We found 31346 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 31346 item(s)
    /page

Lot 363

Max Slevogt - [Johann Wolfgang von] Goethe. Faust. Zweiter Teil. Mit fünfhundertundzehn Lithographien und elf Radierungen. Berlin, Bruno Cassirer 1927. Mit einer, vierfach verwendeten, radierten Titelvignette, zehn großen Radierungen und 510 Lithographien bzw. Randzeichnungen. Ungebunden, in Leinenkassette.Eins von 250 Exemplaren. - Im Druckvermerk von Slevogt signiert. - Den Text druckte die Werkstatt Jakob Hegner, Dresden-Hellerau. Die Lithographien wurden bei M. W. Lassally, Berlin, mit der Hand eingedruckt. Die Radierungen druckte Carl Sabo, Berlin. - Das Werk erschien in vier Lieferungen, hier mit allen vier Zwischentiteln. Eine ganze Reihe von Randzeichnungen wurde im Buch mehrfach verwendet. - Slevogts monumentales Illustrationswerk erinnert durch Vielzahl und Variantenreichtum der feinlinigen Randzeichnungen an große Vorbilder. - »Ein Werk, das immer wieder zum Blättern und Betrachten verlockt, ein ›Bilderbuch‹ für Erwachsene« (Jürgen Eyssen). - Karl Scheffler beschrieb 1931 ausführlich den Entstehungsprozess: »Am unvergesslichsten werden mir stets die langen Monate sein, in denen Slevogts ›Faust‹ entstand, dieses merkwürdige Werk mit seinen lithographischen Randleisten, Textillustrationen und Vollbildern, die frei von allen Seiten in die Textzeilen hineinwachsen [...] Die Zusammenkünfte fanden in der Regel im Romanischen Café statt.« Dort wurden die Stellen ausgewählt, die illustriert werden sollten, der Text aus Korrekturfahnen ausgeschnitten und arrangiert. Es folgten Probedrucke, Klebeumbrüche, Andrucke der Texte, Montage der Lithos und erneuter Text- und schließlich Graphikeindruck. »Es war ein langer Weg, immer wieder mußte verglichen und verbessert werden. Der dabei notwendige Verkehr mit dem Künstler, Verleger, Lithographen und Buchdrucker gehörte jedoch zum Anregendsten, was man sich vorstellen kann« (Imprimatur, NF VII, Seite 139ff.).47,5 : 35,5 cm. 460, [4] Seiten. - Ursprünglich lieferungsweise gebunden, hier jedoch die Heftfäden entfernt. Lose Lagen und Doppelblätter in vier Umschlägen und in einer modernen Leinenkassette.Söhn 814, 1-527. - Rümann 25 a. - Lang I 227. - Schauer II, 84. - Eyssen Seite 146

Lot 1773

Georg Egmont Oehme (deutsch, 1890 - 1955), Konvolut 13 Zeichnungen. Pillon, 15.9.16. Studie: Junge im Halbprofil und Beine. Pillon, 24.9.16. Pillon, 24.9.16, Fischer, 1915. Roterdam, 1.9.24. Odobesti, Rumänien, 1917. Pferdekutsche, Dresden, 1911. Portrait, 1917. Glaubitz, 1910. Straßenansicht, 1917. Kunstbestand Conzen.

Lot 1979

L. Schünzel (tätig Anfang 20. Jh) Das Schokoladenmädchen, nach Jean-Etienne Liotard, Öl a Lwd., unten links sign. L. Schünzel Dresden sowie bez.: nach Liotard, Maße: 88 x 55 cm, gerahmt.

Lot 510

Potpourrivase mit Deckel, Dresden, Anfang 20. Jh., Porzellan, polychrom staffiert und goldgehöht, Balusterform zweiteilig montiert, seitliche Handhaben in floraler Form, besetzt mit vollplastischen Blumengirlanden und zwei Putti an den Seiten, auf Schauseiten eine gemalte Schäferszene, umseitig ein Blumenarrangement, durchbrochene Deckel mit Rocaillen, als Bekrönung Blumenbukett. H.: 49 cm. Diverse Beschädigungen an den Blüten und Blättern.

Lot 1

Automobile.- Sammlung von ca. 400 Orig.-Fotografien mit Automobil-Darstellungen. Um 1930-70. Lose eingesteckt in Klarsichthüllen in modernen Kunststoffordner. Enthält Abbildungen der verschiedensten Fabrikate, häufig mit posierenden Personen.- Verso teils mit Atelierstempel (aus Hamburg, Kiel, Husum, Krefeld, Wilsdruff, Dresden, Warstade, Löwenberg (Schlesien), Los Angeles u.a.) sowie mit handschriftlichen Widmungen, Bezeichnungen oder Datierungen.- Format der Fotografien ca. 6 x 6 cm bis 9 x 13 cm.- Vereinzelt etwas verblichen.

Lot 24

Fotografie.- Graf von Luckner, Felix N.A.G. (Dresden 1881 - 1966 Malmö). 2 Fotografien. Um 1910. Jeweils signiert, verso je mit eigenhändiger Widmung, 1 Fotografie datiert ''10'. 10,5 x 6,5 cm. 1 gerahmt. Als abenteuerlustiger Junge von 13 Jahren heuerte Luckner auf einem russischen Segler an, später erwarb er das Steuermann- und Kapitänspatent, begann eine Karriere bei der Marine. Zu Ruhm gelangte er u.a. als Kommandant des Hilfskreuzers Seeadler, mit dem er die britische Seeblockade im Ersten Weltkrieg durchbrach. Seine Bereitschaft zu gewagten Unternehmungen auf See, brachte ihm den Beinamen 'Seeteufel' ein.- Graf von Luckner bedankt sich in beiden Widmungen für einen Aufenthalt u.a. in Flensburg.- Jeweils unterhalb der Prägestempel des Fotoateliers 'M.B. Schultz, Flensburg'.

Lot 294

(Rost, J.C.). Versuch von Schäfer-Gedichten und andern poetischen Ausarbeitungen. (Dresden, Walther), 1748. 1 Bl., 222 S. Kl.-8°. Hldr. d. Zt. mit RSch. u. RVerg. (etw. beschabt u. bestoßen). Goedeke IV, 19, 6, 3.- Vierte Ausgabe der 'Schäfererzählungen' unter verändertem Titel und mit neuen Stücken.- Angebunden: (Bernhardi, G.C.). Oden, Lieder und Erzählungen, in Zwey Büchern. (Ebd.), 1750. 4 Bll., 104 S.- Goedeke IV/1, 118, 5, 2.- Erste Ausgabe dieser Sammlung.- Vorsätze leimschattig und etwas stockfleckig.

Lot 32

Kunst.- Ernst, J. Beitrag der Deutschen Werkstätten zur Kultur des Hauses und der Wohnung. Dresden u. Berlin, Druck W. Limpert, um 1940. 17 nn. Doppelbll. Mit zahlr., teils farb. Abb. Gr.-8°. OBrosch. (leicht fleckig). Klammerheftung. Letztes Blatt lose.

Lot 354

Georgi, Hanns (Dresden 1901 - 1989 Malschendorf). Illustrationsfolge zu: Gottfried Keller. Der Schmied seines Glückes. 29 Orig.-Federzeichnungen (inkl. 2 Titelblättern), jeweils signiert und datiert. 1961. Jeweils unter Passepartout. Je ca. 11 x 9 cm. Lose in Hlwd.-Mappe. Die hier angebotene Illustrationsfolge wurde wohl nie in Buchform veröffentlicht.

Lot 355

Grosz, Georg. Konvolut von 2 Werken. Gr.-8°. 1. Mynona (d.i. Friedländer, S.). Georg Grosz. Dresden, Kaemmerer, 1922. Mit 37 (9 mont.). Illustr. OPp. (etw. gebräunt, Rücken fehlt).- Handschriftlicher Namenszug auf Spiegel sowie kleiner montierter Zeitungsausschnitt. 2. Grosz, G. Der Spiesser-Spiegel. Dresden, Reissner, 1925. Mit 60 Illustr. Roter OLwd.

Lot 481

Skarbina, Franz (Berlin 1849 - 1910). 6 Aquarelle mit Uniform-Darstellungen. 1866 und 1867. Monogrammiert (4), signiert (1) und meist datiert. Jeweils 14 x 8,5 cm. Zusammen unter Passepartout gerahmt. Skarbina studierte von 1865-1869 an der Akademie der Bildenden Künste in Berlin. Es folgten Reisen nach Dresden, Wien, München, Holland und Frankreich. Er war Gründungsmitglied er Berliner Secession.- Jedes Blatt mit zwei Uniform-Darstellungen wie u.a. 'Kriegs-Commissariat' und 'Gen. Quartiermstr. Stab', 'Generale Interim. Parade' und 'Büchsenmacher' sowie 'Infanterie'. Jeweils unterhalb handschriftlich bezeichnet bzw. betitelt.- 1 Blatt am unteren Rand etwas gebräunt.

Lot 482

Stange, Carl Friedrich (Dresden 1784 - 1851 Altona). Wald mit Teich (bei Hamburg). Aquarellierte Federzeichnung. Um 1840. Unterhalb signiert. 19 x 25 cm. Gerahmt. Nach einer ersten künstlerischen Ausbildung in Dresden lebte Stange in Kopenhagen und fertigte Zeichnungen für C. Hansen. Er bewarb sich vergeblich um Aufnahme an der Königlich Dänischen Kunstakademie. Er zog nach Hamburg, später nach Altona und bestritt seinen Lebensunterhalt mit Zeichenunterricht. Seine Motive sind hauptsächlich aus Hamburgs ländlicher Umgebung.- Dichter grüner Laubwald mit kleinem Teich, ein kleiner Bachlauf fließt über einen niedrigen Wasserfall hinein. Einige weibliche Staffagefiguren im Vordergrund, eine weitere zwischen den Bäumen links sowie 2 Personen im Hintergrund.- Kleiner Feuchtrand am unteren Rand bei der Figurengruppe. Rechter oberer Rand etwas ausgerissen (schmaler Bildrandverlust).

Lot 483

Stange, Carl Friedrich. (Dresden 1784 - 1851 Altona). Blick auf einen Fluss (Elbe). Aquarellierte Federzeichnung. Um 1840. Unterhalb signiert. 19 x 25 cm. Gerahmt. Blick aus einem grünen Laubwald auf den Fluss mit einigen Segelbooten, davor eine Brücke. Zwei spazierende Damen, ein Hund und ein spielender Junge auf einem Weg im Vordergrund.- Kleine ausgebesserte Fehlstelle im Laub rechts, wenige schwache Schabstellen am Fluss.

Lot 491

Buchwald-Zinnwald, Erich (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Blick v. Geschwandtnerbauer auf das Karwendelgebirge. Farbholzschnitt von 1922. Signiert, datiert u. bezeichnet. 29 x 39,5 cm. Buchwald-Zinnwald studierte an der Dresdner Kunstakademie und war Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl. Sein schlechter Gesundheitszustand machte einen Genesungsaufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge notwendig, wo seine Zuneigung zu dieser Landschaft begann und er seinen Namen entsprechend ergänzte. In seinen Werken zeigte er meist die Gebirgswelt des Osterzgebirges. Während seiner Hochzeitsreise nach Garmisch-Partenkirchen entstand außerdem eine Vielzahl von Bildern der Alpen.- Alpine baumbestandene Schneelandschaft.

Lot 492

Buchwald-Zinnwald, Erich (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Blick vom Geschwandtnerbauer auf das Karwendelgebirge. Farbholzschnitt von 1922. Signiert, datiert u. bezeichnet. Auf Trägerkarto montiert, dort handschriflich (von fremder Hand?) bezeichnet: 'Aufklarendes Wetter'. 30 x 40 cm. Buchwald-Zinnwald studierte an der Dresdner Kunstakademie und war Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl. Sein schlechter Gesundheitszustand machte einen Genesungsaufenthalt in Zinnwald im Osterzgebirge notwendig, wo seine Zuneigung zu dieser Landschaft begann und er seinen Namen entsprechend ergänzte. In seinen Werken zeigte er meist die Gebirgswelt des Osterzgebirges. Während seiner Hochzeitsreise nach Garmisch-Partenkirchen entstand außerdem eine Vielzahl von Bildern der Alpen.- Grüne baumbestandene Hügellandschaft, im Hintergrund das verschneite Hochgebirge.

Lot 493

Buchwald-Zinnwald, Erich. (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Blick vom Erzgebirgskamm auf den Milleschauer. Farbholzschnitt von 1941. Signiert, datiert u. bezeichnet. 17 x 20 cm. Gerahmt. Unter hohem Himmel Blick auf den im Hintergrund liegenden Berg, im Vordergrund ein herbstlich anmutender Baum.

Lot 494

Buchwald-Zinnwald, Erich. (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Blick vom Erzgebirgskamm auf den Milleschauer. Farbholzschnitt von 1944. Signiert, datiert u. bezeichnet. 15 x 15 cm. Blick vom blühenden Kammweg auf die Gebirgslandschaft, zu beiden Seiten Tannen.- Im weißen Außenrand etwas stockfleckig.

Lot 495

Buchwald-Zinnwald, Erich. (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Blühende Wiesen i. Zinnwald. Farbholzschnitt von 1930. Signiert, datiert u. bezeichnet. 16,5 x 24 cm. Typisches Zinnwalder Haus inmitten grüner blühender Gebirgslandschaft.- Leicht stockfleckig (überwiegend im weißen Außenrand und verso).

Lot 496

Buchwald-Zinnwald, Erich. (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Holzschlag im Erzgebirge. Farbholzschnitt von 1921. Signiert, datiert, bezeichnet u. nummeriert '15. geschnitten gedruckt'. 23,5 x 25 cm. 1 kleiner hinterlegter Randeinriss (knapp in die Darstellung reichend), weiße Außenränder leicht gebräunt.

Lot 497

Buchwald-Zinnwald, Erich. (Dresden 1884 - 1972 Krefeld). Nebeltag in Zinnwald. Farbholzschnitt von 1919. Signiert, datiert u. bezeichnet. 24 x 28 cm. Verso mit Stempel des Sächsischen Kunstvereins Dresden.- Weiße Außenränder schwach gebräunt.

Lot 505

Felixmüller, Conrad (Dresden 1897 - 1977 Berlin). Rendezvous (U-Bahnhof Kurfürstendamm). Farbholzschnitt auf Bütten. 1974. Signiert u. nummeriert '67/75'. 30 x 25 cm. Söhn 699.- Vor dem Treppenabgang zur U-Bahn ein sich umarmendes Pärchen vor der winterlichen orangefarbenen Stadtszenerie.

Lot 524

Kretzschmar, Bernhard (Döbeln 1889 - 1972 Dresden). Der Spaziergang. Kaltnadelradierung mit Aquatinta von 1920. Signiert u. datiert. 26,5 x 30,5 cm. Leicht stockfleckig im breiten weißen Außenrand.

Lot 525

Lange, Otto (Dresden 1879 - 1944). Mühlsturzhörner. Kohleskizze auf Papier. Um 1925. Signiert u. betitelt. 26 x 34 cm. Lange studierte u.a. bei Otto Gussmann, war selbst Lehrer an der Kunstgewerbeschule in Bromberg und gehörte seit 1919 zur Dresdner Sezession Gruppe. 1938 wurden zwei seiner Bilder auf der Berliner Ausstellung 'Entartete Kunst' gezeigt.- Blick auf die Gipfel in den Berchtesgadener Alpen.- Mit den oberen Ecken auf Papier montiert.

Lot 545

Richter, Gerhard (Dresden 1932). Zwei Kerzen, 1982. Farbiger Offsetdruck. 2006. Signiert. 47 x 60; Blattgr. 61 x 76 cm. Plakat zur Ausstellung 'Fast Forward' der Contemporary Collections for the Dallas Museum of Art mit der Darstellung des Ölbildes 'Zwei Kerzen' (vgl. WVZ 512-3).

Lot 546

Richter, Gerhard. (Dresden 1932). Portraits. Offsetplakat von 2006. 84 x 60 cm. Plakat zur Ausstellung Richters im Museumsberg Flensburg.

Lot 582

Rühm, Friedrich Oskar Adolf (Hengelbach 1854 - 1934 Hiltpoltstein). Lesende. Keramikskulptur. Um 1920. Auf der Rückseite signiert, in der Plinte außerdem signiert 'P. Ipsen Kjöbenhavn' u. nummeriert '811'. Höhe ca. 29 cm. Der Bildhauer studierte in Nürnberg und Dresden und war Meisterschüler bei Johannes Schilling. Er schuf zahlreiche Bronzefiguren der Brühlschen Terrasse und Carolabrücke in Dresden.- Sitzender weiblicher Akt, in der rechten Hand ein Buch haltend, die Darstellung etwas antik anmutend.- Aus der Keramikwerkstatt von Peter Ipsen in Kopenhagen, die mit ihren Werken auf internationalen Ausstellungen vertreten war, und eigene Geschäfte in Paris und London betrieb.

Lot 574

Tabaktopf mit Ansicht von Dresden, dat. 1842 Porzellan, zylindrischer Korpus mit zwei Knaufgriffen, Schauseite in polychromen Aufglasurfarben gemalte Ansicht von Dresden vom Ostragehege aus. Gegenseite Beschriftung unter Krone: ''B. Fr. v. Rochow/ Herrn K. G. Opitz am 15. März 1842''. Haarrisse. Goldränder und -linien. H. 17 cm Porcelain tobacco pot with view of Dresden, dated 1842. Hairline cracks. Name inscription: B. Fr. v. Rochow/ K. G. Opitz, March 15th 1842. H. 17 cm

Lot 661

Koppelschloss, Sachsen, 1. WK Messing, Neusilberapplikation: Krone mit Umschrift ''PROVIDENTIAE MEMOR''. Lederzunge. Rücks. gestempel ''G. HOSANG DRESDEN 1914''. 48 x 62 mm Belt buckle, Saxony, WWI, brass with alpacca application, leather string. Stamp mark G. HOSANG DRESDEN 1914. 48 x 62 mm

Lot 663

Paar Schulterklappen, Königreich Sachsen/ Dresden Für städtische Beamte. Rotes Futter, Goldtresse mit schwarz-gelbem doppeltem Durchzug, Stadtwappen und Dienstgrad-Abzeichen. L. 12 cm A pair of shoulder epaulettes, Saxony, for town officers. L. 12 cm

Lot 724

Hegenbarth, Josef. 1884 Böhmisch-Kamnitz - 1962 Dresden. ''Ingeburg''. Federzeichnung in schwarzer Tusche auf festem Papier. In Blei unten rechts signiert. Portraitblatt einer jungen Frau mit verträumtem Blick. Rückseitig weitere Portaitstudie in Anlage. 39,5 x 33 cm (BA). Angegilbt und lichtrandig. Hinter Glas gerahmt. 55,5 x 45,5 cm (Ra). Wird in das WVZ Zesch aufgenommen. Portrait of Ingeburg. Ink drawing on firm paper. Signed in pencil bottom right. Backside with another study (not completed). Sun-tanned. Framed behind glass.

Lot 729

Rehn, Walter. 1884 Dresden - 1951 ebd. Löwenzahn-Pflanze. 1949. Aquarell, monogr. und dat. ''RWR 1949''. Auf Untersatz. 31,5 x 19 cm. Im Passepartout. Walter Rehn (1884 Dresden-1951): dandelion. 1949. Watercolour, monogram and date, 31,5 x 19 cm. Mounted on paper, in passepartout.

Lot 739

Fischer, Otto. 1870 Leipzig-1947 Dresden Landschaft im Regen. Radierung/ Bütten, sign., re. unt. Ecke min. eingerissen. Gebräunt. 18,8 x 20 cm (Pl)/ 21,4 x 22,4 cm (Bl). Im Pp. Otto Fischer (1870 Leipzig-1947 Dresden): Rainy landscape, etching, signed, in passepartout, 21,4 x 22,4 cm

Lot 740

Langer, Theodor. 1819 Leipzig-1895 Dresden Die Tiroler Sensenschmiede vor dem Aufstand. Stahlstich nach Franz von Defregger. Kunstvereinsgabe des Sächsischen Kunstvereins 1890. Blatt angestaubt. 38 x 51 cm (Pl). Hinter Glas gerahmt. Theodor Langer (1819-1895): In the smithy in Tyrol. Etching after Franz von Defregger. Member's gift of the Saxon art association 1890. Dusty. 38 x 51 cm (pl). Framed with glass.

Lot 741

Großpietsch, Curt 1893 Leipzig - 1980 Dresden ''Der Karren''. Radierung, um 1925. Unterhalb der Darstellung in Blei signiert. Satirische Schilderung. 25 x 32,5 cm (Pl). Im Passepartout hinter Glas gerahmt. 37 x 50 cm (Ra). WVZ Söder G23. Hier mit ''Verbleib unbekannt'', abgebildet im Faltblatt Galerie Kunst der Zeit Dresden 1968. Dezent fleckig. The carriage. Etching, around 1925. Signed in pencil below the motif right. Satirical scene. Framed behind glass. CR Soeder G23. Slightly spotty.

Lot 752

Berndt, Siegfried. 1880 Görlitz - 1946 Dresden Rehe im Wald. Holzriss auf Seidenpapier, sign., 19,5 x 13,2 cm (Bl). In Pp. mont. Siegfried Berndt (1880 Görlitz-1946 Dresden): deer in the woods. Woodcut, signed, 19,5 x 13,2 cm, mounted in passepartout.

Lot 753

Butzmann, Manfred. Geb. 1942 Potsdam, lebt und arbeitet ebd. ''D wie Dresden''. 1984. Radierung/ Aquatinta auf Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 69/ 120. Kl. Randschaden li. Blattrand. 21 x 18 cm (Pl)/ 32,5 x 26 cm (Bl) Manfred Butzmann: ''D wie Dresden'', aquatint etching, signed, dated 1984, copy 69/ 120. 21 x 18 cm/ 32,5 x 26 cm, small bruise left side

Lot 757

Gelbke, Georg. 1882 Rochlitz - 1947 Dresden Konvolut von sechs Blatt: a) Landschaft (Kärnten?), Aquarell, sign., verso bezeichnet und datiert ''1942'' von fremder Hand. 19 x 27 cm (Bl); b) ''Bogenschießen'' (männliche Akte), Radierung/ Aquatinta, sign., betitelt, num. Ex. 2/ 30, 22 x 32,5 cm (Bl); c) zwei Bl. Kompositionen mit Aktfiguren, monogr. und dat. (19)18 i. St., Lithographien (?) o. Lichtdrucke, jeweils auf Untersatz, 17 x 14 bzw. 20 x 17 cm (Bl); d) zwei Bll. Gelegenheitsgrafik, sign. bzw. monogr., dat. 1918, Kleinformate. Georg Gelbke (1882 Rochlitz-1947 Dresden): six works on paper, watercolour/ etching/ lithograph, with monogr. or signed, some dated 1918/ 1942. Different sizes.

Lot 758

Goltzsche, Dieter. Geb. 1934 Dresden, lebt in Berlin ''Bärentraum''. 1972. Lithographie/ Bütten, sign., dat., betitelt, num. Ex. 1/ 32. Min. Einriss ob. Blattrand, min. Randläsuren. 35 x 49 cm (Bl) Dieter Goltzsche: ''Bärentraum'', 1972, lithograph, signed, dated, entitled, numbered copy 1 of 32. 35 x 49 cm

Lot 759

Goltzsche, Dieter. Geb. 1934 Dresden, lebt in Berlin Marodes Brückenbauwerk. 1968. Lithographie, sign., dat., undeutl. betitelt und als ''Probedruck'' bezeichnet. re. unt. Ecke eselsohrig mit kl. Einrissen. 34 x 48 cm (Bl) Dieter Goltzsche: bridge over channel, 1968, lithograph, signed, dated. 34 x 48 cm

Lot 761

Goltzsche, Dieter. Geb. 1934 Dresden, lebt in Berlin ''Radebeul''. 1969. Lithographie/ Bütten, sign., dat., betitelt und num. Ex. 1-37. 33,5 x 47 cm (Bl) Dieter Goltzsche: Radebeul, 1969, lithograph, signed, dated, entitled. 33,5 x 47 cm

Lot 762

Goltzsche, Dieter. Geb. 1934 Dresden, lebt in Berlin ''Vor Gravelotte'' (Frankreich). 1964. Lithographie, sign., dat. und betitelt in Rotstift, min. Einriss im ob. Blattrand. 35 x 47,5 cm (Bl) Dieter Goltzsche: at Gravelotte (France), 1964, lithograph, signed, dated, entitled. Minor rim tear. 35 x 47,5 cm

Lot 764

Goltzsche, Dieter, 1934 Dresden. Ansicht von Dresden mit Blick auf die Frauenkirche. Lithografie, mittig unterhalb signiert, Auflage 1-30. Minimaler Riss an der Oberkante. 36,5 x 49 cm Goltzsche, Dieter View of Dresden with a view of the Frauenkirche. Lithograph, signed in the centre below, edition of 1-30. Minimal tear at the upper edge.

Lot 765

Goltzsche, Dieter, 1934 Dresden. Pferde auf einer Wiese, aus der Märkischen Mappe. Rechts unterhalb signiert. 49 x 35 cm Goltzsche, Dieter, 1934 Dresden. Horses in a meadow, from the Märkische Mappe. Signed below right.

Lot 769

Herzog, Walter. Geb. 1936 Dresden, lebt und arbeitet in Berlin ''Wasserspiegel''. 1985. Radierung mit Plattenton/ Bütten, sign., betitelt und num. Ex. 78/ 100. 15 x 15 cm (Pl)/ 28,2 x 26,5 cm (Bl) WV Walter Herzog 1998 Nr. 66. Walter Herzog: landscape, etching, 1985, signed, entitled, numbered copy 78 of 100. 28,2 x 26,5 cm

Lot 779

Müller, Wilhelm. 1928 Harzgerode - 1999 Dresden Prägedruck, 1994, Klappkarte, sign., dat., num. Ex. 240/ 400 und vom Künstler mit persönl. Widmung versehen. 21,5 x 21,5 / 43 cm. Mittelfalte unten geknickt/ Stauchfalten. Beigeg.: Hille, Horst (1941 Aussig-2015 Radebeul), ''Terrrassenufer II'', Radierung/ Aquatinta, sign., Trockenstempel, num. Ex. 8/ 25, 6,5 x 6 cm / 17 x 13,5 cm Wilhelm Müller: untitled, relief print, 1994, signed, copy 240/ 400. Given by: Horst Hille: View of Terrassenufer, Dresden. Aquatint/ etching, 17 x 13,5 cm

Lot 780

Rudolph, Wilhelm (1889 Chemnitz - 1982 Dresden) Schloß Schönfeld bei Dresden. Graphitzeichnung, um 1975. In Blei signiert unten rechts. Rückseitig mit Nachlassstempel. Von unbekannter Hand betitelt und datiert. 23 x 32 cm. Angegilbt, berieben und etwas fleckig. Kleine Knicke. Castle Schoenfeld near Dresden. Pencil drawing, around 1975. Backside with stamp of the artist's estate. Titeld and dated by unknown. Tanned, rubbed and with bends and small stains.

Lot 781

Rudolph, Wilhelm. 1889 Chemnitz - 1982 Dresden Ruinenstadt Dresden. Wohl 1945/ 46. Holzschnitt auf Japan, sign., als Handdruck bezeichnet. 36 x 55 cm (St)/ 50 x 69 cm (Bl) Wilhelm Rudolph: Ruins of the city of Dresden, probably 1945/46, woodcut, signed. 50 x 69 cm

Lot 782

Rudolph, Wilhelm. 1889 Chemnitz - 1982 Dresden Zöllner Straße (Dresden, Ruinenstadt). 1945/46. Holzschnitt, sign., als Handdruck bezeichnet, i. St. monogr.; wenige Flecken, Einriss im ob. Blattrand, weitere kl. Einrisse unt. und linker Blattrand. Eselsohr li. unt. Ecke, brauner Fleck am unt. Blattrand. Verso Montierungsstreifen. 48 x 65 cm (St)/ 50 x 74 cm (Bl) Lit.: Schmidt 2002, Kat. Nr. 113; Kat. Städtische Galerie Dresden 2015, Kat. Nr. 114.. Wilhelm Rudolph: View of Zöllner Straße in Dresden after destroyment of 1945. Woodcut, signed, monogram in the woodblock. Rimtears, stains. 50 x 74 cm

Lot 788

Schreyer, Lothar (1886 Blasewitz bei Dresden - 1966 Hamburg) ''Mutter Erde'' (Ganzmaske Erde für das Bühnenspiel Mann). Kolorierter Holzschnitt auf Japanpapier. 1920/1966. In Blei unterhalb der Darstellung bezeichnet und datiert ''Lothar Schreyer 1920'', darüber betitelt. Im Blatt unten rechts Stempelsignet Lothar Schreyer. Dazwischen ausradierte Signatur (?) von Max Olderock mit Datierung 1966. Abzug durch Schreyer vom Original-Holzstock, Kolorierung durch Olderock. Eines von 230 Exemplaren der Auflage Edition Panderma, Carl Laszlo, Basel. Der dem Holzschnitt zugrundeliegende Entwurf befindet sich in der Sammlung der Stiftung Bauhaus Dessau unter der Inv.-Nr. I 7422 G. 26 x 19 cm. Hinter Glas gerahmt. Mother Earth. Coloured wood-cut, 1920/66. Denoted below the motif, as well as dated and titled. Artist's signet bottom right. Inbetween erased signature (?) of Max Olderock and dated 1966. Copy from 1966, drawn by hand by Schreyer, coloured by Olderock for Edition Panderma, Basel (CH). One of 230 copies. Framed behind glass.

Lot 790

Konvolut von 6 Blatt Kleingrafik, 20. Jh. a) Elisabeth Sarah von Schulz (1884-1968 Dresden): 2 Bll. Blumenstillleben, Aquarell/ Tusche, sign. bzw. monogr. ''SvS''. 10,5 x 15 cm (Postkartenformat); b) Rainer Schade (geb. 1951 Leipzig, lebt ebd.): Karikatur Mann mit Globus-Kopf, Lithographie, sign., num. Ex. 4/ 20, 15 x 10,5 cm, Postkarte. c) Gerhard Bläser (1933 Haldensleben-2009): Militärs. Lithographhie, sign., dat. 1982, Postkartenformat; d) Monogrammist PM: Blaumeise auf Wildbeerenzweig, Aquarell, re. u monogr., 17,3 x 11,5 cm; e) undeutl. sign., dat. 1986: Karikatur Mücke. Radierung auf Bütten, sign., 13,4 x 10 cm. Compilation: six works on paper, diverse artists, 2nd half of 20th ct., in postcard size.

Lot 795

Ostdeutscher Grafiker, 2. H. 20. Jh. Ruine der Dresdner Frauenkirche. Radierung, rechts unten undeutl. signiert, Exemplar I. 5-30. Blatt oberhalb und unterhalb eingerissen, Randläsionen. 45,5 x 49,7 c, (Pl), 69,5 x 86 cm Unknown artist Ruins of the Frauenkirche church in Dresden. Etching, signed on the right, No. I. 5-30. Sheet torn above and below, marginal lesions.

Lot 798

Wolff, Willy, Dresden 1905 - 1985. o. T., 1972. Siebdruck mit Quadern und buchstabenähnlichen Formen. Rechts unten signiert und datiert. Obere Ecken geknickt. 63,5 x 49 cm Wolff, Willy without title, Screenprint with cuboids and letter-like forms. Signed and dated lower right. Upper corners creased.

Lot 800

Matthäi, Heinrich. 1808 Bremen-1880 Dresden Festung Sonnenstein bei Pirna. 1857. Bleistiftzeichnung, auf dem Blatt handschriftl. bezeichnet, dat. und sign., verso Sammlerstempel, am ob. Blattrand Montierungsspuren. 18 x 19 cm. Im Pp. Heinrich Matthäi: castle Sonnenstein near Pirna, pencil drawing, 1857. 18 x 19 cm. In passepartout.

Lot 844

Oehme, Hans (Hanns). 1890 Dresden - 1955 ebd. Holzkirche in Kamenez-Podolsk (Kamjanez-Podilskyj, Ukraine). 1943. Graphitzeichnung, sign., ortsbezeichnet, dat., 24,8 x 32,5 cm (Bl). Verso Montierungsspuren. Hans (Hanns) Oehme: wooden church in Kamjanez-Podilskyi/ Ukraine, 1943. Pencil drawing, signed, dated, located. 24,8 x 32,5 cm

Lot 849

Schütze, Alfred. 1892 Dresden - 1969 ? Am Lockwitzbach. 1940er Jahre. Aquarell, re. u. sign. und dat., verso und auf der Blende bezeichnet. Ränder umlaufend rücks. Montierungsstreifen. 34 x 45 cm (Bl). Hinter Blende mont. Alfred Schütze: At Lockwitzbach river. 1940's. Watercolour, signed and dated lower right, entitled at reverse. 34 x 45 cm.

Lot 884

Petroleumlampe, Dresden, 1. H. 20. Jh. Karl Richard Klemm, Porzellanfuß mit Blumenmalerei (Bukett und Streublumen) und Goldrand. Vasenförmiger Korpus ebenfalls mit Blumenmalerei und Goldverzierungen. Porzellantank. Kosmosbrenner mit Runddocht. Milchglasschirm mit deutlichem Sprung. Docht fehlt, Vasenfuß und oberer Rand leicht gechippt. H. 66 cm Petroleum lamp, Dresden, 1st half of the 20th century. Karl Richard Klemm, porcelain base with floral painting (bouquet and scattered flowers) and gold rim. Vase-shaped body also with floral painting and gold decorations. Porcelain tank. Cosmos burner with round wick. Frosted glass shade with clear crack. Wick missing, vase foot and upper rim slightly chipped.

Lot 901

Sechs Kaffeelöffel, Deutschland, Ende 19. Jh./ um 1900 Silber 750. Spatelform, Augsburger Fadenmuster. Graviertes Monogramm ''S.R.''. Marke ''Sachwall'' (Dresden). Gebrauchsspuren/ Randschäden. L. 14,5 cm, G. zus. ca. 90 g Six silver coffee spoons, Germany, end of 19th ct./ ca. 1900. Hallmark ''Sachwall'' (Dresden). Traces of use. Engraved monogram ''S.R.''. L. 14,5 cm. Weight in total ca. 90 g

Lot 90

A SELECTION OF MID-20TH CENTURY DRESDEN PORCELAIN comprising of a circular jar and cover, finial modelled as a gilded flower head, polychrome with vignettes of Courting couples, 11cm high x 7cm diameter, an inkwell on stand, polychrome and gilt flora l decoration and original ink pot, 15cm diameter and a circular bowl and cover, raised on concave sided base with four gilded animal style feet, 15cm high x 13cm diameter

Lot 2144

‘Dresden’ a late 19th century porcelain model of a parrot (2)23cm high and another model of a parakeet 24cm highBoth figures have multiple small chips to the foliate decoration on the bases, bases slightly discoloured and could benefit from a professional clean 

Lot 2146

‘Dresden’ A group of six porcelain models of birds (8)The tallest 14cm high and two early 20th century continental porcelain figures of pugs 12cm high

Loading...Loading...
  • 31346 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots