. 1893 (?).17,9 x 12,9 cm (45 x 31,2 cm).Knesebeck 21 IV (von VI b).Endgültige Fassung, aus der Auflage bei Emil Richter, Dresden, mit der gestochenen Schrift im unteren Bildrand. Ausgezeichneter Druck in Braunschwarz mit deutlich zeichnender Plattenkante und sehr breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 78

A group of twelve late nineteenth century German Dresden area porcelain figures, each depicting a month of the year, c. 1880-1900. Each well modelled and painted with factory marks to bases. 10-11 cm tall. (12)Condition: some with some minor wear and damage, one with hand broken, but present. 

Lot 435

Hermann Teuber (Dresden 1894 – 1985 München). Straßenszene. Um 1926/30Öl auf Leinwand. 52 × 65 cm (20 ½ × 25 ⅝ in.). Unten rechts monogrammiert: HT.[3381] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 562

Hermann Glöckner (Cotta b. Dresden 1889 – 1987 Berlin). „Holzstäbchen vor dunklem Grund“. 1950Pappe, gelackt, Holzstäbchen, mit Fäden befestigt, auf Karton montiert. 32,5 × 42,5 cm (12 ¾ × 16 ¾ in.). Rückseitig Assemblage: Pappe, gelackt, aufgeklebte Kordelschnur. Unten links mit Pinsel in Weiß monogrammiert: G. Unten rechts datiert: 1950.[3409] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Berlin (erworben bei der Galerie Döbele, Dresden)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 441

Conrad Felixmüller (Dresden 1897 – 1977 Berlin). „Malschülerin im Walde“. 1929Aquarell und Tuschfeder auf Bütten. 50,3 × 65 cm (19 ¾ × 25 ⅝ in.). Unten mit Tuschfeder signiert und mit Bleistift datiert: Felixmüller 1929. Rückseitig mit Bleistift bezeichnet, datiert, signiert und betitelt: Aquarell 1929 Conrad Felixmüller Malschülerin im Walde.Kleine Randmängel. [3355] Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 340

Paula Modersohn-Becker (Dresden 1876 – 1907 Worpswede). Stehender weiblicher Akt / Sitzender weiblicher Akt (zweiseitig). Um 1903Kohle, beidseitig, auf Papier. 30,5 × 23,7 cm (12 × 9 ⅜ in.). Jeweils von der Tochter Tille Modersohn mit Bleistift bestätigt: f[ür] P.M.B. / T.M.Die Zeichnungen werden unter der Nr. S XI/14 aufgenommen in das Werkverzeichnis der Handzeichnungen der Künstlerin von Anne Röver-Kann und Wolfgang Werner, Bremen (in Vorbereitung).–Kleine Randmängel. [3060] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 566

Volker Stelzmann (Dresden 1940 – lebt in Berlin). „Stillleben mit Meerrettichwurzeln“. 1974Mischtechnik auf Holz. 42,5 × 49,7 cm (16 ¾ × 19 ⅝ in.). Unten rechts monogrammiert und datiert: VS.74.Behrends/Stelzmann WV 103.–[3052] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Berlin (Geschenk des Künstlers)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 440

Conrad Felixmüller (Dresden 1897 – 1977 Berlin). „Geliebte Frau“. 1921Stahlstich in Braun auf Velin. 24,5 × 20 cm (31,8 × 24 cm) (9 ⅝ × 7 ⅞ in. (12 ½ × 9 ½ in.)). Bezeichnet, gewidmet, signiert, datiert und betitelt.Söhn 252a (von b).–Einer der wenigen Probeabzüge vor der Auflage von nominell 30 Exemplaren (nicht ausgedruckt). Leichte Randmängel. [3361] Gerahmt. Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 419a

Edmund Kesting (Dresden 1892 – 1970 Birkenwerder). „Komposition mit Weiß“. 1928Öl, Tempera, Farbstift und Tusche auf Sperrholz auf Holz. 49,8 × 51,5 cm (52,4 × 54,5 cm) (19 ⅝ × 20 ¼ in. (20 ⅝ × 21 ½ in.)). Unten rechts mit Bleistift signiert: Kesting. Rückseitig mit Bleistift signiert, betitelt, datiert und bezeichnet: Kesting Komposition mit Weiß 1928 Sturmausstellung.[3374] Gerahmt. Provenienz: Privatsammlung, Süddeutschland (erworben bei der Galerie Döbele, Stuttgart)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 10

DRESDEN PORCELAIN NAPOLEONIC MILITARY FIGURES, six including Napoleon, Husar, Lafayette, Drummer, impressed marks to base, 23cms tall (6)Provenance: contents of Machen House, Lower Machen in the County Borough of CaerphillyComments: damage to sword hilt, fingers missing on another

Lot 15

PAIR DRESDEN FIGURAL SWEETMEAT DISHES, a figure seated between clamshells on shsaped base, male eating with a spoon from a bowl, the female holding a swan, cancelled crossed swords marks, 16cms tall x 24cms wide (2)Provenance: contents of Machen House, Lower Machen in the County Borough of CaerphillyComments: damage to the shells on both figures

Lot 18

THREE ITEMS OF CONTINENTAL PORCELAIN, to include a Dresden chestnut basket with applied floral decoration, a large floral decorated basket with applied relief decoration (damage, minus the handle), and a Sevres style three handled cup on lions paw feet with cartouche of Madame Pompadour, and signed 'Loubert' (3)Provenance: contents of Machen House, Lower Machen in the County Borough of Caerphilly

Lot 399

GROUP OF CONTINENTAL FIGURES including Sitzendorf and Dresden style groups (16), together with two small seated dogs and small china collectables

Lot 6

A pair of Dresden porcelain Girandole, each with Putti cresting and foliate decoration, 53cms x 38cms

Lot 9

A pair of Dresden candlesticks, a pair of ashtrays and two pin dishes plus a classical female figure etc

Lot 6822

Cucuel, Edward -- Besucher der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901.Feder in Schwarz, weiß gehöht, über Spuren von Bleistift, auf Velin. 38.7 x 46,5 cm. Signiert und datiert unten rechts "Cucuel / Dresden / 1901" und mit Bleistift bezeichnet "auf 25,5 x 22,8". Verso auf der Auflage in Bleistift betitelt.Cucuel zeigt uns interessiertes Publikum in der Großen Halle der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901. Im Zentrum sehen wir die überlebensgroße, bronzierte Gipsstatue des schreitenden dänischen Nationaldichters der Romantik Adam Gottlob Oehlenschläger vom dänischen Bildhauers Julius Schultz (1851-1924), sowie im Hintergrund den monumentalen Gipsabguss des 1889 bis 1899 für den Pariser Friedhof Père-Lachaise geschaffenen Kenotaphen Monument aux morts des französischen Malers und Bildhauers Albert Bartholomé (1848-1928). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6769

Richter, Ludwig -- Hirte an der Via Appia beim Grabmal der Cecilia Metella mit Blick auf die Aqua Claudia.Bleistift auf Velin. 18,2 x 26,2 cm. Unten rechts eigenh. bez. "Via Appia. / bei Cecilia Metella. 13 März. 1826." und "alte Strada (durchgestrichen) Via Appia / b. Cecilia Metella." Wz. Whatman 1818.Nach Studien in Dresden und Paris finanzierte der Dresdener Verleger Johann Christoph Arnold dem jungen Ludwig Richter von 1823 bis 1826 einen Studienaufenthalt in Italien. Kurz vor Richters Rückkehr in die Heimat entstand die vorliegende, atmosphärisch luftige und dennoch sehr präzise Zeichnung. Das Blatt stammt aus der Sammlung Martin Wigands, Sohn und Nachfolger des Leipziger Verlegers Georg Wigand (1808-1858). In dessen Verlag erschien u.a. die mehrbändige Reihe Das malerische und romantische Deutschland. Auch für andere Titel fertigte Richter, der eng mit Wigand zusammenarbeitete, zahlreiche Zeichnungen an.Provenienz: Martin Wigand (1846-1891), Leipzig (Lugt 2623).C.G. Boerner, Düsseldorf, Neue Lagerliste Nr. 47, 1967, S. 20, Kat. Nr. 45 (Abb. T. 22). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 2984

auf korrespondierendem Presentoir. Halbkugeliger Korpus, seitlich plastische Asthenkel. Aufgewölbter Deckel mit astförmigem Griff. Feinmodellierte, plastisch aufgelegte Weinlaubranken mit verschiedenfarbigen Traubenbündeln. Dazwischen teilw. in rocailleförmig reliefierten Vierpassreserven gerahmte Motive von heimischen, auf einem Ast sitzenden Vögeln in äußerst naturalischer Darstellung, u. a. Drosseln, Meisen und Finken. Feine polychrome Malerei (etwas später) wohl von Christoph Gottlob Häntzschel. Goldrand. Unw. best.; Schwertermarke. Terrinen-H. 14 cm. D. 13,5 cm - 22 cm. Die Vorlagen für Vogeldekore gehen auf die 1731 veröffentlichte Schrift "A Natural history of Birds von Eleazer Albin (1690 - wohl 1742) zurück, die die Manufaktur beim Hofbuchhändler Walther in Dresden erwarb, an Höroldt und später an Häntzschel als "zu seinem Metier und Arth der Mahlerey gehorete" übergeben wurde.Vgl. Kat. Museum Hamburg, Hamburger Privatbesitz, Nr. 165; Rückert, Kat. Meissener Porzellan, Bayer. Nationalmuseum, Nr. 728; Pietsch, Triumph der blauen Schwerter, Nr. 163f.A porcelain ecuelle on saucer finely painted with flower decor. Insignificantly chipped. Crossed swords mark.Meissen. Um 1740 - 1750.

Lot 2615

(1945 Merseburg - 2005 Saaldorf)"Snake Valley (Wyoming)". OriginaltiteltMit gestischem Duktus und teilw. breiten Farbbahnen gestaltete, abstrakte Arbeit. Zille studierte 1967-1972 in Dresden bei Gerhard Kettner, Herbert Kunze und Franz Tippel. Mit seinen Malerfreunden Helge Leiberg, Joachim Böttcher, Stefan Plenkers und Veit Hofmann prägte er seit den 1970er Jahren die Dresdener Kunstszene. Öl/Lwd.; In den unteren Ecken monogr. u. dat. (19)94. Verso nochmals monogr. u. dat. sowie betitelt. 109,5 cm x 135 cm. Atelierleiste.Oil on canvas. Monogrammed, titled and dated (19)94.

Lot 920

"Achilles und Thetis". OriginaltitelAuf ovalem, von einer reliefierten Rankenbordüre umzogenem Sockel, der auf einem Fels über einem orangeroten Tuch sitzende, kräftig gebaute Held Achilles in nachdenklicher Pose mit übereinandergeschlagenen Beinen, aufgestütztem Kinn und gesenktem Blick. Das dunkelbraune Haar ist von einem grauen Helm mit purpurfarbenem Helmbusch bedeckt. Seitlich herannahend seine Mutter, die Göttin Thetis, Tochter des Zeus, in zartgrünem, antikisierendem Gewand mit weißem, floral gemustertem Schleier, ihren Sohn umarmend. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Emmerich Andresen, 1894. Modell-Nr. P 143. Unw. rest.; Schwertermarke. H. 34 cm. Der in Hamburg und Dresden bei Ernst Gottfried Vivié bzw. Ernst Hähnel ausgebildete Bildhauer und Porzellanplastiker Emmerich Andresen (1843 - 1902) ist bekannt für Marmor- und Bronzeskulpturen. Seine mythologischen und allegorischen, in Stil und Formensprache klassisch-akademisch geprägten Porzellanfiguren weisen charakteristische Züge zur Großplastik auf. Im Jahre 1886 wurde er zum Vorsteher der Gestaltungsabteilung der Meissener Porzellanmanufaktur berufen. Vgl. Jedding, Meißner Porzellan 19. und 20. Jh., S. 141; Thieme-Becker, Bd. I, S. 491.A mythological porcelain figure group of Achilles and Thetis modelled by E. Andresen. Insignificantly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 2308

(1804 Gutshof Püssi/Estland - 1877 St. Petersburg) nachZwei Nymphen in einer FelsengrotteAm Ufer einer Quelle ruhende, mit Perlen und Gold geschmückte Akte auf weißen und roten Tüchern. Während die eine der Nymphen sich der anderen und dem Betrachter zuwendet, ist die andere als Rückenakt bzw. im Profil dargestellt und deutet mit der Linken auf zwei fliegende, blaue Schmetterlinge. Das feinflüssig gemalte Gemälde basiert auf einem bekannten, 1859 vollendeten Werk Carl Timoleon von Neffs (Original heute im Staatl. Russischen Museum in St. Petersburg). Von Neff wiederum griff auf eine erhaltene Komposition von Louis Hersent (1777 - 1860) aus dem Jahre 1830 zurück (versteigert 25.06.1998 bei Christie's, London, Lot-Nr. 296). Wie Hersent, der seit 1826 als Professor an der École des Beaux-Arts in Paris lehrte, ragt auch das Gemälde Neffs durch seine effektvolle Lichtführung auf die Aktfiguren und die koloristisch virtuose, plastisch modellierende Gestaltung des Inkarnats heraus. Neff studierte ab 1824 Malerei an der Kunstakademie Dresden und war ab 1826 in Sankt Petersburg ansässig. Dort stieg er durch sein Talent rasch zum hoch geachteten Hofmaler Zar Nikolaus I. auf, wurde mit Titeln geehrt und lehrte ab 1839 an der Kunstakademie. Neff, der in den bedeutendsten Salons und höchsten Adelskreisen Russlands verkehrte, war einer der bedeutendsten russischen Bildnismaler seiner Zeit. Neben seinen Porträts der Zarenfamilie und der Aristokratie wurde er besonders durch seine Gemälde mit Darstellungen von Badenden, Nymphen, Odalisken und weiblichen Akten berühmt. Öl/Lwd., doubl.; 118,5 cm x 138 cm. Rahmen.After Timofeij Andreevic (Carl Timoleon) von Neff (1804 - 1876). Oil on canvas, relined.

Lot 3087

5-tlg.; Aufsatzschale und 3 Zierschalen, Kerzenhalter. Teilw. Gitterwerk- bzw. Blütenrelief. Plastisch aufgelegter Blumenrankendekor sowie polychrome Blumenmalerei. Goldstaffage. Teilw. minim. best.; Manufakturmarke. Beigabe: Durchbrochen gearbeitetes Schälchen mit Blumendekor, Schumann Dresden. H. 4,5 cm - 26,5 cm.A 5-piece Saxon porcelain set applied with branches of flowers, painted with bouquets. Manufacturer's mark. Partly minor chipped. In addition: a small bowl with flower decor.Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden. (Potschappel. Carl Thieme). 20. Jh.

Lot 857

Auf einem mit Seerosenblättern reliefierten Sockel zwischen emporragendem Schilf stehender Fischreiher (bzw. Graureiher) auf langen Stelzenbeinen. Leicht reliefiertes Gefieder und naturalistische Staffierung des Federkleides sowie der Augen- und Kopfpartie. Polychrome Malerei. Entw. Ernst August Leuteritz, um 1850. Modell-Nr. Z 57. Schwertermarke. H. 57 cm. Der an der Kunstakademie in Dresden bei Ernst Rietschel ausgebildete Leuteritz war von 1843 - 1886 an der Meissener Manufaktur tätig. Er modellierte unter zahlreichen Figuren und Figurengruppen zudem Modelle nach Johann Joachim Kaendler, wobei er den Kompositionen des Originals weitgehend treu blieb. Unter den Tierplastiken führte er u. a. den sog. "Paduaner Hahn" (um 1855) und die "Ziege mit Jungen" (um 1853/55) aus, in abgewandelter Form auch die ursprünglich von Kaendler im Jahre 1750 gestaltete Figur der Rohrdommel.A large early 20th C. porcelain figure of a heron modelled by E. A. Leuteritz. Crossed swords mark.Meissen. Anfang 20. Jh.

Lot 3023

Weißporzellan mit minimaler Farbakzentuierung in Schwarz. Auf seinen Hinterläufen sitzender Bologneser. Stark reliefplastisch gearbeitetes, zotteliges Fell. Nach Meissener Entw. von J. J. Kaendler. Manufakturmarke. H. 39 cm. L. 54 cm. A large porcelain figure of a Bolognese dog after J. J. Kaendler. Manufacturer's mark.Sächsische Porzellanmanufaktur Dresden. (Potschappel. Carl Thieme). 20. Jh.

Lot 209

An den Kanten eingezogene Plinthe mit abgeschrägten Ecken, umlaufend umzogen von feinlinigem Golddekor. Über einer goldenen Halbkugel schwebender weiblicher Akt mit nach hinten gebeugtem Rücken, nach oben gerichtetem Kopf und verschlossenen Augen. Das kastanienbraune Haar ist im Nacken zu einem Knoten gebunden. Der rechte Arm angewinkelt, die rechte Hand legt sie auf den Hinterkopf. Die Linke hält ein faltenreich fallendes, fliederfarbenes Tuch. Pastelltonige Aufglasurmalerei mit reicher Goldstaffage. Entw. Arthur Lange, 1901. Modell-Nr. T 158. Meissen. Um 1901 - 1923. Schwertermarke. H. 43,5 cm. Anmutige Aktdarstellung in weicher Modellierung mit zart staffiertem Inkarnat. Der Bildhauer Arthur Lange (1875 - 1929) durchlief von 1891 bis 1895 die Meissener Zeichenschule und Bossiererlehre. Nach einer Ausbildung an der Kunstgewerbeschule in Dresden von 1895 bis 1898 wurde er 1898 als Modelleur in Meissen angestellt. Während seiner Tätigkeit in der Meissener Manufaktur absolvierte er 1903 - 1908 ein Studium an der Kunstakademie in Dresden, verließ danach die Manufaktur, um als selbstständiger Bildhauer in Dresden zu arbeiten. Er gehörte neben Ernst Barlach zu den Meisterschülern von Robert Diez. Bereits während seiner Studienzeit wurden seine Arbeiten mehrfach mit Auszeichnungen gewürdigt. 1908 erhielt er einen Staatspreis. Vgl. Jedding, Meißener Porzellan 19. und 20. Jh.; S. 155; Just, Meissener Jugendstil-Porzellan, S. 158; Thieme-Becker, Bd. XXII, S. 323f.A large allegorical Art Nouveau porcelain figure of a female nude, entitled "The night". Crossed swords mark.Meissen. Um 1901 - 1923.

Lot 604

aus dem ehemaligen Besitz des Herzogs Friedrich Franz I von Mecklenburg-Schwerin (1756-1837)Silber. Länglich ovale Form. Gemuldeter, glatter Spiegel, übergehend in breite Fahne mit passig geschweiftem, mehrfach profiliertem Rand. Auf der Fahne das später ergänzte und bekrönte Monogramm "FF" für Friedrich Franz I. Unterseitig mit Gravur "P", Inventarnummer "No. 1" sowie wohl Gewichtsangabe "3mk3L". Altersbedingte Gebrauchsspuren. Gest., Tremolierstrich, Beschauzeichen, Jahresbuchstabe "C", Meister Johann Benjamin Lang(en)wagen (Meister seit 1741). Gew. ca. 738 g. 36 cm x 23,5 cm.Friedrich Franz I wurde 1785 nach dem Tod seines Onkels Friedrich Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, gen. "der Fromme" regierender Herzog zu Mecklenburg. 1815 bekam er im Rahmen des Wiener Kongresses den Titel Großherzog von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin verliehen.Vgl. Rosenberg 1669,1706 f.A German Baroque monogrammed silver serving tray by Johann Benjamin Lang(en)wagen (master since 1741). Age-related signs of use. Test, assay and master's mark.Dresden. Um 1750.

Lot 2227

(1472 Kronach - 1553 Weimar) UmkreisHerzog Heinrich der Fromme von SachsenGanzfiguriges, lebensnahes, charaktervolles Altersbildnis des Herzogs im Halbprofil mit grauem, zu den Seiten ausgefallenem Haar und grauem, eckig geschnittenem, halblangem Vollbart. Geschildert wird er als Feldherr in einem teilvergoldeten Harnisch, Kettenkragen und Rüsthandschuhen, mit der rechten Hand einen sehr großen, ihn fast überragenden Bidenhänder haltend; außerdem trägt er an der linken Seite ein Reiterschwert und an der rechten an goldener Kette einen vergoldeten, in Renaissanceform verzierten Dolch. Der Raum mit einem großen, grün-goldenen Vorhang und einem auf der rechten Seite des Herzogs stehenden Tisch wird beiläufig geschildert, um den Betrachter nicht von der im Bildzentrum stehenden Figur des Herzogs abzulenken. Die begleitende Inschrift mit Lebensdaten weist darauf hin, dass dieses Bildnis kurz nach seinem Tod entstanden sein dürfte: "Heinrich Hertzog zu Sachsen. Geb: 1473. 16. Mart(ius): gestor: 1541. 1 Augusti". Sichtlich beeinflusst und inspiriert wurde das vorliegende Bildnis des Herzogs wahrscheinlich durch in den 1530er Jahren entstandene Porträts von der Hand Lucas Cranach dem Älteren, von denen sich zwei erhalten haben bzw. dokumentiert sind (Wvz. CORPUS CRANACH CC-POR-220-02 und CC-POR-220-08). Vergleichbar ist außer dem Kopf selbst insbesondere die Darstellung des Herzogs in einem Harnisch und Kettenkragen sowie der Bidenhänder. Dieser charakterisiert ihn als Mann des Schwertes, wie er bereits von den Zeitgenossen gesehen werden wollte: "Er behing sich aber gemeiniglich mit großen Wehren zu beiden Seiten als einem Schwerte und einem Dolch, der ihm im Alter schwer zu tragen war, doch ließ er ihn nicht von sich wie denn auch ein Schlacht-Schwert, so er in Friesland gehabt und allezeit in seiner Schlafkammer beim Bette stehen musste (...) und ein Panzer seine Rüstung, ließ sich allewege auch mit solchen Waffen oder Wehren sehen.". (Zit. Adam Friedrich Glafey: "Kern der Geschichte des Hohen Chur- und Fürstlichen Hauses zu Sachsen", Frankfurt 1721, S. 187). Öl/Kupfertafel. 39,5 cm x 31,5 cm. Rahmen. Heinrich der Fromme (1473 Dresden - 1541 ebenda) aus dem Hause der albertinischen Wettiner war von 1539 bis 1541 Herzog von Sachsen. Mehrfach wurde er seit 1514 eigenhändig von Lucas Cranach d. Ä., aber auch unter Hinzuziehung von Werkstattmitarbeitern porträtiert.Circle of Lucas Cranach the Elder (1472 - 1553). Oil on copper panel.

Lot 1966

Nussbaum, furniert. Dreiseitig bombierter Korpus auf geschwungenen Beinen. In der gegliederten Front zwei Türen mit profilgerahmten, szenisch gestalteten Porzellanplaketten. Leicht zurückgesetzter, dreiseitig verglaster Vitrinenaufsatz mit geschweift ansteigendem oberen Abschluss und Galerierahmung. H. 171 cm. 75 cm x 45 cm.A walnut veneered Dresden Baroque show case.Dresden. Um 1900.

Lot 1456

Weißblech, schwarz lackiert. Rechteckige Form mit abgerundeten Ecken. Auf flachem Scharnierdeckel detailreiche Genreszene im Inneren eines Hauses - ein eng nebeneinander sitzendes, essendes und diskutierendes Paar. Nach dem 1661 entstandenen Selbstbildnis des Künstlers Gabriel Metsu (1629-1667) mit seiner Frau Isabella de Wolff, welches sich in der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden befindet. Innen gold lackiert. Deckelinnenseite mit Etikett bez. "Gabriel Metsu et sa femme". Polychrome Lackmalerei. Altersgemäße Gebrauchsspuren, Krakelee. H. 2,5. 12,2 x 8,2 cm.Vgl. Richter, Stobwasser, S. 152, Abb. 124 (weitere Werke nach Gabriel Metsu).A Brunswick tin plate tobacco snuff box with a genre scene after Gabriel Metsu (1629-1667). Titled. Age-related signs of use, lacquer crackle.Braunschweig. Meyer & Wried. Um 1840.

Lot 2246

(1606 Leiden - 1669 Amsterdam) nachSaskia mit der roten BlumeKünstlerisch qualitätvolle Kopie des 19. Jhs. nach dem berühmten Gemälde in der Kgl. (später Staatl.) Gemäldegalerie in Dresden. Öl/Lwd.; Verso Kopie-Stempel der Kgl. Gemäldegalerie Dresden. 97,5 cm x 82 cm. Rahmen.After Rembrandt (1606 - 1669). 19th C. copy after the original painting by Rembrandt in the Royal (later State) Gallery of Paintings in Dresden. Stamped on the reverse.

Lot 2467

(1878 Lodz - 1960 Planegg bei München)HeuernteEin in Stil und Motiv typisches Werk Pippels, der in seinen mit pastosem Farbauftrag gemalten spätimpressionistischen Landschaften flirrende Lichteffekte schilderte. Pippel, in dessen Oeuvre Alpenseen einen Schwerpunkt bilden, studierte in Karlsruhe und Dresden bei Gotthardt Kuehl. In Planegg bei München bzw. in Garmisch-Partenkirchen ansässig, beschickte er ab 1912 erfolgreich die Ausstellungen im Münchener Glaspalast. Öl/Karton; R. u. sign.; Verso Studie eines Bauern mit Rindern bei der Feldarbeit sowie Atelieretikett. Stellenweise kl. Farbverluste, leicht fleckig. 48 cm x 36,5 cm. Rahmen.Oil on canvas. Signed. Sketch of a peasant working a field with cattle on the reverse, studio label of the artist. Minor losses of colour and staining in some areas.

Lot 1961

Nussbaum, massiv und furniert. Gerader, passig geschweifter Zargenkasten auf hohen, geschwungenen Beinen. In der gegliederten Front zwei doppelt geschweifte Schubladen, teilw. mit Facheinteilung für Nähutensilien. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. H. 82 cm. 62 cm x 47 cm.A German walnut veneered chest of drawers.Dresden. Um 1900.

Lot 1741

Nussbaum, furniert sowie Einlagen aus Pflaumenholz. Gerader, querrechteckig angelegter Korpus mit ausgebogter Zarge, flankiert von schlanken, leicht ausgezogenen Ecklisenen, in hohe Beine übergehend. In der gegliederten Front zwei breite, leicht geschweifte Schubladen. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. Flächendeckend breit gerahmte Furnierfelder. H. 81 cm. 124 cm x 64 cm.Vgl. Haase, S. 270.A German walnut veneered Baroque chest of drawers.Dresden. Um 1750.

Lot 207

NelkenBalusterförmiger, sechsfach facettierter Korpus mit konisch eingezogener Schulter und kurzem Hals. Korrespondierender, überkragender Haubendeckel mit spitzem Knauf. Auf der Wandung, zwischen c-bogig gerahmten Schuppenfonds mit stilisierter Blüte, großflächiger, symmetrisch angelegter Floraldekor aus emporragenden, vierblütigen Türkenbundlilien im Wechsel mit Nelkenstängeln. Der Hals mit blütengefüllten Viereckreserven. Korrespondierender, von Schuppenfond begrenzter Nelkendekor in Ovalreserven auf dem Deckel. Fein abgestufte Blaumalerei. Modell-Nr. Q 165. Schwertermarke. H. 43,5 cm. Zahlreiche Pflanzendarstellungen in Blaumalerei werden mit Otto Eduard Voigt (1870 - 1949) in Verbindung gebracht. Der Maler, der zuvor an der KPM in Berlin tätig war, wurde 1896 als Blumenmaler an der Meissener Manufaktur angestellt.Vgl. Ausst.-Kat. Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, Staatl. Kunstsammlung Dresden, 1989, Nr. 61.A lidded Art Nouveau porcelain vase with finely painted turk's cap lily and carnations in underglaze-blue. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.

Lot 2278

(1751 Kesseldorf bei Dresden - 1824 Dresden) attr.;LandpartieFein und detailreich gemalte, atmosphärisch gestimmte Darstellung einer baumbestandenen, hügeligen Landschaft mit sich schlängelnden Bachlauf, die durch zwei Wanderinnen und den felsigen Details der rechten Anhöhe belebt wird. In Motiv, Komposition und Kolorit für Klengel charakteristisches Werk, in dem er stimmungsvoll die Natur einfängt. Klengel überwand als Wegbereiter der Romantik die idealisierende Malerei des 18. Jhs.; Öl/Lwd.; Ger. rest., retuschiert. 47,5 cm x 63 cm. Attributed to Johann Christian Klengel (1751 - 1824). Oil on canvas. Minor restored/retouched.

Lot 39

Farbloses Glas. Leicht ansteigender Scheinfuß mit graviertem Rankenkranz am Boden, facettierter Balusterschaft, am Ansatz der konischen Kuppa sechsfach geschälter Lanzettbogenfries. Mattschnittdekor mit Blankperlen aus Blüten- und Früchtekörben, Buketts und Bandelwerk, bekrönt von Baldachinen, Stern- und Perlgirlanden. H. 19 cm.Provenienz: Aus dem Nachlass Dr. Zahn, Norddeutschland. Vorwiegend auf internationalen Auktionen, Messen und Glasbörsen in den 1980er bis 2000er Jahren zusammengetragen. A cut and engraved Saxon Dresden glas goblet.Sachsen. Dresden. Um 1720-1740.

Lot 1964

Nussbaum, furniert. Gerader, hochrechteckig angelegter Korpus auf geschwungenen Beinen. In der gegliederten Front drei bombierte Schubladen. Gering überstehende, profilierte Deckplatte. Applikationen aus Bronze. H. 94,5 cm. 62 cm x 47 cm.A small walnut veneered Dresden Baroque chest of drawers.Dresden. Um 1900.

Lot 644

(1868 Neurode - 1939 Berlin)Spanische TänzerinAlabaster. Sign. u. dat. 1901. Eingelassene, originale, runde Metallplakette der ausführenden, 1887-1929/30 bestehenden "Werkstätten für Kunst und Kunstgewerbe Schumacher und Co.", Osterode am Harz (Punktierzirkel mit Bez. "S & Co."). Vollplastische Darstellung. Auf einer rechteckigen, beidseitig gebogten Plinthe stehende Tänzerin als Halbakt in graziöser Pose, in ihren Händen Kastagnetten haltend. Seger erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule Breslau, in den Ateliers von Christian Behrens in Breslau und Auguste Rodin (1983/94) in Paris. Danach arbeitete er als freischaffender Bildhauer in Berlin, wo er um 1900 durch seine Jugendstil-Skulpturen und -Plastiken, insbesondere Akte und Tänzerinnen bekannt wurde. Besch.; H. 75 cm.Eine Bronze-Ausführung der Spanischen Tänzerin befindet sich in der Skulpturensammlung der Staatl. Kunstsammlungen in Dresden (Inv.-Nr. ZV 4084).Alabaster sculpture. Signed and dated 1901. Metal plaque of the "Werkstätten für Kunst und Kunstgewerbe Schumacher und Co.", Osterode am Harz, Lower Saxony (1887 - 1829/30). Flaws.

Lot 715

Silber. Ovaler, gering ausgestellter Stand, übergehend in zehnfach gefächerte, weit ausschwingende und passig geschweifte Wandung. Im Inneren mit zartem Hammerschlagdekor. Gest. 800, Herstellerzeichen. Gew. ca. 450 g. H. 9 cm. 22,5 x 18 cm.A German Art Déco silver bowl. Standard mark 800, maker's mark.Dresden. Hermann Behrend. Um 1930.

Lot 6776

Dresdner Schule -- 1824. Junger Zeichner an der Staffelei.Bleistift auf Bütten. 42,7 x 25,5 cm. Unten rechts unleserlich monogrammiert "L. R. [?]" und bezeichnet "Nach der Natur / Februar 1824. / Dresden".Der Zeichner sitzt auf einer Art Malschemel und schaut konzentriert aus dem Bilde, während er mit einem Stock in der Linken und Stift in der Rechten die Proportionen des Motivs überträgt. Wenn es sich um ein Selbstporträt vor dem Spiegel handelt, bezeugt es dem Künstler, dessen Gesicht noch kindliche Züge trägt, ein bemerkenswertes Zeichentalent. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6823

Cucuel, Edward -- In der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901.Feder in Schwarz, weiß gehöht, über Spuren von Bleistift, auf Velin. 43,3 x 30 cm. Signiert und datiert unten links "Cucuel / Dresden / 1901". Verso auf der Auflage in Bleistift betitelt.Frühe Arbeit des US-amerikanischen Malers, der bereits 1896 als Zeitungsillustrator in New York arbeitet. Zum Studium der Alten Meister führt er seine Ausbildung in Paris fort, um sich zunächst als Illustrator in Berlin und 1907 schließlich in München niederzulassen. Hier schließt er sich der Künstlergruppe "Scholle" um Leo Putz an. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6656

Niederländisch -- 17. Jh. Fröhliche Gesellschaft mit Rauchern und Trinkern.Schwarze Kreide. 38,5 x 32 cm. Wz. Bekrönter Doppelkopfadler.Provenienz: Aus der Sammlung Boguslaw Jolles, Dresden und Wien (Lugt 382). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6765

Müller, Carl Wilhelm -- Mädchen aus Albano.Aquarell über schwarzer Feder. 33,2 x 22,8 cm. Am Unterrand eigenh. bez., monogrammiert und datiert "(Giovanina) CM, Roma 3. Decb. 1866", verso in der Hand von August Klipstein bez. "Dieses Blatt stammt aus dem Nachlass u. von den Erben des Malers Venus, Dresden A. Klipstein".Provenienz: Nachlass Albert Venus, Dresden (1842-1871).Galerie F.A.C. Prestel, Frankfurt a. Main. (mit handschriftl. Annotation von Dr. August Klipstein, seinerzeit Mitarbeiter der Kunsthandlung Prestel, später Händler und Auktionator). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6735

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Zwei Italienerinnen und ein rastender Pilger an einem Oratorium.Feder und Pinsel in Braun über Bleistift auf Velin. 17,9 x 10,1 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "IS 1819".Die Entstehung der Zeichnung fällt in den zehnjährigen Aufenthalt Schnorrs in Italien, wo der Künstler die Jahre von 1817 bis 1827 verbrachte. In dieser Zeit entfaltete sich der ganze Reichtum seiner hohen künstlerischen Begabung als Zeichner, Tafel- und Freskomaler, im Studium der Natur, bei Akten, Bildnissen und Landschaften. Die 1819 datierte Zeichnung entstand wohl in Florenz, wo sich der Künstler monatelang aufhielt, um sich von diversen Krankheiten zu erholen und sich zu regenerieren. Vor allem in diesen frühen italienischen Jahren schuf Schnorr eine Vielzahl von Landschaftszeichnungen, eine Art Tagebuch landschaftlicher Erinnerungen von Rom, aber auch von den Gegenden auf seinen Reisen. Unmittelbar nach der Natur entstanden, geben sie diese getreu wieder, die figürliche Staffage ist hinzuerfunden. Schnorr klebte diese ihm wertvollen Zeichnungen in einen Folioband, der als Italienisches Landschaftsbuch (Dresden, Kupferstichkabinett) berühmt geworden ist und mit 115 Zeichnungen die Essenz von Schnorrs Landschaftskunst enthält. Unsere Zeichnung gehört nach Einschätzung von Hinrich Sieveking in den Kontext eben dieser italienischen Landschaftsdarstellungen. "In nur wenigen dieser Blätter spielt dabei die figürliche Staffage eine neben der Landschaft gleichberechtigte Rolle. Mit Vorliebe schildert Schnorr darin den Alltag der Hirten mit ihren Herden von Schafen und Ziegen, den des Jägers mit seinem Gewehr, der beständig auf der Pirsch ist, den Alltag der jungen Mädchen und Frauen in ihrer meist festlichen heimischen Tracht mit fröhlicher Kinderschar oder mit Körben voller Früchte oder Krügen voll Wasser oder Wein auf dem Kopf balancierend. Bei unserer Zeichnung handelt es sich um eine anmutige und bewegende Genreszene. Die beiden Mädchen sind offenbar im Begriff, dem vor ihnen auf hartem Stein sitzenden Mann einen Almosen in den offen gehaltenen Hut zu geben. Deutlich ist bei der am linken Bildrand Stehenden zu erkennen, daß sie die rechte Hand in eine seitliche Tasche ihres Kleides steckt, um einen Almosen daraus zu holen. Auch der still, aber erwartungsvoll ihnen zugewandte Kopf des Mannes spricht dafür. Es handelt sich offenbar um einen barfüßigen Pilger mit Wanderstab, der sich ausruht. Ihm verleiht Schnorr ein Christus ähnliches Aussehen in der differenzierten Ansicht seines würdevollen Hauptes. So ruft die Komposition eine christliche Thematik in Erinnerung, die Begegnung Christi mit den drei Frauen nach der Auferstehung an seinem verschlossenen Sarkophag. Das Thema der Almosenspende kommt bei Schnorr in mehreren der italienischen Landschaftsdarstellungen mit figürlicher Staffage vor." (Dr. Hinrich Sieveking München, E-mail vom 28. September 2022). Wir danken Hinrich Sieveking, München, für seine wertvollen Ausführungen zu diesem Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8

Christian Daniel Rauch (Arolsen 1777 – 1857 Dresden). „Friedrich der Große nach Schadow“. 1841-1843Marmor. 57,5 × 60 × 38 cm (Höhe mit originalem Marmorsockel: 72,5 cm) (22 ⅝ × 23 ⅝ × 15 in. (Höhe mit originalem Marmorsockel: 28 ½ in.)). Rückseitig unten monogrammiert, bezeichnet und datiert: C. R. Fec. 1843.von Simson 261.–Mit einer klassizistischen Säule (Mahagoni furniert, die Kanneluren mit feuervergoldeter Bronze verkleidet, auf Holzsockel). Russland, um 1790. Höhe (ohne Sockel): 89 cm (35 in.). Der Marmor mit kleinen Substanzverlusten, zum Teil restauriert (im Sockel leicht verfärbt). [3084] Provenienz: Prinz Wilhelm, Bruder des Preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. (wohl 1843–1851) / Friedrich-Wilhelms-Universität, Berlin (spätestens 1909 in der Aula nachweisbar, lt. von Simson nach dem Krieg magaziniert und verschollen) / Privatsammlung, Berlin / Holger Martin, Kunsthandel, Berlin (1993) / Maren Otto, Hamburg (1995 bei Grisebach erworben)Wir berechnen auf den Hammerpreis 32% Aufgeld.

Lot 6349

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Studie Gottvater stehend; Studie eines Engels in den Wolken.2 Zeichnungen, je Feder in Braun auf Velin. 25,5 x 13,8 cm; 14,3 x 17 cm. Die Studie des stehenden Mannes diente wohl als Vorlage für die Figur des Gottvaters in der Illustration "Adam und Eva verbergen sich vor dem Angesicht des Herrn", der Engel findet sich in der Illustration "Thurmbau zu Babel und Sonderung der Stämme Sem, Ham und Japhet" wieder ("Die Bibel in Bildern" Leipzig, Tafel Nr. 9 und 12). Julius Schnorr von Carolsfelds große Bilderbibel erschien zwischen Oktober 1852 und Dezember 1860 in 30 Lieferungen à 8 Blättern, die nach Zeichnungen des Künstlers unter Mitwirkung verschiedener Holzschneider angefertigt wurden. Erschienen ist das Werk im Verlag Georg Wigand in Leipzig (vgl. Stephan Seeliger: Julius Schnorr von Carolsfeld. Druckgraphik und Zeichnungen, Dresden 2005, S. 74). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6401

Willers, Heinrich -- Ruth und Naemi in der Wüste.Aquarell und Gouache, gold und weiß gehöht (teils oxidiert), quadriert, das originale Passepartout beiliegend. 21,3 x 19,5 cm (oben abgerundet). Mit der entsprechenden Bibelpassage auf dem Passepartout von der Hand des Künstlers, dort signiert "H Willers".Heinrich Willers war der jüngere Bruder des Landschaftmalers Ernst und studierte bei Schadow in Berlin, ehe er 1830 nach Dresden wechselte. Als Porträtmaler ließ er sich schließlich in seiner Heimatstadt Oldenburg nieder. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6332

Rietschel, Ernst - nach -- nach. Selbstbildnis.Radierung auf Velin von Julius Thaeter. 13,4 x 10,6 cm. 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 39, Nr. 13 mit Abb. S. 38.Um Ernst Rietschel und Julius Thaeter bildete sich in Dresden ein Künstlerkreis, den Carl Julius Milde in seiner in den November 1824 datierten Zeichnung "Meine Dresdener Freunde und ich" (Lübeck, Museum für Kunst und Kulturgeschichte) festgehalten hat. Sie zeigt neben Julius Thaeter und Ernst Rietschel die Freunde Christian Friedrich Kallmeyer, Anton Wilhelm Schilde, Wilhelm Heinrich Georg und Milde selbst. Julius Thaeter hat in demselben Jahr jedem der Freunde eine eigene Portrait-Radierung gewidmet, die zeitlich teils früher entstanden sind als Mildes Bleistiftzeichnung. Das vorliegende von Thaeter gestochene Selbstbildnis Rietschels gehört zu dieser Gruppe von Freundschaftsbildnissen, wie auch die in den Losen 6333 und 6335 angebotenen Radierungen. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas stockfleckig, kleine Knickspur an der re. unteren Ecke des weißen Rand, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.Ausstellung: Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993, Unter Glas und Rahmen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6344

Rohden, Johann Martin von -- Waldstück mit Blick auf Tivoli.Bleistift auf Velin. 26,2 x 30,8 cm. Beigegeben von Rohden eine Bleistiftzeichnung "Alla Colloncella Tivoli" (Steinwand bei Tivoli).Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen (vgl. Lugt 1162c).Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6367

Kallmeyer, Friedrich Christian -- Bildnis des Malers Ernst Willers aus Oldenburg.Bleistift auf Velin. 23,2 x 19,2 cm. Unten rechts in Bleistift bez. "Ernst Willers aus Oldenburg".Beigegeben von Kallmeyer zwei weitere Bleistiftzeichnungen: "Bildnis des Landschaftszeichners Ernst Eduard Glaser" sowie "Hirtenjunge mit Kapuze".Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Erhard Kaps (Lugt 3549) und Ines Beckendorf-Kaps (Lugt 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6334

Steiner, Eduard -- Bildnis Julius Thaeter.Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf festem, ockerfarbenem Velin. 46,2 x 39,2 cm (Ecken angeschrägt). Unterhalb der Darstellung seitenverkehrt bez. "Julius Cäsar Thäter, Kupferstecher, Professor an der Akademie der bildenden Künste in München, geb. 1804 in Dresden" sowie seitenrichtig signiert und datiert "gez. v. Ed. Steiner, München, 1853".Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Thaeters (handschriftl. Anmerkung verso).Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Erhard Oskar Kaps, Leipzig (Lugt 3549).Ausstellung: Schweizerische Kunstausstellung in St. Gallen, 1854, Nr. 280,20.Literatur: Karl Josef Friedrich: Julius Thaeter, der Kupferstecher großer deutscher Künstler, Leipzig/Hamburg 1942 (Umschlagabbildung). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6394

Thaeter, Julius -- Entwürfe zu den Fresken der Friedhofshalle zu Berlin von Dr. Peter von Cornelius. Titel und 11 Kupferstiche nach Peter von Cornelius, lose in Orig.-Papierumschlag (lädiert). Imp.Quer-Folio. Leipzig, Georg Wigand, 1848. Jacoby 9Aa-Dc.Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. beauftragte Cornelius mit der künstlerischen Ausgestaltung des geplanten neuen Domgebäudes und der Friedhofshalle daneben, vom König auch gerne Campo Santo genannt. Da der Dombau nicht über die Arbeiten an den Fundamenten hinauskam und auch der Campo Santo nicht vollständig fertiggestellt wurde, konnten die Entwürfe, an denen Cornelius fast über 20 Jahre gearbeitet hatte, nie verwirklicht werden. - Die komplette, im Gegensatz zu den Angaben bei Jacoby nicht aus 10, sondern aus 11 Blättern bestehende Folge. Teils mit wenigen geschlossenen Randeinrissen und Knickspuren im Randbereich, die äußeren Ränder vor allem unten etwas gebräunt, vereinzelte Stockflecken in den Rändern (ein Blatt etwas stärker), die Darstellungen selbst aber in schöner Erhaltung. Beigegeben: von August Gaber "Wartburg-Album. Die Wandgemälde des Landgrafensaales von Moritz von Schwind. Neue Ausgabe" (Stuttgart, Bruckmann Verlag, (1863)) sowie "Die Wandgemälde im Ball- und Concert-Saal des Koeniglichen Schlosses zu Dresden" (Jahresgabe sächs. Kunstverein, 1857) nach den Gemälden Eduard Bendemanns.Provenienz: Antiquariat Wölfle, München (1965). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6369

Kallmeyer, Friedrich Christian -- Bildnis eine jungen Frau, im Arm ein Vogelkäfig mit einem Singvogel.Aquarell über Bleistift. 20,6 x 17,6 cm. Bei dem Aquarell handelte es sich um eine Studie zu Tiecks "Blonden Egbert", für die Hedwig Scholz als Modell diente (lt. rückseitiger Annotation von Franz Meyer).Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Ines Beckendorf-Kaps (Lugt 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6398

Schraudolph, Johann von -- Anbetung der Hirten.Bleistift. 21,1 x 28,3 cm. Wz. C & I Honig.Provenienz: Sammlung Graf Sternberg- Manderscheidt, Dr. Hille und Sammlung Boguslav Jolles, Dresden.1895 Auktion Hugo Helbing, München.Sammlung Dr. Michael Berolzheimer, Garmisch-Partenkirchen.Adolf Weinmüller, München, Auktion vom 9.-10. März 1939, Los 868.Sammlung Richard Holtkott, Bedburg.1951 gütliche Einigung zwischen den Erben nach Dr. Michael Berolzheimer und der Sammlung Holtkott.Antiquariat Stephan List, München.Seit 1990 Sammlung Dr. Stephan Seeliger. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 595

J. ASSMANNTaschenuhr. Savonette. Herkunft: Deutschland, Dresden. Datierung: Um 1860-1875. Werk: Handaufzug, 3/4 Platine mit verschraubten Goldchatons, Diamant-Deckstein auf Unruh. Gehäuse/Armband: 750/- Gelb- und Rotgold, Kette mit Medaillon, Zffbl. golden/grau prunkvoll verziert, Zeiger und röm. Ziffern schwarz. Gesamtgewicht: ca. 179,0 g. Größe: Ø ca. 64,5 mm. Gehäuse-Nr.: 6178. Werk-Nr.: 6178. Beschreibung: 3-Deckel-Prunk-Savonette Taschenuhr mit dezentraler Sekunde bei "6" Uhr. Prunkvoll graviertes Gehäuse. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 305

Browne (Sir Thomas).- Brown (Edward) An Account of Several Travels Through a great part of Germany...wherein the Mines, Baths, and other Curiosities of those Parts are Treated of, 6 engraved plates, 3 double-page and/or folding, printer's catalogue to verso of final text leaf, lacking final blank, signed presentation inscription from the author's father Sir Thomas Browne to Neville Catelyn to head of title, plates with a few short tears along folds, some scattered spotting, contemporary mottled sheep, rebacked, covers worn, [Kress S1447; Wing B5109], 4to, Printed for Benj. Tooke, 1677.⁂ Autographs by Sir Thomas Browne are of a very great rarity. The inscription reads "Neville Catelyn dedit Tho: Browne equus Amatus". Sir Thomas Browne (1605-1682) polymath and author of varied works on science, medicine and religion, including Religio Medici. His eldest son Edward was also a physician, and travelled extensively throughout Europe. A pencil note on the rear pastedown suggests that Neville Catelyn was both a neighbour and distant relation of the Browne family. This notable work of travel contains considerable discussion of mining in central Europe. The plates include the whirlpool in the Danube, the Bear garden in Dresden, and the quicksilver miners of Idria.Provenance: C. Sutton (ink inscription to fore-edge of title); Arthur Cugell (ink inscription to pastedown, dated 1837); Kenneth Garth Huston (bookplate).

Lot 9113

Napoleon I: 'Copies of the original Letters and Despatches of the Generals, Ministers, Grand Officers of State, etc. at Paris, to the Emperor Napoleon at Dresden, intercepted by the advanced troops of the Allies in the North of Germany.', L, John Murray, 1814, 1st edition, original paper covered boards (worn); together with Lt. Col. Charles C. Chesney: 'Waterloo Lectures: A Study of the Campaign of 1815', L, Longmans, 1869, 2nd edition, folding map (worn with tear along vertical fold, but complete, ex Repton School Library, old calf gilt worn (2)

Lot 148

A DRESDEN LIDDED VASE the reserve painted with an exotic bird, 23cm high Condition Report : good condition, no issues Condition reports are offered as a guide only and we highly recommend inspecting (where possible) any lot to satisfy yourself as to its condition.

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots