Posten Koralle Schmuck u.a. Silber u.a., ca. 40 Gramm, dabei Art-Deko Korallenring Silber 835 in langgestreckter Schiffchenform mit Sardegna-Koralle RG 57 dazu 2 weitere Silberringe mit Korallenbesatz, ein Paar Ohrringe mit Korallen-Galalith-Besatz, Korallenarmband, Länge ca. 19 cm sowie Kugelkette, Länge ca. 48 cm, beide mit Golddoublé-Schließe, ges. 7 Teile
We found 640875 price guide item(s) matching your search
There are 640875 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
640875 item(s)/page
Art Deco Tischuhr *Crometa* im Etui schlichtes Chrom-Design auf rechteckigem Stufensockel von ca. 11 x 4 cm, helles Zifferblatt bez. Crometa*, schwarze arabsiche Zahlen und schlichte Zeiger, umseitiger Aufzug für funtkionsfähiges Uhrwerk, H ca. 9 cm, im Original Etui, leicht griffspurig
Manet 1832-1883 Publikation erschien in französischer und englischer Sparche als Katalog zu der gleichnamigen Ausstellung in Paris, Galeries Nationales du Grand Palais 04/-08/1983, New York, The Metropolitan Museum of Art 09/-11/1983, 548 S. mit zahlr. Abb., wasserfleckiger OLN mit geprägtem Titel, illustr. OU, aussen wie innen gut
Golddekor Mokkagedeck Porzellan mit unterglasurblauer Manufakturmarke Porzellanfabrik Hermann Ohme, Niedersalzbrunn 1908/30, zweiteiliges Gedeck mit ausschwingender Mokka- und Untertasse H ca. 3 cm, Ø ca. 10,5 cm, beide Teile facettiert und mit reicher teils pastoser Goldbemalung sowie Art Deco Blüten, leicht berieben
Art Deco Onyx-Collier mit Markasiten 1930er Jahre das Collier Mittelteil ist mit einer rechteckigen Onyxplatte von 18 x 30 mm und feinem Markasiten besetztem Millegriffes Abschluß sowie Applikation und Übergang zum Mäander Collier gearbeitet, variable Länge mit Federring Schließe ca. 38 und 45 cm
3 Art Deco Bakelit Behälter 1930er Jahre leicht verschieden dunkelrotbraune Bakelit Behälter in Zylinderform mit umlaufender Rippung auf 3 Füßen, facettiert und schauseitig mit granulierter Kartusche, diese mit Inhaltsaufschrift *Tee*, *Kaffee* und *Sugar*, Schraubdeckel ebenso gerippt sowie 4-fach mit zartgranulierten Kartuschen und Stegen verziert, innen 4-zeilige Aufschrift *Registration Applied for British Make*, Ø ca. 10,5 cm, H ca. 13,5 cm, ges. 3 Stück, Design der 1930er Jahre
Art Deco Onyx Armband und Ring das Armband ist punziert Silber 935, ca. 34,8 Gramm, im Wechsel mit 8 einzeln in Zarge gefassten Onyx Platten von ca. 11 x 7,5 mm sowie 8 mit Markasiten ausgefassten Rechteckgliedern geschmeidig miteinander verbunden, Breite ca. 11,8 mm, Länge mit Kastensteckschließe, Sicherheitsacht und -kettchen ca. 19 cm, einige wenige Markasiten fehlen dazu Silber 925 punzierter Ring, ca. 3,7 Gramm, quer zur Ringschiene navettenförmiger Ringkopf mit Onyx besetzt, RG 53, InnenØ 16,9 mm, Art Deko Arbeit der 1930er Jahre
Französische Art Deco Bakelit Schreibtisch Aufsteller dunkelrotbrauner Bakelit Korpus in halbrunder Zylinderform auf leicht abgesetztem Stand, dieser etwas beschädigt, Schau- und Oberseite granuliert sowie mit Blattfries reliefiert, drehbar mit 5-Fächer Einteilung innen ausgeführt, ca. 16,5 x 9,5 cm, H ca. 9 cm, Design der 1930er Jahre
Meissen Federhalter Schale 19. Jhdt. u.a. Porzellan mit blauer Schwertermarke der Porzellanmanufaktur Meissen, mit Knauf 19. Jhdt., Schälchen in Schiffchenform mit Zwischensteg sowie 3 Ablagemulden für den Federhalter, feine Handmalerei *Streublüte* und Goldrand (etwas berieben), ca. 10 x 4,5 cm dazu weiteres zweiteiliges Fedehalterset aus Porzellan der Manufaktur F. Thomas Marktredwitz um 1930, in Ovalform mit Art Deko Blüten Dekor und Golsrand, H ca. 6 cm, ca. 11 x 7 cm dazu ein komplett aus mundgeblasenem Glas mit Farbspirale sowie Holzfederhalter, ges. 5 Teile
Französische Art Deco Bakelit Uhr *JAZ* großes dunkelrotbraunes Bakelit Gehäuse in klassischer mehrstufiger Art Deko Ausführung, helles und silberfarbenes Zifferblatt bez. *JAZ Made in France* mit schwarzen arabischen Zahlen, schlichte Zeiger, kleiner Wecker bei 12 Uhr, umseitige Aufzüge für Uhr- und Weckwerk, läuft an, ca. 19 x 6 cm, H ca. 15,5 cm, umseitig etwas gebrauchsspurig, Design Wecker der 1930er Jahre
Art Deco Messing Lampe Messing poliert, 6-flammige Hänge-Lampe mit tütenförmig hochstehenden gelappten Blütenkelchen, die die Fassungen für die Glühbirnen tragen, die sich nach oben verjüngende Spindel über einen Blütenkelch in den Deckenbaldachin übergeht, elektrifiziert, wurde funktionstüchtig von der Decke genommen, L ca. 55 cm Ø ca. 30 cm, sehr dekorativer Art-Deko Leuchter um 1920/28
Druck und Werbekunst, 1938, Heft 12 Printing and Advertising Art, Die graphische Fachzeitschrift, The Graphic Monthly, 16. Jahrgang 1938, Nr. 12, Heft-Thema *Der Mensch in der Farbenfotografie*, Carl Garte Verlag Leipzig, S. 383 – 426 S. der laufenden Zählung, Orig.-Broschur, mit 36 (!!!) beiliegenden od. eingebundenen Orig.-Beilagen der Firmen, 12 Bl. mit Anzeigen, Rücken mit kleinen Fehlstellen, eine Beilage fehlt, sonst gut erhalten, auch die qualitätvollen Farbdrucke
Gebrauchsgraphik 5. Jahrg. 1928, Heft 7 Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, International Advertising Art, Phönix Illustrationsdruck Verlag Berlin 1928. 79 S., 21 Blätter Anzeigen und Werbung, 18 Blatt Orig.-Werbe-Beilagen von Firmen der Branche, farbige Orig.-Broschur, Illustr. Beiträge über die Pressa Internationale Presse-Ausstellung Köln 1928 mit 19 Abb., über den Schutzumschlag des Buches mit 33 Abb., über das moderne russische Kinderbuch mit 27 Abb., Umschlag stark beschädigt, einige Bl. lose, vermutl. vollständig
Art Deco Brosch/Anhänger punziert Silber 925, ca. 5 Gramm, floral gestaltete Silberbrosche mit 6 transluzid grün emaillierten Blättchen sowie 3 ockerfarben emaillierten Blüten, 3 weißen Perlen als Blütenknospen und Markasiten-Besatz, sowohl als Brosche oder Anhänger tragbar, ca. 3,1 x 2,6 cm
2 Art Deko Tänzerin Porzellan mit unterglasurblauem Bindenschild bzw. Kronemarke, 2 Art Deko Tänzerinnen in leicht verschiedenen Tanzposen, je auf rundem gewölbtem Sockel mit koralleroter und schwarzer Bemalung ausgeführt, partiell vergoldet, H ca. 19 cm, ein Sockel mit herstellungsbed. Brandriss
2 Rosenthal Anbietschalen Porzellan mit unterglasurgrüner Manufakturmarke Rosenthal Bavaria Modell Ph. Rosenthal, obaler Schalenform mit Weidenkorbrand und beidseitigen Handhaben auf 4 gerollten Akanthusblattfüßen ausgeführt, eine Schalen mit Art Deko Paradiesvogel sowie die andere mit Blüten-Dekor, beide reich vergoldet, teils berieben, ca. 23,5 x 16,5 cm, H ca. 10,5 cm
Art Deko Flakon 1930er Jahre farbloses Kristallglas mundgeblasen und von Hand beschliffen, 12fach facettierter Zylinderkorpus mit plan geschnittenem Boden und Schultern, angephaste Kanten und Ränder, kurzer Hals mit herausgezogenem Rand, von quadratischer sowie angephaster Stopfenplatte bekrönt, H ca. 17 cm, im Wechsel mit schwarz sowie rubiniertem und teils mattiertem geometrischen Dekoren verziert, leichte Gebrauchssp.
Art Deco Kakaokanne 1930er Jahre Porzellan mit Präge- und Stempelmarke *Ges.Gesch. Germany*, sich nach oben verjüngender Facettenkorpus mit Henkel und Schnaupe, mit stilisierten Blüten auf geometrischem Grund unterglasur bemalt, verchromter Deckel mit gelöstem Siebeinsatz, H ca. 25 cm, etwas gebrauchsspurig
Art Deco Besteck für 5 Personen 90er Silber-Auflage, gemarkt Otto Kaltenbach, in der Art des Pyramiden-Bestecks von WMF mit ausgestellte Griff-Enden in gestufter Pyramiden-Form gearbeitet, bestehend aus 5 Messern mit den Original-Rostfrei-Klingen des Herstellers, 5 Gabeln und 5 Suppenlöffeln, ges. 15 Teile, wohl wenig bis unbenutzt, um 1920
Art Deko Wandvase 1927 Porzellan mit unterglasurgrüner Manufakturmarke Porzellanfabrik F. Thomas 1927 sowie Prägenr. 1089.3, sich nach unten in den vergoldeten Zapfen übergehende Wandvase in getreppter goldkonturierte Anordnung, H ca. 26 cm, Gold dezent berieben, ARt Deco Design
Theorbisierte Knickhals Laute, Hrst. Etikett "Gebaut von Hans Jordan Markneukirchen 1961", 18 saitig zu 8 Chören (2 Bordunchöre) und 2 Einzelsaiten, geschnitzte Rosette, 25-späniger Korpus, L. 86cm, B. 30,7cm, Mensur 57cm, in passendem Koffer, spielbreit mit min. Gebrauchsspuren, Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)
Runde Sawasa Deckeldose für Räucherwerk (Kogo) auf Fußring, Shakudō, gelappte Kartusche auf dem Deckel „Pflaumenbaum mit Vögeln“ in Hochreliefdekor über granuliertem Goldgrund, gerundete Außenseite des Unterteils graviert mit stilisierten Zweigen und Vögeln, innen vergoldet, Japan 18.Jh., Ø 6cm, Gebrauchsspuren, Vgl.: De Bruijn, Sawasa: Japanese Export Art in Black and Gold, 1650-1810, Rijksmuseum Amsterdam 1998, E.5.1 - E.5.8, S. 107ff.
Meister Gitarre Modell "Sonora Es", Michael Wichmann, Hamburg 2018, sign., Fichtendecke, zweiteiliger Boden sowie Zargen aus Eibe, Kopfplatte und Steg aus Palisander (Dalbergia nigra), sehr gute Saitenlage, spielfertig, L. 98cm, Mensur 65cm, Sattelbreite 5,2cm, minimale Gebrauchsspuren, mit Hartschaumkoffer, Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)
Art Deco Schreibtisch nach französischem Vorbild auf elegant geschwungenen Beinen ruhender Korpus mit gerundeten Ecken und sechs Schüben, Makassar Ebenholz Furnier und ebonisierte Elemente, puderfarbene Lederplatte mit sparsamer Goldpunzierung, Herst. Fredrick Restall Limited/ Birmingham, England 1930er Jahre, 76,5x121x55cm, Gebrauchsspuren, kleine Furnierdefekte
Feines Elfenbein Netsuke "Holländer, Koreaner und Japaner", verso sign. Miura Kanjuken Yoshinaga, Japan, 2. Hälfte 19.Jh., H. 4,6cm, 2-teilig (der links stehende Japaner kann abgenommen werden), Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor, kein Export außerhalb der EU
Porzellan Schnupftabakdose in Alt-Wien Art mit allseitigen pastosen Goldornamenten auf starkfarbigen Fonds sowie polychromer Malerei „Der ertappte Amor“ in und auf Scharnierdeckel mit vergoldeter Montierung, innen polierte Vergoldung, 19.Jh., 4,2x8,2x6,4cm, Provenienz: Norddeutsche Sammlung, Nr. 5
Janssen, Horst (1929-1995) "Ente", Holz/Filzstift (z.T. verbrannt) in der Art eines Ready-mades, mit angeheftetem Grußzettel zu Weihnachten an seinen Drucker: "Angler Loeding! in Retourage + fröl. Weihnachten. Und ich hab - WENN DU MAGST 1,2, schöne Zinke 5... UND DANKE UND Auf...", L. ca. 46cm, Altersspuren
Elfenbein Songye "Nkisi" Figur, Zentral Afrika / Kongo (DRC), wohl Ende 19.Jh., H. 12cm, Alters- und Gebrauchsspuren, matte Patina mit Verfärbungen, Provenienz: erworben 1948 von Jacques Aalderink, Hamburg (alte Sammlungsnr.), Lore Kegel, Boris Kegel-Konietzko, Kegel-Konietzko & Dorn, Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)
4 Diverse Teile Art Deco Schmuck: 1 Silber 925 Armband mit rot-schwarzer Emaille (12,3g, L. 16,1cm), 1 Silber 830 Armband mit violetter Emaille (12,7g, L. 17,7cm), 1 Silber 835 Nadel mit blauem synthetischem Stein, Handarbeit, sign. "TEKA" (Theodor Klotz), Pforzheim um 1930, (5g, L. 7,4cm) und 1 Silber 925 Blatt Nadel mit aufgesetztem Emaille und Metall Käfer (15g, 11x3,5cm) Tragespuren, Emaille Defekte
Detailreiches Elfenbein Netsuke "Mann kämpft mit einem Oni" (Der Kampf von Gut und Böse), sign. Mitsuaki, Japan, Mitte 19.Jh., Edo Periode (1603-1868), natürliche Himotoshi, schöne Gebrauchspatina, 4x4,3x2,2cm, Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)
Großes Elfenbein Netsuke "Liegender Karako mit Schildkröte", Haarknoten in Horn eingelegt, Japan, 1. Hälfte 18.Jh., Edo Periode (1603-1868), L. 6cm, große Himotoshi, schöne Gebrauchspatina, Altersrisse, 1 Schuh rest., Genehmigung nach Art. 10d VO (EG 338/97) liegt vor (kein Export außerhalb der EU)

-
640875 item(s)/page