Zynsky, Toots (Mary Ann) Schalenobjekt "Abbagliante Mizimah" (Boston 1951 geb.) Über rundem Stand ovale Form mit unregelmäßig gefalteter Wandung. Ausgezogene, in Fusingtechnik verschmolzene und heiß verformte Glasfäden (filet de verre) in Grasgrün. Am Boden mit aufgeschmolzenem, schwarzem Glasfaden monogrammiert "Z". 20 x 39 x 19 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 634.amerikanische Glaskünstlerin, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pilchuck Glass School, Studioglas
We found 641361 price guide item(s) matching your search
There are 641361 lots that match your search criteria. Subscribe now to get instant access to the full price guide service.
Click here to subscribe- List
- Grid
-
641361 item(s)/page
Große Vase "Pavots" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1923-26 Balusterförmiger Korpus; umlaufend stilisierter Mohnblumendekor. Farbloses Glas mit hellgelben Pulvereinschmelzungen, geätzte Dekorschicht mit Aufschmelzungen in Orangerot bis Dunkelviolett. Am Stand nadelgeätzte Sign. "Le Verre Français". H. 30,5 cm. - Vgl. Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 120.Art Déco, Floral, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil
Zertová, Jirina Vase (Prag 1932 geb.) Ovoide Form. Massives, dickwandiges, farbloses Glas mit im oberen Bereich eingestochenen Luftblasen und Farbeinschmelzungen in Schwarz und Purpurrot. Am Boden sign. H. 22 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 625.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glaskünstlerin, Glasvase, Tschechien, tschechische Bildhauerin, Malerin, Glas- und Kunstindustriekünstlerin
Wallstab, Kurt Kleine Flaschenvase (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Über konischem Standfuß scheibenförmiger Korpus mit kleinem Trompetenhals. Vor der Lampe geblasenes, kobaltblaues Weichglas mit Bandeinschmelzungen aus grünem, farblosem und hellblauem Glas, in Montagetechnik gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab 93". H. 19,8 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas, Vintage
Seimel, Helga Zwei Ketten (Augsburg 1949 geb.) Eine mit hohlen, kreiselähnlichen Gliedern aus gewickeltem Glasfaden, die andere mit zweifarbigen Gliedern und Perlen, Hakenverschluss. Verschiedenfarbiges Glas, Silber. L. 46 u. 50 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 513 u. vgl. Ausst.Kat.: Glasschmuck/Glas Jewelry, 1992, S. 78f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck
Sherman, Elly Männlicher Torso (Wien 1925 geb.) Farbloses Glas mit schwarzen Kröselein- und -aufschmelzungen, säuremattiert; auf Sockel und Marmorplatte montiert. H. 15 cm, ges. 20 x 12,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 516.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasskulptur, Österreich, österreichische Glaskünstlerin, Studioglas
Schale aus der Serie "Coupes Bijoux" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1922-26 Gefußte, sehr flache Schale auf hohem Schaft mit tiefsitzender Nodizier. Farbloses Glas mit flockigen Pulvereinschmelzungen in Weiß, Blau und Lila sowie mit Schlieren in Dunkelviolett. H. 19 cm. - Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 249.Art Déco, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Jugendstilglas
Schale "Cordée" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1928-30 Über Scheibenfuß große Schale mit ausschwingender Mündung; umwickelt von kräftigen Glasbändern. Dickwandiges, farbloses Glas mit gelber Pulvereinschmelzung im Verlauf, der Fuß mit dunkelvioletter Pulvereinschmelzung. Seitlich am Stand sandgestrahlte Sign. "Schneider". H. 13 cm, Ø 27 cm. - Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 331.Art Déco, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Jugendstilglas
Robertson, Heike Kleines Schalenobjekt (Großbritannien 1961 geb.) Halbkugelige Form aus hellblauem Pâte de Verre, formgeschmolzen und mit Kupferfäden übersponnen, der Rand aus gelöteter Kupferfolie. H. 6,5 cm, Ø 11 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 467. - Vergleichbare Stücke befinden sich im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental.britische Glaskünstlerin, England, englisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasschale, Studioglas
Moje-Wohlgemuth, Isgard Set von sechs kleinen Zylindervasen (Gumbinnen 1941-2018 Hamburg) Farbloses Glas mit Bemalung durch in Öl aufgelösten metallischen Salzen auf mattiertem Grund. Am Boden voll sign., bez. und dat. 1979 bis 1993, meist mit Bez. "HT" (hochtemperiert). H. 5 - 7,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 382.
Meaker, Charlie Tiefe Schale (Billings/Montana 1946-2011 Kopenhagen) Becherform über rundem Stand. Farbloses Glas mit Fadendekor "Trail Cane Twist": Spiralbänder in Dunkel- und Hellblau mit Weiß zwischen den Schichten. Am Boden voll sign. und undeutl. dat. H. 16 cm, Ø 20,5 cm. - Ein vergleichbares Stück befindet sich im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 366.amerikanischer Glaskünstler, Design, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasschale, Studioglas, USA, Vintage
Littleton, Harvey K. Form in Violett (Corning/New York 1922-2013 Spruce Pine) Farbloses Glas mit mehreren verschiedenfarbigen Überfangschichten in Weiß, Blau und Violett sowie mit orangefarbener Fadeneinschmelzung, frei geformt und geschliffen. Seitlich mit Widmung, sign. und dat. "1987". Ca. 15 x 8 x 7 cm, auf Sockel 5,5 x 10,5 x 6 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 326. Vgl. Ausst.Kat. Littleton/Fujita, Glasmuseum Ebeltoft, Dänemark 1989.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Gründer der Studioglasbewegung, Studioglas, USA
Bowden, Sandra (Sandy) Zwei kleine Kugelschalen (Großbritannien 1957 geb.) Farbloses, mattiertes Glas, eine mit unregelmäßiger Wellenstruktur, die andere mit geometrischem Relief. Eine am Boden sign. "SA Bowden 1986". H. 5 und 7 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 49.britische Glaskünstlerin, England, englisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas
Littleton, Harvey K. Descending Form (Corning/New York 1922-2013 Spruce Pine) Zweiteilig, ein großer Bogen und ein kleineres korrespondierendes Objekt. Farbloses Glas mit verschiedenfarbigen, längs verlaufenden, dünnen Überfangschichten in Blau, Violett und Orange, mit orangefarbenen Fäden, frei geformt und geschliffen. Beide seitlich sign. und dat. "H.K. Littleton 11-1988-3". Ca. 35,5 x 6 x 26 cm und 7,5 x 16 x 7 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 326. Vgl. Abb. Ausst.Kat. Littleton/Fujita, Glasmuseum Ebeltoft, Dänemark 1989, S. 60/61.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, USA
Chihuly, Dale Fünfteiliges Schalenobjekt "Persian" (Tacoma/Washington 1941 geb.) Farbloses Glas, verlaufend grün überfangen, mit aufgesponnenem, gelbem, geädertem Faden, frei geblasen und geformt, Lippenrand jeweils mit aufgelegtem gelbem Faden. Ein Teil sign. "Chihuly 98". H. 1,5 - 18 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 83.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich
Seimel, Helga Zwei Paar Ohrhänger (Augsburg 1949 geb.) An Bogenbrisur hohles, kreiselähnliches Gebilde aus gewickeltem Glasfaden, das andere tropfenförmig und in Wickeloptik. Glas in verschiedenen Blautönen sowie in Olivgrün, Silber. Eines mit Feingehaltsstempel "925". L. 7 u. ca. 5,5 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 513 u. vgl. Ausst.Kat.: Glasschmuck/Glas Jewelry, 1992, S. 78f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck
Hohe Vase "Spirales" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1923-26 Runder, kräftiger Stand, darüber kleiner Kugelbauch in langgezogenen konischen Hals übergehend und mit leicht ausschwingender Mündung; umlaufend dornige Rosenstöcke mit spiralförmig gedrehten Stängeln. Farbloses Glas mit hellgelben Pulvereinschmelzungen, geätzte Dekorschicht mit Aufschmelzungen in Orange, Rot sowie Dunkelgrün und Braun. Am Fuß bez. "Le Verre Français". H. 44 cm. - Vgl. Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 114.Art Déco, Frankreich, französisch, Französisches Glas, Jugendstil
Zwei figurale Salieren Ariano Irpino oder San Quirico, 18. Jh. Standfiguren vor einer Art Konsoltisch. Weiß glasierte Majolika mit Bemalung in Grün und Gelb mit wenig Blau und manganen Konturen. H. ca. 18,5 cm. - Oberkörper der Frau mit Bruchstelle, Altersspuren, Bestoßungen.Gewürzschale, Italienische Majolika, Maiolica arianese, Saliera, Salzschale
Kjaer, Anja und Daryl Heinz Kelchglas "Yuppie" (Birkerød 1956 & San Francisco 1949 geb., tätig in Dänemark) Scheibenfuß und glockige, schrägoptisch geblasene Kuppa aus farblosem Glas, Schaft mit violettem, blauem und grünem Baluster und Nodus. Am Boden sign. und dat. "Kjaer / Hinz DK 90". H. 18,2 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 202+270.dänische Glaskünstlerin, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Trinkglas
Höller, Franz Xaver Objekt (Obernzell 1950 geb.) Massiver, zylindrischer Stab mit von oben nach unten sich verschmälernder Einkerbung. Farbloses Glas. Am Boden Widmung "Für Jane von Franz 21. XII. 1977". H. 19,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 209.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasobjekt, Glasskulptur, Studioglas
Fußschale "Coupe à pied noir" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1918-21 Über schmiedeeisernem Stand mit Blatt- und Glaskugelzier kurzer Balusterschaft mit Streifendekor, darüber flache und breite Schale. Farbloses Glas mit gelben und blauen Pulvereinschmelzungen, Schaft mit dunkelvioletten Einschmelzungen und hellgelben Streifen, Kugeln mit Aufschmelzungen in Gelb, Grün und Braun. Schaft mit eingeschnittener Sign. "Schneider". H. 16 cm, Ø 38 cm. - Lit. Ausst.Kat.: Charles Schneider, 1987, S. 55 u. vgl. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 259.Art Déco, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Jugendstilglas
Bloch, Denise Zwei Paar Ohrhänger (Bern 1958 geb.) An Bogenbrisur mehrgliedrige Anhänger aus Glasschreiben und Perlen mit verschiedenem Streifendekor. Transparentes, teils mattiertes Glas, Details in Farbe, Silber. L. 5,5 u. 6,5 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 42 u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 4f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck
Hechl, Alois Satz von 11 Sektflöten (Innsbruck 1961 geb.) Konische Kuppa mit Nodus aus Scheibenfuß. Farbloses, vor der Lampe geblasenes Glas mit einer senkrechten Reihe von kleinen, ringförmigen Aufschmelzungen. Am Boden sign. und dat. "Hechl 94". H. 20 cm (3x), 19 cm (4x), 18,5 cm (4x). - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 195.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Lampenglas, Österreich, österreichischer Glaskünstler, Studioglas, Tiroler Glasbläsermeister, Trinkglas
Lillie, Jacqueline Irène Lange Halskette (Marseille 1941 geb.) Weiße, sehr winzige Perlen eng geknüpft. Glasperlen, Faden, Aluminiumverschluss. L. 94 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 319 u. vgl. Ausst.Kat.: Glasschmuck/Glas Jewelry, 1992, S. 38f. u. siehe Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 18f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck
Vase "Filetés" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1922-25 Keulenförmiger und längsgerippter Korpus, am Ansatz mit großem Kugelnodus, dieser wellenförmig überfangen und mit massivem rundem Stand. In der Masse rotorange gefärbtes Glas sowie farbloses Glas mit schwarzvioletter Pulvereinschmelzung, Fuß farblos überfangen. Am Stand bez. "Schneider". H. 23,5 cm. - Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 288.Art Déco, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Jugendstilglas, Jugendstilvase
Lierke, Rosemarie Kleine, ovoide Vase (Berlin 1934, tätig in Schwalbach) Farbloses Glas mit grünen Pulvereinschmelzungen, vor der Lampe in Craquelétechnik geblasen. Am Boden monogrammiert und dat. "Li 85". H. 7,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 189.Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas
Loo, Bert van Objekt (Gulpen 1946-2016) Fünf annähernd halbkreisförmige Scheiben aus farblosem Glas im Wechsel mit wellenförmigen Platten aus schwarzem Glas, darin Aussparung mit einer Kugel aus Blei, auf Bleisockel. Am Rand sign. und dat. "91". 27 x 42 x 14 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 330.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, niederländischer Glaskünstler, Niederlande
Große Vase "Cerises" Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1918-21 Runder Standfuß in großen Kelch übergehend; umlaufend stilisierter Kirschdekor. Farbloses Glas mit lilafarbenen Pulvereinschmelzungen, geätzte Dekorschicht mit Aufschmelzungen in Orange und Dunkelviolett. Am Stand "Berlingot" in den Trikolorefarben. H. 33 cm. - Vgl. Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 93.Art Déco, Frankreich, französisch, Früchte, Früchtedekor, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Obst
Lowe, Liz und andere Drei Schalenobjekte (Leicester 1956 geb.) Unregelmäßig bauchige Formen. Farbloses Glas, in Lüsterfarben mit geometrischem Dekor bemalt. Ein am Boden sign. "Liz Lowe 506", eine undeutl. bez., eine unsign. H. 5,5 - 9,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 332.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas
Illuminiertes Blatt aus einem mittelalterlichen Stundenbuch Wohl Frankreich, frühes 16. Jahrhundert Neben dem Hauptbild einer Madonna die Initiale "O" mit Textbeginn "O intemerata et in aeternum benedicta, singularis atque incomparabilis Virgo Dei Genetrix Maria", seitlich Betende, unter dem Text Flusslandschaft mit einer Art Schnabeltier. Handschrift und farbige Miniaturmalerei auf Pergament mit wenig Goldhöhung. 15 x 10,5 cm; unter Glas ger. - Mit vier kleinen Nägeln in den Ecken montiert.Buchmalerei
Harcuba, Jirí Portraitplakette (1928-2013 Prag) Runde Medaille aus farblosem Glas mit mattiertem, tiefgeschnittenem Kopf im Profil. Am Rand sign. und dat. "JHarcuba 1986". Ø 10 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 189.Böhmen, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasgraveur, Glasmedaillon, Industriedesigner, Medailleur, Portraitschnitt, Tschechien, tschechischer Glaskünstler
Matous, Jaroslav Vase mit Streifendekor (Hlinsko v Cechách 1941-2018) Sanft in den zylindrischen Hals übergehender, konischer Korpus. Farbloses Glas, flächendeckend mit bunten Transparentfarben bemalt. Am Boden sign. und dat. "Matous 65". H. 26 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 360.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Kunstgewerbehochschule in Prag, kunstgewerbliche Glasfachschule in Zelezný Brod/Eisenbrod, modernes Glas, Rubikon-Gruppe, Studioglas, Tschechien, tschechischer Glaskünstler
Vlasáková, Eva Glasskulptur "Frau mit Salamander" (Tábor 1943 geb.) Hochrelief einer Büste mit Salamander auf ornamental reliefierter Platte als Kopfschmuck. In die Form gegossenes, bernsteinfarbenes Glas, Rückseite poliert. Verso sign. H. 40,5 cm, B. 26 cm. - Restauriert. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 588.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pilchuck Glass School, Tschechien, tschechische Glaskünstlerin, Václav Hollar-Kunstfachschule, VSUP (Akademie für Kunst, Architektur und Design) in Prag
Adensamová, Blanka Kleine Blattskulptur (Turnov 1958 geb.) Blatt eines Ahorns auf rechteckigem Postament. Rostrotes Glas, formgeschmolzen, geschliffen und poliert. Verso sign. und dat. "82". H. 20,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 3.Design Tschechien, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas, tschechische Glaskünstlerin
Wallstab, Kurt Satz von vier kleinen Vasen und einer Sektflöte (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Vor der Lampe geblasenes Weichglas mit streifigen und spiraligen, farbigen Bandeinschmelzungen, im Glasmontageverfahren gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab" 88/90/91/92/93, Sektglas mit Widmung an ein Brautpaar am Boden. H. 10 - 21,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas
Reid, Colin Dreieckiges Objekt (Cheshire 1953 geb.) Farbloses Glas mit blauen Farbeinschmelzungen an einer Ecke, gegossen im Wachsausschmelzverfahren, sandgestrahlt, geschliffen, teils poliert. Am Rand sign. und dat. "Colin Reid 1985 R135/A". 12 x 14 x 4,5 cm. - An einer Ecke bestoßen. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 460.britischer Glaskünstler, englisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasobjekt, Großbritannien, modernes Glas, Studioglas
Wallstab, Kurt Satz von fünf kleinen Vasen (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Vor der Lampe geblasenes Weichglas mit streifigen und spiraligen, farbigen Bandeinschmelzungen, im Glasmontageverfahren gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab" 90/91/92/93. H. 11 - 22,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas
Szabó, Erzsébet Kleine Vase (Budapest 1935 geb.) Leicht gedrückte Kugelbauchform mit schmalem Rand. Schwarzes Glas mit hellblauen Farb- und ockerfarbenen Metalloxidaufschmelzungen. Am Boden monogrammiert "Sz E.". H. 10,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 543.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, modernes Glas, Studioglas, ungarische Glaskünstlerin, Ungarn
Kehr, Günter Bikonische Solifleurvase (Wiesbaden 1934-2016) Farbloses Glas mit drei Scheiben aus wabenartig miteinander verschmolzenen und mit Silbergelb gefärbten Glasstäben, vor der Lampe geblasen. Sign. und dat. "Kehr 85". H. 10 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 259.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich
Olbrich, Joseph Maria - zugeschr. Likörglas "Meteor" (Troppau 1867-1908 Düsseldorf) Im Auftrag von E. Bakalowits & Söhne, Wien: Meyr's Neffe, Adolf bei Winterberg, um 1900. Über Scheibenfuß mit gewelltem Schaft glockenförmige Kuppa mit sog. Meteordekor. Farbloses und grünes Glas. H. 16,5 cm. - Lit. U. Schröder: Trinkgläser vom Jugendstil zum Art Deco, 1998, S. 140, S. 254 u. Das Böhmische Glas 1700-1750, Passauer Glasmuseum, 1995, Bd. IV, S. 144.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Gebrauchsglas, Österreich, Trinkglas
Chihuly, Dale Vierteiliges Schalenobjekt "White Seaform" (Tacoma/Washington 1941 geb.) Frei geblasenes und geformtes, farbloses Glas mit umlaufender, mehrreihiger, weißer Fadenauflage, Lippenrand mit aufgelegtem, schwarzem Faden. Am Boden alle mit Nr. "934", die größte Schale am Boden zusätzlich sign. und dat. "Dale Chihuly '89". 16,5 x 38 x 29 cm, 6 x 28 x 22 cm, 10 x 26,5 x 14 cm, 12 x 19 x 13 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 83. - Werke des Künstlers befinden sich im Europäischen Museum für Modernes Glas in Rödental.amerikanischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Pionier der amerikanischen Studioglasbewegung, USA
Taylor, David Kelchglas (Oxford 1949 geb.) Über Scheibenfuß mit Balusterschaft die kugelige Kuppa. Farbloses Glas mit geschwungenen Bandeinschmelzungen in Rot, Grün und Blau in dreifachem Rapport. Am Boden sign. und dat. "David Taylor Glasshouse '83". H. 24 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 547. - Ein fast identisches Glas befindet sich im Victoria & Albert Museum in London.britischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Großbritannien, Trinkglas
Enghalsvase Verreries Schneider, Epinay-sur-Seine - 1920-26 Kugelig stark gedrückter Korpus mit appliziertem Nuppendekor, der Schaft trompetenförmig sich öffnend und mit umlaufendem Glasfaden. Farbloses Glas mit Pulvereinschmelzungen in Rosa, Lila und Orange. Am Stand gravierte Sign. "Schneider" mit geschnittener Amphore. H. 24 cm. - Lit. M. Joulin/G. Maier: Charles Schneider, 2004, S. 242 u. vgl. Ausst.Kat.: Charles Schneider, 1987, S. 52 u. G. Pazaurek/W. Spiegl: Glas des 20. Jahrhunderts, 1983, S. 72, Abb. 115.Art Déco, Frankreich, französisch, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Jugendstil, Jugendstilglas, Jugendstilvase
Moje, Klaus Schale in Mosaikglastechnik (Hamburg 1936-2016 Canberra) Kugelige Mulde mit achteckiger Fahne. Durch Verschmelzung vorgefertigter bunter Glasstreifen gefertigt (Fusing), oberseitig wellig verzogen, Oberfläche mit Schnitzstrukturen und seidenmatt poliert. Unterseitig bez., sign. und dat. "Klaus Moje 10.1986 ". 5 x 35,5 x 33,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 380. Vgl. Ausst. Kat. Coburger Glaspreis 1977, S. 91ff.deutscher Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Studioglas
Wallstab, Kurt Kleine Flaschenvase (Neuhaus/Rwg. 1920-2002 Griesheim) Über konischem Standfuß scheibenförmiger Korpus mit kleinem Trompetenhals. Vor der Lampe geblasenes, kobaltblaues Weichglas mit spiraligen Bandeinschmelzungen aus grünem, farblosem und hellblauem Glas, im Glasmontageverfahren gearbeitet. Am Boden sign. und dat. "Wallstab 92". H. 19,8 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 594. Vgl. Kat. Ausst. Coburger Glaspreis 1977, S. 117.deutscher Glaskünstler, Deutschland, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasvase, Studioglas
Mitsushima, Kazuko Halsschmuck und imposante Brosche (Japan, 20. Jh./21. Jh.) Reif in Hufeisenform mit Quersteg, darin eingespannt ein amorphes Glasstück, Brosche an einem Ende ebenso mit optisch eingeklemmten Glasstück. Farbloses Glas, Silber. Gestempelt. Innenmaße Reif 17,5 x 14 cm, L. Brosche 23,5 cm. - Lit. Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 379 u. Ausst.Kat.: Glasschmuck heute aus Europa, USA und Japan, S. 20f.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Schmuck
Williams, Christopher Große Schale (Surrey 1949 geb.) Tief gemuldete, leicht ins Oval gezogene Form. Farbloses Glas mit geometrischem Dekor in Sandstrahltechnik und Glasschnitt, leicht lüstrierend. Am Rand sign. und dat. "Christopher Williams 924 Glasshouse 1996". 18 x 33 x 38 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 607.britischer Glaskünstler, englisch, Glasshouse de Sivignon, Frankreich, Großbritannien, Studioglas England, Studiovase
Blanthorn, Brian Glaskieselstein (Manchester 1957-2012) Mehrschichtig laminiertes Glas, zwei Scheiben mit blauen und schwarzen Einschmelzungen, an zwei Seiten abgeflacht und poliert, sonst mattiert. 5,5 x 6 x 4 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 40.britischer Glaskünstler, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Großbritannien, Studioglas
Barnstedt, Harald Objekt ohne Titel (Wiener Neustadt 1960 geb.) Unregelmäßige Trichterform. Farbloses Glas mit bunten Farbeinschmelzungen. Unterseitig sign. und dat. "87". 17 x 24,5 x 13,5 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 21.Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasskulptur, modernes Glas, Österreich, österreichischer Glaskünstler, Studioglas
Alston, Margaret Schale (Liverpool 1956 geb.) In Form einer Dreiviertelkugel mit schmalem, ausbiegendem Rand. Pâte de verre in Weiß, formgeschmolzen mit Reliefdekor aus Rauten. H. 10 cm, Ø 14 cm. - Who's Who in Contemporary Glass Art, 1993, S. 7.britische Glaskünstlerin, Design, England, Galerie Waldrich München / Privatsammlung Christiane Waldrich, Glasschale, Großbritannien, Studioglas, UK
Art Deco walnut extending dining table, rectangular top with canted corners, raised on chamfered supports (W153cm D92cm H77cm); and set six matching walnut chairs, geometric shaped back rail, drop in seat upholstered in floral tapestry fabric (W46cm D52cm H90cm)Dimensions: Height: 77cm Length/Width: 153cm Depth/Diameter: 92cm
STAMPS CZECHOSLOVAKIA 1945 to 1980s mostly mint collection in four Borek printed albums and a folder, including 1954 Zápotocky & 1955 Exhibition miniature sheets perf & imperf U/M, 1966 Art set & in sheetlets U/M (kleinbogensatz) etc. The collection appears to be largely complete including miniature sheets & a number of sheetlets. Also has some 260+ FDCS ranging from 1959
Magic The Gathering TCG - Planeshift Alternative Art Collection Ertai, the Corrupted, Skyship Weatherlight & Tahngarth, Talruum Hero. This lot contains three alternative art foil cards from Planeshift. The cards are not warped in anyway shape or form - Skyship Weatherlight is in nm condition, Tahngarth is Ex condition and Ertai has two very small indents on the bottom left and would be considered Good condition.

-
641361 item(s)/page