We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 5042

Burgkmair d. Ä., Hans - nach: Die Ureinwohner Afrikas und Indiens nach. Die Ureinwohner Afrikas und Indiens. Holzschnitt von wohl sechs (?) Blöcken auf fünf zusammengefügten Bogen Velin von Georg Glockendon. 1511. B. (Burgkmair) vgl. 77, Dodgson II, S. 71, 11, Hollstein vgl. 731-736, Bartrum (German Renaissance Prints) vgl. Nr. 130. Hans Burgkmair fertigte 1508 den ersten, friesartigen Holzschnitt, von mehreren Platten gedruckt, zum Thema "exotischer Kulturen". Es blieb bis zum Ende des 16. Jahrhunderts die einzige Darstellung dieser Art. Burgkmair erhielt den Auftrag, einen kurzen Reisebericht von Balthasar Sprenger zu illustrieren. Die Reise führte deutsche Händler 1505-06 unter portugiesischer Flagge erstmals nach Afrika, Arabien und Ostindien. Die Expedition umfasste eine Flotte von insgesamt 20 Schiffen, die von Augsburger Sponsoren unterstützt wurde, um das Venezianische Monopol im Gewürzhandel zu durchbrechen. Keine vollständigen Exemplare der Burgkmair'schen Holzschnitte haben überdauert. Die Suite ist so vor allem auch durch die hier vollständig vorliegende Wiederholung von Georg Glockendon aus dem Jahr 1511 überliefert. Diese bereichert die Vorlage von Burgkmair um einige Details and Variationen in der Staffage. - Prachtvoller, meist kräftiger, wenngleich späterer (wohl Derschau?) Druck mit breitem Rand, unten rechts mit der Kustode. Lediglich kleine unbedeutende Knitter- und Gebrauchsspuren meist zu den Rändern, oben mittig kleine ausgebesserte Papierläsur, vertikale Falzspuren, sonst in ganz vorzüglicher Erhaltung. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5258

[^] Kolbe, Carl Wilhelm: Landschaft mit drei liegenden und einer stehenden Kuh Landschaft mit drei liegenden und einer stehenden Kuh (Landschaft mit vier Rindern). Radierung. 26,1 x 32,9 cm. cm. Jahn 78, Martens 178 III Prachtvoller, noch herrlich markanter Abzug mit Rand um die markant zeichnende Plattenkante. Geringe Gebrauchsspuren, verso kleine Annotation "Jentzsch 78", sonst tadellos schön. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6047

Blechen, Carl - Schule: Wald mit kleinem Weiher Schule. Wald mit kleinem Weiher. Öl auf Holz. 15,8 x 20,9 cm. Warmes Abendlicht fällt durch einen Buchenwald auf einen stillen Weiher, der die letzten Strahlen der Sonne wie ein Spiegel reflektiert. Ein Schafhirte liegt neben dem Sandweg im Moos und genießt die Ruhe nach vollbrachtem Tagwerk. Das Motiv des Waldweihers im Abendlicht hat Carl Blechen in zwei Varianten festgehalten (Paul Ortwin Rave: Karl Blechen. Leben, Würdigung, Werk, Berlin 1940, Nr. 1910: mit Abb. und Nr. 1911: abgebildet in Beate Schneider: Carl Blechen Bestandskatalog. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Druckgraphik, Cottbus 1993, auf S. 135). Der Verfasser unserer kleinen Holztafel orientiert sich an der Version Rave 1910, die weniger nahsichtig angelegt ist und am Wegesrand einen ruhenden Schäfer mit seinem Vieh zeigt. Diese kleinen, locker skizzierten Waldlandschaften Blechens übten einen besonderen Reiz auf die Zeitgenossen aus. Nach Einschätzung von Prof. Helmut Börsch-Supan, Berlin, dürfte es sich bei vorliegendem Werk um die Arbeit eines Schülers von Blechen handeln, dem die Ölskizze des Meisters bei Ausführung im Original vorlag (mdl. am 3. September 2020). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5342

Klein, Johann Adam: Porträt J. C. Erhard Porträt Johann Christoph Erhard, auf einer Bank im Park Aigen bei Salzburg sitzend und zeichnend. Radierung auf gewalztem China. 14,9 x 11,7 cm. 1822. Jahn 255 II. Johann Adam Klein war wie so viele Künstler seiner Zeit dem Reisen verfallen, immer auf der Suche nach neuen, reizvollen Motiven um diese nach der Natur zu zeichnen. Schon in jungen Jahren, während seiner künstlerischen Ausbildung bei Ambrosius Gabler in Nürnberg, unternahm Klein erste Ausflüge in die oberpfälzische Umgebung bis hin in die Sächsische Schweiz. Später folgten Reisen durch die Schweiz, Österreich, Ungarn, Italien. In seinen Lehrjahren in Nürnberg lernte Klein auch den etwas jüngeren Künstler Johann Christoph Erhard kennen. Aus dieser Begegnung entwickelte sich eine tiefe Freundschaft und zahlreiche gemeinsame Ausflüge und Reisen folgten. Auf diesen Streifzügen durch die Natur etablierte sich in den 1810er Jahren, nicht nur bei Klein, ein neuartiges Bildthema: Der Künstler auf der Reise, Inbegriff der Künstlerfreundschaft dieser Zeit und Ausdruck der romantischen Auffassung des naturgetreuen Skizzierens nach der Natur. Vorliegende Radierung, in der Klein seinen Freund Erhard porträtiert, datiert 1822, dem Todesjahr seines Freundes. Die Vorlage für diese Radierung entstand jedoch bereits im Jahr 1818, als Klein zusammen mit seinen Begleitern Friedrich Philipp Reinhold, Heinrich Reinhold, Ernst Welker und Johann Christoph Erhard nach Berchtesgaden und ins Salzkammergut reiste. Die Museen der Stadt Nürnberg verwahren in ihrer Sammlung eine Zeichnung Kleins, die Welker zusammen mit Erhard aus eben diesem Blickwinkel zeigt. Bei bestem Wetter, im gleißenden Sonnenlicht des Monats August sitzen die beiden Künstler auf der sogenannten Kanzel im Landschaftspark von Schloss Aigen in Salzburg vor einem gewaltigen Bergpanorama. Mit den Zeichengriffeln in der Hand sitzen beide vertieft über ihren Skizzen. Die rechte Seite der Zeichnung zeigt Erhard in derselben Position wie wir sie hier sehen. Für dieses radierte Freundschaftsbild, das gleichzeitig ein Erinnerungsbild ist und als Titelvignette für den Nachlass Erhards bestimmt war, legte Klein den Fokus ganz auf den in seine Skizzen versunkenen Erhard. Klein symbolisiert darin seine tiefe Zuneigung und Anerkennung für den jung verstorbenen Freund.- Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen. In vorzüglicher Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5324

Dahl, Johann Christian Clausen: Bewegte See mit einem Zweimaster und Segelboot Bewegte See mit einem Zweimaster und Segelboot. Radierung. 8,5 x 10,8 cm. 1828. Andresen 2. Dahl, Sohn eines Seemannes, widmete zwei von seinen insgesamt nur vier Radierungen, die sein sehr kleines, aber exquisites druckgraphisches Œuvre ausmachen, stürmischen Seemotiven. Ganz ausgezeichneter und präziser Druck mit breitem Rand. Etwas fleckig sowie angestaubt, sonst in schöner Erhaltung. Sehr selten. Aus den Sammlungen (wohl) Friedrich August I. von Sachsen (Lugt 5482) sowie des Kupferstichkabinetts, Dresden (Lugt 1617), und mit deren Doublettenstempel (Lugt 5489). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6618

Saftleven, Herman: Felsige Flusslandschaft mit Anglern, auf der Anhöhe eine Stadt Felsige Flusslandschaft mit Anglern, auf der Anhöhe eine Stadt. Pinsel in Grau über schwarzer Kreide, grün und braun laviert. 26,4 x 32,5 cm. Unten links in schwarzer Feder monogrammiert "HSL" (ligiert). Motivisch und stilistisch vergleichbare Zeichnungen von der Hand Herman Saftlevens sind in die späten 1640er und frühen 1650er Jahre datiert (vgl. etwa Pushkin Museum, Moskau, Inv.Nr. 4725 und 4726; Teylers Museum, Haarlem, Inv.Nr. P 49 oder auch Graphische Sammlung, Städelsches Kunstinstitut, Frankfurt am Main , Inv.Nr. 935). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5168

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Petrus und Johannes an der Pforte des Tempels Petrus und Johannes an der Pforte des Tempels, einen Krüppel heilend. Radierung. 18,2 x 21,6 cm. 1659. B. 94, White/Boon (Hollstein) 94 III (von IV), Nowell-Usticke 94, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 312 IV (von VI). Ganz ausgezeichneter Druck vor den letzten Arbeiten, meist mit der Plattenkante. Nur schwache Altersspuren, nur geringfügig fleckig verso, vereinzelt unbedeutende Randläsuren, die Federannotation partiell in den Beinen der Heiligen durchschlagend, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Verso mit der Federparaphe von Charles Naudet, Paris (Lugt 1937). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6912

Müller, Richard: Wickelkind am Findelhaus von Florenz Wickelkind am Ospedale degli Innocenti (Findelhaus) von Florenz. Pastellkreide auf festem, dunkelgrünem Velin. 27,3 x 21,7 cm. Unten bezeichnet, datiert und signiert "'Wickelkind am Florentiner Findelhaus' von Andrea della Robbia 1928 - Rich. Müller". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6697

Pellegrini, Giovanni Antonio: Die Nymphe Galatea im Muschelwagen von Delphinen gezogen Die Nymphe Galatea im Muschelwagen von Delphinen gezogen. Pinsel in Braun, rotbraun laviert, über schwarzer Kreide. 19,1 x 26,5 cm. Links unten undeutlich in grauem Stift bezeichnet. Stilistisch eng verwandte Blätter findet man u.a. in der Pierpont Morgan Library in New York, aus der 1987 erfolgten Schenkung des Sammlers János Scholz. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5548

Goya, Francisco de: Ya no hay tiempo Ya no hay tiempo. Aquatintaradierung auf Velin. 16,4 x 23,7 cm (Plattenrand); 22,9 x 32 cm (Blattgröße). Delteil 138, Harris 139 III, 1. Auflage (von 7). Wz. J.G.O (Fragment). Blatt 19 der Folge. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rand. Ganz geringfügig fingerfleckig im weißen Rand, unten links winziger Randeinriss, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5521

Duflos, Claude: Le Dessein "Le Dessein". Radierung nach Louis Aubert. 39,4 x 27,8 cm. Le Blanc 83, IFF 176. Prachtvoller, feinzeichnender und klarer Druck mit Rand um die kräftig zeichnende Plattenkante. Leicht angestaubt, sonst sehr gut erhalten. Beigegeben drei Blätter von Ravenet, Joullain und nach Watteau. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6723

Chodowiecki, Daniel Nikolaus: Sitzendes Mädchen mit einer Näharbeit Sitzendes Mädchen mit einer Näharbeit. Bleigriffel auf Bütten, aufgezogen. 9,8 x 9,2 cm. Unten rechts mit Bleigriffel eigenhändig datiert "le 29 8re (Octobre 17) 58". Provenienz: Sammlung Freiherr Carl Rolas du Rosey, Dresden (Lugt 2237). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6798

Gensler, Jacob: Das Prebischtor im böhmischen Elbsandsteingebirge Das Prebischtor im böhmischen Elbsandsteingebirge. Feder und Pinsel in Grau auf Velin. 23,6 x 30,5 cm. Unten rechts in schwarzer Feder signiert "Jacob Gensler". Um 1828. Nachdem Gensler eine erste Ausbildung bei F. A. Rachau und Hardorff erhalten hatte, schickte ihn sein Vater 1824 bei Wilhelm Tischbein in die Lehre, der in Eutin im hohen Alter noch eine kleine Kunstschule leitete. Im Jahre 1828 begab sich Gensler über den Harz, Dresden und Nürnberg nach München, um seine Ausbildung an der dortigen Akademie fortzuführen. Auf dieser Reise wird vermutlich auch die vorliegende Zeichnung des eindrucksvollen Felsentores entstanden sein, die ihn schon als versierten Landschafter mit einem feinen Gespür für tonale Abstufungen und malerische Werte ausweist. In München empfand er die akademische Kunst Cornelius' als wenig inspirierend und schloss sich schnell dem Kreis von Wilhelm von Kobell, Johann Adam Klein und Heinrich Bürkel an, bevor er über Stationen in Tirol und Wien wieder in seine norddeutsche Heimat zurückkehrte. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6030

Angermeyer, Johann Adalbert - Umkreis: Blumen- und Früchtestillleben Umkreis. Blumen- und Früchtestillleben. 2 Gemälde (Pendants), je Öl auf Leinwand, doubliert. Je ca. 41 x 34 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5543

Goya, Francisco de: Por que fue sensible Por que fue sensible. Aquatintaradierung auf Velin, aus Los Caprichos, wie auch die zwei folgenden Losnummern. 21 x 15,1 cm (Plattenrand); 32,6 x 22,1 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 69, Harris 67 III, 4.-6. Auflage (von 12). Blatt 32 der Folge. Ausgezeichneter, wenngleich etwas ausslassender Druck mit Rand. Leicht fleckig, in den äußeren Ränder leicht gebräunt, sonst schön. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5284

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta del Romano Campidoglio con la scalinata... Veduta del Romano Campidoglio con la scalinata che va alla Chiesa d'Araceli. Radierung. 40,4 x 54,9 cm. (1775). Hind 38 wohl II (von V). Wz. Fleur-de-lis im doppelten Kreis. Mit dem Preis und vor den Nummern. Prachtvoller, kräftiger und gratiger Druck, partiell mit gezielt gewischtem Plattenton und mit breitem Rand. Übliche Mittelfalte, im weißen Rand einige kleine Randeinrisse und etwas fleckig, rechts unten einige kleine Wurmlöcher, sonst noch sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6307

Wolf, Franz: Der spätere Kaiser Ferdinand I. als König von Ungarn Der spätere Kaiser Ferdinand I. als König von Ungarn. Feder in Braun, grau laviert und weiß gehöht auf blauem Papier, aufgezogen. 50 x 30,3 cm. Erzherzog Ferdinand wurde noch zu Lebzeiten seines Vaters Kaiser Franz I. am 28. September 1830 in Bratislava (auch gen. Poszony oder Pressburg) zum König von Ungarn gekrönt. Die Zeichnung zeigt König Ferdinand zu Pferd im ungarischen Königsornat beim Schwertstreich auf dem Krönungshügel. Eine Lithographie von Wolf mit demselben Motiv zeigt im Hintergrund deutlich die Stadt Bratislava mit ihrer charakteristischen Burg. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6230

Seeger, Hermann: Schlafende junge Frau Studie einer schlafenden jungen Frau. Öl auf Papier. 29,4 x 37,7 cm. Unten rechts signiert "HSeeger". Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6525

Daudeville, S. N.: Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rundem Medaillon um den Hals, in Blau Miniatur Portrait einer jungen Frau mit rundem, türkisbesetztem Goldmedaillon an Haarkette um den Hals, in blauem Kleid mit kurzen Puffärmeln und weißem Rüschenkragen, geschmückt mit Goldkamm in der schwarzen Lockenfrisur und Ohrringen. Unten entlang des rechten Bildrandes aufsteigend signiert und datiert "S. N. Daudeville. 1813.". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6 x 4,8 cm. In vergoldeter Metallfassung. Leo R. Schidlof (The Miniature in Europe, Graz 1964, I, S. 185) beschrieb Daudeville als "very good miniaturist, strongly influenced by Isabey" und bildete ein signiertes und ebenfalls 1813 datiertes Herrenbildnis ab, das bislang als Daudevilles einziges bekanntes Werk galt. Hier werden erstmals die Initialen der Vornamen genannt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5464

Baldung, Hans: Die hl. Barbara Die hl. Barbara. Holzschnitt. 23,9 x 16 cm. B. (app. Dürer) 24, Hollstein 134 II. Wz. (Undeutlich). Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Einfassungslinie geschnitten. Geringe Altersspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Verso mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke FE (nicht bei Lugt). Beigegeben von demselben insgesamt fünf Holzschnitte "Die hl. Katharina" (B. (app. Dürer) 25) sowie die vier Apostel Philipp, Thomas, Simon und Paulus (B. 11, aus der Sammlung Albert van Loock (Lugt 3751), B. 14 und B. 16, aus der Sammlung Paul Davidsohn (Lugt 654), B. 18, mit zwei bisher nicht identifizierten Sammlermarken (Lugt 357 sowie nicht bei Lugt)). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6495

Rossi, Petr Osipovich: Miniatur Portrait eines russischen Offiziers mit St. Annenorden um den Hals Miniatur Portrait eines russischen Offiziers mit lockigem braunem Haar, mit kaiserlich-russischem St. Annenorden (2. Klasse) am roten Band um den Hals, in schwarzer Jacke, weißem Hemd und Halsbinde, am Revers goldene Frackspange in Form eines Schwerts mit vier Ordensminiaturen: St. Wladimirorden (4. Klasse), St. Annenorden (4. Klasse; vor 1815: 3. Klasse), Silbermedaille im Andenken an den Krieg von 1812 und das Eiserne Kreuz. Unten entlang des linken Bildrandes absteigend signiert und datiert "de Rossi f. 1823". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,3 x 3,4 cm (achteckig). In Goldmedaillon mit Klappdeckel an Scharnier rechts. Zu diesem interessanten Künstler, siehe Tatiana Andreyevna Selinovas Monographie Petr Rossi - russkiy miniatyurist, Moskau 2005. Zwei weitere 1823 datierte Miniaturen von seiner Hand sind dort abgebildet auf Tafeln XXVIII und XXIX (Kat.-Nrn. 53 und 32). Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Er berichtet, dass der Dargestellte ein Veteran der Napoleonischen Kriege war. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6543

Spanisch: um 1850. Miniatur Portrait eines schnurrbärtigen Offiziers in orangeroter Uniform mit Malteserorden um 1850. Miniatur Portrait eines schnurrbärtigen Offiziers in orangeroter Uniform mit goldbordierten weißen Revers und Goldepauletten, das Kommandeurskreuz des spanischen Malteserordens an schwarzem Band um den Hals, auf grün gepolstertem Sofa sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,1 x 4,1 cm (oval). In goldenem Broschenrahmen. Beigegeben: Eine kleine ovale englische Miniatur, spätes 19. Jahrhundert, Portrait eines jungen Offiziers mit Backenbart, in roter Uniform mit goldbesticktem Kragen. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 2,4 x 1,7 cm (oval), gerahmt. Plus ein kleiner Miniaturenrahmen, Brosche, ein Foto enthaltend, Silber mit durchbrochener Bordüre besetzt mit Halbperlen (ohne Abbildungen). Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für seine Hilfe bei der Beschreibung vorliegender Miniatur. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5522

Edelinck, Gérard: Bildnis des Grafen Kaunitz Bildnis des Grafen Kaunitz. Kupferstich mit Radierung. 47,8 x 35,2 cm. Le Blanc 237. Wz. Doppelkopfadler. Prachtvoller Druck mit schmalem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Kleine Bleistiftannotation im weißen Unterrand, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Beigegeben drei weitere Bildnisstiche: "Charles Le Brun" von Edelinck, "Guillaume de Brisacier" von Masson, sowie "Armand Gaston de Rohan de Soubise" von Drevet. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5212

Vliet, Johannes Jorisz. van: Die Bäuerin entlaust einen Jungen Die Bäuerin entlaust einen Jungen. Radierung. 9 x 6,5 cm. (1632). B. 78, Hollstein 78 II (von III). Aus der zehnteiligen Folge der Bauern. Vor Änderung der Adresse. Ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen, sonst an die Plattenkante geschnitten. Minimale Gebrauchsspuren, sonst vollkommen erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6894

Müller, Richard: Relief eines Greifs und Löwen an der Burgstraße 8, Nürnberg Relief eines Greifs und Löwen an der Burgstraße 8, Nürnberg. Schwarze Kreide auf festem Velin, montiert. 15,5 x 11,5 cm. Unter der Zeichnung eigenh. bezeichnet, datiert und signiert "'Greif u[nd] Löwe' an der [...] Relief am Haus Burgstr. 8 / Nürnberg 1935 Rich. Müller". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5041

Burgkmair d. Ä., Hans: Die Ureinwohner Afrikas und Indiens Die Ureinwohner Afrikas und Indiens. 3 Holzschnitte, auf drei Bögen. 28,6 x 40,6 cm; 28,7 x 32,3 cm; 28,3 x 39 cm. 1508. B. 77, Geisberg 511, 512, 513, Hollstein 733-735. Drei der insgesamt sechs Holzschnitte, die Burgkmair als Illustrationen zu den 1509 herausgegebenen Reiseberichten von Balthasar Sprenger fertigte, vgl. auch die folgende Losnummer. - Ganz ausgezeichnete, differenzierte, wenngleich spätere (wohl Derschau-) Drucke, je mit der vollen Darstellung. Geglättete vertikale Faltspuren, minimal fleckig, H. 733 und H. 734 die Ränder oben leicht bestoßen, H. 733 mit kaum merklicher vertikaler Quetschfalte vom Druck, H. 734 mit kleinem hinterlegtem Randeinriss oben sowie alten Montierungsspuren am linken und rechten Rand, verso alte Montierungsreste, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst schön erhalten. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6326

Wien: um 1820. Rastendes Landvolk vor Wien um 1820. Rastendes Landvolk vor Wien Feder in Braun, aquarelliert, über Spuren von Bleistift, auf Bütten. 27,2 x 40,5 cm. Wz. Bekrönte Buchstaben TS. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6892

Greiner, Otto: Stehender weiblicher Akt mit erhobenen Armen Stehender weiblicher Akt mit erhobenen Armen - Studie in zwei Versionen. 1. Version: Bleistift mit aquarellierten Pastellfarben auf kräftigem, braunem Velin, darüber montiert 2. Version: Bleistift und Pastellfarben auf Transparentpapier, beide zur Übertragung in Bleistift quadriert. Je ca. 43,5 x 19 cm. Die 2. Version rechts unter der Darstellung datiert "2. Mai 08". Reizvolle Studie zum Gemälde "Venus". Greiner führt die Modellierung der präzisen Studie auf dem darüber montierten Transparentpapier mit einem gezielten Einsatz an Pastellfarben weiter aus und erzeugt so eine anmutige Gesamterscheinung. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (lt. einer handschriftlichen Annotation von Dr. Teupser auf dem Velin). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5191

Saenredam, Jan: Diana entdeckt die Schwangerschaft Kallistos Diana entdeckt die Schwangerschaft der Kallisto. Kupferstich nach Paul Moreelse. 30,5 x 40 cm. B. 115, Hollstein 78 I (von IV). Wz. Fleurs-de-lis (undeutlich). Vor dem Namen Moreelses und den späteren Adressen. Ganz ausgezeichneter Druck mit den Spuren eines Rändchens um die Einfassungslinie, unten mit dem Schriftrand. Vertikale Mittelfalte dort schwaches Quetschfältchen, schwach fleckig, entlang der Ränder teils aufgezogen, sonst sehr gut. Beigegeben zwei Kupferstiche nach Karel van Mander "Der König" und "Paulus und Barnabas in Lystra" (NH 35 und 87) sowie von Cornelis Cort nach Tizian "Tityus wird in die Hölle gestoßen (Prometheus, an die Felsen des Kaukasus gefesselt)" (NH 190 III). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5552

Graphik: Ca. 26 Blatt des 16.- 17. Jh. Ca. 26 Blatt des 16.- 17. Jh., vorwiegend manieristische Druckgraphik. Darunter von und nach: Bloemaert, Bolswert, Dolendo, Drebbel, de Gheyn, Goltzius, Iode, Matham, Saenredam. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5566

Graphik: Ca. 91 Blatt des 16.-19. Jh. Ca. 91 Blatt des 16.-19. Jh. Drunter von und nach: E. Desrochers, J. F. Fleischberger, C. Galle d. J., N. Haublin, J. L. Hönnig, M. Lasne, Nanteuil, C. de Passe, G. M. Preissler, C. G. Rasp, F. Reclam, C. T. Ridel, Unger, P. Vitali, J. C. Vermeulen, Voyer, C. Weigel, J. G. Will. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5659

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Selbstbildnis mit Saskia Selbstbildnis mit Saskia. Radierung. 10,4 x 9,3 cm. 1636. B. 19, White/Boon (Hollstein) 19 III, Nowell-Usticke 19 III (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 158 III (von IV). Mit der Fehlätzung rechts von Rembrandt, dem immer noch sehr schwach erkennbaren Kratzer durch Rembrandts Hand, aber vor den letzten Überarbeitungen. Ausgezeichneter Druck, auf die Plattenkante geschnitten. Minimal angestaubt, Sammlerstempel leicht durchschlagend, sonst tadellos. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung "KB" (Lugt 4786). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6692

Crespi, Luigi: Studienblatt mit zwei Portraits Studienblatt mit dem Bildnis einer Edeldame mit Pelzkragen und einem Mann mit Kappe. Schwarzer und weißer Stift auf grau grundiertem Papier. 20,3 x 26,3 cm. Auf der Rückseite in schwarzer Feder von fremder Hand bez. "Anonimi". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5125

Lievens, Jan: Büste eines bärtigen alten Mannes mit langem Weißbart Büste eines bärtigen alten Mannes mit langem Weißbart. Radierung. 18,8 x 14,2 cm. Nicht in Bartsch, Hollstein 78. Wz. Schellenkappe. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Minimal angestaubt und leicht gebräunt, linke oberer Ecke sorgsam wieder angefügt, unten rechts beriebene dünne Papierstellen, recto kaum wahrnehmbare diagonale Knickspur, sonst schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5670

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Alte Bettlerin Alte Bettlerin. Radierung. 8,1 x 6,3 cm. 1646. B. 170, White/Boon (Hollstein) 170, Nowell-Usticke 170 III, Hinterding/Rutgers (New Holstein) 229 V. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Leicht angestaubt sowie fleckig, links mit Spuren von Rotschnitt, Sammlerstempel im linken unteren Rand leicht durchschlagend, sonst sehr schön. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung „KB" (Lugt 4786). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5197

Soutman, Pieter Claesz.: Die Gefangennahme Christi Die Gefangennahme Christi. Radierung nach Anthony van Dyck. 24,5 x 32,6 cm. Wurzbach 3, Hollstein 5 II. Wz. Straßburger Lilienwappen. Prachtvoller, prägnanter Druck meist bis an die Darstellung und den Schriftrand geschnitten, partiell mit Spuren eines Rändchens. Nur geringfügig fleckig, verso geglättete Faltspuren, umlaufend entlang der äußeren Ränder mit Papierstreifen hinterlegt, Federannotation "F:76" verso, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6452

Deutsch: um 1780. Silhouette Portrait eines Mannes im Profil nach links, umrahmt von Schleifen und Vergissmeinnicht-Zweigen um 1780. Silhouette Portrait eines Mannes mit Perücke im Profil nach links, umrahmt von Schleifen und Vergissmeinnicht-Zweigen. Schwarze Tusche und Aquarell auf Elfenbein. 4,2 x 3,3 cm (oval). In vergoldetem Metallmedaillon, rückseitig blondes Haarpaneel mit Resten eines Monogramms in Saatperlen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5172

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Das Reitergefecht Das Reitergefecht. Radierung. 10,4 x 7,8 cm. (1629). B. 117, White/Boon (Hollstein) 117 II, Nowell-Usticke 117 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 27 II. Nowell-Usticke: "RR+ A rare little plate". Ganz ausgezeichneter, klarer und zeitgenössischer Abzug von der verkleinerten Platte mit sehr zarten, vertikalen Wischkritzeln. Meist an die Facette geschnitten, unten rechts knapp nur innerhalb dieser. Minimal angestaubt, leicht fleckig unterhalb der steigenden Beine des Pferdes, schwache Gebrauchsspuren rechts ein geschlossener Randeinriss knapp parallel zum Rand, geringe Montierungsreste verso, sonst insgesamt sehr gut erhaltenes Exemplar. Mit einer illustren Provenienz: Aus den Sammlungen Joseph Daniel Böhm (Lugt 271, 272 und 1442), Joseph von Camesina de Pomal (Lugt 429) und Franz Pokorny (Lugt 788). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6548

Bone, Henry - Werkstatt: um 1800/1805. Emaille Miniatur Portrait eines jungen Mannes in blauer Jacke mit schwarzer Halsbinde Werkstatt. Um 1800/1805. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in hellblauer Jacke mit schwarzer Halsbinde. Unvollendet. Emaille auf Kupfer. 4,4 x 3,5 cm (oval). In vergoldetem Kupferrahmen mit rückseitigem Klappständerchen. Rückseitig altes Etikett fragmentarisch in Tinte handbeschriftet "Art [...] / Pultington" (?). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6800

Grimm, Ludwig Emil: Die Flucht nach Ägypten begleitet von Engeln Die Flucht nach Ägypten begleitet von Engeln. Bleistift auf feinem Velin. 43,4 x 37,9 cm. Unten links wohl eigenhändig bez. und datiert "inv. et del. Cassel auf den Christ tag. 1820.". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6321

Führich, Joseph von: Der Gang Mariens über das Gebirge Der Gang Mariens über das Gebirge. Feder in Grau, grau laviert. 14,6 x 10 cm. Unterhalb der Darstellung signiert "Führich pinx:". Vorstudie für das 1841 entstandene Gemälde im Oberen Belvedere, Wien (Bestandskatalog der Österreichischen Galerie, Kunst des 19. Jahrhunderts, II, 1993, S. 59). Beigegeben eine weitere signierte Zeichnung von Führich "Christus mit drei Jüngern". Provenienz: Johann Georg von Sachsen (Lugt 1162c, auf dessen Untersatzkarton). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5597

Jode, Gerard de: Die Offenbarung des Johannes Die Offenbarung des Johannes. 25 Kupferstiche, inkl. Titelblatt. Je ca. 8,5 x 7,5 cm. Vor 1585. Leesberg (The New Hollstein) 360-384, je II (von III bzw. IV). Die vollständige Folge mit dem Titelblatt und der Nummer oben, aber vor den weiteren Nummern. Ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke, teils mit Plattenton und mit Rand um die Plattenkante. Partiell einige, meist kleinere Randschäden und meist etwas angestaubt und fleckig, vereinzelte Quetschfalten, Nummern 5, 8 und 10 mit teils größeren und partiell deutlich bis in die Darstellung reichenden Fehlstellen, weitere Alters- und Handhabungsspuren, sonst insgesamt noch gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6825

Hummel, Carl Maria Nikolaus: Capri: Blick auf den Monte Solaro Capri: Blick über die Bucht von Marina Piccola auf den Monte Castiglione und Monte Solaro. Aquarell auf Papier, auf Karton aufgezogen. 42,2 x 33,5 cm. Unten links signiert "C Hummel". Um 1842-46. Das Aquarell zeigt die atemberaubende Küstenlinie Capris mit Blick auf die beiden höchsten Erhebungen der Insel: den Monte Castiglione mit der Festung und dahinter den Monte Solaro. Zwischen den beiden Felsmassiven windet sich die legendäre Via Krupp, die zum kleinen Fischerort Marina Piccola an der Südseite der Insel führt. Carl Hummel bereiste Italien in den Jahren 1842 bis 1846, wobei längere Aufenthalte in Capri dokumentiert sind. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6119

Kriebel, Ludwig Anton Maria: Bildnis einer eleganten Dame im blauen Kleid Bildnis einer eleganten Dame im blauen Taftkleid mit schwarzem Umhang. Öl auf Leinwand. 34 x 32 cm. Links im Hintergrund signiert und datiert "L. Kriebel. 1851". Ludwig Kriebel, Schüler von Eduard Bendemann, lehrte seit 1866 an der Kunstakademie Dresden, ab 1874 wirkte er dort als Professor. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6458

Wigand, Balthasar - Werkstatt: Vier querovale Miniaturen: Wiener Veduten, auf Kassettendeckeln Werkstatt. Vier Miniaturen mit Wiener Veduten betitelt "Das neue Burgthor", "Hadersdorf", "Die Karlskirche", "Spinnerin am Kreuz". Die Miniaturen Aquarell und Gouache auf Papier, je 6 x 7,6 cm (queroval). Gerahmt in markasitartigem, poliertem Stahl, auf vier querrechteckigen Kästchendeckeln aus lackiertem hellem Holz in Stahlmonturen, die Innenseiten der Kästchen zweigeteilt, die vier Kästchen in je zwei vertikalen Fächern ebenfalls in Stahlbordüren, diese wiederum in querrechteckigem stahlmontiertem Holztablett mit Stahlhenkeln links und rechts. Maximale Ausdehnung des Objekts ohne Henkel: 19,4 x 23,7 cm Die Wigand Werkstatt vertrieb ihre Produkte häufig über das 1770 gegründete Wiener "Galanteriewaren"-Geschäft von Nicholas Rozet; in diesem Falle scheint an einen anderen Wiener Händler geliefert worden zu sein: "Etienne Syre, marchand bijoutier, clincailler & commissionaire, à la ville de Carlsbad à Vienne", wie ein gedrucktes altes Etikett auf der Unterseite angibt. Das vorliegende Objekt war höchstwahrscheinlich für Spieljetons, die meist aus gravierten Perlmuttplaketten bestanden, konzipiert. Weiterführende Informationen zu Wigand sind zu finden im Ausstellungskatalog Balthasar Wigand (1770-1846), Bilder und Kunsthandwerk aus Empire und Biedermeier, Wien, Historisches Museum der Stadt Wien, 1977. Provenienz: Laut handgeschriebenem altem Etikett auf der Unterseite: Geschenk der Gräfin Therese Chotek (wohl Gräfin Terezie Chotková von Chotkov und Vojnín 1785-1872), 1825. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5458

Zorn, Anders: Selbstbildnis von 1916 Selbstbildnis von 1916. Kaltnadelradierung in Schwarzbraun auf Van-Gelder-Zonen- Bütten. 17,6 x 12,1 cm (Plattenrand); 32,3 x 25,2 cm (Blattgröße). Signiert. 1916. Nicht in Delteil, Asplund 270 III, Lidbeck ZG 270 III. Wz. Lilienwappen (Fragment) mit angehängten Initialen VGZ. Ganz ausgezeichneter, harmonischer Abzug mit leichtem Plattenton und mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem vollen Schöpfrand. Schwacher Lichtrand im Passepartout-Ausschnitt, minimal fleckig, sonst tadellos erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6788

Gerst, Johann Karl Jacob: Grotte und Vulkaninseln: Bühnenentwurf für die Oper Alcidor von Gaspare Spontini. Blick aus einer Grotte auf das Meer mit einem Archipel aus Vulkaninseln. Öl auf Papier. 28 x 36,7 cm. Verso mit Feder wohl eigenh. bezeichnet "Zur Oper Alcidor entworfen von Gerst". Um 1825. Gerst, ab 1815 als Hilfsmaler an den Königlichen Schauspielen tätig, erhielt ab 1818 eine feste Anstellung als königlicher Dekorationsmaler in Berlin und führte neben eigenen Bühnenentwürfen auch einige Entwürfe Friedrich Schinkels aus. Die Zeitgenossen würdigten Gerst wegen seines "originellen Compositionstalents" sowie seines "tiefpoetischen, künstlerischen Geistes" (zit. Thieme/Becker). In vorliegender Arbeit präsentiert Gerst einen Bühnenentwurf für Gaspare Spontinis Oper "Alcidor". Die Zauber-Oper mit Ballett wurde am 23. Mai 1825 im Königlichen Opernhaus in Berlin uraufgeführt, Schinkel arbeitete ebenfalls an den Bühnenentwürfen und lieferte unter anderem zur ersten Dekoration die "Felsenhöhle" mit einem zerstörten Tempel. Schinkels Entwurf, der heute in der Sammlung des Kupferstichkabinetts in Berlin aufbewahrt wird (Inv.Nr. SM Th.3 = SM B.19 (alt)), zeigt das Bühnenbild des ersten Aufzugs, wo es heißt: „Eine weite Felsenhöhle. Hinterhand des Zuschauers vulkanische Schlünde, welche Feuer=Essen bilden. Mehrere Ambose vor denselben. Rechterhand herabstürzende Felsenbäche. Zum Hintergrunde Trümmer eines zerstörten Tempels. Seitwärts im Vorgrunde ein Felsenstück, das zum Sitz dienen kann“ (Gaspare Spontini [Komp.]/ Karl Alexander Herklots et al. [Text]: Alcidor Zauber-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballett, Berlin 1825, S. 5). Gerst hingegen könnte mit vorliegendem Entwurf das Bühnenbild für den dritten Auftritt des dritten Aufzugs geliefert haben, hier wandelt sich die Szene „in eine schauerliche Wüstenei. Nackte Felsen, mit praktikablen Pfaden, bilden im Vorgrunde eine Höhle, und begrenzen im Hintergrunde einen See. Des Mondes schwacher Schein erhellt allein die Gegend“ (op. cit. S. 62). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5386

Meryon, Charles: La Pompe Notre-Dame La Pompe Notre-Dame. Radierung auf gewalztem, chamoisfarbenem China. 17,2 x 25,2 cm. 1852. Delteil 31 VII (von IX), Schneiderman 26 VIII (von X), Wright VII (von IX). Vor den Horizontalen auf den Dächern der Pumpe und den veränderten Inschriften. Ganz ausgezeichneter, durch den Papierton lebendig wirkender Druck mit Rand, die Eckenspitzen des Chinas angeschrägt. Vereinzelte Stockfleckchen, Klebereste oben und unten recto, sonst sehr gut. Aus den Sammlungen Alfred Barrion (Lugt 76) und Heinrich Stinnes (Lugt 4436). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6628

Berchem, Nicolaes: Campagnalandschaft mit Schäferin und einem Reiter mit Herde. Campagnalandschaft mit Schäferin und einem Reiter mit Herde. Feder in Braun, braun laviert. 24,7 x 34,9 cm. Unten links signiert "Berchem f". Wz. Straßburger Bandenwappen mit Fleur-de-lis. Die zentrale Figurengruppe unserer Zeichnung findet sich sehr ähnlich in einem circa 1670-1675 datiertem Gemälde im Kunsthaus Zürich (Inv.Nr. KS 32, vgl. Ausst.Kat. Kunsthaus Zürich 1988: The paintings of The Betty and David M. Koetser Foundation, Kat. 32, mit Abb.). Vorliegende Zeichnung wurde des Weiteren als Blatt 3 der "Acht Pastoralen Landschaften nach Nicolaes Berchem" von Johannes Visscher (1633 - nach 1692) im Gegensinn gestochen und radiert (vgl. Hollstein 109). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5069

Dürer, Albrecht: Mariens Verehrung Mariens Verehrung. Holzschnitt. 29,8 x 21,1 cm. Um 1504. B. 95, Meder 207, Lateinische Textausgabe. Wz. Blume mit Dreieck. Blatt 19 der Folge. Wie üblich und bei Meder beschrieben verso ohne Text, mit dem beginnenden Sprung links von Moses. Ausgezeichneter, leicht trockener Druck mit sehr feinem weißen Rändchen, unten mit der Verlegeradresse, die bei Einzelblättern häufig abgeschnitten ist. Schwache Altersspuren, winziges Fleckchen rechts mittig, weiterhin leicht fleckig vornehmlich verso, unmerkliche Ausbesserungen in den unteren Eckenspitzen, weitere Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6760

[^] Goethe, Johann Wolfgang von - zugeschrieben: Blick auf die Peterskirche vom Garten der Villa Doria Pamphili in Rom. zugeschrieben. Blick auf die Peterskirche vom Garten der Villa Doria Pamphilij in Rom. Feder in Schwarzbraun, grau und braun laviert. 19,5 x 15 cm. Unten rechts mit Monogramm "G". Provenienz: Aus dem Nachlass von Angelika Kauffmann. Dorotheum, Wien, Auktion am 31. März 2008, Los 156 (als Johann Wolfgang von Goethe). Privatsammlung Schweiz. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5549

Graphik: Ca. 87 Blatt des 15.- 16. Jh., ausschließlich Buchholzschnitte. Ca. 86 Blatt des 15.- 16. Jh., ausschließlich Buchholzschnitte. Darunter von und nach: Rudolph Deutsch, David Kandel, Christoffel von Sichem. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5285

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta del Sito, ov'era l'antico Foro Romano Veduta del Sito, ov'era l'antico Foro Romano. Radierung. 37,8 x 58,8 cm. 1756. Hind 41 IV (von VII). Mit den Schatten auf den Pilastern der Kirche rechts. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit Rändchen. Leicht geglättete vertikale Mittelfalte, schwach angestaubt sowie vor allem verso leicht fleckig, links im weißen Rand und leicht im Bereich der Kirche kleine Wasserränder, weitere Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6164

Kiærskou, Frederik Christian Jakobsen: Studie einer Waldpartie Studie einer Waldpartie. Öl auf Papier, kaschiert auf Leinwand. 25 x 18,5 cm. Unten rechts signiert "F.C. Kiærskou". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5184

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Bildnis des Jan Uytenbogaert Bildnis des Jan Uytenbogaert. Radierung. 22,4 x 18,6 cm. 1635. B. 279, White/Boon (Hollstein) 279 VI, Nowell-Usticke 279 VI, Rutger/Hinterding (New Hollstein) 153 IX. Wz. Trauben (vgl. Hinterding: Watermarks in Rembrandts Etchings, Grapes-E-a-RPK-87-173). Ausgezeichneter, klarer Druck mit schmalem bzw. unten breitem Rand um die oktogonale Plattenkante. Unbedeutende Altersspuren, in vorzüglicher Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6223

Höhn, Louis: "Café Fürstenhof am Potsdamer Platz" "Café Fürstenhof am Potsdamer Platz". Öl auf Malkarton. 11,6 x 18,9 cm. Unten links signiert "L. Höhn", verso handschriftl. sowie auf einem Etikett bez. "Café Fürstenhof am Potsdamer Platz / oberes Stockwerk von L. Höhn", sowie von anderer Hand mit Bleistift "um 1912/13". Louis Höhn, über dessen Leben nichts bekannt ist, gibt uns hier einen Einblick in die Kaffeehaustradition der Jahrhundertwende. In einer überaus stimmungsvollen, pastos gefertigten Ölstudie zeigt Höhn den prächtigen Innenraum im ersten Stock des Kaffeehauses Fürstenhof im vornehmen Hotel Fürstenhof am Potsdamer Platz in Berlin. Reges Treiben füllt den hell erleuchteten, holzgetäfelten Raum mit dem markanten geschnitzten weißen Raumteiler. Eine Gruppe Damen zur Rechten scheint nach einem Platz Ausschau zu halten während im Vordergrund ein eleganter Herr in die Lektüre seiner Zeitung vertieft ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6890

[^] Klimt, Gustav: Studie für das Fakultätsbild Medizin Schwebende. Studie für das Fakultätsbild "Medizin". Schwarzer Stift auf graubraunem Papier, verso weitere Studie zu der Schwebenden, ebenfalls in schwarzem Stift. 45,4 x 31,8 cm. 1897-98. Gemeinsam mit Franz von Matsch wurde Gustav Klimt beauftragt, die vier Gemälde zur Ausschmückung der Decke des Großen Festsaals der Universität Wien an der Ringstraße auszuführen. Die Gemälde sollten in allegorischer Weise die vier klassischen Fakultäten einer europäischen Universität Philosophie, Medizin, Jurisprudenz und Theologie darstellen. Franz von Matsch übernahm die "Theologie", während Klimt sich den drei übrigen Motiven widmete. 1894 begann Klimt mit Studien für das Bild "Medizin", das er, mehr als 10 Jahre später, schließlich im Jahr 1907 den Auftraggebern präsentierte. Das symbolistische Gemälde zeigt rechts ein Knäuel von Menschen - Frauen, Männer, Kleinkinder, ineinander verwoben, dazu ein Skelett. Davor steht eine mythische weibliche Gestalt, die Medizin, mit Schale, um deren Arm sich eine Schlange windet. Die linke Bildhälfte nimmt ein weiblicher Frauenkörper ein, der geradezu schwerelos im Äther zu schweben scheint. Klimt hat dieses Werk in zahlreichen Entwürfen vorbereitet, wobei er seine Aufmerksamkeit besonders auf die Schwebende links im Bild richtet. Das Motiv des dahintreibenden weiblichen Körpers findet sich bei Klimt auch im Gemälde "Bewegtes Wasser" aus derselben Schaffensphase (1898). - Die Zeichnung wird von Dr. Marian Bisanz-Prakken in den Supplementband des Catalogue Raisonné von Gustav Klimt aufgenommen werden. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel Lugt 1575). Janet und John E. Marquesse. George E. Jordan, New Orleans. Picadilly Gallery, London. Spencer A. Samuels & Company, New York. Christie's, New York, Auktion am 4. November 2010, Los 139. Privatsammlung Schweiz Ausstellung: D. H. Lawrence & the Visual Arts, Nottingham Castle Museum, Nottingham, 7.-28. September 1985, S. 21, Nr. 39. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6817

Blunck, Detlev Conrad: Stehender Orientale Stehender Orientale mit langstieliger Pfeife und Säbel. Grauer Stift, teils farbig laviert, auf Velin, aufgezogen. 19,5 x 11,8 cm. Unten rechts signiert "Blunck". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6831

Hummel, Carl Maria Nikolaus: Blick auf die Wartburg vom Rabenstein aus Blick auf die Wartburg vom Rabenstein aus. Aquarell über Bleistift. 32,2 x 55 cm. Unten links signiert, datiert und bezeichnet "Wartburg v. d. Rab. aus / C. Hummel 1864". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5274

Ottaviani, Giovanni: Loggie di Raffael in Vaticano: Alttestamentarische Szenen und Ornamente Loggie di Raffael in Vaticano: Vier Wandaufrisse mit Pilastern und dekorativem Schmuck. 5 Kupferstiche, je von zwei Platten auf zwei zusammengefügten Bögen gedruckt, mit zeitgenössischem Handkolorit, nach den Vorlagen von Pietro Camporesi und Gaetano Savorelli. Je ca. 107,6 x 40 cm. (1782). Berliner Ornamentstichkat. 1936, aus 4068. Die Nummern X-XIV. Monumentale und detailliert kolorierte Blätter aus dem dritten Teil der Folge der Darstellungen nach den Loggien Raffaels im Vatikan, welche von Ottaviani gemeinsam mit Volpato nach Zeichnungen von Gaetano Savorelli und Pietro Camporesi gestochen und 1782 von M. Pagliarini verlegt wurden. Ganz ausgezeichnete, klare, prachtvoll kolorierte Drucke mit Rand. Einige, meist geringfügige Gebrauchsspuren, partiell etwas fleckig, im Oberrand mit alten Heftspuren, teils mit leichten Randläsuren, bei einem Blatt (Nr. XIV) ausgebesserte Randschäden links unten und die rechte untere Ecke angesetzt, je zwei horizontale Falzspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots