SMYTERS, A. Epitheta, dat zijn bynamen oft toenamen. Een boek, niet alleenlijck bequaem ende dienstlijck voor alle die de poëten-konste beminnen, maer oock om alle andere Nederduytsche compositien te vercieren. Met oock korte uitlegginghe van zommighe sware namen ende woorden. Rott., J. v. Waesberghe, 1620. (16, 408) pp. Sm-8°. Cont. hcf. (Spine ends dam., upper joint split, edges/corners worn, part of free endpaper torn off, first part waterstained, inkstain in outer blank margin at the end, a bit browned).NOTE: Characteristic production of rhetorical art, which contains an extensive dictionary with explanations and adjectives to be used in connection with those words. Anthoni Smythers was member of the rhetoric chamber 'Wit Lavendel' in Antwerp. - Ledeboer 72. Not in Waller, Muller, etc.
We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
COLLECTION of c. 1900 foreign and Dutch picture postcards, b&w and coloured, for the greater part topographical. 1900's-1930's. Partly circulated. Stored in 5 (partly w. dam. interiors) 'family' albums w. art nouveau decorations on front sides.NOTE: All deriving from the same family estate. Comprising i.a. postcards from Indonesia, Ceylon, Singapore, Egypt, Belgium and the Netherlands (especially Sneek, Vlissingen). Cards in v.g. condition.
JAPAN -- JOLY, H.L. & K. TOMITA. Japanese art & handicraft. (1976). Fol. Ocl. w. dust-j. In slipcase. -- H.N. MODY. A collection of Nagasaki colour prints & paintings. Showing the influence of Chinese & European art on that of Japan. (1969). W. 250 plates, some cold. & tipped in. Fol. Ocl. w. dust-j. In or. slipcase. -- R.T. SINGER. Edo: Art in Japan 1615-1868. (1986). Prof. ill. 4°. Ocl. w. dust-j. -- N. CHAÏKIN. The Sino-Japanese war (1894-95). The noted Basil Hall Chamberlain collection & a private collection. (1983). 4°. Ocl. w. dust-j. -- And 5 o. (9).
WERKMAN/DIJKSTRA -- HUIZENGA-ONNEKES, E.J., verz. Groninger Volksvertellingen: Het boek v. Trijntje Soldaats. - Het boek van Minne Koning. Gron., H.N. Werkman (for) P. Noordhoff, (1928-30). 2 vols. W. tog. 37 woodcuts (some full-p.) in the text, 40 cold. woodcut initials & 18 woodcut vign. of which some cold., all by J. Dijkstra. 4°. Owrps., uncut, both w. mounted woodcut on front side. (Browned/foxed as usual, stencilling as a result of paper clippings between covers and free endpapers).NOTE: First editions. Printed in 600 copies each. All woodcuts by Johan Dijkstra (1896-1978), member of the Groningen art movement 'De Ploeg'. - Cat. Hot Printing, 28-g5 & 30-g3.
ART LAW -- HAY, B.L. Nazi-looted art and the law. The American cases. (2017). Obrds. -- S. RUDOLPH. Restitution von Kunstwerken aus jüdischem Besitz. Dingliche Herausgabeansprüche nach deutschem Recht. (2007). Obrds. -- K. LUBINA. Contested cultural property. The return of Nazi spoliated art and human remains from public collections. 2009. Owrps. -- J.H. MERRYMAN, eds. Imperialism, art and restitution. (2006). Obrds. -- N. PALMER, ed. The recovery of stolen art. A collection of essays. (1998). Obrds. w. dust-j. -- And 3 o. (8).
BALKAN -- HONVED, A. Sketches of the Hungarian emigration into Turkey. 1853. - Bound with: V. KRASINSKI. Montenegro, and the Slavonians of Turkey. 1853. - And: L. LÉOUZON LE DUC. The Russian question; or the crisis in the East. Transl. by J.H. Urquhart. (1853). - 3 in 1 vol. Cont. red h. mor. extra. (A bit stained and browned in places). -- (A. AVRIL). La Bulgarie chrétienne. Étude historique. 1861. Owrps. (Spine a bit dam./rep., w. stamps). -- A. HAJEK. Bulgarien unter der Türkenherrschaft. 1925. Cont. hcl. (Spine loose and clumsily rep.). -- M. KIEL. Art and society of Bulgaria in the Turkish period. 1985. Ocl. W. author's autograph dedication. -- And 1 o. (5).NOTE: Books from the library of Prof. Dr. A.H. de Groot may contain some annotations in pencil.
MILITARY HISTORY -- GAY, J.D. Plevna, the Sultan, and the Porte. Reminiscences of the war in Turkey. 1878. Ocl. (Spine ends sl. worn, spine soiled). -- Ph. LONGWORTH. The art of Victory. The art and achievements of generalissimo Suvorov 1729-1800. (1965). Obrds. w. dust-j. -- A. KRÖNER. The white knight of the Black Sea, The life of general Peter Wrangel. (2010). Obrds. w. dust-j. -- DEDEM de GELDER, baron. Général hollandais sous le Premier Empire. Mémoires, 1774-1825. 1900. Owrps. -- And 3 o. (7).NOTE: Books from the library of Prof. Dr. A.H. de Groot may contain some annotations in pencil.
JAPAN -- (BROWN, K.H, a.o.). Visions of Japan. Kawase Hasui's masterpieces. (2004). 4°. Owrps. -- Id. & H. GOODALL-CRISTANTE. Shin-Hanga. New prints in modern Japan. (1996). 4°. Owrps. -- (M. IINO, a.o., ed.). Itô Shinsui zen mokuhanga. All the woodblock prints of Shinsui Ito. (1992). 4°. Owrps. (Text in Japanese). -- (T. OGURA, a.o.). The complete woodblock prints of Yoshida Hiroshi. (1987). 4°. Owrps. -- T. CLARK. Demon of painting. The art of Kawanabe Kyôsai. (1993). 4°. Owrps. -- (5).
LE COQ, A. von. Buried treasures of Chinese Turkestan. An account of the activities and adventures of the 2nd and 3rd German Turfan expeditions. Trans. by A. Barwell. (1928). W. 52 b&w photographic plates. Or. buckram. First English edition. -- V. KRINGS & I. TASSIGNON, eds. Archéologie dans l'empire Ottoman autour de 1900: Entre politique, économie et science. 2004. W. illustr. 4°. Owrps. -- M. HARTMUTH & A. DILSIZ, eds. Monuments, Patrons, Contexts. Papers on Ottoman Europe presented to Machiel Kiel. 2010. 4°. Owrps. (Pihans CXV). -- Id., ed. Christian Art under Muslim Rule. Proceedings of a workshop held in Istanbul on May 11/12, 2012. 2016. 4°. Owrps. (Pihans CXXVII). -- And 2 o. (6).NOTE: Books from the library of Prof. Dr. A.H. de Groot may contain some annotations in pencil.
ZERO -- VERSTOCKT, (M.) This is not a book. (Antwerp, Mercatorfonds, 1971). 3 parts in 1 vol. 4°. Mixed media (incl. grammophone record, visual tricks, transfer prints and moveables), loose as issued, in or. plastic box w. sliding lid. (Box is a bit age-toned and w. very small defect to lid, but contents in v.g. (partly unwrapped!) condition).NOTE: Mark Verstockt (1930-2014) played an essential role in the Belgian post-war art scene. He joined the exposition ‘Monochrome Malerei’ in Leverkusen, the first big ZERO manifestation in 1960. - Printed in a limited, numb. edition, signed by the artist.
OOM BEN (=B.W. WIERINK). Pim's poppetjes. Een kijksprookje voor zijn Vriendinnetjes & Vriendjes bedacht en geteekend. 2e dr. Amst., (n.d. (=1913)). W. 26 very fine full-p. cold. lithogr. ill. Or. clothbacked lithogr. brds., bound as a block book. (Extremities a bit chafed, ex libris on endpaper a bit off-set on title-p., but a good, bright copy).NOTE: From the collection of Felicia v. Deth-Beck (1931-2015), esteemed puppeteer from The Hague, w. her ex libris. - Very charming illustrations by Bernard Willem Wierink (1856-1939), art nouveau artist and pupil of Lion Cachet. - Forum cat. 100, 3802; Klkl 726; Buijnsters, Lust & Leering, 143; Bibelebontseberg 258.
JAPAN -- TAKASHI, H. Bakumatsu Meiji Bunmei Kaika. 1979. Text in Japanese. Fol. Obrds. w. dust-j. -- (S. KATSU, ed.). Fifty-three Stages of the Tokaido Hiroshige (Keio Seiichiro Takahashi Ukiyo-e Collection). (1988). Text in Japanese. Fol. Obrds. w. dust-j. In or. slipcase. (Spine a bit faded). -- N. KUNIAKI. The 100 scenes of Kyoto present and past. 1994. Text in English and Japanese. 4°. Obrds. w. dust-j. -- EYES TOWARD ASIA: Ukiyoe artists from abroad. 1996. Text in English and Japanese. Owrps. -- S. ASANO & T. CLARK. The passionate art of Kitawaga Utamaro. (1995). 2 vols. Text in English and Japanese. 4°. Owrps. In slipcase. -- And 3 o. (9).
JAPAN -- ITOH, T. The classic tradition in Japanese architecture. Modern versions of the Sukiya style. (1972). Square-4°. Ocl. -- J. DEES. Facing modern times. The revival of Japanese Lacquer Art, 1890-1950. (2007). Owrps. -- H. CORTAZZI. Isles of gold. Antique maps of Japan. (1992). 4°. Ocl. w. dust-j. -- A.J. KOOP & H. INADA. Japanese names & how to read them. A manual for art-collectors & students. (Repr. ed. 1923. 1960). Lge-8°. Ocl. w. (a bit dam.) dust-j. -- K. YOSHIDA, K. Tanrokubon. Rare books of 17th-c. Japan. (1984). Obrds. In or. slipcase. -- And 2 o. (7).
Gerhard Mantz - Territoriale Existenz, 2003Moderne Digitalkunst. Größe: 140 x 100 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt. U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Schmuckkasten mit hochwertigem Modeschmuck, tw. antik und aus Silberbestehend aus verschiedenen Ohrclips, verschiedene Broschen, auch Art-Deco, antike Manschettenknöpfe mit sehr feiner Emaille Arbeit, Bernstein Halskette, Jade / Nephrit Halskette, Rosenquarz Armband, Paar Vintage Armbanduhren, usw. Teilweise in Silber gefasst.
Art Deco Kaminuhr, um 1930Aus Keramik, weiß glasiert und polychrom mit einem Blumenmuster Aufglasur handbemalt. Rechteckiger Korpus mit getreppten Verzierungen, in der Mitte das Zifferblatt mit arabischen Ziffern. Mechanisches Uhrwerk zum aufziehen. Rückseite bezeichnet: MODERN DECOR. Maße ca. 27,5 x 34 x 9 cm. Mit Alters- und Gebrauchsspuren, nihct funktionsgeprüft.
Art Déco Tischlampe um 1920Breiter ovaler Stand, daraus Postament ähnlicher konisch nach oben verlaufender Schaft, im vorderen Bereich sich anlehnender Harlekin mit Gitarre, im oberen Bereich s-förmige Fassung, Halterungen (E 27), darauf verschraubter, runder Schirm aus Metall brüniert. Schöner gebrauchter Zustand. Elektrik funktionstüchtig (ohne Gewähr). H. 42cm, Ø 34cm
Konvolut Model Autos, 5 Stück, 1:24alle hochwertig aus Metall mit vielen Details. 1933 Duesenberg SJ Twenty Grand von Franklin Mint 1:24; 1930 Duesenberg J Derham Tourster von Franklin Mint 1:24; 1935 Mercedes-Benz 500K Special Roadster; 1925 Hispano-Suiza Kellner H6B von Franklin Mint 1:24; Mercedes Benz 770 von Paul's Model Art 1:24. Modelle stellenweise mit abgefallenen / abgebrochenen Anbauteilen, siehe Fotos.
Gerhard Mantz - Seltene Anflug, 2011Moderne Digitalkunst. Größe: 70 x 45 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt. U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Großer Art Déco Schreibtisch, 30er JahreGeradlinige Form mit abgerundeten Ecken, Front nach innen gebaucht. Mittig eine Schublade, rechts und links je eine Tür, abschließbar. Möbel ist zum freistellen gedacht, ringsum furniert mit Nussbaumfurnier. Gebrauchter Zustand mit wenig Gebrauchs- und Altersspuren. Höhe 76,5 cm, Breite 166 cm, Tiefe 86 cm.
Art Déco Lampe mit Uhr um 1920Außergewöhnliche Tischlampe mit integrierter Uhr, Lampenfuß aus Porzellan, ovaler Stand, darauf aufgebautes Uhrengehäuse und Lampenschaft in Form einer Straßenlaterne. An der Uhr lehnender Pierrot mit Mandoline, weißes Porzellan, dezent bemalt und glasiert. Lampenmontur aus Messing, originale Fassung (E27), kubistisch geformtes mattes Lampenglas, funktionstüchtige Uhr, Aufzug und Steller rückseitig. Elektrik funktionstüchtig (ohne Gewähr). Guter gebrauchter Zustand. H. 42cm
Gerhard Mantz - Arpége, 2010Moderne Digitalkunst. Größe: 140 x 100 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt. U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Art Déco Likör Set, um 1920 - Karel PaldaAus schwerem durchsichtigem Kristallglas mit Schliff Dekor und Facetten, mit integriertem schwarzen Dekor. Bestehend aus einer Karaffe mit großem Stöpsel sowie drei Stampen, sehr schöne klassische Art Déco Formen. Maße: Karaffe Höhe ca. 19 cm, Ø ca. 11 cm, Stamper Höhe ca. 4,5 cm, Ø ca. 4 cm. Mit Gebrauchsspuren, Öffnung der Karaffe und Gläser mit Chips. Hersteller/Entwerfer "KAREL PALDA", Heida (Böhmen) um 1920.
Gerhard Mantz - Die Kraft der Hingabe, 2008Moderne Digitalkunst. Größe: 100 x 55 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt. U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Rogers Banks [1929-2008]Botanical art Rosa Damascena "Madame Hardy" 1832 Painted on 17th century paper from Ruben's studio given by the Keeper of Prints & Drawings in the British Museum to David, 28th Earl of Crawford & Balcarres for Library use, thence to me. Roger Banks. 1989. Frame- 56x44cm.

-
641361 item(s)/page