We found 640875 price guide item(s) matching your search
There are 640875 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
640875 item(s)/page
Royal Doulton stoneware jardiniere, shouldered and slightly tapering body, foliate branch decorated to a blue ground, 18cm high and another with Art Nouveau floral and part shaped trailing border, to blue/green ground, 18.5cm high approx. (2) Condition ReportThe Art Nouveau pot has a firing crack to the base, small firing cracks to the border, small chips to the base.Both pots have surface scratches, accretions, and general wear and tear. No obvious signs of repairs.
Art Nouveau silver-coloured metal and enamel pendant, inverted heart-shaped with dropper, green turquoise and blue enamel decoration, marked 950 to reverse Condition ReportLight surface marks, tarnishing. Some knocks to the outer metal band which is slightly misshapen. Length approx 3.7cmWeight approx 6.7g
Cultured pearl necklace, single-strand, graduated and the cabochon emerald and diamond set Art Deco-style clasp, the 9mm x 7mm rounded oblong cabochon emerald flanked by two trios of diamonds Condition ReportWe are not qualified jewellers or gemologists, as such we cannot speak about the quality of the diamonds with any authority. We suggest getting your own jeweller/expert or viewing in person.Some pearls with light surface scratches. Emerald with surface scratches, scrapes and knocks. Possible inclusions and crack. Length approx 43cmLargest pearl approx 8mmSmallest pearl approx 3mm
Art Deco Bohemian spatter glass vase, possibly by Wells or Crallick, 18.5cm high, a 19th century Bohemian cranberry glass gilded stem vase with hand-painted panel featuring portrait of a woman, 30cm high, a 19th century Bohemian green glass gilded stem vase with hand-painted panel featuring portrait of a woman, 28cm high and assorted glassware (8)
A selection of cut, pressed and coloured glassware, including: a Victorian purple malachite posy vase; a Victorian blue and white Art glass jug, with filled heart-shaped rim; a Sowerby-style pierced basketweave pressed glass plate; two items of Davison blue Pearline-style glassware; a set of six cut-glass liqueur glasses; two cut-glass wine glasses; and a selection of other items, including: two jade miniature tables; and other hardstone trinkets.
Zehdenick. Plan der Stadt Zehdenick und der Dörfer Dam, Hast und Kamp soweit selbige am 72ten May 1801 abgebrandt sind, aufgenommen im Sommer 1801 durch Wöhner. Aquarellierter mit der Feder und schwarzer Tinter gezeichneter Plan. 46 x 45 cm. Um 1801.Die im Landkreis Oberhavel gelegene amtsfreie Stadt Zehdenick wurde bei einem Brand im Mai des Jahres 1801 weitestgehend zerstört. Der vorliegende Plan stellt eine Art Bestandaufnahme des Sommers desselben Jahres dar. - Vollständig auf Gaze aufgezogen. Leicht angestaubtund gering angeschmutzt, kleine Knickspuren.
Brouwn, Stanley. Zwei Ausstellungsplakate. 1970 und 1981. 69,5 x 93 cm - 1. Modern Art Agency Napoli. 24. April 1970. 69,5 x 93 cm. Vierfach gefaltet. Illustriert (Passanten hüftabwärts). - 2. Van Abbemuseum Eindhoven 20.2. tm 20.03 1981. 59 x 42 cm. Zweifach gefaltet. - Mehr Reduktion geht nicht: Name, Ort, Datum. - Gut erhalten.
Ausstellungskataloge, meist zur Kunst vor 1930. Sammlung von 17 kleineren Ausstellungskatalogen sowie einigen Monographien. Originaleinbände. Verschiedene Orte und Verlage 1914-1982.Enthält: 1. Große Berliner Kunstausstellung 1914. 153 S., 29 Bl. Mit zahlreichen Illustrationen und Abbildungen. 1735 x 12,5 cm. OUmschlag (leicht gebräunt, gering fleckig). Berlin, Felix Lehmann, 1914. - Zu Beginn wenige Blätter gelöst. - 2. Adolf Behne. Die Wiederkehr der Kunst. 113 S., 1 Bl. Farbig illustrierter OKarton (Kapital etwas lädiert). Leipzig, Kurt Wolff, 1919. - 3. Katalog der Veröffentlichungen des graphischen Verlags Friedrich Dehne. 32 S. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 x 14 cm. Illustrierter OUmschlag. Leipzig, Dehne, 1920. - 4. Ludwig Justi. Neue Kunst. 37 S. Mit wenigen blattgroßen Abbildungen. OPappband (ohne Rücken). Berlin, Julius Bard, 1921. - 5. Ferdinand Hodler, Ernst Ludwig Kirchner, Fritz Huf. Mai-Ausstellung. 15 S. 22 x 14,5 cm. OUmschlag (etwas fleckig). Dresden, Galerie Arnold, 1925. - 6. Frans Masereel. Das Gesammelte Werk. Städtische Kunsthalle Mannheim. 24 S. Mit zahlreichen Abbildungen. Mannheim 1929. - 7. Ausstellung Hamburgischer Künstler in sämtlichen Räumen des neuen Kunst-Ausstellungsgebäudes des Kunstvereins in Hamburg, Neue Rabenstraße. 16 S. 18,5 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag. Hamburg 1930. - 8. Simplicissimus, Künstler-Kneipe. 46 S. 17,5 x 12,5 cm. Illustrierter OUmschlag (stärker ladiert). München, Selbstverlag, (1932). - 9. Dresdner Sezession 1932. 1. Ausstellung im sächsischen Kunstverein Dresden Brühlsche Terrase. Mit zahlreichen Abbildungen. 11 x 16 cm. OUmschlag (Vorderumschlag gelöst). Dresden 1932. - 10. Expressionism. Cincinnati modern art society. 8 Bl. 13 x 19 cm. Mit illustriertem OUmschlag (gestempelt und fleckig). 1941. - 11. Oskar Kokoschka. A retrospective Exhibition. 87 S. Mit zahlreichen beidseitig bedruckten Tafeln. 24,5 x 18 cm. Illustrierter OKarton (gering berieben). New York, Chanticleer Press, 1948. - 12. Gerhard Marcks. 8 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 17 x 12 cm. Illustrierter OUmschlag. New York, Curt Valentin, 1951. - 13. Ernst Ludwig Kirchner. Ausstellung. 23 S. Mit einigen Abbildungen. 23 x 15,5 cm. Illustrierter OUmschlag. Bern, Klipstein, 1955. - 14. Ernst Ludwig Kirchner. Bildwerkerei und Graphik. 8 Bl. 14,5 x 10,5 cm. OUmschlag. Hannover, Kestner-Museum, 1955. - 15. Lyonel Feininger. Ships and Seas. First retrospective exhibition. 10 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen. 15 x 22,5 cm. Illustrierter OUmschlag. New York, Associated American Artists, 1964. - 16. Roland März. Heartfield. John Heartfield zum 85. Geburtstag. 8 Bl. Mit zahlreichen Textabbildungen. 21 x 15 cm. Illustrierter OUmschlag (gering berieben). Berlin, Staatliche Museen, 1976. - 17. Ausstellung Hamburgischer Künstler. 4. Mai bis Mitte Juni 1930. 16 S. 18,5 x 12,5 cm. OBroschur. Hamburg 1930. - 18. E. L. Kirchner. Bildwirkerei und Graphik. Ausstellung im Kestner-Museum Hannover Januar-Februar 1955. 14,5 x 10,5 cm. OBroschur. (Hannover 1950). - 19. P.H. Beyer & Sohn, Leipzig. Eine Sammlung neuerer Graphik und Handzeichnungen. Katalog 50. 48 S. Leipzig (nach 1925). - Ein weiterer Titel beigegeben. - Leicht gebräunt, teils mit Gebrauchsspuren.
Lichtenstein, Roy. Ausstellungsplakat. Roy Lichtenstein January 22-March 7, 1976. Modern Art Pavillion Seattle Art Museum. Farboffsetdruck. Ca. 74 x 60 cm. 1975.Rechts neben der Darstellung "The Red Horseman" von Roy Lichtenstein eigenhändig signiert. - Stellenweise etwas knitterfaltig und berieben. Nicht ausgerahmt, daher mit möglichen Randläsuren. Versand nur ohne Rahmen.
Fluxus International & Co. (Katalog). Ca. 80 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 22 x 16,5 cm. Lose Blatt mit mehreren Trennregisterblättern in Kunststoff-Ringbuch. Lüttich u. a. 1979-1980. "This catalogue is not finished." Loseblattkatalog zu den Ausstellungen in Bologna, Lyon, Nizza, Lüttich und andernorts. Die Kapitel: Autour de Fluxus, Chronologie et histoire, Musique, Des mots ..., Mail Art - Affiches - Bibliographie, Fluxus Voyage, Fluxus à Liège. - Dabei: Anti-Quarium. Nr. 13 (Photos). - Anti-Quarium. Nr. 16 (Fluxus). 2 Hefte mit zahlreichen Abbildungen. 1973-1977.
Photo 1935. XXIXe Salon International d'Art Photographique. 4 Bl., 127 S. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen fotograf. Abbildungen. 31 x 24 cm. OKart. (etwas berieben und leicht fleckig) mit Spiralbindung. Paris, Éditions des Art es Métiers Graphiques, 1935.Anlässlich des Internationalen Photosalons erschienener Überblick über das internationale Fotoschaffen der frühen 1930er Jahre. - Mit einem anfangs eingebundenen "Referendum international de la meilleure photographie". - Sehr gutes Exemplar, auch die Spiralbildung ohne Beschädigung.
Art déco-Spazierstock mit geschnitztem Hundekopf. Lackierter Weißbuchenschuss als Bambusimitat mit 5 in gleichem Abstand gesetzten Knoten und Hornzwinge. Länge: 89 cm. Gewicht: 270 g. Europa um 1920. Der aus Horn gearbeitete Haken endet in einem plastisch geschnitzten, langgestreckten Hundekopf in dunkler Färbung mit angesetzten Ohren und 2 Glasaugen. Der Griff besteht aus 3 hellen Hornsegmenten, zum Schaft hin abgeschlossen durch eine intarsierte Hornmanschette. - In perfektem Zustand.
The Art of Healing and Health Care in India. 13 gefaltete Doppelblätter, davon 12 mit eingelegten farbigen Miniaturen. 44,5 x 31 cm. OLeinenkassette (etwas berieben, selten mit kleinen Einrissen im Bezug, etwas lichtrandig) mit goldgeprägtem RSchild. New York um 1980.Editionis medicina rara. Eines von 500 römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsazsgabe "with three handgilded units (23 carat gold)" (Gesamtauflage: 3000). Die Kassette enthält zwölf indische Miniaturen aus den Sammlungen der British Library und des Victoria & Albert Museums in London, des Museums für Völkerkunde in München und des Brooklyn Museums in New York. - Wohlerhalten.
Kafka, Franz. Beim Bau der Chinesischen Mauer. Ungedruckte Erzählungen und Prosa aus dem Nachlaß. Hrsg. von Max Brod und H. J. Schoeps. 266 S., 3 Bl. 19 x 11 cm. Blauer OLeinenband (wie fast immer ausgeblichen) mit RSchild und goldgepr. Deckelsignet. Berlin, Kiepenheuer, 1931.Wilpert-Gühring2 11. Raabe, Handb. 146, 11. Hemmerle 32. - Erste Ausgabe. "...die Geschichte, die für das Selbst- und Weltverständnis des Autors von großer Bedeutung ist, [erweist sich] als eine Art dichterischer Bilderschrift, als eine Umschreibung jener Äußerung, in der Kafka allein die Sehnsucht als wahr anerkennt, doch bezeichnend hinzufügt: 'Aber selbst die Wahrheit der Sehnsucht ist nicht so sehr ihre Wahrheit als vielmehr der Ausdruck der Lüge alles übrigen sonst.'" (KLL 1428). Enthält neben der Haupterzählung kleinere wie "Der Kübelreiter", "Der Riesenmaulwurf" und "Forschungen eines Hundes". - Wohlerhaltenes, sauberes Exemplar.
Messager, Annette. La femme etc ... 12 Bl. Mit zahlreichen fotograf. Abb. 14 x 20,5 cm. OBroschur. Genf, Ecart, 1975. Erste Ausgabe dieser suggestiven Publikation der Body-Art. Eines von 500 nummerierten Exemplaren (Gesamtauflage). "Mixing topics from body art to image editing, the book is composed of a series of photographs presenting the made-up female form - the female artist’s naked body - on which interior and exterior, drawing and photographs merge, accompanied by laconic captions. The tone of the book is sometimes moving ('the woman and the operation'), frankly comical ('the woman and the bearded one'), or falsely tragic as in brief sketches ('the woman and death', 'the woman and fear')." (Information der Edition Dilecta, in der ein Nachdruck erschien). - Exemplar; sehr gutes Exemplar.
Spazierstock mit silbermontiertem Hakengriff. Lackierter Hartholzschuss mit Silberblechring und Metallzwinge. Länge: 88 cm. Gewicht: 205 g. Europa um 1925.Wohl aus einem Holzstück gearbeiteter eleganter Art-déco-Spazierstock. Der leicht geschwungene Griff mit drei schräg montierten Silberbändern (0,6 cm breit). - Kleinere Abplatzungen der Lackierung, insgesamt wohlerhalten.
- Eigh. Brief m. U. "Schreber". 2 S. Doppelblatt. 4to. Erlangen 25.X.1794.An einen "Herrn Bergrath", dem er für eine Zuschrift "nebst der Beylage" dankt. "... Letztere ist in aller Absicht sowohl was den Inhalt als Vortrag betrift, vortreflich, und die Lesung derselben hat mir ein Vergnügen gemacht, dergleichen man selten genießet. Es kan wohl nicht die Frage seyn, ob diese Abhandlung den Preis davon tragen werde, wohl aber, ob, wenn ihr der Preis zuerkannt worden ist, sie in die N. Acta, in welche sie, nach dem Lothriniusschen Testamente, einen Plaz bekommen muß, in teutscher Sprache, so wie sie geschrieben ist, oder in einer lateinischen Übersezung eingerückt werden soll? Im ersten Falle würde sie sicher verlieren, da es schwer fallen würde, alle Eigenthümlichkeiten des Vortrags im lateinischen beizubehalten; auch würde, da man die Übersezung dem Herrn Verfaßer selbst nicht zumuthen kan, die Akademie einige Kosten davon haben. Im andern Falle würden die Ausländer dabey verlieren, die sie dann nicht würden lesen können ... Eben verbreitet sich, da ich dieses schreibe, hier das Gerücht, daß Frankfurt stark von den Franzosen bedroht werde. Hoffentlich wird es sich nicht bestätigen! - Gott gebe, daß der Krieg, der auch unserer Akademie in mancher Hinsicht nachtheilig ist, bald auf eine verträgliche Art beendigt werden könne und möge!"
Penther, Johann Friedrich. Praxis geometriæ, worinnen nicht nur alle bey dem Feld-Messen vorkommende Fälle, mit Stäben, dem Astrolabio, der Boussole und der Mensul, in Ausmessung eintzeler Linien, Flächen und gantzer Revier, welche, wenn deren etliche angräntzende zusammen genommen, eine Land-Karte ausmachen, auf ebenen Boden und Gebürgen, wie auch die Abnehmung derer Höhen und Wasser-Fälle, nebst beygefügten practischen Hand-Griffen. Zweyte Editon. 5 Bl. 97 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz, gestochener Textvignette und 25 gefalteten Kupfertafeln. 33,5 x 22 cm. Leder d. Z. (etwas berieben, VDeckel mit Kratzspur) mit RVergoldung und montiertem RSchild. Augsburg, Erben Jeremias Wolff, 1738.Poggendorff II, 402. Houzeau-Lancaster 11614. Zinner, Astronomische Instrumente 463. - Zweite Auflage seines zuerst 1732 erschienenen geodätischen Hauptwerks, einem der bedeutendsten deutschsprachigen Lehrbucher zur Kunst der Landvermessung. Behandelt geometrisches Zeichnen, das Erstellen von Landkarten, die Berechnung geometrischer Instrumente etc. Das Frontispiz zeigt den thronenden Kaiser Justinian I. Der aus Fürstenwalde stammende Mathematiker und Architekturtheoretiker Johann Friedrich Penther (1693-1749) stand viele Jahre in den Diensten der Grafen zu Stolberg, ab 1730 als deren Kammer- und Bergrat, später wirkte er an der Universität Göttingen. - Titel mit ausradiertem Stempel und gestrichenem Besitzeintrag sowie Kaufvermerk. Geringe Flecken, insgesamt wohlerhalten. - Beigebunden: Derselbe. Gnomonica fundamentalis et mechanica worinnen gewiesen wird, wie man so wohl gründlich als auf mechanischer Art allerhand Sonnen-Uhren regulaire, irregulaire mit Minuten und himmlischen Zeichen auf allerhand Flächen verfertigen solle. 44 S., 2 Bl. Mit gestochenem Frontispiz und 15 gefalteten Kupfertafeln. Ebenda 1733. - Erste Ausgabe des klassischen Werks über Sonnenuhren. - Etwas stockfleckig, sonst wohlerhalten.
Schum, Gerry. Land Art. Katalog zur Fernsehausstellung Land Art der Fernsehgalerie Berlin Gerry Schum. Ca. 160 Bl. Mit zahlreichen Abbildungen. 14,5 x 21 cm. OBroschur (Vorderumschlag mit Rücken fast gelöst) mit VDeckel aus Folie und Sichtfenster. Hannover, Fernsehgalerie G. Schum, 1970.Enthält Arbeiten von Long, Flanagan, Oppenheim, Smithson, Boezem, Dibbets, De Maria, Heizer. Seltener, auch graphisch den Fernsehapparat zitierender Katalog des legendären Kölner Filmemachers, Produzenten und Vermittlers der neu aufkommenden "Videokunst" Gerry Schum. In der am 15. April 1969 vom Deutschen Fernsehen (Sender Freies Berlin) ausgestrahlten Sendung mit dem Titel "Land Art" wurden Arbeiten von acht Künstlern präsentiert, ohne dass in der 38-minütigen Sendung ein Wort gesprochen wurde. Die kurzen Beiträge drehte Schum teilweise an ungewöhnlichen Schauplätzen. In dem beeindruckenden Panorama der Mojave-Wüste ließ er eine Kamera um eine Achse kreisen, während der Künstler Walter De Maria zwischen zwei weißen Linien dem Horizont entgegenlief und dabei immer kleiner wurde. Zu Beginn der Sendung sahen die Zuschauer als Inszenierung eine im Studio nachgestellte Ausstellungseröffnung. - Bindung problematisch, insgesamt jedoch sehr gutes Exemplar.
Joly, Henri L. Legend in Japanese Art. A description of historical episodes, legendary characters, folk-lore, myths, religious symbolism. XLIII S., 1 Bl., 453 S., 1 Bl. Mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen auf Tafeln. 27,5 x 21,5 cm. Einband unter Verwendung des originalen goldgeprägten Leinenrückens sowie des originalen goldgeprägten Leinenvorderdeckelsbezuges vollständig restauriert (der Schnitt etwas braunfleckig). London und New York, Lane, 1908. Erste Ausgabe. - Leicht gebräunt und braunfleckig.
Weltausstellungen. Konvolut von acht Ausstellungsführern, Bulletins etc. Mit zahlreichen Abbildungen. Verschiedene Formate. Illustr. OBroschur. New York, Paris u. a. 1933-1939.Enthält: 1. L' Illustration. New-York World's Fair 1939 - Le monde de demain (Umschlagtitel). 38 x 28,5 cm. 1939. Paris, 10. Juni 1939. - Der Weltausstellung gewidmete Ausgabe des Magazins. - 2. See the New York World's Fair ... in Pictures. 16,5 x 24 cm. 1939. - 3. Visitor's Guide Golden Gate International Exposition on San Francisco Bay. 20,5 x 14 cm. 1939. - 4. New York World's Fair 1939. Bulletin Vol. II, No. 3. 23,5 x 31,5 cm. 1939. - 5. Official Pictures of A Century of Progress Exposition. 25 x 17,5 cm. Chicago 1933. - 6. Paris 1937. Exposition Internationale "Art & Techniques". 23 x 19,5 cm. Paris (1937). - 7. New York World's Fair 1939. American Express. 29 x 22,5 cm. (New York 1939). - 8. Radio City Music Hall. Pictorial. 15th Anniversary. (New York 1947). - Wohlerhaltene Exemplare.
Industrial Arts. The Magazine of Applied Arts in Manufacture and Marketing. Ed. by Bertram Evans. Vol I, No. 1. XXIII, 83 S. Mit zahlreichen Abb. 31 x 24,5 cm. Farbig illustr. OKart. (etwas stockfleckig). London 1936.Die Eröffnungsausgabe (mit zahlreichen Grußadressen) der wichtigen kunsthandwerklichen Zeitschrift. - Wohlerhalten. - Dabei: Expositions Internationales. Paris 1937 - New-York 1939. Arts et métiers graphiques No. 62. 77 S. Mit zahlr., teils farb. Abb. 31 x 24 cm. Illustr. Okart. Paris März 1938. - Abstraction, création, art non figuratif 1936. No. 5. 28 S. Mit zahlr. Abb. 28 x 23 cm. OBroschur. Paris 1936.
Goodwin, Philip L. Brazil Builds. Architecture new and old 1652-1942. 198 S. Mit zahlreichen, teils photograph. Abb. von E. Kidder Smith. 28 x 21 cm. OLeinen (etwas berieben). New York, The Museum od Modern Art, 1943.Erste Ausgabe dieses Überblicks über das brasilianische Bauschaffen. - Wohlerhalten.
Stundenbuch der Jeanne d'Evreux. Acc. No. 54.1.2 aus dem Besitz des Metropolitan Museum of Art in New York. Faksimile, Kommentar, Einführungsband, Dokumentationsmappe und eine Lupe. 3 Bände. 9 x 6 cm. bzw. 13,5 x 9 cm. Reich goldgeprägtes OLeder mit zwei Schließen bzw. dunkelblaues OLeinen mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel sowie OBroschur in OLeinenkassette mit goldgeprägtem Titel und rote OLeinenmappe mit goldgeprägtem Vorderdeckeltitel. Luzern, Faksimile Verlag, 1998. Das Stundenbuch der Jeanne d'Evreux entstand im Auftrag König Karls IV. von Frankreich (1294-1328) als Geschenk für seine Ehefrau, der Urenkelin des Königs Ludwigs IX. des Heiligen. Mit einem Kommentar von Barbara Drake Boehm, Abigail Quundt und William Wixom sowie einem Einführungsband und der Dokumentationsmappe. Besonderheit bei dem Stundenbuch ist die, trotz der Miniaturhaftigkeit des Buches, meisterhaft angewandte Grisailletechnik.
Roth, Dieter. 246 little clouds. With an Introduction by E. Williams. 176 nn. S. Mit zahlr. Abb. OLeinen mit illustr. OUmschlag (mit kl. Randeinriss). New York, Something Else Press, 1968.Bücher und Grafik Tl 1 Nr 39. - Erste Ausgabe. "Very little of what is being done in purist design, minimal art, concrete poetry, object books, the new realism, pop art, the new pornography, etc., has escaped (the influence of Roth), as originator, co-originator, etc." (Klappentext). - Exlibris; sauberes und wohlerhaltenes Exemplar.
Keller, David. Erneuert-, verbessert- und vermehrte, sehr nütz- und erbauliche Scheide-Kunst, worinnen enthalten die rechte Art und Weise, wie man die vermischte Metalla, sonderlich Gold und Silber künstlich von einander scheiden und bringen soll. 4 Bl., 164 S., 2 Bl. 16,5 x 10 cm. Pergament d. Z. (fleckig und etwas gewölbt). Chemnitz, C. Stößel, 1727. Ferguson I, 45. Brüning 3976. Nicht bei Darmstaedter. - Wohl die Neuausgabe der "Ars separatoria oder Scheidkunst" (1693) oder der "Anleitung zur Probier-Kunst" (1690). - Teils stärker gebräunt; ohne den hinteren fl. Vorsatz.
Design des 20. Jahrhunderts. Konvolut von neun Werken. Mit zahlreichen Abb. Meist Gr.8vo. Originaleinbände. 1947-2012.Enthält: 1. Philip C. Johnson. Mies van der Rohe. Illustr. OKart. (berieben). New York, The Museum of Modern Art, 1947. - Erste Ausgabe. - 2. Ludwig Glaeser. Ludwig Mies van der Rohe. Furniture and Furniture Drawings from the Design Collection an the Mies van der Rohe Archive. OKart. Ebenda 41985. - 3. A. Drexler und G. Daniel. Introduction to Twentieth Century Design from the collection of The Museum of Modern Art New York. OKart. Ebenda 1959. - 4. Design for Music. An intimate journal for Art Directors and Production Managers. Spiralbindung. O. O. (um 1950). - 5. Herbert Read. The practice of Design. Spiralbindung. London, Lund Humphries, 1946. - 6. Bauhaus 1919-1969 (Ausstellungskatalog). Paris, Musée National d'Art Moderne, 1969. - 7. Gerhard Krohn. Lampen und Leuchten. Ein internationaler Formenquerschnitt. München, Callwey, 1962. - 8. Beate Manske. Zeitgemäß und zeitbeständig. Industrieformen von Wilhelm Wagenfeld. Bremen, W. Wagenfeld Stiftung, 2012. - 9. 1 Year Peter Struycken at the Stateuniversity of Utrecht. Utrecht 1971.
Brecht, George. Games & Puzzles. Transparente Kunststoffbox (zerkratzt) mit 7 Fächern, 7 Utensilien und einem kl. Papierschild sowie mont. Deckelschild. 9 x 11,5 x 2 cm. Ca. 1965.Whitney Museum of American Art Objektnummer: 94.205.2a-e (Variante mit weißer Box) - Enthält eine türkisfarbene Perle, 4 Würfel (2 klassische Spielwürfel mit Augen, 1 Pokerwürfel und 1 Würfel mit Symbolen), ein Stempel mit der Ziffer 3, ein Steinsplitter und ein Papierschild (2,5 x 4 cm) mit dem Aufdruck "NAME KIT Spell your name." - Das Behältnis mit leichten Kratzspuren.
Ridinger, Johann Elias. I. (Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von großen Herren selbst gejagt, geschossen, lebendig gefangen oder gehalten worden). (Ohne den Titel). Mit Frontispiz in Schabkunstmanier und 100 Kupfertafeln [und:] II. Nach der Natur entworffene Vorstellungen wie alles Hoch und Niedere Wild, samt dem Feder Wildpraeth auf verschidene weise mit Vernunfft List u. Gewalt lebendig oder tod gefangen wird! Mit 28 (inkl. Titel; von 29) Kupfertafeln. 45,5 x 32,5 cm. Lederrücken d. Z. (ohne die Deckel, unteres Kapitalbändchen gelöst, Kapitale mit kleinen Fehlstellen, etwas berieben) mit 2 goldgeprägten RSchildern und RVergoldung. Augsburg 1750-1768.I. VD18 11871083-n01. Nissen 3404. Thienemann-Schwarz 242-342. Cobres 458. Schwerdt III, 138/9.II. VD18 10874313. Thienemann 69-98. Schwerdt III, 135. - I.) Einzige Ausgabe. Der Teil über die Hirsche mit den 23 Kupfertafeln erschien auch einzeln. Jede der Tafeln zeigt ein Tier und erwähnt, wann und wo es gefunden wurde. Bspw. zeigt die vierte Tafel eine Art Reh, das 1736 im Kirchheimer Forst tot aufgefunden wurde und durch seine überlangen und nach oben gebogenen Hufe auffällt. Schon 1718 am 20. April wurde in "Anspach" ein Hase mit einer gespaltenen Zunge gesichtet. Auch der Kampf von Wildgans und Fuchs Anno 1736 in einem Flussbett wird dargestellt. Des Weiteren wird ein "wohlgerichtete Hüner Hund bey dem Keyserlichen Lustschlosse Nymphenburg in den Fasanen Garten" geschickt. Skurril mutet auch der Fuchs mit zwei Schwänzen an, so gesehen am 14. Feburar 1734 in der Heide bei Oranienburg. Dieser wurde auf Grund seiner Einzigartigkeit in der Königlichen Kunst- und Naturalienkammer ausgestellt. Der "Indianische Wolff" wurde in der florentinischen Menagerie gehalten und erlangte durch seine auf dem Rücken aufgestellten Borsten Bekanntheit.II.) Einzige Ausgabe. Gezeigt werden das Jagen, Fangen und Anlocken von Tieren. Die Tafeln sind u. a. wie folgt betitelt: "Wie die wilde Sauen in einem angelegten Sau garten gefangen werden", "Selbst-geschos auf ein Schwein in der Suhle", "Bohr-Baum vor eine wilde Katze oder Marder", "Wie ein Fuchs oder Tachs mit der Drath-schlinge zu fangen", "Der Wolff in dem Schlag-Eisen", "Die Heu Schuppen oder Winter Fütterung vor das Roth Wildpreth", "Ein mit dem Berliner Eisen gefangener Luchs". - Dem ersten Teil fehlt der Titel, dem zweiten Teil fehlt eine Tafel. Beide Teile leicht gebräunt und braunfleckig.
Gilbert & George. Side by Side. 6 Bl., 170 S., 3 Bl. Mit 65 Fotos und 19 Zeichnungen. Marmoriertes OLeinen mit Titelprägung auf Rücken und VDeckel. Köln und New York, Art for All by Konig Brothers, 1972.Erste Ausgabe. Eines von 600 nummerierten und von beiden Künstlern in roter Tinte signierten Exemplaren (Gesamtauflage). Gilbert (Proersch) und George (Passmore) präsentieren sich als "Human Sculptors", deren stark stilisierte Alltagsrituale wie Spazierengehen, Rauchen, Trinken usw. als "Living Sculptures" in den Rang von Kunstwerken und -taten erhoben werden. - Großes Exlibris; vord. fl. Vorsatz etwas fleckig.
Watteau, Antoine. L'enseigne. Gravée d'après le Tableau en Plat-fond peint par Watteau pour Mr. Gersain son amy Marchand sur le Pont Nôtre Dame ... dans le Cabinet de Mr. De Julienne. Kupferstich von Pierre Aveline nach Antoine Watteau auf festem, gräulichen Büttenkarton. Plattenrand ca. 57.8 × 84.8 cm. Unter Glas in gold-versilberter Holzprofilleiste gerahmt. Paris 1732.Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint gehört neben der "Einschiffung nach Kythera" von 1710 zu den bekanntesten Gemälden des französischen Rokoko-Malers Antoine Watteau (1684-1721). Es war kurz vor seinem Tod im Jahr 1721 entstanden als größtes Gemälde (mit 163 × 308 cm) des Künstlers und sollte als Ladenschild für den Kunsthändler Edme Gersaint dienen, der über das Bild berichtet: "Nach seiner Rückkehr nach Paris … kam er [Watteau] zu mir, um mich zu fragen, ob ich ihn bei mir aufnehmen und ihm erlauben wollte, ein Gemälde zu machen, das ich draußen aufhängen könnte, um seine Finger aufzuwärmen, das sind seine eigenen Worte; ich hatte Bedenken, ihm zuzusagen, da ich ihn viel lieber mit etwas Soliderem beschäftigen wollte; aber als ich sah, daß ihm das Freude machen würde, stimmte ich zu. Der Erfolg des Gemäldes ist bekannt; das Ganze war nach dem Leben gemacht; die Posen waren so wahrheitsgetreu und so natürlich...". Den Stich fertigte dann 1732 der Kupferstecher, Verleger und Händler Pierre Aveline (1656-1722) an, mit dem in die Platte unter der Darstellung gestochenem Text: "Watteau, dans cette ensigne, à la fleur de ses ans, Des Maistres de son Art Imite la manière; Leurs caractères differens, Leurs touches et leur goût Compensent la matiere" mit einem Anagram der Großbuchstaben. Rechts der Text "De ces Esquisses Elegans. Que n'attendions-nous point de tant d'heureux Talens! Si le Ciel eut voulû prolonger sa carriere? Il auroit surpassé ses Modeles charmans". Das heute im Schloss Charlottenburg in Berlin aufbewahrte Gemälde bekam eine große Einzelausstellung 2021-2022 unter dem Titel "Antoine Watteau - Kunst Markt Gewerbe. Art Market Crafts". - Wenige Randläsuren und kleine hinterlegte Einrisse, möglicherweise Randschäden, möglicherweise aufgezogen (nicht ausgerahmt, Versand nur ohne Rahmen). Sehr selten, kein einziges Exemplar wurde jemals etwa bei Artprice.com verzeichnet. Hervorragend gratiger, scharf und kontrastreicher Druck.
Iribe, Paul. Blanc et Rouge. - Rose et Noir. - Bleu, Blanc, Rouge. 3 Hefte. Texte de Georges Montorgueil. 13 Bl. Mit 10 Zeichnungen von Paul Iribe. - Précédé d'un dialogue moderne en trois temps et trois cocktails par René Benjamin. 8, 12 Bl. Mit 9 Zeichnungen. - 10 Bl. Mit 5 doppelblattgr. Illustrationen und 1 farbigen Tafel. Insgesamt 22 teils farbige Illustrationen bzw. Fotomontagen von Paul Iribe. 32,5 x 26 cm. Illustr. Orig.-Kartonagen. Paris 1930-1932.Plaquette I-III. Drei Reklameschriften der großen Weinhandlung: I. La belle au bois dormant. Witzige Zeichnungen über den Weingenuß in eleganter Umgebung. - II. Le mauvais génie. Skurril anmutende Zeichnungen, denen Photographien und Röntgenbilder unterlegt wurden. - III. France. Politische Karikaturen. - Die Bedeutung Iribes als Künstler des Art déco, Gebrauchsgraphiker und Modezeichner wurde erst durch eine große Ausstellung in Paris in den achtziger Jahren der Öffentlichkeit in Erinnerung gerufen. - Gute Exemplare.
Rot, Diter. Mundunculum. Ein tentatives Logico-Poeticum, dargestellt wie Plan und Programm oder Traum zu einem provisorischen Mytherbarium für Visionspflanzen. Bd. 1 (alles Ersch.): Das rot'sche Videum. 327 S., 4 Bl. Mit vielen Zeichnungen und Stempelbildern, gedruckt auf starkem gelbem Vélin. 21,5 x 15,5 cm. Illustr. OKart. (leicht gebräunt; Rückumschlag mit einigen winzigen Einrissen). Köln, DuMont, 1967.Werkverzeichnis Nr. 69. Slg. Dittmar 330. - Erste Ausgabe, in kleiner Auflage erschienen. "Seine Suche nach sachlicher Schreibweise - greifbar und sichtbar gemacht in einer dritten Dimension, die ins Geschriebene einbezogen wird - ist so zwingend, daß er niemals ÜBER etwas geschrieben hat, seitdem er als Künstler mündig geworden ist ... Und nun hat Wittgenrot (oder Rotgenstein?) eine ganz neue Welt geschaffen, das illustrierte Inventar einer Art Kosmos, der durch sich selbst und für sich selbst existiert; wo jeder Teil alle Teile bedeuten kann (inbegriffen natürlich er selbst). Die Geschichten aus dieser Welt sind visuelle Erfindung. Doch die visuelle Erfindung wird hier erfinderischen Vision. Die Vision ist die Erfindung und die Erfindung die Vision" (Emmett Williams). - Gutes Exemplar.
Revue Integration. Review for a new conception in culture and art. Editor: Herman de Vries. Nr. 1, 7/8, 9, 10, 13/14 in 5 Heften. Mit zahlreichen, teils originalgraphischen Arbeiten, Faltblättern etc. 29,5 x 21 cm. OBroschur (teils berieben) mit Klammerheftung. Arnhem 1965-1972.Mehrsprachiges Magazin (englisch, niederländisch). Enthält: No. 1. Katalog der Übersichtsausstellung Aktuell 65 der Galerie Aktuell, Bern. - No. 7/8. Mit Beiträgen von H. de Vries. Eines von 350 nummer. Ex. - No. 9. Ad Reinhardt. Mit Beiträgen von Ad Reinhardt, Matthais Goeritz und H. de Vries. Eines von 320 nummer. Ex. - No. 10. In memoriam Ad Reinhardt. Mit Beiträgen von Lehning, Seuphor, Sauerbier, Tinguely, Ulrichs, de Vreis u. a. - Eines von 320 nummer. Ex. - No. 13/14. Mit Beiträgen von Nake, Noll, Donnelly, Aubertin, Saunders, Petronio, Clavin, Nannucci, Roth u. a. - Eines von 300 nummer. Exemplaren. - Dabei: Revue Nul, No. 3. Werner Ruhnau, 2 Vorträge in Amsterdam. Mit 3 graph. Beiträgen von H. de Vries (darunter ein Prägedruck). - Revue Nul, No. 4. Hommage à O. Mit Beiträgen von Bischoffshausen, Calderara (Serigrafie), H. de Vries, H. Göpfert. - Information. Ed. by Kynaston L. McShine. The Museum of Modern Art. New York 1970.
Livre d´heures Maria Stuart. Handschrift aus dem Besitz des herzoglichen Hauses Württemberg. Faksimile, Kommentar und Lupe sowie Dokumentation. 2 Bände und 1 Heft. 5 x 4 cm bzw. 21,5 x 15 cm. Reich goldgeprägtes OLeder über Holzdeckeln mit 2 Metallschließen und dreiseitigem Goldschnitt bzw. OLeinen mit goldgeprägtem Deckeltitel, zusammen in OLeinenkassette mit goldgeprägtem Rücken und Deckeltitel bzw. OLeinenumschlag. Darmstadt, Facsimilia Art & Edition Ebert KG, 1988.Das Livre d'Heures der Maria Stuart entstand im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts in der Stadt Tours. Enthalten sind vierzehn ganzseitige Miniaturen und mehr als 1300 goldene Initialen. - Neuwertig.
-- "gegen das Unkönnen, gegen die süße Phrase"-- Rilke, Rainer Maria, Dichter und Übersetzer (1875-1926). Eigh. Brief m. U. "RM Rilke". 4 S. Doppelblatt. 4to. Paris 2.XII. (1913). Gehaltvoller Brief an den Dichter Reinhard Johannes Sorge (1892-1916, in Frankreich gefallen), der zunächst dem Expressionismus, dann der katholischen Mystik zuneigte (er war in diesem Jahr konvertiert) und Rilke seine Abschrift der Übersetzung eines angeblichen "Liebesgesangs" des Franz von Assisi übersandt hatte, die er einer deutschen Franziskus-Ausgabe entnommen hatte. Rilke, der ihm dankend sein "versprochenes Prosabuch [Malte Laurids Brigge] und das Marien-Leben" beifügt, bestreitet die von Sorge angegebene Autorschaft des "Liebesgesangs" und geht dann zu einer grundsätzlichen Kritik am Verhältnis von Kirche und Dichtung über. "... Ich sende Ihnen auch Ihre Abschrift vom 'Gesang der Liebe' zurück; man vermutet die pure Herrlichkeit, aber was läßt sich durch eine solche Zufallsübersetzung wirklich erkennen? Überdies giebt es, wie die Forschung längst festgestellt hat, keinen Liebesgesang vom heiligen Franz. Ein Gedicht dieser Art gehört dem Jacopone da Todi zu, diesem großen Minnedichter unser lieben Frau Armuth. Lange war es Franziskus zugeschrieben ...". Zitiert dann die vier Anfangszeilen im Original und liefert anschließend eine eigene Übersetzung. "... Die Abschrift, die Sie aus der Manz'schen Ausgabe genommen haben, giebt jedenfalls ein aus verschiedenen Hymnen und Gedichten jener (aber auch späterer) Zeit zusammengezogenes Machwerk, und ich kann mir nicht vorstellen, daß sie Sie befriedigt hätte. Ich will Ihnen nicht verbergen, daß ich in dem Standpunkt des Gläubigen eine Gefahr sehe für die Genauigkeit des Empfindens, an der uns doch sonst so entscheidend gelegen ist. Wenn ich mir denke, daß ich heute ausübender Katholik würde, wo ist die Kirche, die mich nicht durch Mesquinerie ihrer Abbildungen und Darstellungen kränken würde; es müßte schon eine kleine verfallene Kapelle sein, wie ich sie in Spanien gefunden habe, eine Eremitage, an der keine heutige Hand mehr ordnet und rührt. Zu Zeiten des heiligen Franz freilich war dies der Boden auf dem die Kunst ihre zartesten und freiesten Blüthen trieb. Heute mit der Kirche in Berührung kommen, heißt nachgiebig werden gegen das Unkönnen, gegen die süße Phrase, gegen die ganze immense Ausdruckslosigkeit ihrer Bilder, Gebete und Predigten. Noch Bossuet konnte innerhalb der Kirche Ungeheueres ausdrücken; und die wirkliche Erschütterung durch die Gestalten des Christenthums vermöchte ohne Ende in den Herzen neue Größe und einen Beweis neuer Hymnen hervorzurufen: doch würde, ich kann mir nicht helfen, solche Erhebung und solche Fülle nicht in die Grenzen der Kirche zurückfallen, sondern immer weit über allem Menschlichen niedergehen ...". - An den Rändern minimal stockfleckig; sonst frisch erhaltener, sehr schöner Brief.
Breuer, Wolfgang. "Orientalische Märchen. 9 Radierungen in Probedrucken auf Japan" (hs. Titel). Folge von 9 signierten, datierten und als Probedruck (8) bezeichneten Orig.-Radierungen. 30 x 24 cm. Lose Blatt unter Passepartouts in Pergament-Mappe d. Z. mit hs. RTitel und goldgeprägtem Deckeltitel. (Berlin, Amsler und Ruthardt, 1921).Saur, Allgemeines Künstlerlexikon XIV, 174. - Seltene Folge mit phantasievollen, die Magie von Tausend und einer Nacht verströmenden Kaltnadelradierungen mit bekannten Motiven aus der orientalischen Märchenwelt, darunter "Sesam öffne Dich", "Ali Baba", "Aladin und die Wunderlampe", "Das Zauberpferd" oder "Kalif Storch". Der Radierer, Zeichner und Maler Wolfgang Breuer (gest. 1927) ist seit 1919 mit einigen wenigen Radierungen nachweisbar. "V. a. Arbeiten mit starken Hell-Dunkel-Kontrasten in der Art Rembrandts" (Saur). - Tadellos. Exemplar aus dem Besitz des Bibliophilen Heinrich Stinnes (1867-1932). Innenspiegel der Mappe mit dessen markantem Namenszug, hs. Titel und dem Erwerbungsvermerk "Vom Künstler 14.XII.(1)925 150 Mark", ferner mit hs. Titelblatt von Stinnes mit nochmaligem Vermerk. Jedes Blatt mit Stinnes' rotem Sammlerstempel und hs. Anmerkung. Format: ca. 13 x 9,5 bis 18 x 12 cm.
Tractatus de Ludo Scacorum. Schachbuch des Jacobus de Cessolis. Vit. 25-6 der Biblioteca Nacional de Espana in Madrid. Faksimile, 1 Band und 1 Paar weiße Handschuhe. Blindgeprägtes OLeder über Holzdeckeln mit Messingschließe in schwarzem OSamtfutteral in Holzkassette. Siloé, arte y bibliofilia, 2008.Schachtraktate sind ab dem 13. Jahrhundert überliefert. Eine der ersten Abhandlungen dieser Art stellt das Schachbuch des Jacobus de Cessolis "Liber de moribus hominum et officiis nobilium ac popularium super ludo scacchorum", das er im Jahre 1330 verfasste, dar. Sein Schachbuch war eine wichtige Vorlage, auch für die in Madrid aufbewahrte Handschrift, die um zwischen 1400 und 1425 in Prag gefertigt wurde. - Neuwertig.
-- Rarissimum-- Pierrot's Leben und Treiben. Kolorierter lithographischer Titel und 19 Bl. mit Versen und 38 kolorierten lithographischen Illustrationen. 26 x 20 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband (etwas fleckig und berieben, Ecken schwach beschabt). Mainz, Josef Scholz, (um 1850).Nicht in den einschlägigen Bibliographien. - Einzige Ausgabe. Anonym illustrierte Folge von kuriosen Abenteuergeschichten in der Art einer Struwwelpetriade. Rarissimum der Kinderbuchliteratur aus dem Scholz-Verlag, das in keiner der einschlägigen Bibliographien verzeichnet und auch über den KVK in keiner Bibliothek nachweisbar ist. - Vorderes Innengelenk mit breitem Papierstreifen verstärkt, Vorsätze leimschattig. Lediglich etwas fingerfleckiges, insgesamt wohlerhaltenes Exemplar.
Krokodilstock. Spazierstock einer Dame mit geradem Haken in Form eines Krokodilkopfes. Lackierter Bambusschuss mit schwarz lackierter Metallzwinge. Länge: 79 cm. Gewicht: 95 g. Deutschland um 1920. Leichter Damenstock mit einem Griff in Form eines aus Silberblech gegossenen Zwitterwesens aus Vogel- und Krokodilkopf mit Zähnchen und Augen (ursprünglich zwei schwarze Glasperlen), das untere Stück des Hakens mit etwas Art-nouveau-Dekor, am Wulst gepunzt (Silberschmiedemarke und Feingehaltstempel 800) sowie mit der Prägung "DRGM" (Deutsches Reichs-Gebrauchsmuster). - Griff mit winziger Delle und angelaufen, nur noch eine Glasperle vorhanden.
-- Stefan Zweig über "Strichjungen"-- - Brief m. U. "Stefan Zweig" und Monogramm "S.Z." im Briefkopf. 1 S. Gr. 4to. Salzburg 19.X.1928.An einen Herrn, der ihn zur Unterzeichnung eines Aufrufs zur Abschaffung oder Verhinderung eines Gesetzes zur Bestrafung männlicher Prostitution aufgefordert hat. Zweig lehnt ab: "... Ich halte es für gefährlich, wenn man zu rasch zu viel verlangt, und dieser Paragraph ist doch wohl ein Schutzparagraph, der einen Handel gefährlichster Art verbietet. Ich nenne ihn gefährlich nicht nur für die anderen, sondern für die Individuen selbst, weil erfahrungsgemäss bei diesen gewerbsmässigen Homosexuellen der kaufmännische Höchstwert in der Jugend unterhalb 20 Jahren liegt, sie, alt geworden, dann nicht mehr fähig sind, einen wirklichen Beruf zu ergreifen und die übelsten Praktiken anwenden. Sie wissen, dass ich vollkommen frei denke, aber in diesem Fall schützt unbewusst und unbeabsichtigt das Gesetz die Menschen vor sich selbst. Allerdings haben Sie recht, dass eine Bestrafung bis zu zehn Jahren Zuchthaus da natürlich das Mass überschreitet, denn die Herren Juristen haben trotz aller Selbstdarstellung und Dichterdarstellungen anscheinend noch immer keinen klaren Begriff, was zehn Jahre Zuchthaus für einen lebendigen Menschen bedeuten ...". - Kleine Faltenrisse.
-- Goethe als Anatom-- Goethe, Johann Wolfgang von, Dichter, Naturforscher und Staatsmann (1749-1832). Eigh. Brief m. U. "Goethe". 1 S. 4to. W[eimar] 17.II.[17]94.Eigenhändig an den bedeutenden Mediziner Samuel Thomas von Soemmerring (1755-1830), der zu dieser Zeit unter schwierigsten politischen Bedingungen an der Universität Mainz Anatomie und Physiologie lehrte und mit Goethe in regem Austausch der beiderseitigen Erkenntnisse bei ihren anatomischen Forschungen stand (im Juli dieses Jahres fragt Goethe z. B. bei Soemmerring an, ob ihm dieser nicht seine anatomische Sammlung verkaufen möchte). "Für die überschickten Präparate sage ich vielen Dank, es ist eine merkwürdige Entdeckung und paßt an verschiedene Ideen an die ich im Stillen hege. Auch die Anzeige der verschiedenen Schriften war mir sehr angenehm ... Darwin hat schöne Bemerkungen doch geht er in den Fesseln der Theorie gar ängstlich einher; sobald ich diese und verwandte Phänomene nach meiner Art rangirt habe sollen sie Ihnen aufwarten. - Wie sehr habe ich Sie bedauert, daß nun schon wieder Unruhe von Außen drohte, da Sie von innen noch mit mancher verdrießlichen Situation umgeben seyn müssen. So hat der arme Forster denn doch auch seine Irthümer mit dem Leben büßen müssen! wenn er schon einem gewaltsamen Todte entging! Ich habe ihn herzlich bedauert. - Ihre Kriegserklärung gegen Lodern macht, wie Sie denken können, bey uns großes Aufsehen. - Ich treibe ein rechtes Quodlibet von Fleis ...". - Weimarer Ausgabe, Briefe, Bd. 10, Nr 3042 (mit 1 Lesefehler und diversen orthographischen Abweichungen). - Mit "Darwin" ist der britische Mediziner, Dichter, Naturforscher und Erfinder Erasmus Darwin (1731-1802) gemeint, der Großvater Charles Darwins; 1794 erschien der erste Band seiner "Zoonomia", die von der katholischen Kirche auf den Index der verbotenen Bücher gesetzt wurde. - Der "arme Forster", der Naturforscher, Weltreisende, Schriftsteller und Revolutionär Georg Forster (1754-1794), war im Januar in Paris in seiner Dachkammer an Lungenentzündung gestorben, nachdem die vom Mainzer Jakobinerclub gegründete "Mainzer Republik" am Scheitern war und Forster ausgerechnet in der Phase der "Terreur" vom Nationalkonvent nach Paris entsandt worden war. - Der von Soemmerring bekämpfte Arzt und Anatom Justus Christian Loder (1753-1832), Leibarzt des Zaren Alexander I., war Professor in Jena und begann 1794 mit der Herausgabe seiner "Tabulae Anatomicae". - Kleine Faltenrisse; rückseitig Bleistift-Kritzelei.
Ehmcke, Susanne. Zirkus. Bilder und Reime. 2 x 4 Bl. Mit 7 ganzseitigen Illustrationen zum Umblättern von Susanne Ehmcke. 24 x 21 cm. Farbig illustrierter OHalbleinenband. Berlin, Herbert Stuffer, 1933.Murken, Stuffer S. 63 und Nr. 15. Assel-Ehmcke 61. Schug 657. Kat. Stuck-Villa II, 166. Klotz 1211/16. Doderer I, 338. Düsterdieck 1773. Nicht bei Krahé. - Erste Ausgabe des ungewöhnlichen Spiellbilderbuchs, jede Seite ist nach rechts und links aufklappbar und gibt den Blick frei auf illustre Zirkusszenen wie Dressurpferde, Löwendompteur, Artisten, Seehunde, chinesische Tellerjongleure, Elephanten und Clowns. "Mit S. Ehmcke kam eine wichtige Illustratorin zum Stuffer-Verlag. Sie hatte ihren ersten näheren Kontakt mit Stuffer, als sie, auf seine Anregung hin, die Einbandzeichnungen zu den Spielfibeln der früh verstorbenen Tom Seidmann-Freud entwarf und ausführte. Ihr Zirkus-Buch griff die Idee auf, aus einem Bilderbuch eine Art Spielfeld, umrahmt von einem begeisterten Kinderpublikum, zu machen" (Murken). "Für Ehmckes Bildformen ist als künstlerische Quelle die 'Steglitzer Werkstatt' anzusehen, die 1900 von G. Belwe, F. H. Ehmcke und F. W. Kleukens gegründet wurde und die im Protest gegen den formalen Überschwang des Jugendstils für Gebrauchsgrafik und Buchkunst eine neue sachliche und in der Flächenordnung betont tektonische Note einführte. Auch Ehmckes Bilder sind klar, tektonisch, von leuchtenden Farben und schöpfen ihre Formgebung häufig aus der Spielzeugwelt" (Doderer I, 337). - Ausgesprochen schönes und wohlerhaltenes Exemplar.

-
640875 item(s)/page