We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 6032

Agricola, Carl Josef Alois: Papagai in der Landschaft Papagei vor einer Landschaft. Öl auf Holz. 33,8 x 22,7 cm. Um 1826. Insbesondere als Porträt- und Miniaturmaler ist Carl Josef Alois Agricola bekannt. Er begann sein Studium in Karlsruhe, zog 1798 nach Wien und studierte an der Wiener Akademie unter anderem bei Friedrich Heinrich Füger. Neben seiner Bildnismalerei wandte sich Agricola auch vereinzelt anderen Genres zu, wie dem Stillleben oder der Tiermalerei. In dem Verzeichnis der Werke von Carl Agricola listet der Wiener Kunsthistoriker Cyriak Bodenstein auch ein Ölgemälde "Ein Papagei" aus dem Jahr 1826, das wohl mit unserem Werk identisch ist. Tatsächlich handelt es sich bei dem farbenprächtigen Vogel um einen Rosellasittich, einer Papageienart, die in Australien und Tasmanien beheimatet ist. Seit dem späten 19. Jahrhundert wurde der Vogel auch in Europa gezüchtet. Wenige Exemplare dürften aber auch schon vorher in der Wiener Menagerie des Prinzen Eugen in Schönbrunn zu sehen gewesen sein. Dass Agricola sich in seinem Å’uvre dem Motiv des Papageien widmete, zeigt auch ein Stillleben mit Papagei und Silbergeschirr, datiert 1824 und ebenfalls Öl auf Holz, das 1994 bei Christie’s versteigert wurde (Christie’s, London, Auktion am 21. April 1994, Los 187). Literatur: Cyriak Bodenstein: Hundert Jahre Kunstgeschichte Wiens, 1788-1888. Eine Festgabe anlässlich der Säcular-Feier der Pensions-Gesellschaft Bildender Künstler Wiens, Wien 1888, S. 2, Nr. 141 ("Ein Papagei"). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6882

Doré, Gustav: Krönungsszene Krönungsszene. Bleistift auf Papier, auf festem Karton kaschiert. 41,4 x 33 cm. Um 1865. Aus schwungvollen, kreisenden Bewegungen entstehen die skizzenhaft angelegten Figuren in dieser typischen Arbeit von der Hand Gustave Dorés. Vermutlich eine Krönungsszene darstellend, entstand die Zeichnung eventuell im Zusammenhang mit der um 1865 entstandenen, und mit über 200 Holzstichen illustrierten Bilderbibel. Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers, mit dessen Nachlassstempel (Lugt 681a). Paul Prouté, Paris 1966, Nr. 96. Galerie Arnoldi-Livie, München. Aus der Sammlung Dr. Alfred Caspari (nicht bei Lugt). Literatur: Michael Brunner u.a. (Hg.): Géricault, Delacroix, Daumier. Französische Lithographien und Zeichnungen, Ausst.Kat. Goch/ Fulda/ Schwäbisch-Gmünd/ Überlingen 2009/2010, Petersberg 2009, S. 200, Nr. 119 mit Abb. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5009

Baldung, Hans: Die Beweinung Christi Die Beweinung Christi. Holzschnitt. 22 x 15,3 cm. Um 1515-1517. Mende 40, Hollstein 53. Ganz ausgezeichneter, teils klarer Druck an die Einfassung geschnitten. Etwas angestaubt, in den Ecken vereinzelt dünne Stellen wohl alter Montierung, dort teils ausgebessert, weitere punktuelle Ausbesserungen, partiell mit dezenten Federretuschen, im Gesamteindruck sehr gutes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5544

Goya, Francisco de: Los Chinchillas Los Chinchillas. Aquatintaradierung auf Velin. 20,5 x 15,1 cm (Plattenrand); 31,5 x 23,7 cm (Blattgröße). Delteil 87, Harris 85 III, nach der 4. Ausgabe. Blatt 50 der Folge. Ausgezeichneter Druck mit breitem bzw. schmalem Rand. Geringfügig fleckig bzw. angestaubt, leicht gebräunt, sonst sehr gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6519

Soyer, Jean-Baptiste: Miniatur Portrait einer jungen Frau in weißem Mousselinkleid mit grünem Gürtelband Miniatur Portrait einer braunhaarigen jungen Frau mit Goldkette und grünen Ohrringen, in weißem Mousselinkleid mit grünem Gürtelband. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,8 cm. In vergoldeter Kupferfassung. Um 1800. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6335

Gauermann, Friedrich: Steiniges Flussbett Steiniges Flussbett. Öl auf Papier. 7,8 x 10,5 cm. Beigegeben von Gauermann eine weitere Ölstudie "Baumstrunck" sowie eine Bleitstiftzeichnung "Waldpartie mit Kapelle". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5289

Piranesi, Giovanni Battista: Veduta Interna del Tempio della Tosse Veduta Interna del Tempio della Tosse. Radierung. 62,9 x 46,3 cm. (1764). Hind 70 wohl II (von V). Vor der Tilgung des Preises. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit breitem Rand, teils mit dem vollen Schöpfrand. Dort insgesamt etwas angestaubt sowie fleckig, schwache horizontale Mittelfalte, dort zu den Seiten Quetschfalten, diese links leicht gesprungen, links geschlossene Randeinrisse, diese teils hinterlegt, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst gleichwohl gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5035

Bruegel d. Ä., Pieter - nach: Landschaft mit rastenden Soldaten nach. Milites Requiescentes: Landschaft mit rastenden Soldaten. Kupferstich und Radierung Johannes und Lucas van Doetecum. 30,4 x 42,1 cm. Um 1555-56. Bastelaer 17, Hollstein 17, Nalis (New Hollstein, Doetecum) 21, Orenstein (New Hollstein, Bruegel) 58. Wz. Lilie. Aus der Folge der Großen Landschaften. Ausgezeichneter, kräftiger Druck auf die Darstellung geschnitten, unten der Schriftrand partiell angeschnitten, die Hilfslinien dort noch sichtbar, wie für frühe Abzüge üblich. Schwache vertikale Mittelfalte, die obere linke Ecke ergänzt und mit Federretusche, dünne Stellen, schwach stockfleckig, weitere geringe Handhabungsspuren, Montierungsreste verso, sonst insgesamt sehr gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6196

Rabes, Max: Angler und Muschelsammler im Hafen in morgendlichem Licht. Angler und Muschelsammler im Hafen in morgendlichem Licht. Öl auf Leinwand. 69 x 90,5 cm. Unten rechts in Majuskeln signiert "Max Rabes". Auf dem Keilrahmen verso mit dem Stempel des Mal- und Zeichenbedarfs "Otto Ebeling", Berlin, Kurfürsten Str. 120/21. Um 1895/1900. Die Inspiration für die Stimmungslandschaften fand Max Rabes auf seinen zahlreichen Reisen in den Orient. Er bereiste vor allem Nordafrika, Marokko, Ägypten, den Sudan, Syrien und besuchte 1898 im Gefolge des deutschen Kaisers Wilhelm II. Palästina. Max Rabes, Schüler von Paul Graeb, zählt zu der Generation der Orientmaler, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ihre Blütezeit erlebten. Ab den 90er Jahren gehörte er zu den am häufigsten gezeigten Orientkünstlern in Deutschland. Gelobt wurde er insbesondere für seine „Fähigkeit der Einfühlung und des vollständigen Sichversenkens. […] In seinen Bildern verbindet sich das elementar Künstlerische, das Subjektive, zu unlösbarer Einheit mit pietätvollster Objektivität, und so entsteht in jedem Falle der Eindruck vollster Glaubwürdigkeit“ (Richard Braungart, in: „Westermanns Monatshefte“ 69, 1925, S. 28). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6606

München: um 1600. Justitia um 1600. Justitia. Feder in Schwarz, graublau laviert, alt montiert. 14,3 x 12,2 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6477

Nordeuropäisch: um 1720. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langer gepuderter Perücke, in blau gefüttertem goldfarbenem Mantel um 1720. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit langer gepuderter Perücke, in blau gefüttertem goldfarbenem Mantel und geknoteter weißer Halsbinde. Aquarell und Gouache auf Pergament, auf dickes Pergament kaschiert. 4,3 x 3,5 cm (oval). In rückseitig geschlossenem Silberrahmen mit gerilltem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5563

Graphik: Ca. 75 Blatt des 16.-18. Jh. Ca. 75 Blatt des 16.-18. Jh. Darunter unter anderem: Almeloven, Chodowiecki, französische Ornamentstiche des 16.-17. Jh., Klengel, Schenau, Schmidt, Waterloo, Zeeman. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6748

Guillon-Lethiere, Guillaume: Studienblatt mit drei Frauen Studienblatt mit drei Frauen. Schwarzer Stift auf hellgrauem Papier, verso weitere Figurenstudien. 18,2 x 13 cm. Beigegeben eine weitere Zeichnung des Künstlers mit Figurenstudien. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6219

Moras, Walter: Herbststimmung an einem Waldsee Herbststimmung an einem Waldsee. Öl auf Leinwand. 50,5 x 70,5 cm. Links unten signiert "W. Moras." Um 1910. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5683

Rubens, Peter Paul - nach: Sieben Graphiken nach Vorlagen des nach. Sechs Blatt nach Vorlagen des Künstlers, vornehmlich Bacchus-Darstellungen. Darunter von Theodor van Kessel "Allegorie auf den Überfluss", von Nicolas de Launay "Der Triumph des Silen", von Johannes Popels "Triumph des Bacchus", Pieter Sompel "Hera empfängt Ixon" von Pieter Soutman "Der trunke Bacchus" sowie eine Reproduktion nach Christoffel Jeghers Holzschnitt "Herkules erschlägt die Furie der Zwietracht" (vgl. Hollstein 15) sowie von Lucas Vorsterman nach Jordaens "Ein Satyr beim Bauern". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6456

Europäisch: Mitte 19. Jh. Miniaturenstandrahmen bezogen mit goldgeprägtem rotem Leder Mitte 19. Jh. Miniaturenstandrahmen bezogen mit goldgeprägtem, rotbraunem Leder, mit Öffnung für runde Miniatur (D. etwa 5,2 cm), derzeit mir koloriertem Stich unter Glas in vergoldeter Metallfassung, darstellend Marschall Sébastiani. Rechteckig, etwa 14 x 14 x 5,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6118

Deutsch: um 1860. Brombeerranken um 1860. Brombeerranken. Öl auf Malkarton. 38,5 x 26,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5674

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Jan Uytenbogaert, der Goldwäger Jan Uytenbogaert, der Goldwäger. Radierung auf Velin. 23,4 x 20,1 cm. 1639. B. 281, White/Boon (Hollstein) 281 II, Nowell-Usticke 281 III, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 172 III. Ausgezeichneter Druck bis an die Darstellung geschnitten, unten ohne den weißen Rand. Etwas gebräunt, in der linken unteren Ecke kleiner geschlossener und retuschierter Riss, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung Hans Rinn (Lugt 4050). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6678

Bergmüller, Johann Georg: Barocke Fassadenarchitektur mit Brunnen Barocke Fassadenarchitektur mit Brunnen. Feder in Braun, aquarelliert, auf Bütten. 31,3 x 37,6 cm. Unten rechts signiert und datiert "JGBergmüller fec/ 1752" sowie am Unterrand der Zeichnung mit Maßangaben. Wz. Straßburger Lilienwappen. Addendum:Bei der Zeichnung handelt es sich um den Entwurf zu Bergmüllers Ausmalung des Prunktreppenhauses in der Fürstbischöflichen Residenz in Augsburg von 1752, heute Regierung von Schwaben am Fronhof in Augsburg. Wir danken Herrn Magister Ulrich Heiß, Wien, für diesen wertvollen Hinweis.Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5353

Consorti, Bernardino: Bildnisbüste des Giuseppe Bossi Bildnisbüste des Giuseppe Bossi. Kupferstich nach Giovanni Tognolli und Antonio Canova. 30,3 x 24,8 cm. 1816. Le Blanc 4. Der filigran ausgeführte Stich mit der Bildnisbüste des Malers, Kunstwissenschaftlers und Literaten Giuseppe Bossi (1777-1815) ist Teil einer Serie mit Darstellungen von Skulpturen des Antonio Canova, die im Jahr 1817 unter dem Titel Recueil de Statues, Groupes, Bustes, Mausolées, Colosses et Monumens de tout genre exécutés par Canova in Rom veröffentlicht wurde. Die Stiche verschiedener Künstler reproduzierten Zeichnungen von Giovanni Tognolli nach den Skulpturen Canovas. Die Anzahl ist unklar, in der Royal Collection in London liegt die Serie mit 92 Blatt. Die hier dargestellte Bildnisbüste befindet sich heute in der Pinacoteca Ambrosiana in Mailand und ist Teil eines Gedenkmonuments zu Ehren Bossis, seit 1802 Sekretär der Mailänder Kunstakademie und Begründer der Brera Galerie. Consorti lernte in seiner Heimatstadt und machte sich in Rom einen Namen als angesehener Reproduktionsstecher. Ganz ausgezeichneter, differenzierter Druck mit breitem Rand. Geringe Altersspuren, sonst sehr schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5631

Muller, Jan Harmensz.: Die Schöpfung der Welt - Titelblatt der Folge Die Schöpfung der Welt - Titelblatt der Folge. Kupferstich nach Hendrick Goltzius. D. 26,5cm 1589. B. 35, Filedt Kok (New Hollstein, Muller) 35 II, Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 381 II. Wz. Bekröntes Wappen (undeutlich). Titel der Folge "Die Schöpfung der Welt". Ganz ausgezeichneter, lebendiger und dennoch klarer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Insgesamt etwas fleckig, dies vornehmlich resultierend aus einem verso in brauner Feder gezeichnetem Wappenschild, weitere geringe Alters- und Gebrauchsspuren, dünne Stelle, kleine Montierungsreste verso, sonst sehr gut. Aus der Sammlung Johann Karl Brönner im Städel Museum, Städelsches Kunstinstitut und Städtische Galerie (Lugt 307, mit deren Tilgungsstempel) sowie mit einer unbekannten Sammlermarke (nicht bei Lugt). Beigegeben von Agostino Carracci nach Tizian die Radierung "Merkur und die drei Grazien" (B. 117). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6015

Horemans, Jan Josef - zugeschrieben: Beim Dorfbader zugeschrieben. Beim Dorfbader. Öl auf Holz. 22 x 24 cm. Verso auf der Tafel der Eintrag aus einem alten Auktionskatalog montiert, dort als eigenhändiges Werk von Horemans geführt. Provenienz: Aus einer alten Adelssammlung (rotes Siegellackwappen verso auf der Tafel). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6147

Mønsted, Peder Mork: Jütländische Heidelandschaft in Virklund bei Silkeborg Jütländische Heidelandschaft in Virklund bei Silkeborg. Öl auf Leinwand. 39,3 x 53,5 cm. Unten links signiert, datiert und bezeichnet "P. Mönsted. Virklünd 1907.", verso auf Keilrahmen bezeichnet "Thorsö ved Silkeborg (Virklund)". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5400

Reinhart, Johann Christian: Stehendes Maultier von hinten. Stehendes Maultier von hinten. Radierung. 14,2 x 10,7 cm. 1800. Andresen 87. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit Rändchen. Ganz geringfügig fleckig, sonst tadellos. Beigegeben von demselben 9 weitere Radierungen mit Landschaften und Tieren (Andresen 34, 92, 110, 111, 112, 114, 133, 157, 163), insgesamt 10 Blatt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6242

Rahmen: 1. Hälfte 19. Jh. Rahmen, Frankreich Rahmen Frankreich, 1. Hälfte 19. Jh., geschnitzt und vergoldet, ansteigende Kehle, mit Eckzier und Perlstab. Lichtes Maß: 36 x 31 cm. Profilbreite 6,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6785

Wächter, Eberhard: Lais Der Spiegel der Lais. Feder und Pinsel in Graubraun über Graphit, weiß gehöht, auf blauem Papier. 32,8 x 24,8 cm. Alte Beschriftung in Bleistift auf dem Untersatzkarton: "Der Spiegel der Lais. / Orig. Karton von Waechter /zum Taschenbuch für Damen 1802". Der Historienmaler Eberhard Wächter absolvierte eine beachtliche künstlerische Ausbildung. Er war von 1781-1783 Schüler von Nicolas Guibal und Adolf Friedrich Harper an der Hohen Karlsschule in Stuttgart und bildete sich 1784 autodidaktisch in Mannheim weiter. 1785 begab er sich nach Paris, wo er bei namhaften Künstlern wie Jean-Baptiste Regnault, Jacques-Louis David und Antoine-Jean Gros lernte. Im Jahre 1793 verweilte er kurze Zeit in Stuttgart, um im folgenden Jahr nach Rom zu gehen, wo er bis 1798 tätig sein sollte. In Italien fand er zum katholischen Glauben und unterhielt freundschaftliche Beziehungen zu Joseph Anton Koch und Asmus Jakob Carstens. Der Mangel an Aufträgen zwang ihn schließlich 1798 nach Wien überzusiedeln, wo er als Buchillustrator für den Cotta'schen Verlag seinen Lebensunterhalt verdiente. In Wien gewann er Einfluss auf künftige Nazarener Künstler wie Friedrich Overbeck und Franz Pforr, die in seiner Kunst erneuernde Tendenzen entdeckten (siehe P. Koster: Eberhard Wächter (1762 - 1852). Ein Maler des deutschen Klassizismus, Bonn 1968, S. 129-130). 1808 trat Wächter erneut den Weg nach Rom an, wurde aber in Stuttgart von den Wirren der napoleonischen Kriege an der Weiterreise behindert. Wächter sollte den Rest seines langen Lebens in Stuttgart verbringen, wo er in selbstgewählter Abgeschiedenheit eine bescheidene Karriere als Historienmaler begann und von 1810 bis 1817 als Inspektor der Königlichen Kupferstichsammlung tätig war. Die vorliegende Zeichnung Wächters diente als Vorlage für eine Buchillustration. Sie zeigt eine Szene aus der Erzählung Der Spiegel der Lais, die von dem Autor Ludwig Ferdinand Huber (1764-1804) verfasst und in dem Taschenbuch für Damen auf das Jahr 1802 (Tübingen 1802, S. 164-166) veröffentlicht wurde. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5701

Tizian: Hirten mit einer Herde in einer Landschaft Hirten mit einer Herde in einer Landschaft mit einem Flötenspieler. Radierung. 30,9 x 43,5 cm. B. (Tizian), 7. Wz. Anker im Kreis mit sechszackigem Stern. Der Stich folgt einer auch in den Maßen übereinstimmenden Federzeichnung Tizians in der Albertina (Inv. 1477), deren außerodentliche Beliebtheit sich in zahlreichen Wiederholungen äußert (siehe Agnese Chiari, in: Saggi e memorie (16) 1988, A-21 sowie Ausst.Kat. Incisioni Da Tiziano, Venedig 1982, Nr. 110). Ausgezeichneter Druck mit der Einfassungslinie, teils mit der vollen Darstellung. Fleckig, verschiedene keine Randeinrisse, weitere kleine Erhaltungsmängel. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5332

Ruscheweyh, Ferdinand: Ruth und Boas Ruth und Boas. Radierung auf Velin nach Friedrich Overbeck. 23 x 31 cm. 1834. Nagler 15 I (von II). Brillanter, präziser und leicht toniger Frühdruck auf Velin, vor der Korrektur des Vornamens von Overbeck, mit Rand. Stockfleckig, sonst tadellos. Beigegeben ein Abzug der Radierung im II. Druckzustand mit dem korrigierten Namen in "Friedr. Overbeck". Beide Abzüge aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971), montiert auf dessen Sammlerkarton, rechts unterhalb der Graphik jeweils mit der Inventarnummer in roter Feder. Beigegeben von Ruscheweyh 10 weitere Radierungen, darunter zwei Blatt aus dem Abendmahl nach Ramboux (Nagler 56) sowie Blätter für die Collezione di Numero 25 Statue e bassorilievi del Sig. Cav. Thorwaldsen (Nagler 106). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5254

Kolbe, Carl Wilhelm: Nackter Mann mit Lanze und eine nacktes Mädchen auf einem Pferd Nackter Mann mit Lanze und eine Mädchen auf einem Pferd. Radierung. 18,9 x 26,4 cm. Martens 36 I (von II). Prachtvoller, kräftiger Frühdruck noch vor der Schrift mit schmalem Rand. Schwach fleckig, kleine Bleistiftannotationen unten im weißen Rand, sonst tadellos. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6354

Wilder, Georg Christian: Gotische Glasfenster in der Eligiuskapelle im Stephansdom in Wien Gotische Glasfenster in der Eligiuskapelle im Stephansdom in Wien. Feder in Schwarz. 37,2 x 26,8 cm. Unten rechts bezeichnet "Ende May 1826". Diese Zeichnung diente als Vorlage für die Tafel 20 der Publikation von Franz Tschischka "Der Stephansdom in Wien und seine alten Denkmale der Kunst" (Wien, 1832). Beigegeben von demselben eine signierte Zeichnung der Rundfenster in der Eligiuskapelle, der Rundfenster in den Heidentürmern sowie mit Details weiterer gotischer Fenster im Stephansdom, datiert 1826. Des Weiteren beigegeben von Hans Petschnig eine Bleistiftzeichnung "Ansicht des Königsklosters in Altbrünn". Provenienz: Aus der Sammlung Theodor von Karajan (Lugt 2701). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6646

Bertani, Giovanni Battista: Bacchus und zwei Putti: Allegorie des Herbstes Bacchus und zwei Putti: Allegorie des Herbstes. Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht, teils oxydiert, mit Spuren einer Quadrierung in schwarzer Kreide. 22,4 x 27,5 cm (pendentifförmig zugeschnitten). Giovanni Battista Bertani war Architekt, Bildhauer, Maler und Architekturtheoretiker. Erstmals wird er 1531 als Mitarbeiter Giulio Romanos bei der Dekoration im Palazzo Ducale von Mantua erwähnt. Renato Berzaghi identifiziert vorliegende Arbeit als Vorzeichnung zu einem der Pendentifs in der Stanza dei Mesi des Palazzo Ducale in Mantua, die Bertani zwischen 1558 und 1561 im Auftrag des Herzogs Guglielmo Gonzaga ausführte. Literatur: Renato Berzaghi: "Disegni di Giovan Battista Bertani. Quattro inediti e un primo catalogo", in: Daniela Ferrari, Sergio Marinelli (Hg.): Scritti per Chiara Tellini Perina, Mantua 2011, S. 136 f und 141, Kat. 17, S. 371, Abb. 4. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Niederländisch: 17. Jh. Ornamententwurf mit Neptun in seinem Meereswagen in einer Kartusche 17. Jh. Ornamententwurf mit Neptun in seinem Meereswagen in einer Kartusche. Feder und Pinsel in Braun und Grau über schwarzer Kreide. 8 x 22,5 cm. Wz. Wappen von Amsterdam. Provenienz: Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna (1836-1909), Prag (Lugt 2773). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6757

Kobell, Franz: Im Joch "Im Joch". Bleistift und Pinsel in Braun, weiß gehöht. 37,9 x 48,8 cm. Auf blaues Untersatzpapier montiert, dort auf einem Etikett alt betitelt und datiert "Im Joch 1815". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6830

Morgenstern, Christian: Waldlandschaft mit kleinem Weiher Waldlandschaft mit kleinem Weiher. Feder in Braun, alt montiert. 16,2 x 22,7 cm. Unten rechts signiert und datiert "Chr. Morgenstern 184? / v. Hamburg". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6737

Französisch: 17. Jh. Galathea 17. Jh. Galathea. Feder in Braun, laviert und weiß gehöht (mit Bleiweißoxidierung). 30,3 x 42,8 cm. Verso alte Zuschreibung an Michel-Ange Corneille. Provenienz: Sammlung H. Hüner, Berlin (nicht bei Lugt). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5210

Vliet, Johannes Jorisz. van: Die Bauernmahlzeit Die Bauernmahlzeit. Radierung. 20,6 x 28,8 cm. B. 18, Hollstein 17 II (von VI). Wz. Fünfzackige Schellenkappe. Vor den späteren Adressen, mit den horizontalen Strichlagen rechts des Bratens. Prachtvoller Druck mit feinem Rand. Leicht angestaubt sowie fleckig, dünne Stellen, sonst in sehr guter Erhaltung. Sehr selten. Beigegeben von demselben nach Rembrandt die Radierung "Lot und seine Töchter" (Hollstein 1). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5269

Maulbertsch, Franz Anton: Jesus reicht den Gläubigen das Abendmahl, rechts der hl. Petrus Jesus reicht den Gläubigen das Abendmahl, rechts der hl. Petrus. Radierung. 41,8 x 31,4 cm. Nagler 2. Obwohl sich Maulbertsch, der größte Maler des Spätrokoko in Österreich, zeit seines Lebens für die Radierungen begeistert, und sich während seiner gesamten Laufbahn um die Herstellung von Drucken nach seinen Gemälden kümmert, sind nur zwölf eigenhändige Radierungen bekannt. Alle stammen aus den letzten zwanzig Jahren seines Lebens. Sein Schwiegervater ist der ersten Direktor der Wiener Kupferstecherakademie, Jakob Schmutzer. Dieser fertigt selbst eine Reihe von Radierungen nach Maulbertsch an. Schmutzer wird jedoch in Paris unter Johann Georg Wille zum neoklassizistischen Linienstecher und wird nach seiner Rückkehr 1766 nie wieder eine Radierung nach Maulbertsch anfertigen, dessen Werk ihm nun hoffnungslos veraltet erscheint. Dies mag ein Grund dafür gewesen sein, dass Maulbertsch beschloss, in späteren Jahren eigene Drucke anzufertigen. Das vorliegende Blatt ist ein frühes Werk, das stilistisch Mitte der 1760er datiert wird und kein Gemälde als Vorlage hat. Die außergewöhnlichen Gesichtstypen, die bizarren Gesten und extremen Maßstabsverzerrungen in der Komposition werden durch die starke Schrägbeleuchtung von rechts zusammengehalten. Das Blatt zählt zu einem der Schlüsselwerke der Radierung des achtzehnten Jahrhunderts nördlich der Alpen. - Ganz ausgezeichneter Druck mit prägnant zeichnender Plattenkante und schmalem Rand. Verso eine horizontale Falte, recto kaum sichtbar, die Oberkante verso mit 2 cm breitem Papierstreifen alt hinterlegt. In den Rändern schwach fleckig, weitere vereinzelte Gebrauchsspuren, sonst in sehr gutem Zustand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5024

Bonifacio, Natale: Die Errichtung des Obelisken auf dem Petersplatz und Giovanni Guerra (um 1540-1618). Die Errichtung des Obelisken auf dem Petersplatz ("Disegno nel quale si rappresenta l'ordine tenuto [...]). Radierung und Kupferstich von drei Platten, auf drei zusammengefügten Bogen, auf dünnem Leinen aufgezogen. 49,4 x 112,7 cm. 1586. Siehe Christopher L.C.E. Witcombe, Copyright in the Renaissance: prints and the privilegio in 16th Venice and Rome, Leiden 2004, S. 276-283. Im Jahre 1586 veranlasste Papst Sixtus V. die Umsetzung eines 25 m hohen antiken Obelisken auf den Petersplatz. Etwa 900 Männer und 75 Pferde richteten den 100 Tonnen schweren Obelisken in einem ingenieurstechnisch immens aufwendigen Akt mit 47 unterschiedlich konstruierten Seilwinden auf. Der aus Dalmatien stammende und seit 1575 in Rom wirkende Stecher Natale Bonifacio fertigte gemeinsam mit Giovanni Guerra nach Vorlagen des planenden Architekten Domenico Fontana drei großformatige Stiche des Ereignisses an. Seine stecherische Virtuosität machte Bonifacio noch zu Lebzeiten zum bekanntesten römischen Topographen. Das erste Blatt der dreiteiligen Folge zeigt die Niederlegung des Obelisken, das vorliegende zweite die Holzkonstruktion und die Aufrichtung. Das dritte Blatt schließlich illustriert eine Art Grundriss der gesamten Anlage der Seilwinden, die auf dem Petersplatz verteilt waren. Von besonderer Bedeutung sind auch die Datierungen der Blätter vor den eigentlichen Ereignissen, so ist unser Blatt "Agosto 1586" datiert, die Neuerrichtung erfolgte erst Wochen später am 11. September. - Exemplar nach Löschung der Verlegeradresse Bartolomeo Grassis und des Himmels und ohne die Bordüre dieses Zustandes. Ausgezeichneter, einheitlicher Druck der drei zusammengesetzten Blätter mit schmalem Rand um die Plattenkante. Einzelne vertikale Falten, hinterlegter Randeinriss am unteren Rand der Mittelfalte, dort auch kleinere Oberflächenläsuren, Bereibung am Oberrand links des Obelisken, insgesamt etwas gebräunt und wenig fleckig, weitere leichte Alters- und Gebrauchsspuren, in Anbetracht der Größe aber in gutem Zustand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6019

Italienisch: um 1700. Stillleben um 1700. Stillleben mit barocker Brunnenanlage umgeben von einem Blumenbouquet mit Nelken sowie Mangold, Artischocken, Mais, Rettich, Zwiebeln, Melonen und Kürbissen. Öl auf Leinwand, auf Holzplatte kaschiert. 120 x 160 cm. Errata: Das Gemälde stammt vermutlich von der Hand des neapolitanischen Künstlers Francesco delle Questa (auch Cuosta, ca. 1639-1723). Für freundliche Hinweise danken wir Fred G. Meijer. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6126

Buchholz, Karl: Am Waldrand bei Weimar Am Waldrand bei Weimar. Öl auf Malkarton. 21 x 31,5 cm. Unten links signiert "K. Buchholz", verso mit einem alten, handschriftl. bezeichneten Etikett mit Provenienzangaben, dem Etikett der "Grossen Berliner Kunstausstellung 1906" sowie einer Inventarnummer "Inv.-N°: W .R. 25". Um 1875. Ab dem Jahr 1867 lernte Buchholz an der Weimarer Kunstschule bei August Michelis, ab 1871 wurde er Schüler von Theodor Hagen. Buchholz ließ sich fast ausschließlich von Motiven seiner Weimarer Heimat inspirieren. Das vorliegende in lockerem Pinselduktus ausgeführte Gemälde repräsentiert exemplarisch Buchholz' naturalistische Bestrebungen. Seine Naturdarstellungen sind durchaus vergleichbar mit den Werken der Schule von Barbizon. In seinem Atelier befanden sich Fotografien nach Werken von Rousseau, Daubigny und Corot. Provenienz: Sammlung F. Strutzkopf, Weimar. Sammlung P. Westphal. Privatsammlung Hamburg. Ausstellung: Grosse Berliner Kunstausstellung, 28. April bis 30. September 1906. Karl Buchholz 1849-1889. Ein Künstler der Weimarer Malerschule, Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Hansestadt Lübeck 23. Januar bis 5. März 2000; Angermuseum Erfurt 25. März bis 6. Juni 2000. Literatur: Grosse Berliner Kunstausstellung, 28. April bis 30. September 1906, Ausst.Kat., Berlin, S. 12, Nr. 92 "Waldrand". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6662

Ferri, Ciro: Moses verteidigt die Töchter des Jethro Moses verteidigt die Töchter des Jethro. Feder in Braun, grau und braun laviert, weiß gehöht auf blauem Papier, alt aufgezogen. 24,8 x 35,4 cm. Um 1660/80. Von Ferri existieren zwei Gemälde mit diesem alttestamentarischen Thema, die sich im Sao Paulo Museum of Art und in der Sarah Campbell Blaffer Foundation in Houston befinden. Provenienz: Laing Galleries, Toronto 1969. Ausstellung: The Arts of Italy in Toronto Collections, 1300-1800, Art Gallery of Ontario, 19. Dezember 1981 - 14. Februar 1982. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6851

Preller d. J., Friedrich: Junger Matrose und Seemann an der Küste Junger Matrose und Seemann an der Küste. Aquarell über Spuren von Bleistift, verso: Küstenlandschaft mit Fischer, in melancholischer Geste auf einen Stein gestützt, Bleistift, grün aquarelliert. Auf dem beiliegendem Untersatzpapier alt betitelt und bez. "Fischer. Preller.". Provenienz: Laut Angaben des Vorbesitzers aus dem Nachlass des Künstlers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5182

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Faust Gelehrter in seiner Stube, genannt: Faust. Radierung. 20,5 x 16,1 cm. Um 1652. B. 270, White/Boon (Hollstein) 270, Nowell-Usticke 270 V (von VII), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 270 VI (von VIII). Vor der Verjüngung des Faust. Ganz ausgezeichneter, kontrastreicher Druck, bis an die Darstellung geschnitten. Leicht angestaubt, die Ecken minimal ausgedünnt, sonst sehr schön. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6638

Zuccaro, Taddeo - Umkreis: Salomon und die König von Saba Umkreis. Die Königin von Saba vor Salomon. Feder in Braun, braun laviert, quadriert, aufgezogen. 36,2 x 46,6 cm. Unten rechts alt bez. "Dateus Zuckerus". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5453

Whistler, James Abbot McNeill: Dog on the Kennel Dog on the Kennel. Radierung auf Japan. 7,2 x 9 cm. Kennedy 18. Prachtvoller, toniger Druck mit breitem Rand. Leicht vergilbt und fleckig, im Unterrand der Titel in Bleistift, sonst sehr schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6042

Deutsch: 19. Jh. Mönch bei einer Abtei im Schnee 19. Jh. Mönch bei einer Abtei im Schnee. Öl auf Leinwand, doubliert, nach Karl Friedrich Lessing. 44 x 38 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5265

Le Prince, Jean-Baptiste: Der Magier Der Magier. Radierung. 11,8 x 8,2 cm. Hédou 194 (Zustand unbeschrieben). Das Blatt liegt hier in dem nicht im Werkverzeichnis Hédous beschriebenen Zustand vor der Aquatinta vor (vgl. Ausst.Kat. Aquatinta oder: Die Kunst mit dem Pinsel in Kupfer zu stechen, Veste Coburg, München, Berlin 2007, S. 152). Prachtvoller toniger und gratiger Druck mit Rand um die markant zeichnende Plattenkante. Reste alter Montierung verso, zwei kleine dünne Stellen im linken Rand, sonst ganz vorzüglich erhalten. Aus der Sammlung König Friedrich Augusts II. von Sachsen (Lugt 971). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6792

[^] Géricault, Théodore: Studie für 'La course des chevaux libres' Studie für 'La Course des chevaux libres'. Schwarze Kreide, auf Bütten, ganzflächig auf dünnes Japanpapier kaschiert. 19,8 x 25,5 cm. Der Rückdeckel mit diversen Ausstellungsetiketten und handschriftl. Vermerken. 1817. Während seines Aufenthalts in Italien (1816-1817) lebte Théodore Géricault mehrere Monate in Rom, wo er beim berühmten Karneval, einer außergewöhnlichen Festwoche, die der Fastenzeit vorausgeht, mithalf. Höhepunkt der Festlichkeiten ist das traditionelle Pferderennen, genannt La Mossa, nach dem Namen der Tapisserie-Tribüne, in der die Honoratioren Platz nahmen. Dutzende Araberhengste werden von ihren Stallknechten auf der Piazza del Popolo vorgeführt, bevor sie entlang der Via del Corso, der Hauptschlagader der Stadt, davonjagen. Für den pferdebegeisterten Géricault war das reiterlose Rennen eine einzigartige Quelle der motivischen Inspiration. Vorliegende Zeichnung ist ein beeindruckendes Beispiel für Géricaults Können in der Darstellung der Pferdeanatomie. Sie diente als Vorstudie für die Gruppe von Männern und Pferden, die rechts in der als La Mossa bekannten Ölskizze, datiert 1817, zu sehen sind (Walters Art Gallery, Baltimore, Inv.-Nr. 37.189; siehe Bazin, op. cit, IV, Nr. 1343). Inspiriert vom römischen Pferderennen, fertigte Géricault mehr als zwanzig Ölskizzen, bevor er das Projekt schließlich aufgab. Vier davon, ähnlich wie das vorliegende Werk, sind im Palais des Beaux-Arts de Lille (Inv.-Nr. P475), Musée des Beaux-Arts in Rouen (Inv.-Nr. 866.3.1), im J. Paul Getty Museum (Inv.-Nr. 85.PC.406) und im Musée du Louvre (Inv.-Nr. R.F.2042) zu finden (siehe Bazin, op.cit, IV, Nrn. 1373, 1358, 1368, 1383). Provenienz: Sammlung Baron Joseph Raphaël Vitta (1860-1942). Anonyme Auktion, Hôtel Drouot, Paris, Auktion am 27. Mai 1926, Los 118. Sammlung Pierre Olivier Dubaut (1886-1986) (Lugt 2103b). Artcurial, Paris, Auktion am 30. März 2011, Los 96. Privatsammlung Schweiz. Ausstellung: Les artistes français en Italie de Poussin à Renoir, Paris, Musée des Arts Décoratifs, 1934, Nr. 500. Géricault, peintre et dessinateur, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 1937, Nr. 113. Géricault, cet inconnu, Paris, Galerie Bignou, 1950, Nr. 32. Théodore Géricault, London, Marlborough Fine Art, 1952, Nr. 47. Théodore Géricault, Winterthur, Kunstmuseum, 1953, Nr. 161. Gros, Géricault, Delacroix, Paris, Galerie Bernheim-Jeune, 1954, Nr. 51. Géricault dans les collections privées françaises, Paris, Galerie Aubry, 1964, Nr. 66. Master drawings by Gericault, New York, Pierpont Morgan Library u.a., 1985-86, Nr. 31. Théodore Géricault, Drawings and Watercolors and small Oils from Private Collections, Jill Newhouse Gallery, New York, 2014. Literatur: Claude Aubry: Géricault dans les collections privées françaises, Ausst. Kat. Galerie Claude Aubry 6. November bis 7. Dezember, Paris 1964, Nr. 66, mit Abb. Philippe Grunchec: Géricault, dessins et aquarelle de chevaux, Lausanne und Paris 1982, S. 50, mit Abb. Wheelock Whitney: Gericault in Italy, New Haven und New York 1997, S. 131-132, Nr. 172, mit Abb. Philippe Grunchec: Master drawings by Gericault, Ausst. Kat. Pierpont Morgan Library, New York 1985, Nr. 31. Germain Bazin: Théodore Géricault, Bd. IV, Paris 1990, Nr. 1351. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6148

Ruths, Valentin: Studie eines Felshangs mit Eberesche Studie eines Felshangs mit einer Eberesche mit roten Beeren. Öl auf Holzplatte. 44 x 34 cm. Verso mit altem Ausstellungsetikett. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6540

Kontinentaleuropäisch: um 1830/1835. Miniatur Portrait einer jungen Frau in grünem Kleid mit schwarzem Cape um 1830/1835. Miniatur Portrait einer sitzenden jungen Frau in grünem Samtkleid mit schwarzem Cape und weißem Kragen; vor oranger Draperie mit Ausblick auf Landschaft. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 10,6 x 9,5 cm. In vergoldeter Metallfassung in vergoldetem Holzrahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5645

Passe, Magdalena de: Der Walfischfang mit dem Propheten Elia Der Walfischfang mit dem Propheten Elia. Kupferstich nach Adam Willaerts. 20,8 x 26,3 cm. Franken 1276, Hollstein 20. Wz. Krüglein. Magdalena de Passe gehört mit Geertruyt Roghman und Anna Maria de Koker zu den wenigen graphischen Künstlerinnen, die im 17. Jahrhundert in Holland tätig gewesen sind. Das vorliegende Blatt aus der Folge der vier Landschaften mit Szenen aus der Geschichte des Propheten Elia in einem ganz ausgezeichneten Druck mit feinen Wischkritzeln und mit der vollen Darstellung, partiell mit Spuren der Plattenkante. Vertikale Faltspur, oben schwache horizontale Knickspur, linke obere Ecke leicht brüchig und teils hinterlegt, oben kurzer Randeinriss sowie winziger Ausriss, insgesamt leicht fleckig, etwas gewellt, verso Spuren alter Leimreste, sonst gut erhalten. Aus der Sammlung der Staatlichen Museen Berlin, Kupferstichkabinett (Lugt 1612, mit dem Veräußerungsstempel Lugt 2482) sowie aus der Sammlung Ausgut Drogerloh (Lugt 2744). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5608

Lorch, Melchior: Martin Luther Martin Luther. Kupferstich. 25 x 16,9 cm. 1548. B. 12, Heller-Andresen 6, Hollstein 30. Wz. Bär. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck auf die volle Darstellung geschnitten. Vornehmlich verso leicht fleckig, minimal Randläsuren, dort umlaufend mit dünnen Papierstreifen hinterlegt, unten winzige punktuelle Fehlätzung oberhalb des Wortes "Svae", sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung Brentano-Birckenstock (Lugt 345). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5273

Nothnagel, Johann Andreas: Wachthabende Bauern, welche am Feuer kochen Wachthabende Bauern, welche am Feuer kochen. Radierung. 9,7 x 7,3 cm. Nagler 15. Das reizvolle Nachtstück in einem prachtvollen, kräftigen und tonigen Druck mit Rändchen. Minimal angestaubt, dünne Stelle, sonst vorzüglich erhalten. Beigegeben von demselben "Der Engel führt Petrus aus dem Gefängnis" (Nagler 1). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5423

Ensor, James: Squelettes voulant se chauffer Squelettes voulant se chauffer. Radierung auf gewalztem China. 14,8 x 10,5 cm. (18)95. Unten rechts unterhalb der Darstellung bez. "James Ensor" Delteil 98, Croquez 98, Taevernier 98. Die Darstellung wurde 1899 in "La Plume" publiziert. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rand, Insgesamt etwas angestaubt und mit leichten Gebrauchsspuren, schwache Montierungsreste recto sowie verso, sonst herrliches Exemplar. Wohl aus der Sammlung Jacques Ernst Sondereggers (nicht bei Lugt, verso mit dessen Namen). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6833

Hummel, Carl Maria Nikolaus: Blick auf die Wartburg bei Eisenach Blick auf die Wartburg bei Eisenach. Aquarell mit vereinzelten Deckweißhöhungen auf Papier, auf Karton kaschiert. 34,1 x 42,2 cm. Unten links signiert und datiert "C Hummel 1892". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5333

Schnorr von Carolsfeld, Julius - nach: Bildnis Johann Christoph Erhard nach. Bildnis Johann Christoph Erhard. Radierung in Dunkelbraun von Hugo Bürkner. 19,5 x 14,7 cm. 1860. Heller-Andresen 10 I (von II), Andresen 72 II, Mende (in Ausst. Kat. Johann Christoph Erhard - Der Zeichner, Nürnberg 1996) 25 III (von IV), Suhr (in Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen) 7. Das einfühlsame, auf eine Zeichnung Julius Schnorr von Carolsfeld aus dem Jahr 1821 zurückgehende Portrait wurde 1860 von Hugo Bürkner als Frontispiz für Aloys Apells Werkverzeichnis der Erhard'schen Druckgraphik radiert. Schnorr schrieb dazu am 16. April 1860 in sein Tagebuch: "Herrn Apell, Arnoldsche Kunsthandlung, der mich seit Jahren um die Darleihung zum Behufe eines Stiches des von mir gezeichneten Porträts des unglücklichen Erhard gebeten hat, bringe ich heute dasselbe". - Prachtvoller Frühdruck vor der Schrift, mit breitem Rand. Etwas gebräunt und mit vereinzelten Stockfleckchen, sonst tadellos. Verso mit eigenh. Widmung Aloys Apells an einen gewissen Herrn Freiherr von Lassberg Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6921

Gasch, Walther: Yggdrasil. Welt:Allmythos „Yggdrasil. Weltallmythos": Welt=Schöpfung in Sinn=Bildern. Die Geburt des Lichtes und der Finsternis[...]. 8 nicht numerierte Blatt bestehend aus 6 farbigen kalligraphischen Blättern sowie zwei beidseitig beschriebenen Textblättern. Folio. Geheftet in Pappumschlag der Zeit. Auf der ersten Seite monogrammiert und datiert sowie mit dem handschriftl. Zusatz „Der Schlüssel zu meinem gesamten Lebenswerk". 1924. In der nordisch-germanischen Mythologie ist Yggdrasil die immergrüne Weltenesche, die das komplette Universum abbildet. Zahlreiche Kulturen griffen bei ihren Mythen und Sagen auf Bäume zurück und verwendeten sie symbolisch für ihre Vorstellungen. Der symbolistische, in der Tradition Jacob Böhmes stehende Künstler Walther Gasch hat sich über Jahrzehnte hinweg intensiv mit dem Schöpfungsmythos befasst. Das Ergebnis liegt in diesem hochkomplexen Manuskript des mystischen Weltkonzepts vor, das der Künstler auf der ersten Seite als „Der Schlüssel zu meinem gesamten Lebenswerk" bezeichnet. Besonders dekorativ ist das Blatt mit der „Ur=Kampf=Nacht" mit neun außergewöhnlichen, in der Tradition spätmittelalterlicher Handschriften stehenden Fleuronné-Initialen. Die beiden Textblätter mit einer detaillierten Schilderung vom Weltalter des Ur-Mythos in mehreren Stufen bis zum Neuen Weltalter mit zahlreichen eigenh. Korrekturen und Anmerkungen in Bleistift. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5481

Bergmüller, Johann Georg: Donum Fortitudinis - Die Gabe der Stärke Donum Fortitudinis - Die Gabe der Stärke. 5 (von 6) Radierungen. Je ca. 22,4 x 13,8 cm. Le Blanc, 80, 82, 83, 84, 85, 86, Nagler, aus 3. Die beinahe vollständige Folge der Tugenden in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken, teils mit breitem bzw. schmalem Rand, zwei Blatt bis an die Plattenkante geschnitten. Vereinzelt fleckig, vornehmlich im weißen Rand, rechts Spuren einer alten Albumbindung, kleine Stockfleckchen sowie zarte Trockenfältchen, angestaubt, im Gesamteindruck allesamt sehr schön. Beigegeben von demselben aus dieser Folge die Radierungen "Donum Sapientiae", "Der Sommer" und "Der Winter" (Le Blanc 80, 124 und 123), die komplette Folge der vier Kirchenväter (Le Blanc 69-72), die Radierungen "Johannes der Täufer" (Le Blanc, wohl aus 28-52), "Maria und Elisabeth" (Le Blanc, wohl aus 53-64), fünf Radierungen mit Szenen aus der Passion Christi (nicht bei Le Blanc), die Radierungen "Die Verherrlichung des Herzens" und "Der Tod des hl. Joseph" (Le Blanc 91 und 21), "Die Gerechtigkeit und der Frieden regieren die Welt" (nicht bei Le Blanc, Nagler), von Gottfried Bernhard Göz die Radierungen "Kreuzabnahme Christi" und "Auferstehung Christi" sowie von Johann Holzer nach Bergmüller "L'automne" (Le Blanc, aus 9), insgesamt 27 Blatt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6091

Püttner, Josef Carl Berthold: Blick über die Tiberschleife bei Acqua Acetosa auf Rom. Blick über die Tiberschleife bei Acqua Acetosa auf Rom. Öl auf Leinwand. 43,5 x 70 cm. Unten links signiert "J. C. B. Püttner". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6727

Lauer, Nikolaus: Bildnis einer jungen Frau im weißen Empirekleid mit Perlendiadem Bildnis einer jungen Frau im weißen Empirekleid mit Perlendiadem. Pastell auf Papier, auf einen Keilrahmen montiert. 49 x 39 cm. Um 1800. Lauer erhielt seine Ausbildung an der Mannheimer Zeichnungsakademie, in Trier und Saarbrücken. Später arbeitete er für Karl III. Pfalzgraf von Birkenfeld-Zweibrücken, der ihn im Jahr 1791 zum Hofmaler ernannte. Von 1794 bis 1797 wirkte Lauer in Leipzig, Dresden (wo er Kopien nach Liotard und Mengs anfertigte) und Berlin. In Berlin entstanden seine bedeutendsten Werke von der Königin Luise und ihrem Mann, die sogar in der Berliner Tagespresse gerühmt wurden und die auch die Aufmerksamkeit der Künstlerkollegen Daniel Chodowiecki und Anton Graff auf sich lenkten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots