Seltene Meissen Figurengruppe "Chinesenpaar in einer Laube"Unregelmäßiger, mit Blüten und Blättern belegter Sockel. Vor gitterförmig durchbrochen gearbeiteter, mit plastischen Blütenranken umzogener Laube sitzendes junges Paar, in ihren Händen ein Buch haltend. Entw. Peter Reinicke, um 1750. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Minim. rest.; Schwertermarke. H. 20 cm.Als Vorlage diente eine Radierung eines lesenden Paares in einer Laube von Gabriel Huquier nach Francois Boucher. Eine Reihe von Chinesengruppen dieser Art wurden ab den 1740er Jahren von J. J. Kaendler, P. Reinecke und J. F. Eberlein nach Vorlagen von F. Boucher gestaltet und veranschaulichen den französischen Einfluss am sächsischen Hof von Kunst-, Kultur und Architektur.Vgl. Kat. Röbbig München, Hidden valuables, S. 95 f. und. Fig. 66.; Vgl. Jedding Meißener Porzellan des 18. Jhs., Abb. 131.; Kunze-Köllensperger, Nr. 34.Provenienz: aus einer deutschen Privatsammlung.A figure group of a Chinese couple in an arbor. Minor restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1760.
We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
Paar Art Déco-GirandolenPlated. Runder Stand, beschwert. Gering konischer, sechsfach gekanteter Schaft, übergehend in zwei seitliche, geschwungene Leuchterarme und drei hohe Tüllen mit glatten Traufschalen. Gem., Herstellerzeichen. H. 31 cm.A pair of Swedish Art Deco weighted and plated girandoles. Maker´s mark.Schweden. C. G. Hallberg. 1. Hälfte 20. Jh.
Paar Art Déco-ZierdosenRunde, hohe, zylindrische Form. Geschliffenes und poliertes, limettenfarbenes, opakes Uranglas. Scharnierte Messingmontierung. H. 10,5 cm, D. 6,2 cm.A pair of French Art Deco cut and polished lime-coloured Uranium (Vaseline) glass boxes with brass-mounted hinged covers.Frankreich. Um 1935 - 1940.
Jugendstil-Ziervase mit Fuchsien-Dekor von GalléRunde, abgeplattete Flaschenform mit abgesetzter, navetteförmiger Mündung. Überfangglas, farblos, weißlich opalisierend und violett. Umlaufender, in mehreren Arbeitsgängen ausgeführter, geätzter und polierter Dekor. Sign. "Gallé" mit Stern. H. 22 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase by Gallé with acid-etched decor of fuchsias. Signed "Galle" with star. Frankreich. Nancy. Emile Gallé. 1905-1908.
Art Déco-ZierdoseFlache, rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Dunkelviolettes, nahezu schwarzes, opakes Glas, in die Form geblasen, flächendeckender, reliefierter Nieten- bzw. Dornendekor. Scharnierte Messingmontierung. H. 6 cm, 14 cm x 9,2 cm.A French Art Deco dark villet nearly black glass box with textured rivet or thorn pattern and brass-hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.
Set von vier Jugendstil-Tellern mit LandschaftsmotivenIm leicht vertieften, goldgerahmten Spiegelmedaillon Architekturlandschaft in feiner polychromer Malerei. Modell "T glatt". Form-Entw. Gebrüder Hentschel und Werkstatt. Dekor-Entw. und Ausführung wohl Arthur Barth (1878 - 1926), seit 1906 als Figuren- und Landschaftsmaler tätig. Jubiläums-Schwertermarke 1710 - 1910. D. 27 cm.Vgl. Kat. Von den Ursprüngen des europäischen Porzellans bis zum Art Déco, S. 518-19. (Form).; Vgl. Meier, Porzellan aus der Meißener Manufaktur, S. Abb. 79. (Dekor).A set of four Art Nouveau porcelain plates with landscapes. Anniversary crossed swords mark. Early 20th C.Meissen. Um 1910.
"Dama-Murrina"-Vase von VeniniBalusterform. Die Wandung aus weißem Glas mit flächendeckendem, feinem, aufwendigem Dekor aus grauvioletten Murrinen. Entw. Paolo Venini, um 1953-1955. H. 24,5 cm.Vgl. Roberto Aloi: "Esempi di decorazione moderna di tutto il mondo. Vetri d'oggi", Mailand 1955, Abb. Tafel 18; Marc Heiremans: "Art Glass from Murano/Glas-Kunst aus Murano", Stuttgart 1883, Abb. 231, S. 278. An Italian Murano "Dama-Murrina" vase designed by Paolo Venini.Italien. Murano. Venini. 2. Hälfte 20. Jh.
"Oriente osellare congo"-Vase von Dino MartensModell-Nr. 3125 aus der "Eldorado"-Serie. Ovale Ringflaschenform mit zentralem, rundem Durchbruch im Korpus. Farbloses Überfangglas, in einer Zwischenschicht polychrome Pulvereinschmelzungen bzw. Plättchen in Rot, Schwarz, Weiß, Gelb, Blau, Grün und Aventurin sowie eine große Sternmurrine und "Zanfirico"-Stäbe. Entw. Dino Martens, 1952 für Aureliano Toso, erstmals ausgestellt auf der XXVI. Biennale in Venedig. H. 29,7 cm. Vergleichsstücke befinden sich u. a. im Barry Art Museum in Norfolk und in der bedeutenden Murano-Sammlung von Lutz Holz.Lit./Vgl. Heiremans, Abb. 155/S. 194, S. 174; Ausstellungs-Kat. "Murano Farbe Licht Feuer" (Collection Holz), Grassi Museum für Angewandte Kunst in Leipzig 2021, Abb. 3.An Italian Murano flask-shaped "Oriente osellare congo" glass vase model no. 3125 from the "Eldorado" series designed by Dino Martens for Aureliano Toso in 1952.Italien. Murano. Ausführung wohl Aureliano Toso. Nach 1952.
Art Déco-ZierdoseFlache, rechteckige Form mit abgeschrägten Ecken. Geschliffenes und poliertes, seladongrünes bzw. rosafarbenes, opakes Alexandrit-Glas. Scharnierte Messingmontierung. H. 5,7 cm, 13,2 cm x 8,6 cm.A French Art Deco cut and polished opaque celadon green or pink-coloured alexandrite glass box with brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.
P. Bruyninckx(Belgischer Bildhauer der Moderne. Tätig 1. Hälfte 20. Jh.)Junges Liebespaar/Kalkstein. Sign. (in Versalien); unterhalb altes Brüsseler Zoll-Papieretikett. Blockhaft stilisierte, vom Kubismus und dem Art Déco beeinflusste Skulptur, wohl aus der Zeit um 1925-1930. H. 43 cm. /V/Limestone. Signed.
Art Déco-ZierdoseRechteckige Truhenform mit Runddeckel. Geschliffenes und poliertes, limettengrünes, opakes Uranglas. Scharnierte Messingmontierung. H. 9,8 cm x 13,5 cm x 8,5 cm.A French Art Deco cut and polished lime Uranium (Vaseline) glass box with brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.
Adolf Luther(1912 Uerdingen - 1990 Krefeld)SpiegelobjektRunde Hohlspiegelfläche mit quadratischem, schachbrettartigem Spiegelfeld, montiert in Original-Rahmen aus schwarz gefasstem Holz und Aluminium. Verso sign. u. dat. (19)85 sowie mit dem Künstler-Handstempel "ENERGETISCHE PLASTIK" in Rot. Luther, Hauptvertreter der kinetischen Kunst und Optical Art, entdeckte für sich das Licht als direkten Gestaltungsfaktor im Raum. Seit den 1960er Jahren experimentierte er mit unterschiedlichen optischen Materialien, Glas und Glasbruchstücken, konkaven Hohlspiegeln und konvexen, gewölbten Spiegeln sowie Prismen für seine Objekte, welche Energie unmittelbar in Form von Licht anschaulich werden lässt. Hierbei wirkt auch der Betrachter durch seine Bewegung im Raum mit. Seine Hohlspiegelobjekte, die er auch im öffentlichen Raum realisierte, gehören zu den klassischen Lichtobjekten des Künstlers, mit denen er währende Bedeutung für die zeitgenössische Kunst erlangte. Ca. 62 cm x 62 cm x 7 cm.Provenienz: Auktion Nagel, Stuttgart 18.10.1997, Lot 1232; Auktion Grisebach, Berlin 5.6.2010, Lot 305. Mirror sculpture mounted in original ebonized wood and aluminium frame. Signed and dated (19)85 on the reverse, further artist's stamp.
Jugendstil-Ziervase mit Weißdorn-Dekor von Daum FrèresGedrückte Kugelform mit dreipassig eingezogener Mündung. Überfangglas, farblos mit geflockten, weißlich-, gelb- und dunkelvioletten Pulvereinschmelzungen, die Deckschicht mit ockerfarbenen Ein- bzw. Aufschmelzungen. Dekor aus herbstlichen Zweigen des Weißdorns (Crataegus) mit Früchten, geätzt sowie in polychromer Emailmalerei. Sign. "DAUM NANCY" verbunden mit Lothringer Kreuz sowie "FRANCE". H. 13 cm; D. 20 cm.A French Art Nouveau cameo glass vase with acid-etched and enamelled decor of autumnal hawthorn branches and fruits. Signed.Frankreich. Nancy. Daum Frères. Um 1910-1914.
Art Déco-ZierdoseQuaderform. Geschliffenes und poliertes, hellblaugraues bzw. fliederfarbenes, opakes Alexandrit-Glas. Scharnierte Messingmontierung. H. 6 cm, 10,8 cm x 6,5 cm.A French Art Deco cut and polished opaque light blue-grey or lilac alexandrite glass box with brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.
Paar Art Déco-OhrringeGelbgold, 14 ct. und Silber. Linear besetzt mit Diamantrosen, abschließend 2 Zirkonias von jeweils 13 mm, umzogen von Millegriffbändern. Ges.-Gew. ca. 8,06 g.Provenienz: aus der über Generationen gewachsenen Sammlung Michahelles, Hamburg.Pair of earrings set with antique diamonds and 2 zirconias each approx. 13 mm, in 14 k gold and silver.
Art Déco-ZierdoseQuaderform mit gerippter bzw. gewellter Wandung. Geschliffenes und poliertes, lindgrünes, opakes Glas. Scharnierte Messingmontierung. H. 6 cm, 11,2 cm x 6,7 cm.A French Art Deco cut and polished opaque lime green glass box with ribbed body and brass-mounted hinged cover.Frankreich. Um 1935 - 1940.
Art Deco Achat Tafelaufsatz Formglas in verschiedenen auch opaken Farbnuancen von naturweiß bis bernsteinfarben marmoriert, runder umlaufend facettierter und gezipfelter Schalenkorpus mit beidseitigen Vogel Handhaben, auf kurzem tailliertem Schaft und gezackt facettiertem Rundfuß, H ca. 15,5 cm, Ø ca. 20 cm, Art Deko 1930er Jahre
Art Deco Collier um 1925/30 Metall verchromt, ca. 9 Gramm, 5-teiliges Mittelteil von ca. 9,5 x 2,5 cm, mit schwarzer Galalith-Scheibe von ca. 18,5 mm Ø und Art-Deko Ornament-Auflage, Länge mit feiner Ankerkette und Federring-Verschluss ca. 42 cm, wohl Entwurf Jakob Bengel Idar-Oberstein um 1925/30 entstanden
Fischland Bernstein Anhänger an kette Anhänger punziert Silber 835 sowie Fischmarke Fischlandschmuck, großer Bernstein-Tropfen von ca. 34 x 17 mm in breiter polierter Spiegelfassung von ca. 21 mm Breite, Länge mit beweglich montierter Öse ca. 62 mm, an Venezianerkette in Silber 925, Länge mit Federring Schließe ca. 60 cm, Art-Deko Arbeit um 1920/25
Französischer Art Deco Joghurtbereiter *Yalacta* Set bestehend aus einem dunkelrotbraunen Bakelit Gehäuse in flacher umlaufend facettierter Zylinderform mit Stülpdeckel, unterseits *Made in France* Ø ca. 20,5 cm, H ca. 13 cm dazu Aluminium Deckelbehälter, 4 zartgrüne facettierte Glas Joghurtbecher (gemarkt *Yalacta Pyrex*) und ein Porzellan Spacer, perfekt zur manuellen Joghurtzubereitung ohne Strom, Design der 1930er Jahre
Art Deko Anhänger an Kette der blütenförmige Anhänger von ca. 34 x 44 mm ist in Silber 835 gearbeitet und punziert, mit einem großen Amethyst Spinell von ca. 24 x 18 mm in heller Fliederfarbe besetzt dazu Kette in Silber 925, Länge mit Federring Schließe ca. 51 cm, beide Teile ca. 16,6 Gramm
2 Siilber Broschen Art Deko Brosche ounziert Silber 835, ca. 7,8 Gramm, schlicht geometrisch sowie mit 2 Blattauflagen gearbeitete Brosche mit Spinell von ca. 12 x 10 mm im Oktagonschliff ausgefasst, ca. 66 x 14,5 mm dazu rechteckige Filigran Brosche von ca. 53 x 13,5 mm, nicht punziert, Silber geprüft, ca. 4,5 Gramm
2 Art Deco Miniatur Flakons dabei zylindrisch gedrehte Form mit Glassotpfen und schauseitigem Etikett *Ranée Surangi* H ca. 5,5 cm im zweiteiligen Holzetui, dieses mit ebendiesem Etikett in Patronenform von ca. 10 cm Länge dazu geschweift facettierter sowie gegeliederter rosenholz farbener Glas Flakon mit schwarzer Bakelitschraubkappe, L ca. 7,5 cm, ges. 2 Stück, 1930er Jahre
Art Deco Deckenlampe um 1930 Kugel Lampenschirm aus farblosem Glas, weiß opaker und elfenbeinfarbiger Innenüberfang, blaue und braune Spritzdekor Blütenbänder in 4-facher Symmetrie, Ø ca. 17 cm, Höhe mit Messing Lampenhalterung und Bakelit Deckenbaldachin ca. 48 cm (ducrh Kabellänge variabel), einflammig mit Lampenfassung, elektr., Art Deko um 1930
Gebrauchsgraphik 12. Jahrg. 1935, Heft 9 Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, International Advertising Art, Verlag Frenzel u. Engelbrecher Berlin 1935. 72 S., 15 Blätter Anzeigen u. Werbung, farbige Orig.-Broschur, Illustr. Beiträge über den Buch-Künstler E.R. Weiss mit 27 teils farbigen, teils ganzseitigen Abb., den Typographen Herbert Thannhäuser mit 9 Abb., den Werbegraphiker Wilhelm Metzig mit 18 Abb., den *Flaschenausstatter* George Switzer New York mit 10 Abb., den Reklamekünsteler John Atherton New York mit 11 Abb., einige Werbebeilagen fehlen, Umschlag leicht lädiert, innen guterhalten, § 86/86a StGB
Posten Modeschmuck u.a. dabei 3 vergoldete Schmuckteile, doppeltes Fuchsschwanz Armband, Mäanderkette für Brille sowie Krawattenklemme dazu je ein Jugendstil Bier- und Sekt-Zipfel in Silber 800, graviert und datiert (19)16, straßbesetzte Art Deko Kleider Klemme (inkomplett), 3 verschiedene Reversnadel und ein Porzellan Flakon mit Silberoverlay in Form eines Spinnennetzes auf zitronengelbem Grund, Stopfen mit Kronenkappe, ca. 6 x 6 cm, ges. 10 Teile
Art Deco Mokkakern mit Porzellaneinsätzen Metall versilbert, punziert Argentor, ovale Zylinderform umlaufend facettiert, dabei eine Kaffeekanne mit Scharnierdeckel und isoliertem Henkel, H ca. 18,5 cm, eine Zuckerdose mit Scharnierdeckel H ca. 9 cm, Satz von 6 Haltern mit 6 Porzellaneinsätzen der Porzellanfabrik in Ostrov (Schlackenwerth), H ca. 5 cm, ein Einsatz geklebt sowie großes ovales Serviertablett ca. 38 x 29,5 cm, ges. 15 Teile, etwas patiniert, Art Deko 1920/30er Jahre
Art Deko Vase Porzellan mit unterglasurgrüner Manufakturmarke Porzellanfabrik Stadtlengsfeld AG 1933/45, großer nach oben leicht ausschwingender Stangenkörper auf leicht zurückgesetztem Stand, korallerot glasiert und mit glasurreduzierten Birkenzweigen verziert, der Goldrand ist partiell berieben, H ca. 24 cm
Art Deko Silberring punziert Silber 800, ca. 3,2 Gramm, der quer zur Ringschiene gestellte Ringkopf ist mit einem rechteckig facettierten, waldgrünen, transparenten, synthet. Spinell im Baquette-Schliff von ca. 6 ct. besetzt (eine Ecke beschädigt), umgeben von mehrfach gegliederter Millegriffes-Fassung, RG 54, InnenØ 17,2 mm, originale Goldschmiede-Arbeit um 1920, tragespurig
Gebrauchsgraphik 18. Jahrg. 1941, Heft 6 Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Werbung, International Advertising Art, Verlag Frenzel u. Engelbrecher Berlin 1941, 62 S. farbig Orig.-Broschur, Illustr. Beiträge über Werbe-Künstler Ernst Böhm, Holzbildhauer Otto Georg Hitzberger, Graphiker Paul Sinkwitz, vollständig, Umschlag gut, innen unten feuchtewellig, nicht fleckig, § 86/86a StGB
Gebrauchsgraphik 15. Jahrg. 1938, Heft 6 Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, International Advertising Art, Verlag Frenzel u. Engelbrecher Berlin 1938, 68 S., 14 Blätter Anzeigen und Werbung, farbige Orig.-Broschur, Illustr. Beiträge über Werbe-Künstler Herbert Bayer-dorland mit 26 teils farbigen, teils ganzseitigen Abb., Gebrauchsgraphik von Herbert Bartholomäus mit 28 Abb., Privatdrucke der Schriftgiesserei Klingspor, über Friedrich Prus von Zglinicki mit 30 Abb., einige Werbebeilagen fehlen, Umschlag leicht lädiert, innen guterhalten, § 86/86a StGB
Art-Deco Anhänger an Kette Anhänger punziert Silber 830, ca. 17,7 Gramm, langgestreckter Millegriffes-Durchbruch Anhänger mit Markasiten-Besatz ca. 60 x 25,4 mm, mit einem hexagonalem opaken Butterscotch-Bernstein Cabochon von ca. 30 x 16 mm in glatter Zarge besetzt, Länge mit Erbskette in Silber 925 ca. 61 cm, sehr schönes, originales Art-Deko Schmuckstück
Satz Anbietteller Roesler, Rodach Feinsteinzeug mit unterglasurblauer Marke Max Roesler Rodach 1914/26 sowie Modellnr. 4681 16, in 6-facher Symmetrie vegetabil durchbrochener Rand, Fond mit gelb, weißer und lachsfarbener Rosenblüte sowie grüner Rand, Satz von 5 Teller Ø ca, 16 cm dazu 1 Teller mit der Prägemarke Max Roseler Rodach 1894/1913 Modellnr. 550 18, Serie Rococo nach einem Entwurf von Alfred Liebmann, mit Korbmuster und durchbrochenem Rand, weißer Fond mit Veilchen sowie vergoldetem Rand, Ø ca. 18 cm, ges. 6 Stück, teils leicht krakeliert, Lit. Max Roesler Keramik zwischen Jugendstil und Art Deko von Rolf Peters Nr. 395 u. 348
Art Deco Vase Charles Schneider 1930er Jahre großer mundgeblasener langovoider leicht gegliederter Klarglaskorpus mit gelb, ocker und purpur farbig verlaufenden Pulvereinschlüssen, auf schwarz opakem Rundfuß, dieser signiert Schneider, Charles Schneider *1881 †1952 erhielt ab 1897 eine Ausbildung in der Glasmanufaktur Daum als Graveur und erlernte das Zeichnen unter der Leitung von Henri Bergé, parallel dazu studierte an der École des Beaux-Arts in Nancy und ab 1904 in Paris, wo er sich auf Malerei und Medaillengravur spezialisierte, mit seinem älterern Bruder Ernest Schneider, der in leitenden Funktionen bei Daum beschäftigt war, gründeten die Brüder Schneider 1913 ihr Unternehmen mit dem befreundeten Architekten Henri Wolff, schloss bereits nach 3 Wochen, die zweite Gründung firmierte als Verreries Schneider nach dem Erwerb einer kleinen Glasfabrik in dem Pariser Vorort Épinay-sur-Seine, 1918 wurde der neue Markennamen Le Verre Français mit den 2 Signaturen *Schneider* bzw. *Le Verre Français* der in den Handel gebrachten Produkte hinterlegt, Quelle Internet, H ca. 46 cm, große mit pulverisiertem Glas mit Metalloxiden vermischt und in die Glasmasse eingeschmolzene Art Deko Vase 1930er Jahre
Posten älterer Strass-Schmuck u.a. Gablonz um 1890/1900, ca. 60 Gramm, dabei elegantes Riviere-Collier mit einzeln gefassten weißen Straßsteinen im Verlauf von ca. 4,7 bis 8,5 mm Ø angeordnet, Länge mit Federring-Verschluss ca. 39 cm dazu weiteres Collier in Art-Deko-Ausführung, Paar Ohrclipse und Ohrhänger, je 2 Broschen und Ringe sowie ein Anhänger, ges. 11 Stück
Art Deco Deckenlampe um 1930 runder nach unten gegliederter Lampenschirm aus farblosem Glas, weiß opaker und elfenbeinfarbiger Innenüberfang, umlaufend versetzt angeordnete blaue und braune Spritzdekor Blüten, Ø ca. 15 cm, Höhe mit Lampenhalterung und Deckenbaldachin aus Bakelit ca. 22 cm, einflammig mit Porzellan Lampenfassung, elektr., Art Deko um 1930
2 Art Deco Golddoublé Armbänder dabei Zugarmband aus partiell verzierten Rechteckgliedern ca. 14,5 x 7,5 mm, der blütenförmig stilisierte Schaubereich ist mit facettierten Saphir-Tropfen und Saatperlchen besetzt (teils etwas beschädigt), Ø a. 6 cm dazu Armband aus fächerförmig stilisierten Rechteckgliedern von ca. 7 mm Breite, Länge mit Kasten-Steckschließe und Sicherheitskettchen ca. 18,5 cm, beide mit leichten Tragesp., 1930er Jahre

-
641361 item(s)/page