We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
Kleines Art Déco-TablettHolz, in Maseroptik gefasst sowie korrespondierend in unterschiedlichen Beigetönen hinterlegtes und teilw. verspiegeltes Glas. Rechteckige Tablettfläche mit niedriger, gekanteter Rahmung und gerundeten Handhaben. Im Spiegel dekorativ angeordnete unterschiedliche Ornamentflächen. H. 4 cm. 43 cm x 26 cm.A Belgium coloured wood and glass Art Deco tray.Belgien. 1930er Jahre.
Bedeutende Meissen Anbietschale aus demsog. Northumberland-ServiceRunde Form mit passig geschweiftem Rand. In vertieftem Spiegel, im Inselstil angelegte Darstellung eines liegenden Ziegenbocks, gerahmt von großen Arrangements aus ombrierten, durch purpurfarbenem Schleifenband gehaltenen Holzschnittblumen in der Art von Johann Gottfried Klinger sowie Insekten. Polychrome Malerei mit Goldrand. Press-Nr. 21. Altersbedingt ber.; Schwertermarke. D. 23,5 cm.Bei dem sog. Northumberland-Service handelt es sich um eine diplomatische Geschenkgabe von König August III. an den britischen Gesandten am Sächsischen Hof, Sir Charles Hunbury-Williams, im Jahre 1747. Insgesamt 108 verbliebene Stücke befinden sich heute im Eigentum der Familie des Duke of Northumberland auf Alnwick Castle. Die zentral des Tellerspiegels platzierten europäischen und exotischen Tierdarstellungen entstanden nach unterschiedlichen Stichvorlagen (von Dürer bis Ridinger). Insgesamt 19 erhaltene, zeitgenössische Aquarelle geben die Hauptstücke des Service in Originalgröße wieder. Wenige Stücke sind in bedeutenden Kollektionen (u.a. ehemalige Slg. Hoffmeister, Slg. Pauls) und in bekannten Museen (u.a. Bayer. Nationalmuseum München, Seattle Art Museum) vertreten. Auf dem internationalen Kunstmarkt sind sie Raritäten und erzielen Höchstpreise.Vgl. Clark, in Keramos, Heft 70 (1975), S. 9-77; Bodinek, Bd. II, Abb. 50, 88ff., 128a; Slg. Hoffmeister, Bd. I, Nr. 191f.,Slg. Pauls, Nr. S. 154. An important large serving bowl from the Northumberland service finely painted with animal depictions after engravings and woodcut flowers. Impressed no. 21. Age-related rubbed. Crossed swords mark.Meissen. Um 1748 - 1750.
Bedeutende große Meissen Anbietschale aus demsog. Northumberland-ServiceRunde Form mit passig geschweiftem Rand. Im vertieften Spiegel, im Inselstil angelegte Darstellung einer Raubkatze, umgeben von großen, dicht angelegten Arrangements aus ombrierten, durch ein zur Schleife gebundenes Band gehaltener Holzschnittblumen i. d. Art von Johann Gottfried Klinger. Polychrome Malerei mit Goldrand. Press-Nr. 20. Altersbedingt ber.; Schwertermarke. D. 30 cm.Bei dem sog. Northumberland-Service handelt es sich um eine diplomatische Geschenkgabe von König August III. an den britischen Gesandten am Sächsischen Hof, Sir Charles Hunbury-Williams, im Jahre 1747. Insgesamt 108 verbliebene Stücke befinden sich heute im Eigentum der Familie des Duke of Northumberland auf Alnwick Castle. Die zentral des Tellerspiegels platzierten europäischen und exotischen Tierdarstellungen entstanden nach unterschiedlichen Stichvorlagen (von Dürer bis Ridinger). Insgesamt 19 erhaltene, zeitgenössische Aquarelle geben die Hauptstücke des Service in Originalgröße wieder. Wenige Stücke sind in bedeutenden Kollektionen (u.a. ehemalige Slg. Hoffmeister, Slg. Pauls) und in bekannten Museen (u.a. Bayer. Nationalmuseum München, Seattle Art Museum) vertreten. Auf dem internationalen Kunstmarkt sind sie Raritäten und erzielen Höchstpreise.Vgl. Clark, in Keramos, Heft 70 (1975), S. 9-77; Bodinek, Bd. II, Abb. 50, 88ff., 128a; Slg. Hoffmeister, Bd. I, Nr. 191f., Slg. Pauls, Nr. S. 154. An important large serving dish from the Northumberland service finely painted with animal depictions after engravings and woodcut flowers. Impressed no. 20. Age-related rubbed. Crossed swords mark.Meissen. Um 1748 - 1750.
J. J. Foster: "Samuel Cooper and The English MiniaturePainters of the XVII Century". Originaltitel2 Bd.: Dickinsons Fine Art Publishers to the Late Queen Victoria, London, 1914-1916. Luxusedition mit grünem Leinen- und Pergamenteinband, goldgeprägt. Nr. 7 von 125 Exemplaren. llustriert mit zahlreichen Tafeln mit Porträtdarstellungen aus berühmten Sammlungen. Nachträgl. handkoloriertes Frontispiz. Vorderseite mit Bleistift bez.; Partiell stockfleckig. Nicht kollationiert. 35,5 cm x 26 cm.Two volumes on English miniatures by J. J. Foster published in 1914-1916. Limited and numbered. Partially foxed. Not collated.Abb. im Internet
Prächtige Biedermeier-Ziertasse mit Relieffriesauf Untertasse. Biskuitporzellan, teilw. glasiert. Glockenbecherform mit hochgezogenem Volutenhenkel. Auf der Wandung umlaufender Fries mit antikisierenden, szenischen, figürlichen Darstellungen. Feine, weiße Reliefauflagen aus Biskuitporzellan auf mattem, fliederfarbenem Fond. Reiche Goldstaffage. Schwertermarke. Tassen-H. 9 cm. In der Art der klassizistischen Reliefauflagen aus antikisierenden Motiven auf Jasperware der englischen Manufaktur Wedgwood in Etruria.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., Abb. 24, S. 51; Siemen, Kat. Von den Ursprüngen, Nr. 25, S. 230, Berling, Festschrift, Abb. 198.A splendid cup and saucer with applied biscuit porcelain decor depicting Bacchus children and Crossed swords mark.Meissen. Um 1820.
Kleiner Deckenlüster in der Art von Maison BaguèsMetall, vergoldet und farbloses Glas. Kuppelförmiger, offen gestalteter Korpus aus gestreckten Blättern. Reicher Behang aus facettierten Prismen. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 41 cm. D. 34 cm.A small French gilt metal chandelier in the manner of Maison Baguès.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Art Déco-Tischlampe3-flg.; Metall, vernickelt, schwarzer Marmor und farbloses, satiniertes Glas mit weißen Einschmelzungen. Über gestuft ansteigendem, ornamentiertem Rundsockel offen gestalteter Schaft aus vier gekanteten Streben als Träger für Leuchtmittel. Flacher Lampenschirm, bez. Schneider. Elektrifiziert. Lampenschirm lose. H. 52 cm.A French Art Deco table lamp. Loose lampshade.Frankreich. 1920er Jahre.
François Pompon(1855 Saulieu - 1933 Paris) nachEisbärBronze, dunkel patiniert. Posthumer, zeitgenössischer Guss, Anfang 21. Jh.; Darstellung eines nach rechts schreitenden Bären. In moderner Weise stilisierte Bronzeplastik nach der berühmten Marmorskulptur Pompons "Ours blanc", welche als sein vollendetes Werk gilt und mit der ihm 1922 auf dem Pariser Salon der Durchbruch gelang - Exemplare hiervon befinden sich im Museum of Modern Art in New York und im Musée d´Orsay in Paris. Pompon war im Atelier Auguste Rodins und Camille Claudels tätig, nach 1905 widmete er sich ausschließlich der Tierdarstellung. H. 45 cm; L. ca. 85 cm.After François Pompon (1855 - 1933). Dark patinated bronze. Posthumous, contemporary cast, early 21st C.
Große Jugendstil-Schauplatte mit PfauenmusterKupfer, getrieben und ziseliert, teilw. emailliert, Cabochons mit farbigen Glassteinen. Oktogonales, von persischen Pfauenplatten inspiriertes Objekt mit konvex gewölbtem, rundem Spiegel und stilisiertem Dekor, entstanden wohl im Umkreis von Ludwig Vierthaler und der Debschitz-Schule in München. Sign. "MOHR" sowie "4" (oder "L"). 50 cm x 50 cm.A German Munich decorative Art Nouveau plate. Partially enamelled copper with coloured gemstones. Signed. Deutsch. München. Um 1905-1910.
Kleine Deckenlampe in der Art von Maison BaguèsMetall, goldfarben lackiert und farbloses Glas. Offen gestalteter Korpus aus gestreckten Blättern sowie stilisierten Blütenrispen aus facettierten Prismen. Innen drei Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 18 cm. D. 30 cm.A small French gilt lacquered metal ceiling lamp in the manner of Maison Baguès.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Art Déco-Windlicht im Stil von Edgar BrandtMetall, grün-braun patiniert, schwarzer Marmor und farbloses, satiniertes Glas. Über flachem Rundsockel emporsteigende Kobra als Träger für Leuchtmittel in Form eines kelchförmigen Lampenschirms mit reliefiertem Ornamentdekor. H. 51,5 cm.A French patinated metal, marble and glass Art Deco style lantern in the style of Edgar Brandt.Frankreich. 20. Jh.
Art Déco-ZigarettendoseSilber. Querzylindrischer Korpus, mittig scharniert. Umlaufend von schmalen Godronen umzogen. Die Kurzseiten sowie der Drücker besetzt mit gefassten Saphircabochons. Innen vergoldet. Gest. 900 sowie undeutliches Herstellerzeichen. Gew. ca. 85 g. D. 2,8 cm. L. 8,8 cm.A small German Art Deco silver cigarette case. Gilt inside. Standard mark 900, indistinct maker´s mark.Deutsch. Um 1910.
Plafoniere in der Art von Maison BaguèsMetall, vergoldet und farbloses Glas. Flacher, kuppelförmiger und durchbrochen gearbeiteter Korpus aus Blattwerk und stilisierten Blütenrispen. Innen acht Lampenfassungen. Elektrifiziert. H. 17 cm. D. 52 cm.A French gilt metal and glass ceiling lamp in the manner of Maison Baguès.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Ziertasse mit Weinlaubrelief und Chinoiserie-Dekorauf Unterschale. Halbkugelige Form mit Ohrenhenkel. Auf den Wandungen reliefplastisch aufgelegter Weinrebendekor. In den Zwischenräumen sowie im Spiegel Darstellungen in der Art der Hoeroldt-Chinoiserien. Festlich gekleidete Chinesen in blühenden, asiatischen Gartenlandschaften auf Terrain- bzw. Goldornamentkonsolen. Polychrome, goldgehöhte Malerei. Goldstaffage. Minim. best.; Teilw. rest.; Schwertermarke. H. 5 cm. Unterschalen-D. 13,5 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.A porcelain cup and saucer applied with vine leaves and painted with chinoiserie decor in the manner of J. G. Hoeroldt. Minor chipped. Partly restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1750 - 1770.
Rudolf Marschall(1873 Wien - 1967 ebenda)Figürliche Jugendstil-Tischlampe mit weiblichem, Rosen pflückendem Akt1.flg.; Bronze, braun patiniert., Sign. "Prof. Rudolf Marschall". Um 1905-1910 entstandenes Objekt des Bildhauers, der an der Wiener Akademie bei Josef Tautenhayn studierte und dort seit 1904 selbst als Professor lehrte. Die Tischlampen Marschalls erhielten vornehmlich fragile Stoffschirme, oft aus Seide und daher leicht verlorengingen. Alt elekrifiziert. Ges.-H. 26,5 cm.Figural Art Nouveau bronze table lamp with female nude picking roses. Signed.
Prächtige Meissen Ziertasse mit Relieffriesauf Untertasse. Biskuitporzellan, teilw. glasiert. Kyathosform, hochgezogener Bandhenkel mit Palmettenansatz. Auf der Wandung umlaufender Fries mit antikisierenden, figürlichen, szenischen Darstellungen über breiter Palmettenbordüre, im Spiegel korrespondierender Palmettendekor. Feine, weiße Reliefauflagen auf mattem, cappuccinofarbenem Fond. Breiter Goldrand. Modell-Nr. Q 88. Schwertermarke. Tassen-H. 8,5 cm. In der Art der klassizistischen Reliefauflagen aus antikisierenden Motiven auf Jasperware der englischen Manufaktur Wedgwood in Etruria.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., Abb. 24, S. 51; Siemen, Kat. Von den Ursprüngen, Nr. 25, S. 230, Berling, Festschrift, Abb. 198.A splendid biscuit porcelain cup and saucer with applied decor of classical figural scenes. Crossed swords mark.Meissen. Um 1900.
Art Déco-Tischlampe mit Goldfisch-Glasskulptur von Sabino1-flg.; Vollplastische Fischskulptur aus hellgrünem, bläulich opalisierendem und farblosem Glas, in die Form geblasen und satiniert, partiell geschliffen und poliert. Entw. Marius Ernest Sabino. An der Unterkante best.; Messingsockel mit integrierter Fassung zur Beleuchtung der Fischskulptur von unten, sign. "Sabino Paris" und "MADE IN FRANCE". H. 23,5 cm.A French Art Deco table lamp with frosted, cut and polished glass goldfish sculpture by Sabino. Chips to the lower rim. Brass base, signed "Sabino Paris" and "MADE IN FRANCE".Frankreich. Noisy-le-Sec bei Paris. Marius Ernest Sabino. Um 1925-1940.
Saphir-Diamant-Brosche im Art Déco-StilGelb- und Weißgold, gest. 585. Schauseitig ausgefasst mit kornblumenblauen Saphir-Carrées von zus. ca. 0,80 ct. und kleinen Diamanten. Gew. ca. 8,76 g.Brooch set with cornflower blue sapphires approx. 0,80 ct. and diamonds, in 18 k white gold and gold.
Paar Art Déco-NachtschränkeMessing. Gerader, rechteckiger Korpus auf schlanken Vierkantbeinen. In der gegliederten Front Tür sowie kleines Schubfach. Schauseitig flächendeckender Hammerschlagdekor. Gering überstehende Deckplatte aus roséfarbenem sog. Untersberger Marmor. H. 61 cm. 40 cm x 37 cm.A pair of Austrian brass and marble Art Deco night stands.Österreich. Wien. 1920er Jahre.
Prächtige Biedermeier-Ziertasse mit Relieffriesmit Untertasse. Glockenbecherförmiger Korpus mit hochgezogenem Volutenhenkel. Auf der Wandung umlaufender Fries mit der Darstellung von Bacchuskindern, flankiert von Panknaben mit Trauben bzw. Flöte, im Spiegel stilisierte Akanthusblattbordüre. Feine, weiße Reliefauflagen aus Biskuitporzellan auf mattem, taubenblauem Fond. Umlaufende, teilw. radierte Goldornamentbordüren sowie reliefierter Perlfries. Schwertermarke. Tassen-H. 10 cm.In der Art der klassizistischen Reliefauflagen aus antikisierenden Motiven auf Jasperware der englischen Manufaktur Wedgwood in Etruria.Vgl. Jedding, Meißner Porzellan des 19. und 20. Jhs., Abb. 24, S. 51; Siemen, Kat. Von den Ursprüngen, Nr. 25, S. 230, Berling, Festschrift, Abb. 198.A splendid cup and saucer with applied biscuit porcelain decor depicting Bacchus children and Crossed swords mark.Meissen. Um 1820.
Konvolut aus Jugendstil-Schale, Ziertasse und DeckeltasseHalbrunder Korpus bzw. gefußte Form.; Teilw. mit Jugendstil-Reliefdekor bzw. Watteauszenen in eisenroter Camaieumalerei. Goldstaffage. Teilw. besch./rest./ber.; Zepter- und Malereimarke. Schwertermarke. H. 9 cm - 13 cm. A 3-piece mixed set of Art Nouveau porcelain bowl and two cups. Partly damaged/restored/gold rubbed. Sceptre and painter's mark. Crossed swords mark.KPM-Berlin/Meissen. 19./20. Jh.
Jugendstil-KaraffeKristallglas und Zinn. Konischer Korpus mit facettiertem Schnittdekor. Zinnmontierung mit scharniertem Deckel, verziert mit Rocaillen und Voluten. Der Griff in Gestalt einer Nymphe. H. 31,5 cm. A French Art Nouveau pewter-mounted crystal glass decanter.Frankreich. Um 1905.
Skulpturenlampe im Art Déco-Stil1-flg.; Bronze, dunkel patiniert. Über flacher Plinthe vollplastische, von den stilisierten Art Déco-Wohnaccessoires der Roaring Twenties inspirierte Darstellung eines hockenden, männlichen Pavians mit üppiger Mähne, eine kelchförmige Vase als Träger für Leuchtmittel haltend. Bez. Paris. Elektrifiziert. H. 60 cm.A French dark patinated bronze Art Deco style sculpture lamp depicting a baboon. Marked Paris.Frankreich. Ende 20. Jh.
Jugendstil-Beistelltisch von Emile GalléBuchenholz, nussbaumfarben gebeizt sowie Nussbaum, Eschenholz und Ahorn, furniert. Balusterförmige, durchbrochen gearbeitete Seitenwangen, in geschweifte Beine übergehend. Dazwischen durch korrespondierenden Steg verbunden. Rechteckige Deckplatte. Flächendeckende Darstellung einer stilisierten Landschaft sowie großzügig angelegte Narzissenblüten, bez. Gallé. H. 70,5 cm. 58 cm x 38 cm.A French beechwood Art Nouveau side table by Gallé.Nancy. Um 1900.
Jugendstil-Étagèrentisch von Louis MajorelleMahagoni, teilw. reliefplastisch geschnitzt, sowie Marketerie aus unterschiedlichen Edelhölzern wie Palisander, Nussbaum, Ahorn und Eibenmaser. Offen gestaltetes Gestell aus geschwungenen und gegeneinander gestellten, vegetabil reliefierten Streben, durch gerade Stege verbunden. Profiliertes Ablagefach sowie leicht gemuldete Deckplatte mit flächendeckenden Darstellungen aus Seerosen und blühenden Wasserpflanzen, bez. L. Majorelle. Seitlich floral gestaltete Griffe aus Bronze. H. 82,5 cm. 88 cm x 59 cm.Vgl. Alastair Duncan, Abb. 58.A French mahogany Art Nouveau side table with rich maquetry by Majorelle.Frankreich. Nancy. Louis Majorelle. Um 1900.
Paar Tischlampen im Jugendstil1-flg.; Metall, dunkel patiniert und weiß marmorierter Alabaster. Über geschweift ansteigender Basis aus großen Blättern, schlanker Rundschaft, flankiert von gestreckten Lanzettblättern. Durchbrochen gearbeiteter Reif als Träger für pilzförmigen Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 40 cm.A pair of French dark patinated metal and alabaster Art Nouveau style table lamps.Frankreich. Ende 20. Jh.
Paar dekorative Tischlampen in der Art von Maison Jansen3-flg.; Messing, vergoldet und silberfarbenes Metall. Über gestuft ansteigendem Podestsockel teilw. godronierte Kratervase mit üppigem Schilfblatt. In der Mitte schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. H. 74 cm.A pair of French gilt brass and silver coloured metal table lamps in the manner of Maison Jansen.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Jugendstil-FrisiertischMessing und grau gemaserter Marmor. Offen gestaltetes Gestell aus schlanken Vierkantstreben auf Rollen und entsprechenden Stegen mit Schubkasten unter rechteckiger Deckplatte. Korrespondierende hohe Rahmung mit Kugelbekrönungen für eingelassene, facettierte Spiegelfläche. H. 183 cm. 63 cm x 47 cm.A German Art Nouveau brass dressing table.Deutsch. Um 1900.
Jugendstil-Deckenlampe mit AbendlandschaftDreipassiger, hochgezogener, oberhalb kuppelartiger Schirm. Farbloses Glas mit vierfachem, dünnem Überfang in Goldrubinrosa, Hellgrün, Gelb und Kobaltblau. Umlaufend in mehreren Arbeitsgängen geätzter Dekor. Durchbrochen gearbeitete Metallmontierung mit reliefierten Streben und Blättern sowie einem Kranz aus Perlen aus weißblauem Opalglas. Alt elektrifiziert. Ges.-H. 35 cm.A Bohemian Art Nouveau cameo glass ceiling lamp by Josef Riedel with acid-etched landscape decor. Metal mounting with opalescent glass pearls.Böhmen. Polaun. Josef Riedel. Um 1900-1910.
Konvolut Miniaturen-Fachbücher14-tlg.; Bodo Hofstetter "Portraitminiaturen, Hundert Bildnisse aus der Sammlung JRKV", limitiert, Nummer 62, Deutschland, 2018. Leo Schidlof "Die Bildnisminiatur in Frankreich im 17. , 18. und 19. Jahrhundert", Wien und Leipzig, 1911. "Meister der Bildnisminiatur" Amonesta Verlag, Exemplar 82, Wien, 1936. Karen Schaffers-Bodenhausen und Marieke Tiethoff-Spliethoff "The Portrait miniatures in the Collections of the House of Orange-Nassau". Daphne Foskett "Collecting Miniatures", Woodbridge, 1979. Karin Henning-Tavcar "Miniatur Porträts, Die persönlichsten Zeugen der ´Kunstgeschichte", Karlsruhe, 1995. Sarah Coffin und Bodo Hofstetter "Portrait Miniatures in Enamel", London, 2000. Robert Keil "Die Porträtminiaturen des Hauses Habsburg", Wien, 1999. Hans Rieben "Bildnis Miniaturen", Bern, 1951. Bodo Hofstetter und Philippe Plantade "Autissier et le portrait miniature romantique", Belgien, 1998. Heinrich Fuchs "Die Österreichische Bildnisminiatur, von den Anfängen bis zur Gegenwart, A-K und L-Z", Bd.1 und 2, Wien, 1982. Barbara Stadler "Die Bildnisminiaturen der Sammlung Jakob Briner", Winterthur, 1986. Ernst Lemberger "Meisterminiaturen aus fünf Jahrhunderten", Stuttgart, 1911. Grahan Reynolds "European Miniatures in The Metropolitan Museum of Art", New York, 1996. Nicht kollationiert.A collection of 14 specialist books published 1911-2018. Not collated.Abb. im Internet
Skulpturale Tischlampe im Art Déco-Stil1-flg.; Bronze, dunkelbraun patiniert, anthrazitfarbener Marmor und weißes, satiniertes Glas. Über rechteckigem Sockel vollplastische Darstellung eines Seehundes, den kugelförmigen Lampenschirm auf seiner Schnauze balancierend. Elektrifiziert. Ges.-H. 70,5 cm.A French figural brown patinated bronze and black marble Art Deco style table lamp.Frankreich. Ende 20. Jh.
Charles Georges Ferville-Suan(1847 Le Mans - 1925 ebenda)Figürliche Jugendstil-Vase mit EurydikeBronze, olivfarben patiniert und vergoldet, 1897. Sign. u. bez. "Salon des Beaux Arts 1897". Auf dem Salon von 1897 in Paris gezeigtes bzw. hierfür ausgeführtes, dekoratives Zierobjekt des französischen Art Nouveau bzw. der Belle Epoque. Balusterform mit reliefplastischer Darstellung aus der Mythologie, schauseitig die ruhende Eurydike mit Laute, rücks. ein Vogelpaar unter einem Baum. Ferville studierte an der École des Beaux-Arts in Paris bei François Jouffroy. Lange im Künstlerviertel Montmartre ansässig, schuf Ferville-Suan Medaillons, Statuetten und figürliche Vasen in verschiedenen Materialien, die er 1872-1909 auf dem Salon ausstellte. Er wurde ein Mitglied der Société des Artistes Français. H. 48,5 cm.A large patinated and gilt figural mythological Art Nouveau vase representing Eurydice in a landscape with tree and two birds. Signed 1897 and inscribed "Salon des B(eau)x Arts 1897".
Meissen Pagode "Chinesin mit Papagei"Rechteckiger, vierpassig geschweifter Sockel mit abgeflachten Ecken. Auf einem rosafarbenen Kissen mit goldenen Quasten sitzende Chinesin mit gekreuzten Beinen, den Kopf zur Seite wendend und den Papagei auf ihrer linken Hand betrachtend. In der rechten Hand hält sie eine Frucht. In langem, eisenrotem Gewand, gemustert mit asiatischen Blüten. Das dunkle Haar ist von einem schwarz-goldenem Spitzhut bedeckt. Entw. Johann Friedrich Eberlein, um 1735. Rest.; Schwertermarke. H. 17 cm. Diese Plastik diente als Räuchergefäß. Zum Zweck des Rauchabzugs sind Ohren, Mund und Nase geöffnet. Ein Paar, Chinesin und das männliche Gegenstück, befindet sich im Metropolitan Museum of Art in New York (Inv.-Nr. 1982.60.321, 322) und im British Museum in London (1948,1203.64).Vgl. Sigalas/Chilton, Meissen porcelain figures of the eighteenth C., S. 480, Nr. 150; Slg. Pauls, Abb. 245.Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung, erworben in der Auktion Nr. 99 auf Schloss Ahlden, Lot 846.A porcelain pagoda of a female Chinese with parrot. Restored. Crossed swords mark.Meissen. Um 1735 - 1740.
Paar dekorative Tischlampen in der Art von Maison Jansen3-flg.; Messing, vergoldet. Über gestuft ansteigendem Podestsockel teilw. godronierte Kratervase mit üppigem Schilfblatt. In der Mitte schlanker Schaft als Träger für Leuchtmittel. Konischer Lampenschirm. Elektrifiziert. Stecker fehlt. H. 74 cm.A pair of French gilt brass table lamps in the manner of Maison Jansen. Plug missing.Frankreich. 2. Hälfte 20. Jh.
Meissen Koppchen mit Hoeroldt-Chinoiserienauf Unterschale. Halbkugeliger Korpus, unterhalb mit reliefiertem Kannelurenfries. Auf der Wandung umlaufende Szenerie von Chinesen in blühender Gartenlandschaft mit Terrassenkulisse bei der Tee- oder Räucherzeremonie, sog. Chinoiserien in der Art von J. G. Hoeroldt. Korrespondierend im vertieften, aus doppelten Ringlinien gerahmten Spiegelmedaillon zwei Herren, einem Kinderpaar ein Pagodenmodell präsentierend. Im Koppchenboden und der Schalenunterseite feiner Kakiemondekor aus asiatischen Blumenzweigen bzw. Reisstroh- und Blütenmotiven. Polychrome, goldgehöhte Malerei. Breite Goldspitzenbordüre. Dreherzeichen für Peter Geithner, Sen.; Schwertermarke. H. 4 cm. Schwertermarke. H. 4 cm. Provenienz: aus der Auflösung einer bedeutenden norddeutschen Privatsammlung.Vgl. Brattig, Kat. MAK Köln, Nr. 164.A porcelain tea cup and saucer finely painted with Hoeroldt chinoiserie. Former's mark. Crossed swords mark.Meissen. Um 1735 - 1739.
Art Déco-Skupturenlampenach dem berühmten "Clarté"-Modell von Max Le Verrier1-flg.; Anthrazitfarbener, geäderter Marmor und grün patinierte Bronze. Achteckiger Sockel und runde, abgetreppte Plinthe. Vollplastische Darstellung eines gestreckt auf den Fußspitzen stehenden, sich nach oben beugenden, weiblichen Aktes, in ihren Händen den kugelförmigen Lampenschirm aus weißem, satiniertem Glas emporhaltend. Entw. Max Le Verrier, 1928. Elektrifiziert. Ges.-H. 68,5 cm.A French Art Deco style table lamp after a design by Max Le Verrier.Frankreich. Ende 20. Jh.
Georges Kugel(mann) Benda(Frankreich 1883 - 1964)"Flory". OriginaltitelKostümentwurf für die Rolle der "Flory". Mischtechnik/Papier, kaschiert auf Karton. R. u. sign., dat. 1919 und betitelt. L. u. französischer Vermerk. 27,6 - 27,8 cm x 22,4 cm. Rahmen.Provenienz: Sammlung Carl Laszlo (1923 - 2013); Hampel Fine Art Auctions Munich, Auktion "Carl Laszlo - Versteigerung der Kunstobjekte und des Design-Inventars seiner Villa" am 7./8. April 2016, Los 1281.Mixed media on paper. Signed and dated 1919. Collection of Carl Laszlo (1923 - 2013).
Zeitgenössischer Bildhauer(Tätig 20./21. Jh.)"Nana" als Hommage an Niki de Saint PhalleKunststoff, schwarz lackiert und polychrom bemalt; schwarzer Steinsockel. Große, vollplastische, stilisierte Figur einer fröhlich tanzenden Frau, deren Lebenslust ihr Kleid mit Herzen- und Blumendessin entspricht. Diese ist durch die berühmten "Nana"-Plastiken der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930 - 2002) inspiriert, welche seit Mitte der 1960er Jahren die Bildersprache der Pop Art auf sinnliche, farbenfroh gestaltete, weibliche, oft tanzende Figuren mit voluminösem Körper anwandte. Im Oktober 1965 stellte sie eine erste "Nana" in Paris aus, 1966 folgte eine riesige, erotisch konnotierte "Nana" vor dem Stockholmer Moderna Museet. Ihre 1974 in Hannover am Leibnizufer der Leine aufgestellten "Nanas" führten seinerzeit zu Proteststürmen. Ges.-H. 143 cm.Contemporary sculptor active 20th/21st C.; Painted plastic sculpture on stone base.
Drei kleine Art Déco-ClubsesselKirschbaum. Über gerundetem Sockel hufeisenförmige, elegant geschwungene und leicht ausschwingende Lehnenrahmung. Allseitig gepolstert und bezogen. H. 69 cm. 64 cm x 60 cm. Sitz-H. 33 cm.A set of three small French cherrywood Art Deco easy chairs.Frankreich. 1920er Jahre.
Jugendstil Serpentin-Tazza zugeschrieben an Albin MüllerGrau-grün gemaserter Serpentin. Über quadratischem, schräg ansteigendem Sockel sechs Vollsäulen mit profilierten Basen und Kapitellen als Träger für runde, flach gemuldete Schale. Unbez.; H. 18 cm. D. 32 cm.A Saxony Art Nouveau serpentine centrepiece attributed to Albin Müller.Sachsen. Zöblitzer Serpentinstein AG. Um 1910.
Deutscher oder österreichischer Maler des Jugendstils(Tätig um 1900)Drei JünglingeUnter duftig bewölktem Himmel, in sommerlich grünender, lebendig kolorierter Landschaft vergnügen sich drei junge Männer, die am Ufer des Sees wachsenden, gelb blühenden Blumen pflückend. Reizvolle, erotische Impression im Zeitgeschmack der Jahrhundertwende. Gouache/Papier, kaschiert auf Karton. 37 cm x 55,7 cm. Rahmen.German or Austrian Art Nouveau painter, active circa 1900. Gouache on paper, laid down on cardboard.
A Three-Piece George V Silver Tea-Service, by Charles Clement Pilling, Sheffield, 1920 and 1921, in the Art Nouveau style, each piece tapering facetted and on openwork feet, comprising a teapot, with ebonised handle and finial; a cream-jug and a sugar-bowl, the teapot 25.5cm wide over handle, total gross weight 40oz 7dwt,1,255gr (3)
A Collection of Assorted Silver and Silver Plate, including a cased pair of pepperettes, in the Art Nouveau style; a cased set of tea-knives; a cased enamelled dressing-table set and other items, 8oz 19dwt, 279gr (one tray)The dressing-table set is chrome or silver plated. There is some overall surface scratching and wear to it. The bristles on both brushes with wear. The comb is perhaps associated and damaged plastic teeth.
Assorted Treen and Other Items, comprising a cylindrical box stamped 'Sweet Cicely' with cover, shoe lasts, Japanese pottery vase, mahogany hinged box enclosing first aid items,African tourist art carvings, table top hinged easel, carved wooden gong stand, large easel framed display comprising multiple rectangular painted pottery portrait busts etc (one box)Chinese vase - heavily chipped, remaining items in fair condition as foundDimensions of plaque - 78cm by 90cm

-
641361 item(s)/page