We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
Pictures and Prints (15) and group of FDCs including: Roses, a Beautiful Floral Colour Watercolour framed by Jerry Parslew Kings Lynn Norfolk, glazed, The Laughing Cavalier by Frans Hals painting as a textured print in a gold colour frame, glazed and ready to hang. 35cm x 42cm, Artist initial EL. 37cm x 47cm, "Cherries" Limited edition printed etching, 1 of 12 signed by artist Simon Poppy 1995. Simon attended St Martins School of Art and Goldsmiths University London. His art practice is in etching, painting and lithography; exploring space and light in nature and architecture, 47cm x 47cm, Beautiful Floral Colour Watercolour framed by Jerry Parslew Kings Lynn Norfolk, glazed, Attractive colour pastel portrait of a lady in a pink shawl, nicely framed in wooden frame and ready to hang, modern. Artist initial PC 09. 45cm x 53cm, Antique Etching by William Monk depicting the grand entrance and gates of a stately home, 1901 Monk. On thick card 15" x 11 3/4". Some foxing and toning, small tear at the top, Pencil and watercolour study of an overturned wicker basket and apples. Framed and glazed. Signed by the artist, 41cm x 50.5cm etc. Also First Day of Issue Covers. 1993 The Definitive Portrait (1), 1997 (8) and 1998 (8) from the collection of Baroness Betty Boothroyd typed addresses to "The Rt Hon Betty Boothroyd MP Speaker of the House of Commons, London, SW1A 0AA" (17) Proceeds to the Maternity Bereavement Suite Charity at QE Hospital Kings Lynn. Buyer Collects.
An early 20th Century Art glass rose bowl in the manner of Kralik, the shouldered ovoid form decorated with dark green petrol iridescent trails over an apple green ground with pierced brass collar, height 10cm, together with a later art glass vase of ovoid form with small loop handles, decorated with gold aventurine swirls over a tonal turquoise ground, height 19cm. (2)
BOB DYLAN (AMERICAN, BORN 1941) - 'Train Tracks Portfolio', the set of four giclee prints, each signed in pencil and numbered 190/295, unframed, sheet size 69.5cm x 56cm, together with 'Cassandra Portfolio', the set of four giclee prints, each signed in pencil and numbered 190/295, sheet size 69.5cm x 56cm, the two sets published as The Drawn Blank Series in 2010 by Washington Green Fine Art, with COAs, original grey cloth portfolios, packaging and box. (8)
A 19th Century folk art woolwork memorial panel worked with a graveyard scene depicting a sailor stood leaning against a pillar with weeping willow tree and urn on top, 'To the memory of a mother drowned May 2 1864' with a kneeling figure weeping into a handkerchief and a flying angel above holding out a laurel wreath, all framed with two stylised trees to the sides with smaller scattered trees and headstones, the figure heads in printed paper, framed 51.5cm x 69cm.
Manic Street Preachers - A collection of albums, 12 inch and 7 inch singles, to include Motown Junk, HVN 812, La Tristesse Durera (Scream To A Sigh), 6594776, You Love Us, 6577246, From Despair To Where, 65933756, You Love Us, Heavenly – HVN 1012, Theme From M.A.S.H./ Everything I Do, Columbia – 658382 6, Stay Beautiful, Columbia – 657337 8, Limited Edition, Poster Sleeve, Slash 'N' Burn, Columbia – 657873 6, limited edition, Art Print, New Art Riot EP, limited edition, Repress, Pink, YUBB 004P, Repeat/Love's Sweet Exile, Columbia – 657582 6, Motorcycle Emptiness, Columbia – 658083 6, limited edition picture disc, Generation Terrorists two LP limited edition picture discs, 7 inch singles include Roses In The Hospital, 6597277, Little Baby Nothing, 6587967, The Fatima Mansions, 6583827, Manic Street Preachers/The Laurens – UK Channel Boredom/I Don't Know What The Trouble Is, 7 inch flexi-disc, (one thousand copies made and given away free with the March 1990 edition of either the Hopelessly Devoted fanzine or the Goldmining fanzine), also albums Gold Against The Soul, 4740641, Generation Tourists, Columbia 4710601, and a shop counter CD display stand. (14)
An early 1970s Transcriptors Hydraulic Reference turntable, with Shure M75-6S cartridge and stylus. NB - This 1970s design from David Gammon won multiple awards and has been displayed at several museums of modern art, and was a notable prop in Stanley Kubrick’s A Clockwork Orange. Provenance - Purchased as new and well loved.
An Art Deco-style platinum tanzanite and diamond ring, featuring a tapered rectangular step-cut tanzanite, approximately measuring 10.8 x 6.5 mm, channel set in the centre, flanked by six descending baguette diamonds with an estimated total weight of 0.82ct, to a plain flat shank, London hallmarked '950' with sponsor's mark 'DJE', dated 2018, ring size M, total weight of item 13.5 grams.
An Art Deco-style emerald and diamond ring, featuring a rectangular step-cut emerald with intense green colour, approximately measuring 8.9 x 6.0 x 3.9 mm, collet set in the centre, flanked by four descending baguette diamonds with an estimated total weight of 0.40cts, on chenier shoulders, to a plain flat shank, white metal unmarked, testing as platinum, ring size J, total weight of item 3.3 grams.one of the side diamonds has a large chip on crown
An Ebel Art Deco Lady's Dress watch, featuring a swiss made hand-wound movement in a white metal case stamped 18kt and measuring 20mm wide, the watch case is set with calibrated sapphires and two rub-over set old cut diamonds with further diamond chips, all on rope style twin bracelet set with alternating sapphires and old cut diamonds.Total weight of item 29.2 grams
An Art Deco 'Night and Day' flip-over eternity ring, with half of the central band channel set with table-cut rubies and the other half with table-cut sapphires, attached with two hinge fittings which hold two diamond-set swivel half bands, where they could be flipped over to either side arranging different combinations, further embellished with foliate engravings on the side of the bands, white metal unmarked, testing as platinum, ring band measures 2.5 mm wide, combined width 7.5 mm, ring size N, total weight of item 4.6 grams.
Art Déco-Perlenkette mit Smaragdschließe14 kt Gelbgold, Weißgold. Aus 67 im Verlauf angeordneten Zuchtperlen (⌀ ca. 5,7 - 9,2 mm) mit feinem hellgrauen Lüster. Zierliche Schließe gefasst mit einem rechteckigen kolumbianischen Smaragd ca. 2,20 ct (9,7 x 6,3 mm) sowie mit sechs Achtkant-Diamanten (zus. ca. 0,24 ct). Mit Sicherheits-Achter. Nicht gestempelt. L 52 cm. Schließe 20,6 x 8,5 mm. Gewicht 30,27 g.Um 1920.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.
Art Déco-Collier Negligé14 kt Gelbgold, Platin. Feine Ankerkette aus Platin. Zierlicher Anhänger mit zwei versetzten Stäbchengliedern gefasst mit kleinen Diamanten im Alt- und Rosenschliff und zwei Diamanten im Übergangsschliff zus. ca. 1,54 ct (ca. 6,08 x 3,34 sowie 6,13 x 3,46 mm, H/I, si). Im alten Etui "Walter Muhlke Juwelier Coblenz". Gestempelt: Feingehalt 750. Anhänger H 3,6 cm. Gewicht 8,05 g.Um 1920.
Art Déco-Cocktailring18 kt Weißgold. Bombierte ausgestellte Bandringform, gefasst mit einer kordelgerahmten Leiste Diamanten im Alt-, Übergangs- und Brillantschliff (zus. 0,98 ct, J/K, si-p) flankiert von zwei Leisten kalibrierter Verneuil-Rubincarrés (synthetische Rubine aus der Zeit). Gestempelt: Feingehalt 750, MZ "H.M.". RW 54,5. Gewicht 12,22 g.Um 1930.
Paar Art Déco- Ohrclips "Coccinelle"18 kt Weißgold. In Form kleiner Marienkäfer, die Flügel aus geschnitzer orangefarbener Koralle (corallium rubrum) mit sechs inkrustierten Diamanten im Brillant- und Achtkantschliff, Kopf und Beine schwarz emailliert. Scharnierte Clip-Stecker-Montierung. Gestempelt: Pariser Garantie für Gold "Tête d'aigle", "Cartier Paris", MZ, nummeriert 0993. Email minimal berieben bzw. verloren. Eine Koralle an der hinteren Spitze eines Flügels geringfügig bestoßen. 1,7 x 1,9 cm. Gesamtgewicht 13,26 g.Cartier, Paris, 1930er Jahre.ProvenienzDeutscher Adelsbesitz. Laut privatem Inventar der ursprünglichen Besitzerin, bei Cartier in Paris erworben.LiteraturVgl. Cologni/Nussbaum, Cartier, Meisterwerke aus Platin, 1999, S. 206. Hier eine Platin-Version unserer Coccinelle-Ohrringe abgebildet.
Art Déco-Stabnadel mit Smaragd18 kt Weißgold. Gefasst mit 15 Diamanten im Achtkantschliff, zwei Diamanten im Altschliff (zus. ca. 1,00 ct, J/K, vs) und einem kolumbianischen Smaragd im Smaragdschliff ca. 1,64 ct von feiner Farbe und Reinheit (ca. 6,67 x 6,81 x 4,72 mm). Nicht gestempelt. L 4,5 cm. Gewicht 6 g.Um 1925/30.ProvenienzDeutsche Privatsammlung.
Art Déco-Armband mit DiamantenPlatin. Geometrisch àjour gearbeitetes Plattenarmband voll ausgefasst mit 215 Diamanten im Übergangs- und Achtkantschliff (zus. ca. 12 ct, K/L, si-p1) sowie mit fünf im Verlauf angeordneten Diamanten im Übergangsschliff (2 x ca. 0,82 ct, 2 x ca. 1,09 ct, Mittelstein ca. 1,48 ct; K/L, si-p1) sowie 12 kalibrierten grünen Turmalinen. Schließe und Sicherheitsbügel unterseitig fein floral ziseliert. Nicht gestempelt. L 18 cm. Gewicht 37,82 g.Wohl England, um 1925/30.
Cartier Art Déco-TischuhrLackierte Bronze mit Vergoldung, Korallen. Auf breitem rechteckigem Sockel stehend ein schwarzer oval geformter Korpus mit Kunststoffglas und chamoisfarbenem guillochiertem Metall-Zifferblatt mit römischen gravierten und lackierten Indizes. Vergoldete Rahmung des Zifferblatts mit roten Korall-Applikationen. Gebläute Zeiger in Birnform. Rückseitig verstellbar. Handaufzug. Werk European Watch & Clock Co., France. Zifferblatt signiert: Cartier France. Fuß signiert: France. H 15,5 cm. Gewicht 2154,16 g.Paris, Frankreich um 1925.ProvenienzWestfälische Privatsammlung.
Art Déco-Frackset mit DiamantenPlatin, 18 kt Gelbgold. Bestehend aus einem Paar runden Manschettenknöpfen und zwei Hemdknöpfen. Manschettenknöpfe jeweils in Karréform gefasst mit 13 Altschliffdiamanten (zus. ca. 2,44 ct, Mittelsteine ca. 0,25 ct, J/K,vs-si) und kalibrierten Onyxsteinchen; die entsprechenden Hemdknöpfe mit Diamantrosen-Besatz und zentralen Altschliffdiamanten ca. 0,10 ct, durch Ankerkette verbunden. Beigegeben Etui aus der Zeit von Van Cleef & Arpels. Gestempelt: Pariser Garantie für Gold (tête d'aigle) und Platin (tête de chien), MZ "R&G", Patentmarke "Breveté SGDG Paris". Federring der Verbindungskette ersetzt. Durchmesser 1,3 cm bzw. 0,8 cm.Societé Reard & Gay, Paris, um 1920.
Frühe Art Déco-Rolex9 kt Gelbgold. Damenarmbanduhr mit Plexiglas. Weißes guillochiertes Zifferblatt mit schwarz lackierten römischen Radialindizes und zwei gebläuten Breguet-Zeigern. Gehäuseboden sowie Uhrglas aufklappbar. Handaufzugswerk. Ref. 8890. Zifferblatt und Werk signiert. Britische Importmarken in Gehäusedeckel. Unterer Bandanstoß leicht verbogen. Glas ersetzt. ⌀ 25 mm. L 22 cm. Gewicht 17,35 g.Genf, Schweiz, um 1924.
Art Déco-Brosche mit DiamantenPlatin, 18 kt Weißgold (Broschierung). In Form einer Eule. Sehr fein àjour gearbeitet und im pavé ausgefasst mit ca. 200 Diamanten im Übergangs- und Achtkantschliff (zus. ca. 4 ct, H/I, vs) vier kleinen Onyx-Triangeln und zwei Smaragd-Cabochons als Augen. Gestempelt: Pariser Garantie für Platin "tête de chien", nummeriert (berieben) 91163. Nadel gestempelt: Pariser Garantie für Gold "tête d'aigle". H 5,0 cm; max, B 3,5 cm. Gewicht 12,95 g.Paris, um 1920/25.
Art Nouveau-Brosche mit émail-plique-à jour14 kt Gelbgold/Weißgold. In Form einer Zikade mit ausgebreiteten Flügeln. Unterseitig profilierter Korpus streifig gefasst mit 30 Perlen sowie mit elf Saphiren im Rund- und Birnschliff (Mittelstein ca. 0,15 ct), 16 Altschliffdiamanten (zus. ca. 0,26 ct), einem großen kissenförmigen Diamant im Peruzzi-Schliff auf der Stirn (ca. 4,1 x 4,7 mm, M/N, p) sowie zwei facettierten Chysoprasen als Augen. Die ausgebreiteten àjour gearbeiteten Flügel mit Fensteremail in verlaufenden Blautönen. Gestempelt: Feingehalt 585, MZ "AT". H 4 cm. B 9 cm. Gewicht 21,84 g.Wohl um 1910.
KOESTER, ALEXANDER MAX1864 Bergneustadt - 1932 MünchenTitel: "Im Herbstgrase". Entenschar am Ufer. Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 62 x 77,5cm. Bezeichnung: Signiert unten rechts: A. Koester. Rahmen/Sockel: Rahmen. Rückseitig:Auf Rahmen und Keilrahmen bezeichnet: "Im Herbstgrase. Alexander Koester. Klausen Tirol".Provenienz:Privatbesitz, DeutschlandAls der Impressionismus sich zu entwickeln begann, war die Gattung der historischen Sujets der Malerei im Niedergang begriffen. Die neue Strömung der Kunst wandte sich mehr und mehr der Darstellung zeitgenössischer Sujets zu, wie beispielsweise Kneipen, Bahnhöfen, Standtansichten und Szenen aus dem privaten und gesellschaftlichen Leben. Die Themen, die fortan dominant werden sollten, stammten eher aus der bürgerlichen Gesellschaft und gingen Hand in Hand mit der Entwicklung der Freizeitaktivitäten wohlhabender Bürger. Exemplarisch hierfür stehen die von Renoir und Monet gemalten Feste am Ufer der Seine oder Badeaufenthalte in Pariser Vororten. Die Impressionisten interessierten sich schlichtweg nicht für die Arbeit und die soziale Dimension, die von ihr tangiert wurde. Zu den wichtigsten Vertretern des deutschen Pendants der Strömung gehörte der Maler Alexander Koester. Sein Oeuvre ist dabei so facettenreich, wie das seiner französischen Kollegen. Dennoch: Fällt der Name "Koester", so treten assoziativ Bilder verschiedenster Enten, gemalt in luftig leichter Manier, in Erscheinung des inneren Auges. Diese Fusion, die so sehr für seinen Personalstil steht, zelebrierte den deutschen Impressionisten vor allem in jüngster Zeit. Seine Entensujets malte Koester in einer großen Variationsbreite, die auch schon zu Lebzeiten das Publikum des Künstlers erfreute. Die Oberfläche des Wassers in Kombination mit dem sich brechenden Licht und dessen Reflexionen, reizten ihn wiederholend um seine künstlerischen Fertig- und Fähigkeiten auf die Probe zu stellen und sie zu perfektionieren - und dennoch wurde er dieses Sujets niemals leid. Zunächst bestrebt auf die Darstellung von Landschaften, ihrer wahrhaftigen Stimmungen im Zusammenspiel des jeweiligen Tagesslichts und der Flüchtigkeit des Momentes, gelangte Koester zu seinem fortan neuen Lieblingsmotiv: den Enten. Das vorliegende Gemälde lässt sich in den Kanon der wichtigsten Darstellungen des Impressionisten einordnen. Er zeigt uns sechs Enten, die auf eine liebvolle Art und Weise die Nähe zueinander suchen. Leicht berühren sich die Köpfe einzelner Enten. Umgeben sind sie von verschiedenen Blumen, die die Schar weich umrahmen. Der luftige und pastose Farbauftrag, der so charakteristisch für die impressionistische Epoche ist, spricht deutlich aus dem vorliegenden Gemälde: Das Gefieder der Enten strahlt vor Dreidimensionalität und Tiefe; die Blumen treten durch ihre Farbigkeit und den pastosen Auftrag hervor. Die sanfte Lichtquelle, die aus der rechten oberen Ecke des Gemäldes zu kommen scheint, verstärkt den intimen beinahe familiären Moment der Entenschar. Koesters Entendarstellungen strahlen Reinheit und Ruhe aus. Sie lassen den Betrachter innehalten und entfachen während des Betrachtungsprozesses eine Sehnsucht nach vergangenen Zeiten - Zeiten, in denen der Mensch mehr im Einklang mit dem Ursprünglichen - der Natur - stand. Schon damals bildeten seine idyllischen Gemälde einen Gegenentwurf, nämlich zu dem der Industrialisierung. Anders als man meinen mag, haben sie gerade heutzutage nicht an Aktualität verloren - im Gegenteil: In Zeiten der Digitalisierung, in denen nahezu fortwährend die Rede von "Prozessoptimierungen" jeglicher Art ist; in Zeiten, die höher, weiter, besser schreien, bieten Koesters Enten einen Ort des glücklichen Seins. Sie erlauben dem Betrachter zu entfliehen, gewähren einen Platz an dem in sich gekehrt werden darf und bilden ein Gegengewicht zu einer getriebenen Einstellung und Haltung unserer beschleunigten Gesellschaft. Gerade deswegen gewinnen seine Entensujets in ihrer kunsthistorischen Bedeutung noch mehr Größe als jemals zuvor. Alexander Max Koester Deutschland Impressionismus 19.Jh. Gemälde Tiere Malerei EntenErläuterungen zum Katalog
SCHMIDT-KESTNER, ERICH1877 Berlin - 1941 KasselTitel: Der Abschiedskuss. Technik: Bronze, dunkelbraun patiniert.Maße: 43cm.Bezeichnung: Bezeichnet auf der Plinthe: Erich Schmidt-Kestner. Rahmen/Sockel: Steinsockel. Provenienz:Privatbeseitz, Deutschland.Erich Schmidt-Kestner Deutschland Jugendstil / Art Déco 19./20. Jh. Bronzen Paare Bronze AktErläuterungen zum Katalog

-
641361 item(s)/page