We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 6635

Buchmalerei -- Judaskuss. Einzelblatt eines gedruckten Stundenbuchs mit Holzschnitt-Miniatur, alt koloriert mit Pinsel, gold gehöht, verso gedruckter Text und Holzschnitt-Bordüre mit Rankenwerk, Ornamenten, und figuralen Darstellungen, auf Pergament. Miniatur: 15,4 x 9,3 cm. Blattgröße: 16,7 x 9,9 cm. Frankreich um 1530. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6837

Stella, Eduard -- Winterwald.Gouache und schwarze Kreide, alt montiert. 28 x 23,8 cm. Unten links signiert "E. Stella" sowie unten rechts noch zweimal signiert, diese Signaturen mit Gouache übergangen.Von 1900 bis 1905 studierte Stella an der Wiener Kunstgewerbeschule bei C. O. Czeschka sowie an der Wiener Akademie 1905 - 1909 bei Heinrich Lefler. In den Jahren 1913 bis 1919 stellte er seine Werke wiederholt in der Wiener Secession aus. 1921 wurde er Mitglied des Wiener Künstlerhauses, bei dessen Ausstellungen er zahlreich vertreten war. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6689

Niederländisch -- um 1790. Dreimaster auf Reede vor einem Hafen.Pinsel in Grau über Graphit, verso: Fischerboote auf ruhiger See. 18,3 x 29,4 cm (Passepartoutausschnitt). Wz. "DC & C". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6620

Buchmalerei -- Krönung Mariae. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthusblättern, Frucht- und Blumenrauten, recto Text mit Bordüre, auf Pergament. Darstellung: 10,2 x 7,4 cm. Blattgröße: 12,1 x 8,5 cm. Frankreich um 1490. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6726

Italienisch -- um 1790. Die Amorettenhändlerin oder "Wer kauft Liebesgötter?". Aquarell und Gouache, mit gezeichneter Rahmung. 35,2 x 46,3 cm.Das Vorbild für die hier dargestellte Szene ist eine antike Wandmalerei, die 1759 in Stabia in der sog. Villa Arianna in der Nähe von Pompeji und Herkulaneum bei archäologischen Grabungen entdeckt wurde. Eine druckgraphische Darstellung von diesem Fresko im 3. Band der „Antichità di Ercolano esposte“ (Neapel 1762) machte die Szene innerhalb weniger Jahre in ganz Europa berühmt. In zahllosen Gemälden, Graphiken, Zeichnungen und selbst in Porzellan oder Schmuck wurde die Szene wiederholt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6636

Buchmalerei -- Antiphonarblatt: „Educas panem de terra…“. Einzelblatt aus einer liturgischen Handschrift in lateinischer Sprache auf Pergament. Text in Schwarz und Rot mit schwarzer Quadratnotation auf fünflinigem rotem Notensystem (recto/verso). Mit fünf Federwerk-Initialen und vier kalligraphischen Initialen in Schwarz. 45,4 x 33,5 cm. Italien um 1550. Großformatiges Blatt einer liturgischen Handschrift mit dem Beginn „Educas panem de terra“ zum Fest „Corporis Christi“. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6763

Nerly, Friedrich -- Die Chiesa di San Giovanni in Syracus.Feder in Schwarz auf Transparentpapier. 22,2 x 17 cm. Unten links eigenhändig in schwarzer Feder bez. "Syracus. Capelle über den Catacomben".Beigegeben von Friedrich Nerly eine weitere Federzeichnung auf Transparentpapier: Partie am Lago Maggiore, betitelt "Majore". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6684

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis eine Mädchens im Profil nach links.Contre-épreuve in Rötel, verso: Sitzender männlicher Akt von hinten mit Stoffballen im Arm. 52,3 x 39 cm. Unten rechts signiert und datiert (spiegelverkehrt) "D. Chodowiecki del Ged. [Danzig] 1773", oben rechts alt in blauem Stift paginiert. Wz. Fleur-de-lis im bekrönten Kreis mit Nebenmarke Schrift.Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.Ausstellung: Berlin 2021, Hugenotten-Museum, Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats.Literatur: Robert Violet: Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats, Ausst. Kat. Berlin, Hugenotten-Museum, Berlin 2021, Kat. 23 (als "Jeanette oder Susanne Chodowiecki"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 54

Francesco da Ponte Bassano (Bassano del Grappa, Veneto, 1549 - Venice, 1592)"Birth of the Virgin Mary"Oil on canvas. Signed. 91 x 126 cm.The Nativity of Mary is an iconography that was drawn together in several apocryphal gospels, including the Gospel of James.  Saint Joachim and Saint Anne, not having had children in the marriage, promise to consecrate the child that is granted to them to God, and for that purpose, Saint Joachim goes to the temple to make an offering. After being rejected by the priest, he withdraws to meditate until an angel tells him and his wife that he will father a daughter, who would in turn be the Mother of the Son of God.On the canvas you can see Saint Anne lying on the bed, attended by several women. One of them offers her a tray with eggs so that she can recover the strength lost in childbirth, while a servant holds the baby Mary and prepares her for a bath in a basin and several women prepare bandages and towels. A servant kneels as a sign of respect before her. Saint Joachim is depicted in the scene, next to Saint Anne, despite this being uncommon. The interior of the house is sumptuous, with decorative elements and high quality furniture, marble columns, curtains and pitchers, among other elements.Francesco Bassano, known in Spain as "Bassano el Mozo" was a renowned Italian painter who worked in Venice, Florence and Rome and who belonged to a family of painters.As can be read in the Prado Museum encyclopedia , "he was the eldest son of the founder of this dynasty of artists [Jacopo Bassano], as well as the most gifted of the four brothers, all painters, who formed the Bassanesque workshop."His paintings were highly valued in the Spanish court of King Philip II and during the 17th century, which is why the Prado Museum has numerous works by the Bassanos.The Prado also reports that his outstanding paintings include "the seven canvases preserved from the series of «The months of the year», which are now entirely attributed to Francesco and had not been studied by specialists until recently."Bibliographic reference:- Museo del Prado (s.f.). "Bassano, Francesco da Ponte". https://www.museodelprado.es/aprende/enciclopedia/voz/bassano-francesco-da-ponte/f8cb65f5-289b-462d-bdcb-e3b98135972f

Lot 6349

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Studie Gottvater stehend; Studie eines Engels in den Wolken.2 Zeichnungen, je Feder in Braun auf Velin. 25,5 x 13,8 cm; 14,3 x 17 cm. Die Studie des stehenden Mannes diente wohl als Vorlage für die Figur des Gottvaters in der Illustration "Adam und Eva verbergen sich vor dem Angesicht des Herrn", der Engel findet sich in der Illustration "Thurmbau zu Babel und Sonderung der Stämme Sem, Ham und Japhet" wieder ("Die Bibel in Bildern" Leipzig, Tafel Nr. 9 und 12). Julius Schnorr von Carolsfelds große Bilderbibel erschien zwischen Oktober 1852 und Dezember 1860 in 30 Lieferungen à 8 Blättern, die nach Zeichnungen des Künstlers unter Mitwirkung verschiedener Holzschneider angefertigt wurden. Erschienen ist das Werk im Verlag Georg Wigand in Leipzig (vgl. Stephan Seeliger: Julius Schnorr von Carolsfeld. Druckgraphik und Zeichnungen, Dresden 2005, S. 74). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6401

Willers, Heinrich -- Ruth und Naemi in der Wüste.Aquarell und Gouache, gold und weiß gehöht (teils oxidiert), quadriert, das originale Passepartout beiliegend. 21,3 x 19,5 cm (oben abgerundet). Mit der entsprechenden Bibelpassage auf dem Passepartout von der Hand des Künstlers, dort signiert "H Willers".Heinrich Willers war der jüngere Bruder des Landschaftmalers Ernst und studierte bei Schadow in Berlin, ehe er 1830 nach Dresden wechselte. Als Porträtmaler ließ er sich schließlich in seiner Heimatstadt Oldenburg nieder. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6341

Führich, Joseph von -- Bildnis des Künstlers Adolf Zimmermann, sinnierend.Bleistift auf Bütten. 17,2 x 10,4 cm. Am oberen Rand eigenh. betitelt "Der Tirann". Um 1827-1829.Die Bezeichnung am oberen Rand "Der Tirann" bezieht sich auf den Spitznamen, den Joseph von Führich seinem Freund Adolf Zimmermann liebevoll zugedacht hat. Der Duktus unseres Schriftzuges entspricht weitgehend dem, der sich auf dem gezeichneten "Bildnis Adolf Zimmermanns" von Joseph Führich ebenfalls am oberen Rand befand (siehe Bassenge Auktion 118 "Zeichnungen und Druckgraphik ... aus der Sammlung Stephan Seeliger" am 2. Dezember 2021, Los 6375). Laut einem Schreiben von Kurt Gerstenberg stammt die Studie aus einem heute verschollenen Skizzenbuch von Führichs Italienreise 1827-1829, welches sich im Besitz des Kunsthistorikers befand. Bernhard Rittinger war der Verbleib dieses Skizzenbuchs zwar unbekannt, doch bestätigt er in einem Schreiben an den Sammler Stephan Seeliger (24. Oktober 1993) die Zuschreibung an Führich.Provenienz: Aus der Sammlung des Kunsthistorikers Kurt Gerstenberg (Schreiben vom 27. März 1937). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6375

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Christus am Kreuz.Feder auf Transparentpapier, aufgezogen auf Karton. 22,2 x 26 cm. Vorzeichnung für die "Die Bibel in Bildern", Leipzig, zw. 1852 und 1860, Tafel Nr. 216. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6402

Eggert, Franz Xaver -- Die Glasgemälde der neuerbauten Mariahilfkirche in der Vorstadt Au zu München.13 (von 20) handkolorierte Lithographien nach Joseph Anton Fischer und Johann Schraudolph, aus zwei oder drei Bögen zusammengesetzt und auf Untersatzpapier montiert. Meist 100,5 x 24,5 cm. Oben spitzbogig geschnitten.Die Mariahilfkirche in der damaligen Vorstadt Au zu München wurde von König Ludwig I. in Auftrag gegeben und 1839 fertiggestellt. Sie gilt als erster neugotischer Kirchenbau Deutschlands. Wegweisend wurden auch die Glasmalereien nach Entwürfen von Joseph Anton Fischer und Johann Schraudolph, die u.a. von Heinrich Hess, Max Emanuel Ainmiller und Franz Xaver Eggert ausgeführt wurden und die im Zweiten Weltkrieg verloren gingen. Eggert, der sowohl als Glasmaler als auch als Lithograph tätig war, gab 1843 lithographische Mappen nach den Glasbildern in schwarzweißen und kolorierten Exemplaren heraus. Neben der Auer Mariahilfkirche gestaltete er auch Fenster für die Dome von Köln und Regensburg. - Ausgezeichnete Drucke in unterschiedlichen Erhaltungszuständen, meist etwas gebräunt und mit Handhabungsspuren. Beigegeben der untere Bogen der Hochzeit zu Kana. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6382

Nadorp, Franz Johann Heinrich -- Christus erweckt den Jüngling von Naim.Feder in Braun, braun laviert, über Spuren von schwarzem Stift, auf Bütten. 43,5 x 58 cm. Unten rechts signiert "F. Nadorp inv. Romae". Wz. Adler, Nebenmarke Initialen PM.Im Herbst 1827 reiste Nadorp nach Rom. Dort gehörte er zu den Mitbegründern der Ponte-Molle-Gesellschaft (1829) und des Deutschen Künstlervereins (1845). Er verließ die Stadt in den fast 50 Jahren seines dortigen Schaffens nur selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6336

Kunike, Adolph Friedrich -- Malerische Ansichten von Steyermark und Salzburg.Sammlung von 55 Lithographien von Alois von Saar und Franz Wolf. Quer-Folio. HLeder d. Z. (etwas fleckig und berieben, schwache Schabspuren) mit 3 goldgeprägten farbigen Rückenschildern und montiertem goldgeprägtem Deckeltitel, das untere Rückenschild mit gekröntem Monogramm. Wien, um 1830. Nebehay-Wagner (Bibliographie altösterreichischer Ansichtenwerke) 333.Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke mit Rand. Geringfügig stockfleckig, marginale Altersspuren, insgesamt in sehr schöner und originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6312

Rahl, Carl Heinrich -- Mädchen, die neugierig in einen Brunnen gucken, aus dem, ihrer Meinung nach, die Kinder geholt werden. Radierung nach Ludwig Schnorr von Carolsfeld. 25,5 x 30,1 cm. Nagler 39. Wz. Schrift.Reizende Illustration nach einer Idee aus Georg Christoph Lichtenbergs "Vermischte Schriften". Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit Rand, dieser an zwei Seiten schmal. Überwiegend im weißen Rand leicht angestaubt und fleckig, minimal gebräunt, vertikale Falzspur rechts sowie diagonale Knickspur rechts unten, weitere unauffällige Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter Erhaltung.Provenienz: Aus der Sammlung Emil Schroeter (Lugt 2270). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6390

Schadow, Wilhelm von -- Bildnis seiner Tochter, der Dichterin und Übersetzerin Sophie von Schadow.Bleistift, weiß gehöht, auf chamoisfarbenen Velin. 27 x 23,2 cm. Bezeichnet unten links "Kopf von Frau Sophie Hasenclever / geborene von Schadow / gezeichnet von Wilhelm von Schadow, / ihrem Vater", sowie "aus Wittigs Nachlaß" und unten rechts "gez Wilhelm v Schadow / (von Wittig geschrieben)".Die Gemäldegalerie des Museums Wiesbaden bewahrt ein vergleichbares Profilbildnis der Sophie von Schadow (1823-1892) mit etwas gesenkterem Blick (Öl auf Leinwand, 58 x 32 cm, Inv.Nr. M596).Errata: Das Los wird ohne die im Katalog angegebene Beigabe von W. von Schadow versteigert.- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6400

Commans, Franz Heinrich -- Die Heilige Familie mit Johannesknaben und einem Engel im Paradiesgarten.Aquarell auf Velin. 24,2 x 22,8 cm. Am unteren Rand links signiert und datiert "H. Commans 1874". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6371

Schnorr von Carolsfeld, Veit Hanns -- Bildnis wohl des Sopranisten Girolamo Bravura. Radierung auf festem Bütten. 19,5 x 14,5 cm. In der Platte signiert "Schnorr v. K.". Nicht bei Nagler, vgl. Drugulin, Allgemeiner Portrait-Katalog, 2115.War sich Stephan Seeliger laut seinen Aufzeichnungen zunächst nicht sicher, ob er das Blatt dem jungen Julius oder seinem Vater Veit Hanns zuweisen sollte, überzeugte ihn schließlich der Vergleich mit einem einwandfrei Veit Hanns zuschreibbarem Blatt (Nagler 28) von der Autorschaft des Letzteren. Zu bemerken ist die von Nagler für Veit Hanns als typisch beschriebene Modellierung des Gesichts in Punktiermanier. - Prachtvoller, prägnanter Druck mit Rand um die markant zeichnende Facette. Überwiegend im weißen Rand lediglich minimal stockfleckig bzw. fleckig, Bleistiftannotationen im Unterrand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst in tadelloser Erhaltung. Von allergrößter Seltenheit. Beigegeben zwei gestochene Bildnisse Julius Schnorr von Carolsfelds, je von Auguste Hüssener und "Weyer Singer sc.", sowie das von Samuel Amsler nach Carl Herrmann gestochene Porträt von Papst Pius VII. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6303

Amsler, Samuel -- Der Einzug Alexander des Grossen in Babylon. Marmorfries in der Christiansburg.21 Kupferstiche nach Zeichnungen von Friedrich Overbeck nach dem Fries von Bertel Thorvaldsen, zzgl. Frontispiz mit Umrissstich des gesamten Frieses sowie typogr. Titel und 8 Bl. Text, gebunden in HLeinen mit OUmschlag (Rand teils stärker lädiert, leicht fleckig). Quer-Folio. Leipzig, Alphons Dürr, 1875. Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, Nr. 61 IV.Amslers virtuoses Hauptwerk zum monumentalen Alexanderzug, den Thorvaldsen 1812 für Napoleons geplanten, aber nie erfolgten Einzug in Rom entwarf in ganz ausgezeichneten, klaren und herrlich plastischen Drucken mit breitem Rand. Überwiegend zu den Außenrändern minimal gebräunt und geringfügig stockfleckig, vereinzelt leichte Knickspuren, weitere unerhebliche Gebrauchsspuren, sonst in tadelloser Erhaltung. Beigegeben die 1. und 2. Lieferung der "Abbildungen der vorzüglichsten Werke von Christian Rauch" (Berlin, Schenk und Gerestäcker, 1827) zu den Denkmälern von Graf Bülow von Dennewitz und General von Scharnhorst. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6362

Rohden, Johann Martin von -- Das Mühlental bei Amalfi (Valle dei Mulini).Schwarzer und weißer Stift auf blauem Bütten. 31,7 x 21,7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6339

Klein, Johann Adam -- "Das Burgthor" zu Wien mit der Mauth. Radierung auf Velin. 24,7 x 32,6 cm. (1812). Jahn 96 II (von III).Vor dem gestochenen Künstlernamen rechts unterhalb der Einfassungslinie, links unterhalb der Einfassungslinie in Bleistift eigenh. bez. "J. A. Klein del & sc", die sich anschließende Jahreszahl "(1)813" wohl von anderer Hand hinzugefügt. Das äußerst seltene Blatt in einem prachtvollen Druck mit der Plattenkante, teils mit feinem Rändchen, teils gerade innerhalb der Plattenkante geschnitten. Vereinzelte kleinere Randschäden, geringfügig knitterfaltig und etwas vergilbt, sonst in sehr guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6333

Rietschel, Ernst - nach -- nach. Bildnis Carl Julius Milde.Radierung auf Velin von Julius Thaeter. 13,7 x 10,8 cm. 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 39, Nr. 13.Prachtvoller, ganz klarer Druck mit Rand bzw. Rändchen. Leichter Oberflächenschmutz, sonst tadellos.Ausstellung: Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993, Unter Glas und Rahmen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6373

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Der fünfte Schöpfungstag.Feder in Grau über Spuren von Bleistift auf Transparentpapier, aufgezogen auf Velin. 11,4 x 14,5 cm. Beigegeben von demselben, ebenfalls eine Vorzeichnung für die Cotta-Bibel "Der leidende Hiob und seine Freunde" (Feder in Schwarz auf Transparentpapier, aufgezogen auf Velin, 11,1 x 14,2 cm). Provenienz: Aus der Familie Schnorr von Carolsfeld. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6363

Deutsch -- um 1840. Familienglück auf einer Terrazza am Golf von NeapelBleistift. 14,9 x 20,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6332

Rietschel, Ernst - nach -- nach. Selbstbildnis.Radierung auf Velin von Julius Thaeter. 13,4 x 10,6 cm. 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 39, Nr. 13 mit Abb. S. 38.Um Ernst Rietschel und Julius Thaeter bildete sich in Dresden ein Künstlerkreis, den Carl Julius Milde in seiner in den November 1824 datierten Zeichnung "Meine Dresdener Freunde und ich" (Lübeck, Museum für Kunst und Kulturgeschichte) festgehalten hat. Sie zeigt neben Julius Thaeter und Ernst Rietschel die Freunde Christian Friedrich Kallmeyer, Anton Wilhelm Schilde, Wilhelm Heinrich Georg und Milde selbst. Julius Thaeter hat in demselben Jahr jedem der Freunde eine eigene Portrait-Radierung gewidmet, die zeitlich teils früher entstanden sind als Mildes Bleistiftzeichnung. Das vorliegende von Thaeter gestochene Selbstbildnis Rietschels gehört zu dieser Gruppe von Freundschaftsbildnissen, wie auch die in den Losen 6333 und 6335 angebotenen Radierungen. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas stockfleckig, kleine Knickspur an der re. unteren Ecke des weißen Rand, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung.Ausstellung: Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993, Unter Glas und Rahmen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6357

Piloty, Ferdinand -- Köpfe von zwei lesenden Heiligen aus dem "Tod Mariae" auf dem Wettenhausener Altar.Lithographie auf Bütten nach Martin Schaffner. 24,7 x 28,8 cm (Blattgröße). (1810). Winkler 965 8.4.Das Blatt aus den "Oeuvres Lithographiques" stammt aus der achten Lieferung und zeigt zwei lesende Heilige aus dem von Martin Schaffner (1478/79 - 1546/49) gemalten Wettenhausener Altar in der alten Pinakothek. Pilotys Köpfe erreichen durch die Isolation eine bestechende Ästhetik, die sich so auf dem Gemälde kaum finden lässt. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Leicht fleckig und angestaubt, geringe Knickspuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6374

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- David wird König über den Stamm Juda. Feder in Grau über Spuren von Bleistift, auf Velin. 13,4 x 14,1 cm. Unten links auf der unteren Stufe monogrammiert und datiert "18 JvS (ligiert) 46" sowie unterhalb der Darstellung rechts datiert "d. 18 Nov [?] [18]46". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6344

Rohden, Johann Martin von -- Waldstück mit Blick auf Tivoli.Bleistift auf Velin. 26,2 x 30,8 cm. Beigegeben von Rohden eine Bleistiftzeichnung "Alla Colloncella Tivoli" (Steinwand bei Tivoli).Provenienz: Sammlung Johann Georg von Sachsen (vgl. Lugt 1162c).Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen Bleistiftaufschrift verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6361

Veit, Philipp -- Zwei Entwürfe für den Dante-Saal im Casino Massimo in Rom.2 Bleistiftzeichnungen auf Transparentpapier. 25 x 42,1 cm und 24 x 34 cm.Wie bei vorheriger Losnummer handelt es sich um zwei Vorzeichnungen zum Deckenfresko im Dante-Saal des Casino Massimo in Rom. Die erste Komposition stellt erneut den Mond- und den Merkurhimmel dar, diesmal noch näher am ausgeführten Fresko. So ersetzt der betende Engel zwischen den beiden Himmeln den Seraphen-Kopf. Allerdings weicht die Kopfbedeckung des Kaiser Justinian sowie die Blickrichtung des Adlers auf dessen Schild von der endgültigen Version noch ab. Das zweite Blatt zeigt den Mars- und Jupiterhimmel. Im Marshimmel links sind die Seelen derer gezeigt, die für den Glauben gekämpft haben und gestorben sind. Von links nach rechts sind Judas Makkabäus, Dante, sein Ur-Ur-Großvater, der italienische Kreuzfahrer Cacciaguida degli Elisei und Karl der Große dargestellt. Rechts davon folgt er sechste Himmel Dantes, der Himmel des Jupiter, der Sitz der Seelen weiser und gerechter Fürsten, hier repräsentiert von Kaiser Konstantin mit Labarum und König David. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6367

Kallmeyer, Friedrich Christian -- Bildnis des Malers Ernst Willers aus Oldenburg.Bleistift auf Velin. 23,2 x 19,2 cm. Unten rechts in Bleistift bez. "Ernst Willers aus Oldenburg".Beigegeben von Kallmeyer zwei weitere Bleistiftzeichnungen: "Bildnis des Landschaftszeichners Ernst Eduard Glaser" sowie "Hirtenjunge mit Kapuze".Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Erhard Kaps (Lugt 3549) und Ines Beckendorf-Kaps (Lugt 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6386

Overbeck, Friedrich - nach -- nach. Darstellungen aus den Evangelien nach vierzig Originalzeichnungen von Friedrich Overbeck.39 (von 40) Kupferstiche mit zarter Aquatinta von Joseph Keller u.a., zzgl. Titel, Inhaltsverz., Dedikation und 41 Bl. Text, gebunden in Pappband d. Z. mit montiertem ODeckblatt (Rücken erneuert, etwas beschabt und bestoßen), OSchutzumschlag der 4. Lieferung beigebunden. Quer-Folio. Düsseldorf, August Wilhelm Schulgen, (1852-55). Vgl. Jutta Assel, in: Julius Schnorr von Carolsfeld: Die Bibel in Bildern und anderen biblischen Bilderfolgen der Nazarener, Ausst.Kat. Neuss 1982, S. 30-32, Nr. 22.Zu den wichtigsten zeichnerischen Arbeiten Overbecks aus dem Jahrzehnt 1843-1853 gehören die vierzig Darstellungen zum Neuen Testament, die der bayrische Baron Alfred von Lotzbeck mäzenisch zur Publikation ankaufte. Bedauerlicherweise verbrannten die Blätter 1882, doch überliefert sind sie in der vorliegenden Publikation, die lieferungsweise bis 1855 erschienen. - Die beinahe vollständige Serie - nur Nr. 22 "Christi Einzug in Jerusalem" fehlt - in ganz ausgezeichneten, fein abgestuften Drucken mit meist deutlich sichtbarer Plattenkante. Lediglich geringe Altersspuren, teils kleine Waserränder in den Außenkanten, einige Blatt leicht stockfleckig, überwiegend jedoch in schöner Erhaltung. Beigegeben lose das fehlende Blatt Nr. 22 sowie aus dersselben Serie acht weitere Abzüge von Nr. 2 "Mariä Begrüßung der Elisabeth" (3x), Nr. 3 "Johannes ist sein Name", Nr. 14 "Die Berufung des Matthäus" (vor der Schrift), Nr. 15 "Eine Sünderin salbt Jesu Füße", Nr. 25 "Die Fußwaschung" und Nr. 33 "Ecce Homo".Provenienz: Sammlung Friedrich Wilhelm IV. von Preußen (Lugt 5963).Buchhandlung Speyer & Peters, Berlin (Etikett im Spiegel). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6334

Steiner, Eduard -- Bildnis Julius Thaeter.Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf festem, ockerfarbenem Velin. 46,2 x 39,2 cm (Ecken angeschrägt). Unterhalb der Darstellung seitenverkehrt bez. "Julius Cäsar Thäter, Kupferstecher, Professor an der Akademie der bildenden Künste in München, geb. 1804 in Dresden" sowie seitenrichtig signiert und datiert "gez. v. Ed. Steiner, München, 1853".Provenienz: Aus dem Nachlass Julius Thaeters (handschriftl. Anmerkung verso).Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Erhard Oskar Kaps, Leipzig (Lugt 3549).Ausstellung: Schweizerische Kunstausstellung in St. Gallen, 1854, Nr. 280,20.Literatur: Karl Josef Friedrich: Julius Thaeter, der Kupferstecher großer deutscher Künstler, Leipzig/Hamburg 1942 (Umschlagabbildung). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6358

Hess, Heinrich Maria von -- Drei schwebende Engel mit dem Jesuskind und den Passionswerkzeugen.Federlithographie auf Velin. 17,5 x 18,5 cm (Darstellung), 31,4 x 23,3 cm (Blattgröße). (1817). Dussler S. 72,1, Winkler 328, 1 I (von II).Vor Tilgung der Signatur. Prachtvoller Druck mit Rand, links und unten mit dem Schöpfrand. Etwas fleckig und stockfleckig, geringe Knickspuren, Sammlerannotationen in Bleistift am unteren Rand, sonst in guter und originaler Erhaltung. Mit dem Blindstempel des Kunstvereins München. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6380

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Der Streit der Königinnen vor dem Portal des Wormser Domes. Feder in Braun und Schwarz, Pinsel in Schwarz über Spuren von Bleistift auf Bütten und Velin (aus drei Blättern zusammengesetzt). 21,4 x 15,5 cm. Unten auf der Stufe datiert "d. 5. Dec. [18]40" sowie unten auf der Ornamentleiste unleserlich bezeichnet "[...] Königinnen hatten [...]". Diese Vorzeichnung zu der Illustration in den beiden erschienen Ausgaben des Nibelungenliedes 1843 und 1867 im Cotta-Verlag (S. 151 und S. 159) gehört wohl einem frühen Entwurfsstadium an, weicht sie doch in zahlreichen Details von dem Holzschnitt ab, der auch für die zweite Ausgabe unverändert blieb. - Die Zeichnung ist aus drei Blättern zusammengesetzt: Untere Rahmenleiste, Figuren und der innere Portalbogen, Archivolte und obere Ornamente. Literatur: Stephan Seeliger, in: Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen aus Privatbesitz. Ausst. Kat. Mainz und München 1994/1995, S. 100, Kat. Nr. 34 (Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6323

Führich, Joseph von -- Jesus nimmt das Kreuz auf seine Schultern (Vorstudie zur Kreuzwegkapelle in Prag).Feder in Schwarz, Bleistift, grau laviert, quadriert. 32,1 x 24,4 cm. Unterhalb der Darstellung eine Zueignung an Führich von alter Hand. 1834.Das Blatt ist eine Studie zu Führichs Vorlagen für die 1836 vollendeten Kreuzwegkapellen auf dem Laurenziberg in Prag und bereitet die II. Station vor. Den Auftrag erhielt Führich im April 1834, die fertigen Vorlagezeichnungen liefert er bereits im Juli desselben Jahres (heute Wien, Akademie der bildenden Künste). Zu Beginn dieser raschen Genese dürfte unser Blatt entstanden sein, bei der Licht und Schatten der Hauptszenerie bereits detailliert durchgearbeitet sind, der Hintergrund dagegen nur partiell angedeutet ist. Im finalen Entwurf spiegelte Führich die Szene und rundete den oberen Abschluss ab. Ein weiteres Blatt aus dieser Entwurfsphase (III. Station) befindet sich in Wien (vgl. Cornelia Reiter: Wie im wachen Traume. Bestandskatalog des Kupferstichkabinetts der Akademie der bildenen Künste Wien, Wien 2006, Kat. 80). Der Kreuzweg-Zyklus erfuhr durch Stichwerke internationale Verbreitung, Führich selbst schuf in Wien Variationen der Stationen in der Johannes Nepomuk-Kirche (1844-46) und der Altlerchenfelder Pfarrkirche (1854-64). Beigegeben eine gebundene Erstausgabe der Stichfolge (Prag, 1936) sowie von Robert Langer (1783-1846) eine gezeichnete Wiederholung der XIV. Station "Die Grablegung Jesu". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6315

Bergler d. J., Joseph -- Die hl. Barbara mit dem Kelch vor dem Turm sitzend.Feder in Grau und Schwarz, braun laviert, über Bleistift. 41,3 x 25,8 cm. Signiert und datiert unten rechts "JBergler. 1824", auf einer Tafel unten mittig bezeichnet "Sa. Barbara / Martyrii palmam / adepta est anno Cr. 305".Beigegeben zwei Radierungen des Künstlers aus dem zweiten Heft der Folge "Erfindungen und Skizzen in radierten Blättern" (1805), darunter das Titelblatt mit einem Selbstporträt in Rückenansicht.Provenienz: Lempertz, Köln, Auktion am 6. Dezember 1987, Los 1692. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6310

Füger, Heinrich Friedrich -- Bildnis der Eltern des Künstlers.Radierung. 11 x 14,2 cm. Von Heinrich Adam Füger, Sohn des Künstlers, eigenhändig im weißen Unterrand in Bleistift bez. "Vater meines Vater. Großmutter Füger". Nicht bei Nagler, Andresen und Keil.Das unsignierte, der Forschung bis dato unbekannte Blatt verweist lediglich durch die handschriftliche Bezeichnung auf Heinrich Friedrich Füger, doch lässt ein Vergleich mit den fünfzehn bekannten Grafiken des Künstlers kein Zweifel an dessen Urheberschaft. Ganz wie bei Fügers lockeren Studienköpfen (vgl. Andresen 4 und 13) sind ein älterer Mann und eine nachdenklich blickende Frau in ungemein freier, ja skizzenhafter Manier nebeneinander angelegt. Dass sich Dargestellten in der Tat als Fügers Eltern Josef Gabriel Füger (1715-1793) und Katharina Elisabeth, geb. Assum (1728-1777) identifizieren lassen, bestätigt ein Vergleich mit den überlieferten Bildnissen des Vaters, den Füger etwa in einer Miniatur (Keil WV 33) oder einem 1789 datierten Gemälde (Wien, Belvedere, Inv. LG 88, Keil WV 190) porträtierte.Mit aller Wahrscheinlichkeit stammen die handschriftlichen Zeilen auf dem Blatt, die die Zuordnung des Blattes ermöglicht haben, von Fügers Sohn Heinrich Adam, der den väterlichen Nachlass 1879 in Wien verauktionieren ließ. Im Versteigerungskatalog ist nämlich unter Los 269 eine Grafik "Füger und seine Frau" verzeichnet; damit übereinstimmend weist unsere Radierung rückseitig die annotierte Nummer „269“ auf. Die private Natur der Komposition wird im Auktionskatalog durch den Verweis auf lediglich zwei existierende Abzüge unterstrichen. - Ganz ausgezeichneter, silbriger Druck mit Rand um die wunderbar scharf zeichnende Facette. Lediglich geringfügige Gebrauchsspuren, minimal angestaubt und mit unmerklichen Fleckchen meist verso, Quetschfalte vom Druck links im weißen Rand, sonst in schöner und originaler Erhaltung. Rarissimum, es existieren wohl nur zwei Exemplare, der Verbleib des zweiten unbekannt.Provenienz: C. J. Wawra, Wien, Catalog des Künstlerischen Nachlasses des Historienmalers Heinrich Füger, Auktion am 3. März 1879, Los 269 ("Füger und seine Frau [...] Von diesem Blatt existieren nur die vorliegenden zwei Abdrücke"). Die Losnummer "269" verso auf unserem Blatt in Bleistift vermekt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6355

Scheffer von Leonhardshoff, Johann Evangelist -- Weiblicher Kopf im Dreiviertelprofil.Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Bütten. 17 x 14 cm.Deutlich äußert sich in diesem Figurentypus, weshalb Scheffer von Leonhardshoff im Nazarenerkreis den liebevollen Beinamen "Raffaellino" erhielt. Eine gewisse Ähnlichkeit besteht mit Raffaels Figur der Maria Magdalena im Gemälde "Die Verzückung der Hl. Cäcilia" - Werk, das Scheffer in der Pinakothek in Bologna 1820 und erneut 1821 studierte. Laut Michael Krapf könnte es sich dagegen um eine Studie nach dem lebenden Modell handeln.Literatur: Michael Krapf: Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff detto il Raffaellino. 1795-1822. Ein Beitrag zur Romantik in Wien, Salzburg 2016, S. 264, Kat. 298. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6384

Jäger, Gustav -- Das Dankesopfer Noahs; Die Juden werden in die Babylonische Gefangenschaft geführt.2 Zeichnungen, Feder in Grauschwarz bzw. Bleistift, je auf Transparentpapier, aufgezogen. 13,1 x 15,3 cm; 15,7 x 14,2 cm. Das Opfer Noahs unten rechts monogrammiert und datiert "GI (ligiert) 1843", die Babylonische Gefangenschaft unten links monogrammiert "GI. (ligiert)".Zwei Vorzeichnungen für die 1850 erschienene Cotta-Bibel, die entsprechenden Illustrationen zu finden auf S. 20 (Moses) und S. 567 (Babylonische Gefangenschaft). Beigegeben nach Jäger von Christian Ernst Stölzel der Kupferstich "Moses Gebet bei der Amalekiter Schlacht", 1837 in der Bilderchronik des Sächsischen Kunstvereins erschienen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6394

Thaeter, Julius -- Entwürfe zu den Fresken der Friedhofshalle zu Berlin von Dr. Peter von Cornelius. Titel und 11 Kupferstiche nach Peter von Cornelius, lose in Orig.-Papierumschlag (lädiert). Imp.Quer-Folio. Leipzig, Georg Wigand, 1848. Jacoby 9Aa-Dc.Der preußische König Friedrich Wilhelm IV. beauftragte Cornelius mit der künstlerischen Ausgestaltung des geplanten neuen Domgebäudes und der Friedhofshalle daneben, vom König auch gerne Campo Santo genannt. Da der Dombau nicht über die Arbeiten an den Fundamenten hinauskam und auch der Campo Santo nicht vollständig fertiggestellt wurde, konnten die Entwürfe, an denen Cornelius fast über 20 Jahre gearbeitet hatte, nie verwirklicht werden. - Die komplette, im Gegensatz zu den Angaben bei Jacoby nicht aus 10, sondern aus 11 Blättern bestehende Folge. Teils mit wenigen geschlossenen Randeinrissen und Knickspuren im Randbereich, die äußeren Ränder vor allem unten etwas gebräunt, vereinzelte Stockflecken in den Rändern (ein Blatt etwas stärker), die Darstellungen selbst aber in schöner Erhaltung. Beigegeben: von August Gaber "Wartburg-Album. Die Wandgemälde des Landgrafensaales von Moritz von Schwind. Neue Ausgabe" (Stuttgart, Bruckmann Verlag, (1863)) sowie "Die Wandgemälde im Ball- und Concert-Saal des Koeniglichen Schlosses zu Dresden" (Jahresgabe sächs. Kunstverein, 1857) nach den Gemälden Eduard Bendemanns.Provenienz: Antiquariat Wölfle, München (1965). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6338

Führich, Joseph von - nach -- nach. Umrisse zu Goethes Hermann und Dorothea.10 Umrissradierungen von Ludwig Gruner, lose in neuer Mappe. Je ca. 16,7 x 20,5 cm. "Ludwig Gruner sc. in Nürnberg 1825". Nagler IV, S. 523, Wörndle 202 (Probedrucke). Wz. Schrift (undeutlich).Die erste Ausgabe der von Führich entworfenen und vom Direktor des Dresdner Kupferstich-Kabinetts Wilhelm Heinrich Ludwig Gruner radierten Illustrationen zu Goethes Idyll erschien 1827 in Braunschweig bei Friedrich Vieweg. Hier vorliegend die von Gruner in der Platte 1825 datierten Probedrucke in ganz ausgezeichneten, meist prägnanten und lebendigen Abzügen mit Schöpfrand an zwei Seiten, gedruckt von den noch nicht vollständig geschliffenen Platten und daher mit gratigen Kanten sowie kleinen Nadelproben und Kratzern in den weißen Rändern. Etwas angeschmutzt und stock- bzw. fingerfleckig, Taf. 1 braunfleckig, vereinzelt Knickpuren in den Eckenspitzen, je rechts oben in Bleistift nummeriert, weitere geringfügige Gebrauchsspuren, sonst in sehr guter, einheitlicher sowie originaler Erhaltung. Probedrucke dieser Serie sind von allergrößter Seltenheit. Beigegeben ein Exemplar von "Goethes Hermann und Dorothea. Mit zehn Lichtdrucken nach Zeichnungen von Joseph von Führich" (Wien, 1919).Provenienz: C.G. Boerner, Düsseldorf (1999/2000).bei , Kat. "Goethe, Boerner und Künstler ihrer Zeit", Nr. 77.Literatur: Katalog C.G. Boerner: Goethe, Boerner und Künstler ihrer Zeit, Düsseldorf 1999, Nr. 77. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6359

Scheffer von Leonhardshoff, Johann Evangelist -- Skizzenblatt mit Selbstbildnis, Köpfen, Karikaturen und Kompositionsstudie "Einzug Christi in Jerusalem".Feder in Braun, Bleistift, verso: Wäscherinnen in Bleistift. 11,4 x 18 cm. Diverse eigenh. Bezeichnungen, u.a. unten links "Liebe Cäcilie gutes Kind meiner Seele" sowie unten rechts "Schefferibus / sempre Alegro e condento". Um 1820/21.Beim Kopf rechts unten handelt es sich um Scheffers wiederkehrenden Johannes-Typus, der häufig - die Namensgleichheit legt es nahe - in Verbindung mit einem Selbstbildnis auftritt. Dass ein gewisser Selbstbezug besteht, legt zudem die italienische Bezeichnung unter dem Profil nahe, die sich mit "Schefferibus / immer heiter und zufrieden" übersetzten lässt - ein erstaunliches Zeugnis von Lebensbejahung, wenn man bedenkt, dass der junge und gesundheitlich ohnehin fragile Künstler in Rom an Tuberkolose erkrankte und in wenigen Jahren von der Krankheit dahingerafft wurde. Aufgrund des Zitates mit Bezug auf die Cäcilia-Tragödie ist anzunehmen, dass das Blatt in Scheffers letzten Lebensjahren entstand, als er sich in Hinblick auf sein monumentales Hauptwerk "Der Tod der hl. Cäcilie" intensiv mit dem Leben der Heiligen auseinandersetzte. Der "Einzug Christi in Jerusalem" dürfte dagegen laut Michael Krapf ein Skizze zu einer letzten, nie ausgeführten Arbeit sein.Provenienz: Antiquariat Peter Oertel, Bremen (1980).Literatur: Michael Krapf: Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff detto il Raffaellino. 1795-1822. Ein Beitrag zur Romantik in Wien, Salzburg 2016, Kat. 290 und 329 (doppelt verzeichnet).Antiquariat Peter Oertel, Die deutsche Romantik und ihre Folgen, Bremen 1980, Kat. 28. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6322

Führich, Joseph von -- Macbeth und Banquo treffen die drei Hexen. Feder in Grau, grau laviert, quadriert. 15,3 x 20,5 cm. Um 1851.Aus Anlass der Londoner Weltausstellung 1851 wurde Führich vom österreichischen Kaiser mit der Fertigung eines Albums mit Szenen aus Shakespeares Macbeth beauftragt, das der britischen Königin Victoria feierlich als Präsent übergeben werden sollte (vgl. Von Runge bis Menzel. 100 Meisterzeichnungen aus dem Kupferstichkabinett der Hamburger Kunsthalle, Hamburg 2003, Kat. 72). Wahrscheinlich angeregt durch die Auseinandersetzung mit dem dramatischen Stoff vollendete der Künstler im selben Jahr ein Gemälde (Stift Kremsmünster, s. Boetticher 44), dessen Vorzeichnung mit unserem Blatt identifiziert werden kann. Den Königsmörder und seinen Gefährten lässt Führich einen gewundenen Pfad an der Küste hin reiten, wo sie plötzlich auf die unheilvollen Verkünderinnen treffen. Scheuende Pferde, dahinwehender Sturmwind, unruhiges Meer und dunkle Wolken vermitteln den Eindruck finsterer Erregtheit dieses schicksalhaften Momentes.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers.Sammlung Elsa von Wörndle -Führich, Innsbruck (Enkelin des Künstlers).Ausstellung: 1875, Künstlerhaus Wien, Führich-Ausstellung.Literatur: Heinrich von Wörndle: Joseph Ritter von Führich, sein Leben und seine Kunst, München 1925, Nr. 534a.Friedrich von Boetticher: Malerwerke des neunzehnten Jahrhunderts, Bd. 1 (1891), S. 347, Nr. 148 ("Macbeth, Banquo u. die Hexen. Skizze zu einem Oelbilde").Carl Vincenti: Wiener Kunst-Renaissance. Studien und Charakteristiken, Wien 1876, S. 207."Aus dem Wiener Künstlerhause. Führich-Ausstellung", in: Kunstchronik: Wochenschrift für Kunst und Kunstgewerbe, Bd. 10 (1875), S. 405. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6364

Ahlborn, August Wilhelm Julius -- Ansicht von Burg Runkelstein bei Bozen.Pinsel in Grau und Hellbraun über Bleistift, auf Velin. 18,5 x 21,4 cm. Am Unterrand eigenh. bez. und datiert "Runkelstein d 23 Sept. 1840".Im 19. Jahrhundert wurde die Burg Runkelstein durch Josef von Görres (1776-1848) wiederentdeckt. Als einer der ersten erkannte Görres den hohen künstlerischen Wert der dort vorhandenen Wandmalereien. König Ludwig I von Bayern beauftragte daraufhin Hofarchitekten und -maler mit der Anfertigung von Kopien nach den dort erhaltenen Fresken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6327

Riepenhausen, Franz -- oder Johannes Riepenhausen (1787 Göttingen - 1860 Rom). Genovefa und Schmerzensreich im Walde.Feder in Schwarz auf Velin. 22,9 x 15 cm. Um 1804.Vorzeichnung für die Tafel 10 der Folge "Leben und Tod der heiligen Genovefa" von Franz und Johannes Riepenhausen, die 1806 in Frankfurt am Main bei Varrentrapp und Wenner erschien. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6360

Veit, Philipp -- Zwei Entwürfe für den Dante-Saal im Casino Massimo in Rom.2 Bleistiftzeichnungen auf Velin, goldgehöht. 21,4 x 35,8 cm und 19,5 x 38,8 cm.In der Nachfolge von Peter Cornelius, der 1818 von König Ludwig nach München berufen wird, übernimmt Philipp Veit im Sommer des Jahres den Auftrag des Marchese Carlo Massimo für die Gestaltung eines Deckenfreskos im Dante-Saal des Casino Massimo in Rom. Um ein Mitteloval mit der Darstellung der Madonna zwischen Dante und dem hl. Bernhard entwirft Veit für die vier Gewölbekappen die insgesamt acht in der Divina Commedia geschilderten Paradieshimmel. Das Fresko mit dem Mond- und Merkurhimmel entsteht 1820-21. Der Mondhimmel links zeigt Dante, Beatrice, die Kaiserin Costanza und die Klarissin Piccarda, im Merkurhimmel sind der Pilger Romeo de Villanova sowie Kaiser Justinian dargestellt (III. und IV. Gesang). Unsere Vorzeichnung kommt der Endfassung bereits recht nahe, unterscheidet sich aber noch in ein paar Details, so wird der in der Mitte betende Engel in unserem Blatt noch als Kopf eines Seraphen gezeigt. Die zweite hier vorliegende Kompositionsstudie zeigt links den von der Liebe geprägten Venushimmel mit Karl Martell, Cunizza da Romano, den Bischof und Trobador Fulko von Marseille sowie Rahab, und rechts den Sonnenhimmel, der die Seelen der Weisen und der Kirchenlehrer beherbergt, links von Dante und Beatrice stehen Thomas von Aquin, Albertus Magnus und Dionysius Areopagita, rechts des Paares sind Johannes Chrysostomus, Nathan und Bonaventura von Bagnoregio versammelt. Das Fresko entsteht 1822-23. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6392

Neureuther, Eugen Napoleon -- Randzeichnungen zu Goethes Balladen und Romanzen (Heft 1-4).37 Lithographien. Je ca. 39 x 26,5 cm. 1829-1830. Nagler 1, Boetticher 2.Die vollständigen Hefte 1-4. Schäfers Klagelied (Heft 2) in Hellbraun gedruckt, auf der Rückseite der Spinnerin (Heft 4) in vertikal gedrehter Probedruck von Vanitas! Vanitatum vanitas!, noch mit größerer Schrift und Schreibmeisterschnörkeln im Text, auf der Rückseite von Adler und Taube ein Probedruck von Der Junggesell und der Mühlbach, noch mit größerer Schrift und Abweichungen in der Darstellung der Landschaft oben und der beiden Figuren. Teils gebunden, teils lose, ganz ausgezeichnete bis ausgezeichnete Drucke. Leicht stockfleckig, einige Blätter stark fleckig, einige Blätter an den Rändern eingerissen, in brauner Feder Nummerierung oben rechts, auf dem letzten Blatt verso beschriftet "Ende". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6372

Baudissin, Wolf Heinrich Friedrich Karl Graf von -- Madonna mit Kind. Feder in Braun und Grau auf Transparentpapier, nach Julius Schnorr von Carolsfeld, original montiert in ein Fensterpassepartout, auf diesem rechts eine Bleistiftzeichnung desselben Motivs. 26 x 18 cm (Blattgröße); 14,5 x 9,6 cm (Passepartoutausschnitt). Unten auf dem Passepartout von Julius Schnorr von Carolsfeld bezeichnet "Nach meiner Originalzeichnung von Herrn General Graf v. Baudissin für mich gebaust. J. Schnorr 1872".Literatur: Stephan Seeliger, in: Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen aus Privatbesitz. Ausst. Kat. Mainz und München 1994/1995, S. 30, Abb 4. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6337

Klein, Johann Adam -- Die Maler auf der Reise: Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker ("Meinen Reisegefährten gewidmet"). Radierung. 24,8 x 30,5 cm. 1819. Jahn 234 II.Wie in der Platte notiert, entstand die Szene auf einer Wanderung von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und zeigt die Malerfreunde von Johann Adam Klein mit Maler- und Reisegerät. Dargestellt sind (von links): Die Brüder Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker. Im Hintergrund sieht man den Watzmann hinter Wolkenschwaden. - Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit Rand. Kleinere, teils hinterlegte Randeinrisse und Knitter- und Knickspuren, leichter Oberflächenschmutz, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6308

Ruscheweyh, Ferdinand -- Vorlegeblätter von Handzeichnungen des Raphael, Giulio Romano, MichelAngelo, Caravagio und Andreo del Sarto gestochen von A. Bartsch und Ruscheweyh.12 Radierungen, teils mit Aquatinta und Grabstichel auf 8 Bögen (ausschließlich von Ruscheweyh) nach italienischen Meistern, überwiegend lose in braunem Papierumschlag d. Z. mit OTitelschild. Quer-Folio. 1806-1807. Berlin, Verlag von G. Eduard Müller. Nicht bei Nagler, Rudolf von Rieger: Adam von Bartsch (1757-1821). Leben und Werk, Petersberg 2014, Bd. 2, Anh. 3 (Folgen und Recueils), S. 479f, vgl. HIMB 1.Entgegen der Ankündigung auf dem Titelschild befinden sich in der Mappe keine Blätter von Adam Bartsch, sondern nur Radierungen und Aquatintablätter von Ferdinand Ruscheweyh nach Zeichnungen italienischer Meister. Zurückzuführen ist dies auf den Umstand, dass die Blätter ursprünglich zu einer Folge in sechs Heften à 6 Blatt gehörten, die ab 1804 im Wiener Kunst- und Industrie-Comptoir erschien und für die Bartsch die ersten Hefte bestritt. Ruscheweyh führte 1806/1807 die letzten beiden Hefte aus. Die Druckplatten dieser zwei Lieferungen wurden Anfang der 1820er vom Berliner Verleger Eduard Müller übernommen und ohne Tilgung von Bartschs Namen als eigenständige Suite herausgegeben. - Sämtlich ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke auf den vollen Bögen. Das Papier etwas gebräunt und stockfleckig, partiell mit kleinem Wasserrand im Unterrand, die Heftung überwiegend gelöst, insgesamt jedoch in schöner, einheitlicher und vollkommen originaler Erhaltung. Sehr selten, Rieger nennt neben unserem Exemplar nur ein weiteres in der Berliner Kunstbibliothek. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6369

Kallmeyer, Friedrich Christian -- Bildnis eine jungen Frau, im Arm ein Vogelkäfig mit einem Singvogel.Aquarell über Bleistift. 20,6 x 17,6 cm. Bei dem Aquarell handelte es sich um eine Studie zu Tiecks "Blonden Egbert", für die Hedwig Scholz als Modell diente (lt. rückseitiger Annotation von Franz Meyer).Provenienz: Kunstantiquariat Franz Meyer, Dresden (dessen handschriftl. Annotation verso).Sammlung Ines Beckendorf-Kaps (Lugt 3575). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6335

Rietschel, Ernst - nach -- nach. Bildnisse der Künstler Wilhelm Heinrich Georg, Anton Wilhelm Schilde und Friedrich Preller.3 Radierungen auf Velin von Julius Thaeter nach Zeichnungen von Ernst Rietschel. 14,3 x 11,1 cm; 13,5 x 10,6 cm; 13,5 x 9,5 cm (je Blattgröße). 1824. Nicht bei Nagler, nicht bei Jacoby, Stephan Seeliger, in: Unter Glas und Rahmen. Druckgraphik der Romantik aus den Beständen des Landesmuseums Mainz und aus Privatbesitz. Mainz 1993, S. 36-37, erwähnt bei Nr. 12 (Bildnis Georg und Bildnis Schilde), Bildnis Preller wohl unbeschrieben.Ausgezeichnete Drucke mit Rand um die Darstellung, "Bildnis Georg" oben und links mit Rändchen. Das Papier etwas vergilbt und stockfleckig, sonst gut.Ausstellung: Ausst. Unter Glas und Rahmen. Mainz, Nürnberg und Lübeck 1993. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6318

Bergler d. J., Joseph -- Selbstbildnis mit dem Radierstift.Radierung, auf einen Bogen gedruckt mit vier weiteren Radierungen. 19,8 x 12,6 cm. 1802.Ausgezeichneter Druck mit Rand. Leichte Knickspur, etwas vergilbt, sonst schön. Beigegeben ca. 123 weitere Radierungen von Joseph Bergler, teils mehrere auf einem Bogen gedruckt. Die Radierungen sind ein repräsentativer Querschnitt durch das graphische Å’uvre des Künstlers. Meist ausgezeichnete Drucke mit Rand. Vereinzelt mit teils längeren Einrissen und Knickspuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6350

Deutsch -- um 1820. Jünglingsakt in der Pose des gekreuzigten Christus.Bleistift und weiße Kreide auf hellbraunem Velin. 52,7 x 38,8 cm. Unten rechts von fremder Hand in Bleistift bez. "Julius Schnorr von Carolsfeld". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6398

Schraudolph, Johann von -- Anbetung der Hirten.Bleistift. 21,1 x 28,3 cm. Wz. C & I Honig.Provenienz: Sammlung Graf Sternberg- Manderscheidt, Dr. Hille und Sammlung Boguslav Jolles, Dresden.1895 Auktion Hugo Helbing, München.Sammlung Dr. Michael Berolzheimer, Garmisch-Partenkirchen.Adolf Weinmüller, München, Auktion vom 9.-10. März 1939, Los 868.Sammlung Richard Holtkott, Bedburg.1951 gütliche Einigung zwischen den Erben nach Dr. Michael Berolzheimer und der Sammlung Holtkott.Antiquariat Stephan List, München.Seit 1990 Sammlung Dr. Stephan Seeliger. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6393

Grimm, Ludwig Emil -- Der tote Jesus in der Grabeshöhle und die drei Marien.Radierung auf gewalztem China. 23,9 x 22,3 cm. 1820. Stoll 15 II.In den Jahren um 1820 macht sich Grimm Sorgen um seine künslerische Zukunft. Er arbeitet an Entwürfen zu einem größeren Gemälde religiöser Thematik, da er hofft, dadurch eher an die Akademie berufen zu werden. Ausgezeichneter Druck mit Rand, dieser an den äußeren Rändern etwas braunfleckig, das China selbst aber sehr sauber. Selten. Beigegeben eine weitere Radierung Grimms "Porträt des Mediziners und Grimm'schen Hausarztes Johann Wilhelm Heinrich Conradi" (Stoll 26 II, aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Lugt 971).Provenienz: Galerie Fach, Frankfurt a. Main (1986), ebenso die Beigabe.Literatur: Galerie Joseph Fach, Katalog 35: Ludwig Emil Grimm. 1790 Hanau - Kassel 1863, Frankfurt a. Main 1985, Kat. Nrn. 4 und 12, Abb. Taf. VI. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6348

Nazarenischer Künstler -- 1824. Rückenakt eines sitzenden Jünglings.Bleistift auf Bütten. 28,7 x 19,1 cm. Rechts unten datiert "Rom. d. 17. Janr. 1824".An einem Freitag, den 23. Januar des Jahres 1818 traf Julius Schnorr von Carolsfeld endlich in Rom ein, nachdem er von den nazarenischen Künstlern der Stadt bereits lang erwartet wurde. Bis 1820 nahm er am Leben der Nazarener im Kloster San Isidoro teil, bevor sich die Gruppe auflöste. Gemeinsam mit Friedrich Olivier und Theodor Rehbenitz wohnte er im Palazzo Caffarelli als Hausgenosse des Freiherrn von Bunsen. Er bemühte sich mit anderen Künstlern um gemeinsame Arbeitszusammenkünfte und stiftete im April 1821 einen "Komponierverein", der im Winter 1823/24 wiederbelebt wurde. An diesen gemeinsamen Abend-Akademien wurde nach männlichen, später auch nach weiblichen Modellen gezeichnet. Bewusst verzichteten die Künstler auf professionelle Modelle, wie sie an den Akademien üblich waren. Die Künstler suchten bei den Laien nicht antrainierte, standardisierte Posen, sondern "natürliche" Körper, die dem nazarenischen "Ideal eines unverbildeten, reinen Menschentums" am ehesten entsprechen konnten. Das Aktmodell wurde nicht nur als Körper, sondern auch in seiner Persönlichkeit erfasst. Auch technisch setzten sich die Nazarener von dem Brauch der deutschen Akademien ab, mit Kreiden auf rauhem gerippten Tonpapier zu zeichnen. Sie bevorzugten glattes weißes Velinpapier und einen spitzen, harten Bleistift, der jede auch noch so feine Linie zur Geltung brachte. - Das genau auf den Tag datierte Blatt ist ein mustergültiges Beispiel einer solchen Studie eines nazarenischen Künstlers aus dem unmittelbaren Kreis von Schnorr. Eine im Hinblick auf das Sujet vergleichbare Zeichnung eines sitzenden Jünglings mit Stab von Schnorr befindet sich in einer Münchner Privatsammlung (s. Ausst. Kat. Mainz/München 1994/95: Julius Schnorr von Carolsfeld. Zeichnungen, Kat. Nr. 16 mit Abb.).Provenienz: Sammlung Fritz Busche, Dortmund.C.G. Boerner, Düsseldorf/New York (1999).Privatbesitz Kanada.Ausstellung: Schloss Cappenberg, Dortmund, „Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Juli-Oktober 1956.Literatur: „Blick aus dem Fenster - Gemälde und Zeichnungen der Romantik und des Biedermeier“, Ausst. Kat. Schloss Cappenberg, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, Dortmund, Juli-Oktober 1956, Kat. Nr. 151.C.G. Boerner: Neue Lagerliste 111 (1999): Deutsche Zeichnungen 1600-1900, Nr. 20 (als Julius Schnorr von Carolsfeld). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6388

Cornelius, Peter von - nach -- nach. Der Königinnen Grüße.Radierung von Johann Heinrich Lips. 52,3 x 69 cm. (1817). Nagler (Lips) 14, Frances Carey, Antony Griffiths: German Printmaking in the Age of Goethe. London 1994, aus Nr. 118.Blatt 2 aus Cornelius' sechsteiliger Folge zum Nibelungenlied in einem ganz ausgezeichneten, präzisen Druck, allseitig mit Schöpfrändern um die überaus markant und teils gratig zeichnende Plattenkante. Geringfügig angestaubt und überwiegend im weißen Rand minimal stockfleckig, marginale Randeinrisschen und Bestoßungen, der weiße Rand minimal knitterspurig, sonst in Anbetracht der Größe in tadelloser Erhaltung. Selbst Einzelblätter aus dieser Folge sind selten. Beigegeben von Carl Rahl nach Johann Evangelist Scheffer von Leonhardshoff der Kupferstich "Hl. Cäcilia an der Orgel" (dieses Blatt in: Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993, Nr. 54). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots