We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
3-tlg.; Platin und Gelbgold, teilw. gest. 585. Stabnadel besetzt mit Altschliffdiamanten und kleinen Perlen. Anhänger mit Diamantbesatz, umzogen von feinen Millegriffbändern. Collier besetzt mit Diamanten im Altschliff. Ges.-Gew. ca. 10,00 g. A mixed lot of Art Nouveau jewellery in 14 k gold and platinum, weight approx. 10,00 g.
AN ART DECO STYLE SAPPHIRE AND DIAMOND BRACELET Set in unmarked white gold, the articulated links set with a central channel of blue sapphires flanked by round brilliant cut diamonds 17.5cm long 27.5g Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
AN ART DECO STYLE AQUAMARINE AND DIAMOND PENDANT NECKLACE Set in platinum, the milgrain set hexagonal diamond pendant above a small circular and a faceted pear shaped aquamarine drop The chain marked 'PT950 Peretti' A surface reaching fracture to the bottom of the pear shaped aquamarine drop The pendant section 4.8cm long 4.2g Condition: For a condition report or further images please email hello@hotlotz.com at least 48 hours prior to the closing date of the auction. This is an auction of preowned and antique items. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and you should expect general wear and tear commensurate with age and use. We strongly advise you to examine items before you bid. Condition reports are provided as a goodwill gesture and are our general assessment of damage and restoration. Whilst care is taken in their drafting, they are for guidance only. We will not be held responsible for oversights concerning damage or restoration.
Ring: exklusiver Halbmemoire-Platinring, große Diamanten im seltenen Assher-Cut, 2,28ct: Ca. Ø17,5mm, RG54, ca. 5,7g, Platin, sieben Diamanten feiner Qualität, geschliffen im seltenen Assher-Cut, jeweils ca. 0,32ct. Diamanten im Asscher-Schliff haben ein elegantes, hypnotisierendes Windmühlenmuster. Der Schliff entstand in der Zeit des Art déco und man findet ihn bei modernen Schmuckstücken eher selten. Dieser unglaubliche Schliff hat ein unaufdringliches, elegantes Aussehen und weist einige Ähnlichkeiten mit dem Smaragdschliff auf. ACHTUNG: Im Hammerpreis sind 19% Umsatzsteuer enthalten, die ausgewiesen werden können! Das bedeutet für Käufer mit Lieferadresse außerhalb der EU, dass sich der Hammerpreis um diese ausgewiesene Steuer reduziert.
Collier mit Rubinen und Brillanten, gefertigt im Art déco Stil, insgesamt ca. 20ct, 18K Gold, UNIKAT: Ca. 45cm lang, ca. 90,1g, 18K Gelbgold, Mittelteil ca. 11cm lang, 6-reihiges Collier mit sehr schönen Akoya-Zuchtperlen von ca. 3mm Größe, Mittelteil mit zehnreihiger Quaste, sehr feiner Lüster; das Perlcollier ist aufwendig verziert mit dekorativen goldenen Zwischenteilen und inklusive Schließe, besetzt mit insgesamt ca. 7,65ct Brillanten, von hoher Qualität, Farbe im Bereich G bis H, Reinheit im Bereich Lupenrein bis VS, sowie mit Rubinen im Cabochonschliff von ca. 0,35ct bis ca. 7,45ct Größe, insgesamt ca. 12,65ct, Schließe mit Kastenschloß und Sicherheitsacht, sehr guter nahezu neuwertiger Erhaltungszustand, italienische Arbeit in antikem Stil, Wiederbeschaffungswert ca. 25.000€.
Hochfeiner Aquamarin/Brillant-Goldschmiedeanhänger, sehr schöner Aquamarin von ca. 36ct: Stoffband ca. 47cm lang, ca. 21,9g, 18K Weißgold, Anhänger im Stil des Art Deco, ca. 55 x 23mm, solide Goldschmiedearbeit, großer feiner Aquamarin von ca. 31,8 x 14,7 x 10,6mm im Emerald-Cut und in beweglicher Fassung, ca. 36ct, darüber ca. 54 kleine Brillanten von zusammen ca. 0,81ct.
Ring: hochkarätiger Art déco Ring mit Brillanten und Altschliff-Diamanten, insgesamt ca. 1,6ct 14K Gelb-/Weißgold: Ca. Ø19mm, RG60, Breite oben ca. 14,5mm, ca. 10,9g, 14K Gelbgold, solide gefertigter dekorativer Ring, mittig besetzt mit einem sehr schönen Diamanten im Altschliff, ca. 0,74ct, Farbe im oberen Qualitätsbereich, Reinheit SI, sowie mit Diamanten im Alt-, Brillant- und Achtkantschliff von insgesamt ca. 1ct, Ringkopf an der Unterseite durchbrochen gearbeitet, guter Erhaltungszustand.
Brosche: antike, sehr aufwendig und filigran gearbeitete Brosche, ca. 1ct, vermutlich um 1920: Ca. 53mm lang, ca. 6mm breit, ca. 4,4g, 18K Gold, rückseitig Broschierung, aufwendige, antike Handarbeit aus der Zeit des Art déco, schauseitig vermutlich platiniert, besetzt mit 6 Altschliffdiamanten von jeweils ca. 0,15ct, seitlich zahlreiche Diamantrosen, sehr feiner Antikschmuck.
Exquisite Art déco Brosche mit wertvollem Saphir und Brillanten, insgesamt ca. 3,8ct, Roesner-Unikat: Ca. 57,5 x 12,5mm, ca. 6,3g, 18K Gelbgold, Platin, zentral besetzt mit einem Saphir von sehr schöner intensiver Farbe und hoher Transparenz, im Ovalschliff, ca. 2,7ct, ca. 9,5 x 8,0 x 4,2mm, umgeben von zahlreichen kleinen Brillanten, insgesamt ca. 1,1ct, Farbe und Reinheit im oberen bis mittleren Bereich, fein gearbeitete Brosche mit wertvollem Edelsteinbesatz in Millegriffes-Fassungen, kostbares Unikat von Hofjuwelier Roesner.
Ring: hochfeiner Diamant-Solitärring "Assher-Cut" 1ct: Ca. Ø17,5mm, RG54, zierliche 18K Weißgoldschiene, ca. 3,1g, zentral der seltene Diamant im Assher-Cut, umrandet von weißen Brillanten, Farb-Bereich Wesselton-Crystal, Reinheit VS-SI, das Diamantgewicht des Mittelsteines von 1,0ct ist in der Schiene gepunzt, neuwertig und ungetragen. Diamanten im Asscher-Schliff haben ein elegantes, hypnotisierendes Windmühlenmuster. Der Schliff entstand in der Zeit des Art déco und man findet ihn bei modernen Schmuckstücken eher selten. Dieser unglaubliche Schliff hat ein unaufdringliches, elegantes Aussehen und weist einige Ähnlichkeiten mit dem Smaragdschliff auf. ACHTUNG: Im Hammerpreis sind 19% Umsatzsteuer enthalten, die ausgewiesen werden können! Das bedeutet für Käufer mit Lieferadresse außerhalb der EU, dass sich der Hammerpreis um diese ausgewiesene Steuer reduziert.
Collier/Armband: unikates Schmuckset mit großem Herz-Diamant (ca.2,5ct) ART-Design: Kette ca.42cm lang ca. 60g, Armband ca. 18,5cm lang, ca. 27g, Handarbeit aus 14K Gold mit einer speziellen Oberflächenbeschichtung "Bronze-Look", Kette und Armband sind mit kleinen Brillanten besetzt, Kette zentral mit einem großen Diamanten im Herzschliff besetzt, ca. 9 x 8,5 x 5,5mm, geschätzt 2,5ct Crystal/P1, beide Schmuckstücke signiert A.R.T.
Datian, He -- Window of the old houseÖl auf Leinwand, in Holzrahmen mit Fensterläden, 1988.40 x 62 x 8 cm.Die Leinwand unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "He [chinesische Schriftzeichen]" und datiert, verso auf der Leinwand mit chinesischen Schriftzeichen in Schwarz. He Datian durfte während der Chinesischen Revolution aus politischen Gründen keine künstlerische Ausbildung machen, er arbeitete daher arbeitete er in verschiedenen Berufen u.a. Tischler, Teefarmer, Violinist, Puppenmacher und Designer, bevor seine Kunst ab Mitte der 1980er Jahre anerkannt und einige seiner Bilder in die ständige Sammlung von Chinas Fine Art Museum aufgenommen wurden. Seine Serie “Old House” vereint formale und phantastische Dimension. Türen und Fenster stammen aus Überresten traditioneller Häuser, die renoviert und abgerissen werden - er weist damit auf den Verlust der Handwerkskunst und Tradition hin und gibt den Elementen gleichzeitig eine neue Perspektive. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Brunovsky, Albin -- "Lady with a Hat III / Garden"Radierung und Mezzotinto auf Velin. 1989.39,5 x 29,3 cm (68 x 49,8 cm).Signiert "ABrunovsky", datiert und betitelt sowie bezeichnet "E.(preuve d')A.(rtiste)". Auflage 35 röm. num. Ex.Die Idee eines Naturparadieses findet sich immer wieder in Brunovskys Arbeiten. Hier sitzt eine Art Garten Eden als paradiesisches Wunschbild wie in einer Seifenblase im kugelförmigen Aufbau des Hutes. Prachtvoller Druck in Schwarzgrün mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Heerich, Erwin -- Zehn Collagen10 Blatt. Fineliner in Schwarz und Collage auf kariertem Zeichenpapier.42 x 30 bzw. 30 x 42 cm.3 Blatt unten links mit Bleistift bezeichnet "11", "13" bzw. "32", 1 Blatt unten rechts bezeichnet "1:250".Mit mathematischer Präzision und einer ganz eigenen spielerischen Freiheit zeichnet der Künstler die linearen Kompositionen, akzentuiert mit geometrisch geschnittenen Collagen aus schwarzem Papier. Heerich studierte ab 1945 zusammen mit Josef Beuys bei Ewald Mataré an der Kunstakademie in Düsseldorf. Bekannt wurde er Mitte der 1960er Jahre mit klein- und mittelformatigen Kartonplastiken und begründete damit seine herausragende Position innerhalb der konkreten und minimalistischen Kunst nach 1945. Erwin Heerich gilt seit den 1950er Jahren als ein Hauptvertreter der deutschen Minimal Art und der geometrischen Nachkriegsabstraktion. Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Mammen, Jeanne -- KrawattenverkäuferFeder in Schwarz auf genarbtem Velinkarton. 1925-28.42 x 26 cm.Unten links mit Bleistift monogrammiert (ligiert) "JM".Döpping/Klünner Z 22.In sparsamen, stilisierten und fein gestrichelten Konturen erfasst die Künstlerin die Figuren der beiden Straßenverkäufer mit ihrem Angebot: Der Mann bietet, mit weit emporgerecktem Kopf, über einer kleinen Stange hängende Krawatten an, die Frau neben ihm verkauft ebenso drapierte Ketten und schaut mit ein wenig scheelem Blick seitlich zu ihrem Nachbarn. Die Figuren der Straßenverkäufer sind eine für das Berlin der Weimarer Republik ganz charakteristische Erscheinung: "Der Straßenhandel ist ein genuin städtisches und historisch ein so junges wie kurzlebiges Phänomen (...). Während seiner Hochphase (...) bevölkern ambulante Gewerbetreibende in einer heute nicht mehr vorstellbaren Anzahl und Vielfalt die großstädtischen Straßen: 1925 sind in Berliner Hausier- und Straßenhandelsbetrieben insgesamt 20.885 Beschäftigte registriert" (Gerhard Hommer, Straßenhandel, in: Handbuch Literatur & Ökonomie, Berlin 2019, degruyter.com, Zugriff 26.5.2020). Die Schnelligkeit des Lebens in der Großstadt spiegelt sich zu dieser Zeit ebenso im boomenden Straßenhandel wie die sozialen Verwerfungen und Kehrseiten der Marktwirtschaft, und genau das sind Themen, mit denen sich Jeanne Mammen in Berlin bevorzugt beschäftigt. Sie zeichnet jedoch, anders als z.B. George Grosz, keine Karikaturen, und sie war auch nie von jenem Wahrhaftigkeitsdrang getrieben, der Otto Dix die unvorteilhaften Züge seiner Zeitgenossen hervorheben ließ. Mammen besaß auch ohne deren Aggressivität und extreme Unbedingtheit eine ebenso genaue und scharfe Beobachtungsgabe wie ihre Kollegen, bereichert um die ganze eigene liebevolle Menschlichkeit ihrer Sichtweise.Rückseitig Fragment einer größeren Komposition, wohl Caféhausszene. Provenienz: The Piccadilly Gallery, London, dort 2003 erworbenPrivatbesitz BelgienAusstellung: Fischer Fine Art, London 1980 La petite Galerie, Bremen 1984 Galerie Sophienstraße, Berlin 1991 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
[*] Ofili, Chris -- Ohne Titel, aus: StützmappeRadierung auf festem Velin. 1995.41 x 49 cm.Verso signiert "COfili". Auflage 50 num. Ex.Ofili, ausgebildet an der Londoner Royal Academy, bezieht sich seit einem Studienaufenthalt in Simbabwe in seinen Arbeiten auf seine afrikanische Herkunft, indem er zum Beispiel Elefantendung verwendet, Glasperlen einsetzt oder in Anlehnung an simbabwische Höhlenmalereien, vergleichbar dem Pointillismus, aus Punkten zusammengesetzte Bilder schafft. Die Stützmappe (Support Portfolio), entstanden unter Beteiligung von 13 internationalen Künstlern, war eine Zusammenarbeit zwischen Niels Borch Jensen Editions und der Berliner Galerie Contemporary Fine Art; Druck Julie Dam. Prachtvoller Druck der formatfüllenden Darstellung.Provenienz: Sammlung Berliner Sparkasse - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Sedgley, Peter -- Just Light WorkLichtkinetische Arbeit. Spiegelglas mit Solarmodulen, Plexiglas, weiß grundierte Kunststoffscheibe auf Preßspanplatte mit Motor sowie lose beigefügter Halogenspot mit Adapter und Netzkabel. 1998.Ca. 49 (Durchmesser) x 12 cm.Kinetisches Lichtobjekt des britischen Künstlers. Intensives Sonnenlicht oder aber das Licht der zur Arbeit gehörenden Leuchte aktivieren die Solarmodule, deren Energie mittels eines kleinen Motors die Drehscheibe in Bewegung setzt. Wie bei einem Kaleidoskop fallen sich in der Bewegung immer wieder erneuernde Lichtreflexe auf die rauh grundierte Oberfläche der Scheibe. Seit den 1960er Jahren erkundet Sedgley, Pionier der Op-Art-Bewegung, die optischen Wirkungen von Licht und Kinetik.Provenienz: Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.
Birkás, Ákos -- KopfGraphit auf Velin. 1994.46 x 30 cm.Verso unten rechts mit Bleistift signiert "Ákos Birkás" und datiert.Im Jahr 1985 begann Birkás seine abstrakte “Kopf”-Serie, die im Laufe der Jahre zu einer monumentalen Reihe von Bildern anwuchs. Das gemeinsame Motiv dieser Werke ist die ovale Form, die verschiedene Interpretationen offenlässt. Seine Ausbildung erhielt Birkás an der Akademie der Bildenden Künste in Budapest; um 1993-96 hielt er sich mit Stipendien in Berlin und Brandenburg auf.Provenienz: Galerie Eigen + Art, Berlin/Leipzig, 1994 (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

-
641361 item(s)/page