We found 640875 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 640875 item(s)
    /page

Lot 2662

Parfümflakon Art décoFrankreich, um 1925-30, wohl Verréries Charles Schneider Epinay sur Seine, aus farblosem und schwarz scheinendem Glas, mit Pinseldekor in weißem Opakemaille, originaler Stopfen, guter Zustand, H 19 cm.

Lot 2621

Frankreich Lampe Art déco1930er Jahre, Cristallerie d'Ezanville, bezeichnet Ezan France 54/63, quadratischer Marmorstandfuß, der Korpus aus Nickelsilber, angesetzte stilisierte Blattarme, einflammig elektrifiziert, eine Verschraubung fehlt, Funktion nicht geprüft, Altersspuren, H 30 cm.

Lot 3883

M. Neumann, streckender Aktdatiert 1990 und signiert "M. Neumann", Bronze dunkelbraun patiniert, minimal abstrahierte Darstellung eines sich nach hinten streckenden, knienden Damenaktes in der Art von Arno Brecker, die Hände über dem Kopf verschlungen, gute altersgemäße Erhaltung, H ca. 51 cm.

Lot 2640

Silber Kerzenleuchter Art découm 1930, gestempelt 800, gewölbter Scheibenfuß, konischer Schaft, feststehende abgekantete Leuchterarme, schraubbare blütenartige Tüllen, normale Gebrauchsspuren, H 27 cm, G ca. 718 g.

Lot 3448

Tabaktopf Art décodeutsch, 1920er Jahre, hellroter Scherben, kobaltblau glasiert, die gemodelten Reliefs in Weiß und Grün glasiert, Deckel geklebt, H 15 cm.

Lot 4031

"Der Zeichner"stehender nackter Jüngling mit aufmerksamem Blick zum Betrachter, beim Zeichnen am sommerlichen Seeufer, unten in der Abbildung betitelt "Der Zeichner", fein erfasste naturalistische Aktdarstellung in der Art früher Arbeiten von Max Klinger, großformatige Radierung auf Bütten, um 1890, unsigniert, späterer Abzug von der Originalplatte, Darstellungsmaße ca. 57,5 x 40,5 cm, Blattmaße ca. 78 x 53,5 cm.

Lot 2647

Feuerzeug Art décodeutsch, um 1920, gemarkt Ges.gesch., kreisrundes Gehäuse und Montierungen aus Weißmetall, teils rot gefasst, beweglich auf vier Rädern gelagertes Modell, Altersspuren, nicht komplett, H 6,5 cm

Lot 2438

Böhmen Mokkatasse JugendstilDekor in der Art von Hans Christiansen, Porzellanmanufaktur Wehinger & Co. Horn b. Elbogen, grüne Stempelmarke mit Zusatz Austria um 1905-1930, zylindrische Tasse mit J-Henkel und breiter umlaufender Bordüre aus zarten vertikalen Wellenlinien mit stilisierten Rosen in Reliefgoldmalerei, Innenlippe mit ähnlichem Dekorband sowie Goldrand, die dazugehörige Untertasse mit korrespondierender Motivik, minimal brandfleckiger Zustand, Dekor partiell kaum sichtbar berieben, H gesamt 6 cm.

Lot 2656

Damenring Art découm 1920 bis 1930, Silber gestempelt 925, ca. 17 mm hoher quadratischer Ringkopf, besetzt mit grünem Achat und facettierten Markasiten, leichte Tragespuren, RW 16 mm, G ca. 7 g.

Lot 2610

Bartisch Art décodeutsch, um 1920, Eiche massiv und furniert, runde Platte mit dreidimensionalem, intarsiertem Würfeldekor, darunter Fach mit facettgeschliffenen Scheiben, sehr guter Erhaltungszustand, H 65 cm, D 65 cm.

Lot 2623

Salonlampe Art décoFrankreich, um 1920, ungemarkt, in Form einer Trichtervase gestaltetes Modell aus grün patinierter Bronze, einflammig alt elektrifiziert, H 42 cm.

Lot 2659

Fußschale Art découm 1920, am Boden ungedeutete runde Ätzmarke mit ligierten Buchstaben (SL?), Fußschale aus Klarglas, der hohe Rand mit schabloniertem stilisierten Floraldekor in Schwarzlot und Blau, partiell mattiert, sehr guter Zustand, H 11,5 cm, D 17,5 cm.

Lot 4274

Hartwig Ebersbach, originalgrafisches Plakaterschienen anlässlich einer Ausstellung in der Galerie Eigen+Art/Leipzig im Jahr 1988, Farbsiebdruck auf leichtem Karton, rechts unten in Blei monogrammiert und datiert "H. Eb. (19)88", geringe Flecken, Blattmaße ca. 85 x 65 cm. Künstlerinfo: dt. Maler und Graphiker (geboren 1940 in Zwickau), Besuch der Mal- und Zeichenschule von Carl Michel und Malunterricht bei Tatjana Lietz, 1959-64 Studium an der Hochschule für Graphik und Buchkunst (HGB) Leipzig bei Bernhard Heisig, 1964-79 als freier Messe- und Ausstellungsgestalter tätig, ab 1978 Zusammenarbeit mit dem Komponisten Friedrich Schenker am Kammerspiel MISSA-NIGRA, 1979-83 Lehrauftrag für experimentelle Kunst an der HGB Leipzig, 1988 Reise in die USA und Personalausstellung in New York, ab 2014 künstlerische Auseinandersetzung mit der Landschaft, 2017 Max-Pechstein-Ehrenpreis der Stadt Zwickau, lebt und arbeitet in Leipzig, Quelle: Wikipedia und Internetseite des Künstlers.

Lot 2648

WMF Ikora drei Vasen Art déco1930er Jahre, zwei mit Prägemarke, eine mit Modellnummer 92/585, in roten und dunkelbraunen Tönen patiniert, eine am Mündungsrand gedellt, Gebrauchsspuren, H max. 30 cm.

Lot 991

Flämische Tapisserie in der Art barocker Verduren, Mitte 20. Jh., monogrammiert MG ligiert im Kreis, Wollwirkerei in Naturtönen, detailreiche Darstellung einer baumbestandenen Flusslandschaft mit drei Wildgänsen und Ausblicken auf eine Stadt sowie alpine Gebirgskette im Hintergrund, gerahmt von umlaufender Ornamentbordüre und hinterfüttert, guter Zustand, Maße ca. 220 x 320 cm.

Lot 1155

Konvolut Erotikaunter anderem Les vérités du sexe, Indiscretions von Gehenne, eine Ausgabe artcore, Erotic She-Males, vier Ausgaben art fantastix, Roy Stuart Vol. 2, Diva Desiderio, Format max. 4°, verschiedene Einbände, meist altersgemäß gute Erhaltung.

Lot 4513

Colombo Max, Tänzerinnenzwei junge anmutige Frauen beim Paartanz, dünn lasierende Malerei, hierzu schreibt Ulrike Eichler "... gibt er - vielleicht von seiner Ehefrau Paula [einer Tänzerin] inspiriert - in den 1920er Jahren mit der Darstellung tanzender Mädchen in antikisierenden Schleiergewändern ...", die beiden Brüder Corneille und Colombo Max hatten sich vom Malstil ihres Vaters Gabriel von Max emanzipiert, wie im vorliegenden Gemälde sichtbar wird, stand Colombo in den 1920er Jahren der Malerei Franz von Stucks nahe, die er geschickt mit der Formensprache des Art déco kombinierte, Öl auf Karton, Mitte 1920er Jahre, links oben signiert "Col. Jos. Max", rückseitig originales Etikett "Ständige Kunst-Ausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft im Gebäude des alten Nationalmuseums, Maximilianstraße 26" sowie jüngerer Eigentümerstempel "Leonhard Fleischmann München ...", Malgrund gebaucht, etwas restaurierungsbedürftig, im prächtigen Goldstuckrahmen gerahmt, Falzmaße ca. 49 x 39 cm. Künstlerinfo: eigentlich Columbus Josef Max, irrtümlich auch Colomb oder Columbo Corneille Max, dt. Landschafts-, Bildnis- und Figurenmaler sowie Freskant und Illustrator (1877 München bis 1970 Ammerland), Sohn und Schüler des Historienmalers Gabriel von Max, studierte ab 1895 an der Münchner Akademie bei Gabriel von Hackl und Wilhelm von Diez, weitgergebildet an der Malschule von Anton Ažbe, 1900 Militärdienst, unternahm 1901-02 eine Studienreisen nach Italien, hier Aufenthalt im Haus des Bildhauers Adolf von Hildebrand bei Florenz, 1906-11 Sommeraufenthalte in San Fruttuoso an der italienischen Riviera, Mitglied der Königlich Privilegierten Münchener Künstlergenossenschaft und im Reichsverband bildender Künstler Deutschlands, beschickte ab 1912 den Münchner Glaspalast und beschickte 1912-31 die Ständige Kunst-Ausstellung der Münchner Künstlergenossenschaft im Gebäude des alten Nationalmuseums, Maximilianstraße 26, 1914-18 Kriegsdienst im 1. Weltkrieg in Flandern, tätig in München und im Sommerdomizil in Ammerland am Starnberger See, 1943 Zerstörung des Münchner Ateliers im 2. Weltkrieg und Umzug nach Ammerland, Quelle: Thieme-Becker, Saur "Bio-Bibliographisches Künstlerlexikon", Dressler, Matrikel der Münchner Akademie, Homepage "Corneille und Colombo Max - Die Malbrüder aus Ammerland", Dressler, Bruckmann "Münchner Maler des 19./20. Jh." und Wikipedia.

Lot 2613

Kleiderständer Art déco Stahlrohr verchromt, wohl 1930er Jahre, vierbeiniges Gestell mit drehbar gelagerter Krone, diese mit sechs geschraubten Haken, Chrom Z 1-2, H 175 cm.

Lot 2626

Deckenfluter Art decó1930er Jahre, Gestell aus Messing und Holz, schlanker konischer Fuß aus gedrechseltem Hartholz (Nussbaum?), braun gebeizt und lackiert, die Schale innen weiß lackiert, auf acht Kugeln montiert (eine fehlt), dreiflammig elektrifiziert, Altersspuren, Maße: H 174 cm, D 50 cm.

Lot 4256

Karl Wilhelm Hahn, Bei der Rastzwei an einem Tisch im Freien, vor einem Haus, sitzende Reisende im Gespräch mit einer Bäuerin, währenddessen ihre Pferde sich vom Ritt erholen und ein Hund blickt gespannt auf einen See, erzählerisches und das Leben der Landbevölkerung schilderndes Gemälde, Genremalerei in freundlicher Farbigkeit, Öl auf Leinwand, im unteren Bereich signiert, ortsbezeichnet und datiert "W. Hahn Düssld. 1866", auf Rahmenrückseite Etikett "Galerie Morganti Antiquitäten ... Hamburg ...", leichtes Craquelure, kleine Kratzspur, gering reinigungsbedürftig, in ca. 12 cm breiter Goldstuckleiste gerahmt, Falzmaße ca. 46,5 x 68,5 cm. Künstlerinfo: auch Carl William Hahn, deutsch-amerikanischer Genre- und Tiermaler der Düsseldorfer Schule (1829 Ebersbach/Oberlausitz bis 1887 Dresden), 1844-1849 Studium der Malerei an der Akademie in Dresden, unter anderem bei Ludwig Richter und war im Meisteratelier von Julius Hübner tätig, 1854-55 Studium im Umfeld oder an der Kunstakademie Düsseldorf, 1857-70 Mitglied des Künstlervereins Malkasten in Düsseldorf, ab 1869 Freundschaft mit dem Maler William Keith, 1871 Übersiedlung nach Amerika und eröffnete ein Atelier in Boston, 1872 Umzug nach San Francisco, Mitglied der San Francisco Art Association und des Bohemian Club, unternahm Studienreisen nach Alaska, Kalifornien und Nevada, kurzzeitig in New York ansässig, Reise nach London und Dresden, wo der Künstler überraschend starb, Hahn gilt als erster Genremaler von San Francisco und erlangte Bedeutung durch die Schilderung des amerikanischen Volkslebens, Quelle: Thieme-Becker, Bruckmann „Lexikon der Düsseldorfer Malerschule“ und Wikipedia.

Lot 2622

Paar Wandlampen Art découm 1925, Messing silberbronziert, schlanke Ausleger mit kurzen Leuchterarmen als Doppelvoluten, mit aufgesetzter Fassung in Tütenform, Oberfläche berieben, H je ca. 38 cm.

Lot 2617

Deckenlampe Art décodeutsch, um 1930, Gestell aus brüniertem Messing, mittig flache satinierte Schale mit geschliffenem Stern, umgeben von fünf Armen mit passenden Schirmen, sehr guter Zustand, Funktion nicht geprüft, H 77 cm, D 65 cm.

Lot 2604

Wandgarderobe Art décoFrankreich, um 1930, Holz schwarz lackiert, Beschläge aus vernickeltem Messing, mit stilisierten Floralmotiven verziert, achteckiger Spiegel mit Facettschliff, darunter Ablage aus rot geädertem Marmor, restauriert, Maße 202 x 100 x 30 cm.

Lot 1150

Konvolut OstasienWanderfahrten eines Kunstfreundes in China und Japan von Otto Fischer, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart Berlin 1939, 507 S.; Chinese Art, R. L. Hobson und Soame Jenyns, New York bei The Macmillan Company 1954; sowie zwei ungedeutete chinesische Bücher.

Lot 2602

Barwagen Art decó1930er Jahre, mittig aufklappbare Platte, innen zwei Halterungen für Gläser, darunter breite Schubladen mit Messingknauf, allseitig furnierter Korpus, Platte fleckig, Oberfläche restaurierungsbedürftig, Maße: 64 x 74 x 40 cm.

Lot 2658

Große Brosche Art découm 1920, Silber gestempelt 935 und unleserliche Marke, Brosche in Form zweier Blütenkränze, mittig besetzt mit Carneolraute, flankiert von zahlreichen Markasiten (einige Steine fehlen), und zwei Onyxcabochons, leichte Tragespuren, Maße ca. 37 x 79 mm, G ca. 37,6 g.

Lot 2637

Tablett Art découm 1930, am Boden geprägte Herstellermarke SF mit vier Sternen im Rechteck sowie Nummer 25, Weißmetall versilbert, oktogonale längliche Grundfläche mit getrepptem Rand und Handhaben, diese mit Holzmontur, Alters- und Gebrauchsspuren, L 48,5 cm.

Lot 2945

Murano Vase "Sommerso"2. Hälfte 20. Jh., in der Art von Flavio Poli für Seguso Vetri d'Arte, massives farbloses Glas, plangeschliffener Stand, eingeschmolzene Farbschichten in Kobaltblau und Rosé, abgeflachte Form, normale Altersspuren, H 24 cm.

Lot 2762

Royal Dux Böhmen Schale mit Elefantblaue Stempelmarken 1918-1938, Prägenummern 13 823 27, undeutliche Stempelnummer und Malermonogramm K, heller Scherben blau-grau bemalt und goldstaffiert, über flacher runder Schale mit Wellenrelief im Spiegel und jeweils gegenüberliegend umgeschlagenem bzw. eingerolltem Rand stehender Elefant als plastische Handhabe, die Außenwandung mit floralem Dekor in typischer Art déco-Manier, minimal fleckiger Zustand, H 21 cm.

Lot 3441

Villeroy & Boch Mettlach Weinkrugdatiert 1906, geprägte Burgmarke mit Zusatz Mettlach VB Ges.Gesch., Modellnummer 2757 und Nummer 16, Feinsteinzeug farbig bemalt, konischer Korpus mit umlaufendem Dreifelderdekor mit floraler Ritzrahmung und der Darstellung dreier tanzender Bauernpaare in Pâte-sur-Pâte vor blauem Grund, in der Art von Defregger, vereinzelt kleine Farbabplatzer und umlaufender Haarriss im Inneren, H 31 cm.

Lot 2625

Schreibtischlampe Art décoFrankreich, 1920er Jahre, ungemarkt, getreppter Rundfuß, höhenverstellbarer und neigbarer Leuchterarm, facettierter halbzylindrischer Schirm aus verchromtem Metall, einflammig alt elektrifiziert, Oberfläche mit Korrosionsspuren, H max. ca. 50 cm.

Lot 2638

Fünfflammiger Silberleuchter Art découm 1930, gestempelt Sterling 925, Herstellerpunze wohl G. Kurz Silberwarenfabrik Schwäbisch Gmünd, quadratische Grundform mit abgeschrägten Ecken, getreppter Glockenfuß, angesetzte gebogte Arme mit feststehenden Tüllen, der Boden mit eingelegter Metallplatte, geringe Gebrauchsspuren, guter Zustand, H 27 cm, G total ca. 688 g.

Lot 3827

Wilhelm Warmuth, Tänzerin Art découm 1920, auf der Plinthe signiert Warmuth, Bronze vergoldet, ausdrucksstarke Tänzerin in bewegter Pose, mit erhobenem Bein und Arm, im Kostüm einer Pierrette gekleidet, auf flacher, teils facettierter Plinthe und rechteckigen Steinsockel montiert, Oberfläche partiell berieben, Altersspuren, H Bronze 18,5 cm, H gesamt 23 cm. Künstlerinfo: dt. Bildhauer, tätig 1900-1930, ansässig in Berlin, Quelle: Internet.

Lot 2686

Art déco-Figur weiblicher Akt mit Löwewohl Gablonz, um 1930, in der Art von Curt Schlevogt und Heinrich Hoffmann, hellblaues Glas formgepresst und nachveredelt, guter Zustand, H 16,5 cm.

Lot 2605

Esstisch Art décodeutsch, um 1930, Nussbaum furniert, runde Platte auf quadratischem Fuß, die Ecken mit Rundstäben verziert, alt restauriert, H 77 cm, D 100 cm.

Lot 2946

Murano große Schaumglasvase "Pulegoso"1930er Jahre, in der Art von Napoleone Martinuzzi für Venini, "Nove Cento"-Stil, unsigniert, massives, grün gesprenkeltes Blasenglas, ausgekugelter Abriss, Amphorenform mit umgeschlagenem Mündungsrand, guter Zustand, H 40 cm.

Lot 2689

Vier Schnapsgläser Meyr´s Neffein der Art von Otto Prutschers Stängelgläsern um 1912, massives farbloses Glas, uranfarben und violett überfangen, geometrischer Schliff, von der Herstellung etwas blasig, eins am Stand mit Oberflächenchip, H je ca. 7 cm.

Lot 761

Figürliche Schnitzerei2. Hälfte 20. Jh., in der Art der Songye gefertigt, leichtes Tropenholz mit geometrischen Tatauierungen, der Haarschopf aus Schmiedeeisen gefertigt, mit altem Sammlungsetikett Dr. W. Nerlich München, H ca. 40 cm.

Lot 506

Miniaturrahmen in der Art von Peter Carl Fabergé2. Hälfte 20. Jh., GG gestempelt 56 Zolotniki, Meistermarke H.W. für Henrich Vigstren, teils vergoldeter Ovalrahmen mit durchbrochener Schleifenbekrönung, die Front aufwendig quillochiert und in rotem Transluzidemaille eingelegt, der Bildausschnitt flankiert von zahlreichen Diamantrosen, rückseitiger Aufsteller verziert von reliefiertem Doppeladler, im originalen Holzetui bezeichnet Fabergé, G ges. 105,6 g, H 9 cm.

Lot 2938

Drei Schalen Murano2. Hälfte 20. Jh., eine signiert "Venini '94", eine Seguso und eine in der Art von Fulvio Bianconi, mit ausgekugeltem Abriss, die Streifen qualitätsvoll zusammengesetzt, D max. 19 cm.

Lot 3889

Fritz Schwegler, lebensgroße Installationwohl 1980er Jahre, Holz farbig lackiert, alle Teile handsigniert F. Schwegler, fünfteiliger Zug, bestehend aus drei liegenden und zwei stehenden Objekten, fahrbar auf Rollen gelagert, die Räder mit Gebrauchsspuren, Oberfläche partiell mit Abschürfungen und kleineren Farbverlusten, Maße 204 x 156 x 40 cm und 75 x 160 x 96 cm. Künstlerinfo: deutscher bildender Künstler, Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller und Musiker (1935 Breech bei Göppingen bis 2014 ebenda), besuchte von 1942 bis 1950 die Volksschule in Börtlingen, danach bis 1954 Schreinerlehre, 1955-1958 Reise durch Europa, Kleinasien und Afrika als Wandergeselle, arbeitete in Paris, Rom, Kairo, New York und Tokio, 1959 in Stuttgart Meisterprüfung als Schreiner, staatlich geprüfter Betriebstechniker Holz, lernte unter Ernst Rülke, 1960-1963 Lehrer im Stuttgarter Jugendhaus, parallel ab 1961 Studium der Bildhauerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, ab 1963 an der City and Guilds of London Art School, ab 1962 freischaffender Bildhauer, 1973 Dozentur für plastische Grundlehre an der Kunstakademie Düsseldorf, 1975 Professur an der Akademie, zunächst für Malerei, ab 1987 für Bildhauerei, bis 2001 als Dozent tätig. Quelle: Wikipedia.

Lot 2601

Große Anrichte Art décowohl Frankreich, 1930er Jahre, Furnier aus indischem Palisander, florale Intarsien in verschiedenen Edelhölzern, Beschläge aus Messing, viertüriger Korpus mit leicht gebauchten Türen, allseitig furniertes Rautendekor, die Vorderbeine über Eck gestellt, die Lisenen ebenfalls floral intarsiert, Innenleben in Weißbuche furniert, mittig Stangenschloss aus Messing, zwei Originalschlüssel vorhanden, alt restauriert, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, Maße 96 x 230 x 50 cm.

Lot 2661

Parfümflakon Art décoFrankreich, um 1925-30, wohl Verréries Charles Schneider Epinay sur Seine, farbloses Glas, mit farbenfrohem Pinseldekor, weiß unterfangen und klar überstochen, Stopfen aus schwarz scheinendem Glas, dieser mit winziger Kerbe, sonst guter Zustand, H 21,5 cm.

Lot 2777

Schachspiel nach einem Entwurf von Hartwigin der Art des bekannten Bauhaus-Schachspiels von Josef Hartwig gearbeitete Spielsteine aus ziegelrotem Scherben, gebrannt, mit transparenter brauner und opaker weißer Glasur, guter Zustand, komplett, H König 7 cm.

Lot 2628

Stehlampe Art decó deutsch, 1920er Jahre, Gestell aus massivem Messing, Fuß aus Eisenguss mit Messingblech verkleidet, dreiflammig elektrifiziert, Schirm alt ergänzt, Elektrik erneuert, Oberfläche etwas angelaufen, Maße: H 169 cm.

Lot 809

Reservistenkrug Feldartillerie Regiment 74 Torgaubezeichnet "2. Battr Torgauer Feld Art Rgt. No 74. Torgau 1908-10", Namensangabe Gefreiter Weniger, schauseitig Wilhelm II. und Wappen Preußen, darüber Reiterzug mit Kanone, links und rechts Feld- und Manöverszenen, hinten zwei Namensleisten, Zinndeckel in Form eines Geschosskopfs, darauf Reiter zu Pferd, als Drücker preußischer Adler, guter Zustand, H max. 36 cm.

Lot 1146

Zwei Bände Émile Gallé Keramik, Glas und Möbel des Art Nouveau von Bernd Hakenjos, Hirmer Verlag 2012, Bd. 1 (Text) und 2 (Katalog), Format 4°, farbig bedruckte Pappeinbände, in Folie originalverpackt.

Lot 3139

Herend Ungarn Papagei und Thüringer TukanPapagei Art déco um 1920, geprägte Schriftzugmarke Herend, geritzte Modellnummer 5001 und undeutlicher Stempel, in stilisierter Ausformung mit polychromer Aufglasurbemalung und sparsamer Goldstaffage, dazu neuzeitlicher Tukan in Zebra-Look, Stempelmarke der Manufaktur Wagner & Apel Lippelsdorf, geritzte Modellnummer 2871. und Monogramm RK, naturalistische Ausformung mit fantasievoller polychromer Unterglasurbemalung, beide guter Zustand, H je 21 cm.

Lot 1114

Elf Bände The StudioAn Illustrated Magazine of Fine and Applied Art, London 1907-1913, Bände 39-60, je zwei Bände in einem Band, englische Ausgabe, Ganzleineneinbände mit aufgeklebten Titelblättern und goldgeprägten Rücken, Format Lex. 8°, je ca. 700 S. mit zahlreichen, teils farbigen Abbildungen von Gegenständen der angewandten Kunst, teilweise sehr schöne Exlibris in den Vorsatz geklebt, marmorierter Schnitt, Einbände mit Altersspuren, sonst gute Zustände.

Lot 3625

Kühlkanne mit Silbermontur Art déco1930er Jahre, gestempelt Halbmond, Krone, 835, Herstellermarke Gebrüder Kühn Schwäbisch Gmünd, Korpus aus massivem Kristallglas, geschliffener Bodenstern, schälgeschliffene Wandung, schlichte Montierung mit flachem Deckel und Kugelknauf, herausnehmbarer Einsatz für Eis, Innendeckel fehlt?, sehr guter Zustand, H 31 cm.

Lot 1166

Konvolut Fachbücher JugendstilArt Nouveau - Symbolismus und Jugendstil in Frankreich, Hrsg. Renate Ulmer, 2000; Jugendstil von Siegfried Wichmann, Ed. Atlantis, 1977; Jugendstil - floral - funktional von Siegfried Wichmann, Schuler Verlag 1984; Art Nouveau von Gabriele Fahr-Becker, Könemann 2004; Format max. 4°, Pappeinbände, minimale Gebrauchsspuren.

Lot 3950

Bruno Bruni, Amaryllis prachtvoll blühende Amaryllis vor hellem Grund, Farblithographie, Ende 20. Jh., rechts unten in Blei signiert "Bruno Bruni", links nummeriert "140/150" und nochmals im Druck signiert, hinter Kunststoffscheibe gerahmt, Falzmaße ca. 82,5 x 61,5 cm. Künstlerinfo: genannt "Bruno Bruni sen.", italienischer Maler, Graphiker und Plastiker (1935 geboren in Gradara bei Pesaro), studierte 1953-59 am Instituto d´Arte in Pesaro, erste Ausstellungen in Pesaro und Florenz, 1959-60 in London und beeinflusst durch die Pop-Art, studierte ab 1960 an der Staatlichen Hochschule für bildende Künste Hamburg bei Georg Gresko und 1962-65 bei Paul Wunderlich, tätig in Hamburg-Altona, Hannover und Urbino, Quelle: Wikipedia.

Lot 2608

Paar Konsoltische Art décowohl 1. Hälfte 20. Jh., in schönem Ahornwurzelfurnier, dreifach getreppte Platte auf rechteckigem Postament, mit leicht geschwungenem Fuß, frei im Raum stellbar, Maße jeweils 81 x 109 x 40 cm.

Lot 2609

Trommeltisch Art décoFrankreich, 1930er Jahre, in Vogelaugenahorn furniert, zylindrischer Tisch mit rot geäderter Marmorplatte, auf Rundfuß drehbar gelagert, Korpus mit zwei viertelkreisförmigen Türen und zwei drehbar gelagerten Schubkästen sowie zwei ausziehbaren Ablagen, Alters- und Gebrauchsspuren, H 60 cm, D 55 cm.

Lot 1259

Fotokonvolut Ägyptenum 1880, vier Stück Bromsilberabzüge, auf Karton montiert, Sphinx und Pyramiden von Gizeh; Propylon in Karnak und zwei Frauen beim Plausch, Photog. Art. G. Lekegian &.Co., altersbedingter Zustand, Maße ca. 31 x 40 cm.

Lot 2600

Anrichte Art decóFrankreich, um 1930, Nussbaum und Nussbaummaser furniert, Sockel und Zierleisten ebonisiert, dreitüriger Korpus mit leicht gewellter Front, mittig kleiner Schub, Maße 100 x 140 x 48 cm.

Lot 4548

Max Streckenbach, Blumenstilllebendekorativer Strauß mit Nelken, Rittersporn, Zinnien und Astern in bauchiger Vase im dämmrigen Interieur, in seinem Nachruf 1936 heißt es: „Er malte nur nach der Natur. Die Blumen wusste er auf eine ganz eigene wirkungsvolle Art zu ordnen, so dass der Kenner schon am Aufbau sofort ein Bild Streckenbachs erkennen kann. Seine Liebe waren die Blumen, und dieser Liebe ist er sein ganzes Leben lang treu geblieben.“, lasierende, partiell gering pastose Malerei in fein abgestimmter Farbigkeit, Öl auf Leinwand, um 1930, rechts unten signiert "M. Streckenbach", gerahmt, Falzmaße ca. 66,5 x 60 cm. Künstlerinfo: eigentlich Max Theodor Alexander Julius Streckenbach, dt. Blumen- und Stilllebenmaler, Porzellanmaler und Graphiker (1863 Eckernförde bis 1936 Eckernförde?), 1876-85 Schüler der Domschule Schleswig, zunächst medizinische Laufbahn und zum Apotheker bestimmt, 1885-95 Studium der Biologie, Pharmazie und Medizin sowie Geschichte und Kunstgeschichte in München, Berlin, Rostock, Kiel und Bern, parallel autodidaktische Hinwendung zur Malerei, Vorbild und Lehrer war der französische Blumenmaler Fantin-Latour, ab 1902 tätig als Arzt und Kunstmaler in Eckernförde, erreichte Bekanntheit als "Blumenmaler aus Eckernförde", fertigte Porzellanmalereien für die dt. Kaiserin Auguste Viktoria, beschickte Ausstellungen in Altona, Berlin, Düren, Essen, Augsburg, Karlsbad, Osnabrück, Köln, Görlitz und Meran, Mitglied im Schleswig-Holsteinischen Kunstverein, tätig in Eckernförde-Borby, Quelle: Thieme-Becker, Vollmer, Saur, Dressler, Müller-Singer und Wikipedia.

Lot 3689

Zigarettenbox Art découm 1920, gemarkt WMF, Messing versilbert, Deckel mit aufgelegtem emaillierten Wappen, innen mit Sapeliholz verkleidet, Maße H 5 x B 15 x T 8 cm.

Lot 2327

Große Jugendstil-Tischuhrwohl Darmstadt, um 1905, in der Art von Josef Maria Olbrich gestaltetes Gehäuse aus vernickeltem Messing, mit Perlbändern verziert, getreppter Sockel aus braun geädertem, schwarzem Marmor, die Kugelfüße aus cremefarbenem Marmor, handgefertigtes Ziffernblatt mit vergoldeten arabischen Ziffern, ausgesägt und von geschwärzten Ringen gefasst, elektrisches Uhrwerk später ergänzt, sonst guter Originalzustand, H 51 cm.

Lot 296

A C.1900 oak library bookcase with leaded glazed doors above panel doors with Art Nouveau inlay. H.185 W.90 D.39CM

Loading...Loading...
  • 640875 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots