We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 7084

Drewes, Werner -- Portrait Frau Drewes / Bauhaus 1922Öl auf Leinwand. 1922.62 x 58,5 cm.Unten rechts mit Pinsel in Rot mit dem Künstlersignet, verso (später oder von fremder Hand?) bezeichnet "Drewes", datiert und auf dem Keilrahmen (von fremder Hand?) betitelt.Hochmodern ist sie gekleidet, die junge Margaret Drewes mit den schwarz-weißen Karos und dem lebendigen Kontrast zur gelben Bakelit-Perlenkette. Drewes malt seine Frau zur Zeit seiner ersten Erfahrungen an der Experimentierschule des Weimarer Bauhauses, noch vergleichsweise konventionell in Farbgebung und Duktus, mit recht trockenem Pinsel und harmonischem Kolorit. 1921 ging Drewes an das Bauhaus in Weimar, wo er nach dem obligatorischen Vorkurs bei Johannes Itten weiter bei Paul Klee, Oskar Schlemmer und Georg Muche studierte und sich zunächst in die Werkstatt für Wandmalerei begab. Anschließend reiste er ausgiebig durch Europa, Nordamerika und Asien. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1927 ging er wieder ans Bauhaus, diesmal an seinen neuen Standort in Dessau, wo er in den Klassen von László Moholy-Nagy und Wassily Kandinsky lernte. Er war einer der ersten Künstler, der die bahnbrechenden Konzepte der Bauhausschule in den Vereinigten Staaten über seine Malerei, Druckgraphik und Lehre bekannt machte. 1930 emigrierte er nach New York. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7149

Herkenrath, Peter -- Abstrakte KompositionMischtechnik auf Karton. 1960.60 x 45 cm.Unten links mit Bleistift signiert "Herkenrath" und datiert.Eine Nuance von Rosa durchschimmert die Komposition aus dichtgefügten, einander überlagernden Farbflächen. Deckweiß und schwarze Akzente verleihen ihr Struktur und Räumlichkeit. Die abstrakte Komposition zeigt exemplarisch Herkenraths souveränen Duktus und den sensiblen Umgang mit Farbvaleurs. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8045

Pechstein, Hermann Max -- "Die Vase"Holzschnitt in Dunkelgrün auf Bütten. 1908.10 x 10 cm (14,5 x 16,7 cm).Signiert "M. Pechstein", datiert und betitelt.Krüger H 76.Die ganz frühe Phase, in der Pechstein seine Holzschnitte noch in der Holzstich-Manier anfertigte, hatte er 1908 hinter sich gelassen, schnitt dann zuerst mit einem Rundeisen flächige Kompositionen nach Vorzeichnungen in Langholz und bald mit dem kurzen Schustermesser direkt ins Holz, frei und spontan, wie beim Zeichnen mit dem Stift auf Papier, seinem lebhaften Ausdruckswollen Form gebend. Der lebendig komponierte Holzschnitt "Die Vase" wurde benutzt für die Passiv-Mitgliedskarte der "Brücke", 1909. Krüger kennt zudem ein Einzelstück auf Japanbütten, bei dem es sich möglicherweise um unser Exemplar handelt; eine Auflage nennt er nicht. Ganz prachtvoller Druck mit Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand. In dieser Druckqualität, vorder- und rückseitig unverpresst und mit herrlichem Relief der Druckfarbe, von höchster Seltenheit.Provenienz: Sammlung Heinrich Neuerburg, Köln, mit dessen Blindstempel unten links (Lugt 1344a), dort handschriftlich bezeichnet "1108" - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7028

Born, Adolf -- Susanna im BadeFarblithographie auf Velin. 54,3 x 43,5 cm (69,6 x 56 cm).Signiert "ABorn" (ligiert), verso nochmals signiert und tschechisch betitelt. Auflage 85 num. Ex.Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8071

Rohlfs, Christian -- Alter Mann und junges MädchenÖl und Tempera auf Leinwand. Um 1917.51 x 51 cm.Unten rechts mit Pinsel in Rot monogrammiert "CR", verso auf dem Keilrahmen signiert "Chr. Rohlfs" und unleserlich mit der Adressangabe des Künstlers.Vogt 599.Die beeindruckend vereinfachte Komposition in kraftvoller Farbigkeit entspringt wohl Rohlfs' Konzentration auf seine eigene Vorstellungswelt, ein Verinnerlichungsprozess, den der Ausbruch des Ersten Weltkrieges in Gang setzt. Nach einer pointillistisch geprägten Phase verfestigt sich Rohlfs' Malstil zunehmend. Die expressiven Elemente, die im Spätwerk des Künstlers eine so bedeutende Rolle spielen, kündigen sich im vorliegenden Werk bereits deutlich an. Die Formen werden einfacher und sind hier vor einen einheitlichen roten Hintergrund gestellt, der ihre Wirkung steigert und die Präsenz der beiden Figuren deutlich vergrößert. Christian Rohlfs baut jene Arbeitsweise in der folgenden Zeit aus und hält an dieser Malweise bis zu seinem Lebensende konsequent fest. Immer wieder finden sich in seinem Schaffen Darstellungen von Figurenpaaren. "Bei den Gestalten dominiert nicht mehr die Körperlichkeit, der Akzent liegt auf Haltung und Gebärde. Große Gesten bestimmen die stark vereinfachten Formen, ohne dass dadurch Sparsamkeit der Mittel zum Prinzip erhoben worden wäre." (Paul Vogt, Christian Rohlfs, Recklinghausen 1978, S. 19). Reste einer alten figurativen Komposition sind verso noch schwach zu erkennen.Provenienz: Stuttgarter Kunstkabinett R. N. Ketterer, Stuttgart, Auktion 26.11.1948, Lot 1379 (auf dem Keilrahmen mit der Losnummer, dort betitelt "Zwei Köpfe")D. Frey, TravemündeGalerie Koch, Hannover (dort 1968 erworben)Privatsammlung Nordrhein-WestfalenKetterer, Hamburg, Auktion 04.04.2008, Lot 430Privatsammlung EuropaAusstellung: Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts, Kunsthalle zu Kiel, 1951 (auf dem Keilrahmen mit deren Klebeetikett) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8136

Heldt, Werner -- Blick aus einem Fenster auf Berliner StadtkulissePinsel in Schwarz auf Velin. 1947.31,4 x 45,2 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert (ligiert) "WH." und datiert.Seel 452.Mit vereinfachten, geometrisierten Formen zeichnet Werner Heldt die Szenerie. Aus leicht erhöhter Perspektive wird das Abbild einer Berliner Stadtkulisse sichtbar. Mit der schmucklosen und nüchternen Formensprache lässt Heldts Zeichnung die Stadt zu einem Stilleben werden. "Werner Heldt erfährt das Berlin von 1945 als existentiellen Ort, an dem deutsches Schicksal sichtbar wird. Vielleicht konnten Ruinen und Trümmer, das Zerstörte und das in der Zerstörung Gebliebene tatsächlich nur hier so kühl, so unsentimental gemalt werden wie in der Reihe der Fensterausblicke zwischen 1945 und 1950." (Wieland Schmied in: Werner Heldt, Köln 1976, S. 62). Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7134

Grosz, George -- Familie, aus: Ecce HomoOffset auf Velin. 1916.27,6 x 16,8 cm (36 x 26,5 cm).Signiert "Grosz". Auflage 50 Ex.Dückers S I, 2 A (von D).Blatt 2 der Folge "Ecce Homo", aus der Vorzugsausgabe A, mit der Prägepressung als fingierte Plattenkante, herausgegeben vom Malik-Verlag, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8109

Ophey, Walter -- Bemalter Holzkasten2 Darstellungen, außen/innen. Gouache und Bleistift auf gebeiztem Holz. Um 1925.35 x 27 x 9 cm.Auf der Deckelaußenseite unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "WOPHEY" (ligiert).Die abstrahierte Landschaftsdarstellung außen und das expressionistische Brustbild einer Frau auf der Innenseite machen den Holzkasten, in dem Ophey seine Farben aufbewahrte, zu einem seltenen Künstlerobjekt. Hochstilisiert und elegant geschwungen umreißen Konturlinien die Landschaft auf dem Außendeckel, während uns beim Öffnen auf dem Innendeckel aus blauem Grund ein Mädchenkopf in Schwarz und Gelbgrün entgegenleuchtet, expressiv in dieser überraschenden Farbkonstellation mit kantigen Formen und geraden Pinselzügen gestaltet. Parallel dazu, dass Mitte der 1920er Jahre kunstgewerbliche Gegenstände, die sich in Opheys Haushalt befanden, zu Bildgegenständen wurden, wird hier das Gebrauchsobjekt zum Bildträger. Ophey gehörte mit August Macke, Heinrich Nauen und anderen zu den wichtigsten Vertretern des Rheinischen Expressionismus; vgl. auch Losnummern 7250 und 7251. Unikat. – Beigegeben: Aus dem Besitz Walter Opheys eine Schachtel mit Pastellkreiden, A.W. Faber "Castell", Polychromos, zudem der Ausst.-Kat. Kunstpalast Düsseldorf 2018, "Walter Ophey. Farbe bekennen!".Provenienz: Nachlass Walter Ophey (Familienbesitz Pehle)Privatbesitz BerlinLiteratur: Walter Ophey. Farbe bekennen!, Ausst.-Kat. Kunstpalast Düsseldorf 2018, Abb. Titelblatt (verso) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8311

Fußmann, Klaus -- KlatschmohnGouache auf handgeschöpftem Bütten. 10 x 14,8 cm.Unten rechts mit Pinsel in Weinrot monogrammiert "Fu", verso mit einer schwer leserlichen Bezeichnung des Künstlers.In lebendigen, changierenden Farbnuancen zwischen Rosa- und Rottönen leuchtet der Klatschmohn in dieser hübschen kleinformatigen Studie hervor. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7246

Munch, Edvard -- Norwegische LandschaftKaltnadel auf Bütten. 1908.10,5 x 15 cm (16,9 x 22 cm).Woll 298 II (von III).Aus dem Buch "Die Kunst des Radierens" von Hermann Struck, gedruckt von der PAN-Presse, noch vor den Überarbeitungen und der Verstählung der Platte im letzten Zustand. Vorderseitig von fremder Hand bezeichnet. Schöner, lichter Druck mit eingeprägter Plattenkante und mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8286

Brown, James -- "Oaxaca Paintings"Mischtechnik auf Leinwand. 1997.59 x 89 cm.Verso mit Bleistift signiert "James Brown", datiert und betitelt.Mit Hilfe harter Fältelungen in der Leinwand - möglicherweise handelt es sich um die Rückseite einer vorgefundenen Landkarte - kartographiert der Künstler seine schwebenden, teils geisterhaft verschwommenen Formen in 21 Feldern. Das malerische Werk Browns verbindet gestische Abstraktion mit figürlichen Bildzeichen, wobei er Einflüsse regionaler Volks- und Stammeskunst mit Elementen der Klassischen Moderne verbindet. In seinen Zeichnungen und Gouachen verwendet der Künstler häufig biomorphe Formen, entwickelt aus in der Natur vorgefundenen Strukturen. Ausgebildet an der École nationale supérieure des Beaux-Arts in Paris, begeisterte sich Brown für die Werke älterer Kunst, wie die der Gotik und der Renaissance. Zusammen mit Jean-Michel Basquiat, Keith Haring und Donald Baechler debütiert er 1983 in der Galerie Tony Shafrazi in New York. 1995 zieht der Künstler mit seiner Familie nach Mexiko und realisiert in Oaxaca zusammen mit seiner Frau diverse künstlerische Projekte. Provenienz: Privatbesitz NürnbergAusstellung: Studio d'Arte Raffaelli, Trient 1999, Kat.-Nr. 9 (mit ganzs. Abb.) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7070

Dalí, Salvador -- TerpsichoreKaltnadel und Radierung, koloriert, auf Arches-Velin. 1955.40,7 x 32,5 cm (66 x 50,4 cm).Signiert "Dalí". Auflage 145 num. Ex. Michler/Löpsinger 510.Erstes Blatt des vier Blatt umfassenden Zyklus "Les Muses", verlegt von Les Heures Claires, Paris, 1971, mit dem gekrönten Blindstempel "S Dalí 1971". Prachtvoller Druck mit goldenen Akzenten verfeinert, mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7224

Mathey, Georg Alexander -- Cirque de ParisHolzschnitt auf Velin. 1922.25,4 x 22,3 cm (41,2 x 29,6 cm).Signiert "Mathey".Söhn HdO 72711-6.Aus der Mappe "Die Schaffenden" (mit dem Blindstempel). Schöner, kräftiger Druck mit dem vollen Rand. – Beigegeben: Eine signierte Lithographie von Otto Gleichmann, "Raskolnikow begegnet Sonja beim Spaziergang durch die Stadt", 1929 (aus: Die Schaffenden, Söhn HdO 72706-2) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8279

Wesselmann, Tom -- Monica Lying Down One Arm UpLithographie auf Velin. 1990.Ca. 75 x 120 cm (83 x 129,5 cm).Signiert "Wesselmann" und als Exemplar "H(ors) C(ommerce) 1/6" bezeichnet.Tom Wesselmann stellt immer wieder den "Great American Nude" ins Zentrum seines Schaffens. Das Motiv des weiblichen Aktes wird bei ihm im Kontext der Massenmedien ironisch und kritisch reflektiert. Hier umreißt er "Monica" mit mehrfach umschatteten Linien in Schwarz und Grau, die wie ein Echo die Körperkonturen umspielen. Herausgegeben von International Images Inc., Putney, Vermont. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7147

Hegenbarth, Josef -- "Saids Schicksale" (Variante 1)Pinsel und Feder in Schwarz auf Velin. Um 1943.18 x 24,1 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Josef Hegenbarth", verso betitelt und bezeichnet sowie mit dem Stempel "Hegenbarth Sammlung Ulrich Zesch", dort mit der Werknummer.Zesch D VI 514.Variante 1 zu Seite 81 aus der Folge "Wilhelm Hauff: Das Wirtshaus im Spessart. Ein Märchenzyklus". Das Werkverzeichnis der Handzeichnungen Josef Hegenbarths von Ulrich Zesch wurde online eingesehen am 10.03.2022.Provenienz: Um 1949 Privatbesitz DürenNachlassbesitz Düren2004 Privatbesitz Baden-Württemberg - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7178

Kollwitz, Käthe -- Arbeiterfrau im Profil nach linksKreidelithographie in Braun auf imitiertem, geripptem Bütten. 1903.44,3 x 32,8 cm (61,6 x 45,3 cm).Knesebeck 74 III a (von b).Aus der Auflage bei Richter, spätestens 1923. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8029

Illies, Arthur -- Sommertag am Ufer der Alster nahe dem Landhaus der Familie IlliesÖl auf Leinwand. 1903.60,5 x 80,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun signiert "A. ILLIES" und datiert.Verso auf der Leinwand abermals mit Pinsel bezeichnet und betitelt "A. Illies/ Sommertag", sowie weitere, teils verblasste Bezeichnungen. Auf dem Keilrahmen mit verschiedenen alten Etiketten, eines bezeichnet "A(bend?)sonne M.../ Arthur Illies ..." (nur teilweise lesbar), sowie ein Etikett des Kunstvereins Hamburg "K.V.H. 2136" und auf dem Keilrahmen mit Bleistift bezeichnet "Alsterlandschaft". In seinem eigenhändigen Werkverzeichnis betitelte der Künstler das Werk "Flusslandschaft" und gab ihm die Werknummer 523. Daneben vermerkte er "Juni / Kleinborstel". Offenbar entstand das Gemälde im Sommer 1903 an der Alster in unmittelbarer Nähe des Landhauses der Familie Illies in Klein Borstel, wo der Künstler nach dem Tod seiner ersten Frau im Jahre 1901 einige Zeit bei seiner Mutter wohnte. Zwei sommerlich gekleidete Frauen und ein junges Mädchen mit eleganten Strohhüten haben auf einem Spaziergang Halt gemacht und ruhen sich auf einer Lichtung am Ufer der Alster aus. Sie stehen im Kontrast zu einer Gruppe von drei Badenden, die dort unbekleidet in den Fluß gesprungen sind. Meisterhaft erfasst Illies die flirrende Wärme eines Sommertages in bester impressionistischer Manier mit breiter, gezielter Strichführung und einer Vielzahl von sommerlichen Farbtönen, von sattem Grün bis zu einem zarten Violett in den Schattenpartien des baumbestandenen Ufers. Eindrucksvoll gibt er auch die Spiegelung der Bäume im klaren Wasser der behäbig dahinfließenden Oberalster wieder und lässt den Berachter so die friedliche Stimmung dieses sonnigen Sommertages nachempfinden. Wir danken Herrn Hans-Christian Schimmelpfennig, Lüneburg, für die hilfreichen Informationen.Provenienz: Privatsammlung HessenLiteratur: In Arthur Illies eigenhändig angelegtem Werkverzeichnis aus den 1920er Jahren (IWV) aufgeführt als Nummer 523Kurt Illies, Aus Tagebuch und Werk: 1870-1952, Hamburg 1981, Nr. 520, dort als "Flußlandschaft" - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7334

Tobey, Mark -- Pensées Germinales Farbige Kaltnadel auf Velin. 1972.23,9 x 14,1 cm (55 x 39,1 cm).Signiert "Tobey" und bezeichnet "Artist's Proof 1/10".Heidenheim 35.Prachtvoller, gratiger Künstlerdruck in Blau und Braun, neben der Auflage von 150 numerierten Exemplaren, mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7332

Tobey, Mark -- Magic ForestKaltnadel auf Velin. 1972.23,8 x 15,1 cm (48 x 39,3 cm).Signiert "Tobey", datiert und bezeichnet "State Proof".Heidenheim 31.Prachtvoller Zustandsdruck vor der Auflage von 50 numerierten Exemplaren, mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7325

Sugai, Kumi -- Geometrische Komposition (Signal A)Farbsiebdruck auf Velin. 1974.65,5 x 52,5 cm (76 x 56,5 cm).Signiert "SUGAï". Auflage 190 num. Ex.Prachtvoller Druck in intensiver Farbigkeit, mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8283

Haase, Volkmar -- Sich befreiende WogeEisen, geschmiedet, auf Steinsockel montiert. 1990.Ca. 63,4 x 43,5 x 15 cm.Unter der gereihten Wogenform mit dem Signaturstempel "HAASE"."Der in vielen Skulpturen wiederkehrende Gegensatz zwischen der in sich ruhenden Form und ihrer tänzerischen Schwerelosigkeit - verursacht dadurch, dass die Skulpturen auf einem Punkt stehen und mit ihrem ganzen Gewicht darauf zulaufen - ist ein Thema das Volkmar Haase ein Leben lang unbewusst beschäftigte." (zit. nach: volkmarhaase.de/Uber-die-Form, 17.03.2022). Volkmar Haase studierte bei Hans Uhlmann und war Meisterschüler von Max Kaus an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1958 war er freischaffend als Maler, Graphiker und insbesondere als Bildhauer tätig, ab 1965 mit einem Atelier in Berlin-Kladow. Seine abstrakten Skulpturen, meist aus Edelstahl, sind deutschlandweit, jedoch vor allem im Berliner Raum an vielen öffentlichen Plätzen zu finden. Gesamthöhe mit Sockel ca. 86 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7245

Müller, Richard -- Initial D (Dieb)Graphit und Kreide in Schwarz auf festem Velin. 1937.25,3 x 16,4 cm.Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "R. M." und datiert.Wodarz Z 1937.91.In der reizvollen Zeichnung aus Müllers Alphabet-Reihe steht für den Buchstaben "D" symbolhaft ein junger Dieb mit schwerer Eisenkette. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8111

Holz, Paul -- "Der Clown ruht sich aus"Feder in Schwarz auf Velin. Um 1934.44,9 x 38,6 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz betitelt, verso von Lea Holz mit Bleistift signiert.Mit gesenktem Kopf sitzt der Clown ruhend auf einer Treppe. Das Groteske auf der einen und die Leichtigkeit und Eleganz der Zirkuswelt auf der anderen Seite verdichten sich in der vorliegenden Zeichnung exemplarisch zu einer spannenden Komposition und zeigen einmal mehr die stilistischen Besonderheiten des Künstlers. Expressives, Abstraktes und Kalligraphisches verbindet sich mit Zügen der Karikatur und des Realismus zu einer unverwechselbaren Formensprache, die seinen ganz eigenen Stil charakterisieren. Verso eine weitere Studie des Künstlers.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8216

Marwan -- Ohne Titel (Der Verhüllte)Öl auf Leinwand. 1970.130 x 97 cm.Unten links mit Pinsel in Weiß signiert "MARWAN" und datiert.Auf magische Weise schwebt das Tuch vor dem Kopf des Mannes, verhüllt seine Gesichtszüge und lässt nur einen kleinen Teil der Stirn mit Haaransatz offen, so dass wir nur vage die äußeren Konturen des Antlitzes zu erkennen vermögen. Der Dargestellte entzieht sich damit nicht nur unseren Blicken, sondern er verschließt sich auch vor der Welt, er muss selber nach innen blicken und fordert uns heraus. Das frühe Gemälde ist in heller, warmer Farbgebung, in sensibel mit feinen Farbschimmern abgestuften Weiß-, Beige- und Brauntönen gehalten. Der belebte, lockere Pinselduktus in den Körperkonturen, vor allem im Bereich der Ärmel, und die tendenziell eher flächige Gestaltung der Figur weist bereits auf den abstrakten Stil von Marwans späteren Gesichtslandschaften voraus. Das Thema der Verhüllung beschäftigt ihn um 1970 mehrfach: In seiner Kaltnadel "Kopf mit Tuch", 1970 (Merkert 101) nähert der Künstler sich dem Motiv der Verhüllung bereits an, ohne jedoch das Gesicht zu bedecken, in der Arbeit "Der Verhüllte" von 1970 (Merkert 103) setzt er das Motiv ganz ähnlich um wie in unserem Gemälde, und thematisch vergleichbare Verhüllungen finden sich in seinen Radierungen "Der Verdeckte" und "Figur", 1970/71 (Merkert 104 und 110).Für Marwan war Malen immer schon eine Arbeit an existentiellen Grundfragen. Die Suche nach dem eigenen Ich, nach Identifikation mit der eigenen Biographie und nach einem "möglichen" Abbild vom Menschen, kennzeichnen bereits sein Frühwerk. Von der arabischen Literatur beeinflusst, die Marwan in Damaskus studierte, ist seine Bildsprache seit der Mitte der 1960er Jahre von der islamischen Mystik des Sufismus beeinflusst. Seine Biographie steht bereits früh für Weltoffenheit und Globalisierung: Marwan studierte zunächst Arabische Literatur an der Universität in Damaskus bevor er 1957 nach Berlin kam. Hier besuchte er direkt die Malklasse von Hann Trier an der Hochschule für Bildende Künste. Ab 1963 arbeitete er als freischaffender Maler in Berlin und gehörte zur Avantgarde, zum Kreis um Georg Baselitz und Eugen Schönebeck, und wurde bald von der Galerie Springer entdeckt und bekannt gemacht. Von 1980 bis 2003 war er Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Wir danken Angelika von Schwedes, Berlin, für hilfreiche Auskünfte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8072

Grosz, George -- Menschen in der StraßeUmdrucklithographie auf schwerem Similijapan. 1915/16.27,6 x 21,7 cm (50,1 x 39 cm).Signiert "Grosz". Auflage 120 Ex.Dückers, M I,5.Blatt 5 aus "Erste George Grosz-Mappe", herausgegeben vom Verlag Neue Jugend/Der Malik-Verlag, Berlin, 1917. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Mappenausgaben gehen aus dem Werkverzeichnis nicht klar hervor. Im Titelblatt der Mappe wird erwähnt, dass die Exemplare 1-5 und wohl auch 6-20 auf Kaiserlich Japan gedruckt und signiert erscheinen, der Malik-Verlag gab außerdem an, dass die Exemplare 21-120 auf Bütten gedruckt wurden, wobei sich zumeist Exemplare auf imitiertem Japan nachweisen lassen. Unser Exemplar in einem prachtvollen Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7330

Tobey, Mark -- The unknown PairFarbaquatinta auf Richard de Bas-Bütten. 1971.27,2 x 26,8 cm (53,6 x 46,5 cm).Signiert "Tobey" und datiert. Auflage 96 num. Ex.Heidenheim 21.Prachtvoller, farbintensiver Druck mit dem vollen Rand, unten und rechts mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8065

Beckmann, Max -- Frauenkopf mit Halskette (Frau Parcus)Lithographie auf Bütten. 1921.35,7 x 28 cm (70,7 x 53,2 cm).Signiert "Beckmann". Auflage 100 Ex.Hofmaier 206 B c (von d).Aus der Auflage von 100 teils von Günther Franke numerierten Exemplaren auf Bütten, erschienen im Verlag R. Piper & Co., München. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem vollen Rand, links und unten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7090

Eggeler, Stefan -- Walpurgisnacht6 Radierungen auf Kupferdruckkarton und Titelblatt mit Impressum. Lose in Orig.-Halbleinenmappe. 1922.25 x 32 cm.Die Radierungen jeweils signiert "Eggeler". Auflage 100 num. Ex.Der komplette Zyklus, erschienen in einer Gesamtauflage von 325 Exemplaren. Mit einem Geleitwort von Gustav Meyrink. Prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8175

Kitzel, Herbert -- ArtistenÖl über Graphit auf Hartfaserplatte. Um 1954/1955.80 x 61 cm. Herbert Kitzel studierte von 1945 bis 1950 an der Burg Giebichenstein und ist einer bedeutendsten Vertreter des "Halleschen Grau". Anfang der 1950er Jahre entwickelte er seinen eigenen stets gegenständlich-figürlichen Stil. Artisten, Gaukler, Harlekine sowie melancholische Pierrots waren seine zentralen Bildmotive und lassen an Einflüsse von Picasso, Beckmann und Rouault denken. Tod, Tragik der menschlichen Existenz und Machtlosigkeit des Menschen in der Diktatur spiegeln sich in seinen frühen Werken vor dem Hintergund des staatlich gelenkten Kunstbetriebs wieder. 1958 zog er nach Karlsruhe, wo er 1962 eine Professur an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste erhielt. Obwohl er große künstlerische Erfolge in zahlreichen Einzelausstellungen in Wuppertal, Darmstadt und München erzielt und 1974 in einer Retrospektive in der Kunsthalle Baden-Baden geehrt wird, bleibt Kitzel das Leben im Westen fremd. Im August 1978 nimmt er sich das Leben. Wir danken Prof. Andreas Franzke, Karlsruhe, für die mündliche Bestätigung der Authentizität des Werkes am 6.4.2022 und die freundlichen Auskünfte.Provenienz: Heidi Manthey, direkt vom Künstler erworben Jakob Manthey (in den 1950er Jahren)Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8017

Orlik, Emil -- Kleiner BonsaiAquarell und Feder in Schwarz über Bleistift auf Bütten. 1901.20,4 x 16,5 cm.Unten rechts mit Bleistift signiert "emil Orlik", datiert und mit der Ortsangabe "Tokio".Auf seiner ersten Japanreise 1900 bis 1901 schuf Orlik diese kleine, in feinen Federstrichen gefasste, zart aquarellierte Zeichnung eines kleinen Bonsai-Bäumchens. Die feinen Ästchen lassen an die japanischen Holzschnitte dieser Zeit denken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7356

Zander, Heinz -- 5 Druckgraphiken5 Radierungen auf Velin. 1987.Bis 43 x 33,5 cm.Alle Blätter signiert "Zander", betitelt und bezeichnet "Probedr. 1". Enthalten sind u.a. die folgenden Blätter: "Der Mantel des Philosophen", "Das Fräulein vom Goldenen Zeitalter", "Triumph der Liebe", "Die tolle Grete (...)" und "drei Enge(...)l". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7026

Bonato, Victor -- BuchobjektGlasscheiben, Schraubstock und Stahl. 1992.30 x 42 x 34 cm.Seitlich signiert "VBonato" (ligiert) und datiert. Auflage 5 num. Ex.Victor Bonato absolvierte zunächst eine Berufsausbildung als Glasmaler und studierte 1956 bis 1961 Wandmalerei an den Kölner Werkschulen. In den 1990er Jahren beschäftigte sich der Künstler vermehrt mit Perforationen und Akkumulationen und experimentierte mit den Materialien Glas, Spiegel und Blei. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8033

Kollwitz, Käthe -- SchlachtfeldStrichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel sowie Vernis mou in Grünschwarz auf Kupferdruckpapier. 1907.40,5 x 53 cm (55,8 x 71,8 cm).Signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 100 XI b (von XV b).Blatt 6 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke. Erschienen in einer Gesamtauflage von 200 Drucken in Grünschwarz bei Richter 1921. Ausgezeichneter Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7207

Liebermann, Max -- SelbstporträtLithographie auf glattem JWZanders-Velin. 1921.31,5 x 26,5 cm (56,5 x 43,8 cm).Signiert "MLiebermann". Auflage 100 num. Ex.Schiefler 338.Die Auflage erschien im Verlag von Paul Cassirer, Berlin. Prachtvoller Druck mit dem nahezu vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7106

Fußmann, Klaus -- SchwertlilieMischtechnik auf handgeschöpftem Bütten. 10,3 x 15,3 cm.Unten rechts mit Pinsel in Dunkelblau monogrammiert "Fu".Typische kleine Blumenstudie des Künstlers. Mit ihren ausladenden schmetterlingartigen, blauen Blüten mit goldgelben Markierungen nimmt die Schwertlilie nahezu das gesamte Bildformat ein. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7047

Castillo, Jorge -- "Clowns noires"Pinsel und Feder in chinesischer Tusche auf Velin. 1971.32,7 x 37,4 cm.Unten links mit Feder in Schwarz signiert "CASTILLO" und datiert, verso betitelt.Jorge Castillo gehört zu den einflussreichen spanischen Künstlern des Surrealismus und Informel. Unter seinen vielfachen internationalen Ausstellungen ist vor allem seine Partizipation an der Venedig-Biennale 1964 und 1976 hervorzuheben. In der vorliegenden Arbeit verbindet sich die Darstellung zweier Clowns mit dem umliegenden Raum eindrücklich zu einer surrealistischen Zirkusszene, die eine wiederkehrende Thematik in Castilllos Å’uvre darstellt.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8193

BeneÅ¡, Vlastimil -- "STROMY U MOSTU" (Bäume an der Brücke)Öl auf Hartfaserplatte. 1965.Ca. 84,5 x 59,5 cm.Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "BeneÅ¡" und datiert, verso mit Faserschreiber in Schwarz betitelt, römisch datiert und mit den Maßangaben.Eindrucksvolle hochformatige Ansicht riesenhafter, überdimensionierter schwarzer Bäume vor einer Brücke. In seinem typisch flächigen und auf geometrische Formen reduzierten Malstil erfasst BeneÅ¡ die Darstellung eines menschenleeren Platzes mit bunten Kirmesbuden, die einen schönen Kontrast zu den schwarzen Bäumen bilden. Anknüpfend an den sozialen Realismus und an die Poetik der konstruktivistischen Avantgarde, steht BeneÅ¡' Malerei für einen geometrisierenden poetischen Realismus. Verso auf der Hartfaserplatte mit verschiedenen Skizzen, darunter das Profil eines Mannes und ein weiblicher Rückenakt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7253

Oppenheimer, Max -- VoltaireHolzschnitt auf Bütten. 1916.18,3 x 12 cm (32,3 x 22,8 cm).Signiert "Mopp" und gewidmet. Auflage 100 Ex.Pabst H1.Der Holzschnitt entstand wohl anlässlich der Eröffnung des "Cabaret Voltaire" in Zürich. Prachtvoller Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7176

Kollwitz, Käthe -- AufruhrStrichätzung, Kaltnadel, Aquatinta und Pinselätzung auf Velin. 1899.29,8 x 31,7 cm (42,2 x 42,8 cm cm).Signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 46 VI c (von IX b).Abzug vor der Auflage von 50 numerierten Exemplaren dieses Zustands. Herausgegeben von Richter, Dresden 1918. Schöner intensiver Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7297

Schad, Christian -- FauniskeRadierung auf Velin. 1967.12 x 11,2 cm (32 x 24 cm).Signiert "Schad", datiert und bezeichnet "Probedruck".Richter 65.Seltener Probeabzug neben der Auflage von 100 numerierten Exemplaren. Herausgegeben von der Edition G.A. Richter 1977. Christian Schad nimmt sich in der Nachkriegszeit wieder der Druckgraphik an, es entstehen insbesondere Holzschnitte und Lithographien, teilweise beeinflusst durch seine Auseinandersetzung mit dem Werk der Expressionisten. Prachtvoller, gratiger und differenzierter Druck mit vollem Rand. – Beigegeben: Ein signierter und datierter Holzschnitt, "Circus",1925/1966 (nicht bei Richter). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7322

Struck, Hermann -- SelbstportraitKreide in Schwarz auf gelblichem Velin. 1901.32,1 x 24,7 cm.Unten links mit Bleistift signiert "Hermann Struck", unten rechts datiert und verso bezeichnet "Selbstportraitskizze".Das ausdrucksstarke Selbstportrait des noch jungen Künstlers, geprägt von einem starken Hell-Dunkel-Kontrast, entstand kurz nach den Lehrjahren Strucks an der Berliner Kunstakademie. – Beigegeben: Eine signierte Kohlezeichnung des Künstlers, "Frau mit verschränkten Armen". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7015

Barlach, Ernst -- Die LaterneLithographie auf Velinkarton. 1919.25,6 x 34,5 cm (40,1 x 48,7 cm).Signiert "EBarlach". Lauer 54.36.Blatt 30 des 34 Blätter umfassenden Zyklus "Der arme Vetter". Künstlerdruck wohl außerhalb der Auflage von 300 numerierten Exemplaren. Erschienen beim Verlag Paul Cassirer, Berlin 1919. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8268

Girke, Raimund -- Weiß-GrauGouache in Weiß auf dünnem, schwarzem Bütten. Um 1983.24 x 31,3 cm.Nur durch das Zusammenspiel des groben schwarzen Papiers und des nuancierten Farbauftrags der monochromen, weißen Farbschicht erfährt diese Papierarbeit des Künstlers Raimund Girke Modulation und Struktur. Wie Geschriebenes, ordnen sich die dynamisch nach oben strebenden breiten Pinselspuren Stück für Stück aneinander, wo sie sich verdichten und nach unten transparent auslaufen. Durch die Überlagerungen verschiedener Malschichten und den dadurch variierenden Farbauftrag schimmert das schwarze Papier unterschiedlich stark durch und schafft die nuancierten Abstufungen vom Weiß ins Grau. Provenienz: Privatsammlung Bayern - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7153

Höch, Hannah -- Komposition vor der Verwandlung; Komposition nach der Verwandlung2 Linolschnitte auf Japan. 1964.Je 46,5 x 42 cm (77 x 57 cm). Beide Blätter signiert "H. Höch", eines datiert.Zwei Abzüge derselben Komposition in unterschiedlichen Zuständen, eines um 180 Grad gedreht und farbig. Die "Komposition nach der Verwandlung" (Motivationen XII) war das Motiv des Plakats zur Einzelausstellung der Künstlerin in der Galerie Nierendorf Berlin 1964/65 (vgl. Kunstblätter der Galerie Nierendorf, Berlin, 1975, Nr. 102)). – Beigegeben: Zwei signierte Radierungen, 1912, und zwei signierte Holzschnitte von Karl Peter Röhl, 1921. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7177

Kollwitz, Käthe -- Pflugzieher und WeibKreide- und Pinsellithographie in zwei Farben, mit Spritztechnik und Schabnadel im Zeichenstein auf Bütten. 1902.36,3 x 50,2 cm (61,9 x 46,3 cm).Knesebeck 64 II d (von e).Das Blatt von einem Zeichenstein in Dunkelbraun und einem Tonstein in Gelbbraun, aus einer Auflage bei Richter. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8309

Sowa, Michael -- "Feuerwerk"Acryl auf leichtem Velinkarton. 2009.31 x 48 cm.Unten rechts in der Darstellung mit Pinsel in Hellblau signiert "SOWA".Am nächtlichen Himmel erscheint inmitten des Feuerwerks das Antlitz von Angela Merkel, der damals frisch wiedergewählten Kanzlerin. Mit skurrilen Details schildert Sowa die Szene in seiner akkuraten, ein wenig an den realistischen Stil alter Meister erinnernden Malweise. Michael Sowa studierte Kunstpädagogik in Berlin und arbeitet seit 1975 als freischaffender Maler und Zeichner. Er liefert Titelbilder und Blätter für das Satiremagazin „Titanic“ sowie für "Die Zeit" und den „New Yorker“ und arbeitet als Buchillustrator und Bühnenbildner. Die vorliegende Zeichnung schuf er für die Silvesterausgabe des Jahres 2009 von "Die Zeit". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8149

Laserstein, Lotte -- Weiße LilienÖl auf Hartfaserplatte. 19 x 24 cm.Oben links signiert "Lotte Laserstein" (in die feuchte Farbe geritzt).In lockerem Duktus gemalt, erheben sich zwei weiße Lilienblüten vor einem dunklem, braungrünem Grund. Sorgsam gesetzte Pinselstriche modellieren die Blüten und erzeugen eine spannungsvolle Komposition mit eindrucksvollem Helldunkelkontrast. Das Gemälde entstand in Schweden. Dr. Anna-Carola Krausse, Berlin, ist die Arbeit bekannt. Wir danken ihr für wertvolle Auskünfte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7339

Vasarely, Victor -- Opale M.CFarbserigraphie auf glattem Velin. 1967.50 x 50 cm (60 x 60 cm).Signiert "Vasarely". Auflage 200 num. Ex.Benavides/Vasarely 567.Prachtvoller, farbintensiver Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7013

Balcar, JiÅ™í -- Sechs Radierungen6 Kaltnadelarbeiten bzw. Radierungen, teils mit Aquatinta, auf festem Velin. 1965.Bis 48,2 x 30,3 cm (Blattgröße).Jeweils signiert "JiÅ™í Balcar" und datiert. Auflage 10 num. Ex.In den frühen 1950er Jahren begann der Graphiker und Illustrator Balcar, typographische Elemente in seine Arbeiten einzubauen, die später zu seinem Markenzeichen wurden. Die Wende in seiner Arbeit kam nach Besuchen auf ausländischen Ausstellungen, insbesondere der Weltausstellung 1958 in Brüssel. Dank dieser Ausstellungen wandte er sich den europäischen Tendenzen zu und wurde zu einem der Pioniere der neuen Welle in der tschechischen abstrakten Kunst Ende der 1950er Jahre. Prachtvolle Drucke mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7168

Kleinschmidt, Paul -- FrauenbadRadierung, mit Pinsel in Schwarz überarbeitet, auf festem Velin. 1917.21,8 x 17,9 cm (33,8 x 24,8 cm).Signiert "Kleinschmidt", datiert und bezeichnet "Erster Zustand mit Tusche überzeichnet zum II. Zustand".Mit kräftigen Akzenten in schwarzer Tusche überarbeitet Kleinschmidt den Druck des ersten Zustandes. Der ursprünglich am linken Rand bäuchlings liegende Mann ist in dieser Version gänzlich übermalt und Kleinschmidt setzt einen Akzent auf den Rücken der Frau. Der Zustandsdruck mit Schöpfrand an drei Seiten. Provenienz: Ehemals Sammlung Sigbert H. Marzynski, verso mit dessen Sammlerstempel (nicht bei Lugt) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7225

Mattheuer, Wolfgang -- CampingkönigLithographie auf genarbtem Velin. 1966.38,8 x 50 cm (50 x 70 cm).Signiert "W. Mattheuer" und bezeichnet "II". Auflage 20 num. Ex.Koch/Grimm 179.Der materiell bestens versorgte Urlauber in Mattheuers Lithographie herrscht über sein eigenes kleines Ferienidyll. Motiv und Umsetzung zeigen, wie sehr sich der Künstler insbesondere in seinem Frühwerk am Stil der Neuen Sachlichkeit orientiert. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7250

Ophey, Walter -- Schloss Benrath, DüsseldorfBleistift und Kreide in Weiß auf hellbraunem Velin. Um 1909.21,5 x 28,3 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "WO" (ligiert), verso von Opheys Frau Bernhardine signiert "B. Bornemann". Der kanalartig langgestreckte Spiegelweiher liegt entlang der Hauptachse des Benrather Schlossparks und wurde angelegt, um mit dem Lichteffekt der vom Wasser reflektierten Sonnenstrahlen das Schloss anzustrahlen. Hier spiegelt sich das Bauwerk im Weiher, ebenso wie die dunklen Baumreihen seitlich rechts und links. Ophey hatte 1904 die Landschaftsklasse von Eugen Dücker besucht und wurde um 1905 dessen Meisterschüler. In diesem Jahr bereits kam mit der ersten Beteiligung an der Ausstellung des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen für Ophey der künstlerische Durchbruch. Zudem soll Alfred Flechtheim in diesem Jahr das erste Bild von Ophey gekauft haben. In diesen frühen Jahren auf der Akademie entwickelte Ophey freundschaftliche Beziehungen zu Albert Pehle, einem aus Lippstadt stammenden Bildhauer, aus dessen Besitz die vorliegenden Arbeiten Opheys stammen.Provenienz: Nachlass Walter Ophey (Familienbesitz Pehle)Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8271

Molnar, Vera -- Lettres de ma mère6 teils farbige Siebdrucke auf festem Velin sowie 2 Bl. Titel, Text und Impressum. Lose in Orig.-Umschlag. 1990.32 x 42 cm.Jeweils signiert "V. Molnar". Auflage 40 num. Ex.Siebdrucke nach Plotterzeichnungen, herausgegeben in einer Gesamtauflage von 60 Exemplaren vom Museum Vasarely Budapest, 1990. Diese Reihe gehört zu einer Werkgruppe Molnars, die sich mit dem Aufbau von Handschriften beschäftigt. Die Künstlerin erinnert sich, dass sie bis zu deren Tod jede Woche Briefe von ihrer Mutter erhielt und beschreibt in Computerzeichnungen, wie sich die Handschrift im Laufe der Jahre veränderte. Einige dieser Plotterzeichnungen überdeckt sie im Anschluss mit handgezeichneten Linien. Prachtvolle Drucke der blattgroßen Darstellungen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7351

Westpfahl, Conrad -- Orpheus, Eurydike und HermesAquarell, Deckweiß, Bleistift und Feder in Schwarz auf festem Velin. 1937.43,5 x 59,8 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Westpfahl" und datiert.In den Jahren seines griechischen Exils, zwischen 1934 und 1940, wandte sich Westpfahl nach abstrakten Anfängen zeitweilig wieder der figürlichen Malerei zu. In dieser Phase entstand die vorliegende, mythologische Szene. Nach dem Krieg wurde Westpfahl einer der bedeutenden Vertreter des deutschen Informel. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8090

Heckendorf, Franz -- Hafenansicht von IstanbulPastell auf Velin. Wohl um 1917.32,2 x 22,5 cm.Unten links mit Kreide in Schwarz signiert "F. Heckendorf".Stimmungsvolle, atmosphärische Ansicht des Hafens von Istanbul. Der warme Gelbton der untergehenden Abendsonne bildet einen schönen Kontrast zu dem Blau und Grün des Hafens und der angedeuteten Hügellandschaft davor. Wir danken Frau Trautl Jährling für die freundliche Bestätigung der Authentizität des Werkes, mündlich am 4.4.2022. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8000

Skarbina, Franz -- Der OpernhausballPinsel in Schwarz über Bleistift auf Malkarton. 1875.24,7 x 17,7 cm.Oben links mit Bleistift signiert "F. Skarbina" und datiert.In Vorbereitung für das Gemälde "Opernhausball" im Von-der-Heydt-Museum in Wuppertal entstand unsere Zeichnung als Studie. Dargestellt ist der mittlere Ausschnitt der Komposition. Interessanterweise plante Skarbina in diesem Stadium wohl noch eine andere Gestaltung der zentralen Personengruppe: Bei vorliegender Zeichnung ist eine höfliche Begrüßungsszene dargestellt, in der endgültigen Gemäldefassung erscheinen die Paare beim Tanz.Provenienz: Galerie Westphal BerlinPrivatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7071

Dalí, Salvador -- EuterpeKaltnadel mit Radierung, koloriert, auf Arches-Velin. 1955.32, x 40,2 cm (50 x 64,8 cm).Signiert "Dalí". Auflage 145 num. Ex. Michler/Löpsinger 511.Zweites Blatt des vier Blatt umfassenden Zyklus "Les Muses", verlegt von Les Heures Claires, Paris 1971 , mit dem gekrönten Blindstempel "S Dalí 1971". Prachtvoller Druck mit zarten Nuancen in Rot, Gelb und Blau, mit vollem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7262

Orlik, Emil -- Schauspielerbildnisse aus der Büchse der Pandora10 Lithographien auf Bütten und 1 Doppelbl. mit Titel, Druckvermerk und Inhalt. Lose unter Orig.-Passepartout in illustr. Orig.-Pappmappe. 1919.38,9 x 29 cm.Die Lithographien jeweils signiert "Orlik" und im Druckvermerk nochmals signiert "Emil Orlik" sowie datiert. Auflage 100 num. Ex.Vollständiges Exemplar der Ausgabe B, neben der Vorzugsausgabe A von zehn Exemplaren auf Japan, erschienen in Berlin, Neue Kunsthandlung. Die Lithographien allesamt prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7268

Paik, Nam June -- Ohne TitelFarblithographie auf Velinkarton. 1982.22,3 x 53,8 cm (55 x 69,8 cm).Signiert "Paik". Auflage 100 num. Ex.Erschienen als Jahresgabe des Kölnischen Kunstvereins, 1982. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8153

Nagel, Otto -- Berliner MatschPastell auf gräulichem Bütten, aufgezogen auf Malpappe. 1947.44 x 34,5 cm.Unten links mit Pastellkreide in Schwarz signiert "Otto Nagel" und datiert.Schallenberg-Nagel 571.Mit dem 1934 auferlegten Verbot, im Atelier zu malen, begab sich der Berliner Maler Otto Nagel auf die Straße und machte sie fortan zu seinem "Freiluftatelier". Als einer der führenden Realisten der 1920er Jahre wurde Nagel nun zum Chronisten der Berliner Stadtlandschaft und machte alte Innenhöfe, verborgene Ecken und Winkel oder einsame Gassen zu seinem Thema. Obwohl unser Pastell zwei Jahre nach Kriegsende entstand, wagte Nagel es kaum, seine Farbpalette aufzuhellen und schildert mit überwiegend gedämpften Farben einen regennassen Herbsttag auf Berlins Straßen. Den Kragen bis über die Ohren gezogen, die Hände in der Manteltasche, überquert ein schwarz gekleideter Mann mit Hut die Straße. Weitere Passanten, größtenteils mit Regenschirm, werden nur vage und verschwommen skizziert.Provenienz: Ehemals Privatsammlung KollowAusstellung: Otto Nagel/Berlin - Ölbilder, Pastelle, Zeichnungen, Deutscher Kulturbund, Dresden 1947Das Bildwerk, 1. Ausstellung - Otto Nagel, Kunstamt Berlin-Pankow 1948Otto Nagel - Werke aus drei Jahrzehnten, Deutsche Akademie der Künste, Berlin 1950/51Otto Nagel - Betriebsausstellung, Kabelwerk Oberspree Berlin; Deutsche Akademie der Künste Berlin 1964Otto Nagel, Leben und Werk 1894 - 1967, Gemälde, Pastelle, Zeichnungen, Städt. Galerie Schloß Oberhausen 1987 - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots