We found 641361 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 641361 item(s)
    /page

Lot 1797

HochlehnstuhlIn der Art von Charles Mackintosh, Italien, 1990er Jahre, Hochglanz schwarz lackiertes Holzgestell, die Sitzfläche in weißem und schwarzem Kunstleder, Rahmen mit Label "Made in Italy", H: 153 cm.

Lot 18

9 Bücher Friedensreich HundertwasserThe Albertina Exhibition, Gruener, 1975; Aberbach Fine Art, 1973; Only Creativity brings us close to Paradise, 1975; New Zealand, 1973; Austria presents Hundertwasser tot he Continents, 1976; Strowasser 1943 bis Hundertwasser 1974; L'autriche presente Hundertwasser aux continents, 1975; japanische Ausgabe, 1976; Koschatzky, Friedensreich Hundertwasser, Orell Füssli, 1986. Leichte Altersspuren, min. besch..

Lot 19

12 Bücher | Antiquitätenu.a. Schüly, Wilhelm von Eiff und seine Schule, 1989; Daum-Glas des Jugendstils und Art Déco, 1995; Meissener Blaumalerei aus drei Jahrhunderten, 1989; Aus der Kunstkammer Würth, 2003; Wyler, The Book of Old Silver, 1972; Himmelheber, Biedermeiermöbel, 1987; Kammerl, Der Fächer, 1989; Beer, Die Glasmalereien der Schweiz, 1956; Gräfnitz, Deutsche Papiermaché Puppen, 1994. Altersspuren, part. besch..

Lot 22

8 Afrikana-BücherStanley, Im dunkelsten Afrika, Brockhaus, 1908, 2 Bde.; Eyo, Kunstschätze aus Alt-Nigeria, Zabern, 1983; Rochard, Figuren Afrikas, 2002; Schädler, Afrikanische Kunst un deurschen Privatsammlungen, 1973; Schmalenbach, Afrikanische Kunst, Prestel, 1988; Hahner-Herzog, Afrika - Kult und Visionen, 1999; Roberts, Animal in African Art, Prestel, 1995. Altersspuren, part. besch..

Lot 496

Sechsarmige Art Déco-DeckenleuchteFrankreich, 1930er Jahre, Schmiedeeisen in floraler Form und Verzierung, 1 zentrale Lampe mit großem Kugelschirm und 6 Lampen an Leuchterarmen mit kleineren Kugelschirmen je aus mattiertem Glas mit gemodeltem Dekor, Lampensockel mit Bajonettfassung, H: ca. 90 cm. Funktionstüchtig.

Lot 497

Muller Frères Art Déco-AmpelFrankreich, um 1920, Deckenlampe mit Messingmontur und transluzentem Milchglas mit gemodeltem Dekor, vierarmige Aufhängung mit zentraler Lampenschale + 4 Ausleger mit Lampenschirmen in Becherform, die 5 Lampenfassungen als Bajonettverschluss, HxD: ca. 76/72 cm. Funktionstüchtig.

Lot 498

Pendellampe im Art Déco-StilFrankreich, 2. Drittel 20. Jh., vernickelte Metallkonstruktion mit teils floral geformten Teilen, opake Glasschirme gemodelt als Blätterkugeln, Lampenfassung für Bajonettsockel, H: 82 cm. Alters-/Oxydationsspuren.

Lot 649

Art Déco Vase1920/30er Jahre, Böhmen, farbloses Glas, gepresst, geschliffen, part. vergoldet und gelb überfangen, part. matt geschliffen, kelchförmige Vase, Wandung geschliffen, am Rand umlaufend tanzende Figuren mit floraler Staffage, H: ca. 18,5 cm. Leichte Altersspuren.

Lot 681

Ovoide VaseMurano, Vetreria Alfredo Barbini, 1970er Jahre, grünes Glas, die Außenwandung auf den unteren zwei Dritteln mattiert mit einem Farbverlauf von Grün zu Gelb, das obere Drittel mit umlaufenden, horizontal geritzten Linien, bodenseitige Bez. "Barbini Murano", H: ca. 26,7 cm. Ablagerungen innen. Zur Sign. vgl. Lit.: Heiremanns, Marc. Murano Glass - Themes and Variations. Arnoldsche Art Publishers, 2002.

Lot 731

Ziertellerwohl Böhmen, A: 20. Jh., in der Art von Alt-Wien, Porzellan, die Fahne mit aufwendigem Golddekor auf polychromem Fond, im Spiegel polychrome Figurendarstellung nach Angelika Kaufmann, ungemarkt, D: 30 cm. Goldabrieb.

Lot 736

ZiertellerA: Erdmann Schlegelmilch, Suhl, Anfang 20. Jh., in der Art von Alt-Wien, E:19./A.20. Jh., Porzellan, die Fahne aufwendig gestaltet mit variierenden Darstellungen auf polychromem Fond, zusätzlich Golddekor, im Spiegel polychrome Darstellung nach Angelika Kaufman "Drei Grazien mit Amor", bodenseitig blaue Bindenschildmarke, D: 22 cm. Goldabrieb.

Lot 241

HEYWOOD HARDY (BRITISH 1843-1933) ARRIVAL OF THE COACH signed 'Heywood Hardy' lower left, oil on canvas, framed 51cm high, 76.5cm wide PROVENANCE: Bonhams, London 1st June, 2015, lot 81 Billingbear Fine Art, Binfield, Berkshire, February 2016

Lot 243

P BREDEL (DUTCH b. 1929) STREET SCENE  signed lower left, oil on board, framed 55cm high, 65cm wide PROVENANCE: Billingbear Fine Art, Binfield, Berkshire

Lot 249

THOMAS ROSE MILES (BRITISH act.1869-1906) 'TOWING OUT AT YARMOUTH HAVEN' signed lower left, oil on canvas, framed 51cm high, 76cm wide PROVENANCE: Christie's London, 7th July 2016, lot 213. Royal Exchange Art Gallery, St. James, London

Lot 250

FRITZ WAGNER (1896-1939) IN GOOD COMPANY signed lower right, oil on canvas, framed 66cm high, 81cm wide PROVENACE: Burlington Paintings, no. S4196, illustrated on page 128 of the catalogue. Wooley Wallis, Salisbury, 4th September 2019, lot 340. Billingbear Fine Art, Binfield, Berkshire, June 2016.

Lot 253

ALBERT LUDOVICI JNR (BRITISH 1852-1932) 'THE GET TOGETHER' signed and dated 1877, oil on canvas, framed 50cm high, 76.5cm wide PROVENANCE: Bonhams, London, 4th July 2017, lot 60. Billingbear Fine Art, Binfield, Berkshire, June 2018

Lot 108

3-tlg. Viereckige Schale mit waagerechtem Rand auf vier Stumpenfüßchen mit Fabeltierköpfen, darüber gestufter Aufbau, im oberen Teil mit Fledermausmotiv und Blattranken durchbrochen und mit gezackten Flanschen an den Kanten, der gestufte flache Deckel mit sitzendem Löwen als Knauf, der Ball fehlt. Die Wandung dekoriert mit stilisierten Fledermäusen, Lotos und Blattranken. Im Boden apokryphe Sechszeichemarke Jingtai niannei zaozhi.Die zahllosen Hallen in der Verbotenen Stadt aber auch in den Palastanlagen und Mausoleen außerhalb Beijings waren vielfältig ausgestattet. Große Weihrauchbrenner, Laternen, Holzkohlebecken, Kraniche, Fabeltiere vom Typ luduan und Elefanten, alle arrangiert in Paaren, schmückten die Thron- und andere Hallen. Die meisten dieser beweglichen Gegenstände waren aus émail cloisonné, wobei diese bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts in der kaiserlichen Cloisonné-Werkstatt gefertigt wurden. In den kalten Wintern Nord-Chinas waren die großen Holzkohlebecken (huo pen) die effizienteste Art, die Hallen zu wärmen. Sie waren großformatig und mehrteilig und standen auf Elefantenkopffüßen oder kurzen geschwungenen Beinen. Das Heizen begann am ersten Tag des elften Monats. Dann wurden die Becken mit glimmender Holzkohle gefüllt, wobei sich die Wärme durch die durchbrochene Wandung ausbreiten konnte. Die Personen am Hof erhielten jeweils eine ihrem Rang entsprechende Menge an Brennstoff. Das vorliegende Becken unterscheidet sich von den bekannten runden oder mehreckigen und auch höheren Exemplaren der Qianlong-Ära durch seine viereckige Form und geringe Höhe, die das Holzkohlebecken jedoch nicht weniger zweckmäßig machen. Die apokryphe Sechszeichenmarke verweist auf die Ära Jingtai (1450-1456), eine Glanzzeit der chinesischen Cloisonné-Kunst. Die Marke auf dem vorliegenden Stück ist im Wortlaut ungewöhnlich, da die meisten Jingtai-Marke meist aus vier Schriftzeichen bestehen, die überwiegend in der späten Ming- und frühen Qing-Zeit verwendet wurden.H 77,5 cmProvenienzPrivatsammlung, ItalienLiteraturVgl. solche Holzkohlebecken in den Räumlichkeiten der Verbotenen Stadt, abgeb. in: Das Leben in der Verbotenen Stadt, Hong Kong 1989, S. 56, Abb. 69

Lot 112

Bestehend aus einem flachen Reif mit mittigem „Mondgesicht“ sowie Fischen und Fabelwesen in Gravur. Der Reif endet rückseitig in beidseitigen Spiralen. Gewicht ca. 634 g.Max. L ca. 26 cmProvenienzSammlung Philippe Fatin, BordeauxPrivatsammlung, KölnLiteraturVgl.: René van der Star, The Art of Silver Jewellery. From the Minorities of China, The Golden Triangle, Mongolia and Tibet, Mailand 2006, S. 116

Lot 118

Auf drei integrierten Füßchen und mit leicht ausschwingendem Rand. In Relief mit wenigen Unterschneidungen Familie in einem Hausboot und ein Reiher am Ufer unter einer Trauerweide. Gedichtaufschrift, datiert mit den zyklischen Zeichen bingxu (1766?) und sign.: Youzhu jushi Wang Luyi zhi. Alte Sammlungsnummer in weißer Tusche: Wen 1080.H 15,1 cmProvenienzRalph M. Chait Galleries, New York (Papieretikett)Sidney L. Moss, LondonPrivatsammlung, Hessen, erworben bei obigem Händler am 29.11.1999 (Rechnung liegt vor)LiteraturAbgebildet in: Sidney L. Moss Ltd., Escape from the Dusty World. Chinese Paintings and Literati Works of Art, London 1999, Nr. 19

Lot 127

Leicht gedrungene Form mit weitem Hals, dekoriert mit weißem slip auf blauen Grund mit drei Kranichen und Lotos auf dunkelblauem Grund.H 9,2 cmProvenienzPrivatsammlung, Ruhrgebiet, seit den 1960er-Jahren zusammengetragen, im Jahr 1967 erworben bei Heinrich Peters, Berlin, seither in FamilienbesitzLiteraturVgl. einen ähnlichen Topf auf braunem Grund in: Hong Kong Museum of Art, South-East Asian and Chinese Trade Pottery, Hong Kong 1979, Nr. 151 und The Oriental Ceramic Society of Hong Kong, Transitional Wares and their Forerunners, Hong Kong 1981, Nr. 216

Lot 128

Niedrige, gewölbte Schale auf drei Füßen und mit eingezogenem Rand, unter der ausladenden Lippe an den Seiten je ein Löwenkopfhenkel, bedeckt mit brauner Glasur, dekoriert in slip mit einem Drachen und einem Phoenix.D 14 cmProvenienzPrivatsammlung, Ruhrgebiet, seit den 1960er-Jahren zusammengetragen, im Jahr 1966 erworben bei China-Bohlken, Westerland, seither in FamilienbesitzLiteraturVgl. einen ähnlichen Typ in: Hong Kong Museum of Art, South-East Asian and Chinese Trade Pottery, Hong Kong 1979, Nr. 150

Lot 147

Tiefe Schalen mit auswärts gebogener Lippe, auf der Außenwand, aus gelbem Fond ausgespart, eingravierte und in Aubergine und Grün glasierte Blumen der Vier Jahreszeiten Orchidee (Frühling), Lotos (Sommer), Chrysantheme (Herbst) und Pflaumenblüte (Winter), im Spiegel je ein lingzhi. Im Boden Tianqi Sechszeichenmarke. Glasurabplatzung an Lippe. (2)D 17,7 cmProvenienzPrivatsammlung, BelgienLiteraturVgl. eine ähnliche Schale in: Asian Art Museum, San Francisco, Inv. Nr. B76P27, abgebildet in: He Li, Chinese Ceramics, London 2006, Nr. 469

Lot 157

Kongshan (Menschen) leere Berge. Tusche und Farben auf Papier. Aufschrift, datiert: 1976, sign.: Wang Wuxie.Wong zählt zu den führenden Persönlichkeiten der New Ink-Bewegung in Hong Kong. In den 1960er-Jahren studierte Wong an der Columbus College of Art and Design in Ohio und am Maryland Institute College of Art, Baltimore. In seinen Werken vereint er Elemente der klassischen chinesischen Malerei mit westlichen Maltraditionen. Seine Landschaften malt er gerne aus der Vogelperspektive. Mit seiner akribischen Pinselführung und der subtilen Behandlung des Lichts schafft Wong moderne und beeindruckende Naturlandschaften.Seine Tuschemalereien wurden in Hongkong und auf der ganzen Welt ausgestellt und sind in bedeutenden Sammlungen vertreten, u. a. im Arthur M. Sackler Museum, Harvard University, USA, Ashmolean Museum, Oxford, U.K., Asian Art Museum, San Francisco, USA, Boston Museum of Fine Arts, USA, im British Museum, London, U.K. und im Hong Kong Museum of Art.91,5 x 92 cmProvenienzPrivatsammlung, SüdfrankreichPrivatsammlung, BerlinAusstellungenEine ähnliche Malerei aus der Serie mit dem Titel „Uninhabited Mountains No. 4“ von 1977, war ausgestellt in Hong-Kong-Museum of Art, in: Exhibition of Paintings, Drawings and Prints by Wucius Wong, 24.8.-7.10.1979, Kat. Nr. 42

Lot 195

Auf drei großen Füßen in der Art von Elefantenköpfen mit Rüsseln, der Korpus mit ausschwingendem Rand mit zwei dünnen Bogenhenkeln. Alte Rest.H 29.8 cm

Lot 218

Verschiedene Motive, u.a.: Pfirsich, in der Art einer Dose zu öffnen, im Inneren Figurenszenen in Relief und Gedicht, zwei Pilze, eine Trommel. (9)L 3 bis 10,3 cmProvenienzSammlung Heidi Haupt-Battaglia (1922-2019), Schweiz

Lot 405

Ôban. Series: Fugaku sanjurokkei. Title: Aoyama. Enza-no-matsu. Picnic near the Cushion Pine at Aoyama. Signed: Hokusai aratame Iitsu hitsu. Published by Nishimuraya Yohachi (Eijudo), circa 1830-1831. Blue outlines. Good impression, colours a bit faded, centre fold, left and lower margins trimmed, corners trimmed, missing spots and areas restored, especially along the lower marginCompare two woodblock prints very similar in colours: in Museum of Fine Arts, Boston, accession number 11.17633, and Sotheby's Hong Kong, Chinese Art, including the late John Payne collection of Japanese prints, 2.6.2017, lot 741ProvenienzPrivate collection, Cologne, acquired in 1982 at Bödiger, Bonn, Germany

Lot 479

Runde Stempelmarke: DemeTyp: Kotobide. Faltenloses, rötlich-braunes Gesicht mit hohen Wangenknochen, die Pupillen aus Messing, der Mund geöffnet mit hochgerollter Zunge. Feine Haare an den Schläfen, Brauen, Oberlippen und Kinn. Restaurierungen.Verschiedene Schnitzer der Deme-Schnitzerfamilie benutzten diese Art von Siegelmarke.H 19,7 cmProvenienzPrivatsammlung, Baden-Württemberg

Lot 502

Sign. am Boden in Eisenschwarz: Katsumi (= Eguchi Katsumi, geb. 1936)konisch ansteigende Wandung, außen und innen mit sehr feiner Struktur in der Art von Fischgrätenmuster unter einer transparenten Glasur, daraus ausgespart gefiederte Blätter unter einer blassen, blaugrauen Glasur. Originaler Holzkasten, auf der Deckelrückseite beschriftet und sign.: Katsumi und Siegel: Katsumi in.H 23,5 cm; D 47,8 cm

Lot 531

Am Boden sign. in Siegelschrift: Yasumi (= Nakajima Yasumi II., 1906-1988)Der Korpus in Form einer Knospe, aus der ein sehr schlanker Hals aufsteigt. Glänzende, gefleckt braune Patina. Originaler Holzkasten, auf dem Deckel beschriftet: Shudo Nozomi kabin (Blumenvase, genannt Sehnsucht, aus gegossener Bronze), Sign. und Siegel: Yasumi, auf der Rückseite lange Aufschrift, die besagt, dass diese Vase dem Mizuno-Geschäft am 9.2.1955 geschenkt wurde.Nakajima Yasumi II. (1906-1988) wurde als ältester Sohn des Bronzegießers Nakajima Toyotsugu Yasumi I. (1877-1952) in Osaka geboren. Er schloss sein Studium an der Kokuritsu kogei shidôsho (Nationales Kunsthandwerk-Institut) in Sendai ab. Von 1948 an war er regelmäßiger Aussteller auf der jährlichen Nitten, wo er 1952 den prestigeträchtigen Hokuto-sho (Polarstern-Preis) gewann. 1969 wurde er von der Präfektur Osaka zum Verdienstvollen Kunsthandwerker ernannt. Seine Vasen zeichnen sich einerseits durch die purpurne Patina aus, anderseits durch strenge, fast geometrische Formen, die dem Art déco der 1930er- und 1940er-Jahre verpflichtet sind.H 29,3 cm

Lot 736

Sign.: Ryûchiken Teruyuki (Hideyuki) in GoldIn flacher Einlage aus Kupfer, Silber und Gold das Brustbild des Ichikawa Danjurô in „shibaraku“-Rolle. Eingepasst in einen samtbespannten Rahmen.LiteraturSiehe Haynes, Bd. 1, S. 268, Nr. 01253.0 und Bd. 3, Nr. 09665.0. Vgl. identisches kozuka in der Walters Art Gallery, Baltimore.

Lot 783

Vom Typ muso-zutsu. Allseitig Rotlack mit partiellem ishime-Dekor und einer Kartusche mit Hasen und einer Blüte in der Art der kodai moyo (alter Muster) in grünem, ockerfarbenem und rotem Lack, Am Mündungsrand Shishi-Maske und Noppenband. An beiden Enden Mäanderband. FilzhülleL 22,2 cmProvenienzSammlung Heidi Haupt-Battaglia (1921-2019), Schweiz, erworben bei Klefisch, Köln, 29.11.1988, Lot 555

Lot 785

Vom Tyo tanto. In kräftigem Relief in der Art von kamakura-bori Chrysanthemen und Phönixe zwischen Blattranken. Innen schwarz lackiert.L 23,5 cmProvenienzSammlung Heidi Haupt-Battaglia (1921-2019), Schweiz, erworben von Alain Ducros, Paris

Lot 375

Art deco and of the period Minton Espresso set for 6 including coffee pot, coffee cans, saucers, creamer and sugar

Lot 377

4 brooches including 2 silver art nouveau 6.6g gross, 1 keswick school of industrial art plus 1 gold plated leaf

Lot 391

3 items includes Scarce Hornsea tulip ashtray, Royal Doulton old Charley character jug and Wade shape 406 art deco small jug

Lot 189

Gorham American sterling silver Art Nouveau style dish, with cast foliate handle and stylised leaf decorated dish initialled MP, 20cm wide, 3.3oz

Lot 281

Edward VII silver bowl, London 1906, maker Mappin & Webb, the shaped Art Nouveau style handles cast with depiction of a young girl reading and a young girl looking into a hand mirror, with octagonal bulbous body, 19cm across handles, 12.5cm diameter, 4.6oz

Lot 36

Art Deco style pair of silver pendant earrings, with long pearl set chain and Art Deco drops set in white metal, 60mm long 

Lot 43

Art Deco 18 carat gold sapphire and diamond set ring, the central sapphire flanked to either side by trillion shape diamonds at 7mm long each, 3.6 grams, ring size O

Lot 45

Art Deco platinum sapphire and diamond set ring, the central diamond at an estimated 0.50 carat flanked by a baguette cut diamodn to either side, 3.8 grams, ring size O

Lot 47

Art Deco sapphire and diamond set ring, the central oval sapphire with a diamond surround, further diamonds to the shoulders, ring size R

Lot 51

18 carat gold Art Deco diamond set ring, with three diamonds to the platinum head, 1.5 grams, ring size L

Lot 159

A silver plated Art Deco style coffee and tea set (Viners of Sheffield) also with a silver plated tray.

Lot 212

An Art Deco marble ink stand with glass ink wells with chrome tops and a wooden pen and ink stand with the Ravenclaw emblem on cover - Harry Potter interest.W:24cm x D:15cm x H:7cm marble standW:24cm x D:13cm x H:7cm wood stand

Lot 241

An early stop go hand held signal mans lantern also with a trench art lighter and more.W:6.5cm x D:3cm x H:13cm

Lot 264

A pair of Arabian Arcadian Ware vases designed by Frederick Rhead with hand painted Art Deco geometric design and printed marks to base. H:30cm

Lot 274

A reproduction Art Deco figurine on faux marble plinth. H:39cm

Lot 334

A wooden folk art style windmill automaton. Approx W:50cm x H:50cm

Lot 412

Three copper jugs , two with art nouveau decoration together with a copper and brass spirit kettle on stand in the secessionist style.

Lot 444

A French Vedette clock C.1920. With carved details to front and Art Deco window with bevelled glass panels.W:35cm x D:18cm x H:69cm

Lot 528

An Art Deco mirror with bevelled edge and wooden back

Lot 54

A collection of oriental works of art. Needle works and more.

Lot 59

An Art Deco style mirror also with a white chalk study of an orchestra. Mirror W:35cm x H:50cm

Lot 630

A set oak of Art Deco bookshelves with drop down front to interior desk. W:76cm x D:26cm x H:109cm

Lot 277

19thC art nouveau brass oil lamp - Young's Clissold

Lot 319

Artists and art reference books (4 boxes)

Lot 320

Art books - Vincent Van Gogh, Grands Peintres collection

Lot 107

An Art Nouveau style yellow glass vase, 31cm tall, together with a mid 20th century example (2)

Lot 147

A Bagley art glass Koala vase, circa 1936 with moulded Koala Bear decoration and twin handles. 20.5cm tall.

Loading...Loading...
  • 641361 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots