We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 737

A NEAR-PAIR OF BLUE AND WHITE 'LOTUS BOY' DISHES, KANGXI PERIODChina, 1662-1722. Each with shallow sides rising from a flat foot to an everted rim, painted to the interior with a boy wearing only a floral-patterned cloth wrapped around the lower body in the center, holding large lotus stems rising to full bloom to the sides and standing on two lotus leaves, surrounded by scrolling vines, all against a blue ice-crack ground. (2)Provenance: Holzapfel collection, Geneva, Switzerland. The greater part of the Holzapfel Oriental Ceramics collection was formed in England and Ireland in the late 1950s and 1960s. After the death of Mr. Holzapfel, most of his pieces went to his children, ten in all. Two of Mr. Holzapfel's eldest sons then started their own collections in the early 1970s, both by adding significantly to their shares of the inheritance. Collecting was eventually continued by one of Mr. Holzapfel's grandsons, who lives in Switzerland and is a member of the Oriental Ceramic Society. This lot was acquired by second generation members of the Holzapfel family circa between 1970 and 2005 and has remained in the family ever since.Condition: Excellent condition with minor wear and firing flaws, such as pitting and glaze irregularities, some surface scratches to exterior.Weight: 160.4 g and 171.9 gDimensions: Diameter 14 cm (each)One bowl with an apocryphal six-character mark da Ming Chenghua nianzhi to the recessed base.Literature comparison: A similar dish, from the collection of P.J. Donnelly, was included in the Oriental Ceramic Society exhibition The Arts of Ch'ing Dynasty, London, 1964, cat. no. 98. See also a bowl with a related design exhibited in The Bertil J. Hogstrom Collection, Kangxi Blue and White Porcelain (1662-1722), Marchant, London, 2011, cat. no. 9.Auction result comparison: Compare with a related dish, but with a Kangxi mark to the base, at Sotheby's Hong Kong in Marchant - Fifty Qing Imperial Porcelains on 11 July 2020, lot 3107, sold for HKD 400,000.康熙一對青花戯荷童子盤中國,1662-1722年。淺盤,邊緣外翻,盤内纏枝如意紋地童子戯蓮圖,一個男孩手持大荷花,荷花向側面綻放,兩片荷葉。來源:瑞士日內瓦Holzapfel收藏。 Holzapfel 東方陶瓷收藏的大部分藏品是在1950年至1960年代在英國和愛爾蘭成立的。Holzapfel老先生去世後,他的大部分藏品都交給了他的十個孩子。Holzapfel先生年長的兩個孩子隨後於1970年代初開始了自己的收藏,都擴大了從遺產得到的收藏。Holzapfel先生的孫子之一他目前居住在瑞士,是東方陶瓷協會的成員,他最終延續了收藏工作。此拍品是Holzapfel家族第二代1970 年至 2005年間收藏的,在家族相傳至今。圖片: Holzapfel老先生的一個兒子, 抱著當時還是孩子的現任藏家品相:狀況極佳,有輕微的磨損和燒制缺陷,例如點蝕和釉面不規則,外壁表面有一些划痕。重量:分別160.4 克與171.9 克 尺寸:直徑各14 厘米 一個盤底足上有“大明成化年制”款。拍賣結果比較:一個相似的但底足上有康熙款的盤見香港蘇富比Marchant - Fifty Qing Imperial Porcelains 拍場2020年7月11日 lot 3106, 售價HKD 400,000.

Lot 918

A WANLI STYLE WUCAI PORCELAIN DISH, 20th CENTURYChina, Republic period (1912-1949) or later. Delicately potted with shallow rounded sides, rising from a tapered foot to a flared rim, intricately painted to the interior with a central medallion depicting the Daoist Zhang Daoling and some of the 'five poisons' (wudu), the exterior further decorated with the 'five poisons': the snake, lizard, three-legged toad, centipede, and the scorpion, below a short foot with a classic scroll border. The recessed base with an apocryphal underglaze-blue six character da Ming Wanli nianzhi mark within a double circle.Provenance: Private collection, California, USA. Condition: Very good condition with minor wear and firing flaws.Weight: 660 gDimensions: Diameter 26.8 cm13% VAT will be added to the hammer price additional to the buyer’s premium - only for buyers within the EU.

Lot 858

A FAMILIE ROSE ENAMELED PORCELAIN 'LOTUS' LIBATION CUP, DATED 1884China, Guangxu period (1875-1908), dated 1884. Molded in the shape of a lotus flower, the interior and exterior walls enameled in shades of rose. A small drainage hole in the well placed within a lime green reserve, connected to the hollow stem, finished with tiny black enameled dots, and inscribed in black enamel.Inscriptions: To the stem, Da Qing Guangxu jiu nian Anhui Taihu fujin qiu cao jinian bei (Cup commemorating the autumn military exercises held near Taihu in Anhui in the ninth year of Guangxu reign of the Great Qing).Provenance: British private collection.Condition: The cup with chips, a breakage and repair.Weight: 174.5 gDimensions: Length 18 cmAuction result comparison: Compare with a pair of closely related but slightly later libation cups at Bonhams San Francisco in Fine Chinese Works of Art and Paintings on 23 June 2015, lot 7292, sold for USD 15,000.

Lot 757

A TEADUST-GLAZED GARLIC-MOUTH VASE, QINGChina, Qing dynasty (1644-1912), 19th century. The ovoid body rising from a short, splayed foot to a tall slender neck with a garlic-head mouth, covered overall in a speckled olive green glaze, the interior of the rim glazed ochre. The recessed base with an apocryphal six-character da Qing Qianlong nianzhi seal mark highlighted by a russet-brown glaze.Condition: Excellent condition with only minor wear and minimal firing flaws. Provenance: A notable private collector in Kensington, London, United Kingdom, acquired at auction from a private estate in Boston. Weight: 1070 g Dimensions: Height 28.5 cm13% VAT will be added to the hammer price additional to the buyer’s premium - only for buyers within the EU.

Lot 331

A CINNABAR LACQUER 'NINE BATS' BOXChina, late Qing Dynasty (1644-1912) to Republic period (1912-1949). Guangxu reign (1875-1908) mark and possibly of the period. Of irregular form resembling a bat, the cover deeply carved with nine bats flying amongst clouds and peaches, the sides with lotus sprays repeated above the foot, the interior and base lacquered black, the last with a golden six-character mark Da Qing Guangxu Nianzhi. Condition: Good condition with minor wear, surface scratches, small cracks, and minimal losses to lacquer. Provenance: German private collection. Weight: 1.3 kg Dimensions: Height 7 cm, Length 47.5 cm

Lot 12

Altar in polychrome and gilded wood.Early 20th century.Measurements: 364 x 207 x 145 cm.The style of this altar is typical of the middle of the 18th century, with scrolls and leaves gilded in fine gold, with three streets with noble fabrics in red and impressive gilded scrolls on the sides.The Virgin of Fatima appears in the central street, to the left the Virgin of Carmen, and to the right the Christ of Medinaceli.The Virgin of Fatima is an invocation with which the Virgin Mary is venerated in Catholicism. In the same line as other Marian apparitions, it had its origin in the testimonies of three shepherd children, who claimed to have witnessed several Marian apparitions in the Cova da Iria, Fatima, in Portugal, between May 13 and October 13, 1917. From then on, this Marian invocation spread its fame beyond its local boundaries to the whole world.The Virgin of Mount Carmel in the Holy Land, near Haifa, was venerated by the Order of Our Lady of Mount Carmel, known as the Carmelites, who spread the veneration of this Marian devotion throughout the world.In Spain, Puerto Rico and Costa Rica she is the patron saint of the sea, and is also the patron saint of the Spanish Navy.The Christ of Medinaceli, also known as Nuestro Padre Jesús de Medinaceli or Jesús Nazareno Rescatado, is an image of Jesus of Nazareth that evokes the moment of his Passion when Pilate presents him to the people.The predella or altar front is an embroidered damask pastry with heraldic motifs.

Lot 147

Leonardo Da Vinci SchuleKopfstudiewohl 16. JahrhundertFeder in Braun auf Papier; ungerahmt6,2 x 4,6 cmRückseitig handschriftlicher Besitzvermerk: C. Wiesböck (Lugt 2576);rückseitig Sammlungsstempel Carl König (Lugt 583);rückseitig handschriftlich bezeichnet: L. d. VinciSammlung Carl Wiesböck, Wien;Sammlung Carl König, Wien;Versteigerung Gilhofer & Ranschburg, Wien, 11.-12. Mai 1917, Nr. 251 (als Leonardo da Vinci), S. 64 (SW-Abb.);Sammlung Franz von Matsch (1861-1942), Wien; im Erbgang an dessen Töchter Theresie von Matsch und Hilde von Matsch; österreichische Privatsammlung

Lot 2004

Alfons WaldeKameraden der Bergeum 1932Öltempera auf Papier auf Karton17,7 x 13,1 cmSigniert links unten: WaldeRückseitig Künstlerstempel: Maler-Architekt / Alfons Walde / Kitzbühel / TirolRückseitig persönliche Widmung von Luis Trenker für Familienangehörige mit Datum 20. Jänner 1980Vorlage für den Bucheinband der 1932 erschienenen Auflage von Luis Trenkers Buch "Kameraden der Berge"direkt vom Künstler an Luis Trenker;seit 1980 im Besitz der Familie Trenker (siehe rückseitige Widmung);österreichischer PrivatbesitzAlfons Walde und der eineinhalb Jahre jüngere, in Gröden geborene Luis Trenker (1892 – 1990) gingen auf dieselbe Realschule in Innsbruck, beide besuchten später auch die Technische Hochschule in Wien, kannten sich also schon lange bevor sie ihre Karrieren starteten, das Kriegserlebnis in den Dolomiten war zudem ein verbindendes Element in ihrer Freundschaft. So war es naheliegend, dass Walde den Romanen Trenkers ihr Gesicht verlieh, umso mehr, da sich der Stil des Malers mit dem Hang zu Pathos und Stilisierung des Filmmachers und Schriftstellers (der sich dabei gerne eines Ghostwriters bediente) durchaus verbinden ließ. Bei den "Kameraden der Berge" erkennt man in der linken Figur sogleich die Züge Luis Trenkers, mit dem entschlossenen Blick, dem markanten Hut und dem nicht weniger charakteristischen roten Halstuch. Der Bergsteiger dahinter weist weniger individuelle Züge auf, zeigt im parallelistischen Hodler’schen Sinne aber eine ähnliche Haltung, ähnliche Kopfbedeckung und ähnliches weißes Hemd – Kameraden eben mit der gleichen Haltung und dem gleichen Ziel. Es muss ein schroffes Gebiet sein, in das sie sich vorgewagt haben, wie die Felszacken im Hintergrund andeuten, aber der Blick richtet sich nach vorne, nach oben, der Himmel über ihnen ist weit ...Luis Trenkers Romane werden heutzutage wohl von kaum mehr jemandem gelesen und werden eher als Zeitphänomene gesehen, Waldes Coverentwürfe sind demgegenüber am Kunstmarkt gefragt wie noch nie, vielleicht auch weil sie die Bergromantik mit einem gewissen Augenzwinkern betrachten.(Carl Kraus)

Lot 2005

Alfons WaldeDuell in den Bergenum 1951Öltempera auf Papier auf Karton17,8 x 13,2 cmSigniert unten mittig: A. WaldeRückseitig originales KünstleretikettVorlage für den Bucheinband der 1951 erschienenen Auflage von Luis Trenkers Buch "Duell in den Bergen"direkt vom Künstler an Luis Trenker;seit 1980 im Besitz der Familie Trenker;österreichischer PrivatbesitzEin kurzer Blick zurück genügt: wenngleich noch ameisengleich, die Gegner sind nahe! Mit sicherem Gespür für die Dramatik hat Alfons Walde das "Duell in den Bergen" eingefangen. Die Szenerie spielt in Trenkers heimatlichen Dolomiten, eine Schmugglergeschichte am Grenzgebiet zu Italien, die dieser auch als Film herausbrachte ("ein abenteuerlicher nach amerikanischem Muster aufbereiteter Stoff mit ausgezeichneten Naturaufnahmen und dilettantischen Dialogen", Lexikon des Internationalen Films). Der an eine der Drei Zinnen erinnernde Felsen im Hintergrund leuchtet in satten Orangetönen, darunter liegen grüne Wiesen, während wir im Vordergrund eine Senke mit zum Teil im Schatten liegenden Flanken sehen. Schneereste da und dort beleben die an sich schon spektakuläre Landschaft. Genau diese Kontraste, Diagonalen und Gegendiagonalen, Hell und Dunkel, eine große Figur im Vordergrund, mehrere ganz kleine im Hintergrund, sind es, mit denen der Maler Spannung erzeugt. Trenker war sicher begeistert vom Entwurf.Walde hat für viele Romane und Erzählungen Luis Trenkers vor und nach dem Krieg die Buchumschläge gestaltet: "Meine Berge" (1930), "Heimat aus Gottes Hand" (1950), "Sonne über Sorasass. Ein heiterer Roman aus den Dolomiten" (1953), "Ein Leben für die Berge", "Berühmter Mann"… In der Zeit der Diktatur war der Maler weit weniger umtriebig als der Filmemacher und Schriftsteller.(Carl Kraus)

Lot 2022

Alfons WaldeTiroler Dorf im Sommer (Oberndorf bei Kitzbühel mit Horn)1935Öl auf Karton42,5 x 60 cmSigniert links unten: A. WaldeOriginales Künstleretikett mit eigenhändiger Betitelung und Datierung: Tiroler Dorf im Sommer / (Oberndorf bei Kitzbühel mit Horn) 1935Dorotheum Wien, 09.11.1994, Nr. 393;dort erworben, seither österreichischer Privatbesitz"(...) Das Thema 'Tiroler Dorf im Sommer (Dorfsommer)' ist insofern bemerkenswert, da es entgegen vieler Wiedergaben des sozialen Lebens in anderen Motiven viele Figuren in Beziehung zu einander darstellt. Man spürt, dass sich die Menschen untereinander kennen und fühlt das Spannungsverhältnis Ihres sozialen Umfeldes, das sich quer und diagonal über diesen Dorfplatz spannt.Alfons Walde pflegte erfolgreiche Kompositionen zu wiederholen, zu variieren, um sich zu verbessern und nicht zuletzt auch um den Vorstellungen der damaligen Walde-Kunden Folge zu leisten. Man mag somit annehmen, dass seltener gemalte Motive weniger Qualität hätten, ganz im Gegensatz zu diesem Bild, das Walde auch nur wenige Male wiederholte. Aufgrund der thematischen Symbiose zwischen dem klassischen Landschaftsbild und dem sozialen Zusammenspiel der Figuren stellt diese Arbeit auch in Qualität der Ausführung ein bemerkenswertes Werk dar.Dieses Werk ist eine reizvolle und gelungene Arbeit. Die Auflösung des pastosen Pinselduktus ist sehr detailreich und spontan. Gekonnt gesetzte Figuren und Häuserfronten vervollständigen das Empfinden der Plastizität und der räumlichen Wahrnehmung. (...)"(Auszug aus dem Gutachten von Michael Berger, Wien, am 19.05.2022)

Lot 2023

Pierre-Auguste RenoirJunger Mann im Wald von Fontainebleau1866Öl auf Papier auf Leinwand27 x 21,8 cmPrivatsammlung, Mailand;italienischer Privatbesitz2002 Palermo, Palazzo dei Normanni, Renoir e la luce dell'impressionismo, 06.06.-31.07.;2002 Mailand, Fondazione Mazzotta, Renoir e la luce dell'impressionismo, 19.09.-17.11.;2002/03 Rom, Palazzo Montecitorio-Parlamento Repubblica Italiano, Renoir e la luce dell'impressionismo, 11.12.-08.01.;2004 Ancona, Mole Antonelliana, I percorsi dell'impressionismo da Renoir a Toulouse-Lautrec da Gauguin a Monet, 25.06.-31.10.;2003/04 Mexiko Stadt, Museo Dolores Olmedo Patino, L'Impressionismo, Dezember-MärzRenoir e la luce dell'impressionismo, a cura di Maithé Vallès-Bled u. Vincenzo Sanfo, Ausstellungskatalog, Palazzo dei Normanni/Fondazione Antonio Mazzotta/Palazzo Montecitorio, Palermo/Mailand/Rom 2002/03, Mailand 2002, Abb. S. 36;I percorsi dell'Impressionismo da Renoir a Toulouse-Lautrec da Gauguin a Monet, a cura di Vincenzo Sanfo, Ausstellungskatalog, Ancona 2004, Abb. S. 48Bis 1864 besucht Pierre-August Renoir die private Malschule von Charles Gleyre in Paris. Dort trifft er auf Alfred Sisley und Claude Monet. Die jungen Künstler lassen sich um diese Zeit von den Meistern der Schule von Barbizon, wie zum Beispiel Gustav Courbet und Jean-Baptiste-Camille Corot beeinflussen. Die Barbizonisten sind die Ersten, die hinaus in die Natur gehen, um direkt vor dem Motiv zu arbeiten und die reine Ateliermalerei zugunsten einer Pleinairmalerei aufgeben. Über seinen Studienkollegen Sisley, mit dem ihn bald eine enge Freundschaft verbindet, lernt Renoir Jules le Coeur kennen. Der aus einer wohlhabenden Familie stammende Architekt und Maler, wird zu einem Wegbegleiter und Förderer. Ab April 1965 sind Renoir und Sisley häufig zu Gast in dessen Haus in Bourron-Marlotte am südlichen Rand des Waldes von Fontainebleau. Gemeinsam durchstreifen die Freunde die Gegend auf der Suche nach geeigneten Motiven. Bei einer dieser Wanderungen wird auch vorliegendes Bild des jungen Mannes im Wald entstanden sein. Das relativ kleine Format lässt den Schluss zu, dass es sich hier nicht notwendigerweise um ein im Atelier nach Zeichnungen gemaltes Bild handelt, sondern Renoir es direkt in der Natur, im Wald von Fontainebleau in Öl gemalt hat.Vor unseren Augen entfaltet sich ein wunderbares Licht- und Schattenspiel. Der Künstler hat sich auf einer Lichtung platziert und einen am Waldrand sitzenden jungen Mann malerisch festgehalten. Das Sonnenlicht an diesem Spätsommertag – das Gras der Lichtung ist nach einem heißen Sommer schon bräunlich gefärbt – scheint hell auf die Stämme der Laubbäume, die den Sitzenden gekonnt einrahmen. Auch im dichten Blattwerk leuchten einzelne Stellen durch die einfallenden Strahlen besonders hell, während andere im Schatten, in sattem Dunkelgrün erfrischende Kühle verheißen. An einigen wenigen Stellen blitzt links das intensive Blau eines klaren Sommerhimmels durch das Blätterdach. Der junge Mann hat die Knie angezogen und ein weißes Blatt darauf platziert: ist es ein Künstlerkollege, der ebenfalls zeichnerisch ein stimmungsvolles Motiv im Wald von Fontainebleau festhält, um es später im Atelier in Öl zu malen, oder ist es ein Lesender, der hier gezeigt wird? Wir können es nicht mit Sicherheit feststellen. In jedem Fall ist es dieses Spontane, Zufällige des Moments, das Renoir festhalten möchte. Hier manifestiert sich bereits eines der grundlegenden Prinzipien des Impressionismus. Es geht um einen momentanen, vergänglichen und auch möglichen Veränderungen unterworfenen Sinneseindruck, den Maler wie Renoir für uns festhalten wollen. Mit ihrer Lichtmalerei, die ihre Wurzeln in der Pleinairmalerei der Schule von Barbizon hat, entfernen sie sich von der konventionellen Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts. Auf den Leinwänden der Impressionisten, zu deren Hauptvertretern Pierre-Auguste Renoir zweifellos gezählt werden muss, wird ein Spiel aus Licht und Farben entfesselt. Die Frische und Natürlichkeit dieser neuen Art von Malerei, in der Figur und Landschaft miteinander verwoben werden, offenbart sich bereits in frühen Werken wie jenem "Jungen Mann im Wald von Fontainebleau".(Sophie Cieslar)

Lot 230

Christian Friedrich GilleBlick aus dem Plauenschen Grund bei Dresden hinauf zu den Häusern von Alt-Coschützum 1860/65Öl auf Leinwand auf Karton36,5 x 26 cmRückseitig auf Etikett bezeichnet: "Deutscher / Romantiker. / C[h]. Frd. Gille."österreichischer PrivatbesitzDie außerordentlich reizvollen Ölstudien des Landschaftsmalers Christian Friedrich Gille, der Johan Christian Dahls talentiertester Schüler war, haben in der letzten Zeit zunehmende Aufmerksamkeit erfahren, und sein Name wird heute unter den wegweisenden Dresdener Künstlern des 19. Jahrhunderts genannt. Die vorliegende Arbeit, darf als eine wirkliche Entdeckung bezeichnet werden, denn sie gehört zu den seltenen Beispielen, in denen der Künstler die Erfahrungen seiner umfangreichen Studienarbeit in ein kleines Ölbild einfließen ließ, bei dem unmittelbare Naturerfahrung und eher bildmäßige Anlage des gewählten Motivs in bester Weise zusammengehen. Diese Charakterstik weist auch bereits auf eine Entstehungszeit etwas nach der Mitte des 19. Jahrhunderts hin, als der Maler sich verstärkt um Anerkennung und öffentliche Aufmerksamkeit bemühte.Dargestellt ist der Blick auf einen steilen Abhang, der mit Bäumen und Strauchwerk bewachsen ist, und über dem die Gehöfte einer dörflichen Bebauung schemenhaft sichtbar werden. Darüber wölbt sich ein wolkenlos blauer Sommerhimmel. Der Vergleich mit motivisch ähnlichen Zeichnungen und Ölgemälden von Gille lässt die Vermutung zu, dass es sich hier um einen Blick aus dem Plauenschen Grund hinauf nach Altcoschütz handeln könnte. Gille hat in diesem Umfeld nahe der Stadt Dresden wiederholt Studien getrieben. Dies würde auch die Datierung stützen, denn ein vergleichbares Ölbild vom Ort ist der Bezeichnung nach 1860 entstanden.Auch die charakteristische Farbpalette Gilles, die sich von Jahrzehnt zu Jahrzehnt in jeweils typischen koloristischen Akzenten weiterentwickelte, weist auf eine solche zeitliche Einordnung hin. Typisch sind hier die kontraststarken kleinen Farbakzente der Blüten in Rot und Gelb, die zum stimmigen Gesamtklang der Farbkomposition wichtige Elemente beitragen. Ansonsten arbeitet der Maler mit einer tonigen, fein in sich differenzierten Farbigkeit, bei der einige Partien, auch die Häuser über dem Abhang, eher summarisch durch ineinander verfließende Farbflächen angedeutet sind, während andere deutlicher in der Formwiedergabe charakterisiert werden, wobei beide Möglichkeiten sich zu einer gestalterischen Einheit zusammenfinden. Diese souveräne Variablität bei der Handhabung der malerischen Mittel, mit der die mannigfachen Farben und Formen der Vegetation optisch umgesetzt werden, ist auch dort zu beobachten, wo Formbildungen wie Bäume und Sträucher, Zweige und Laubwerk, Kräuter und Grasbewuchs, mit unterschiedlicher Schärfe des Blicks wahrgenommen und in ebendieser Weise malerisch ins Bild gesetzt werden.In dem bisher dokumentierten Werk von Christian Gille lassen sich mehrere Arbeiten finden, die in ihrer malerischen Auffassung dem vorliegenden Werk nahe kommen, so dass die Bestätigung der Autorschaft auch dadurch unterstützt wird. Da Gille von den späten 1820er Jahren an bis in sein letztes Lebensjahrzehnt hinein seine Studien ausgeführt hat, aber nur selten datierte, bereitet die chronologische Ordnung des Gesamtwerkes mitunter Schwierigkeiten, wobei diese für die kunsthistorische Einordnung im Bezugsrahmen des 19. Jahrhunderts durchaus von Bedeutung ist. Im vorliegenden Fall lässt sich die Entstehung nach allen bisher vorliegenden Hinweisen zum Werk von Christian Gille in den Zeitraum um 1860/65 einordnen, wie eine Reihe von charakteristischen Eigenheiten in der malerischen Behandlung, im Kolorit und in der Auffassung des Motives nahelegen. (Dr. Gerd Spitzer)

Lot 42

Raffaello Sanzio, genannt Raphael NachfolgerPorträt der Maddalena Doniwohl 16./17. JahrhundertÖl auf Holz; ungerahmt62,5 x 46 cmösterreichischer PrivatbesitzDas vorliegende Damenporträt folgt dem von Raffael um 1506 geschaffenen "Porträt der Maddalena Doni", welches sich heute gemeinsam mit dem Bildnis des Ehemanns, Agnolo Doni, in den Uffizien, Florenz befindet (Inv.-Nr. 1912, 59). In Aufbau und Blick zeigt es große Nähe zu Leonardo da Vincis (1452-1519) "Mona Lisa" und gilt heute als einer der Prototypen des Renaissanceporträts.

Lot 66

Francesco da Ponte, genannt Francesco Bassano d. J. NachfolgerDer Sommer - Landschaft mit Schafhirten und Bauern bei der GetreideernteÖl auf Leinwand71,5 x 105 cm(laut Angaben des Einbringers):Sammlung der Grafen Attems, Graz;in den 1960er Jahren direkt von der Familie Attems erworben;seither Privatbesitz, ÖsterreichDas Gemälde entspricht der um 1576 geschaffenen Darstellung des "Sommers (Opferung Isaaks)" (Kunsthistorisches Museum, Wien, Inv.-Nr. 4302) von Francesco Bassano, Sohn von Jacopo Bassano (1515-1592), wobei sich die vorliegende Komposition nur auf die Darstellung der Jahreszeit konzentriert und auf die biblische Szene im Hintergrund verzichtet.

Lot 95

Lucas Cranach der Ältere (1472 - 1553)Madonna mit Kind und Johannesknaben, um 1512Öl auf Holz, auf eine weitere Holztafel aufgezogen76 × 59 cmDieses bislang unpublizierte und erst kürzlich in einer österreichischen Privatsammlung wiederentdeckte Madonnenbild Lucas Cranachs des Älteren ist um 1512 zu datieren. Die Komposition stimmt nahezu mit einem 2007/2008 in Frankfurt und London ausgestellten Werk überein (vgl. Bodo Brinkmann (Hg.), Cranach der Ältere (Kat. Ausst., Städel Museum, Frankfurt am Main 2007/2008; Royal Academy of Arts, London 2008), Ostfildern 2007, S. 146, Kat.-Nr. 17). Dr. Dieter Koepplin und Prof. Dr. Gunnar Heydenreich gehen aufgrund der qualitätsvolleren Ausführung davon aus, dass „unser“ Werk vor dem 2007/2008 gezeigten Gemälde entstanden sein muss, und halten es für ein mögliches Vorbild. Auch die auf der Infrarotaufnahme sichtbaren Unterzeichnungen entsprechen der charakteristischen Handschrift Lucas Cranachs des Älteren und untermauern diese Annahme (Abb. 1). Aufgrund der zeittypischen Werkstattpraxis und kleiner Details in der Ausführung schließt Prof. Gunnar Heydenreich die Beteiligung eines Werkstattmitarbeiters nicht aus, nimmt jedoch ebenfalls eine abschließende Überarbeitung durch den Meister selbst an. Auch die Datierung wird durch die Untersuchung der Holztafel bestätigt. Lucas Cranach der Ältere beschäftigte zwischen 1505 und 1512 meist denselben Tischler (wohl Michael Tischer) für seine Bildträger, welcher die einzelnen Bretter in der Regel in Richtung der kürzeren Seite verleimte, unabhängig davon, ob die Tafel als Hoch- oder Querformat bemalt wurde. Da nach 1512 datierte Lindenholztafeln meist anders verleimt wurden, ist heute davon auszugehen, dass Lucas Cranach der Ältere nach seinem Umzug der Werkstatt vom Wittenberger Schloss in die Stadt einen anderen Tischler beschäftigte. Vorliegendes Werk weist einen horizontalen Aufbau des Bildträgers auf, sodass Prof. Dr. Gunnar Heydenreich von einer Entstehung vor oder um 1512 ausgeht. Mariendarstellungen nehmen im breitgefächerten Œuvre von Lucas Cranach dem Älteren einen festen Platz ein; sie sind abwechslungsreich angelegt und verarbeiten verschiedenste künstlerische und geographische Einflüsse, verkörpern jedoch stets die unverkennbare Marke Cranachs. Nicht nur die Figurenauswahl, bestehend aus Maria, Christuskind und Johannes dem Täufer als Knaben, sondern auch die Komposition zeigt in diesem Gemälde eine enge Verwandtschaft zur italienischen Malerei des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts. Ist im Jahre 1508 eine Reise Cranachs in die Niederlande belegt, deren Eindrücke sich in zahlreichen anderen Werken widerspiegeln, bleibt es bis heute Spekulation, ob sich der Künstler selbst auch in Italien aufhielt, oder ob er die italienischen Renaissance-Meister aus in den Norden importierten Werken kannte. „Zweifellos dokumentiert die Komposition des vorliegenden Gemäldes neben der „Venus" (1509) und der sogenannten „Galluzzo Madonna" (um 1514) in besonders eindrücklicher Weise, dass Cranach Werke seiner italienischen Zeitgenossen bestens kannte und adaptierte. Möglicherweise ließ sich Cranach direkt von einem ihrer Gemälde inspirieren, welches an den Wittenberger Hof gelangte. Cranachs Patron, Friedrich III. von Sachsen hatte bereits 1507 in einem Schreiben dem Herzog von Mantua Interesse an Werken italienischer Maler bekundet. Nicht auszuschließen ist, dass der unbekannte Auftraggeber dieses Gemäldes eine Madonna italienischen Typus wünschte. Für die Vermutung, dass sich Cranach in diesen produktiven Jahren in Italien aufhielt, gibt es indes keine Belege. Denkbar erscheint aber auch, dass ein Wandergeselle neue Bildideen in die Wittenberger Werkstatt einbrachte, in der Cranach zahlreiche Mitarbeiter beschäftigte.“ (vgl. Untersuchungsbericht Prof. Gunnar Heydenreich, 4. Februar 2018, und Gunnar Heydenreich, Madonna col Bambino e san Giovannino, 1514, in: Galleria degli Uffizi (Hg.), I volti della riforma. Lutero e Cranach nelle collezioni medicee (Kat. Ausst., Le Gallerie degli Uffizi, Firenze 2017/2018), Firenze 2017, S. 92).Das vorliegende Gemälde ist ein herausragendes Beispiel für Cranachs Auseinandersetzung mit der italienischen Kunst und unterstreicht seine Kenntnis der Toskanisch-Umbrischen Hochrenaissance. Die Komposition steht dem Werk Pietro Peruginos besonders nahe, wie auch der Ausstellungskatalog 2007 in Bezug auf das dort ausgestellte Werk betont. Dies zeigt beispielsweise die asymmetrisch in der Bewegung nach links verschobene Bildanlage der Figurengruppe, das nur schmale blaue Manteltuch Mariens sowie die mit Pulvergold aufgetragenen Mantelsäume und Nimben. Letztere finden besonders in Pietro Peruginos „Madonna mit Kind und Johannesknaben“ (Abb. 2) ihre Entsprechung: „die Schriftborden an den Mantelsäumen, bei dem Italiener mit pseudo-kufischen Schriftzeichen, bei Cranach mit unsinnig zusammengesetzten lateinischen Fragmenten gefüllt, sowie die Nimben, die entgegen Cranachs sonstiger Verfahrensweise nicht aus einem angedeuteten Strahlenkranz, sondern aus einem zum Oval verkürzten Kontur bestehen, der bei Maria mit kreisförmig angeordneten Goldpunkten in relativ lockerer Verteilung gefüllt ist und bei den Knaben leer bleibt.“ (Kat. Ausst., Städel Museum/Royal Academy of Arts 2007, S. 146, Kat.-Nr. 17). Wie auch Dr. Dieter Koepplin feststellt, geht der punktierte Mariennimbus auf italienische Vorbilder, besonders Perugino, zurück, ist jedoch nicht einzigartig bei Cranach, sondern kommt beispielsweise in dessen um 1510 entstandenen „Zwei Altarflügel mit der hl. Katharina und der hl. Barbara“ (Kassel, Staatliche Kunstsammlungen) zur Anwendung (vgl. Dieter Koepplin (Hg.)/ Tilman Falk (Hg.), Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik (Kat. Ausst., Kunstmuseum Basel, Basel 1974), Bd. 2, Basel 1976, S. 682, Nr. 594 a, b).

Lot 1

Florentiner Meister (Antonio Veneziano ?) Der Heilige Andreasum 1370-1380Tempera und Gold auf Holz46 x 26 cmPrivatbesitz, WienDie vorliegende Tafel zeigt die Halbfigur des bärtigen und weißhaarigen Apostels Andreas, welcher durch das Kreuz, Symbol seines Martyriums, in seiner Rechten und das Evangelium in seiner anderen Hand identifiziert wird. Die Komposition verweist darauf, dass das Werk – seiner Entstehungszeit entsprechend – Teil eines Altarensembles war und der Heilige seinen Blick auf die Mitteltafel, vermutlich eine Madonna mit Kind, gerichtet hatte. Das Gemälde ist stilistisch und zeitlich in die Tradition der aus Maso di Banco und Bernardo Daddi hervorgegangenen florentinischen Malergeneration, tätig zwischen 1350-1375, zu verorten – zu nennen sind hier Giottino, Giovanni da Milano oder die Brüder Andrea und Nardo di Cione. Die Figur steht beispielsweise dem Kopf eines greisen Bischofs aus Giottinos Beweinung Christi aus San Remigio in Florenz (um 1350, Florenz, Uffizien) oder einem Apostel aus Giovanni da Milanos Tafel in der Galleria Sabauda in Turin (um 1365-1369) nahe. Auch wenn spätere Veränderungen, wie beispielsweise die Hinzufügung des oberen Rundbogens und Restaurierungen (wohl aus dem 19. Jahrhundert), die Bestimmung einer konkreten Künstlerhand heute erschweren, verweist Prof. Gaudenz Freuler auf eine mögliche Zuschreibung an Antonio Veneziano. Die Vermutung wird unterstützt angesichts der punzierten Nimbendekoration des Heiligen, die sich präzise mit der Praxis des zu dieser Zeit und später in Florenz wirkenden Antonio Veneziano verbindet. Das Innere des Heiligenscheins besteht aus einer von Rosetten unterbrochenen Blattranke, in der Art wie sie für die Nimbendekoration bereits Jahrzehnte früher im Œuvre des Bernardo Daddi (z.B. Madonna der Himmelfahrt, um 1336/38, Metropolitan Museum, New York) auf ähnliche Weise vorgebildet ist. Eingefasst wird das breite Ornamentband weiter von zwei mit dem Stichel gepunkteten Reifen, wobei entlang des äußersten Rings peripherisch noch ein weiterer mit jeweils einer gestichelten Dreierkonfiguration zu erkennen ist. Diese Anordnung findet sich auf verblüffend analoge Weise in Antonio Venezianos Madonna mit Kind im Museum of Fine Arts in Boston und in etwas modifizierter Form auf zwei Tafeln mit den Heiligen Jakobus Maior und Maria Magdalena desselben Malers in der Pinacoteca Vaticana in Rom (vgl. Prof. Gaudenz Freuler, Zürich, April 2022).

Lot 1002

Habaner SchraubflascheFayence aus ockerfarbenem Scherben, farbig staffiert und glasiert; sechseckige Form, abgeflachte Schulter; die Wandung mit Blätter- und Blütendekor, frontseitig ein Bildfeld mit religiöser Darstellung, darüber bezeichnet und datiert " JACOB KREE/ 1682"; darunter mit Inschrift; Zinnmontierung mit Schraubverschluss; minimale GlasurabsplitterungenH. 32 cmDa Habaner Fayencen auch für den Gebrauch in Apotheken hergestellt wurden, zeigt die schraffierte Zeichnung möglicherweise Christus als himmlischen Apotheker mit der Heiligen Schrift als wichtigster geistlicher Arznei in der Hand und einem Standgefäß mit Seelenmedizin vor sich. Diese Sicht hatte Martin Luther ausführlich behandelt und sie hatte viele – je nach Konfession unterschiedliche – barocke Darstellungen zur Folge. Eine genauere Deutung der Bildaussage könnte die schwer lesbare Inschrift bieten, bei der "in das Grab legen" und "in Grab ... auch zugegen" Anhaltspunkte für Christus als die Medizin aus der Himmelsapotheke sein könnten. (C. Schreiner-Walter)

Lot 204

2x Lok mit TenderMärklin 3005, DA 800, Spur H0, 1x 3005.2, BZ 1956, Guss, schwarz mit Vor- und Nachlaufgestell, Kunststoff-Tender 3005, L: 24,5 cm; 1x 3005.9, BZ: 1971-72, ohne Lampenstangen, Kunststoff-Tender, Aufschrift: Märklin, L: 24,5 cm. Part. Alters- und Spielspuren, Fahrerhausrückwand an jüngerer Lok fehlend.

Lot 521

Großer KeramiktopfChina, Mitte/Ende 20. Jh., blaue Glasur, mit Emaille- und Goldfarbe, mehrfigurige Darstellungen von chinesischen Gottheiten, Bodenmarke (Nachahmung) "Da Qing Qianlong Nian Zhi", H: ca. 27,5 cm.

Lot 978

Gral-VaseGral, Glashütte Dürnau, Meister Da Costa, 1981, farbloses Glas, mundgeblasen, sichelförmiges Blasendekor, Boden graviert "Gralglas Unikat Technik Meister Da Costa 1981", H: 32 cm.

Lot 514

2 VasenChina, Porzellan/Emaillefarben, je polychrom bemalt mir figürlichen Szenen, unterseitig jeweils mit aufglasurroter Quinalong-Marke (1736-95) "da qing qian long nian zhi", H: ca. 23/25 cm. Ber., best., Farbabplatzer. Eine Vase mit Zertifikat: Antiquitäten Gertrudenhof, Marxzell, 7.9.81.

Lot 507

2 "Famille rose" VasenChina, Ende 20. Jh., Porzellan/farbig gefasst, 1 schlanke Vase in Liuyeping-Form mit aufglasurroter Bodenmarke (Nachahmung) der Großen Qing Jiaqing Periode: "Da Qing Jiaqing Nian Zhi"; 1 Vase mit kugeligem Korpus; je mit floraler Malerei und figürlichen Darstellungen in Kartuschen, H: ca. 22/32 cm. Provenienz: Stuttgarter Sammlungsnachlass Otto Heck, erworben in den 1960er-1980er Jahren.

Lot 1050

Konvolut 4 VasenItalien, Murano, 1960/70er Jahre, u.A. 2 Urania-Vasen von Antonio da Ros in Sommerso-Technik; eine Flügelvase in Sommersotechnik mit rotem Glas, grün überfangen, farblos überfangen; eine Vase in gezogener Tropfenform mit zwei gekerbten Rillen in Sommerso-Technik, H: bis 23,5 cm.

Lot 409

A PORTUGUESE PLASTER FIGURE OF A LADYBy João da Silva, 1920Modelled walking in cape with high collar, signed and dated to base, 15cm wide, 23cm deep, 51cm high (5.5in wide, 9in deep, 20in high). For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 276

*CHINESE SCHOOL IN THE MANNER OF BADA SHANREN 八大山人 (circa 1626-1705) BORN AS ZHU DA 朱耷 Bird on rock Ink wash on paper Signed on the upper right corner with the artist huāyā (花押) signature Bearing two red artist seals on the upper right 33,6 x 29,3 cm Provenance: a Private Collection. Notes: 1. Bada Shanren began painting and writing poetry in his early childhood. He later developed a career as a professional painter adopting a series of descriptive pseudonyms, most notably Bada Shanren by which he is most often known today. The stylized vertical writing of his pseudonym Bada Shanren (八大山人) looks like the characters for laugh (笑) and cry (哭), thus by signing his paintings he implied his confusion and feelings of grief for the fate of his country and home. His paintings feature sharp brush strokes which are attributed to the sideways manner by which he held his brush. In the 1930s, Chinese painter Zhang Daqian (​​張大千, 1899-1983) produced several forgeries of Bada Shanren's works. 2. A huaya or ‘Flower print’ is a stylized signature or mark used in East Asia cultures in place of a true signature. Originating from China, the huaya was historically used by prominent figures such as government officials and artists. 3. This painting of a bird on rock is similar to that of the anban or anwan album preserved in the collection of the Sen-Oku Hakukokan Museum, Sumimoto Collection, Lyoto, Japan. Click HERE to see the related painting said to be by the hand of Bada Shanren. IMPORTANT NOTICE: *This lot is under temporary importation. An extra VAT will be applied to the final invoice. The rate will depend on the final country of destination. The sole buyers based in Ireland will be subject to an extra 13,5% VAT. Please contact our office (yuchen@adams.ie) for further information. 中国画作 八大山人- 朱耷,约1626-1705 NOTE: CONDITION REPORTS AND MEASUREMENTS It is up to the bidder to satisfy themselves prior to buying as to the condition of a lot. In relation to Condition Reports, whilst we make certain observations on the lot, which are intended to be as helpful as possible, references in the condition report to damage or restoration are for guidance. The absence of such a reference does not imply that an item is free from defects or restoration, nor does a reference to particular defects imply the absence of any others. The condition report is an expression of opinion only and must not be treated as a statement of fact. Measurements and weight are approximate and the potential bidder may re-ask it to be checked when asking for a condition report.

Lot 1102

HOUSE / DANCE / GARAGE - 12" COLLECTION. Get the dance floor moving with this killer collection of around 130 x (almost entirely) 12". Titles / Artists / Labels include Last Night a DJ Saved My Life, Nuphonic 02, Basement Jaxx - Kish Kash, Virgo Mechanically Replayed, Going Back to My Roots (Re-Edit), Felix Da Housecat, The Money-Penny Project, Nuphonic - Natural Calamity, Fuzz Against Junk, Block 16 - Morning Sun, Paper Recordings - Paper Music Issue One, The Return of D.J. Weight Problem, Arakatuba, Thelma Houston - All Of That, Pepe Bradock - Burning, Ivan Smagghe and Soulwax. Condition is generally VG to Ex with some records dropping below this.

Lot 1001

CLASSIC ROCK & POP - LP COLLECTION. Great quality collection of around 115 x (predominantly) LPs (includes some 12") plus a selection of 14 x 7" releases. Artists/titles include Martha Velez - Fiends & Angels Again (UK Blue Horizon stereo S7-63867 - Ex/VG+), Curved Air (x3) - Air Conditioning (WSX 3012 pic disc), Phantasmagoria (K 46158) and Second Album, Rory Gallagher - Tattoo (2383 230), Iron Butterfly - I-A-Gadda-Da-Vida (UK plum 588116), Travelling Wilburys - Volume One, Deep Purple (x3) - Machine Head, Made In Japan and Concerto For Group And Orchestra, The Band - The Last Waltz, Roger Waters - The Pros And Cons Of Hitch Hiking, Rolling Stones inc. Flashpoint, Elton John - The One (LP and also with CD display set), Christine McVie, Cyndi Lauper, Carole King, Marc Benno, Tina Turner, Allman Brothers, The Doors, Herman Brood, Zucchero - S/T, Joe Cocker, The Who (x3), Elvis Presley and Bill Haley & The Comets. Condition is generally VG+ to Ex+ (70s onwards titles) and typically VG to Ex (60s titles).

Lot 914

HIP HOP / R&B / SOUL / ELECTRO - 12" COLLECTION. A dope collection of a whopping 103 x 12" / LPs. Titles / Artists include Ice T - Ice T Presents Westside, J.V.C.F.O.R.C.E. (US Import), Outkast - Hey Ya!, AutoMator - A Better Tomorrow EP, Ice Cube - Bop Gun, Snoop Dogg - Drop It Like It's Hot, Ice Cube - You Know How We Do It, Group Therapy - East Coast West Coast Killas, Mista Jam - Freestyle Frenzy, Public Enemy - Don't Believe the Hype, Busta Rhymes - Woo-Hah!! Got You All In Check, Three Times Dope - Mr Sandman, Jill Scott - Golden, Mary J. Blige inc. Reminisce (Remix) and My Life, Warren G - I Shot the Sheriff, Coolio - It Takes a Thief, Jozun Crew - Space Is the Place, Chuck D - No, Mary J Blige - MJB Da MVP, Funkmaster Flex, KRS One, De La Soul and Cracker Beats. The condition is generally VG+ to Ex+.

Lot 170

A Chinese archaistic blue and white vase, hu, Qianlong seal script mark but 19th century, finely painted to two registers with lotus flowers, scrolling tendrils and leaves below lappets to the shoulder and waves to the lower register, applied with a pair of elephant head ring handles, seal script mark to base ‘Da Qing Qianlong Nianzhi’ 25cm highTypical minor imperfections to the glaze, various minor scratches to the glaze. On the interior there is a small shaped glaze crack which does not appear on the exterior of the vase, otherwise in good condition with no restoration, chips or cracks.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 25cm high

Lot 175

A Chinese underglaze blue and copper red vase, Xuande mark, 19th century, the brown glazed neck applied with a pair of elephant head handles above a ruyi head raised collar, the body painted to shaped reserves with landscapes and rabbits on a wan keywork ground between blue, floral, celadon and brown bands, seal script mark ‘Da Ming Xuande Nianzhi’, 38.5cm highThe vase has been broken into several sections and restored immediately below the collar and above the four lower bands. The whole of the celadon ground band has been repainted and there is some repainting and restoration along the cracks on the body. One of the elephant head handles is missing the end of its trunk. Typical minor glaze imperfections.PLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 38.5cm high

Lot 1643

Lot with various academic drawings, including a portrait of the poet Isaac da Costa and a portrait of the painter Adriaen BrouwerMap met diverse accademische tekeningen, waaronder een portret van de dichter Isaäc da Costa en de kunstschilder Adriaen Brouwer. div. afmetingen

Lot 738

Japan - Heraldik - - Mon-kagami. Hg. von Yaichiro Ichida. Mit 50 Holzschnitt-Tafeln von Yoshizo Fujieda mit Darstellungen zahlreicher Spiegelwappen. Kyoto, Unsodo, 1903. Gedruckt von Ichida Shoten (Laden Ichida). 3 Textbl., Taf. Quer-8°. Fadengeheftetes Blockbuch zwischen flex. Lwd.-Deckeln mit DHolzschnitt u. mont. DTitel (etwas stockfleckig). "Das Spiegelwappen ist ein Erbe eines alten Spiegels. Spiegel waren praktische Gegenstände, die zum Reflektieren von Bildern verwendet wurden, aber sie wurden auch seit der Antike in Shinto-Ritualen eingesetzt, da man glaubte, dass sie das Tor zur Welt der Götter seien. Das Yatagamagami, einer der 'drei heiligen Gegenstände' der kaiserlichen Familie, ist ein repräsentatives Beispiel. Viele Familien, die mit Heiligtümern verbunden sind, verwenden es und es wurde aufgrund seiner religiösen Bedeutung zu einem Familienwappen." (Übersetzt aus: https://irohakamon.com/kamon/kagami/). - Papierbedingt gebräunt, insg. wohlerhalten. Heraldry - With 50 woodcut plates by Yoshizo Fujieda depicting numerous Japanese emblems (Mons). Stitched block book between flex. cloth covers with woodcut and mounted title (somewhat foxed). - Browned due to paper, overall good condition.

Lot 96

Royal Doulton Limited Edition Set of Six Explorer Collection Tiny Character Jugs Columbus D7081, Scott D7082, Da Gama D7083, Marco Polo D7084, Dr Livingston D7085 and Cook D7086(6)

Lot 1089

Artist: Jean-Michel Basquiat (American, 1960-1988). Title: "Leonardo da Vinci's Greatest Hits". Medium: Color offset lithograph. Date: Composed 1983. Printed 1984. Dimensions: Overall size: 8 7/16 x 7 9/16 in. (214 x 192 mm).Lot Note(s): Signed in black marker, lower right. Edition size unspecified, presumed very small. Very light cream wove paper. Wide margins. Fine impression. Very good to fine condition. Comment(s): Scarce, rare signed, and seldom seen. No auction records located. Issued for the opening night exhibition of "Jean Michel Basquiat – Paintings, 1981-1984" at the Fruitmarket Gallery, Edinburgh, Scotland (the exhibition ran from August 11th to September 23rd, 1984). Apparently there were very small quantities of this lithograph printed for distribution at the event and they went quickly. Published by The Fruitmarket Gallery. Printed in the Netherlands by Lecturis bv. This work was titled "Divine da Vinci" at the exhibition. Image copyright © The Estate of Jean-Michel Basquiat/ADAGP, Paris; ARS, New York. [28984-1-800]

Lot 59

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Orden vom Turm und Schwert: Großkreuzsatz aus dem Besitz des Aus dem Besitz des GRAFEN VON TURIN (1872-1946).Großkreuzdekoration. Gold und Emaille, an schöner, genähter Originalschärpe aus feinster Moiréeseide mit Bandschleife. Prachtexemplar in allerfeinster Juweliersqualität mit mehrteilig gefertigtem Medaillon. Der Bruststern Gold und Emaille. Mit Hestelleretikett des Juweliers da Costa, Lissabon. Statt der sonst üblichen Nadel, wie bei allen Sternen aus dem Besitz des Conte di Torino, rückseitige Tragevorrichtung mit zwei Schrauben. Besonders der Bruststern in massiver Godausführung außerordentlich selten. VITTORIO EMANUELE DI SAVOIA, CONTE DI TORINO (1872 ? 1946), ZWEITER SOHN KÖNIG AMADEO I. VON SPANIEN, GENERAL DER KAVALLERIE. Prinz Vittorio Emanuele von Savoyen-Aosta, Infant von Spanien, Graf von Turin (24. November 1870 - 10. Oktober 1946), Sohn König Amadeo I. von Spanien war ein Enkel von König Viktor Emanuel II. und ein Mitglied des Hauses Savoyen. Er war ein Cousin von König Viktor Emanuel III. von Italien. Vittorio Emanuele wurde in Turin geboren, kurz bevor sein Vater Prinz Amadeo von Savoyen, Herzog von Aosta, nach Spanien abreisen wollte, wo er zum König gewählt worden war. Seine Mutter war Maria Vittoria del Pozzo della Cisterna. Mit der Besteigung des spanischen Throns durch seinen Vater erhielt er den zusätzlichen Titel Infant von Spanien. Das Duell 1897 forderte Vittorio Emanuele Prinz Henri von Orléans zum Duell heraus, nachdem Henri in mehreren Artikeln in der Zeitung Le Figaro die italienischen Soldaten, die während des Ersten Italo-Äthiopischen Krieges in Äthiopien gefangen gehalten wurden, als Feiglinge bezeichnet hatte. Der Streit fand in Italien und Europa ein breites Echo. Man einigte sich auf das Schwert als Waffe der Wahl, da die Italiener der Meinung waren, dass Duelle mit Pistolen, die von den Franzosen bevorzugt wurden, nur für betrogene Ehemänner und nicht für Prinzen königlichen Blutes geeignet waren. Das Duell mit dem Schwert unter der Leitung des Grafen Leontieff und des Grafen Avogadro dauerte 26 Minuten und fand am 15. August 1897 um 5.00 Uhr morgens im Bois de Marechaux in Vaucresson, Frankreich, statt. Vittorio Emanuele besiegte Henri nach fünf Reprisen. Henri erlitt eine schwere Wunde am rechten Unterleib, und die Ärzte beider Parteien hielten die Verletzung für schwer genug, um ihn in einen Zustand offensichtlicher Unterlegenheit zu versetzen, was das Ende des Duells zur Folge hatte und Vittorio Emanuele in Europa berühmt machte. Die öffentliche Resonanz auf Vittorio Emanuele in Italien war triumphal. In Turin begrüßte ihn König Umberto I. mit den Worten: "Ich möchte der Erste sein, der Ihnen von ganzem Herzen zu Ihrem Beispiel und Ihrem Erfolg gratuliert". Im April 1898 brach Vittorio Emanuele zu einer Weltreise auf. Seine erste Station war New York City in den Vereinigten Staaten von Amerika. Nachdem er einen Tag im Newport Country Club verbracht hatte, überreichte er dem Club einen Silberpokal, der dem Sieger des jährlichen Golfturniers des Grafen von Turin überreicht wird. Nach seinem Aufenthalt in den Vereinigten Staaten besuchte er auf der nächsten Etappe seiner Weltreise China und Japan. Vittorio Emanuele schlug eine Karriere in der königlichen italienischen Armee ein und wurde Oberbefehlshaber der italienischen Kavallerie. Diese Position hatte er während des Ersten Weltkriegs inne. Nach dem Waffenstillstand wurde er von Frankreich mit dem Croix de Guerre ausgezeichnet. Vittorio Emanuele starb vier Monate nach der Ausrufung der Italienischen Republik in Brüssel. Er war der letzte überlebende Sohn von König Amedeo I. von Spanien. Wunderschöner Großkreuzsatz und aus dem Besitz eines Mitglieds der italienischen Königsfamilie von großer Seltenheit.Foreign Orders & Decorations - Portugal : Orden vom Turm und Schwert: Großkreuzsatz aus dem Besitz des Aus dem Besitz des GRAFEN VON TURIN (1872-1946).Portugal - Order of the Tower and the Sword Grand Cross set awarded to Vittorio Emanuele, Conte di Torino (1872-1946). Grand Cross Decoration. Gold and enamels, on beautiful original sash of finest moiré silk with ribbon bow. Splendid example of the finest jeweler's quality with center medallion made in several parts. The breast star gold and enamels. With manufacturer's label of the jeweler da Costa, Lisbon. Instead of the usual pin, as with all stars owned by the Conte di Torino,reverse fitted with wearing device with two screws. Especially the breast star in solid gold extraordinarily rare. Prince Vittorio Emanuele of Savoy-Aosta, Infante of Spain, Count of Turin (24 November 1870 ? 10 October 1946) was a grandchild of King Victor Emmanuel II and a member of the House of Savoy. He was a cousin of Victor Emmanuel III. Vittorio Emanuele was born in Turin just before his father Prince Amadeo of Savoy, Duke of Aosta was about to leave for Spain where he had been elected king. His mother was Maria Vittoria del Pozzo della Cisterna. With his father's accession to the Spanish throne he gained the additional title Infante of Spain. The Duel In 1897 Vittorio Emanuele challenged Prince Henri of Orléans to a duel, after Henri described, in several articles in the newspaper Le Figaro, the Italian soldiers being held captive in Ethiopia during the First Italo?Ethiopian War as cowards. The dispute was widely echoed in Italy and Europe. It was agreed on the use of the sword as weapon of choice, as the Italians thought duels with pistols, favored by the French, were worthy of betrayed husbands, not of princes of royal blood. The duel with swords, directed by the Count Leontieff and the Count Avogadro, lasting 26 minutes, took place at 5:00 am on 15 August 1897 in the Bois de Marechaux at Vaucresson, France. Vittorio Emanuele defeated Henri after five reprises. Henri received a serious wound to his right abdomen, and the doctors of both parties considered the injury serious enough to put him in a state of obvious inferiority, causing the end of the duel and making Vittorio Emanuele famous in Europe. The public response for Vittorio Emanuele in Italy was triumphant. In Turin King Umberto I. welcomed him saying, "I want to be the first to congratulate you with all my heart on the example you set and the success you scored". In April 1898 Vittorio Emanuele set out on a tour of world. His first stop was New York City in the United States of America. After spending a day at the Newport Country Club he presented the club with a silver cup which is presented to the winner of the annual Count of Turin golf tournament. After his stay in the United States he visited China and Japan on the next leg of his world tour. Vittorio Emanuele pursued a career in the Royal Italian Army and became the Commander in Chief of the Italian Cavalry. He held this position during the First World War. Following the armistice he was awarded the Croix de guerre by France. Vittorio Emanuele died in Brussels four months after the proclamation of the Italian Republic. He was the last surviving son of King Amedeo I. of Spain.

Lot 53

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Polen : Orden vom Weißen Adler - Bruststern aus der Regierungszeit König Stanis?aw II. August (1764 - 1795).Bruststern zum Ordenskreuz aus dem letzten Drittel des 18. Jahrhunderts. Silber, teilweise vergoldet. Die Ordensdevise "PRO FIDE REGE ET LEGE" separat in Goldbuchstaben aufgelegt. Die Kreuzarme als kannelierte Silberplättchen mit in Gold aufgelegter, rot emaillierter Einfassung. Der Untergrund des Emailles mit feiner Guillochierung, In den Winkeln mit goldenen Stiften befestigt. Die geflammten Strahlenbündel durch rückseitigen Stahlfedermechanismus mit entsprechenden Scharnieren beweglich gearbeitet. An den Sternspitzen kleine Ösen zum Annähen auf den Rock, bzw. die Uniform. Einige Sternspitzen abgebrochen, das Emaille mit geringfügigen alters- und tragebedingten Absplitterungen. W?adys?aw IV. Wasa versuchte im Jahr 1634, einen Orden "Zur unbefleckten Empfängnis der Heiligen Jungfrau Maria" zu gründen. Der Entwurf des Ordenszeichens erinnert an den späteren Orden vom Weißen Adler. Man beruft sich auf eine angebliche Gründung des Königs W?adys?aw I. aus dem 14.Jahrhundert, die eher in den Bereich der Legende zu verweisen ist. Das Projekt stößt als Verletzung des Prinzips der Gleichheit unter dem Adel auf heftigen Widerstand des kleineren Adels und muss fallengelassen werden. König August der Starke wurde 1704 vom Schwedenkönig Karl XII. zum Verzicht auf den polnischenThron gezwungen und flieht nach Dresden. Stanislaus I. Leszczy?ski wird zum neuen König von Polen gewählt. August verhandelt 1705 in Tykocin, einem Schloss im damaligen Mittelpolen, mit dem Zaren Peter I. und einer Gruppe polnischer Gegner Karls XII. Zur Belohnung seiner Anhänger stiftet er die erste Medaille des Weißen Adlers in der oben beschriebenen Form, die an acht Personen,darunter vier polnische Magnaten, drei russische Feldmarschälle (u. a. Peter von Lacy) und einen Ataman der Kosaken ausgeteilt wird. August der Starke stirbt im Jahre 1733. Bis zu seinem Tode hat er nur etwa 40 Ritter des Weißen Adlers ernannt. Von 1733 bis 1763 regierte August III., Sohn August des Starken. Der allmächtige Minister Heinrich Graf von Brühl übt de facto die Regierungsgeschäfte aus. Der Orden vom Weißen Adler wird zu einem Handelsobjekt, man kann die Ritterwürde für 10 000 polnische Gulden bei Brühl erkaufen. Etwa 330 Verleihungen werden vorgenommen, davon 160 im letzten Jahrzehnt der Regierung August III. Am 25. November 1764; Tag der Krönung Stanis?aw Poniatowskis wurden nur drei neue Ritter ernannt - Fürst Adam Kazimierz Czartoryski, Fürst Micha? Poniatowski, Bruder des neuen Königs, und der russische Botschafter, Fürst Nikolaj Repnin. Unter der Regierung des letzten Königs von Polen, Stanis?aw II. August entstehen 1777 die ersten Satzungen des Ordens. Die Zahl der Ordensritter wird auf 150 beschränkt, ausgenommen "Uns, den Großmeister, Herren und Fürsten, die in fremden Ländern regieren,verdiente und redliche Ausländer oder solche, die Uns besonders empfohlen werden, und letztendlich Ritter, die von Unseren Vorgängern ernannt worden sind". Der Ordenskandidat musste acht adlige Ahnen auf Schwert- und Spindelseite vorweisen. Ein Ordenskapitel mit Kanzler, Vizekanzler, Almosenier und Schatzmeister wurde geschaffen. Bei der Aufnahme in den Orden sollten dieRitter 50 polnische Gulden (Z?oty) entrichten, die jährliche Abgabe für Wohltätigkeitszwecke betrug neun Gulden, davon ein Gulden für Begräbniskosten der verstorbenen Ritter. 1789 wurde die Aufnahmegebühr auf die hohe Summe von 100 polnischen Gulden erhöht. In diesem Jahre entstand das Projekt der Stiftung einer zweiten Klasse des Weißen Adlers und des Stanislausordens, die aus Halsdekorationen bestehen sollte und keinen Bruststern hatte. Dieses wurde nicht mehr verwirklicht. Der König von Sachsen und Herzog von Warschau FriedrichAugust I. ernannte 1807, nach zwölfjähriger Pause, zwei neue Ritter des Ordens. Der Orden wurde im Herzogtum Warschau sehr spärlich vergeben, insgesamt gab es bis 1815 etwa zehn Verleihungen. Kaiser Alexander I. ernannte 1815 als König von Polen acht neue, ausschließlich polnische Ritter. Von 1819 bis 1828 wurden etwa 40 Ritter ernannt, davon nur zwei Polen, die restlichen 38 waren Russen. Nach der Niederlage des polnischen Novemberaufstandes von 1831 wird der Orden dem russischen Ordenssystem durch einen Ukas des Zaren Nikolaus I.einverleibt. Bis 1916 wird der Orden ca 1200 mal verliehen, darunter nur 66 Polen. Im wiedererstandenen Polen (Zweite Republik) legte man dem Reichsverweser Józef Pi?sudski 1920 ein Projekt der Neustiftung des Weißen Adler Ordens vor. Die Auszeichnung soll fünf Klassen haben, das Aussehen des Ordens an die Dekorationen seiner Frühzeit anknüpfen, die Devise Pro fide, lege et grege lauten, die Schärpe soll weiß sein. Dieses Projekt wird nicht verwirklicht. Der Orden wurde einklassig am 15. März 1921 wiederhergestellt. Von 1921 bis 1938 werden nur 24 polnische Ritter ernannt. 1924 wurde ein Ordenskapitel geschaffen. Die Ordensbeamten sind Kanzler, Sekretär undSchatzmeister. Als Großmeister fungiert kraft seines Amtes der jeweilige Staatspräsident. Bis 1945 verleiht die polnische Exilregierung in London den Weißen Adler an einige ausländische Persönlichkeiten. Es werden keine neuen polnischen Ritter ernannt, der jeweilige Staatspräsident von Polen im Exil besitzt den Orden kraft seines Amtes. Im kommunistisch regierten Polen wird der Orden nicht mehr verliehen, befindet sich aber im Verzeichnis der staatlichen Auszeichnungen, da vieleRitter noch leben. Nach langen Diskussionen im Kreise der kommunistischen Machthaber über die Wiederbelebung des Ordens vom Weißen Adler wurde er schließlich 1974 nicht erneuert. Stattdessen schafft man den fünfklassigen Verdienstordender Republik Polen, der am Bande des Weißen Adlers getragen wird. Im Dezember 1990 wird Lech Wa??sa in den ersten freien Präsidentschaftswahlen nach 1945 als Staatspräsident gewählt. Der letzte Londoner Exilpräsident Ryszard Kaczorowski übergibt ihm in einer feierlichen Zeremonie die alten Präsidentschaftsinsignien mit den Insignien des Ordens vom Weißen Adler. Der Orden wurde am 16. Oktober 1992 wiederhergestellt. Hochbedeutender früher Bruststern in fantastischer Qualität und in Anbetracht des Alters guter Erhaltung. Orden von allergrößter Seltenheit. 138 x 129 mm.Foreign Orders & Decorations - Poland : Order of the White Eagle.Kingdom of Poland - Order of the White Eagle Knight's Breast Star from the reign of King Stanislas Augustus II. (Poniatovsky), 1764 - 1795. Breast star to the order dating the last third of the 18th century. Silver, partially gilded. The arms of the separately applied cross with the order's the motto: "PRO FIDE REGE ET LEGE" in separately applied gold letters. The fluted arms of the cross feature silver parts with red enamelled trim in Gold. The background of the enamel features finely executed guilloche engraving. Fixed to each corner with gold pins. The flaming star bundles feature a steel spring mechanism to the reverse with movable hinges. Each star tip features small eyelets to sew on the coat or the Uniform. Some star tips are broken off, the enamel with minor age and wear related chips. W?adys?aw IV Wasa tried in 1634 to found an order "for the Immaculate Conception of the Blessed Virgin Mary". The design of the badge anticipates the later Order of the White Eagle. It refers to the alleged foundation of King W?adys?aw I during the 14th century. As a violation o

Lot 55

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Portugal : Gemeinschaftliches Ordenszeichen des Christus- und Aviz - Ordens. Bruststern zur Ordensdekoration. Silber, das mehrteilig gefertigte Medaillon und der separat aufgelegte Strahlenkranz sowie die Herz - Jesu-Dekoration Gold und Emaille. An Nadel. Auf der Rückseite das Herstelleretikett des Hofjuweliers Frederico da Costa, Lissabon. Besonders schönes, hochgewölbtes Exemplar in brillantierter Ausführung und kaum zu übertreffender Juweliersqualität. Ebenso wie das unter der vorhergehenden Nummer angebotenes Ordenskleinod sehr seltener, nur Staatsoberhäuptern, Fürstlichkeiten und Prinzen aus regierenden Häusern vorbehaltener Orden.Foreign Orders & Decorations - Portugal : Gemeinschaftliches Ordenszeichen des Christus- und Aviz - Ordens.Portugal - Combined Order of Christ and Aviz Breast star of the order. Silver, the multi-piece medallion and separately applied radiant wreath and Heart of Jesus decoration gold and enamels. Reverse fitted with pin. On the back the maker's label of the court jeweler Frederico da Costa, Lisbon. Particularly beautiful, highly domed example of brilliant workmanship and jeweler's quality that can hardly be surpassed. Like the sash badge offered under the previous number, very rare breast star reserved only for heads of state and princes from ruling houses.

Lot 27

Ausländische Orden & Ehrenzeichen - Grossbritannien : Großbritannien: Hosenbandorden (Order of the Garter): Gestickter Bruststern.Silberlahn und Silberpailletten, das Medaillon in besonders gewölbter Stickereiqualität. Das St. Georgs - Kreuz aus rotem Samt, die Ordensdevise "HONI SOIT QUI MAL Y PENSE" auf blauem Samtuntergrund. Seltenes Exemplar vom Ende des 18. Jhd., bzw. Anfang 19. Jhd. in feinster Stickereiqualitä. An den Strahlenspitzen geringe Fehlstellen und etwas verformt. Da in Großbritannien bereits seit dem späten 18. Jahrhundert vorwiegend Metallsterne getragen wurden, haben sich gestickte Exemplare nur in verhältnismäßig kleiner Stückzahl erhaltenForeign Orders & Decorations - Great Britain : Order of the Garter: Embroidered Breast Star.Silver lantern and silver sequins, the medallion in special curved embroidery quality. The St. George's cross in red velvet, the order motto "HONI SOIT QUI MAL Y PENSE" on blue velvet background. Rare example from the end of the 18th century, or the beginning of the 19th century in the finest embroidery quality and especially measured by the age of good condition. Minor damage at the tips of the rays. Since in Great Britain since the late 18th century mainly metal stars were worn, embroidered copies have survived only in relatively small numbers.

Lot 493

MARTINEZ DEL MAZO Juan Bautista (1612 - 1667 Spanien) zugeschrieben "Reiterbildnis eines spanischen Adligen" mit Brustharnisch mit Spitzenkragen, auf einem Schimmel mit wehender Mähne frontal auf den Betrachter zu reitend, um seinen linken Oberarm eine rote Schleife, bei dem Bild handelt es sich wohl um einen Ausschnitt eines größeren Formats, das Werk wurde an allen vier Bildseiten verkürzt, Ölgemälde auf Leinwand, doubliert, geschnitzter Prunkrahmen, mit Stuck und Vergoldung, 128x83,5cm (Bild), 152x112cm (Rahmen), Expertise von Behrend Finke, Stuttgart vorhanden *Del Mazo war Schwiegersohn und bedeutender Mitarbeiter von Velasquez, nach dessen Tod im Jahr 1660 erhielt er die Stelle des Ersten Hofmalers. Da beide Künstler sehr eng zusammenarbeiteten und Velazques in vielen bekannten Fällen die Gemälde von Del Mazo überarbeitet hat, ist die Mitwirkung von Velasquez auch an diesem Gemälde prinzipiell nicht auszuschließen.*

Lot 154

Barbara Robertson DA (SCOTTISH 1946 - 2018) 'Stands all Winter', colour screen-print 9/18, signed in pencil and dated '94, framed under glass, label verso, 39 x 67cm

Lot 684

A copper printing plate, The Last Supper by Leonardo Da Vinci, engraved by German artist B. Wicker

Lot 3026

LEICA FERNGLAS 7x42 BDA MIT ENTFERNUNGSMESSER, Geovid Fernglas der ersten Generation mit laserbasierter Entfernungsmessung. Leichte Altersspuren an der Gummierung, Optik in gutem Zustand, Funktion nicht geprüft da, Stromquelle entladen. Anbei originale Tragetasche.| LEICA BINOCULARS 7x42 BDA WITH RANGEFINDER, First generation Geovid binoculars with laser-based distance measurement. Slight signs of age on the rubber coating, optics in good condition, function not checked because the power source is discharged. Original carrying case attached.

Lot 143

Artist: Roberto (Portuguese, active 1920s). Title: "Dalia - Apasta da Gente Chic [Julio Amorim, Lisbon]". Medium: Original vintage color lithograph. Date: Composed 1924. Dimensions: Overall size: 11 11/16 x 16 7/8 in. (297 x 429 mm). Image size: 11 1/8 x 16 3/16 in. (283 x 411 mm).Lot Note(s): Signed and dated in the stone, lower left. Edition size unspecified, presumed small. Cream wove paper. Margins as issued. Very good impression. Very good to fine condition; linen backed. Comment(s): We have not found this poster at auction in the past 25 years. The slogan 'A pasta da gente chic' translates to 'Toothpaste for chic people'. [25021-3-400]

Lot 184

3 Figuren: Mädchen mit Weihnachtsbuch - Wer ruft da? - Mädchen, eine Katze fütterndBing & Gröndahl, Kopenhagen 1970-1983, 1948-1952, 1970-1983. Porzellan, weiß, glasiert. Unter der Glasur polychrom bemalt. Unter der Glasur blaue Marke. 1. Wahl. H. 12 cm, L. 11 cm (2247) - H. 15,5 cm (2251) - H. 13,5 cm, L. 16 cm (1745). - Lit.: Caroline & Nick Pope. Bing & Grondahl Figurines. 2002. S. 146 Nr. 2247 und 2251 - S. 75 Nr. 1745. Entwürfe von Claire Weiss (1906-1997) bzw. Ingeborg Plockross Irminger (1872-1962).

Lot 1708

Feuerzeug S.T. Dupont (Leonardo da Vinci)Frankreich. Metall, Chinalack. 6,2 x 3,7 x 1 cm. Oben auf Deckel bez.: S. T. Dupont / Paris. Auf Unterseite bez.: S. T. Dupont / Paris / Made in France / Laque de Chine / 14A3L80. Gebrauchsspuren.

Lot 838

Rudolf Anton Guba1884 Hamburg - 1950 München - Wintertag im Hochgebirge - Öl/Lwd. 80 x 121 cm. Sign. l. u.: R. Guba. Guba war deutscher Maler. Nach der Schulzeit bis 1925 in Hamburg ansässig. Dann hielt er sich eine Weile im tschechischen Karlsbad auf, da seine Familie aus dieser Gegend stammte. Ende 1935 zog er nach München, wo er sich als Kunstmaler betätigte. Auch von München aus fuhr er häufig nach Karlsbad. Neben Marinedarstellungen malte er sonnige See- und Parklandschaften. Sein Pinselstrich ist sehr pastos und kommt vielfach den Impressionisten sehr nahe. Wie bei den Max Liebermann, einem der großen deutschen Impressionisten, mischte er auch Guba etwas Grau in die Farben mit ein, so dass sie ausgewogen und nicht zu farbig erscheinen.

Lot 864

Erich Heckel1883 Döbeln - 1970 Radolfzell - "Im Atelier" - Holzschnitt/Papier (handschriftliche Postkarte von Erich und Siddi Heckel sowie dem Erfurter Sammlerehepaar Tekla und Alfred Hess). 8,7 x 14,5 cm (Holzschnitt), 10,5 x 15,5 cm (Postkarte). Postkartenseite: Handschriftlicher Text Siddi Heckels: Lieber Mueller, liebe Elsbeth, Heckel hat / Euch sicher noch nicht gedankt für den guten / Brief. Aber gefreut hat er sich sehr. Er steckt / nur so in seiner Arbeit, daß er zu nichts / weiter kommt. Wir denken oft an Euch und / hoffen auf gemeinsame Tage. Viel Glück zur / Haussuche! Die Ausstellung war sehr / schön. Hess' gefallen zwei von den / unverkäuflichen Blättern so gut und / sie wüssten gern, ob sie sich Hoff- / nung machen können , sie später / zu bekommen. Frl. v. Przýck. (?) wird sie / bezeichnen. Geben Sie Frau Hess doch / mal Bescheid. In aller Herzlichkeit / grüssen Heckel und Siddi. Es folgt gegenüberliegend der handschriftliche Text des Sammlerehepaares Tekla und Alfred Hess. - Lit.: Ebner/Gabelmann 778 H. - Lit.: Hans-Dieter Mück: Bausteine zur Werkbiographie von Otto Mueller. Teil II (1874-1970) Weimar: Otto Mueller-Ges. 2021 (Sonderband II der Otto Mueller- Gesellschaft). Da bisher noch nicht bekannt, dort noch nicht ediert. - Provenienz: Aus dem früheren Nachlass Otto Herbigs und Elsbeth Muellers (geb. Lübke), der geschiedenen, zweiten Frau des berühmten Brücke-Künstlers Otto Mueller. / Privatsammlung. Heckels Holzschnitt "Im Atelier" von 1922 (WVZ Ebner/Gabelmann 778 H) steht im Zusammenhang mit dem Ausstellungskatalog von 1923 "Erich Heckel - Drucke 1905-1922" bei I. B. Neumann in Berlin, für den Heckel das Schriftblatt und drei kleinformatige Holzschnitte hergestellt hat. "Im Atelier" ist einer davon. Der Katalog (bestehend aus 2 Doppelbögen) ist dann in einer Auflage von 500 Stück gedruckt worden. Das Exemplar hier ist ein Abzug außerhalb der Auflage, den Heckel vermutlich während seines Aufenthaltes in Erfurt, als er z.B. im Februar 1922 im Hause Hess zu Besuch war, für eine gemeinsame Postkarte an Otto Mueller und seine Frau verwendet hat. Geschrieben wurde die eine Texthälfte übrigens von Siddi Heckel. (Wir danken Renate Ebner M.A., Nachlass Erich Heckel, Hemmenhofen, für diese freundlichen Hinweise). Die Postkarte entstand als Heckel sich im Hause Hess in Erfurt aufhielt und er von Mitte Mai bis Mitte Juni 1922 begann, im Erfurter Angermuseum an seinem monumentalen Wandbild "Lebensstufen" zu arbeiten. Die erwähnte Ausstellung von Otto Mueller fand im Kunstvereins-Heim des Erfurter Vereins für Kunst u. Kunstgewerbe vom 9. April bis 7. Mai 1922 statt. (Wir danken Dr. Hans-Dieter Mück, Otto Mueller- Gesellschaft e. V. Weimar, für sein Gutachten.)

Lot 1035

IkoneRussland, 19. Jahrhundert. - Gottesmutter Pokrov (Schleierwunder) - Tempera auf Kreidegrund/Holz. 31,4 x 26,5 cm. Vertieftes Mittelfeld. Verso zwei Sponki. Altersspuren, unten Mitte Riss mit leichtem Materialverlust an der Kante, minim. Rissbildungen. Eine Expertise von Dr. Reiner Zerlin aus dem Jahr 2003 liegt vor. Lit.: vgl. Wessel/Brenske 1980, S. 147. In der oberen Hälfte ist Maria, Schutz und Fürbitte spendend, mit einem Schleier (= Pokrov) dargestellt. Da am Festtag von Pokrov in der russischen Kirche auch Romanos, der bedeutendste Hymnendichter der Ostkirche, verehrt wird, ist dieser traditionell in der unteren Hälfte dargestellt.

Lot 639

Karl Schmidt-Rottluff1884 Rottluff/Chemnitz - 1976 Berlin - Verwunderliche Tiere (handschriftliche Postkarte mit Farbzeichnung) - Tusche und Farbstifte/Papier (Postkarte von Karl und Emy Schmidt-Rottluff an Otto Mueller und dessen zweiten Ehefrau Elisabeth Mueller). 14,7 x 10,3 cm. Brandspuren im Bereich der Ränder. Zwei Knickspuren. Postkartenseite: Handschriftlicher Text Karl Schmidt- Rottluffs: (...) (M)ueller, Ihnen / (und) Ihrer Frau herzliche / Gruß von uns Beiden / Wann rollen Sie denn / ab nach Jugoslawien / Es soll dort sehr viel / verwunderliche Insekten / geben, worüber ich um- / stehende Kupfer aus / dem Brockhaus gerissen / habe. Gute Fahrt! Ihr SR Handschriftlicher Text Emy Schmidt-Rottluffs: Emy Schmidt-Rottluff. Postadresse: Herrn / Professor / O. Mueller / Berlin Stegl(itz) / Menckenst(r.) (24). Poststempel vom 15.(0)6.(19)24. Stempel M. o.: SCHMIDT - ROTTLUFF / JERSHÖFT / KR. SCHLAWE i / POMMERN. - Lit.: Hans-Dieter Mück: Bausteine zur Werkbiographie von Otto Mueller. Teil II (1874-1970) Weimar: Otto Mueller-Ges. 2021 (Sonderband II der Otto Mueller- Gesellschaft). Da bisher noch nicht bekannt, dort noch nicht ediert. - Provenienz: Aus dem früheren Nachlass Otto Herbigs und Elsbeth Muellers (geb. Lübke), der geschiedenen, zweiten Frau des berühmten "Brücke"- Künstlers Otto Mueller. / Privatsammlung. - Wir danken Christiane Remm, Karl und Emy Schmidt- Rottluff Stiftung, Berlin für die freundlichen Hinweise. Otto Mueller fuhr entgegen der Karte nicht mit seiner zweiten Ehefrau Elsbeth, von ca. August bis Anfang Oktober 1924 nach Dalmatien, sondern mit seiner ersten Ehefrau Maria. (Wir danken Dr. Hans-Dieter Mück, Otto Mueller-Gesellschaft e. V. Weimar, für sein Gutachten.)

Lot 622

Fluxus Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf)o.T. Granolithographie auf festem Papier. 22 x 15,5 cm (29 x 21 cm). In Graphit signiert und mit "e.a." bezeichnet. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. - Sehr dezente bräunliche Spuren der Montierung am oberen Rand. Schellmann 165. - Exemplar "Épreuve d'artiste" abseits der Auflage. - Filigranes Motiv in Parallele zu Da Vincis berühmtem Werk. no title. Granolithography on strong paper. 22 x 15,5 cm (29 x 21 cm). Signed in graphite and inscribed with "e.a.". Mounted in places on a backing and under passepartout. - Very discreet brownish traces of the mounting at upper margin. - Schellmann 165th - Filigree motif in parallel to Da Vinci's famous work of art.

Lot 623

Fluxus Joseph Beuys (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf)o.T. Granolithographie auf festem Papier. 22 x 15,5 cm (29 x 21 cm). In Graphit signiert und mit "e.a." bezeichnet. Punktuell auf Unterlage und unter Passepartout montiert. - Sehr dezente bräunliche Spuren der Montierung am oberen Rand. Schellmann 175. - Filigranes Motiv in Parallele zu Da Vincis berühmtem Werk. - Épreuve d` Artiste abseits der Vorzugsausgabe von 100 nummerierten Exemplaren. - Beuys beschäftigt sich 1975 in 81 Lithographien mit den 1965 in Madrid wiederentdeckten Bänden Leonardo da Vincis, die als verschollen galten und viele Zeichnungen des Künstlers enthalten. Er fertigt daraufhin die Lithographien an, die zeigen, dass sich in den Bleistiftzeichnungen Beuys' sowohl Parallelen, wie die Beschäftigung mit Energieströmen, als auch Differenzen zw. den beiden Künstlern ergeben. o.T. Granolithography on strong paper. 22 x 15,5 cm (29 x 21 cm). Signed in graphite and inscribed with "e.a.". Mounted in places on a backing and under passepartout. - Very discreet brownish traces of the mounting at upper margin. Filigree motif in parallel to Da Vinci's famous work. - Epreuve artiste off the preferential edition of 100 numbered copies. - In 1975 Beuys deals in 81 lithographs with Leonardo da Vinci's volumes, rediscovered in Madrid in 1965, which were considered lost and contain many drawings by the artist. Thereupon he made the lithographs, which show that in Beuys' pencil drawings there are parallels, such as the preoccupation with energy currents, as well as differences between the two artists.

Lot 687

Informel Set aus 13 Arbeiten im Stil der Abstrakten und Informellen Kunst. Verschiedene Techniken, u. A. Lithographie, Radierung. je auf Papier. Teils auf Unterlage punktuell montiert und unter Passepartout montiert. Im Druck signiert bzw. monogrammiert sowie teils druckdatiert. Teils verso mit typographischen Werksangaben. - Lediglich vereinzelt mit leichten Gebrauchsspuren. Guter Zustand. U. A. mit Arbeiten von: - Fred Thieler - Pierre Tal-Coat - Maria Helena Vieira da Silva - Giuseppe Santomaso - Fritz WInter - Emil Schumacher. - Mit 10 Arbeiten aus dem Epitaph. Set of 13 works in the style of abstract and informal art. Various techniques, among others lithography, etching. each on paper. Partly spot-mounted on backing and mounted under passepartout. Signed and monogrammed in the print and partly dated. Partly with typographical indications on verso. - Only a few minor traces of storage. Good condition. - With works of artists among others as listed above.

Lot 86

Fluxus - - Joseph Beuys. (1921 Krefeld - 1986 Düsseldorf). 81 Grano-Lithographien sowie 1 separate, signierte und nummerierte Grano-Lithographie auf glattem Velin. Die 81 Granolithographien im Blattmaß je 23 x 15,5 cm, die seperate Grano-Lithographie 23 x 32,5 cm (aufgefaltet) u. m. vertikaler Mittelfalz. - Saubere Zustände, wohlerhalten. Schellmann 178. - Die signierte Graphik eines von 100 Exemplaren. - Beigegeben: Publikation "Zeichnungen zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher "Codices Madrid" von Leonardo da Vinci", hrsg. Schuber, Manus presse, Stuttgart 1975. - Je eines von 900 Exemplaren. 81 granolithographs as well as 1 separate, signed and numbered granolithograph on smooth wove paper. The separate grano-lithograph with vertical centrefold. - Clean condition, well preserved. - The signed graphic one from 100 copies. - Added: The book "Zeichnungen zu den beiden 1965 wiederentdeckten Skizzenbücher "Codices Madrid" von Leonardo da Vinci". Edition manus presse, Stuttgart, 1965.

Lot 1283

Allegrini, Francesco (1587 - 1663) nach, "Biblisch Szene", Öl auf Leinwand, doubliert, 53.8 x 71.3 cm, stark restauriert.Als Schüler von Cavalier d'Arpino in Rom erlangte Francesco Allegrini innerhalb weniger Jahre eine herausragende Stellung in der römischen Kunstszene und erhielt Aufträge von Papst Innozenz X (Fresken im Palazzo Doria Pamphili) und Papst Alexander VII (Dekoration der vatikanischen Loggien). Neben dieser Produktion zeichnete er sich als Schlachten- und Historienmaler aus, aber auch durch sein Festhalten an den barocken Vorbildern von Pietro da Cortona, mit dem er befreundet war und mit dem er zusammenarbeitete, obwohl er seinen eigenen, noch vom späten Manierismus geprägten Stil nie aufgab.

Lot 532

An assortment of items including a Royal Doulton salt glaze stoneware jug marked DA, Height 54cm, Diameter 26cm. A large brown Stoneware Jug height 38cm Diameter 24cm. A Chimney pot height 46cm diameter 28cm plus a small cast iron rainwater head

Lot 066347

Bruno Bruni, geb. 1935 Gradera, liegender weiblicher Akt, La Venere di Urbino da Tiziano, Farblithographie, handsigniert, nummeriert 65/150, unter Glas gerahmt, WVZ Nr. 238, Blattgröße ca. 59x81cm/75x97cm, rückseitig mit Zertifikat der Galerie VogelBruno Bruni, born 1935 Gradera, reclining female nude, La Venere di Urbino da Tiziano, color lithograph, hand-signed, numbered 65/150, framed under glass, WVZ no. 238, sheetsize approx. 59x81cm/75x97cm, with a certificate from the Vogel Gallery on the reverse

Lot 4059

British Commonwealth Stamps in Album and Stock books(3) with Great Britain Decimal Issues, mint, Aden, Cyprus 1928 Anniversary Set - £1 mint, Pakistan 1947 - 25 Rupees mint, Singapore 1948- $5, Tristan Da Cunha 1952- 10 shilling, mint, all contained in two blue albums, red album and a black album.

Lot 4081

South Africa and Homelands stamps and First Day Covers, Stock Book with Pitcain Island, Tristan Da Cunha 1954 and 1960 sets to 10 shilling mint 1961 set to 1 rand mint, 1965 - £1 plus large folder of First Day Lithographs.

Lot 2343

11 Zeugo boxed table football teams (Subbuteo) including Vasco Da Gama, Schalke, Shatar Donetsk etc

Lot 3295

[Entertainment: Pantomimes, Revues, Variety Shows, etc.] [Rhine. Circus Busch] Vater Rhein. 1000-jahre Festspiel Nur am Rhein da möcht ich leben. Friedländer, Hamburg, 1925. 96 x 71 cm. Lith. no. 7809. *Circus Busch was founded by Paul Busch in Denmark in 1884. In 1895 the circus created a world-renowned home-base in Berlin, in a beautiful permanent circular building which could seat almost 4500 people. Even Houdini would perform there on multiple occasions. After Paul Busch's death, his daughter Paula took over the business in 1927. The circus still exists today, under the name Busch-Roland.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots