We found 641361 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 641361 item(s)
    /page

Lot 795

Group of Trench Art items to include a match box cover, coal scuttle, officers cap and ashtray (7 items).

Lot 8

Art Nouveau French Bakelite-Lucite cicada insect brooch, 5.5cm

Lot 1601

Marvel Comics (1982) Wolverine. First issue of Wolverines first solo mini-series 1st print, cents copy. Creators: Story by Chris Claremont, interior art and cover by Frank Miller together with Marvel Comics Wolverine #1 (1988) First appearance of Wolverine (as "Patch")

Lot 746

Second World War Trench Art letter opener, stamped Pompei 1943, together with Polish cap badge and others.

Lot 1617

Marvel Comics (1988) The Incredible Hulk #340 iconic cover by Todd McFarlane together with (1988) The Amazing Spider-man #298 first cameo appearance of Venom and first cover art by Todd McFarlane on Amazing Spider-man title & #301 iconic cover by Todd McFarlane

Lot 2059

Micro-beaded handbags including Art Nouveau and Art Deco, Whiting & Davies gold tone mesh bag and a smaller Gomesh purse and others. (20).

Lot 2526

Art Deco sculpture maquette of a woman, signed A. Dawson, the bust approx 18cm high

Lot 2763

Group of four abstract art glass (possibly venetian) Christmas Trees, together with eight glass plates (12)

Lot 794

Collection of mixed militaria to include bullet casings, a truncheon, mess tins, and trench art items (1 box).

Lot 1207

Pair Art Nouveau Royal Doulton vases with fruit decoration on blue and green ground, 25.5cm high and one other with slender neck, 22.5cm high

Lot 881

Scarce original First World War ticket 'London to the Front' 1915, together with a document stamp with label stating it was used in Alsace during the Great War, Trench Art cap and other items.

Lot 1189

Art Deco Paragon six place teaset

Lot 1103

Art Deco Clarice Cliff Fantasque Bizarre 'Blue Autumn' pattern teapot with hand painted decoration, 11cmSmall chip to base of spout (see additional images), interior of teapot is a little discoloured (see image). Some minor scratches to painted decoration. No other damage or restoration noted.

Lot 801

First World War Trench Art model of a tank, mounted on brass base engraved "souvenir from France', 12.8cm in overall length.

Lot 29

Art Nouveau silver and enamel buckle, white metal multi-strand bracelet set with a malachite cabochon, silver and peridot pendant necklace and matching earrings, various brooches, small oval embossed mirror, other silver and white metal jewellery

Lot 2513

Pair of Art Nouveau WMF candlesticks and a Tudric pewter dish, pattern 01259 (2)

Lot 1618

Marvel Comics (1989) the Amazing Spider-man #316. First Venom cover, Venom and Black Cat appearance, Todd McFarlane art. Priced $1. (1)

Lot 169

Possibly depicting the bodhisattva Avalokitesvara in a standing position, with the right hand in kataka mudra and the left lowered in varada mudra. He wears a draped garment cinched at the waist with a belt, leaving the chest uncovered. His long curly hair is tied up and falls gracefully over his shoulders.Provenance: from the Ullman collection, Italy.Catalog notes:The figure is not easily identifiable (the absence of jewelry suggests a resemblance to a Buddha) however, it is clearly influenced by Tibetan art, evident in the facial expression, hair, and posture. This can be compared to a 10th/11th-century Nepalese figure of Vajrapani from the Qing court collection, preserved in the Palace Museum in Beijing, and illustrated in Palace Museum 2007, The Complete Collection of Treasure of the Palace Museum: Buddhist Statue of Tibet, Shanghai, p. 77, no. 74.铜鎏金观音像,汉/藏,十七/十八世纪

Lot 83

Of circular form, the cover with a central circle panel with birds, flowers and rocks, all framed by a ground of red flowers against green foliage within an underglaze-blue double circle, the sides of the box and cover with colored floral patterns and birds, within underglaze blue reserved panels. Inside the box, it was divided into seven areas, probably served as a palette box. The box and cover with 'Da Ming Wan Li Nian Zhi' in underglaze blue six-character mark within a double circle.Catalogue notes:A similar rare wucai circular box and cover was sold from Christie's live auction 6547, IMPORTANT JAPANESE AND CHINESE ART FROM THE MANNO ART MUSEUM, London, 21 June 2001,  Lot 83.五彩花鸟纹盖盒,中国、明朝,万历时期(1572-1620)

Lot 383

The two ends of the cross are in the shape of a ruyi. The front is inlaid with carved mother-of-pearl, depicting fruit vines, lotus, flowers and leaves. The sides and back are plain. Catalogue notes:Macau became a major training and departure point for Catholic missionaries to different countries in Asia, and crosses such as this example would have served in the teaching of the Bible.The cross crucifix most probably came from Macao. After the arrival of the Portuguese in the sixteenth century, Macau became a diocese of the Catholic Church. The Diocese of Macau was given a wide jurisdiction over various ecclesiastical territories in the Far East, such as China, Japan, Vietnam, and Malaysia.A related, Chinese, mother-of-pearl inlaid crucifix dating to the 17th-18th century was sold at Christie's Auction "European Courts Encounter Japan" on May 11, 2015, lot 14. A similar cross is published in the Sotheby's catalogue: "Fine Chinese Decorative Works of Art, April 18 and 19 1989, New York, lot 465A.螺钿嵌木使徒十字架,中国,19世纪末/20世纪初

Lot 33

Well pierced and carved, it represents a four-clawed dragon among leaves, flowers and birds.Catalogue notes:See a similar plaque in the collection of the Palace Museum in Beijing illustrated in 'The Complete Collection of Treasures of the Palace Museum, Jadeware (I)', vol. 22; Hong Kong, 2008; p. 243, no. 256. See also the plaque sold by Sotheby's, Monochrome | Important Chinese Art; 2 November 2022, London; lot. 259.龙纹透雕玉牌,中国,明朝(1368-1644)

Lot 237

Well cast in an upright position it is finely chiseled and decorated with bezels of semi-precious stones. Standing on a lotus flower base, with the right hand in the gesture of argumentation (vitarkamudra) and the left holding the stem of a lotus flower, it represents the bodhisattva Padmapani, or carrier of the lotus flower. The key iconographic elements of the image are the lotus flowers that run along the arms of the figure blooming over the shoulders. He wears a flared dhoti, tied at the waist, and is adorned with drapes and jewels: necklaces, earrings, anklets, bracelets and pendants; on the head he wears a crown on which is usually depicted a small image of the Amitabha buddha. Catalog notes:See a similar bronze sold by Christie’s, live auction 3720, Fine Chinese Ceramics and Works of Art, 15 - 16 March 2015, New York, lot. 3218.鎏金铜菩萨立像,西藏,十八世纪

Lot 677

Martin Caulkin (B. 1945) - 'The Ridge' - A British 20th-century watercolour on paper, depicting a rural countryside landscape of a group of trees in a field. With light blue / green colours. Signed by the artist to the bottom right corner. Framed, mounted and glazed. Measuring approx. 39cm x 46.5cm. Martin Caulkin was born in Birmingham in 1945, and then studied graphics and illustration in the West Midlands at Birmingham College of Arts and Crafts. In the seventies, Caulkin's contemporary paintings started to be published in print form and distributed successfully worldwide. Caulkin became a member of the Royal Institute of Oil Painters and the Royal Birmingham Society of Artists in 1983. Since then he has exhibited regularly at the Royal Watercolour Society and the RA Summer Art Shows. 39x47cm approx

Lot 670

A collection of early 20th century circa. 1930s stained glass sash windows. The windows mounted in ash wood frames, with leaded stained glass panels to center. Each window having Art Nouveau manner floral designs, in shades of red, orange, blue, and green.62x76cm approx

Lot 727

An early 20th century 1930s Art Deco standard lamp. The standard lamp having a walnut veneered base, raised on metal feet. Having a metal central column. With shade atop.

Lot 711

A 1930s Art Deco walnut bookcase shelf coffee table. The coffee table raised on shaped supports having a rounded quartered bookmatched veneer top with segmented lower tier.60 x 70 x 70cm

Lot 746

A 1930s Art Deco oak upholstered club armchair. Having turned baluster elbow rest supports with cushioned back rest and seat with stud work design. Bun feet supporting. Measuring approx. 75cm x 70cm x 70cm.

Lot 553

V Two vintage 20th century fly catcher 1930s Art Deco ceiling glass light shades. Circular form with typical Art Deco shape with opaque glass. One with hanging chains.17cm x 31cm approx.

Lot 789

A 1930s Art Deco walnut gentleman valet clothes stand. Having the hanger form top, trousers fold bar stand united by stretchers on trestle feet.

Lot 681

A vintage 20th century circa 1930s Art Deco oak circular occasional / coffee table. Panelled frieze being raised on shaped legs with lower tier supporting.48x58x58cm approx

Lot 755

A vintage 20th century oil on canvas Art Deco inspired painting. Depicting a woman in elegant attire, signed bottom left. L Pasero. Framed. Measuring approx. 127cm x 93cm.

Lot 588

A 1930s Art Deco light oak Art Deco bookcase occasional table stand. Rectangular form with to under tiers all supports with corner slats.57x48x48cm approx

Lot 796

An Art Deco early 20th century circa 1930s figured walnut veneered extending dining table and six chairs. The table having a curved extending top with fitted frieze. Raised on curved base united by central stretcher. Together with four burr walnut veneered dining chairs with shaped back rest and upholstered seat. Together with pair of near matched carver chairs.78x130(ex 168)x92cm approx

Lot 686

A 1930s Art Deco 20th century burr walnut pie crust top occasional table. The circular top with carved cabriole legs raised on pad feet43x68x68cm approx

Lot 678

Norman Battershill (1922 - 2010) - A 20th-century oil on board titled 'Winter Floods', depicting a rural countryside scene of a flooded field. The artist's signature to the bottom right of the piece. Framed. Measuring approx. 31cm x 36cm. Norman James Battershill was born in 1922 and studied at Twickenham College of Art. He exhibited at many venues and was elected as a member of several national societies, such as the Royal Society of British Artists and the Royal Institute of Oil Painters. 31x37cm approx

Lot 191

A collection of 19th and 20th century jewellery and watches to include, bangle, gate link bracelet, pendants, watches, locket, brooch pins including a large filigree flower brooch pin. Necklaces to include an Art Nouveau style pendant with suspended simulated pearl, medal with vacant cartouche.

Lot 45

A collection of hat pins and a 1930s Art Deco dress clip. The hat pins to include white and yellow tone metal, Venetian glass, wedding cake glass beads, simulated pearls, faceted glass, mother of pearl button and more. A 1930s Art Deco yellow tone metal and plastic bead dress clip, unmarked. The hat pins to come in a pin cushion with floral decoration. Hat pins measure largest 18cm. Smallest 4cm. Dress clip measures 5cm x 5cm. Total weight 400g. All weights, measurements and sizes are approximate.

Lot 22A

Large collection of vintage and modern brooch pins. The brooches to include gem set butterflies, cameos, abalone, rhinstone, dragonfly, bird, elf, mirror, bee, mouse, bouquet, flower, Art Deco, boat, owl.

Lot 96

Two Art Deco rock crystal beaded necklaces. The lot to include a smoky quartz single strand beaded necklace and a clear rock crystal single strand beaded necklace. Measures 76cm / 130cm (total length of necklaces). Combined weight 189.6g. All weights, measurements and sizes are approximate.

Lot 125

An pair of Art Nouveau alabaster busts of young girls in hats. H.41cm. (Chips and damage as seen).

Lot 160

A French Art Nouveau Etaine Garanti pewter vase supported by two putti/cherubs with an indistinct hand painted inscription to the base. H.18.5cm

Lot 193

An Art Deco chrome plated and black painted ballerina table lamp, 29cm high and a 'State Express 555' electric advertising wall clock, housed in wooden case, 45cm x 15cm x 30cm high - (Please note that these items are sold as a decorative objects and not as a working electrical items)CONDITION REPORTS & PAYMENT DETAILSIMPORTANT *  Descriptions do not include condition reports.  Please contact us to if you require further information or images. *  Please consider shipping costs before bidding as this may affect your decision to bid *  Please familiarise yourself with our payment methods.  All payments MUST be electronic

Lot 361

Charles Newington (b.1950), 'Unicorn', pastel and sfumato on handmade paper, initialled lower right, 42cm x 53cm, titled, signed, dated 'Beasts 1994' and inscribed 'For Ruth and John' to the reverse, framed and glazed, with two 1993 'Images of The Beasts' exhibition cards for Westbourne Gallery London and Roger Green Fine Art in High Halden, Kent taped to the reverse. charlesnewington.comCONDITION REPORTS & PAYMENT DETAILSIMPORTANT *  Descriptions do not include condition reports.  Please contact us to if you require further information or images. *  Please consider shipping costs before bidding as this may affect your decision to bid *  Please familiarise yourself with our payment methods.  All payments MUST be electronic

Lot 1385

Josef LorenzlJägerinWien, um 1925Bronze, patiniert; auf der Plinthe signiert "LORENZL"; Marmorsockel33,2 x 35,5 x 15,8 cm (inkl. Sockel)Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 223

Lot 1324

Adolf Beckert VaseSteinschönau, um 1915farbloses Glas, Gold- und Schwarzlotmalerei, teilweise mattiert; seitlich 2 Medaillons mit goldenem Satyr und Frauengestalt mit FüllhornH. 26,7 cmvgl. Gustav E. Pazaurek/Walter Spiegl, Glas des 20. Jahrhunderts. Jugendstil, Art Déco, München 1983, S. 121

Lot 4035

Erwin WurmGuggenheim Melting2005Polyester, Farbe45 x 136 x 101 cmAuf der Unterseite datiert, nummeriert und signiert: 6/12Auflage: 12 Stück österreichischer Privatbesitz Ausstellungskatalog, Erwin Wurm. Die Retrospektive. Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung in der Albertina Modern, Wien, 13.9.2024 - 9.3.2025, Wien 2024, S. 82.Erwin Wurm, der "déformateur professionnel" (Julien Foulatier, 12. April 2012, http://www.boumbang.com/erwin-wurm/), ist ein Meister des Infragestellens. Raumdarstellung, Volumina, Gleichgewicht, Erdanziehung, die Grenzziehung zwischen ephemeren und dauerhaften Zuständen, all das gewinnt in seinen Arbeiten eine neue Bedeutung. Er fordert den Betrachter heraus, gewohnte Sehweisen über Bord zu werfen und seine Umwelt aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten. Gleichzeitig sind seine Arbeiten auf Humor aufgebaut. "Klassische, bedeutungsvolle Bildhauerei wird hier ganz manifest ad absurdum geführt. Zugleich ergibt sich eine zweite, letztlich sehr abgründige humoristische Ebene bei Erwin Wurm. Denn seine bildhauerische Geste ist auch dazu da, den einfachsten, selbstverständlichsten Gepflogenheiten und Handlungen im Alltag gewissermaßen den Boden unter den Füßen wegzuziehen." (Robert Fleck, in: Erwin Wurm. Der Künstler, der die Welt verschluckte, Ausstellungskatalog, MUMOK Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig, Wien 2006/2007, S. 11)So bringt er Ikonen der Architektur von Adolf Loos, Mies van der Rohe oder Frank Lloyd Wright zum Schmelzen. "Ich betrachte Architektur als eine Art Skulptur... daher ist es möglich, diese Häuser zum Schmelzen zu bringen, weil das Schmelzen ist für mich der langsame Prozess einer Transformation der Form in etwas Flüssiges. Dieser Wechsel des Zustandes, die geometrische Form eines Gebäudes wird Fett, das bedeutet eine Aufhebung der Ordnung. Es entsteht etwas nicht Anthropomorphes, nicht Abstraktes, eher etwas Formloses." (Übersetzung eines Gesprächs von Erwin Wurm mit Peter Zuspan, http://www.museomagazine.com/ERWIN-WURM). Die Skulptur "Guggenheim-Melting" ist also eine Kombination aus zwei gegensätzlichen Ordnungen, der Architektur als technischem und dem amorphen Schmelzen als biologischem System. Nicht zufällig ist die Auswahl des berühmten New Yorker Museums von Frank Lloyd Wright. Das 1956 bis 1959 errichtete Gebäude, das die Grundform einer Rotunde hat, vereint verschiedene geometrische Formen wie Dreiecke, Kreise, Ovale und Quadrate. Es gilt als gelungener Versuch, die Plastizität organischer Strukturen in die Architektur zu übersetzen. Gleichzeitig stand es in der Kritik, mit seiner visuellen Dominanz der darin ausgestellten Kunst die Schau zu stehlen, also seine eigentliche Aufgabe als Museum zu verfehlen. Die Architektur ist hier also auch als Demonstration von Macht und Einfluss zu interpretieren. Gemeinsam mit dem Gebäude schmilzt Erwin Wurm seine ästhetische Exklusivität und seine Bedeutsamkeit als Tempel der Kunst ein. (Sophie Cieslar)

Lot 2527

Albert Paris GüterslohMusikpavillon in Portorosso1924Öl auf Leinwand; gerahmt50 x 56 cmMonogrammiert rechts unten: PGRückseitig am Keilrahmen von fremder Hand bezeichnet: F. Monti, Eigentum, New YorkFederica Beer-Monti, New York;Privatbesitz, WienHeimito von Doderer, Der Fall Gütersloh, Ein Schicksal und seine Deutung, Wien 1930, Tafel XV;Heribert Hutter, A. P. Gütersloh, Beispiele, mit Werkverzeichnis, Wien/München 1977, Nr. B 1924/4, Tafel 8 (Farbabb.);A. P. Gütersloh. Zum 100. Geburtstag, Eine gemeinsame Veranstaltung der Akademie der bildenden Künste, der Hochschule für Angewandte Kunst und der Wiener Secession, Ausstellungskatalog, Wiener Secession, Wien 1987, Nr. 113, Abb. S. 54Albert Paris GüterslohDer als Albert Conrad Kiehtreiber geborene Künstler beginnt seine Karriere als Schauspieler und wird von Max Reinhardt ans Deutsche Theater in Berlin engagiert. 1909 tritt er auf der internationalen Kunstschau mit Zeichnungen in Erscheinung und gehört dem Kreis um Gustav Klimt, Egon Schiele und Josef Hoffmann an. Neben der bildnerischen Kunst ist er als Schriftsteller äußerst erfolgreich. So erhält er 1922 den Theodor-Fontane-Preis. Im selben Jahr ändert er seinen Namen offiziell in Albert Paris von Gütersloh. Die Geschichte der Entstehung dieses Namens ist Ausdruck seines fantasievollen Wesens. 1914 in Gütersloh als Schauspieler engagiert, musste er sich zwischen zwei Frauen entscheiden, wie einst Paris zwischen den Göttinnen Hera, Athene und Aphrodite.Ebenso fantasievoll-verschnörkelt wie die Sprache seiner Bücher sind auch seine Bilder: "vielschichtig, verzweigt, witzig, spöttisch, pretiös, mit paradoxer Konsequenz, mit scharfsinniger Überspitzung" (Agnes Husslein-Arco (Hg.), Phantastischer Realismus, Ausstellungskatalog, Belvedere, Wien 2008, S. 21). Dabei pendelt Gütersloh mit seiltänzerischer Sicherheit zwischen verschiedenen Stilrichtungen, lässt sich nicht genau einordnen. Dem Figurativen bleibt er aber stets verhaftet. Neben Stillleben und detailreichen Landschaftsbildern entstehen vor allem genreartige Szenerien, direkt aus dem Leben gegriffen und stets von einer bemerkenswerten Erzählfreude sowie einem unglaublichen Fantasiereichtum geprägt.Diese Vorlieben machen ihn zum perfekten Spiritus Rector der "Wiener Schule des Phantastischen Realismus". Im legendären Turm-Atelier der Wiener Akademie am Schillerplatz gehören Arik Brauer, Ernst Fuchs, Anton Lehmden und sein unehelicher Sohn Wolfgang Hutter zu seinen Studenten. In seiner offenen, toleranten Art lässt er die Jungen teilhaben an "seiner imaginären Weltsicht, die weniger von formaler Bildanalyse geprägt war als vielmehr von ausschweifenden,… literarischen Exkursen" (Husslein, S. 21). Er gehört so neben Herbert Boeckl und Fritz Wotruba zu den einflussreichsten und stilprägendsten Professoren der Nachkriegszeit. Seine Bedeutung für die damalige Wiener Kunstszene schlägt sich auch 1947 in seiner Ernennung zum Präsidenten des Art Club nieder, dessen legendäres Club-Lokal, der "Strohkoffer", ein Sammelbecken aller damals aufkeimenden Strömungen in Malerei, Literatur und auch Musik ist.Ab 1934 entwirft Albert Paris Gütersloh Glasfenster für verschiedene Kirchen wie die Pfarrkirche Mauer, die Namen-Jesu-Kirche und die Sandleitenkirche in Wien. Neben einem Konvolut mit den Entwürfen für die Pfarrkirche St. Josef in der Sandleiten, begeben wir uns bei Betrachtung der angebotenen Werke auf einen Streifzug durch das Leben dieses einzigartigen Künstlers, der eine beachtenswerte Sonderstellung in der österreichischen Kunstgeschichte einnimmt, und der wie kein anderer mit seinen Bildern geheimnisvolle, bunte Geschichten zu erzählen versteht.(Sophie Cieslar)

Lot 3581

Tischuhr in der Art von FabergéÖsterreich, 20. Jahrhundert Silber, vergoldet, emailliert; Kronenaufzug; Silber reich guillochiert, transluzide Emailarbeit, teilweise Goldmalerei, eine Kette gerissen; Zifferring; Uhrwerk rep. bed.H. 11,4 cm

Lot 4203

Richard HaasMidtown Diagonals (View of Citicorp Building)1999Öl auf Holz; gerahmt127 × 61 cmRückseitige Klebeetikette: David Findlay JR INC, Fine Art, New YorkDavid Findlay JR INC, Lfine Art, New York; Galerie Elisabeth Michitsch, Wien;seither Privatsammlung, Wien

Lot 1312

Josef HoffmannTischuhr aus KrokodillederWiener Werkstätte, 1905Krokodilleder, vergoldetes Messingzifferblatt, Hammerschlagdekor, Glas, Messingwerk; Innen- und Unterseite mit Rauleder; auf der Unterseite golden geprägt gemarkt mit "WIENER/WERK/STÄTTE", Rosenmarke und Meistermarke "FH" für Lederarbeitermeister Ferdinand Heider20,2 x 11 x 9 cmWiener Werkstätte-Archiv, MAK Wien: Modellnr. BL 254; Inv.-Nr. KI 12161-20 (Entwurf); Inv.-Nr. WWF 99-41-2 (Zeitgenössisches Foto); Inv.-Nr. WWF 101-44-1 (Zeitgenössisches Foto);Christian Witt-Dörring (Hg.), Wiener Werkstätte. 1903-1932. The luxury of beauty (Kat. Ausst., Neue Galerie, New York 2017/2018), München/London/New York 2017, S. 130, Abb. (Entwurf);Peter Noever (Hg.), Der Preis der Schönheit. 100 Jahre Wiener Werkstätte (Kat. Ausst., Museum für angewandte Kunst, Wien 2003/2004), Ostfildern-Ruit 2003, S. 131, Abb. (Einrichtung Salon der Wohnung Hermann Wittgenstein, Wien)In seinen einige Zeit nach der Auflösung der Wiener Werkstätte verfassten und veröffentlichten Memoiren erzählt Josef Hoffmann sinngemäß: Eines Tages im Jahr 1903 hätte sich ein ehemaliger Inhaber einer Buchbinderei bei ihnen – Hoffmann, Kolo Moser und Fritz Wärndorfer – vorgestellt; er habe seinen Betrieb aus Altersgründen aufgelöst, habe aber noch Lust auf Arbeit und biete seine Kenntnisse und Fähigkeiten der Wiener Werkstätte an. Dieser Mann, ein gewisser Carl Beitel habe ihnen die Verarbeitung mit für sie ungewohnten Materialien, wie Schlangenhaut, Fischhaut, Reptilienleder, etc. beigebracht. Erst diese Unterweisungen hätten bei Hoffmann und Moser Begeisterung für Leder aller Art und größeres Materialbewusstsein geweckt.Alle diese Aussagen lesen sich, als wären sie auf die von uns angebotene Tischuhr gemünzt: Die Oberfläche der Uhr ist aus dem Leder eines einzigen kleinen Krokodils hergestellt, jene Teile, die auf der Front und auf der Oberseite der Uhr aufgezogen sind, sind sehr durchdacht ausgewählt und platziert. Das hauptsächliche Anliegen der Wiener Werkstätte, die Wiederbelebung handwerklicher Fähigkeiten und materialgerechte Verarbeitung von Werkstoffen kommt bei diesem kleinen Gebrauchsgegenstand besonders gut zum Ausdruck. Trotz dieser Betonung des verarbeiteten Materials geht aber die eigentliche Funktion des Objektes nicht unter: Wohl überlegt verwendete Hoffmann statt des zu dieser Zeit in der Wiener Werkstätte üblichen Weißmetalls ein vergoldetes Zifferblatt; die Zeiger sind unauffällig, die Ziffern entsprechen genau den von Kolo Moser bei der Gründung der Wiener Werkstätte als allgemein gültig entworfenen Lettern und Zahlen.Dieser Entwurf Hoffmanns ist bloß zwei Mal ausgeführt worden. Die Unsere ist ursprünglich für ein Mitglied der Familie Wittgenstein ausgeführt worden und zierte den Salon seiner Wohnung. (EP)

Lot 2425

Gustave Le GrayBrick au clair de lune1856/57Albuminabzug auf Papier auf Originalkarton; gerahmt31,9 x 40,3 cmSignaturstempel rechts unten: Gustave Le GrayPrivatsammlung, ÖsterreichSylvie Aubenas, Gustave Le Gray 1820-1884, Ausstellungskatalog Bibliothèque nationale de France, Paris, Gallimard, 2002, Tafel 109, S. 363;Ken Jacobson, The Lovely Sea-View. A Study of the Marine Photographs published by Gustave Le Gray, 1856-1858, Petches Bridge, 2001, Abb. S. 8 (Brig on the water, 1856)Gustave Le Grays großformatiges Seestück Brick au clair de lune wurde im Sommer 1856 in der Normandie aufgenommen. Die auf Albuminpapier von einem Glasplattennegativ gedruckte Fotografie wurde am 6. November 1856 auf einer privaten Versammlung der Photographic Society of London gezeigt, mehr als ein Monat bevor ein Abzug dieser Meeresstudie sein öffentliches Debüt feierte. Le Grays fotografische Innovationen, sowohl in technischer als auch in ästhetischer Hinsicht, lösten große Begeisterung und eine hohe Nachfrage nach Abzügen des Motivs in ganz Europa aus.Er beeindruckte die Welt der Fotografie mit seiner Herangehensweise an eine bestehende Schwierigkeit, nämlich die Wiedergabe des Himmels mit den neuen Möglichkeiten des Kollodiumverfahrens. Dass Le Gray seinen präsentierten Abzug stolz mit dem Untertitel "Marine with clouds obtained simultaneously" versah, genügte, um Aufsehen zu erregen und teils sogar Ungläubigkeit hervorzurufen.Abgesehen von der technischen Meisterleistung, mit einem einzigen Negativ aufgenommen worden zu sein, beeindruckt die Meereslandschaft mit ihrer Ausdruckskraft und Bildstärke, eindringlich wirkt sie auf den Betrachter wie ein durchkomponiertes fotografisches Gemälde.Gustave Le Gray studierte Malerei im Pariser Atelier von Paul Delaroche, brach dies jedoch aus Unzufriedenheit mit seinen geschaffenen Werken ab. Dennoch legte diese Ausbildung den Grundstein für seinen Sinn für Komposition, welcher seine raffinierten Fotografien auszeichnen sollte. Sein Werk ist durchdrungen von malerischer Tradition, welche er hier mit einer Sensibilität umsetzt, die in Bezug auf die Weite des Bildausschnitts, die radikale Frontalität und die Betonung des Horizonts an Courbet erinnern mag. Abzüge dieses Werks befinden sich in den bedeutendsten musealen Sammlungen der Welt, etwa im Metropolitan Museum of Art, New York, im J. Paul Getty Museum, Los Angeles, im Musée d’Orsay, Paris oder dem Victoria & Albert Museum, London. (IH)

Lot 2107

Pieter Brueghel d. Ä.Die fette KücheKupferstich; ungerahmt; im Passepartout32,6 x 41,5 cm (Blattgröße); 21,9 x 28,1 cm (Plattengröße)Bezeichnet unten links in der Platte: I.L.F. (Johannes Liefrinck fecit?) / bruegel inv.;recht davon Hh. excud. (Hendrick Hondius);Unter der Darstellung in der Platte: Le / Grasse Cuisine. / Sors hydeus monstre sors, auec ta maigre mine? / Tu nas que faire ici, en ce grasse Cuisine. // De / Vette Keucken. / Van hier magerman wech, see hongerich ghy siet?, / Tis hier al vette kuecken, ghy en dient hier niet.europäischer Privatbesitz‚Die fette Küche‘ ist der gespiegelte Kontrast von arm und reich zum vorherigen Lot 2106, 'Die magere Küche': Kugelige Figuren zeigen den Überfluss – auch an dem damals begehrten teuren Fleisch – und bringen den Küchenraum fast zum Bersten. Hier schaufeln sich beleibte Kinder das Essen in den Mund und auch der anwesende Hund ist wohlgenährt. Im Gegensatz zum Pendant wird der ebenfalls in der Tür stehende, dünne Mann jedoch versucht mit einem Tritt schnellstmöglich aus der überfüllten Küche zu werfen. Die übertriebene und zugleich karikierende Art und Weise, wie hier Armut und Not bzw. Reichtum und Überfluss gegenübergestellt wird, zeigt Pieter Brueghels Erfindungsreichtum und gibt einzigartige Einblicke in die damalige Gesellschaft.

Lot 1345

G. Argy-RousseauVase "palmettes stylisées"Paris, um 1927Pâte de verre, farbloses Glas und Glas in Gelb-, Orange- und Brauntönen; seitlich geprägt signiert "G. ARGY ROUSSEAU", auf der Unterseite "FRANCE"H. 17,7 cm, Dm. 17,8 cmJanine Bloch-Dermant, G. Argy-Rousseau. Glassware as art. With a catalogue raisonné of the pâtes de verre, London 1991, S. 213, Nr. 27.18.

Lot 4187

Christian Ludwig AtterseeRast der Zeichen1984Acryl und Lack auf Leinwand; gerahmt120 x 95 cmSigniert und datiert rechts unten: Attersee 84Bezeichnet rechts oben: Rast der ZeichenPrivatbesitz, WienChristian Ludwig Attersee zählt zu den erfolgreichsten Gegenwartskünstlern in Österreich. Seit über sechs Jahrzehnten ist das Ausnahmetalent fest verankert in der heimischen Kunstszene. Im Sinne des Gesamtkunstwerks pendelt seine Arbeit zwischen Malerei, Grafik, Bühne, Film und Musik. Als Vertreter der gegenständlichen Kunst vermischen sich in seinen vielschichtigen Bildern Expressionismus, Pop-Art und Surrealismus auf einzigartige Weise. Geboren 1940 in Bratislava, übersiedelte Attersee in jungen Jahren mit seiner Familie nach Österreich. Als talentierter Segelsportler wurde er dreimal österreichischer Staatsmeister. Von 1957 bis 1963 studierte er an der Angewandten in Wien. Anfangs am Wiener Aktionismus orientiert, entwickelte er in den Sechziger Jahre seine sogenannten Gegenstandserfindungen im Bereich Erotik und Alltag. 1984 vertrat er Österreich bei der Biennale in Venedig. Von 1990 bis 2009 war er Professor für Malerei, Animationsfilm und Tapisserie an der Angewandten. Der inzwischen 84-Jährige Künstler feierte internationale Ausstellungserfolge, wie etwa im Gemeentemuseum Den Haag 1993, im Stedelijk Museum in Amsterdam 2002, im Danubiana Meulensteen Art Museum in Bratislava 2015–2016 oder im Belvedere 2019.Attersee gilt als künstlerische Ausnahmeerscheinung. In den Achtziger Jahren war er eine zentrale Schlüsselfigur der Neuen österreichischen Malerei. Als Gegenpol zur Abstraktion propagierte man eine freie und wilde Malerei. Das Bild Rast der Zeichen aus dem Jahr 1984 ist ein charakteristisches Beispiel dafür. Das an der Grenze zur Gegenständlichkeit wirkende Motiv in kühler Farbpalette, zeichnet sich durch eine spontane Malerei im gestisch-expressiven Stil aus. Neben einem Trinkglas, einem Messer und einer Gabel ist das Sujet weitgehend aufgelöst. Wild und energiegeladen lässt der Künstler seinen Impulsen freien Lauf. Der dynamische Pinselduktus unterstreicht den Werktitel, der am oberen Bildrahmen in einprägsamen Großbuchstaben zu lesen ist. Attersee scheint keine Grenze zwischen Leinwand und Rahmen zu kennen – Bild und Titel verschmelzen zu einer künstlerischen Einheit. Das Werk ist im Werkverzeichnis mit der Nummer 2152 dokumentiert (Peter Gorsen: Attersee. Werkverzeichnis 1963–1994, Salzburg [u. a.] 1994, S. 250, WV-Nr. 2152). Über seine Arbeit schrieb Attersee einmal: "Mein Werk hat immer schon die Existenz des Todes geleugnet. Erotik, Schönheit, der Alltag waren meine Themen. Mir ging es um die Erfindung von etwas Neuem, auch darum, Dinge zusammenzuführen, die dann gemeinsam etwas Unerwartetes ergeben." (Gerald Matt (Hg.) / Österreichisches Parlament (Hg.): Gespräche: Österreichs Kunst der 60er-Jahre, Nürnberg 2011, S. 42).(Stefan Üner)

Lot 1346

G. Argy-RousseauVase "fleurs de pêchers"Paris, um 1920Pâte de verre, oranges, braunes und violettes Glas, zusätzlich grüne und gelbe Pulvereinschmelzungen; auf der Wandung geprägt signiert "G.ARGY-ROUSSEAU", am Boden bezeichnet "FRANCE"H. 14 cmBloch-Dermant, G. Argy-Rousseau. Glassware as art. With a catalogue raisonné of the pâtes de verre, London 1991, S. 181, Nr. 20.04

Lot 1384

Bruno ZachPaar TänzerÖsterreich, um 1925Bronze, patiniert, kaltbemalt; Marmorsockel; auf der Plinthe signiert "ZACH"H. 40,7 cm (inkl. Sockel)Bryan Catley, Art Deco and other Figures. 2. Auflage, Woodbridge 2003, S. 334

Lot 2513

Gustav KlimtStehender Akt von vorne (Studie im Zusammenhang mit "Die Freundinnen II")1915/16Bleistift auf Papier; gerahmt57 x 37,3 cmverso: unvollendete Skizzeehemals Galerie Manfred Strake, Düsseldorf;Galerie Welz, Salzburg;Kornfeld Galerie & Cie Bern, 20.06.1991, Nr. 523;Neumeister, München, 23.05.1992, Nr. 133;Kunsthaus Zacke, Wien;dort am 29.03.1995 erworben, seither österreichischer Privatbesitz1964 Salzburg, Galerie Welz, Gustav Klimt, Handzeichnungen, 05.08.-13.09., Nr. 82;1972 München, Arnoldi-Livie, Gustav Klimt, Nr. 6Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1912-1918, Bd. III, Salzburg 1984, Nr. 2756, Abb. S. 163Das Motiv der stehenden weiblichen Aktfigur ist in Klimts Gemälden häufig anzutreffen und gelangt in seinen letzten Schaffensjahren zu einer besonderen Blüte. Als Zeichner wird Klimt nicht müde, die Körpermerkmale und die Temperamente seiner aufrecht stehenden Modelle festzuhalten, sei es in einem mehr oder weniger engen Zusammenhang mit seinen Gemälden, sei es in einem völlig eigenständigen Arbeitsvorgang.Alice Strobl ordnet die vorliegende Zeichnung den zahlreichen Blättern zu, die Klimt im Zusammenhang mit der frontalen Aktfigur im Gemälde "Die Freundinnen II" (1916/17, 1945 in Schloss Immendorf verbrannt) geschaffen hat. Sie reiht diese Studie in die frühe Phase der vorbereitenden Arbeiten für "Die Freundinnen II" ein, die ihren Recherchen zufolge schon ab 1915 zu datieren ist. In dieser frühen Gruppe seien "plastische Werte durchaus betont, was sowohl durch einen vollschlankeren Typus, gerundete Umrisse und Strichkonzentrierungen an bestimmten Stellen seinen Ausdruck findet" (Strobl, Bd. III, S. 155).In unserer Zeichnung führt die teils flüssige, teils mehrmals unterbrochene Linienführung zu einem lebhaften Pulsieren der Umrisse, die die unbearbeitete Hautpartie anders aufleuchten lassen als die gleichfalls leer gelassene Umgebung. Ein für Klimt charakteristisches Spannungselement bildet die Art, in der Kopf und Unterschenkel von den Blatträndern überschnitten werden. Trotz dieser Barrieren scheint die Figur sinnlich nah an uns heranzukommen.(Marian Bisanz-Prakken)

Lot 56

UNMARKED 9CT GOLD ART NOUVEAU BROOCH - 3.2 GRAMS APPROX

Lot 49

WHITE GOLD DIAMOND SAPPHIRE ART DECO BROOCH 6.5 GRAMS APPROX

Loading...Loading...
  • 641361 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots