MOHR MIT KAKADU UND FLÖTENSPIELERIN. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Scheurich. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 20,5cm/22cm. Marke: Schwertermarke mit Schleifstrich und Pfeiffermarke, A1068/67072. Einmal bez. "Scheurich". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Paul ScheurichErläuterungen zum Katalog
We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
DAME MIT MOHRENKNABE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Scheurich. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Elegante Dame in weit ausladendem Kleid einen Mohrenknaben ermahnend, welcher sich die Pflaume hinter dem Rücken der Dame schnappen möchte. Maße: Höhe 29,5cm. Marke: Schwertermarke mit einem Schleifstrich, 73312, am Sockel bez. "Scheurich 19". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Paul ScheurichErläuterungen zum Katalog
GRUPPE "DER HANDKUSS". Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Scheurich. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Sitzende Dame in weit ausladendem Kleid, erschrocken auf ihre linke Hand blickend. Von der Seit sich nähernd der Mohr, ihr einen Handkuss gebend. Maße: Höhe 26,5cm. Marke: Schwertermarke mit einem Schleifstrich, 73316, am Sockel bez. "Scheurich". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Paul ScheurichErläuterungen zum Katalog
TEE- UND SPEISESERVICE VEILCHENDEKOR. Nymphenburg. Datierung: 1976-1997. Meister/Entwerfer: Entwurf H. Gradl, 1902. Material: Porzellan, violett, grün und gold staffiert. Beschreibung: Für 6 Personen, insg. 42 Teile, bestehend aus 6 Speisetellern (ø 25cm)6 tiefen Tellern (ø 25,5cm)6 Vorspeisentellern (ø 21,5cm)6 Desserttellern (ø 19,5cm)1 kleinen ovalen Terrine (L.30cm)1 runden Schale (ø 26cm)1 ovalen Platte (L.46cm)1 Teekanne (H.16,5cm)6 Teetassen (H.16,5cm)6 Tee-Untertassen (ø 14,5cm)1 Milchkännchen (H.13cm)1 Zuckerdose (H.13cm). Marke: Manufakturmarke in Grün mit A für Herzog Albrecht, Prägemarke, Dekornr. 1345. Literatur:Ziffer, Alfred: Nymphenburger Moderne. Die Porzellan-Manufaktur im 20.Jahrhundert, München 1997, vgl. Abb.97, S.92. Nymphenburg Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Service Porzellan Gradl, H.Erläuterungen zum Katalog
KLEINER JUNGE MIT BILDERBUCH. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf K. Hentschel, 1904-1905. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 7,5cm. Marke: Schwertermarke, U143. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Konrad HentschelErläuterungen zum Katalog
MÄDCHEN MIT SCHAF. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf M. Bochmann, 1908. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 17cm. Marke: Schwertermarke, Z134. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Bochmann, MaxErläuterungen zum Katalog
MÄDCHEN AN WIEGE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf K. Hentschel, 1905. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 15cm. Marke: Schwertermarke, 73377. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Konrad HentschelErläuterungen zum Katalog
KNABE MIT SPIELZEUGLAMM. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Oehler, 1909. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 11,5cm. Marke: Schwertermarke, 73494. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Oehler, EmmerichErläuterungen zum Katalog
ZWEI JAGDHUNDE. Meissen. Datierung: Vor 1924/20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Walther, 1908 bzw. O. Jarl, 1904. Material: Pozellan, farbig staffiet. Maße: Höhe 7cm/7,5cm. Marke: Schwertermarke, einmal mit Schleifstrich, Y120. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert TierfigurErläuterungen zum Katalog
LESENDES MÄDCHEN AUF TRUHE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf K. Hentschel, 1904. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 16cm. Marke: Schwertermarke, 73444. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Konrad HentschelErläuterungen zum Katalog
KIND MIT HUND. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Rumrich, 1909. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 12,5cm. Marke: Schwertermarke, 73300. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert FigurErläuterungen zum Katalog
JUNGE FRAU MIT KLEINKIND. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Oehler, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 11,5cm. Marke: Schwertermarke, Z198. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 19./20. Jahrhundert Figur Oehler, EmmerichErläuterungen zum Katalog
KLEINER JUNGE MIT LOKOMOTIVE. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Oehler, 1909. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 16cm. Marke: Schwertermarke, 73459, auf Sockel bez. "E. Oehler". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Oehler, EmmerichErläuterungen zum Katalog
ZWEI TELLER MIT ANSICHTEN VOM KÖLNER DOM. KPM und Meissen. Datierung: 1917 bzw. vor 1924. Material: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Maße: Ø 20cm bzw. 25,5cm. Marke: Zeptermarke und Reichsapfel in Rot mit KPM, Kriegsmarke in schwarz und Jahreszeichen für August 1917. Schwertermarke, B202. Provenienz:Kölner Privatsammlung. KPM und Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert TellerErläuterungen zum Katalog
GRUPPE "DIE LESESTUNDE". Meissen. Datierung: 21. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 13,5cm. Marke: Schwertermarke, 73558, rückseitig am Sockel bezeichnet "AK". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
ZWEI KINDERFIGUREN "SCHNEEBALLSCHLACHT". Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 13cm/14cm. Marke: Schwertermarke, W131/W132. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
KINDERGRUPPE. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1905. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 12,5cm. Marke: Schwertermarke, W114. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
ZWEI KINDER MIT BILDERBUCH. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf F. Strauss, 1909. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 7,5cm. Marke: Schwertermarke, A224. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Strauss, FriedaErläuterungen zum Katalog
VIER TELLER MIT LANDSCHAFTSANSICHTEN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Malerei in der Art von Arthur Barth. Material: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Beschreibung: Flacher Teller mit breiter Fahne. Im Spiegel vollflächige, polychrome, goldumrandete Landschaftsdarstellungen. Maße: ø 27cm. Marke: Schwertermarke, T22, div. dreimal mit Prägenummern 1 22. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 2020er TellerErläuterungen zum Katalog
MÄDCHEN MIT APFELKORB. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 13,5cm. Marke: Schwertermarke, H188. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
ZWEI MÄDCHEN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1911-1912. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 18,5cm. Marke: Schwertermarke, B290. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
KNABE MIT HUND UND MÄDCHEN MIT ZIEGE. Meissen. Datierung: 20. Jh./Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Hösel, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 18cm. Marke: Schwertermarke, V114/V113. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Erich HöselErläuterungen zum Katalog
ALLEGORIE "DER FRÜHLING". Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Hösel, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 16,5cm. Marke: Schwertermarke, V124. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Erich HöselErläuterungen zum Katalog
KNABE MIT GÄNSEN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. Rehm, 1898. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 14cm. Marke: Schwertermarke, R147. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Porzellan Rehm, AdolfErläuterungen zum Katalog
PELIKAN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Walther, 1906. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 16cm. Marke: Schwertermarke, W142. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Paul WaltherErläuterungen zum Katalog
SILBERFUCHS. Meissen. Datierung: 1924-1934. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Hösel, 1925. Material: Porzellan, schwarz und grau staffiert. Maße: Höhe 16,5cm. Marke: Pfeiffermarke mit 2 Schleifstrichen, V189. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Erich HöselErläuterungen zum Katalog
MÄDCHEN MIT SCHIRM. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1914-1916. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 18,5cm. Marke: Schwertermarke, E226, rückseitig am Sockel bez. "K". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
KLEINES KIND MIT MUTTER. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. Schreitmüller, 1898. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 17,5cm. Marke: Schwertermarke, R169. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Schreitmüller, AugustErläuterungen zum Katalog
KIND MIT KANINCHEN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf M. Bochmann, 1908. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 12cm. Marke: Schwertermarke, Z148. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Bochmann, MaxErläuterungen zum Katalog
KNABE UND MÄDCHEN MIT TRAUBEN. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1914-1918. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 14,5cm/14cm. Marke: Schwertermarke/Pfeiffermarke, F215/F222, je auf Sockel bez. "AK". Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
MÄDCHEN, SICH ZOPF FLECHTEND UND MÄDCHEN MIT HUT. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf. A. König, 1900-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 20,5cm. Marke: Schwertermarke, H157/W125. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
KLEINER FUCHS AUF SCHALE. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Walther, 1904. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 8,5cm. Marke: Schwertermarke, U187. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert SchaleErläuterungen zum Katalog
KATZENFAMILIE. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.H, Hähnel, 1855-1863. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 16cm. Marke: Schwertermarke, 78730. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Hähnel, Heinrich JuliusErläuterungen zum Katalog
KATZENPAAR. Meissen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf O. Pilz, 1906. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 22,5cm. Marke: Schwertermarke, 78840. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Pilz, OttoErläuterungen zum Katalog
WÜSTENFÜCHSE. Meissen. Datierung: 1924-1934. Meister/Entwerfer: Entwurf O. Pilz, 1907. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 14,5cm. Marke: Pfeiffermarke, H147. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Pilz, OttoErläuterungen zum Katalog
SILBERFUCHS. Meissen. Datierung: 1924-1934. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Hösel, 1925. Material: Porzellan, schwarz und grau staffiert. Maße: Höhe 16cm. Marke: Pfeiffermarke, V189. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Erich HöselErläuterungen zum Katalog
TELLER MIT DORFANSICHT UND GOLDEMAILDEKOR. KPM. Berlin. Datierung: 1909. Material: Porzellan, farbig und gold dekoriert. Maße: ø 25cm. Marke: Zeptermarke, Reichsapfel in Rot, Jahresbuchstabe für November 1909, Div. gemalte und geprägte Symbole. Provenienz:Kölner Privatsammlung. KPM Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Teller PorzellanErläuterungen zum Katalog
JAPANISCHER CHINHUND. Meissen. Datierung: 1924-1934. Meister/Entwerfer: Entwurf E. Hösel, 1913-1914. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 10,5cm. Marke: Pfeiffermarke, V149. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Tierfigur Erich HöselErläuterungen zum Katalog
JUNGE MIT REIFEN. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1900-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 13cm. Marke: Schwertermarke, X101. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
KLEINES MÄDCHEN MIT KALB. Meissen. Datierung: Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf M. Bochmann, 1905-1910. Material: Porzellan, farbig staffiert. Maße: Höhe 12cm. Marke: Schwertermarke, Y191. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Bochmann, MaxErläuterungen zum Katalog
GÄNSEMAGD UND GEMÜSEMAGD. Meissen. Datierung: 1910/ Vor 1924. Meister/Entwerfer: Entwurf J. Ungerer, 1902/1901-1904. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 24,5cm/25cm. Marke: Schwertermarke/Jubiläumsmarke 1910, T175/T62. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Ungerer, JakobErläuterungen zum Katalog
GRUPPE "SCHLITTSCHUHLÄUFER". Meissen. Datierung: 1910. Meister/Entwerfer: Entwurf A. König, 1910. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 21cm. Marke: Jubiläumsmarke 1910, Z196. Beilage: Allegorie des Winters. Meissen. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figurengruppe Alfred KönigErläuterungen zum Katalog
"OBERON" AUS SHAKESPEARES SOMMERNACHTSTRAUM. Meissen. Datierung: 1973. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Strang. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Beschreibung: Der König der Elfen aus William Shakespeares Komödie, steht auf einem runden, mit Blüten bemalten Erdsockel. Sein Gewand ist mit zahlreichen Blättern dekoriert, von denen die meisten gemalt, andere halb plastisch ausgeformt sind. Es wird von Waldtieren, wie einer Eule, einem Eichhörnchen und diversen Insekten bevölkert. Maße: Höhe 39,5cm. Marke: Schwertermarke mit 3 Schleifstrichen, 70698. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Porzellan Strang, PeterErläuterungen zum Katalog
GITARRIST MIT STIERMASKE. Meissen. Datierung: 20. Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf P. Strang. Material: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: Höhe 19,5cm. Marke: Schwertermarke, 60478. Provenienz:Kölner Privatsammlung. Meissen Deutschland Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Figur Strang, PeterErläuterungen zum Katalog
KLEINE VASE MIT FLORALEM DEKOR. Loetz Witwe. Klostermühle. Datierung: Um 1901. Material: Gelbgrünes irisierendes Glas mit Silberauflage. Maße: Höhe 8,5cm. Marke: Ohne erkennbare Marke. Loetz Witwe Tschechien Jugendstil 19./20. Jh. Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Vase GlasErläuterungen zum Katalog
VASE "CERISES". Schneider, Charles. "Le Verre Français". Epinay-sur-Seine. Datierung: 1918-1922. Material: Farbloses Glas mit violetten Pulvereinschmelzungen. Überfang in Braunorange. Maße: Höhe 26,5cm. Marke: Am unteren Rand eingeschmolzenes Glasfädchen 'Berlingot' in den Farben der Trikolore. Provenienz:Rheinische Privatsammlung. Schneider, Charles. "Le Verre Français" Frankreich Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Vase GlasErläuterungen zum Katalog
PAAR GROSSE VASEN. Schneider, Charles. "Le Verre Français". Epinay-sur-Seine. Datierung: 1918-1933. Material: Farbloses Glas mit roten und sandfarbenen Pulvereinschmelzungen. Maße: Höhe 48,5cm. Marke: Beide Vasen am Standfuß bez. "Schneider". Schneider, Charles. "Le Verre Français" Frankreich Jugendstil / Art Déco 20. Jahrhundert Vase GlasErläuterungen zum Katalog
SIEBEN TELLER "FLORA DANICA". Royal Copenhagen. Datierung: 20.Jh. Meister/Entwerfer: Entwurf J.C. Bayer. Technik: Porzellan, farbig und gold staffiert. Maße: ø 26cm. Marke: Manufakturmarke, Wellenmarke, lateinische Pflanzenbezeichnungen. Flora Danica (lat. Dänische Pflanzenwelt) ist der Name eines botanischen Atlasses, der 1753 von Christian Oeder, dem Direktor des Botanischen Gartens in Kopenhagen, begonnen wurde. Es dauerte 122 Jahre bis die gesamte Flora des dänischen Staates in der Art eines Herbariums erfasst - und die umfassende Enzyklopädie fertig gestellt wurde. 1790 bestellte der dänische Kronprinz und spätere König Friedrich der VI. ein umfangreiches Speiseservice bei der königlichen Porzellanmanufaktur in Kopenhagen das nicht nur den Namen, sondern auch die Motive der 'Flora Danica' tragen sollte. Gedacht war es als Geschenk für die russische Zarin Katharina II., die jedoch bereits 1796, vor der Fertigstellung des Services im Jahr 1802, verstarb. Somit seiner ursprünglichen Bestimmung beraubt, wurde das Service vom Dänischen Hof behalten, wo Teile davon bis Heute zu Staatsbanketten in Schloss Christiansborg gedeckt werden. Royal Copenhagen Dänemark Porzellan 20. Jahrhundert Flora Danica Porzellan Bayer, Johann ChristophErläuterungen zum Katalog
STANGENBECHER MIT SINNSPRUCH UND SCHÜTZE. Deutschland. Datierung: Ende 19. Jh. Technik: Silber mit Resten von Innenvergoldung. Beschreibung: Auf Wandung Jäger mit Flinte, einen Vogel mit großem Herz auf der Brust erlegend. Darüber Sinnspruch: "Kaum dass der Räuber Art Gelegenheit ersehen, so ist's um's Guth und Bluth die Unschuld selbst geschehen. Desswegen übt man hier die Pflicht getreuer Schützen sich selbst den Staat dereints die Unschuld zu beschützen". Gewicht: Ca. 270g. Maße: Höhe 17cm. Marke: Phantasiemarken. Deutschland Silber 19. Jahrhundert BecherErläuterungen zum Katalog
GRÖßERE KASSETTE MIT BLUMEN AUF SCHWARZEM GRUND. Franken. Datierung: Ende 17. Jh. Technik: Weichholzkorpus mit polychromer Wismutmalerei. Eisenbeschlag. Maße: 13,5x30,5x20,5cm. Literatur: Himmelheber, Georg: Große Wunder, kleine Möbel, Dettelbach 2005. Zu der Art der Blumenmalerei siehe S.91. Franken Deutschland Kunstkammer 17. Jahrhundert KassetteErläuterungen zum Katalog
BAROCK AUFSATZVITRINENKOMMODE. Wohl Umkreis Main, Franken, Würzburg. Datierung: Um 1760/65. Technik: Weichholzkorpus Nussbaum, Ahorn u.a. furniert. Beschreibung: Dreischübig geschweiftes Unterteil mit geometrischen Einlagen und ausziehbarer Schreibplatte. Darüber dreiseitig verglaste doppeltürige Kredenz mit drei kleinen Schüben auf vier kleinen Rocaillefüßen. Die vorderen Kanten durch kräftige C-Schwünge und Voluten akzentuiert. Auf den drei Schüben feine Einlagen mit Architekturlandschaften. Maße: 218,5x139x69cm. Provenienz:Privatsammlung Rheinland.Literatur:- Dobler, Uwe: Barockmöbel. Bürgerliche Möbel aus zwei Jahrhunderten, Augsburg 1992, vergleiche weitere Beispiele dieses Möbeltyps S. 108f.- Schatt, Christian: Barock- und Rokoko-Möbel. Mobiliar aus Bürgerhäusern und Herrensitzen des 17. Und 18. Jh., München 2000, vergleiche hierzu ähnliche Beispiele einer lockeren Aufstellung des Oberteils auf die Kommode S.140 und 149.Der aufkommende Drang nach einem luxuriösen Lebensstil und dessen Zur-Schaustellung verhalf dieser Art der Möbel zu einem Aufschwung. Endlich konnten die wertvollen Porzellane der Eigentümer auch repräsentativ zur Schau gestellt werden. Wohl Umkreis Main, Franken, Würzburg Möbel 18. JahrhundertErläuterungen zum Katalog
PRÄCHTIGE DECKELVASE MIT KASCHMIRDEKOR. In der Art von Delft. Datierung: 19./20. JhTechnik: Fayence, weiß und polychrom dekoriert. Beschreibung: Über leicht ausgestelltem Fuß oktogonaler Korpus. Die Wandung oben und unten gerippt und in der Mitte glatte Felder für die hohen Kartuschen mit asiatischem Dekor. Der Deckel entsprechend gestaltet und mit großem Balusterknauf. Maße: Höhe 45,5cm. Bodenmarke "JG 36" in Blau und zwei alte Klebeetiketten. Jan Gaal - De Twee Scheepjes Niederlande Keramik / Fayence / Steinzeug 18. Jahrhundert DeckelvaseErläuterungen zum Katalog
EXTRAVAGANTER ARMLEHNSESSEL IM VENEZIANISCHEN STIL. Italien. Datierung: 19.Jh. Meister/Entwerfer: In der Art des Andrea Brustolon. Technik: Nussbaum geschnitzt. Grau bezogene Polsterung. Beschreibung: Über vier verstrebten Füßen mit Löwenkopf, zwei vollplastisch geschnitzte Knaben die Armlehnen haltend. Den oberen Abschluss der Armlehnen bildet je ein auf dem Rücken lagernder Putto. Maße: 70x90x81cm. Der hier vorliegende Armlehnsessel ist im Stil des Bildhauers Andrea Brustolon (1662-1732) gearbeitet, welcher vor allem in Venedig und Rom tätig war. Seine skulpturalen Möbelobjekte waren bei seinen Zeitgenossen ausgesprochen gefragt. So schuf er beispielsweise eine sehr aufwendige Ausstattung für einen Saal der Ca'Rezzonico in Venedig, heute Brustolon-Saal genannt. Italien Möbel 19. JahrhundertErläuterungen zum Katalog
SELTENER LATERNENHUMPEN. Müller, Michael. NürnbergDatierung: 1632/37 - 1640/41. Technik: Silber mit Teilvergoldung. Polychrome Kaltbemalung. Beschreibung: Humpen in Form einer kleinen Laterne mit zylindrischer Wandung auf flachem, ausgestelltem Fußrand. Der kegelförmige Deckel rückseitig mit rosettenförmigem Scharnier und Daumenrast in Form von C-Schwüngen mit kleinem Frauenkopf. Vorne kleiner Scharnierverschluß. Rechteckiger Henkel mit gestuftem Nodus. Die Wandung mit ornamentalem Dekor in Form eines liegenden Kreuzes auf grob punziertem Grund. Der Deckel wiederum mit stilisiertem Schindelrelief und oben mit Tragering. Vorne, zentral auf der Wandung scharnierte und gekordelte Rahmung mit blattartig ausgesägtem Innenrand. Darunter sichtbar eine brennende Kerze in polychromer Kaltemailmalerei sowie darüber der gravierte Sinnspruch "DIESE LATERN GHERT INS HAVS, / DAMIT LEICHT MAN DEN GESTEN NAVS". Maße: Höhe 15,5cm, ø Boden 8cm. Marke: BZ Nürnberg (GNM Nr.15a), MZ Michael Müller (1612-1650, ebd. Nr.603b), Tremolierstich. Literatur:- Bachtler, Monika, Syndram Dirk & Weinhold, Ulrike (Hg.): Die Faszination des Sammelns - Meisterwerke der Goldschmiedekunst aus der Sammlung Rudolf-August Oetker, Ausst.-Kat. Dresden und München 21. September 2011 bis 29. Juli 2012, München 2011. Zu dem Thema der Laternenhumpen siehe S.93ff. und S.105.- Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Weinhold, Ulrike, Witting, Theresa (Hg.): Natürlich bemalt - Farbfassungen auf Goldschmiedearbeiten des 16. bis 18. Jahrhunderts am Dresdner Hof, Dresden 2018.Der hier vorliegende Humpen ist eines der wenigen erhaltenen Exemplare dieses speziellen Gefäßtyps. In der Form ist er Blendlaternen des 17. Jahrhunderts nachempfunden. Diese Illusion sollte durch die naturalistische Darstellung der gemalten, brennenden Kerze in zinnfarbener Tülle auf der Vorderseite noch einmal verstärkt werden. Möglicherweise befand sich in dem kleinen, scharnierten Rahmen zudem ursprünglich eine Art Membran aus Horn oder Pergament, so wie bei einem anderen Nürnberger Laternenhumpen aus der Sammlung des Germanischen Nationalmuseums (Faszination (2011) S.93, Abb.2).Die genaue Verwendung eines Laternenhumpens ist nicht nur aufgrund der geringen Anzahl erhaltener Stücke etwas rätselhaft, es fehlen auch zeitgenössische Quellen, die den genauen Gebrauch beschreiben würden. Allerdings gibt der über der Kerze gravierte Spruch "DIESE LATERN GHERT INS HAVS, / DAMIT LEICHT MAN DEN GESTEN NAVS", einen gewissen Hinweis auf seine Funktion. Zunächst kann man aufgrund dessen sicher davon ausgehen, dass es sich nicht um einen sogenannten "Willkomm" handelte, der dem geschätzten Gast mit einem Willkommenstrunk bei Ankunft gereicht wurde. Vielmehr scheint er ein scherzhafter Hinweis für besagten Gast gewesen zu sein, dass nun das Ende eines, möglicherweise weinseligen, Abends erreicht wäre. Der Humpen spielt also wohl auf die damalige Sitte an, dass ein Gastgeber seinen Gästen "heimleuchten" sollte, indem er sie mit einer Lichtquelle aus dem Haus begleitet (Faszination (2011) S.94f.).Der bereits erwähnte Humpen des Germanischen Nationalmuseums trägt die gleiche gravierte Inschrift, zeigt aber darunter statt einer Kerze eine satirische Gravur mit einem Zecher im Weinkeller und unterstützt so die Annahme, dass es sich um ein Scherzgefäß handelt. Ebenso zwei weitere Laternenhumpen aus der Sammlung Rudolf-August Oetker können als Vergleiche herangezogen werden. Vor allem der Nürnberger Humpen des Esaias zur Linden, um 1632 entstanden, ähnelt unserem Laternenhumpen sehr. So findet sich nicht nur die Henkelform und der filigrane Drücker dort, auch wurde der gleiche Sinnspruch für das Rahmenfeld gewählt (Faszination (2011) S. 105).Insgesamt muss man aber vor allem festhalte, dass es sich bei dem hier vorliegenden Laternenhumpen von Michael Müller um einen raren Vertreter seiner Art handelt und es ein seltener Fund ist, den wir Ihnen hier im Rahmen unserer Auktion präsentieren können. Michael Müller Deutschland Silber 17. Jahrhundert HumpenErläuterungen zum Katalog

-
641361 item(s)/page