We found 43066 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43066 item(s)
    /page

Lot 6316

Klassizistische Stühle -- Drei klassizistische Stühle.Birke mit ebonisiertem Schnitzwerk in den Rückenbrettern und gotisierenden Bögen im Lehnenbereich, unrestauriert. H. 45/88 cm. Baltikum, um 1800.Die Stühle standen im oberen Turmzimmer, das Hauptmann als ein weiteres Arbeitszimmer diente.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 83 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6317

Spieltisch -- Kleiner Spieltisch.Ovale Tischplatte aus Wurzelholz, darin eingelassen das Schachbrett, mit Mittelfuss. H. 65 cm x Br. 81 cm x T. 62,5 cm. Deutsch oder Englisch, 19. Jh.Das Tischchen stand im oberen Turmzimmer.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 82 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6364

Block, Joseph -- Margarete und Gerhart Hauptmann im Profil.Aquarell und Feder in Schwarz, gefirnist, auf Karton. 19,4 x 12 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Josef Block" und datiert. 1925.Doppelbildnis, gemalt nach einer Fotografie, die Block im Winter 1923/24 im Garten der Villa Porticiuolo zu Santa Margherita aufgenommen hatte. Bereits an der Breslauer Kunstakademie schlossen die beiden Kommilitonen Joseph Block und Gerhart Hauptmann eine lebenslange Freundschaft. 1892 gehörte Block zu den Gründern der Münchener Secession und später der Berliner Secession. Wegen seiner jüdischen Abstammung wurde er seit 1933 von den Nationalsozialisten diskriminiert.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 164.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S.215 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6369

Kerzenleuchter -- Klassizistischer Kerzenleuchter.Zinn, hohe, schlanke Form, Fuß und Schaft verschraubt. Mit graviertem Wappen mit Sonne. H. 37 cm. Wohl Deutsch, um 1800.Gerhard Hauptmann, der oft über Schlafstörungen, Träume und Albträume klagte, hatte die Gewohnheit, Ideen und Gedanken der Nacht an den Wänden seines Schlafzimmers zu notieren. Unser eleganter Kerzenleuchter, der auf dem Tischchen im Schlafzimmer seinen Platz hatte, sorgte während der nächtlichen Wachstunden für Licht. Erhart Kästner beschreibt 1964 seinen Eindruck von Hauptmanns Schlafzimmer wie folgt: "Und den ärgsten Schock gab das Schlafzimmer. Dieser kleine Raum im oberen Stockwerk, den vordem kaum einer der vielen Besucher des Hauses, und wenn, nur verlegen betrat, Zelle des Träumers, von schwarzen Sonnen erhellt, schlafloser Schlafraum, der mit Ängsten, Alpträumen, Ahnungen, antwortlosen Fragen gefüllt war: im Lauf der Jahrzehnte hatten die Wände sich mit Zeichnen bedeckt, nächtlichen Stoßgebeten und Trosten, auch Sätzen von anderen." (Erhart Kästner: Die Lerchenschule, Frankfurt/Main, S. 24f).Literatur: Liegnitzer Katalog S. 102.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 117 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6354

Büchsel, Elisabeth -- Lesende Frau im Gras.Öl auf Leinwand. 39 x 36 cm. Um 1930.Verso mit dem Nachlassstempel.Einen zarten goldenen Schimmer zaubert die Nachmittagssonne auf die Konturen der jungen Frau, deren Gesicht wir im leicht abgewandten Profil sehen. Inmitten der blühenden Wiese befindet sie sich ganz im Einklang mit der Natur, während das Haus im Hintergrund von der Nähe der Zivilisation zeugt. Plastisch, mit pastosem Farbauftrag, gestaltet Büchsel die hellen Konturen und die Lebendigkeit der Wiese und betont damit die Anmut der lichtdurchfluteten Szene. Gerhart Hauptmann und Elisabet Büchsel: Beide Namen sind aufs Engste mit der Insel Hiddensee verbunden. Büchsel besuchte, nach ihrer Ausbildung in Berlin, u.a. bei Walter Leistikow, in Paris und München, Hiddensee ab 1904 regelmäßig, sie malte vor allem dort, auf Rügen, Stralsund und Umgebung. Hauptmann wiederum unternahm 1886, mit 23 Jahren, seine Hochzeitsreise nach Rügen und setzte auch nach Hiddensee über, seit den Zwanziger Jahren verbrachte er hier seine Familienferien. 1929 kaufte er das Haus "Seedorn" in Kloster und lebte bis 1943 mit seiner Frau Margarete jeden Sommer auf der Insel. Büchsel nahm gelegentlich an Gerhart Hauptmanns Abendgesellschaften teil, und unter ihren wenigen Selbstbildnissen findet sich eines, betitelt "Elisabeth Büchsel liest Hauptmann" (1920, Stralsund Museum, vgl. Dorina Kasten: Elisabeth Büchsel. Bilder eines bewegten Lebens, Leipzig 2021, S. 84).Provenienz: Aus dem Nachlass von Gerhart Hauptmann und dessen Familie (möglichweise zum Inventar von Haus Seedorn auf Hiddensee gehörig) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6346

Wandapplikationen -- Drei Paradiesvögel. Holz, geschnitzt und vergoldet (verschiedene Schäden und Verluste der Goldfassung). Länge 50 - 92 cm. China, 19. Jh.Die Vögel waren Wandapplikationen in der Paradieshalle und im Saal.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 31.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 36 und 37 mit Abb. (nur 2 der Schnitzwerke). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6300

Löwe -- Löwe, sitzend - Skulptur an dem Treppenaufgang zum Portal von Wiesenstein.Terrakotta. H. 73 cm. Italienisch (wohl Impruneta), 19. Jh.Der Löwe mit dem zur Seite gewandten Kopf bewachte bis 1946 den Eingang von Wiesenstein. Gerhart Hauptmann dürfte die Skulptur von einer seiner zahlreichen Italienreisen mitgebracht haben. Der nachdenkliche Blick Hauptmanns auf das Bildwerk in unserer Vergleichsabbildung erinnert daran, dass der Schriftsteller in jungen Jahren den Vorsatz hatte, Bildhauer zu werden.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 61 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6344

Orlik, Emil -- Vor der Stadt.Radierung in Braun auf Velin. 11,8 x 19,6 cm (16,3 x 24,8 cm). Signiert "Orlk" und datiert sowie gewidmet "s.(einem) l.(ieben) G.(erhart)". 1911. Voss-Andreae R 275.9.Entstanden für die Mappe "20 Radierungen aus Ägypten", erschienen im Eigenverlag 1913. Ganz prachtvoller, klarer Druck mit Rand.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 209.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 280 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6307

Niederländisch -- 17. Jh. Landschaft mit zwei Edelleuten zu Pferd auf einer Landstraße, im Hintergrund ein Dorf.Öl auf Eichenholz. 46,5 x 70 cm.Das Gemälde hing links vom Kamin an der vertäfelten Wand im unteren Arbeits- oder Kaminzimmer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6323

Mineralien -- Bernstein.Roh-Bernstein aus dem Ostseeraum, opak, honiggelbe Färbung (Butterscotch). Ca. H. 6 x Br. 11,5 x T. 11,5 cm. Gewicht: 330 gr. Der Bernstein mit seiner glatten, oben halbrunden Oberfläche dürfte als Schreibtischobjekt und auch als Handschmeichler gedient haben.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 25 mit Abb.. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6325

Guéridon -- Guéridon - Kleiner Tisch.Holz und Metall mit runder Marmorplatte, die von vier bronzierten und patinierten Hermen getragen wird. Auf Kniehöhe umlaufender Ring mit appliziertem Mäanderband, das sich in der Tischzarge wiederholt (unrestauriert). H. 78, D. 65 cm. Auf der Innenseite der Tischzarge mit Etikett der Firma "Franzkowiak & Co, Berlin". Deutsch oder Italienisch, um 1900. Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 87 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6322

Mineralien -- Mineralien: Bergkristall und Rauchquarz.Bergkristall: ca. H. 10 x Br. 20 x T. 12 cm, Gewicht: 3,4 kg; Rauchquarz: ca. H. 18 x 12 x 8 cm, Gewicht: 1,6 kg.Neben Artefakten aus der Früh- und Vorgeschichte interessierte sich Hauptmann auch für Mineralien. Der große Bergkristall lag stets sichtbar auf der rechten Ablagefläche des Schreibtisches im oberen Arbeitszimmer. Beigegeben eine geschliffene blaue Achatscheibe aus Brasilien (H. 0,6 x Br. 33,5 x T. 31 cm, Gewicht 1,5 kg), die mit dem Rauchquarz wohl in einer Vitrine untergebracht war.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 25 mit Abb. (nur einer der Bergkristalle). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6351

Eisenstaedt, Alfred -- Portraits Gerhart Hauptmanns auf Hiddensee.14 Silbergelatinabzüge. Jeweils 18 x 24,2 cm oder umgekehrt. Mit Copyright-Stempel des Fotografen auf der Rückseite. 1931. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6334

Mann, Thomas -- Thomas Mann: Typographische Dankeskarte für die Glückwünsche zu seinem 80. Geburtstag. 11 x 35 cm (einfach gefalzt). Im frankierten Briefkuvert mit maschinenschriftlicher Adresse von Benvenuto Hauptmann in der Königstraße in München und Thomas Manns Absender in Kilchberg. Kilchberg 1955.Dankeskarte für die Geburtstagswünsche von Benvenuto Hauptmann zu Thomas Manns 80. Geburtstag am 6. Juni 1955. Mann starb bekanntlich wenige Wochen später am 12. August in Zürich. Seltenes Ephemeron der Thomas Mann-Literatur im frankierten Briefumschlag, die Vorderseite mit zusätzlichem hs. Vermerk "Dr. B.(envenuto) H.(auptmann) Thom.(as) Mann." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6338

Schneider, Ernst -- Hochzeitsaufnahmen Benvenuto Hauptmann mit Elisabeth, Prinzessin zu Schaumburg-Lippe in Sassnitz auf Rügen.40 Silbergelatineabzüge auf Karton montiert sowie 2 gebundene Alben mit jeweils 13 Silbergelatineabzügen. 28,3 x 22,8 cm (46 x 34 cm). Auf der Vorderseite mit Bleistift im unteren Bildrand signiert, mit Fotografenstempel und Copyright-Stempel auf Vorder- und Rückseite der Abzüge. 1928. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6319

Jacob, Nicolas-Henri -- Portrait Johann Wolfgang von Goethes im Profil nach links. Kreidelithographie nach Ferdinand Carl Christian Jagemann (1780-1820, Weimar). 62,1 x 48,7 cm (Blattgröße). Nach 1806. "Lithog. de C. de Lasteyrie" Nicht im Inventaire du fonds français. Der aus Paris stammende Künstler Nicolas-Henri Jacob war Schüler Jacques-Louis Davids und betätigte sich zunächst als Historienmaler. Jacob gilt in Frankreich als Pionier auf dem Gebiet des Steindrucks, und er beschickte bereits zwischen 1819-1824 den Salon mit seinen Lithographien. Vorliegendes, beeindruckendes Portrait Goethes geht zurück auf eine wohl um 1806 entstandene Zeichnung Ferdinand Jagemanns, einem der wichtigsten Portraitisten des klassizistischen Weimars. Letzterer war zwischen 1802 und 1804 in Paris und studierte dort ebenfalls bei David. Vermutlich haben sich die beiden jungen Künstler im Atelier Davids kennengelernt, oder aber während des gleichzeitigen Aufenthalts in Italien. Der Inventaire du fonds français, der das lithographische Werk Jacobs verzeichnet, führt unser Blatt indes nicht auf. - Ausgezeichneter Druck mit Rand um die ovale Darstellung, unten mit dem Text. Das eminent seltene Blatt hing in der Bibliothek von Wiesenstein, bezeichnenderweise über der Vitrine mit der Münzsammlung, ein Sammelgebiet für das Goethe ebenfalls ein Faible hatte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6327

Hofmann, Ludwig von -- Benvenuto lesend.Kohle auf braunem Velin. 40 x 29,7 cm. Unten rechts mit Kohle monogrammiert "LvH" und mit Bleistift datiert. 1910. In höchster Konzentration sitzt der Junge am Tisch, die Unterarme auf dem aufgeschlagenen Buch ruhend. Vehement geführte, tiefdunkle Schraffuren, quer zueinander laufend, schaffen eine spannungsreiche Räumlichkeit um Hauptmanns Sohn herum, während die Figur mit feinen Binnenschattierungen und elegant geführten Konturen feinsinnig erfasst ist. Bereits 1899 hatte Hofmann seinen Freund Gerhart Hauptmann gemeinsam mit Max Liebermann, Walther Leistikow, Hugo von Tschudi, Harry Graf Kessler und Otto Erich Hartleben zu einer "gemütliche[n] Abschiedssuppe", also zu seiner Verabschiedung vom Junggesellendasein, eingeladen. (Contessa Roberts, Auf der Suche “nach dem entschwebten Land der Griechen”. Der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann (1861-1945), Diss. Freiburg 2001, S. 99).Literatur: Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 250 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6368

Perscheid, Nicola -- und Wilhelm Fechner, Ernesto Battigelli, Emil Bieber. Portraits Gerhart Hauptmanns.10 Silbergelatineabzüge, 1 Albuminabzug und 1 Ölpigmentdruck in Album montiert. Zwischen 16,5 cm x 11 und 34,6 x 25,5 cm (48,6 x 45 cm). Teilweise mit Blindstempel oder Signatur. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6326

Uhr -- Wiener Portaluhr des Empire.Verglastes 16-cm- Emailzifferblatt mit arabischen Ziffern, signiert von Carl Bohl in Wien ("Meisterstück"), innenliegende Datumsziffern und innenliegende Wochentagsanzeige. Schnecken- und Kettenwerk mit Ankerhemmung, Pendel mit Fadenaufhängung, Seitlich verglastes Uhrwerk mit Schlag auf zwei Glocken und Viertelstundenrepetition (Schnur zum Auslösen fehlt, rückseitige Werkabdeckung fehlt). Gestuftes ebonisiertes Holzgehäuse auf flachem Sockel in Form eines Triumphbogens mit zweifarbig parkettiertem Boden und verspiegelter Gehäuserückwand, bekrönt von einer Alabastervase, rechts und links flankiert von einer durchbrochenen Galerie. Figürliche und ornamentale gepresste Messingappliken . H. 66 cm. Wien, 1. Viertel 19. Jh. Funktion ungeprüft, Repetition löst aus.Die Uhr gehörte als Ausstattungsstück zum Frühstückszimmer.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 117.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 140 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6362

Breker, Arno -- Gerhart Hauptmann.Bronze mit schwarzbrauner Patina auf schwarzem Marmorsockel. 12 x 10 x 9 cm (Gesamthöhe mit Sockel 21,5 cm). Seitlich links unter dem Hals signiert "Breker" und datiert. 1945.Die Büste des Dramatikers modellierte Arno Breker 1941/42 zum 80. Geburtstag von Gerhart Hauptmann in Berlin. Eine große Bronzefassung wurde 1988 vor dem Kultur- und Bildungszentrum Haus Schlesien in Königswinter - Heisterbacherrott aufgestellt. Mit nachdenklich-sinnendem, doch wachem Ausdruck sind Hauptmanns Gesichtszüge naturalistisch wiedergegeben, fein und detailreich die einzelnen Strähnen seiner wallenden Haare ausgestaltet. Lebendiger Guss mit tiefdunkler Patina. Beigegeben eine Bronzebüste "Margarete Hauptmann", signiert "H. Schneider", 1930.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 59 mit Abb.Errata/Addenda:Die Arbeit ist nicht wie im Printkatalog angegeben signiert "A. Breker" und datiert, sondern lediglich signiert "Breker". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6340

Orlik, Emil -- Benvenuto im Profil mit Kappe.Kohle auf Skizzenblockpapier. 20 x 12 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Orlik" und datiert sowie bezeichnet "Rapallo". 1911.Der elfjährige Benvenuto steht aufrecht nach rechts, der Wind weht ihm die Haare aus dem Gesicht. Das bewegte, lebendig gezeichnete Bildnis wird dem Temperament des Jungen mit locker geführten Konturlinien und einer feinen Zeichnung der Gesichtszüge gerecht. Zwischen 1908 und 1939 hielt sich die Familie Hauptmann alljährlich in Rapallo auf, wo der Dichter eine Villa besaß.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 208.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 281 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6365

Graphik und Handzeichnungen -- Portraits Gerhart Hauptmann.7 Druckgraphiken (1 Bl. doppelt) und 4 Zeichnungen. Verschiedene Techniken. Bis 61 x 49 cm (Blattgröße). Meist signiert, teils datiert. Um 1919-34.Dabei Zeichnungen von Giuseppe Foglia, Wilhelm Victor Krauß, Charlotte Tesdorpf und Bruno Zwiener sowie druckgraphische Blätter von Ludwig von Hofmann, F. Koenen, Leo Prochownik, Leon Schnell, Ferdinand Staeger und Emil Stumpp (2 Bl.).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 227, 240, 267, 283, 292, 297, 299, 300 und 303, alle mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6360

Graphik und Handzeichnungen -- 20 druckgraphische Blätter.11 Holzschnitte und 9 Lithographien. Bis 49 x 38 cm (Blattgröße). Meist signiert. Um 1914-20.Arbeiten von August Gaul (9 Bl.), Fritz Heimann (6 Bl.) und Hilde Schindler (5 Bl.).Literatur: Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 229-234, 237 und 291, alle mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6359

Krain, Willibald -- Der Lehrkörper der Kgl. Kunst- u. Kunstgewerbeschule Breslau. 21 Porträts ohne Schattenseiten empfunden von Marabu (Pseud). Carneval 1906 (Umschlagtitel). 10 beidseitig bedruckte Bl. 36,5 x 29 cm. Illustrierte OBroschur (im Rand gering gebräunt und leicht fleckig, mit schwacher Mittelknickfalte). Breslau, Albert Peiser, (1906).Anonyme Karikaturenfolge, deren Urheberschaft vom Berliner Kupferstichkabinett dem schlesischen Maler und Illustrator Willibald Krain zugeschrieben wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6310

Truhe -- Kleine intarsierte Truhe.Obstbaumholz, zweigeteilte Front mit Intarsien und drei vorgeblendeten Säulen, mit Klappdeckel. H. 34 cm x Br. 54 cm x T. 35 cm. Süddeutsch, 18. Jh.Der Standort der Truhe war in der Paradieshalle von Wiesenstein.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 74.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 78 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6353

Büchsel, Elisabeth -- Schlafender Junge im Heu.Öl auf Leinwand. 30 x 47 cm. Um 1930.Verso mit dem Nachlassstempel.Licht, Mensch und Landschaft - das sind die drei großen Themen im malerischen Schaffen Büchsels, das sich meist um ganz alltägliche Szenen und Motive des bäuerlichen Lebens dreht. Aus Paris, wo sie sich 1900 zuerst für Studienzwecke aufhielt, brachte sie den Impuls mit, vornehmlich reine, strahlende Farben und starke Kontraste zu verwenden. So setzt sie im vorliegenden Gemälde das leuchtende Goldgelb der Heuhaufen gegen Himmelblau, die rote Jacke des Jungen kontrastiert mit dem Grün der Wiese. Summarisch erfasst sie die Szenerie mit einem breiten Pinsel und pastosem, gelegentlich fast reliefhaften Farbauftrag und lässt zwar die Wiese zum Vordergrund hin sich beinahe im Abstrakten auflösen, bleibt aber doch der Wirklichkeit verbunden. Provenienz: Aus dem Nachlass von Gerhart Hauptmann und dessen Familie (möglichweise zum Inventar von Haus Seedorn auf Hiddensee gehörig) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6329

Hofmann, Ludwig von -- Portrait Benvenuto.Kohle, leicht gewischt, auf festem braunen Velin. 29,6 x 32 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "LvH" und datiert. Um 1910.Fein zeichnet der Künstler das Antlitz des zehnjährigen Jungen und modelliert es plastisch mit zarten Wischungen, erfasst aber Haare und Kleidung in zügigen, summarischen Linien und schattiert schließlich mit vehementen Bewegungen der Kohle den Schatten rechts der Figur. Die Nähe Ludwig von Hofmanns zur Familie Hauptmann spiegelt sich in dem fein empfundenen Bildnis und in dem ganz offenen Ausdruck im Antlitz des Jungen. Die jahrzehntelange Freundschaft beider Männer zueinander zeitigte immer wieder gegenseitige Einflüsse auf ihr Schaffen. Seit 1894 pflegten Gerhart Hauptmann und Ludwig von Hofmann eine enge, lebenslang währende Freundschaft zueinander, die sich unter anderem in einer umfangreichen Korrespondenz und einer gemeinsamen Griechenlandreise im Jahr 1907 niederschlug. Wie warmherzig der Dichter seinen Malerfreund betrachtete, zeigt sich in folgender Äußerung Hauptmanns: "Ich legte mich, als ich den Abend mit ihm verbracht hatte, befriedigt im Innersten nieder, denn ich hatte einem einsamen Manne, den ich immer liebgehabt, durch meine Gegenwart Freude gemacht. Ich selbst aber habe mir seine einfache, echte und sympathische Art aufgefrischt und mich in einer mir werten Beziehung befestigt." (Brief Nr. 3 von Gerhart Hauptmann an Ludwig von Hofmann, Sorrent, Mitte März 1897, zit. nach Contessa Roberts: Auf der Suche nach "dem entschwebten Land der Griechen". Der Maler und Graphiker Ludwig von Hofmann (1861-1945), Diss. Freiburg 2001, S. 79).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 251 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6328

Hauptmann, Gerhart -- Benvenuto Hauptmann.Gipsabguss von Wachsplastik, elfenbeinfarben gefasst. 46,5 x 24 x 26 cm. 1915.1880 trat Hauptmann in die Bildhauerklasse der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau ein, wo er Freundschaft mit Josef Block schloss. Alsbald versuchte er, sich in Rom als Bildhauer niederzulassen, hatte aber keinen Erfolg und konnte auch in der deutschen Gemeinde der Stadt nicht Fuß fassen. Seine überlebensgroße Tonplastik eines germanischen Kriegers fiel gar in sich zusammen. Hauptmann kehrte enttäuscht nach Deutschland zurück und begann ein Zeichenstudium an der Königlichen Akademie Dresden, das er ebenso wenig beendete wie ein anschließendes Geschichtsstudium an der Universität Berlin. Schon zu dieser Zeit interessierte er sich mehr für das Theater als für seine Studien. Die Skulptur zeugt jedoch von Hauptmanns sensiblem, lebendigen Umgang mit der Materie und zeigt seine souveräne, gelungene Umsetzung der leicht überlebensgroßen Bildnisbüste seines heranwachsenden Sohnes (zur Wachsplastik vgl. Wirklichkeit und Traum. Gerhart Hauptmann 1862-1946, Ausst.-Kat Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Berlin 1987, Nr. 18). Die Skulptur stand in der Bibliothek, anderen Quellen zufolge stand die Wachsplastik im kleinen getäfelten Speisesaal (Kurt Lothar Tank: Gerhart Hauptmann, Hamburg 1959/2003, S. 16). Literatur: Liegnitzer Katalog S. 50.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 57 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6320

Stuhlpaar -- Zwei Stühle aus der Goethezeit.Obstholz (Kirsche?), Schwarzlotmalerei im Rückenbrett mit dörflichen Szenen (unrestauriert). H. 44/88 cm. Deutsch, um 1810.Die Stühle gehörten zur Ausstattung des Frühstückszimmers im Obergeschoß, das mit Möbeln des Biedermeier eingerichtet war (siehe Vergleichsabb. S. 28).Literatur: Liegnitzer Katalog S. 78.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 83 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6367

Hauptmann, Gerhart -- Haarlocken.8 Umschläge, teils Briefumschläge, teils gefaltete Papiere, mit Haarlocken. Teils datiert, meist handschriftlich annotiert. Im Briefumschlag "Wiesenstein Agnetendorf", lose in Buch-Schutzhülle, Brokat mit Zierborte. Um 1910-1946.Geschätzte Andenken: Haarlocken des Dramatikers, die Umschläge zum Teil beschriftet "Haare v. Hinterhaupt" oder "linke Schläfe". Beigegeben: Drei Familienfotos: Gerhart Hauptmann mit Ehefrau Margarete und Enkelsohn, Benvenuto als Kind im Profil sowie Gerhart Hauptmann auf dem Sterbebett. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6332

Riess, Frieda -- sowie die Photographen Aura Hertwig, Suse Byk, Hermann Bähr, Becker & Maass, Rudolph Dürkopp.Diverse Portraits von Benvenuto Hauptmann. 15 Silbergelatineabzüge auf Karton montiert. Zwischen 14,4 x 10,2 cm und 22,7 x 17,1 cm (43,4 x 31 cm). Teilweise signiert oder beschriftet, in der Regel mit Fotografenstempel und Datierung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6321

Danhauser, Joseph Ulrich - nach -- nach. Sekretär.Kirschbaum auf Weichholz furniert, teils ebonisierte Kantenakzentuierung, Konstruktion mit zwei flankierenden Zylindern mit ovaler Platte, ein großer und vier kleinere Schübe, je ein Fach in den Zylindern (unrestauriert). H. 94 x Br. 148 x T. 74 cm. Wien, 2. Viertel 19. Jh.Der Schreibtisch war das zentrale Möbel in dem oberen Arbeitszimmer. Danhausers ungewöhnlicher Sekretär war als frei im Raum stehendes Möbel konzipiert. Hauptmann hatte auf der oberen Ablagefläche neben Büchern auch asiatische Skulpturen arrangiert. Der große Bergkristall (Los 6322) lag auf dem flachen Abschluss des rechten Zylinders.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 80 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6342

Erler, Fritz - nach -- nach. Bildnis Gustav Mahler im Lehnstuhl.Heliogravure auf gewalztem China. 39,4 x 36,5 cm.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 171.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 225 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6355

Orlik, Emil -- Portrait Gerhart Hauptmann (Kopf im Profil nach rechts).Radierung in Braun auf Similijapan. 23 x 18,3 cm (41 x 31,5 cm). Signiert "Orlik", datiert und gewidmet "seinem lieben Freunde Benvenuto.", zudem vom Drucker Otto Felsing signiert. 1912. Voss-Andreae R 256 wohl b (von d). Wohl Abzug des vierten Zustandes, der von Orlik, Voss-Andreae zufolge, noch 1912 statt 1913 datiert wurde. Prachtvoller Druck von der beschnittenen Platte, mit delikatem Plattenton und breitem Rand. Literatur: Liegnitzer Katalog S. 210Antje Johanning, Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 279 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6318

Armlehnstuhl -- Armlehnstuhl im Barockstil.Buche, gestickter Bezugsstoff mit floralem Dekor (restaurierungsbedürftig, Stoff mit stärkeren Abnutzungsspuren). H. 112 x Br. 62 x T. 48 cm. Niederländisch, 19. Jh.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 88 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6333

Unbekannter Fotograf -- Ivo Hauptmann mit Benvenuto Hauptmann, Emil Orlik und Leo von König.2 Silbergelatineabzüge. 18 x 12,3 cm. Auf der Rückseite in Tinte beschriftet. Um 1912. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6311

Beham, Hans Sebald -- Die beiden Liebespaare und der Narr. Kupferstich. 3 x 5,1 cm. (1535). B. 212, Pauli, Hollstein 214 I (von III).Vor dem Datum und mit dem geöffneten Mund der Dame rechts. Ausgezeichneter, überwiegend klarer Druck mit der Einfassung, links teils minimal knapp innerhalb. Beigegeben von demselben "Die Apostel Bartholomäus und Matthias" (B. 42).Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 971).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 153 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6343

Orlik, Emil -- Zu Michael Kramer.Radierung in Braun mit Punktiermanier auf festem Velin. 14,5 x 20,9 cm (ca. 22 x 27 cm). Signiert "Emil Orlik", datiert und bezeichnet "Prag". Auflage 15 Ex. 1903. Voss-Andreae R 149.Gerhart Hauptmanns naturalistisches Drama wurde am 21.Dezember 1900 am Berliner Deutschen Theater uraufgeführt, unter der Regie von Erich Lessing und mit Max Reinhardt in der Titelrolle. Die kleine Auflage entstand 1904 bei Otto Felsing, Berlin; unser Exemplar ohne Numerierung, wohl vor der Auflage direkt für Hauptmann. Das Blatt befand sich im unteren Turmzimmer. Im Druck Gerhart Hauptmann zugeeignet. Prachtvoller, fein differenzierter Druck mit Rand. Literatur: Liegnitzer Katalog S. 208.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 281 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6308

Süddeutsch -- spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend.Holz, vollrund geschnitzt, mit Spuren der polychromen Fassung. H. 47 cm.Die Figur schmückte den Kaminsims im unteren Arbeitszimmer.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 54 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6347

Delfter Vasen -- Ein Paar großer Delfter Deckelvasen.Fayence, weißer Fond mit Blaumalerei, über oktogonalem Standring der gerippte Korpus mit Küstenszenen und Hafenansichten (kleinere Schäden). Pagodenartiger Steckdeckel mit Fo-Hund. H. je ca. 66 cm. Eine der Vasen mit bodenseitiger unterglasurblauer Marke "A/O". Delft, 19. Jh.Im holzgetäfelten Esszimmer von Wiesenstein fand man sich Abends zu Gesprächen und Lesungen aus dem Werk Hauptmanns zusammen. Die Deckelvasen standen auf der großen Anrichte.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 85.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 98 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6349

Hauptmann, Ivo -- Selbstbildnis.Öl auf Leinwand. 72 x 60 cm. Um 1910-20.Ein junger Mann mit wachem Blick. Fein abgemischte Farben setzt der junge Maler in dem Selbstbildnis sorgsam nebeneinander, mit kleinen Abständen, so dass die Leinwand hindurchschimmert. Kurze diagonale Strichlagen überkreuzen sich in seiner Jacke, violette Konturen trennen die gelb-orangen von den blauen Partien und setzen die Figur vom Hintergrund ab, während die Gesichtszüge fein gezeichnet inmitten der wolkigen, punktierten Flächen erscheinen. Viele Bilder des ältesten Sohnes Ivo hingen im Haus des Dramatikers in Agnetendorf, der dazu schreibt: "Wie kaum ein anderer hat er sich an Frankreich geschult: er war der eifrigste Schüler der Pointillisten (...)" (Hans von Hülsen: "Gerhart Hauptmann über Frankreich", in: Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann, hg. v. H.D. Tschörtner, Berlin 1994, S. 120). Seurat, Signac und Cross beeindrucken den jungen Ivo Hauptmann, der bald nach der Jahrhundertwende einen neoimpressionistischen Stil pflegt. 1903 Schüler der Académie Julian in Paris, lernt er anschließend in Berlin bei Lovis Corinth und an der Kunstakademie Weimar bei Hans Olde, wo er Edvard Munch und Henry van de Velde kennenlernt. Er wird Meisterschüler bei Ludwig von Hofmann. Ab 1909 schließt er bei einem zweiten Aufenthalt in Paris und Studien an der Académie Ranson Freundschaft mit Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin und Paul Signac. Eine Phase intensiven Schaffens beginnt, in der sichIvo intensiv mit Theorien zu den Spektralfarben beschäftigt. In seinen Erinnerungen zum Jahr 1913 schreibt Hauptmann: "Ich blieb Pointillist. Ich malte mit kleinen Farbflecken, die einer an den anderen gesetzt wurden. Das Gerüst des Bildes wurde aufgezeichnet und an den Linien die gegenseitigen Kontrastfarben aufgetragen, aus denen das Ganze unabhängig von der Natur in eigener Gesetzmäßigkeit sich erhob." (Ivo Hauptmann: Bilder und Erinnerungen, Hamburg 1976, S. 55). Das Gemälde befand sich in Hauptmanns Bibliothek.Errata/Addenda: Entgegen den Angaben im Printkatalog nicht mehr auf loser Leinwand, sondern in der Zwischenzeit fachmännisch auf neuen Keilrahmen aufgespannt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1055

TERESA CRISTINA EMPRESS: (1822-1889) Brazilian Empress 1843-89, consort of Emperor Pedro II. Also known as ''The Mother of the Brazilians''. Teresa Cristina was greatly loved by her subjects, and has been widely admired for her behaviour and sponsorship of Brazilian culture. A good L.S., `Imperatriz´, one page, folio, Palace of Rio de Janeiro, 18th May 1878, to Cardinal F.L. Falloux du Coudray, in Portuguese. The Empress refers to his correspondent´s greetings on the occasion of the former new year, and sends to him her best wishes and warm regards, stating `Recebi com satisfacçao a carta que me dirigistes o anno passado e vos agradeço os votos que por motivo da festa do Santissimo Natal...´ (Translation: “I received with satisfaction the letter you sent me last year and I thank you for your wishes, which, on the occasion of the feast of Holy Christmas…”) Paper with a Cowan & Sons Ivory watermark. With blank integral leaf, VG Cardinal Frédéric de Falloux du Coudray (1807-84) French Cardinal.

Lot 1057

ISABEL, PRINCESS IMPERIAL OF BRAZIL: (1846-1921) Princess Imperial of Brazil and heir to the throne of the Empire as the eldest daughter of Pedro II of Brazil and Regent on three different occasions. Known as Dona Isabel, also nicknamed ''The Redemptress'', she signed during her last regency the Lei Aurea or Golden Law emancipating the slaves in Brazil. Isabel spent the last 30 years of her life in exile in France. A very fine and cleanly written L.S., `Princeza Imperial Regente´, one page, folio, at the Palace of Rio de Janeiro, 20th July 1871, to Cardinal Vannicelli, in Portuguese. In her capacity as Princess Imperial, presumptive heir and Regent on behalf of His Majesty D. Pedro II, sends her best wishes to her correspondent and acknowledges receipt of his letter on the occasion of last Christmas six months earlier. She deeply thanks his correspondent´s for his blessing and for the prosperity of the Empire, stating `Dona Izabel, Princeza Imperial Herdeira Presumptiva da Coroa, Regente em nome di Sua Magestade o Senhor Dom Pedro II, Imperador Constitucional e Defensor Perpetuo do Brasil….Agradecendo Vos cordialmente por parte de meu Augusto Pais este obzequio…´ (Translation: “Isabel, Imperial Princess, Presumptive Heir of the Crown and Regent in the name of His Majesty Pedro II, Constitutional Emperor and Perpetual Defender of Brazil.... I cordially thank you on behalf of my August Country for this favour…”) Paper with a Cowan & Sons Ivory watermark. With address leaf, bearing an attractive royal paper seal affixed to the verso. VG

Lot 1119

LULA DA SILVA LUIZ INACIO: (1945- ) Brazilian politician who served as President of Brazil 2003-10 and again since January 2023. T.L.S.. L I Luba, two pages (written to the first and third sides of the bifolium), folio, Palacio do Planalto, Brasilia, 18th June 2003, to Gonzalo Sanchez de Lozada (‘Grande e bom amigo’), in Portuguese. The official diplomatic letter is written on Lula da Silva’s official stationery featuring the gold printed coat of arms of Brazil at the head, and advises Sanchez de Lozada that the ambassador Stelio Marcos Amarante is now required to take up a new post and will no longer be the Extraordinary and Plenipotentiary Ambassador to Bolivia, further remarking ‘I am convinced that Mr. Stelio Marcos Amarante, during his stay in that post, will have done everything possible to deserve the esteem and benevolence of your Excellency, striving to maintain and increasingly strengthen the bonds of cordial friendship existing between our two countries’. With a circular blind embossed paper seal affixed alongside Lula da Silva’s signature. About EXGonzalo Sanchez de Lozada (1930- ) President of Bolivia 1993-97, 2002-03.

Lot 441

SIVORI CAMILLO (1815-1894) Italian virtuoso Violinist and Composer. Sivori was the only known pupil of Paganini. A good A.L.S., `Camillo Sivori´, two pages, 8vo, n.p., Tuesday 16th May, n.y., to Signor Selene, in Italian. Sivori states in part `Son dispiacente di non poter venire domani a pranzo da lei, essendomi dimenticato che avea invitato per mercoledi mio cusino Raffaele, dovendo andare la sera a fare una visita indispensabile. Non creda che questo siamo sensa per non suonare da lei la sera, ma ció che le dico la pura veritá…´ (Translation: `I'm sorry that I won't be able to come to lunch with you tomorrow, having forgotten that I had invited my cousin Raffaele for Wednesday, having to go that evening for an essential visit. Don't think that this is nonsense for us not to play at your place in the evening, but what I tell you is the pure truth…´) With blank integral leaf. Very few small stains, otherwise about VG

Lot 472

PIO OF PIETRELCINA: (1887-1968) Italian Priest & Mystic, famous for bearing the stigmata for most of his life, causing much controversy. Padre Pio was canonized in 2002. A very rare Autograph Letter by Padre Pio of Pietrelcina, A.L.S., `P. [adre] Pio´, to both sides of a 4 x 3 card, small writing with dense content, also written oblong to the verso left border, San Giovanni Rotondo, 8th January 1922, to a young woman, in Italian. Bearing to the front a purple ink stamp from the “Convento dei Cappuccini” in Foggia. Padre Pio writes to a young woman, in a deep existential and religious crisis, reassuring her, and stating in part `Mia carissima figliuola, ho letto la tua lettera consegnatami varii giorni addietro ed ho risposto al margine dell atua stessa lettera alle dimande fattemi… Stai tranquilla dunque fai tutto e non temere dimentie, tiene per fermo che ti ho voluto e te ne vorró sempre bene in Gesù. Il discorso tenutoti da quella buona figliuola è propio secondo Dio. Seguilo e non ti lasciare vincere dai timori… Ti benedico con fraterno affetto…´ (Translation: “My dearest young daughter, I read your letter given to me several days ago and I responded to the questions asked in the margin of your letter... Don't worry, so do everything and don't fear forgetfulness, keep in mind that I have loved you and will always love you in Jesus. The speech given to you by that good daughter is truly according to God. Follow it and do not let yourself be overcome by fears... I bless you with brotherly affection…”) A very rare fully manuscript letter by Padre Pio. VG The present letter is one of the last Padre Pio wrote short before receiving the order to no longer respond to his faithful

Lot 572

MUSSOLINI BENITO: (1883-1945) Italian Fascist Dictator of World War II. Executed. An excellent content statement and rare Autograph Letter by Mussolini, one page, 4to, n.p., n.d. [circa 1930], in Italian. The letter is boldly written by Mussolini in black ink, to the front of a 4to printed stationery envelope of the “Il Presidente del Consiglio dei Ministri” (“The President of the Ministers Council”), and contains multiple corrections and amendments with crossed words, being most probably the draft of a text or speech, and stating `Piu forte e solenne la sua parola d´ordine che dev´essere raccolta e obbedita da tutti indistintamente le camicie Nere d´Italia. “Nessun riposo, nessuna sosta, nessuna indulgenza, nessuna transazione, ma assoluta disciplina, vigilanza strenua e instancabile, perfetta fraternità di spiriti, per onorare il raggiunto e per arrivare alle mete ulteriori del Fascismo. Che il Duce mostrerà a che già offriranno …´ (Translation: “The slogan is stronger and more solemn and must be accepted and obeyed by all the Blackshirts of Italy without distinction. “No rest, no pause, no indulgence, no transaction, but absolute discipline, strenuous and tireless vigilance, perfect brotherhood of spirits, to honour what has been achieved and to reach the further goals of Fascism. That the Duce will show that they will already offer…”) An excellent manifesto in the hand of Mussolini, referring to Fascism, to Blackshirts and to himself. Accompanied by an original postcard showing Mussolini in uniform on his white horse. Four small clip holes to the corners, otherwise G to VG

Lot 693

COSTA LUCIO: (1902-1998) Brazilian architect and urban planner. Two fine original black pen, ink and coloured pencil drawings by Costa, both signed with his initials (‘LC’), each one page, 4to, n.p. (Ouro Preto), n.d., on the printed stationery of the Ministerio da Educacao e Cultura. Costa has carefully executed two detailed drawings of the columns and decorative features within the Rococo Catholic Church of Saint Francis of Assisi in Ouro Preto, Minas Gerais, Brazil. The drawings are numbered 1 and 2 by Costa, further annotating them Minas (Bresil) and with the dates 1730-50 and 1770-90 in his hand. An excellent and attractive pair of studies by Costa. A couple of very minor, light stains, a few creases and one small area of paper loss to the upper right corner of the second sheet, otherwise VG, 2The Church of Saint Francis of Assisi was designed by the Brazilian architect and sculptor Antonio Francisco Lisboa (Aleijadinho) and its erection commenced in 1766. Lisboa was responsible for both the structure of the church and the ornately carved decorations of the interior, which were only completed towards the end of the 19th century. The interior is lavishly decorated with golden woodwork, statues and paintings, some of which are represented in Costa’s drawings. Owing to its architecture and historical significance, the church is classified on the UNESCO World Heritage List and is also one of the Seven Wonders of Portuguese Origin in the World.

Lot 764

FOSCOLO UGO: (1778-1827) Born Niccolo Foscolo. Italian Writer, Revolutionary and Poet. Best remembered for his poem Del Sepolcri. A rare good A.L.S., `Ugo Foscolo´, one page, 4to, Milan, 6th February 1811, to Signor Cagnoli, Reggio, in Italian. Letter believed to be unpublished. Foscolo refers to a volume of his work, and thanking his correspondent for his help, states `Io aveva gia dato a Dio quell secondo volumen, onde vi ringrazio assai più d´averlo trovato, e de´ danari che ho riscossi. Io aveva approvate le spese da voi fatte per me, né importa di riparlarne; solo vorrei mostrarmivi grato,ne compensarvi davvero di tante noje´ (Translation: “I had already given that second volume to God, so I thank you very much more for having found it, and for the money I received. I had approved the expenses you made for me, nor does it matter to talk about it again; I would just like to be grateful to you and really compensate you for so much trouble”) Further Foscolo refers to his second volume work and concludes with an attractive statement, saying `La seconda edizione si fará, non ch´io sappia il quando. L´ozio non manca, bensi l´umore da rifare quell´opera che ad ogni modo domanda note migliori. Inoltre il decreto della libertá della stampa mi sconcia molti disegni. Non voglio cantare palinodie, ne potrei mutilare l´ingegno: onde, per evitare il pericolo da un lato, e la vergogna dall´altro, trovo comodissimo partito il silencio ed il sonno´ (Translation: “The second edition will be done, not that I know when. Idleness is not lacking, but rather the mood to redo that work which in any case demands better notes. Furthermore, the decree on freedom of the press upsets many of my designs. I don't want to sing palinodies, nor could I mutilate my talent: therefore, to avoid danger on the one hand, and shame on the other, I find silence and sleep very convenient”) Foscolo further quotes the Roman lyric poet Horace with one of his statements in latin `Quid brevi fortes jaculamur aevo Multa?´ (Translation: "Why form so many projects in such a short life?") Before concluding Foscolo states `I capitoli della Guerra non meritavano d´essere stampati se non per chi legge le cronache municipali – Vive diu´ (Translation: “The chapters of the War did not deserve to be printed except for those who read the municipal news – Long life”) Addressed in Foscolo´s hand to the verso. One stain to the upper part of the letter, not affecting the text or signature. G

Lot 765

LEOPARDI GIACOMO: (1798-1837) Italian poet and philosopher. An extremely rare A.L.S., Giacomo, one page, 4to, Bologna, 20th February 1826, to his father (‘Carrissimo Sig. Padre’), in Italian. Leopardi thanks his father for a gift of figs which ‘sono qui applauditissimi e graditissimi, e quantunque in casa io non fossi solito di mangiar de'fichi, adesso, non so come, trovo che sono pure una cosa di un sapore eccellente’ (Translation: ‘are highly applauded and very welcome here, and although I wasn’t used to eating figs at home, now, I don’t know how, I find that they are also something with an excellent flavour’) and adding that he has been supplied with sufficient enough to be able to share them, remarking that very little (and only bad) cheese is made around Bologna, and venturing the possibilities of selling their own cheese and produce in the area, ‘Veramente non si puo scusare l'indolenza della nostra provincia nel mettere a profitto i tanti generi squisiti che essa possiede, e che eccedono il consumo dell'interno: giacche i formaggi non sono il solo capo che manca in altre parti d'Italia, e che sarebbe ben accolto, ma noi abbiamo ancora molti e molti altri capi che da noi non si stimano e non si trovano a vendere perche soprabbondano, e altrove sarebbero ricercatissimi’ (Translation: ‘Truly, we cannot excuse the indolence of our province in making the most of the many exquisite products that it possesses, and which exceed internal consumption: since cheese are not the only item that is lacking in other parts of Italy, and which would be well received, but we still have man, many other items that are not esteemed here and cannot be found for sale because they are overabundant, and elsewhere they would be highly sought after’), further suggesting wine as another product for consideration, ‘E i nostri vini. che noi mandiamo solamente a Roma e in piccola quantita, mentre ne abbiamo tanta abbondanza, non si venderebbero qui nel Bolognese a preferenza di questi vini .......pessimi della provincia, tutti ingrati al gusto, e scomunicati generalmente da tutti i medici?’ (Translation: ‘And our wines, which we only send to Rome and in small quantities. While we have such an abundance of them, would they not be sold here in the Bolognese area in preference to these…..terrible wines from the province, all unpleasant to the taste, and generally excommunicated by all doctors?’) and commenting on the financial advantages and that landowners would have the opportunity to sell their goods at convenient prices. Leopardi concludes by referring to the weather he is experiencing, ‘Qui continuano le giornate temperate, che mi han fatto tornare in vita da una vera morte, perche le pene che ho provate in quest'inverno non sono descrivibili’ (Translation: ‘Here the temperate days continue, which brought me back to life from a true death, because the pain I have felt this winter cannot be described’) and sends tender greetings to his mother and other family members, as well as Dr. Masi and the surgeon Prosperi. With address panel to the verso, bearing the remnants of a papered seal. Autograph letters of Leopardi are extremely rare as a result of his death at the untimely age of 38 during the cholera epidemic of 1837. Some light age wear and very minor staining and a small area of paper loss to the lower left corner. About VGCount Monaldo Leopardi (1776-1847) Italian philosopher, nobleman, politician and writer, one of the main Italian intellectuals of the counter-revolution. Father of Giacomo Leopardi. The relationship between Monaldo Leopardi and his son was profound and bound by reciprocal affection, as witnessed in the present letter (Giacomo closes ‘Mi ami, mi benedica e mi creda sempre suo affettuosissimo figlio’ Translation: ‘Love me, bless me and always believe me to be your most affectionate son’) however the two also had completely opposed temperaments with an entirely different conception of life.

Lot 775

ANDERSEN HANS CHRISTIAN: (1805-1875) Danish author, best remembered for his literary fairy tales. A fine pair of autograph fair copy manuscript verses signed ('H. C. Andersen') by Andersen, one page, large oblong 4to (approximately 13 x 10.5”, 32.5 x 26 cm), Paris, 26th April 1943, in Danish and French. To the left side of the page Andersen has penned his verse Soldaten ('The Soldier') in Danish, the four-verse work of four lines each, part of a song cycle, commencing 'Med daempede Hvirvler Trommerne gaae/ Ak, skal vi da aldrig til Stedet naae/ At hank an faae Ro i sin Kiste!/ Jeg troer mit Hjerte vil briste' (Translation: 'Our steps keep time with the muffled drum/ How slow it seems, and how long the march/ O, that he was at peace and everything done/ My heart is pounding'). To the right side of the page the author has penned a French translation of his verse, headed Le Soldat ecrite d'Andersen. Signed and dated by Andersen at the foot of the page. Manuscript verses by Andersen are extremely rare and highly sought after, and the present example is particularly charming. Some light staining and a few small, minor tears to the edges and with a vertical fold to the centre with neat splitting to the upper and lower edges and the whole reinforced with a thin strip of light tape to the verso. GHans Christian Andersen visited Paris on eight occasions during his lifetime and it was his second visit in 1843 (during which time he penned the present verses) that was perhaps the most important to him personally as he purposefully made it his ambition to meet French writers and artists, and thus succeeded in being accepted into the Parisian literary community. It is more than likely that the present verses were written at the request of one such member of the literary circles in Paris; we know that Andersen penned two similar verses on the same day, 26th April 1943, in the album amicorum of the poet and Romanticist Alfred de Vigny (1797-1863) and his wife Lydia.

Lot 847

SCHIAPARELLI GIOVANNI: (1835-1910) Italian Astronomer and science Historian. Well-known for his studies of Mars. An excellent A.L.S., `G. Schiaparelli´, two pages, 8vo, Milano, 16th January 1892, to a professor, in Italian. Schiaparelli sends his condolences during his correspondent´s mourning, stating in part `Il suo recente lutto, pel quale le offro le mie piu sincere condoglianse non ho permettire di pensar molto in questi giorni a Galileo ed io, che da 15 giorni sono sotto il dominio di una influenza non grave ma lunga…´ (Translation: “Your recent loss, for which I offer you my most sincere condolences, has not permitted to think about other matters these days to Galileo and I who have been under a mild but long-lasting flu for 15 days…”) Schiaparelli further refers to a work manuscript and states in part `… peró il giudizio sopra la questione quale dei due manoscritti fra il primo e piu vicino alle notazioni originali potrei forse esser pronunziato con maggior fondamento... Sul resto disconecemo con piu agio quando ella verra a Milano.... Perdoni anche il carattere poco buono di questo che ho gia scritto…´ (Translation: “However, the judgment on the question of which of the two manuscripts is the first one and closest to the original annotations, could perhaps be made with greater basis... We will discuss the rest more easily when you come to Milan.... Also forgive the little good things I have written about this…”) With blank integral leaf. VG

Lot 861

ANDRADE EDWARD: (1887-1971) English physicist, known for the work he made with Ernest Rutherford that first determined the wavelength of a type of gamma radiation. Manuscript document, unsigned, one page, 4to, n.p., n.d. (May 1953). Andrade’s statement is made in response to a researcher’s questionnaire entitled World Inquiry – Homage to Einstein, with their manuscript questions at the head of the page, ‘1. What do you think of Einstein, or what do you owe to him? 2. Among the more illustrious scientists in all ages, to whom do you compare him, and what place, in your opinion, does his hold in the future?’. Andrade writes, in part, ‘Einstein is undoubtedly one of the great figures in the history of science, having solved by the profoundly original conceptions of his theory of relativity one of the great enigmas of physics. The consequences of his theory have been wide and profound, especially in the field of atomic physics……It is often forgotten that, even if he had never put forward the theory of relativity, Einstein’s work in other departments of physics…..would still place him high among the leaders of physical science. I would therefore compare him with Maxwell, whose work on electromagnetic theory may be compared with that of Einstein on relativity both in originality and influence, but whose other work, notably on the dynamical theory of gases, would have sufficed to make him famous. There are, in fact, many analogies between the work of Einstein and Maxwell and both are assured of immortality as long as science is studied’. With a fountain pen ink signature (‘with compliments, E. N. da C. Andrade’) of Andrade on an oblong 8vo sheet neatly laid down to the upper half of the verso of the document. Also bearing the ink annotations and address of the researcher, Henri Corbiere. A couple of minor, light smudges to a few words of text and some minimal age wear, otherwise VG Albert Einstein (1879-1955) German-born theoretical physicist, Nobel Prize winner for Physics, 1921. James Clerk Maxwell (1831-1879) Scottish physicist responsible for the classical theory of electromagnetic radiation.

Lot 868

NERVI PIER LUIGI: (1891-1979) Italian Engineer and Architect. Nervi is worldwide known for his innovative use of reinforced concrete and his tin shell structures all over the world. A very fine A.L.S., `P.L. Nervi´, one page, 4to, Cortin, 20th August 1963, on his personal printed stationery, to Mr. Krafft, in Italian. Nervi kindly responds to his correspondent regarding an article he promised to forward to be published, and confirms he will do so shortly despite the holiday dates, stating in part `Come le ho promesso, sto approfittando di qualche ora libera della giornata per l´articolo per la sua rivista… manderó certamente ai primissimi di Settembre. Mi pare che verrá sensibilemente piu lungo delle 2000 parole, e che farebbe meglio rinunciare alle illustrazioni…Voglio sperare che questi cambiamenti non daramo noia allá disposizione generale della revista da lu predisposta…´ (Translation: “As I promised you, I am taking advantage of any free hour of the day to work on the article for your magazine... I will certainly send it at the beginning of September. It seems to me that it will be significantly longer than 2000 words, and that it would be better to give up the illustrations... I hope that these changes will not disturb the general layout of the magazine…”) VG

Lot 545

After Philip Roos, called Rosa da Tivoli A set of four reverse glass paintings To be sold without reserve Property of a gentleman  Dimensions

Lot 10

Piranesi (Giovanni Battista).- Barbieri (Giovanni Francesco) Raccolta di Alcuni Disegni del Barberi da Cento detto Il Guercino, first edition, printed title in red and black with engraved vignette by Ottaviani, additional etched title by Piranesi with dedication to Thomas Jenkins, 32 etchings in black and sanguine on 28 sheets, including 23 after Guercino (12 by Bartolozzi, 2 by Nevay, 6 by Ottaviani, 2 by Piranesi and one double-page by Piroli), one large folding plate depicts Christ bearing the cross (torn at fold), occasional foxing and marginal soiling, contemporary half vellum over blue boards, covers foxed, a couple of tears to spine, [Hind p.86; cf. Berlin Kat 1878; Wilton-Ely 1015-1018], large folio, Rome, Giovanni Generoso Salomoni, 1764.⁂ Rare collection of plates seemingly conceived by Piranesi in 1764 when he purchased twelve etchings after Guercino from Francesco Bartolozzi, who left for London that year. Before publication, Piranesi added several additional plates, including his own work. At least one of the original Guercino drawings after which these plates were designed was from Piranesi's own collection, whilst the depiction of the old man asleep which is reproduced on the additional title-page belonged to the sculptor Cavaceppi. Wilson-Ely notes: "the group is particularly notable for Piranesi's attempt to reproduce the pictorial quality of Guercino's brush drawings by applying two coloured inks, red and black, simultaneously to the copper plate".

Lot 13

Raffaello Sanzio da Urbino. Loggie di Rafaele nel Vaticano, engraved title, large double-folding plate of the corridor (torn), 2 plates of doors lettered A and B, 14 folding engraved plates (numbered I-XIV), 26 aquatint plates (numbered I-XIII twice), the last holed and repaired to verso (mostly to margin but with 2 small holes affecting plate), contemporary reversed half calf over boards, extremities worn, lower cover abraded, large folio, Rome, [c.1770-76].⁂ Wonderful impressions of Raphael's magnificent decorations of the Vatican loggias in the Imperial folio format.

Lot 211

Bibiena (Ferdinando Galli) L'Architettura Civile, 5 parts in 1 vol., first edition, woodcut decoration on title, woodcut initials and decorations, full-page engraved portrait and 72 plates, errata leaf at end, all leaves guarded, water-stain to upper and lower margin throughout, some soiling, a few short tears, contemporary vellum, worn and rebacked, early ink writing to both covers, [Berlin Kat. 2628; Fowler 134, variant title mentioning Bologna; Millard Italian 45], folio, Parma, Paolo Monti, 1711.⁂ "The five parts of this work treat of geometry, civil architecture in general, perspective, painting, theatrical scenes and the mechanics of lifting and moving objects. As an author Ferdinand is perhaps the most important of the five members of the great Italian architectural family of Galli da Bibiena, known for their theater designs and decorations in the full baroque style". (Fowler).

Lot 6204

(Art Deco), Guillaume Janneau: 'Le luminaire et les moyens d'éclairages nouveaux, Exposition internationale des arts décoratifs modernes Paris 1925', Editions d'art Ch. Moreau, Paris, 1926, 48 plates as called for depicting Art Deco light fittings shown at the 1925 Paris Exhibition, including examples by Lalique, Edgar Brandt etc., original half cloth portfolio designed by L. Romanet; together with 19 issues and a bound volume of 'L'Artisan Pratique' circa 1920's, illustrations (some folding), original printed wraps; Leon Moussinac, 2 titles: 'Étoffes imprimées et papiers peints.', Paris, Albert Levy, 1924, 50 plates (of which 14 coloured en pochoir) including some designs by Raoul Dufy, 'Tapis', Paris, Albert Levy, 1925, 56 plates depicting carpets, some coloured, including examples by Süe et Mare, Dufrène M., Ruhlmann J., Herbst R., Da Silva Bruhnns, Jourdain etc, each housed in original quarter cloth gilt portfolios, ribbon ties; plus two other similar fRench publications with plates depicting 1930's Art Deco glass

Lot 304

CHURCHILL'S QUINTA DA AGUA ALTA VINTAGE PORT - 199512 bottles, in original wooden case, 75cl and 19.5%

Loading...Loading...
  • 43066 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots