We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 7285

Rágóczy, Joachim -- "Aus Strindberg's 'Die Beichte eines Toren'"Holzschnitt auf dünnem Japanbütten. 1919.Ca. 34,5 x 38 cm (43,9 x 55,8 cm).Signiert "RÁGÓCZY", datiert und betitelt.Niemann 28.Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. – Beigegeben: Eine signierte Farblithographie von Max Dungert, "Mädchenakt zwischen spielenden Kindern", 1914. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8213

Marcks, Gerhard -- QuerflötistBronze mit rotbrauner Patina. 1978.15 x 5 x 5,5 cm.Vorne auf der Plinthe mit dem Künstlersignet, hinten seitlich auf der Plinthe mit dem Gießerstempel "GUSS BARTH RINTELN". Auflage 10 num. Ex.Fitschen/Hartog 1132.Gerhard Marcks war ein autodidaktischer Bildhauer, orientierte sich anfangs an August Gaul und Georg Kolbe und beschäftigte sich mit Tierplastik. Stilistisch entwickelte er sich von einer expressiv-kantigen Formensprache zu eher naturalistischen, doch strengen und auf das Wesentliche reduzierten Figuren. Der Querflötist ist ganz versunken in seine Musik. Prachtvoller, posthumer Guss mit herrlich differenzierter Patina, entstanden zwischen 1981 und 1988.Mit einer schriftlichen Bestätigung der Galerie Vömel, Düsseldorf, vom 17.4.2009.Provenienz: Galerie Vömel, Düsseldorf (mit deren Etikett unter der Plinthe)Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8191

Accardi, Carla -- Viola rossoTempera und Kaseinfarbe auf Karton. 1969.25 x 35 cm.Unten links mit Pinsel in Rot signiert "ACCARDI".Carla Accardi war eine mutige, experimentierfreudige Frau, die zu einer Zeit, als die Entwicklung der Malerei weitgehend von Männern dominiert wurde, zur ersten international anerkannten italienischen Abstraktionistin wurde. Sie war nicht nur eine Vorreiterin der abstrakten Kunst in Italien, eine bedeutende Vertreterin der italienischen Avantgarde und der Arte Povera der 1960er Jahre, sondern sie engagierte sich auch mit Vehemenz für feministische Belange im Kunstbetrieb. So zählte sie neben den feministischen Aktivistinnen Elvira Banotti und Carla Lonzi zu den Gründerinnen der feministischen Vereinigung Rivolta Femminile im Jahr 1970. Accardi schloss 1947 ihr Studium an der Akademie der schönen Künste in Palermo ab. und war noch im selben Jahr neben ihrem Ehemann Antonio Sanfilippo sowie Giulio Turcato, Piero Dorazio und Pietro Consagra Mitbegründerin der formalistischen marxistischen Künstlergruppe Gruppo Forma 1. Neben zahlreichen Einzelausstellungen nahm Accardi 1964 und 1988 an der Biennale von Venedig und 1995 an der Ausstellung The Italian Metamorphosis im New Yorker Guggenheim Museum teil. Die zweifarbige Arbeit mit den nebeneinandergesetzten schriftartigen Zeichen ist charakteristisch für das Schaffen der Künstlerin. Mit einer Fotoexpertise des Studio Accardi, Rom, das Werk ist unter der Nr. 110/11 verzeichnet.Provenienz: Privatbesitz Rom - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7264

Orlik, Emil -- Oase in der WüsteFarbradierung mit Roulette in Rotbraun auf Japan. 1922.11,8 x 19,8 cm (20,3 x 28,3 cm).Signiert "Emil Orlik" und bezeichnet "Probedruck".Glöckner 1980, 136/11.Blatt der Folge "Aus Ägypten", erschienen im Propyläen-Verlag Berlin, 1922. Ausgezeichneter, gratiger Probedruck mit schönem Plattenton und dem vollen Rand. Auf dem Auktionsmarkt selten zu finden. – Beigegeben: Zwei weitere Radierungen von Emil Orlik, "Der Maler Hans Thoma", 1920 (Glöckner 2008, 124) und "Die Schauspielerin Helene Thiemig", um 1915 (Glöckner 1980, 239). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8304

Sprotte, Siegward -- Blaue BlumenÖl auf Malpappe. 2002.23,5 x 14,3 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Sprotte" und datiert.Sprotte studierte ab 1931 bei Emil Orlik, Kurt Wehlte und Maximilian Klewer an der Kunstakademie in Berlin und wurde Meisterschüler des alten Karl Hagemeister. Er lebte wechselweise in Kampen auf Sylt oder in Berlin, arbeitete zeitweise auch in Italien, Frankreich und Portugal. Wohl bei einem seiner Aufenthalte in den Südtiroler Dolomiten entstand unser kleines Öllbild mit dichter, reizvoller Darstellung üppiger Rittersporndolden. Verso Fragment einer weiteren Komposition. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8290

Kantor, Maxim -- "Portrait Zinoviev"Öl auf Leinwand. 2001.100 x 80 cm.Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "МАКСИМ", verso kyrillisch und deutsch signiert "MAXIM KANTOR", datiert und betitelt.Aus dem Rot und Pink der Komposition und dem Gesicht mit den in reliefartig-dickem Farbauftrag plastisch durchmodellierten Falten und Furchen leuchten intensiv die in die Ferne blickenden Augen hervor. Kolorit und malerische Umsetzung verleihen dem Philosophenbildnis eine Ausstrahlung von ungemeiner Kraft. In seiner Graphik "Three Philosophers" greift Kantor 2003 in seinem Mappenwerk "METROPOLIS.ATLAS" die Figur des Philosophen in ebenjenem rotkarierten Hemd erneut auf (maximkantor.com/Index_w2.html, Zugriff 15.02.2022). Alexander Zinoviev (Sinowjew) war ein russischer Philosoph, Dissident, Soziologe, Logiker und Schriftsteller. Wegen seiner fortgesetzten Kritik am Stalinismus wurde er 1978 ausgebürgert und lebte bis zu seiner Rückkehr nach Russland im Jahr 1999 in München. Die Kritik am bürokratischen System der Sowjetunion und später auch Russlands beherrschte weiter sein schriftstellerisches Schaffen, auch mit Gorbatschows Perestroika noch ging er scharf ins Gericht. Sinowjew blieb seiner Linie als unbequemer Querdenker immer treu. Als Sohn des Philosophen Karl Kantor wuchs Maxim im Umfeld der sowjetrussischen Intelligenzia auf. Dass Alexander Sinowjew ein enger Freund der Familie war, spiegelt sich in der intensiven, liebevollen Erfassung seines Bildnisses. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8051

Kirchner, Ernst Ludwig -- Sängerin im EldoradoKreide in Schwarz auf Skizzenpapier. 1910.21 x 16,8 cm.Verso von Florian Karsch signiert, datiert, betitelt, mit der Bestandsnummer und mit dem Stempel der Galerie Nierendorf (leicht verblasst).Presler Skb 22.Reizvolle Skizze aus der besten Brücke-Zeit, in der für Kirchner so typischen Manier der Jahre um 1910. Kirchner besuchte in dieser Zeit häufig das Ball- und Gesellschaftshaus "Eldorado" in der Dresdener Steinstraße 15, um dem "Studium der Bewegung" nachzugehen. Hier verfolgt er den Auftritt einer Sängerin. Im Hintergrund eine männliche Figur mit Frack und Zylinder, wohl der Conférencier: eine Hieroglyphe in äußerster linearer Konzentration. Aus dem Skizzenbuch 22 mit dem typischen Rotschnitt entlang der Kanten.Wir danken Prof. Dr. Dr. Gerd Presler, Hamburg, für wissenschaftliche Hinweise.Provenienz: Ehemals Sammlung Lise Gujer, DavosAuktion 142, Kornfeld und Klipstein, Bern, 10. Juni 1971, Lot 541-545Galerie Nierendorf, BerlinPrivatbesitz BerlinLiteratur: Kunstblätter der Galerie Nierendorf 27/28, Berlin 1972/73, S. 19, Nr. 90Galerie Nierendorf "Herbst 87", Nr. 168 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8288

Schleime, Cornelia -- Balancierende FrauAquarell und Feder in Schwarz auf faserigem, gelben Japan. 1997.55 x 74,6 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "C.M.P. Schleime" und datiert.Malerin, Graphikerin, Performerin, Filmemacherin, Schriftstellerin, Musikerin - Cornelia Schleime ist eine Universalkünstlerin. 2016 wurde ihr in der Berlinischen Galerie anlässlich der Verleihung des Hannah-Höch-Preises eine Retrospektive gewidmet. Auf den ersten Blick zeigt unser Bild das gefällige Motiv einer Frau im gelben Kleid, umgeben von einem farblich mit ihr harmonierenden, ebenfalls gelben Hintergrund. Doch der Hintergrund entpuppt sich als eine mehrschichtige Farblandschaft, ohne klare räumliche Strukturen, inmitten dessen die junge, konzentriert wirkende Frau vorsichtig einen Fuß vor den anderen setzt. Ihre Suche nach Gleichgewicht wird durch die Balancierstange unterstrichen. Handelt es sich um eine Artistin auf dem Drahtseil oder um eine junge Frau, die ihren Lebensweg bestreitet? Cornelia Schleime arbeitet in ihren Bildern mit dem Unbewussten und Surrealen, das sich hinter einer scheinbar einfachen harmonischen Darstellung versteckt, sich erst nach und nach zeigt und dann in der eigenen Phantasie immer deutlicher wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7235

Modersohn-Becker, Paula -- SchweizerhausRadierung mit Aquatinta in Dunkelgrün auf Bütten. 1899.17,9 x 12,9 cm (34,9 x 26,1 cm).Von Tille Modersohn signiert "f.P.M.B.T.M.".Werner vor 1 c.Die ersten beiden Radierungen Paula Modersohn-Beckers von einer Platte abgezogen. Da es keine Drucke zu Lebzeiten gab, hat Herbert Jaeckel, Worpswede, die Platten 1971 im Auftrag des Nachlasses gedruckt. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8307

Sprotte, Siegward -- HorizontAquarell auf Velin. 1999.30 x 40 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "Sprotte" und datiert.Die enge Verbundenheit Sprottes mit der Insel Sylt ist in vorliegendem Aquarell spürbar. In leuchtenden Farben und sparsamen, sicheren Pinselzügen fängt der Künstler die Atmosphäre an der Küste unmittelbar ein. Der Farbverlauf von Violett im Himmel bis hin zu Orangerot am Boden setzt die Horizontlinie in kräftigem Blau ins Zentrum der Darstellung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8012

Liebermann, Max -- Vorzeichnung zu "Badende"Bleistift auf leicht grünlichem Römerturm Sack Linen-Papier. Um 1926.28,1 x 22 cm. In dieser rasch zu Papier gebrachten Skizze suchte Liebermann jene Pose einer badenden Frau, für die er in seiner Lithographie "Badende" von 1926 (Achenbach L 116) Verwendung fand. Verso mit einer weiteren Skizze zum selben Motiv.Provenienz: Kunstkreis BerlinAusstellung: Max Liebermann, Stationen eines Malerlebens, Opel-Villen, Rüsselsheim 1999Max Liebermann, Orangerie des Georgiums, Dessau 2000Licht, Phantasie und Charakter - Max Liebermann, Schloss Wernigerode 2001 (Ausst.-Kat. S. 46) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8277

Fetting, Rainer -- "Sonnenblumen"Aquarell und farbige Kreiden auf Velin. 1997.76 x 56,5 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "Fetting" und datiert, unten mittig betitelt.Rainer Fetting studierte von 1972 bis 1978 bei Hans Jaenisch an der Hochschule für Künste in Berlin. 1977 gründete er u. a. mit Helmut Middendorf, Salomé und Bernd Zimmer die Galerie am Moritzplatz. Seine Themen sind immer wieder Stadtmotive (oft Berlin) sowie Portraits, Akte und Stilleben, die er in leuchtender Farbigkeit und großer Expressivität wiedergibt. So leuchten auch in diesem energievollen Werk die locker aquarellierten, mit Kreide akzentuierten Sonnenblumen üppig vor dem dunklen, blaugrünen Hintergrund.Provenienz: Privatsammlung Süddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7083

Dongen, Kees van -- Place PigalleFarblithographie auf festem, rauem Velin. Um 1950.28 x 43,2 cm (37,7 x 51,7 cm).Auflage 200 num. Ex.Juffermans L 23.Juffermans gibt eine Gesamtauflage von 290 numerierten Exemplaren neben einigen Künstlerabzügen an. Herausgegeben von der "Guilde International de la Gravure". Farbkräftiges Blatt mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8148

Levy, Rudolf -- Rote Tulpen in KeramikkrugÖl auf Leinwand. 1942.55,5 x 38 cm.Verso auf der Leinwand mit dem blauen Nachlaßstempel "AUS DEM NACHLASS DES KUENSTLERS R Levy".Thesing 233.Rudolf Levy studierte in München und war Meisterschüler von Matisse in Paris. Er kehrte 1919 nach Deutschland zurück und bewegte sich im Kreis um den Galeristen Alfred Flechtheim. 1928 wurde er Vorstands- und Jurymitglied der Berliner Sezession und gründete 1929, wohl in Anlehnung an das Matisse-Schüler-Atelier, eine private Malschule am Kurfürstendamm. Seit 1933 erlebte Levy als Emigrant eine Odyssee von Italien, Spanien über New York nach Kroatien und schließlich nach Ischia, wo er sich mit Werner Gilles, Max Peiffer Watenphul und Eduard Bargheer anfreundete. 1943 wurde er in Florenz durch SS-Leute in eine Falle gelockt und starb 1944 in einem Transportzug jüdischer Gefangener nach Auschwitz. Seine Werke wurden 1937 von den Nationalsozialisten bei der Aktion "Entartete Kunst" in deutschen Museen beschlagnahmt und sind bislang verschollen oder vernichtet. Unser farbenprächtiges Stilleben mit Tulpenstrauß entstand wohl in seiner letzten Lebensstation in Florenz.Provenienz: Nachlass des KünstlersPrivatbesitz NiedersachsenAusstellung: Hans Purrmann, Rudolf Levy, Oskar Moll, Galerie F.A.C., Frankfurt a.M. 1962, Kat.-Nr. 13 (mit Abb.)Deutsche Maler um Matisse, Heidelberger Kunstverein 1964 (laut rückseitigem Etikett) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8011

Liebermann, Max -- Die Handzeichnungen Max Liebermanns2 Radierungen auf Bütten, 21 Seiten sowie 93 Tafeln. In Orig.-Halblederband. 1922. 42,5 x 37 cm. Die Radierungen signiert "M. Liebermann". Auflage 480 num. Ex. Schiefler 330 IV c und 331 II d. Erschienen bei Paul Cassirer, Berlin, ausgewählt und mit einer Einleitung von Julius Elias. Die beiden prachtvollen Radierungen "Selbstbildnis zeichnend" und "Wärterin mit Kind und Hund" mit dem vollen Rand.Provenienz: Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7276

Penck, A. R. -- Ohne TitelLithographie auf festem Velin. 1993.97 x 69 cm (100 x 70 cm).Signiert "ar. penck". Auflage 25 num. Ex.Prachtvoller Druck der nahezu blattfüllenden Darstellung mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7277

Perlrott Csaba, Vilmos -- Dörfliche SzeneAquarell über Bleistift auf Velin.41 x 28,8 cm.Unten rechts mit Pinsel in Blau signiert "Perlrott Csaba".Stimmungsvolle, locker aquarellierte Szenerie. Der Maler und Graphiker Perlrott Csaba war ein prominenter Vertreter der ungarischen Avantgarde. Er studierte in der Nagybánya-Kolonie, der in der Geschichte der ungarischen Künstlerkolonien größte Bedeutung zukommt, denn dorthin importierten Künstler wie Béla Czóbel aus Frankreich die neuen Tendenzen des Postimpressionismus und Fauvismus. Anschließend ging Perlrott Csaba an die Académie Julian in Paris und wurde 1908 Schüler von Henri Matisse, stilistisch beeinflusst von den deutschen Expressionisten. Bereits seit 1908 hatte er Einzelausstellungen in Paris. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8043

Feininger, Lyonel -- Torweg am KrögelBleistift auf gelochtem Skizzenpapier. 1894.16,5 x 10,4 cm.Oben rechts mit Bleistift datiert und bezeichnet "Thorweg "am Krögel". Der Krögel war eine der ältesten Gassen des mittelalterlichen Stadtkerns Berlins. Die Straße, ein zugeschütteter Verbindungskanal von Spree zu Moltkekanal, bestand bis in die 1930er Jahre. Von Fremden als malerisch empfunden, lebten die Menschen dort in teils ärmlichen Verhältnissen. Nach und nach kristallisiert sich Feiningers ganz eigene, unverwechselbare Handschrift heraus, und der spätere Stil des Künstlers, der Graphiken wie "The Gate" (1912) und andere bestimmen soll, lässt sich in dieser prachtvollen, frühen Berliner Skizze bereits erahnen.Achim Moeller, Direktor des Lyonel Feininger Project LLC, New York – Berlin, hat die Echtheit dieses Werkes, das im Archiv des Lyonel Feininger Project unter der Nummer 1742-02-10-22 registriert ist, bestätigt. Ein Zertifikat vom 10.02.2022 liegt der Arbeit bei.Provenienz: Alois J. Schardt, Halle, Berlin, Los AngelesPrivatsammlung Reston, VA (durch Erbschaft)Privatsammlung New YorkAusstellung: Lyonel Feininger: The Early Years, 1890-1906, Moeller Fine Art, New York 2015 (Ausst.-Kat. S. 38 f., mit Abb.)Lyonel Feininger (1871-1956) in Berlin mit einem Exkurs zu Heinrich Zille (1858-1929), Galerie Parterre Berlin, Berlin 2021 (Ausst.-Kat. S. 25, mit Abb.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7057

Corinth, Lovis -- Auf einem Tisch kauernder weiblicher AktKaltnadel auf dünnem Bütten. 1913.27,5 x 18,9 cm (42,2 x 26,7 cm).Signiert "Lovis Corinth".Schwarz 115 II.Druck des zweiten Zustandes, mit den beiden von Corinth ergänzten Skizzen (Akt und Selbstbildnis), herausgegeben im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7122

Graphik & Handzeichnungen -- 3 ZeichnungenKohle, Graphit und Bleistift auf Maschinenpapier. Ca. 1910-1930.Bis 36 x 51 cm.Signiert bzw. monogrammiert. Die Zeichnungen von Lovis Corinth, "Walchensee", Hans von Hayek, "Am Wattenmeer" und Alfred Kubin, "Zwei Figuren". Zwei Blatt mit dem Sammlerstempel von Johannes Steiner (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8162

Birkle, Albert -- Bretonische KüsteÖl auf Hartfaserplatte. 1945.51,5 x 72 cm.Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "A. Birkle".Kraker 103.Wie ein mitreißender Schwung zieht der Sturm durch das Bild, lässt den roten Schal flattern und ebenso die kleine Flagge am Holzkahn, weht Gischt ans Ufer und treibt dunkle Wolken über die Landschaft der Atlantikküste bei Saint Malo. Der Duktus des weichen Pinsels scheint dem Gang des Windes zu folgen, ihn aufzunehmen und geradezu materiell ins Bild zu bannen. Dem Sujet der Landschaftsmalerei widmet sich Albert Birkle sein ganzes künstlerisches Leben hindurch, und das leicht Verwehte, die schattenhaften Übergänge, die seine Landschaften kennzeichnen, werden diesem Küstenmotiv in besonderem Maße gerecht. Das Werk wird laut Roswita und Viktor Pontzen, Archiv und Werkbetreuung Albert Birkle, Salzburg, in das in Vorbereitung befindliche erweiterte Werkverzeichnis mit der Nr. 660 aufgenommen.Provenienz: Besitz des Künstlers (bis 1985)Privatsammlung (bis 1987)Galerie Heinze SalzburgKunsthandel Widder, Wien (dort 2007 erworben)Privatsammlung Europa - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8250

Vasarely, Victor -- TokyoFarbserigraphie über silberner Tonplatte auf glattem Velin. 1982.48,2 x 48,2 cm (79 x 65 cm).Signiert "Vasarely". Auflage 50 num. Ex.Vgl. Benavides/Vasarely 872.Ganz prachtvoller, klarer Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8251

Vasarely, Victor -- Etude de LumièreFarblithographie auf festem Velin. 1982.45,5 cm x 43,3 cm (56 x 52,8 cm).Signiert "Vasarely".Benavides/Vasarely 902.Prachtvoller, farbintensiver Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7125

Graphik & Handzeichnungen -- Ca. 19 Blatt Druckgraphik und 6 ZeichnungenVerschiedene Techniken. Um 1949-77.Bis 62 x 44,5 cm (Blattgröße).Meist signiert, teilweise datiert und betitelt.Dabei Arbeiten u.a. von und nach Peter Ackermann, Karl-Heinz Droste, Otto Herbig, Vassil Ivanoff, Otto Freundlich, Jeanne Kosnik-Kloss, Peter Sorge, Martin Wilke. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7155

Hofer, Karl -- "In den Ruinen" (Mann in Ruinen)Lithographie auf Velin. 1923-24.24,5 x 21 cm (50 x 37,2 cm).Signiert "Hofer" und betitelt. Auflage 55 Ex.Rathenau 14.Herausgegeben vom Hermelin Verlag, Ulm-Donau. Schöner Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7227

Maurer, Dóra -- "B 12"Radierung und Prägedruck auf festem Velin. 1971.47,3 x 24,8 cm (69,8 x 49,9 cm).Signiert "Maurer", datiert und betitelt.Griffelkunst 190 A1.Erschienen bei der Griffelkunst-Vereinigung, Hamburg. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7336

Ulrichs, Timm -- Farbmusterkarten5 Farbserigraphien auf Velinkarton. Lose in Orig.-Kartonportfolio. 1974.63 x 45,5 cm.Alle signiert "Timm Ulrichs", zusätzlich auf dem vorderen Innendeckel der Mappe signiert. Auflage 100 num. Ex.Komplettes Mappenwerk, herausgegeben vom Kunstverein Braunschweig. Ulrichs beschäftigt sich hier mit Ordnungs- und Messsystemen, die unsere Wahrnehmung von Natur und Alltag bestimmen. Mit der Visualisierung scheinbar faktisch vorhandener Statistiken inszeniert er die Absurdität dieser Faktizität. Durchweg ausgezeichnete, kräftige Drucke. – Beigegeben: Eine signierte Farbserigraphie von Georg Karl Pfahler. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7014

Bamberg, Katharina -- Bauer und Ackergaul an der OstseeÖl auf Leinwand. 39,5 x 51 cm.Unten rechts mit Pinsel in Beige signiert "K. Bamberg", verso bezeichnet (datiert?) "18.".Eine Pause von der anstrengenden Arbeit des Pflügens gönnt der Bauer sich und seinem Pferd. In erdigen Tönen und charakteristischer Weichheit im lockeren Pinselstrich erfasst die norddeutsche Künstlerin die Landschaftsszenerie. Von ihrem Berliner Lehrer Ludwig Dettmann übernahm Bamberg die realistische Hellmalerei und widmete bald ihr Schaffen der Landschaftsmalerei, allem voran die Landschaften der Inseln Rügen, Vilm und Hiddensee sowie der Halbinsel Wittow. Studienreisen führten sie nach Oberbayern, Thüringen, in den Spreewald, nach Bornholm und an die Côte d’Azur. Nach ihrer Rückkehr im November 1918 in ihre Heimat malte sie wieder. Die Henni Lehmann gehörende Blaue Scheune in Vitte auf Hiddensee - zu Beginn des 20. Jahrhunderts der Sommertreffpunkt für die künstlerische Avantgarde Berlins und Schauplatz der Moderne in Sachen Frauenkunst - wurde zum Ort ihres Wirkens. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8059

Klein, César -- Stilleben mit Pfauenfedern und BlumenÖl auf Leinwand. Um 1927.91 x 75 cm.Nicht bei Pfefferkorn.Pfauenfedern und Blumen korrespondieren in ihrem schillernden Kolorit miteinander, ebenso die tiefgrünen Äpfel und der ebenso leuchtende runde Reflex in der Kristallkaraffe. Die kontrastierenden Nuancen von Rosa und Grün finden ihren Gegenpart im orange-gelblichen, warmen Hintergrund. Die markant geformte Flasche findet sich wieder in Kleins "Stilleben in Rosa" (Pfefferkorn 138), entstanden 1927, das im souveränen Einsatz der malerischen Mittel unserem Gemälde nahesteht. Die im pastosen, stellenweise etwas trockenen Farbauftrag immer wieder durchscheinende Leinwandstruktur verleiht den verschiedenartig spiegelnden und schimmernden Oberflächen einen fast luftig-transparenten Charakter. Schwarze Pinselschwünge akzentuieren den schwingenden Rhythmus der Konturen und verstärken die lebendige Wirkung der differenzierten Farbigkeit.Wir danken Dr. Matthias Esche, Freundeskreis César Klein, für wertvolle Hinweise und die mündliche Echtheitsbestätigung.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8240

Lichtenstein, Roy -- Still Life with Crystal Bowl Siebdruck und Farblithographie auf BFK Rives-Rollenpapier. 1976.80,2 x 110,5 cm (96,3 x 125,5 cm).Unten rechts signiert "rf Lichtenstein" und datiert. Auflage 45 num. Ex. Corlett 150.Herausgegeben von Multiples Inc. und Castelli Graphics/New York und gedruckt bei Styria Studio/New York (mit Blindstempel unten rechts) in einer Auflage von 45 +10 A.P. Im Jahr 1961 vollzog sich im Schaffen des amerikanischen Künstlers Roy Lichtenstein ein deutlicher Wandel. An die Stelle seiner frühen, von Kubismus und Konstruktivismus beeinflussten Arbeiten traten nun die von comic strips und Werbung inspirierten Werke, in denen Lichtenstein sowohl die Thematik als auch den Stil seiner Vorbilder auf Malerei und Grafik übertrug und die ihn bereits zu Lebzeiten zu einem der erfolgreichsten Vertreter der amerikanischen Pop Art machten. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7064

Côté, Bruno -- "Vancouver"Öl auf Hartfaserplatte. 1988.40,5 x 51 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Bruno Cote", verso mit Faserschreiber in Schwarz nochmals signiert, datiert und betitelt.Das farbintensive Gemälde zeigt einen Blick in die Horseshoe Bay bei Vancouver, British Columbia. Côté malte Landschaften in vielen verschiedenen Regionen Kanadas. Mit dramatischer Palette, effektvoller Verteilung von Licht und Schatten und kraftvollen Pinselstrichen fängt er unmittelbar die Wirkung der Natur ein.Provenienz: Galerie d'Art Vincent, Ottawa (mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite)Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8322

Weiwei, Ai -- BombsOffset auf Velin. 2019. 183 x 122,2 cm.Auflage 500 Ex. Dargestellt sind 50 in 3D visualisierte Bomben und Massenvernichtungswaffen, die in der Geschichte für politische Krisen und Vertreibung verantwortlich waren. Die dargestellten Bomben und Waffen wurden von den USA, Russland, Deutschland, Großbritannien, Italien und Israel entwickelt und reichen von einer Granate von 1911, die im Italienisch-Türkischen Krieg eingesetzt wurde, bis hin zu einer Atombombe, die 2019 entwickelt wurde. Sie sind von unten nach oben nach dem Grad ihrer Zerstörungskraft angeordnet. Durch die Symbole der Waffen macht Ai Weiwei auf die mehr als 79 Millionen Flüchtlinge weltweit aufmerksam, die derzeit, als Konsequenz globaler Katastrophen und Kriege, auf der Flucht sind. Migration ist ein zentrales Thema im Werk des Künstlers, mit dem er sich besonders seit 2015 auseinandersetzt und sich über die Grenzen der Kunst hinaus politisch engagiert. Ausgezeichneter und kontrastreicher Druck. Ein signiertes und numeriertes Echtheitszertifikat von Ai Weiwei liegt vor. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7186

Kuhfuss, Paul -- Frau mit KarrenKreide in Schwarz auf Velin. 1944.36 x 49,7 cm.Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "Kuhfuss" und datiert.Hellwich/Röske 44/57.In dieser Kreidezeichnung verschwimmen die arbeitende Frau und die sie umgebende Natur zu einer dichten Szenerie mit der für Kuhfuss' Arbeiten typischen, eigenwilligen und eher dunklen Tonalität.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7173

Kokoschka, Oskar -- Erlebnis in NeapelFarblithographie auf BFK Rives-Bütten. 1960.39 x 27,5 cm (44 x 32 cm).Signiert "OKokoschka". Auflage 75 num. Ex. Wingler/Welz 214.Die harmonische Lithographie gedruckt in Gelb, Olive und Orange. Schönes Exemplar mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7075

David, Jiři -- Jeff Koons aus der Serie "Hidden Image"2 Silbergelatineabzüge auf Barytpapier. 1990-1995.Je 99,5 x 69,8 cm.Beide verso mit Filzstift in Schwarz signiert "JIRI DAVID", datiert sowie betitelt. Auflage 5 num. Ex. David teilt das Portraitfoto von Jeff Koons, aufgenommen im Juni 1994 in New York City, im Negativ vertikal in zwei Hälften, spiegelt diese und setzt die jeweils gleichen Hälften zusammen. Zwei neue Portraits entstehen, zwei unterschiedliche Gesichter kommen zum Vorschein, die auf ein und dieselbe Person zurückgehen. Mit Hilfe dieser künstlerischen Methode, eine Technik, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts entwickelt wurde, beleuchtet Jiři David die Frage nach Identität. Auf diese Weise portraitiert Jiři David von 1990 bis 1995 in der Serie "Hidden Image" Künstlerpersönlichkeiten und Philosophen in Deutschland, Österreich, Frankreich, Tschechien, Polen und den USA.Provenienz: Vom derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworbenAusstellung: Skryte podoby / Hidden Image, Galerie Rudolfinum, Prag 1995, S. 135Fotograficka Retrospektiva / Photos Retrospective, Dum Umeni, Brno 2006Literatur: Jiri David, Inside Out, KANT, Prag, 2006, S. 26-27Jörg Heiser, Noemi Smolik, Jiri David: Immune, Dominik Art Projects Foundation, Krakau, 2012, S. 26 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8034

Kollwitz, Käthe -- Die GefangenenStrichätzung, Kaltnadel, Schmirgel sowie Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1908.32,6 x 42,8 cm (45 x 62,8 cm).Signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 102 V b (von X b).Blatt 7 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Eines von circa 300 signierten Exemplaren in Braun auf Kupferdruckpapier, aus der Auflage von 1908, ohne Felsings Signatur, davon etwa 200 für die "Verbindung für historische Kunst" und vermutlich 100 für die Kunsthandlung Emil Richter zum freien Verkauf. Ausgezeichneter, wunderbar gratiger Druck mit leicht eingeprägter Plattenkante und mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7335

Ulrichs, Timm -- Globus, Massstab 1:1 (Hinweisschild für die Erdkugel) Aluminium, emailliert. 1968.65 x 100 cm. Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "Timm Ulrich". Auflage 100 num. Ex. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7009

Arnold, Karl August -- Ferien-ArbeitPinsel und Feder in Schwarz auf Maschinenpapier. 1913.31 x 33,6 cm.Unten rechts monogrammiert "KA" und datiert.Karl Arnold zählt zu den bekanntesten politischen Karikaturisten der Zeitschrift "Simplicissimus". Wie kaum ein anderer Künstler seiner Generation hat er zeichnend seine Zeitgenossen beobachtet und wiedergegeben. Unsere Zeichnung diente wohl ebenfalls als Vorlage für eine Illustration mit der Unterschrift "Was häkeln Sie denn da Frau Pastorin?" - "Schürzchen für die Kuh-Euter!", von dieser liegt ein Zeitungsausschnitt bei. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8131

Winter, Fritz -- Komposition in Braun, Braunschwarz und Elfenbein mit hellblauem FluchtpunktÖl auf Japan, auf braunes Bütten montiert. 1932.37,7 x 49,8 cm.Unten rechts mit Pinsel in Weiß signiert "Winter" und datiert.Nicht bei Lohberg.Biomorphe Variationen des Grundmotivs einer geschlossenen zweipoligen Form mit einem Kreis als Zellkern setzt Fritz Winter im Jahr 1932 vielfach um. Hier wandelt er das strenge Oval ab und löst sich von seinem ehemaligen Vorbild Hans Arp. Weiche, einander überschneidende Ovalsegmente und Linienschlingen bilden das Grundgerüst in glänzendem Schwarz vor grau-differenziertem Malgrund. Der kleine helle Kreis dient als Zentrum dieser Konstruktion und wirkt weiter abstrahierend. Die gedeckte, dunkeltonige Farbigkeit, geprägt von Helldunkelkontrasten und der Materialwirkung der Farben, erzeugt "eine geheimnisvoll-nächtliche Atmosphäre mit meditativ-stimmungshaften Klangwelten." (Gabriele Lohberg, Fritz Winter. Leben und Werk, München 1986, S. 53).Wir danken Frau Helga Gausling, Fritz-Winter-Haus, Ahlen, für die freundlichen Hinweise.Provenienz: Sammlung Naum GaboFlorian Sundheimer Kunsthandel, München (mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort bezeichnet und mit der Inv.-Nr. 2084 sowie mit Provenienzangabe)Privatsammlung Europa - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8208

Mack, Heinz -- LichtspiraleMikro-Blindprägung und Punzierung auf Aluminium, kaschiert auf Karton, auf Aluminiumplatte montiert, in Orig.-Künstlerahmen. 1970.36 x 35 cm (43,2 x 40 x 3,5 cm, Künstlerrahmen).Signiert "mack". Auflage 100 num. Ex.Fulda-Kuhn 124.Herausgegeben von Mc. Roberts & Tunnard, London. Da die Spirale von Hand geprägt ist variiert sie von Blatt zu Blatt. Herrlich changierende Lichteffekte auslösender Prägedruck, erscheint im Original-Künstlerrahmen wie ein dreidimensionales Objekt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7326

Sugai, Kumi -- Geometrische Komposition (Signal C)Farbsiebdruck auf Velin. 1974.74 x 55,6 cm (76 x 56 cm).Signiert "SUGAï". Prachtvoller, klarer Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7337

Unold, Max -- Säender BauerÖl auf Leinwand.42 x 31 cm.Unten links mit Pinsel in Braun signiert "Unold", verso auf dem Keilrahmen unleserlich bezeichnet.Max Unold gilt als einer der Hauptvertreter der Neuen Sachlichkeit in Deutschland, wohingegen sein frühes Werk noch in der Tradition von Wilhelm Leibl und Trübner stand. Als Teil der Schwabinger Kultur-Bohème fand er seine Motive im Alltag, im Großstadtleben, aber auch in den Vorstädten und im Leben der Landbevölkerung.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7097

Fetting, Rainer -- ÄpfelFarblithographie auf Arches-Velin. 1999.76 x 56,5 cm.Signiert "Fetting", datiert und gewidmet.Prachtvoller, farbintensiver Druck der blattfüllenden Komposition. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8231

Stażewski, Henryk -- Ohne TitelRelief. Velinkarton. 1972.60 x 42 cm.Signiert "H. Stażewski" und datiert. Auflage 100 num. Ex.Stażewski studierte von 1913-1919 Malerei an der Hochschule der Bildenden Künste in Warschau. In den folgenden Jahren beteiligte er sich an wichtigen Ausstellungen der konstruktivistischen Bewegung in Polen und war Mitbegründer der polnischen Avantgardegruppe "BLOK". Ab 1924 reiste er regelmäßig nach Paris, wo er eine enge Freundschaft mit Piet Mondrian und Michel Seuphor entwickelte. 1927 organisierte Stażewski die erste Ausstellung Kasimir Malewitschs außerhalb Russlands. Bereits 1931 gründete er das Museum für Moderne Kunst in Lodz. Ab den 1960er Jahren entstanden seine monochromen Reliefs, für die die vorliegende Arbeit ein charakteristisches Beispiel bildet. Geometrische, reduzierte Elemente aus fester Pappe ragen aus der Oberfläche des Bildträgers, so dass das Relief sich durch wechselnde Lichtverhältnisse verändert; es setzt einen Bewegungseffekt, ein Wechselspiel von Licht und Schatten in Gang, das durch die Bewegung des Betrachters um das Werk herum zusätzlich beeinflusst wird. Prachtvolles Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7348

Wellschmidt, Helmut -- Zwei Herren mit ZylinderAquarell und Deckweiß auf Velin. 1995.24 x 16,4 cm.Seitlich im linken Rand mit Pinsel in Weiß signiert "H. Wellschmidt".Wellschmidt Aquarelle, Nr. 20.Mit geometrisierten Formen stilisierte Darstellung in expressiver Farbigkeit und spannungsreicher Komposition. Das Werkverzeichnis der Aquarelle von Helmut Wellschmidt wurde online eingesehen am 22.03.2022. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8171

Thieler, Fred -- Ohne TitelAcryl auf Hartfaserplatte. 1957.67,7 x 95,5 cm.Unten rechts mit Farbstift in Schwarz signiert "F.Thieler" und datiert.Die energetische Arbeit zählt zu Fred Thielers Gruppe der sogenannten Spachtelbilder, welche in den 1950er Jahren entstanden und in denen der Künstler experimentierfreudig Farbe und Material erprobte. Mit einem Spachtel wurde die zähe und schnell trocknende Acrylfarbe pastos auf den Bildträger aufgetragen. Der Künstler bewegte sich für diesen Prozess um das Werk herum. Die dadurch entstehende Bewegungsdynamik ließ eine rhythmisierende Komposition entstehen, welche von abrupten Kanten durchzogen wird und in welcher die verschiedenen Malschichten zum Vorschein kommen. In unserer Arbeit durchzog der Künstler abschließend die Farbe mit dem Ende eines Pinselstiels, wodurch die flächigen, gespachtelten Partien linear durchbrochen wurden. Die Dynamik der Bildkomposition spiegelt die Auseinandersetzung des Künstlers mit Rhythmus und Bewegung als Mittel der Bildsprengung. "Die bewusst herbeigeführte Ereignishaftigkeit der Bilder ist für Thieler mehr als eine experimentell-sinnliche Lust an der Farbe, am Malprozess - die ungewisse Veränderbarkeit ist Bildthema und Impuls zugleich. Darin offenbart sich Thielers Grundhaltung einer Erkenntnis und Anerkenntnis des steten Wandels des Lebens, der Ungesichertheit der menschlichen Existenz, der momentanen Subjektivität von Erleben und Erfahren" (Jörn Merkert, in: Fred Thieler. Monographie und Werkverzeichnis, Hrsg. A. Firmenich und J. Merkert, Köln 1995, S. 16).Mit schriftlicher Bestätigung von Sigrid Melchior, Berlin, vom 12.05.2017. Provenienz: Privatsammlung Baden-Württemberg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8009

Liebermann, Max -- Wärterin mit Kind auf einer GartenbankKaltnadel auf hauchdünnem Japanbütten. 1923.15,3 x 21 cm (25,4 x 29,6 cm).Signiert "MLiebermann" und bezeichnet "von der unverstählten Platte".Achenbach 58.Der Probeabzug vor der Auflage von 90 Exemplaren auf J.W. Zanders Bütten von der überarbeiteten aber noch unverstählten Platte, in einem kräftigen, gratigen Druck mit tollen Hell-Dunkel-Kontrasten, fein schimmerndem Plattenton und breitem Rand. Zusätzlich zu Achenbach unterscheidet Florian Karsch auf einem dem Werk beiliegenden Beschreibungsblatt drei verschiedene Druckzustände, unser Exemplar der von ihm beschriebene Druck Achenbach 58 III a.Provenienz: Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7234

Modersohn-Becker, Paula -- Sitzender MädchenaktKaltnadel in Braun auf Velin.18,9 x 15 cm (37 x 30,6 cm).Signiert von Otto Modersohn " f.P. Modersohn-Becker O. Modersohn".Werner 2 b.Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, gedruckt von Otto Felsing, Berlin. – Beigegeben: Eine weitere Radierung mit Aquatinta der Künstlerin "Sitzende Alte" (Werner 3 III b (von c)). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8145

Grosz, George -- Erotische SzeneÖl, Gouache und Feder in Schwarz auf Velin. Um 1940.60 x 46 cm.Es ist eine Szene der Enthemmung. Der stehende Frauenakt vorne schließt träumerisch und voll Lust am eigenen Körper die Augen, hinten rechts ist sie umgeben von orgienhaften, erotischen Phantasien, die der Szenerie etwas Phantastisch-Spielerisches verleihen. Der weiße Sonnenhut, den die junge Frau trägt, unterstreicht ihre Nacktheit und enthält in seiner etwas altmodischen Form zugleich eine ironische Anspielung auf Grosz' Figuren der Berliner Zeit. Wie deutlich Grosz diese Figur herausstellen wollte, zeigt sich darin, dass er ihren Körper als einzigen Bildbereich nicht mit dem typischen, gelblich glänzenden Firnis bedeckt. Sensibel fährt er die Rundungen ihres Körpers mit dem Pinsel nach, mit lockerem, zügigem Duktus bringt er die Braun- und Rosanuancen auf den gelblich braunen Grund. "In these pictures, Grosz seems to have become altogether Nietzschean, the maker of an art that was intensely sensual, sexual, and thoughtless. In doing so, he insinuated himself into a masculine modernist tradition as it was conceived by Pierre-Auguste Renoir, for example, who supposedly claimed to 'paint with my prick'." (James A. Van Dyke, Torture and Masculinity in George Grosz’s Interregnum, Academia.eu, S. 163). Verso eine weitere Zeichnung von George Grosz, "Schweinekopf mit Zitrone im Maul". Die Authentizität der Arbeit wurde von Ralph Jentsch, Rom, am 28.08.2008, bestätigt.Provenienz: Galerie Fred Jahn, MünchenPrivatsammlung Europa - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7108

Fußmann, Klaus -- FußbodenKaltnadel auf Kupferdruckpapier. 1973.19 x 20 cm (53,5 x 54 cm).Signiert "Fußmann", datiert und bezeichnet "e.(preuve d')a.(rtiste)".Fußmann 19. – Beigegeben: Zwei weitere signierte Kaltnadelarbeiten von Fußmann: "Interieur mit Müll" und "Schrank", beide 1973 (Fußmann 21 und 29). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8125

Buchet, Gustave -- Nu nacre, draperie bleueÖl auf Leinwand. 1934.73 x 54 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "G. Buchet" und datiert.Das schöne Gesäß bekommen wir zu sehen, nicht das Gesicht. Dünne schwarze Konturen grenzen Körper- und Hintergrundformen voneinander ab, während Buchet mit fein changierender Tonalität und sorgfältigem Duktus die Plastizität der Körperrundungen ausarbeitet. Die feine, perlmuttartig schimmernde Leuchtkraft der Farben vereint sich mit dem rhythmischen Wechselspiel geschwungener Linienbögen und lässt den Einfluss des Orphismus erkennen. Der in Genf an der Ecole des Beaux-Arts ausgebildete Künstler Gustave Buchet war Gründungsmitglied einer Gruppe Westschweizer Künstler, nämlich der 1915 in Genf ins Leben gerufenen Künstlervereinigung "Le Falot" (Die Laterne), die sich vom Einfluss des damals tonangebenden Ferdinand Hodler und des Postimpressionismus zu befreien suchten. Buchet, zeitlebens auf der Suche nach neuen formalen Lösungen, orientierte sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Richtung der Pariser Avantgardebewegungen, ging in die französische Hauptstadt und ließ sich dort in der Zwischenkriegszeit nieder. Dort dominierten in der künstlerischen Avantgarde der Jahre 1910-1920 Kubismus, Futurismus und Orphismus. Begeistert von der blühenden Kunstszene der Stadt, griff Buchet auf diese stilistischen Neuerungen zurück, entwickelte aus diesen Impulsen heraus bemerkenswerte Kompositionen und gehört zu den wichtigen Vertretern orphisch-kubistischer Malerei der Schweizer Kunst. Wir danken Paul-André Jaccard, Lutry, für die Bestätigung der Authentizität am 19.4.2022.Provenienz: Nachlass des KünstlersPaul Vallotton, Lausanne, 1973 (mit dessen Klebeetikett verso auf dem Keilrahmen, dort mit der Nummer "6685 C." sowie bezeichnet und betitelt)Koller Auktionen, Zürich, 1974Germann Auktionen, Zürich, 1979Dobiaschofsky, Zürich, 7.5.2010, Lot 216Privatsammlung Europa - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7043

Campigli, Massimo -- Primo Studio par Palchi di TeatroLithographie auf Velin. 1945.24,5 x 30,5 cm (31,8 x 46,5 cm).Signiert "CAMPIGLI" und datiert. Auflage 15 num. Ex.Meloni/Tavola 103.Charakteristisches Blatt, entstanden direkt nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Prachtvoller Druck mit Rand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8179

Picasso, Pablo -- Les SaltimbanquesLithographie auf Velin. 1958.21,2 x 16,2 cm (44,6 x 32,2 cm).Signiert "Picasso" (leicht verblaßt). Auflage 100 num. Ex. Cramer 99, Bloch 855, Mourlot 285.Frontispiz zum Buch von Léon Level, Souvenirs d'un collectionneur, gedruckt von Mourlot und herausgegeben von Alain C. Mazo, Editeur, 1959. Souvenirs d'un collectionneur beschreibt die Erinnerungen eines unersättlichen Kunst- und Literaturliebhabers, der die Anfänge Picassos miterlebt hat. Die Lithographie "Saltimbanques" versteht sich als Hommage an die guten alten Zeiten und verweist auf ein Bild dieses Themas von 1905, das der Autor einst erwarb. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7363

Zille, Heinrich -- Vor dem MilchladenLithographie auf Velin. 1924.24,9 x 21,7 cm (45 x 36,1 cm).Signiert "H. Zille".Rosenbach 204.Blatt 33 aus dem Zyklus "Komm, Karlineken, komm!". Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7004

Albert-Lasard, Lou -- Montmartre12 Kreidelithographien und 1 lithographiertes Titelblatt auf Maschinenpapier. Um 1925.Bis 54,3 x 41,5 cm (Blattgröße).Sämtlich signiert "L. Albert-Lasard" bzw. "Loulou Albert-Lasard".Anfang der 1920er Jahre, Lou Albert-Lasard lebte mittlerweile in Berlin, entstand unter dem Titel "Montmartre-Suite" eine Serie aus 14 Lithographien, in denen die Künstlerin die nächtlichen Quartiere und Tanzlokale der französischen Metropole amüsant und mit leichtem Schwung festhielt. Die die vollständige Folge erschienen im Kiepenheuer-Verlag, Potsdam. Schöne, kräftige Drucke mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8046

Nolde, Emil -- AliceFarblithographie auf glattem Velin. 1907.33,5 x 21,5 cm (48,2 x 32 cm).Signiert "Emil Nolde.", von Ada Nolde betitelt und bezeichnet "Aufl. Nr. 14". Schiefler/Mosel 7 II.Nolde zeichnet Alice Clausen aus Kopenhagen, die in den Sommermonaten 1906 und 1907 Hausmädchen bei Noldes in Fischerhaus und Alsen war, im Profil nach rechts. Mit spätimpressionistischer Lockerheit bannt er ihre Erscheinung meisterlich auf den Stein und entwickelt die 1907 einfarbig angelegte Lithographie 1915 weiter, zu einem farbigen Druck. Schubweise in größeren Gruppen entstanden Noldes Druckgraphiken, und so auch seine Lithographien. Die ersten schuf er mit großer Intensität im Jahr 1907, mit breitem Pinsel und schwarzer Tusche gezeichnet und im Umdruckverfahren hergestellt. Neben "Alice" gestaltet der Künstler auch andere, ebenfalls bereits 1907 geschaffene Lithographien acht Jahre später zu Farblithographien um. Schiefler/Mosel zufolge existieren nach Noldes Aufzeichnungen lediglich 19 farbige Exemplare in verschiedenen Farben, darunter auch dreifarbige. Druck bei Westphalen 1915. Die inspirierende Zusammenarbeit mit der Druckerei Westphalen in Flensburg führte Nolde zum Schaffen eines der bedeutendsten druckgraphischen Oeuvre des Expressionismus. Prachtvoller Druck in Schwarz und Blaugrün, mit breitem Rand. Sehr selten.Provenienz: Privatsammlung HamburgPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7175

Kollwitz, Käthe -- Begrüßung ("Begegnung")Radierung mit Kaltnadel auf JWZanders-Bütten. 1892.11,8 x 8,8 cm (31 x 19,7 cm).Signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 13 II wohl f.Exemplar des endgültigen Zustandes, so nicht bei Knesebeck: Exemplare auf JWZanders-Bütten kennt Knesebeck nur für die letzte Auflage, erschienen bei E.A. Seemann seit 1917; unser Exemplar abweichend von den Angaben bei Knesebeck jedoch in Schwarz gedruckt. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7320

Stahl, Georg August -- Ohne TitelMischtechnik auf Japan. 1959/60.34,8 x 25 cm.Unten mittig mit Bleistift signiert "Stahl" und datiert.Geboren in Kassel, emigrierte Georg August Stahl 1930 nach Holland und kehrte erst 1970 in seine deutsche Heimat zurück. Die leuchtende Farbe der aufstrebenden Komposition ist mit virtuosem breiten Pinselstrich pastos aufgetragen und erinnert in der Kombination mit dem dünnen Japanpapier an asiatische Tuschemalerei.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8275

Fetting, Rainer -- Berliner MauerFarboffset auf Velin. 1988.52,7 x 69 cm (59 x 78,8 cm).Signiert "Fetting" und datiert.Aus unbekannter Auflage. Teil der zwölfteiligen Mappe "Twelve European Artists", herausgegeben von René van Bree für New Artists Ltd. Schöner, farbfrischer Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7092

Ewel, Gerd -- Abstrakte KompositionTempera auf Velin. 1970.42,5 x 29,5 cm.Unten rechts mit Feder in Gold signiert "GERD EWEL" und datiert.In einem dunklen, nicht näher definierten Raum schwebt die in kubisch geometrisierte Elemente zerlegte Gestalt, deren abgestufte Farbflächen eine dreidimensionale Wirkung vermitteln. "Die Gemälde sind plastisch zu lesen - es sind 'Bildhauerarbeiten', nicht die Werke eines Malers. Als solche sind sie als Erweiterung der Plastik zu verstehen. (...) Es entsteht eine phantastische 'Körperarchitektur', die ihre eigenen Proportionen bestimmt." (Kerstin Schlüter, Gerd Ewel, Goch 1999, S. 48f.). – Beigegeben: Zwei weitere signierte Kompositionen von Gerd Ewel, 1971 und 1980. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots