We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 5621

Meister FP: Der hl. Hieronymus Der hl. Hieronymus. Radierung auf blauem Papier. 11,1 x 7,6 cm. Unbeschrieben. Das British Museum, London, besitzt zwei weitere Radierungen des Meisters FP auf blauem Papier, jedoch ist das vorliegende kleine Blatt in der Literatur nicht verzeichnet. Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen. Alt montiert, minimale Erhaltungsmängel, sonst gutes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6171

Blache, Christian Vigilius: Schiffe vor einer Hafenstadt (Kopenhagen?) Schiffe vor einer Hafenstadt (Kopenhagen?). Öl auf Leinwand. 20 x 30 cm. Unten links signiert "Chr. Blache". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6331

Pettenkofen, August Xaver Karl Ritter von: Figurenstudien und Landschaften Figurenstudien und Landschaften. 12 Zeichnungen in verschiedenen Techniken: Bleistift, schwarze Kreide, Feder in Schwarz und Braun, teils weiß gehöht. 12mo-4to. Kleiner Querschnitt durch das zeichnerische Werk des Wiener Malers, hauptsächlich Figurenstudien. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel). Aus der Sammlung Fürst von Liechtenstein (Lugt 4398). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5163

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Flucht nach Ägypten, Nachtstück Die Flucht nach Ägypten, Nachtstück. Radierung. 12,8 x 11,1 cm. 1651. B. 53, White/Boon 53 VI, Nowell-Usticke 53 V (von IX), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 262 VI (von X). Wz. Wappen von Amsterdam (Fragment). Vor den dichten Strichlagen in der rechten oberen Ecke, sowie den weiteren Arbeiten. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Duck mit Rändchen um die Plattenkante. Schwach gebräunt, kleine Handhabungsspuren, verso Reste einer alten Montierung, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6149

Lorentzen, Carl Friedrich Adolf: Blick von der Fischbeker Heide in der Nähe des Falkenbergs über die Elbe auf Hamburg Blick von der Fischbeker Heide in der Nähe des Falkenbergs über die Elbe auf Hamburg. Öl auf Leinwand, doubliert. 38 x 48 cm. Unten rechts in Grau signiert und datiert "C.F.A. Lorentzen 1831" (über einer vorherigen Signatur Lorentzens in Rot). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5003

Aldegrever, Heinrich: Der Glaube Der Glaube. Kupferstich. 8,3 x 6,4 cm. 1528. B. 131, Hollstein 131, Mielke (New Hollstein) 131. Ganz ausgezeichneter Druck meist an die Plattenkante geschnitten. Geringe Gebrauchsspuren, winzige punktuelle Ausbesserung rechts verso, sonst tadellos schön. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5081

Dürer, Albrecht: Der hl. Hubertus, auch Eustachius genannt Der hl. Hubertus, auch Eustachius genannt. Kupferstich. 35,4 x 25,7 cm. Um 1501. B. 57, Meder 60 e (von k). Wz. Großer Bär (vgl. Meder 87). Die Darstellung des hl. Hubertus, für die Albrecht Dürer selbst die Bezeichnung "Eustachius" gebrauchte - beide Heilige teilen sich als Schutzpatrone der Jagd die Legende -, stellt die größte Kupferstichplatte im druckgraphischen Werk des Meisters dar. In den Abmessungen reicht sie gar an die Holzschnitte der Apokalypse heran. Zweifellos zählt es zu den Hauptblättern des Meisters, hier ausgezeichneter, teils zarttoniger und noch feinzeichnender Druck meist knapp an die Einfassungslinie bzw. Plattenkante geschnitten, partiell innerhalb dieser. Insgesamt leicht angeschmutzt, verso leichte geglättete Falzspuren, oben rechts sorgsam ausgebesserte Fehlstelle, weitere meist unauffällig ausgebesserte oder geschlossene Randläsuren sowie Erhaltungsmängel, in all diesen Stellen mitunter sehr dezente und sorgsame Federretuschen, sorgsam hinterfasert, im Gesamteindruck gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6917

Mediz-Pelikan, Emilie: Titelentwurf mit Doldengewächsen Titelentwurf zu den "Steinzeichnungen" mit Doldengewächsen. Farbige Kreiden über schwarzer Feder und Bleistift. 52 x 42,7 cm. Unten rechts in Bleistift bez. "1897 Gotsch 12 ...". Beigegeben von Emilie Mediz-Pelikan ein zweiter Entwurf mit Lilienblüten für eine "II. Lieferung". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6787

Blechen, Carl: Allegorie: Entwurf für eine Theaterdekoration mit Johann Karl Jacob Gerst (1792-1854, Berlin). Allegorie: Entwurf für eine Theaterdekoration an der Hofoper zu Berlin. Aquarell auf festem Velin. 30,8 x 39,2 cm. Unterhalb der Darstellung in brauner Feder von alter Hand bez. "Gerst + Blechen Königl. Hofoper Berlin" sowie verso ebenfalls in brauner Feder bez. "Allegorie Gerst + Blechen". "Bei dieser Zeichnung handelt es sich um einen Bühnenentwurf, der in Zusammenhang mit den ab 1815 entstandenen Theaterentwürfen von Karl Friedrich Schinkel steht. Schinkel und seine Mitarbeiter haben für das Königliche Schauspielhaus und die Königliche Hofoper in dieser Zeit zahlreiche Bühnenentwürfe konzipiert, von denen die meisten heute im Kupferstichkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin aufbewahrt werden. Zu Schinkels Mitarbeitern, die seine Entwürfe für Bühnenbilder in fertige Kulissen umzusetzen hatten, gehörten vor allem Carl Wilhelm Gropius, Friedrich Wilhelm Köhler und Johann Carl Jacob Gerst. Letzterer war seit 1815 als Hilfsmaler bei den Königlichen Schauspielen angestellt. Im Atelier des später selbständigen Theater- und Dekorationsmalers Gerst lernten neben Karl Eduard Biermann auch die Blechen-Schüler Eduard Pape und Carl Graeb, von denen letzterer später Gersts Schwiegersohn wurde (zu Gerst vgl. Ulrike Harten: Die Bühnenentwürfe, Karl Friedrich Schinkel, Lebenswerk, Bd. 17, München/Berlin 2000, S. 75). Unser Bühnenentwurf belegt aber auch eine bislang kaum erforschte Zusammenarbeit Gersts mit dem jungen Carl Blechen. Das verso mit „Allegorie“ betitelte Blatt zeigt auf der Vorderseite unter dem Bild die Beschriftung „Gerst + Blechen Königl. Hofoper Berlin“ und ist in der Blechen-Forschung bisher gänzlich unbekannt. Das Blatt (...) ist wohl mit den damals neuartigen, deckenden Aquarellfarben auf Honigbasis aus England gemalt worden, die zugleich deckend wie auch lasierend eingesetzt werden konnten, was der Aquarellmalerei in Berlin ganz neue Möglichkeiten bereitete. Solche Entwürfe Blechens kommen äußerst selten in den Handel." (zitiert aus dem Gutachten von Prof. Dr. Kilian Heck, Berlin, vom 21. September 2020, im Original anliegend). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5259

Kolbe, Carl Wilhelm: Waldgegend mit Wanderer und zwei Männern; Eichengruppe in Buschlandschaft Waldgegend mit Wanderer und zwei Männern; Eichengruppe in Buschlandschaft. 2 Radierungen. Je ca. 26,1 x 33,1 cm. Martens 200 III und 201 III. Prachtvolle Drucke mit breiten Rändern um die Plattenkanten. Leicht stockfleckig mit Wasserrand rechts und Löchlein einer Bindung links, leichte Gebrauchsspuren, sonst in guter Erhaltung. Beigegeben von demselben "Wilde Eiche mit Satyr und Hirtenknabe" (Martens 138). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5167

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Enthauptung Johannes des Täufers Die Enthauptung Johannes des Täufers. Radierung. 12,5 x 10,2 cm. 1640. B. 92, White/Boon (Hollstein) 92 II, Nowell-Usticke 92 IV, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 183 III. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und klarer Druck mit Rändchen. Im weißen Rand leicht fingerfleckig sowie minimal angeschmutzt, sonst in vorzüglicher Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6211

Rothaug, Alexander: "Melancholie am See" "Melancholie am See". Öl auf Malkarton. 54,8 x 34 cm. Unten links in Majuskeln signiert "Alex Rothaug", verso wohl eigenhändig bezeichnet "Melancholie am See / Künstler / Alexander Rothaug". Alexander Rothaug erhielt seine Ausbildung in den Jahren 1885 bis 1892 an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, wo er insbesondere von dem Orientmaler Leopold Carl Müller inspiriert war. Anschließend begab er sich nach München und arbeitete dort u.a. als Illustrator bei den "Fliegenden Blättern". Nach seinen Reisen, die ihn nach Italien, Spanien und Dalmatien führten, kehrte Rothaug 1910 nach Wien zurück, wo er Mitglied im Künstlerhaus wurde. Seine Bilder, die oft ein reiner Farbenrausch sind, offenbaren die Sehnsucht nach der Antike und Mythologie. Viele Motive Rothaugs verweisen in das traumhaft Visionäre oder Märchenhafte, wie auch diese Darstellung, die mit „Melancholie am See“ beschrieben wird: Im dichten Unterholz des finsteren Waldes, ruht an einen Stein gelehnt, mit dem Rücken zu uns, ein Wanderer, lediglich gehüllt in einen einfachen Fellumhang mit Stock und Trinkflasche. Zu seinen Füßen liegt ein See, dessen türkis-blaues Wasser geheimnisvoll in die Dunkelheit des Dickichtes hinein leuchtet. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Etikett verso, bestätigt durch Frau Nora Sikora, Wien 1954). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6333

Gauermann, Friedrich: Herbstlicher Laubwald Herbstlicher Laubwald. Öl auf Papier. 11 x 23 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5677

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Mann mit Schnurrbart und turbanartiger Mütze Mann mit Schnurrbart und turbanartiger Mütze. Radierung. 10,2 x 8,1 cm. 1630. B. 321, White/Boon (Hollstein) 321 II, Nowell-Usticke 321 IV (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 57 IV (von VI). Vor Überarbeitung der Schatten auf der Kopfbedeckung. Ausgezeichneter Druck, umlaufend vor allem an den Ecken in die Darstellung geschnitten. Etwas fleckig, winzige kaum merkliche Ausbesserungen im Bereich der Nase, rechts neben dem Dargestellten fachmännisch geschlossener vertikaler Riss, umlaufend angerändert und die Darstellung, die Plattenkante sowie die Signatur sorgsam mit der Feder ergänzt, der Sammlerstempel leicht durchschlagend, sonst gut. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung "KB" (Lugt 4786). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6739

Leclerc, David - zugeschrieben: Die Begegnung von Marie de Medici und Henry IV in Lyon zugeschrieben. Die Begegnung von Marie de Medici und Henry IV in Lyon. Aquarell und Deckfarben auf Pergament, nach Rubens. 23,8 x 18,5 cm. Provenienz: Sammlung Karl Ewald Hasse (Lugt 860). C.G. Boerner, Leipzig, Auktion am 27. November 1935 (lt. Angabe auf dem Untersatzkarton). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6470

Deutsch: um 1670. Miniatur Portrait eines Mannes mit hellbrauner Allongeperücke, vor Landschaftshintergrund um 1670. Miniatur Portrait eines Mannes mit hellbrauner Allongeperücke, in schwarzer Jacke mit blauen Schulterschleifen, gestreifter Weste und weißem Spitzenkragen; vor gebirgigem Landschaftshintergrund. Aquarell und Gouache auf Pergament. 10,5 x 8,1 cm (oval). In vergoldetem Holzrahmen mit gerilltem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5545

Goya, Francisco de: Tragala perro Tragala perro. Aquatintaradierung auf Velin. 21,5 x 14,7 cm (Plattenrand); 33,1 x 23,7 cm (Blattgröße). Delteil 95, Harris 93 III, wohl 6. Auflage (von 12). Blatt 58 der Folge. Augezeichneter Druck mit Rand. Minimal angestaubt und fingerfleckig im weißen Rand, sonst in sehr schöner Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5232

Fragonard, Jean Honoré: L'Armoire - Der Schrank L'Armoire - Der Schrank. Radierung. 38,1 x 47,7 cm. 1778. Baudicour 2, Wildenstein 23 IV. Wz. Schriftband. Das Blatt zählt zu den bedeutendsten Radierwerken im Å’uvre Fragonards. - Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Leichte vertikale Mittelfalte, etwas angestaubt, sonst sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6101

Deutsch: 19. Jh. Schweizer Landschaft mit Holzbrücke über einem Gebirgsbach 19. Jh. Schweizer Landschaft mit Holzbrücke über einem Gebirgsbach. Öl auf Leinwand. 43 x 63 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5303

Schadow, Johann Gottfried: Familiengruppe Familiengruppe. Radierung auf Velin. 7 x 11,3 cm. Um 1785. Mackowsky 13 II. Johann Gottfried Schadow war nicht nur der bedeutendste Bildhauer Preußens des ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhunderts, er tat sich gleichzeitig auch als ein bemerkenswert fähiger Zeichner und verdienstvoller Graphiker hervor. Die intime Familiendarstellung gehört zu den frühesten graphischen Arbeiten des Künstlers. Die verfeinerte technische Behandlung und die trotz des kleinen Formats subtile und räumlich überzeugende Kompositionsweise lassen das schnell herangereifte Können des erst Zwanzigjährigen erkennen. Schadows feinteiliger Zeichenstil und seine Aufmerksamkeit für das menschliche, anekdotische Detail verraten den Einfluss seines um eine Generation älteren Berliner Kollegen Daniel Chodowiecki. Ausgezeichneter, nuancierter Druck mit Rand. Vorzüglich erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5395

Orlowski, Alexander Osipovitch: Zwei kurdische Kavalleriesoldaten zu Pferd Zwei kurdische Kavalleriesoldaten zu Pferd. Kreidelithographien auf Velin. 59,3 x 44,7 cm. 1820. Nicht in Le Blanc, nicht bei Heller-Andresen. Ganz ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand um die Einfassungslinie. Etwas fleckig und im Passepartout-Ausschnitt außerhalb der Darstellung leicht gebräunt, leicht lichtrandig, unauffällige Randläuren bzw. -einrisse, diese meist hinterlegt, schwache Knickspuren, sonst sehr schön erhalten. Mit dem Blindstempel des Künstlers (Lugt 5304). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5200

Swanenburgh, Willem van: Vier Sünder des Alten Testaments Vier Sünder des Alten Testaments: Paulus, Petrus, Zacharias, Judas. 4 (von 6) Kupferstiche nach Abraham Bloemaert. Je ca. 26,8 x 17,2 cm. 1611. Hollstein 7 I (von IV), 8 I (von III), 9 I (von III) und 12 I (von III). Wz. Viergeteiltes Wappen. Prachtvolle, prägnante und herrlich klare Frühdrucke meist mit feinem Rand, Petrus bis an die Plattenkante geschnitten und umlaufend zum Schutz der Ränder mit schmalem Papierstreifen hinterlegt. Vereinzelt leicht fleckig, in einer alten Sammlermontage montiert, sonst einheitlich und sehr gut erhalten. Beigegeben aus derselben Folge, in einem späteren Druckzustand, "Saulus Rex" (Hollstein 11 III) sowie ein weiterer Kupferstich von Swanenburgh nach Abraham Bloemaert "Pietas" (Hollstein 19 I von V). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6218

Staats, Gertrud: Winterliche Flusslandschaft mit Weiden am Ufer Winterliche Flusslandschaft mit Weiden am Ufer. Öl auf Leinwand. 43 x 68,5 cm. Unten links signiert "G. Staats". Um 1910. Gertrud Staats schuf mit ihren koloristisch feinsinnigen Naturimpressionen Hauptwerke schlesischer Landschaftsmalerei. Da im 19. Jahrhundert Frauen der Zugang zu den Akademien verwehrt war, lernte sie privat bei Adolf Dressler in Breslau, Hans Fredrik Gude und Franz Skarbina in Berlin sowie Adolf Hölzel und Ludwig Dill in der Künstlerkolonie Dachau. Früh wuchs sie über den akademischen Realismus ihrer Ausbildungsjahre hinaus und setzte sich unermüdlich mit zeitgenössischen Tendenzen ihrer Epoche auseinander. Dass auch Freilichtmalerei und Jugendstil nicht ohne Einfluss blieben, belegt unsere späte Landschaft, die mit breitem Pinselstrich und kühlen Tönen die klirrende Kälte eines klaren Wintertages eindrücklich evoziert. Werke von Staats sind heute unter anderem in den Nationalgalerien von Warschau und Breslau aufbewahrt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5570

Graphik: Ca. 80 Blatt des 16.-20. Jh.. Ca. 80 Blatt des 16.-20. Jh. Darunter von und nach: Bartsch, Buchholzschnitte, Dürer, Hollar, Kaulbach, Kyhn, Martini, Nielli des 15. und 16. Jh., Oppler, Orlik, Rigaud, Schut, Skarbina, Strixner, Wierix. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6360

[^] Schindler, Emil Jakob: Baumstudie Baumstudie. Bleistift auf Velin. 24,2 x 15,7 cm. Unten datiert und signiert "[18]29 April / J. E. Schindler" sowie unten rechts eine Nummerierung "180". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6767

Caucig, Franz: Die Himmelfahrt und Krönung Mariae Die Himmelfahrt und Krönung Mariae. Feder in Braun, grau laviert auf zwei zusammengefügten Bögen, original hinter ein Passepartout aus blauem Papier montiert. 182 x 69 cm (Passepartoutausschnitt). Um 1800. Die erste Schaffensperiode von Franz Caucig fällt in das letzte Viertel des 18. Jahrhunderts, in eine Zeit also, in der sich der Neoklassizismus ausgehend von Frankreich als vorherrschende Kunstanschauung europaweit durchsetzte. Der aus Gorizia an der heutigen italienisch-slowakischen Grenze stammende Künstler begann seine Ausbildung an der Wiener Akademie und setzte sie ab 1779 in Bologna und Rom fort. In der Ewigen Stadt war soeben Giovanni Battista Piranesi als letzter großer Nachfolger des Spätbarocks gestorben, Jacques-Louis David vollendete den Schwur der Horatier, Johann Joachim Winckelmanns ideelles Erbe war allgegenwärtig, kurzum: Rom avancierte zu einem Zentrum klassizistischer Kunst. Caucig studierte an der renommierten Académie de France und ging im stimulierenden Ambiente der Stadt auf: Er mietete sich im gleichen Haus von Joseph Bergler und Felice Giano ein, zu seinen Bekannten und Freunden zählten Angelika Kauffmann, Antonio Canova und Heinrich Friedrich Füger. Dem beinahe zehnjährigen Italienaufenthalt folgte unterbrochen von vier Jahren in Wien ein zweiter, der ihn 1791 für einige Monate nach Mantua und anschließend bis 1797 nach Venedig führte. Nach seiner endgültigen Rückkehr nach Wien trat er 1798 als Professor in die Akademie ein, der er ab 1820 als Direktor vorstand und von wo aus er die Ideale eines rigorosen Klassizismus energisch postulierte. In seiner Malerei sind die strenge und klare Formsprache sowie leuchtende Farbigkeit Ausdruck dieser künstlerischen Gesinnung. Freier und letztlich virtuoser drückte er sich hingegen im Medium der Zeichnung aus. Gerade das gewaltige Format des vorliegenden Werks erlaubt es Caucigs präzise, lineare und treffsichere Gestaltungsweise im Detail zu studieren. Die dynamische Komposition strebt in einem vielfigurigen, wohlarrangierten Strom nach oben und demonstriert, dass der Künstler während seiner italienischen Wanderjahre auch die barocken Meister rezipierte. Für eine Auftragsarbeit spricht das Aufgreifen einer biblischen Historie, da sich Caucig ansonsten überwiegend mythologischen und antiken Stoffen widmete. Das ungewöhnliche Format, die einen Rahmen suggerierende Passepartourierung sowie die bildmäßige Abgeschlossenheit lassen vermuten, dass es sich um ein Präsentationsstück handelt, das dem Auftraggeber für die Zustimmung eines geplanten Gemäldes vorgelegt wurde. Zu den wichtigsten Förderern Caucigs gehörte Philipp Graf von Cobenzl, der sich bis zu seinem Tod 1810 unermüdlich um den Künstler bemüht machte und ihm nicht nur die Italienaufenthalte ermöglichte, sondern auch die Karriere an der Wiener Akademie. Es ist schriftlich überliefert, dass Caucig für den Grafen unter anderem eine Reihe von Szenen aus dem Marienleben schuf, darunter eine Himmelfahrt (vgl. Hans Heinrich Füssli: Allgemeines Künstlerlexicon, Erster Abschnitt, Zürich 1806, S. 179; Georg Kaspar Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexicon, Erster Band, München 1835, S. 443). Zwar ist keines dieser Gemälde überliefert, doch legt das für Caucig seltene Sujet nahe, dass es sich bei unserer Zeichnung um die Vorstudie für die verschollene Himmelfahrt handeln dürfte. Provenienz: Privatsammlung Wien. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6032

Agricola, Carl Josef Alois: Papagai in der Landschaft Papagei vor einer Landschaft. Öl auf Holz. 33,8 x 22,7 cm. Um 1826. Insbesondere als Porträt- und Miniaturmaler ist Carl Josef Alois Agricola bekannt. Er begann sein Studium in Karlsruhe, zog 1798 nach Wien und studierte an der Wiener Akademie unter anderem bei Friedrich Heinrich Füger. Neben seiner Bildnismalerei wandte sich Agricola auch vereinzelt anderen Genres zu, wie dem Stillleben oder der Tiermalerei. In dem Verzeichnis der Werke von Carl Agricola listet der Wiener Kunsthistoriker Cyriak Bodenstein auch ein Ölgemälde "Ein Papagei" aus dem Jahr 1826, das wohl mit unserem Werk identisch ist. Tatsächlich handelt es sich bei dem farbenprächtigen Vogel um einen Rosellasittich, einer Papageienart, die in Australien und Tasmanien beheimatet ist. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde der Vogel auch in Europa gezüchtet. Wenige Exemplare dürften aber auch schon vorher in der Wiener Menagerie des Prinzen Eugen in Schönbrunn zu sehen gewesen sein. Dass Agricola sich in seinem Å’uvre dem Motiv des Papageien widmete, zeigt auch ein Stillleben mit Papagei und Silbergeschirr, datiert 1824 und ebenfalls Öl auf Holz, das 1994 bei Christie’s versteigert wurde (Christie’s, London, Auktion am 21. April 1994, Los 187). Literatur: Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens, 1788-1888. Eine Festgabe anlässlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft Bildender Künstler Wiens, Wien 1888, S. 2, Nr. 141 ("Ein Papagei"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6882

Doré, Gustav: Krönungsszene Krönungsszene. Bleistift auf Papier, auf festem Karton kaschiert. 41,4 x 33 cm. Um 1865. Aus schwungvollen, kreisenden Bewegungen entstehen die skizzenhaft angelegten Figuren in dieser typischen Arbeit von der Hand Gustave Dorés. Vermutlich eine Krönungsszene darstellend, entstand die Zeichnung eventuell im Zusammenhang mit der um 1865 entstandenen, und mit über 200 Holzstichen illustrierten Bilderbibel. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, mit dessen Nachlassstempel (Lugt 681a). Paul Prouté, Paris 1966, Nr. 96. Galerie Arnoldi-Livie, München. Aus der Sammlung Dr. Alfred Caspari (nicht bei Lugt). Literatur: Michael Brunner u.a. (Hg.): Géricault, Delacroix, Daumier. Französische Lithographien und Zeichnungen, Ausst.Kat. Goch/ Fulda/ Schwäbisch-Gmünd/ Überlingen 2009/2010, Petersberg 2009, S. 200, Nr. 119 mit Abb. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5009

Baldung, Hans: Die Beweinung Christi Die Beweinung Christi. Holzschnitt. 22 x 15,3 cm. Um 1515-1517. Mende 40, Hollstein 53. Ganz ausgezeichneter, teils klarer Druck an die Einfassung geschnitten. Etwas angestaubt, in den Ecken vereinzelt dünne Stellen wohl alter Montierung, dort teils ausgebessert, weitere punktuelle Ausbesserungen, partiell mit dezenten Federretuschen, im Gesamteindruck sehr gutes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5544

Goya, Francisco de: Los Chinchillas Los Chinchillas. Aquatintaradierung auf Velin. 20,5 x 15,1 cm (Plattenrand); 31,5 x 23,7 cm (Blattgröße). Delteil 87, Harris 85 III, nach der 4. Ausgabe. Blatt 50 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit breitem bzw. schmalem Rand. Geringfügig fleckig bzw. angestaubt, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6519

Soyer, Jean-Baptiste: Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Mousselinkleid mit grünem Gürtelband Miniatur Portrait einer braunhaarigen jungen Frau mit Goldkette und grünen Ohrringen, in weißem Mousselinkleid mit grünem Gürtelband. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,8 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1800. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6335

Gauermann, Friedrich: Steiniges Flussbett Steiniges Flussbett. Öl auf Papier. 7,8 x 10,5 cm. Beigegeben von Gauermann eine weitere Ölstudie "Baumstrunck" sowie eine Bleitstiftzeichnung "Waldpartie mit Kapelle". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5289

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta Interna del Tempio della Tosse Veduta Interna del Tempio della Tosse. Radierung. 62,9 x 46,3 cm. (1764). Hind 70 wohl II (von V). Vor der Tilgung des Preises. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit breitem Rand, teils mit dem vollen Schöpfrand. Dort insgesamt etwas angestaubt sowie fleckig, schwache horizontale Mittelfalte, dort zu den Seiten Quetschfalten, diese links leicht gesprungen, links geschlossene Randeinrisse, diese teils hinterlegt, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gleichwohl gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5035

Bruegel d. Ä., Pieter - nach: Landschaft mit rastenden Soldaten nach. Milites Requiescentes: Landschaft mit rastenden Soldaten. Kupferstich und Radierung Johannes und Lucas van Doetecum. 30,4 x 42,1 cm. Um 1555-56. Bastelaer 17, Hollstein 17, Nalis (New Hollstein, Doetecum) 21, Orenstein (New Hollstein, Bruegel) 58. Wz. Lilie. Aus der Folge der Großen Landschaften. Ausgezeichneter, kräftiger Druck auf die Darstellung geschnitten, unten der Schriftrand partiell angeschnitten, die Hilfslinien dort noch sichtbar, wie für frühe Abzüge üblich. Schwache vertikale Mittelfalte, die obere linke Ecke ergänzt und mit Federretusche, dünne Stellen, schwach stockfleckig, weitere geringe Handhabungsspuren, Montierungsreste verso, sonst insgesamt sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6196

Rabes, Max: Angler und Muschelsammler im Hafen in morgendlichem Licht. Angler und Muschelsammler im Hafen in morgendlichem Licht. Öl auf Leinwand. 69 x 90,5 cm. Unten rechts in Majuskeln signiert "Max Rabes". Auf dem Keilrahmen verso mit dem Stempel des Mal- und Zeichenbedarfs "Otto Ebeling", Berlin, Kurfürsten Str. 120/21. Um 1895/1900. Die Inspiration für die Stimmungslandschaften fand Max Rabes auf seinen zahlreichen Reisen in den Orient. Er bereiste vor allem Nordafrika, Marokko, Ägypten, den Sudan, Syrien und besuchte 1898 im Gefolge des deutschen Kaisers Wilhelm II. Palästina. Max Rabes, Schüler von Paul Graeb, zählt zu der Generation der Orientmaler, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebten. Ab den 90er Jahren gehörte er zu den am häufigsten gezeigten Orientkünstlern in Deutschland. Gelobt wurde er insbesondere für seine „Fähigkeit der Einfühlung und des vollständigen Sichversenkens. […] In seinen Bildern verbindet sich das elementar Künstlerische, das Subjektive, zu unlösbarer Einheit mit pietätvollster Objektivität, und so entsteht in jedem Falle der Eindruck vollster Glaubwürdigkeit“ (Richard Braungart, in: „Westermanns Monatshefte“ 69, 1925, S. 28). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6606

München: um 1600. Justitia um 1600. Justitia. Feder in Schwarz, graublau laviert, alt montiert. 14,3 x 12,2 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6477

Nordeuropäisch: um 1720. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langer gepuderter Perücke, in blau gefüttertem goldfarbenem Mantel um 1720. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langer gepuderter Perücke, in blau gefüttertem goldfarbenem Mantel und geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Pergament, auf dickes Pergament kaschiert. 4,3 x 3,5 cm (oval). In rückseitig geschlossenem Silberrahmen mit gerilltem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5563

Graphik: Ca. 75 Blatt des 16.-18. Jh. Ca. 75 Blatt des 16.-18. Jh. Darunter unter anderem: Almeloven, Chodowiecki, französische Ornamentstiche des 16.-17. Jh., Klengel, Schenau, Schmidt, Waterloo, Zeeman. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6748

Guillon-Lethiere, Guillaume: Studienblatt mit drei Frauen Studienblatt mit drei Frauen. Schwarzer Stift auf hellgrauem Papier, verso weitere Figurenstudien. 18,2 x 13 cm. Beigegeben eine weitere Zeichnung des Künstlers mit Figurenstudien. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6219

Moras, Walter: Herbststimmung an einem Waldsee Herbststimmung an einem Waldsee. Öl auf Leinwand. 50,5 x 70,5 cm. Links unten signiert "W. Moras." Um 1910. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5683

Rubens, Peter Paul - nach: Sieben Graphiken nach Vorlagen des nach. Sechs Blatt nach Vorlagen des Künstlers, vornehmlich Bacchus-Darstellungen. Darunter von Theodor van Kessel "Allegorie auf den Überfluss", von Nicolas de Launay "Der Triumph des Silen", von Johannes Popels "Triumph des Bacchus", Pieter Sompel "Hera empfängt Ixon" von Pieter Soutman "Der trunke Bacchus" sowie eine Reproduktion nach Christoffel Jeghers Holzschnitt "Herkules erschlägt die Furie der Zwietracht" (vgl. Hollstein 15) sowie von Lucas Vorsterman nach Jordaens "Ein Satyr beim Bauern". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6456

Europäisch: Mitte 19. Jh. Miniaturenstandrahmen bezogen mit goldgeprägtem rotem Leder Mitte 19. Jh. Miniaturenstandrahmen bezogen mit goldgeprägtem, rotbraunem Leder, mit Öffnung für runde Miniatur (D. etwa 5,2 cm), derzeit mir koloriertem Stich unter Glas in vergoldeter Metallfassung, darstellend Marschall Sébastiani. Rechteckig, etwa 14 x 14 x 5,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6118

Deutsch: um 1860. Brombeerranken um 1860. Brombeerranken. Öl auf Malkarton. 38,5 x 26,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5674

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jan Uytenbogaert, der Goldwäger Jan Uytenbogaert, der Goldwäger. Radierung auf Velin. 23,4 x 20,1 cm. 1639. B. 281, White/Boon (Hollstein) 281 II, Nowell-Usticke 281 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 172 III. Ausgezeichneter Druck bis an die Darstellung geschnitten, unten ohne den weißen Rand. Etwas gebräunt, in der linken unteren Ecke kleiner geschlossener und retuschierter Riss, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung Hans Rinn (Lugt 4050). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6678

Bergmüller, Johann Georg: Barocke Fassadenarchitektur mit Brunnen Barocke Fassadenarchitektur mit Brunnen. Feder in Braun, aquarelliert, auf Bütten. 31,3 x 37,6 cm. Unten rechts signiert und datiert "JGBergmüller fec/ 1752" sowie am Unterrand der Zeichnung mit Maßangaben. Wz. Straßburger Lilienwappen. Addendum:Bei der Zeichnung handelt es sich um den Entwurf zu Bergmüllers Ausmalung des Prunktreppenhauses in der Fürstbischöflichen Residenz in Augsburg von 1752, heute Regierung von Schwaben am Fronhof in Augsburg. Wir danken Herrn Magister Ulrich Heiß, Wien, für diesen wertvollen Hinweis.Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5353

Consorti, Bernardino: Bildnisbüste des Giuseppe Bossi Bildnisbüste des Giuseppe Bossi. Kupferstich nach Giovanni Tognolli und Antonio Canova. 30,3 x 24,8 cm. 1816. Le Blanc 4. Der filigran ausgeführte Stich mit der Bildnisbüste des Malers, Kunstwissenschaftlers und Literaten Giuseppe Bossi (1777-1815) ist Teil einer Serie mit Darstellungen von Skulpturen des Antonio Canova, die im Jahr 1817 unter dem Titel Recueil de Statues, Groupes, Bustes, Mausolées, Colosses et Monumens de tout genre exécutés par Canova in Rom veröffentlicht wurde. Die Stiche verschiedener Künstler reproduzierten Zeichnungen von Giovanni Tognolli nach den Skulpturen Canovas. Die Anzahl ist unklar, in der Royal Collection in London liegt die Serie mit 92 Blatt. Die hier dargestellte Bildnisbüste befindet sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand und ist Teil eines Gedenkmonuments zu Ehren Bossis, seit 1802 Sekretär der Mailänder Kunstakademie und Begründer der Brera Galerie. Consorti lernte in seiner Heimatstadt und machte sich in Rom einen Namen als angesehener Reproduktionsstecher. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit breitem Rand. Geringe Altersspuren, sonst sehr schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5631

Muller, Jan Harmensz.: Die Schöpfung der Welt - Titelblatt der Folge Die Schöpfung der Welt - Titelblatt der Folge. Kupferstich nach Hendrick Goltzius. D. 26,5cm 1589. B. 35, Filedt Kok (New Hollstein, Muller) 35 II, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 381 II. Wz. Bekröntes Wappen (undeutlich). Titel der Folge "Die Schöpfung der Welt". Ganz ausgezeichneter, lebendiger und dennoch klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Insgesamt etwas fleckig, dies vornehmlich resultierend aus einem verso in brauner Feder gezeichnetem Wappenschild, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, dünne Stelle, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr gut. Aus der Sammlung Johann Karl Brönner im Städel Museum, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Lugt 307, mit deren Tilgungsstempel) sowie mit einer unbekannten Sammlermarke (nicht bei Lugt). Beigegeben von Agostino Carracci nach Tizian die Radierung "Merkur und die drei Grazien" (B. 117). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6015

Horemans, Jan Josef - zugeschrieben: Beim Dorfbader zugeschrieben. Beim Dorfbader. Öl auf Holz. 22 x 24 cm. Verso auf der Tafel der Eintrag aus einem alten Auktionskatalog montiert, dort als eigenhändiges Werk von Horemans geführt. Provenienz: Aus einer alten Adelssammlung (rotes Siegellackwappen verso auf der Tafel). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6147

Mønsted, Peder Mork: Jütländische Heidelandschaft in Virklund bei Silkeborg Jütländische Heidelandschaft in Virklund bei Silkeborg. Öl auf Leinwand. 39,3 x 53,5 cm. Unten links signiert, datiert und bezeichnet "P. Mönsted. Virklünd 1907.", verso auf Keilrahmen bezeichnet "Thorsö ved Silkeborg (Virklund)". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5400

Reinhart, Johann Christian: Stehendes Maultier von hinten. Stehendes Maultier von hinten. Radierung. 14,2 x 10,7 cm. 1800. Andresen 87. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen. Ganz geringfügig fleckig, sonst tadellos. Beigegeben von demselben 9 weitere Radierungen mit Landschaften und Tieren (Andresen 34, 92, 110, 111, 112, 114, 133, 157, 163), insgesamt 10 Blatt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6242

Rahmen: 1. Hälfte 19. Jh. Rahmen, Frankreich Rahmen Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh., geschnitzt und vergoldet, ansteigende Kehle, mit Eckzier und Perlstab. Lichtes Maß: 36 x 31 cm. Profilbreite 6,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6785

Wächter, Eberhard: Lais Der Spiegel der Lais. Feder und Pinsel in Graubraun über Graphit, weiß gehöht, auf blauem Papier. 32,8 x 24,8 cm. Alte Beschriftung in Bleistift auf dem Untersatzkarton: "Der Spiegel der Lais. / Orig. Karton von Waechter /zum Taschenbuch für Damen 1802". Der Historienmaler Eberhard Wächter absolvierte eine beachtliche künstlerische Ausbildung. Er war von 1781-1783 Schüler von Nicolas Guibal und Adolf Friedrich Harper an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und bildete sich 1784 autodidaktisch in Mannheim weiter. 1785 begab er sich nach Paris, wo er bei namhaften Künstlern wie Jean-Baptiste Regnault, Jacques-Louis David und Antoine-Jean Gros lernte. Im Jahre 1793 verweilte er kurze Zeit in Stuttgart, um im folgenden Jahr nach Rom zu gehen, wo er bis 1798 tätig sein sollte. In Italien fand er zum katholischen Glauben und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Joseph Anton Koch und Asmus Jakob Carstens. Der Mangel an Aufträgen zwang ihn schließlich 1798 nach Wien überzusiedeln, wo er als Buchillustrator für den Cotta'schen Verlag seinen Lebensunterhalt verdiente. In Wien gewann er Einfluss auf künftige Nazarener Künstler wie Friedrich Overbeck und Franz Pforr, die in seiner Kunst erneuernde Tendenzen entdeckten (siehe P. Koster: Eberhard Wächter (1762 - 1852). Ein Maler des deutschen Klassizismus, Bonn 1968, S. 129-130). 1808 trat Wächter erneut den Weg nach Rom an, wurde aber in Stuttgart von den Wirren der napoleonischen Kriege an der Weiterreise behindert. Wächter sollte den Rest seines langen Lebens in Stuttgart verbringen, wo er in selbstgewählter Abgeschiedenheit eine bescheidene Karriere als Historienmaler begann und von 1810 bis 1817 als Inspektor der Königlichen Kupferstichsammlung tätig war. Die vorliegende Zeichnung Wächters diente als Vorlage für eine Buchillustration. Sie zeigt eine Szene aus der Erzählung Der Spiegel der Lais, die von dem Autor Ludwig Ferdinand Huber (1764-1804) verfasst und in dem Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1802 (Tübingen 1802, S. 164-166) veröffentlicht wurde. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5701

Tizian: Hirten mit einer Herde in einer Landschaft Hirten mit einer Herde in einer Landschaft mit einem Flötenspieler. Radierung. 30,9 x 43,5 cm. B. (Tizian), 7. Wz. Anker im Kreis mit sechszackigem Stern. Der Stich folgt einer auch in den Maßen übereinstimmenden Federzeichnung Tizians in der Albertina (Inv. 1477), deren außerodentliche Beliebtheit sich in zahlreichen Wiederholungen äußert (siehe Agnese Chiari, in: Saggi e memorie (16) 1988, A-21 sowie Ausst.Kat. Incisioni Da Tiziano, Venedig 1982, Nr. 110). Ausgezeichneter Druck mit der Einfassungslinie, teils mit der vollen Darstellung. Fleckig, verschiedene keine Randeinrisse, weitere kleine Erhaltungsmängel. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5332

Ruscheweyh, Ferdinand: Ruth und Boas Ruth und Boas. Radierung auf Velin nach Friedrich Overbeck. 23 x 31 cm. 1834. Nagler 15 I (von II). Brillanter, präziser und leicht toniger Frühdruck auf Velin, vor der Korrektur des Vornamens von Overbeck, mit Rand. Stockfleckig, sonst tadellos. Beigegeben ein Abzug der Radierung im II. Druckzustand mit dem korrigierten Namen in "Friedr. Overbeck". Beide Abzüge aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971), montiert auf dessen Sammlerkarton, rechts unterhalb der Graphik jeweils mit der Inventarnummer in roter Feder. Beigegeben von Ruscheweyh 10 weitere Radierungen, darunter zwei Blatt aus dem Abendmahl nach Ramboux (Nagler 56) sowie Blätter für die Collezione di Numero 25 Statue e bassorilievi del Sig. Cav. Thorwaldsen (Nagler 106). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5254

Kolbe, Carl Wilhelm: Nackter Mann mit Lanze und eine nacktes Mädchen auf einem Pferd Nackter Mann mit Lanze und eine Mädchen auf einem Pferd. Radierung. 18,9 x 26,4 cm. Martens 36 I (von II). Prachtvoller, kräftiger Frühdruck noch vor der Schrift mit schmalem Rand. Schwach fleckig, kleine Bleistiftannotationen unten im weißen Rand, sonst tadellos. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6354

Wilder, Georg Christian: Gotische Glasfenster in der Eligiuskapelle im Stephansdom in Wien Gotische Glasfenster in der Eligiuskapelle im Stephansdom in Wien. Feder in Schwarz. 37,2 x 26,8 cm. Unten rechts bezeichnet "Ende May 1826". Diese Zeichnung diente als Vorlage für die Tafel 20 der Publikation von Franz Tschischka "Der Stephansdom in Wien und seine alten Denkmale der Kunst" (Wien, 1832). Beigegeben von demselben eine signierte Zeichnung der Rundfenster in der Eligiuskapelle, der Rundfenster in den Heidentürmern sowie mit Details weiterer gotischer Fenster im Stephansdom, datiert 1826. Des Weiteren beigegeben von Hans Petschnig eine Bleistiftzeichnung "Ansicht des Königsklosters in Altbrünn". Provenienz: Aus der Sammlung Theodor von Karajan (Lugt 2701). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6646

Bertani, Giovanni Battista: Bacchus und zwei Putti: Allegorie des Herbstes Bacchus und zwei Putti: Allegorie des Herbstes. Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, teils oxydiert, mit Spuren einer Quadrierung in schwarzer Kreide. 22,4 x 27,5 cm (pendentifförmig zugeschnitten). Giovanni Battista Bertani war Architekt, Bildhauer, Maler und Architekturtheoretiker. Erstmals wird er 1531 als Mitarbeiter Giulio Romanos bei der Dekoration im Palazzo Ducale von Mantua erwähnt. Renato Berzaghi identifiziert vorliegende Arbeit als Vorzeichnung zu einem der Pendentifs in der Stanza dei Mesi des Palazzo Ducale in Mantua, die Bertani zwischen 1558 und 1561 im Auftrag des Herzogs Guglielmo Gonzaga ausführte. Literatur: Renato Berzaghi: "Disegni di Giovan Battista Bertani. Quattro inediti e un primo catalogo", in: Daniela Ferrari, Sergio Marinelli (Hg.): Scritti per Chiara Tellini Perina, Mantua 2011, S. 136 f und 141, Kat. 17, S. 371, Abb. 4. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Niederländisch: 17. Jh. Ornamententwurf mit Neptun in seinem Meereswagen in einer Kartusche 17. Jh. Ornamententwurf mit Neptun in seinem Meereswagen in einer Kartusche. Feder und Pinsel in Braun und Grau über schwarzer Kreide. 8 x 22,5 cm. Wz. Wappen von Amsterdam. Provenienz: Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909), Prag (Lugt 2773). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6757

Kobell, Franz: Im Joch "Im Joch". Bleistift und Pinsel in Braun, weiß gehöht. 37,9 x 48,8 cm. Auf blaues Untersatzpapier montiert, dort auf einem Etikett alt betitelt und datiert "Im Joch 1815". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6830

Morgenstern, Christian: Waldlandschaft mit kleinem Weiher Waldlandschaft mit kleinem Weiher. Feder in Braun, alt montiert. 16,2 x 22,7 cm. Unten rechts signiert und datiert "Chr. Morgenstern 184? / v. Hamburg". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots