We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 5338

Piranesi, Giovanni Battista -- Vue des restes de la celle du Temple de Neptune. Radierung. 50,2 x 68,5 cm. (1778). Focillon 597 I (von II). Wz. undeutlich. Aus der Paestum-Folge. Vor der Nummer der Pariser Ausgabe. Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand, vor der Nummer. Übliche geglättete Mittelfalte, etwas angestaubt, minmal fleckig, kleine Randläsuren, verso Montierungsreste, sonst in serh schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5340

Piranesi, Francesco -- Sieben Blatt aus "Antiquités de la Grande Grèce": Vue en perspective du Thermopolium; Vue perspective du Sterquilium […] la Ville de Pompeia; Vue des Ornements et dépendances; Vue intérieure de l’ustrinum; Vue de l’aspect du Temple d’Isis; Plan perspectif di Chapiteau; Grandes patéres à manche. 7 Radierungen u.a. nach Giovanni Battsita Piranesi. Folio. 1805-1806. Le Blanc, aus 12.Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke mit schmalen bzw. breitem Rand. Vertikale und horizontale Faltspuren, allesamt angestaubt, vereinzelt minimal fleckiger und mit Stockfleckchen, kleine Randläsuren, Knitter- bzw. Knickspuren, weitere kleine Erhaltungs- bzw. Handhabungsspuren, "Vue de l'aspect [...]" oben links im Himmel und der Einfassungslinie mit kleiner Ergänzung, diese retuschiert, sonst in guter bis schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5341

Pool, Mattys -- La mode journalaire de jupes de balaine (Das große Affenkonzert). Radierung und Kupferstich. 48,3 x 56 cm. 1716. Signiert (?) in brauner Feder "M. Pool Sculp.". Nicht bei Nagler. Die aufwendig inszenierte und humorvoll beobachtete Darstellung karikiert die damals aktuelle Modeerscheinung der Haubenröcke. Zahlreiche Details wie das Instrumentenstillleben vorne, eine Eule mit Brille vor einer Partitur oder ein Affe, der sein Spiegelbild betrachtet, beleben die Darstellung. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Darstellung. Minimale Altersspuren, alt montiert, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5342

Prestel, Johann Gottlieb -- Selbstbildnis mit Kappe, oval gefasst. Radierung in Crayonmanier. 26 x 19,4cm. 1777. Nagler 2, Kiermeier-Debre/Vogel 1002.Ursprünglich für Johann Caspar Lavaters "Physiognomische Fragmente, zur Beförderung der Menschenkenntniß und Menschenliebe" entstanden. Das höchst lebendig und ausdrucksvoll erfasste Selbstbildnis in einem ganz ausgezeichneten, samtenen Abzug mit schmalem Rand. Lediglich geringfügig angestaubt und geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Aus den Samlmungen des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Mussen zu Berlin (Lugt 1606 und 2482) und Wilhelm Heinrich Ferdinand Karl Graf von Lepell (Lugt 1672). Beigegeben von demselben "Brustbild eines jungen Mannes" und "Viehherde" (Kiermeier-Debre/Vogel 1508, Nagler 134), weiterhin vier Blatt von Maria Katharina Prestel (Kiermeier-Debre/Vogel 2200, 2207, 2033, 2035), vier Blatt von der Prestel-Schülerin Regina Katharina Quarry für das "Kleine Kabinett", sowie eine weitere Landschaftsradierung aus dem Umkreis Prestels, insgesamt 12 Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5344

Prestel, Maria Katharina -- Eine waldige Landschaft bei stürmischem Himmel ("Vue du Côte de Stralenberger Hof près le Village d'Oberrode près Francfort sur le Maijn"). Aquatintaradierung in Schwarzgrün nach Christian Georg Schütz d.Ä.. 56,5 x 42,5 cm. (1784). Schwaighofer II, 77, Kiermeier-Debre/Vogel 2214.Die Nürnberger Malerin und Kupferstecherin Maria Katharina Höll war Johann Gottlieb Prestels begabteste Schülerin, Ehefrau und wichtigste Mitarbeiterin, bevor sie sich zu einer eigenständigen und international angesehenen Reproduktionsstecherin entwickelte. Das Künstlerehepaar spezialisierte sich auf druckgraphische Nachbildungen von Gemälden und Zeichnungen alter Meister und Zeitgenossen in der noch jungen Aquatintatechnik. 1786 trennte sich Maria Katharina von ihrem Mann und siedelte nach London über - Ende des 18. Jahrhunderts bedeutendes Zentrum der Reproduktionsgraphik -, wo sie bald bei führenden Verlegern wie John Boydell und Molteno Colnaghi veröffentlichte. Ausgezeichneter, nuancierter und kontrastreicher Probedruck vor aller Schrift. Mit Rand um die tief eingeprägte Plattenkante. Leichte Altersspuren, sonst vollkommen erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5351

Schmidt, Georg Friedrich -- Bildnis des ersten Potsdamer Rabbiners Jechiel Michel Hirsch. Radierung. 17 x 13,1 cm. 1762. Wessely 69 I (von II).Georg Friedrich Schmidt zählt neben Daniel Chodowiecki und Johann Wilhelm Meil zu den bedeutendsten Graphikern des friderizianischen Rokoko und war darüber hinaus ein gefragter Porträtmaler. Schmidt hatte von 1737 bis 1743 in Paris gelebt und gearbeitet und dort mit Künstlern wie Nicolas de Larmessin und Hyacinthe Rigaud verkehrt. Auf königlichen Befehl wurde er im Mai 1742 sogar trotz seiner protestantischen Herkunft zur Académie Royale zugelassen. Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in St. Petersburg sollte Georg Friedrich Schmidt den Rest seines Lebens in Berlin tätig sein.Michel Hirsch, der erste Rabbiner der preußischen Residenzstadt Potsdam, ist in Halbfigur dargestellt, mit Pelzmütze, langem Bart und pelzbesetztem Kaftan, der traditionellen Tracht der polnischen Juden. Hirsch lebte von circa 1719 bis 1777 und war seit 1743 ehrenamtlich als erster Rabbiner Potsdams tätig, ein Indiz für die religiöse Toleranz im friderizianischen Preußen. Als Inhaber einer Hanffabrik in Westfalen und in Potsdam, für deren Produkte Hirsch das Monopol in ganz Brandenburg hatte, war er zu einem vermögenden Mann geworden. Darüber hinaus war Hirsch Kassierer der kurmärkischen Judenschaft. Schmidts Porträt zeichnet sich durch seine feinsinnige Charakterisierung aus und erfreute sich unter dem Titel "Der Jude von Potsdam" einer großen Bekanntheit. Die Radierung ist in zahlreichen namhaften internationalen Judaica-Sammlungen vertreten. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit Rand, vor der Löschung der Schrift. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5353

Tiepolo, Giovanni Battista -- Der Kavalier bei seinem Pferd. Radierung in Rotbraun. 13,9 x 17,8 cm. (1743). De Vesme 12, Rizzi (1970) 37, Rizzi (1971) 38, Succi 50.Aus den "Varij Capricci". Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit Rändchen um die teils deutlich zeichnendn Facette, Nur geringe Gebrauchsspuren, geglättete vertikale Mittelfalte, leicht durchschlagende Leimspuren in den Eckenspitzen, sonst in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5361

Vasi, Giuseppe -- Eine feierliche Prozession mit Papst Pius VI. und zahlreichen, kirchlichen Würdenträgern im Inneren des Petersdomes. Radierung und Kupferstich von zwei Platten. 71 x 97,2 cm. 1775. Le Blanc 3.Die monumentale und außerordentlich detailreiche Darstellung in einem ausgezeichneten, gleichmäßigen Druck mit breitem Rand. Etwas gebräunt und fleckig im weißen Rand, geringfügige Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5364

Brokatpapier -- Joseph Friedrich Leopold (ca. 1669-1727, tätig in Augsburg). Zierliche Ranken mit Blumen und Früchten. Brokatpapier mit goldgeprägtem Druck, positiver Plattenschnitt, auf mehrfarbigem, mosaikartig patroniertem Bütten. 31,9 x 38,4 cm. Verlegersignatur: "PRIV.SAC.CAES.MAI NO. 58 IOS FRID LEOPOLD EXCUDIT AUGUSTAE VINDELICORUM". Um 1720. Haemmerle 114. Wz. Initial (undeutlich). Joseph Friedrich Leopold war Kupferstecher und Kunstverleger in Augsburg, der neben dem sogenannten "Türkisch Papier" für seine Buntpapiere von höchster Qualität bekannt war und laut Haemmerle zählen seine Bronzefirnis- und Brokatpapiere zu den besten Erzeugnissen dieser Art. Im Jahre 1726 erhielt er für seine metallisierten Papiere das kaiserliche Privileg. Prachtvoller, überwiegend gleichmäßiger, glänzender Druck, lediglich in der Einfassung vereinzelt auslassend, mit schmalem Rand, auf dem vollen Bogen. Minimal nur angestaubt, leichte vertikale Mittelfalz mit zarten Trockenfältchen, die Ränder minimal bestoßen, sonst vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5365

Brokatpapier -- David Merer (1710-1742, tätig in Augsburg). Locker arrangierte, mittelgroße Ranken mit Blumen und Früchten (Beeren, Trauben, Hopfen). Brokatpapier mit geprägtem Goldgrund, negativer Plattenschnitt, auf orange, blau und grün patroniertem Bütten. 31,6 x 38,2 cm. Verlegersignatur: "AUG BEI DAVID MERER N. 71". Um 1710. Haemmerle 149. Prachtvoller Druck mit schmalem Rand, an drei Seiten mit dem vollen Schöpfrand. Vertikale Mittelfalz, leicht fleckig, links rechteckige sowie oben teils kleine oxidierte Stellen, winziges Löchlein unten links, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5366

Brokatpapier -- Johann Wilhelm Meyer (1740/1780, tätig in Augsburg). Ranken mit Blüten und Früchten. Brokatpapier mit geprägtem Goldgrund, negativer Plattenschnitt, auf hellgrün gestrichenem Bütten. 30,6 x 37,5 cm. Verlegersignatur: "IN AUGSPU[RG] BEY IOH. WILHELM MEYER NO. 28". Haemmerle wohl 175.Ausgezeichneter Druck oben und unten an die Einfassung geschnitten, zu den Seiten mit schmalem Rändchen. Prägnante und teils auslassende Mittelfalz, dort leicht berieben (wohl montierungsbedingt), vereinzelt minimal fleckig, kleine Randläsuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5367

Brokatpapier -- Johann Wilhelm Meyer (1740/1780, tätig in Augsburg). Größere Ranken mit Blüten und Traubenfrüchten. Brokatpapier mit geprägtem Goldgrund, negativer Plattenschnitt, auf mehfarbig patroniertem Bütten. 26,4 x 42,5, ganzes Blatt). Verlegersignatur (angeschnitten): AUGSPURG [...] BEY [...] WILHELM MEIER". Wohl nicht bei Haemmerle. Ausgezeichneter Druck, auf die Darstellung geschnitten, die Verlegersignatur unten leicht angeschnitten. Links ein etwa 4cm breiter Papierrand mit weiteren, sehr ähnlichen Blüten angefügt. Vertikale Mittelfalz, leicht fleckig sowie mit einigen Gebrauchsspuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5368

Brokatpapier -- Johann Michael Munck (um 1730/1760, tätig in Augsburg) Trachten der freien Reichstadt Augsburg: Bilderbogenartiges Blatt mit zahlreichen Figuren in Augsburger Tracht, mit Blütenranken durchwirkt. Brokatpapier mit goldgeprägtem Druck, positiver Plattenschnitten, auf Bütten. 33,2 x 40,2 cm. Verlegersignatur: "AUGSP: IOHA MICHA MUNCK NO. 49". Um 1755. Haemmerle 258. Auf dem detailreichen Bilderbogen sehen wir 17 größere Figuren (13 weibliche und vier männliche) sowie 17 kleinere Figuren, die sämtlich in Augsburger Tracht der Jahre 1740/50 erscheinen. Die Figuren scheinen auf das Trachtenbüchlein von Johann Michael Motz zurückzugehen. Das laut Haemmerle besonders schöne und dekorative Blatt in einem prachtvollen, überwiegend gleichmäßigem Druck mit schmalem Rändchen. Schwach angestaubt und im oberen Blattbereich leicht fleckig (zart grünlicher Wasserrand verso), vertikale Mittelflaz verso, links Quetschfalte vom Druck, schwache Handhabungsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5369

Brokatpapier -- Georg Nikolaus Renner (ca. 1803-1853, tätig in Nürnberg). Rautenförmiges Fliesenmuster mit geschweiften Zweigen und Blüten. Brokatpapier mit geprägtem Goldgrund, negativer Plattenschnitt, auf orange gestrichenem Bütten. 27,8 x 31,8 cm. Verlegersignatur: "G.N. RENNER & ABEL". Um 1826. Haemmerle 384. Die durch Blattranken entstehenden Fliesen sind in ihren Ecken mit kleinen Blüten verknüpft und schließen in ihrem Inneren verschiedenste, phantasievolle Blumen und Früchte ein. Prachtvoller, leuchtender Druck auf dem vollen Bogen. Vereinzelt leicht fleckig, prägnante vertikale Mittelfalz, sonst original und vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5370

Brokatpapier -- Georg Nikolaus Renner (ca. 1803-1853, tätig in Nürnberg). Adam und Eva umgeben von zahmen und wilden Tierpaaren (Pelikane, Kamele, Nashörner, Elefanten). Brokatpapier mit goldgeprägtem Druck, positiver Plattenschnitt, auf blaugrün gekleistertem Bütten. 28 x 32,4 cm. Verlegersignatur "G.N. RENNER & ABEL". Nürnberg um 1838. Haemmerle 386.Ganz ausgezeichneter, lediglich oben mittig und vereinzelt in den Rändern minimal auslassender Druck, auf dem vollen Bogen mit dem vollen Schöpfrand. Schwache vertikale Trockenfältchen, minimale Gebrauchsspuren, sonst ganz vorzüglich und sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5371

Brokatpapier -- Paul Reymund (1783-1815, tätig in Nürnberg). Große Ranken mit doppellinigen Stielen, kleinen Blüten, durchsetzt mit vielen Vögeln und Insekten. Brokatpapier mit geprägtem Goldgrund, negativer Plattenschnitt, auf hellblau gekleistertem Bütten. 31,4 x 38,4 cm. Verlegersignatur: "PAULS REYMUND N 30". Haemmerle 354. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dem originalen Schöpfrand. Leichte vertikale Mittelfalte, der Rand rechts etws unregelmäßig, schwache Gebrauchsspuren, sonst in sher schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5373

Brokatpapier -- Anonym, 18. Jh. Bilderbogen mit acht Heiligendarstellungen. Brokatpapier mit goldgeprägtem Druck, positiver Plattenschnitt, auf satt orange gekleistertem Bütten. 30,1 x 35,4 cm. Haemmerle 648.Beginnend mit dem Ecce Homo schließen sich von l. n. r. Darstellungen der Heiligen Joseph, Maria, Jesus Christus, Petrus, Matthaeus, Simon und Sebastian an, welche jeweils in gotisierende Fensterarchitekturen eingestellt sind. Prachtvoller und kräftiger Druck mit dem vollen Schöpfrand. Oben rechts kurze Knickspur in der Ecke, minimale Randläsuren, unten die Bronzefarbe minimal und partiell oxidiert, unten rechts weiß geriebene Stelle, sonst vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5375

Kattunpapier -- Französisch, um 1820. Zehn Vasen mit Blumenbouquets und Girlanden. Kattunpapier mit Kleisterdruck in Blau und Weiß auf schwarz gestrichenem Honig & Zoonen-Bütten. 36,7 x 48,2 cm. Wz. Gekröntes Wappen mit Posthorn und Schriftzug.Prachtvoller und regelmäßiger Abzug auf dem vollen Bogen, mit dem vollen Schöpfrand. Minimale Gebrauchsspuren, die Ränder leicht bestoßen und kleineren Läsuren, schwache vertikale Mittelspur verso, sonst herrliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5376

Kattunpapier -- Niederländisch, um 1780. Schäferszene mit Hirtenpaar, Schafen, Hirschen und Schweinen. Kattunpapier, Druck in Rot, Grün, Gelbocker, Violettbraun auf ungefärbtem Bütten. 35,6 x 42,5 cm. Siehe Haemmerle S. 160/161, Tafel XVIII, Heijbroek/Greven S. 63-80.Die reizende bukolische Szenerie um den die Schalmai blasenden Hirten und seine Frau, umgeben von weidenden und liegenden Schafen in einem ganz ausgezeichneten Druck, unten wohl an die Darstellung geschnitten. Übliche Mittelfalte, dort minimal fleckig, vereinzelt schwach stockfleckig sowie zu den Rändern hin schwach lichtrandig, die Ränder bestoßen, sonst in schöner und originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5378

Kattunpapier -- Westdeutsch, um 1770. Rankenmuster mit Phantasieblumen. Kattunpapier, schwarzer Liniendruck mit Patronierung in Altrosa, Blau, Grün und Gelb auf feinem, ungefärbtem Bütten. 35,5 x 42,2 cm. Haemmerle S. 132/133, Tafel XV, Heijbroek/Greven S. 77 mit Abb. Das reizvolle Phantasiemuster mit Ranken, Blüten und erdbeerähnlichen Früchten, in zwei deckungsgleichen Hälften in einem prachtvollen, kräftigen Druck, wohl auf dem vollen Bogen. lediglich links knapp an die Darstellung geschnitten. Mit der üblichen leichten Mittelfalte, minimal angestaubt und nur schwache Gebrauchsspuren, sonst in exzellenter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5379

Kattunpapier -- Westdeutsch, um 1770. Große Papageien mit Früchten. Kattunpapier mit Kleisterdruck in Blau, Rot, Grün und Gelb auf feinem, ungefärbtem Bütten. Ca. 37,7 x 45,5 cm. Heijbroek/Greven S. 75 mit Abb. Prachtvoller, satter Abzug mit teils schmalem Rändchen, wohl auf dem vollen Bogen. Minimal angestaubt, leichte vertikale Mittelfalz, umlaufend kleine Knitterspuren und die Ränder bestoßen, Quetschfalten vom Druck, sonst insgesamt sehr shcönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5380

Kattunpapier -- Westdeutsch, um 1770. Vögel auf Zweigen. Kattunpapier, Kleisterdruck in Rot, Gelb, Grün und Braun auf feinem, ungefärbtem Ca. 34,4 x 44,4 cm (Blattgröße). Wz. Krone mit Schriftzug. Ganz ausgezeichneter Druck überwiegend an die Darstellung geschnitten, teils mit schmalem Rändchen. Geglättete vertikale Mittelfalte, weitere Knick- und Knitterspuren, einige Randläsuren und geschlossener Randeinriss unten, vereinzelt leicht fleckig. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5381

Herrnhuter Papier -- Thüringen, um 1770. Kleisterpapier: Herrnhuter Papier. Kleisterdruck auf drei zusammengefügten Papierstreifen, aufgezogen. 24,8 x 40 cm. Die Technik der sog. Herrnhuter Papiere ist gewissermaßen eine Sonderform der Kleistermarmorpapiere, die sich lediglich in der Ausformung von abwechslungsreicheren Mustern und Gestaltungsmethoden unterscheidet. Ausgezeichneter Druck, wohl zur weiteren Verwendung bereits zurechtgeschnitten. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, minimal fleckig, aufgezogen, sonst gut. Beigegeben ein Kattunpapier mit Blumenranken, ebenfalls zurechtgeschnitten und auf zwei Bogen zusammengefügt (verso mit handschriftlichen Sammlersignet: Wissert, Leiden 1768, wohl nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5382

Buntpapier/Papierantiquitäten -- Anonym, wohl 18. Jh. Zwei unbedruckte Buntpapiere: Je ein sattes orange und türkisblau gestrichenes Bütten. Je ca. 33,5 x 40 cm. Die Farben schön und meist frisch erhalten. Das oragene Blatt teils leicht fleckig und die Montierung leicht durchschlagend, ebenso das türkisfarbene Bütten mit durchschlagenden Spuren der Montierung, weitere geringe Handhabungs- und Knickspuren in den Ecken, sonst sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5383

Niederländisch -- um 1720. "Den Vermakelyken Actionist of de Moolenaars Batalje": Mann mit Hut und Brille und Sporbrief; Frau mit Kind auf dem Rücken und Flugblatt mit Windmühle. Kupferstich in Schreibmeistermanier. 33 x 40,3 cm. Muller 3621, Van Stolk 3531, 16. Wz. Pro Patria mit Nebenmarke. Eines der zusätzlichen Drastellungen mit Karikaturen für "Tafereel der Dwaasheid met spotprenten op de Windhandel of Actiehandel" von 1720. Ausgezeichneter Druck mit der wohl vollen Darstellung. Etwas alters- und gebrauchsspurig, prägnante vertikale Mittelfalz, minimal fleckig, sonst gut erhalten. Beigegeben stilistisch vollkommen ähnliches Blatt in Schreibmeistermanier mit einem Trommler und Trompetenspieler. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5384

Agasse, Jacques Laurent -- Gartenstück mit Bäumen und Wäscheleine. Scherenschnitt aus hellem Papier, auf hellgrünem Glanzpapier montiert. 12 x 15,4 cm. Um 1800. Verso auf dem Untersatzpapier bez. "Runge". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5385

Deutsch -- Um 1810. Spielende Kinder mit ihren Eltern im Garten. Scherenschnitt in Schwarz auf blauem Papier. 44,5 x 69 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5386

Barincou, A. -- Les arts et la décence. Lithographie. 24,9 x 19,7 cm. IFF 11.Bei der vorliegenden amüsanten Darstellung handelt es sich um ein kulturhistorisch interessantes Zeitdokument. Eine junge Kunststudentin arbeitet nach der Antike und zeichnet die Statue eines nackten griechischen Athleten. Eine mürrisch hereinschauende alte Frau bedeckt vorsorgshalber seine vitalen Teile mit dem koketten Hut der jungen Frau. Die Inschrift kommentiert diese Begebenheit und verweist auf den mühseligen Spagat zwischen den Idealen der Kunst und den bürgerlichen Anstandsregeln. Gleichwohl ist die Darstellung auch ein Verweis auf das repressive kulturelle Klima der Restauration in Frankreich. Ihr Autor, der Pariser Lithograph A. Barincou tat sich in den 1820er Jahren mit Karikaturen und Genreszenen in der Art des Horace Vernet hervor. Interessant und selten ist die Tatsache, dass die Lithographie mit der Paraphe und dem Stempel der offiziellen Zensurbehörde versehen ist. Der Stempel trägt das Datum des 21. Mai 1824. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Etwas stockfleckig, leichte Altersspuren, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5389

Biermann, Karl Eduard - nach -- nach. Grünes Wohnzimmer der Kronprinzessin Elisabeth im Berliner Schloss. Kolorierte Kreidelithographie auf Velin, punktuell auf alter Sammlermontage aufgelegt. 28,9 x 35,4 cm. Auf der Montage unten mittig mit Bleistift bezeichnet "Cabinet de la Reine de Prusse à Berlin 1838".Nach der Hochzeit des Kronprinzen Friedrich Wilhelm IV. mit Elisabeth Ludovika von Bayern 1823 wurde der Ausbau der Wohnung des Paares im ersten Obergeschoss des spreeseitigen Südostflügels im Berliner Schloss notwendig, mit dessen Neugestaltung Karl Friedrich Schinkel beauftragt wurde. Auch nach dem Regierungsantritt König Friedrich Wilhelms IV. 1840 gab es keine tiefgreifenden Erneuerungen des Einrichtungszustandes von 1826, wenngleich einzelne mobile Ausstattungen im Laufe der Zeit modifiziert wurden. So zeigt die Radierung verglichen mit dem 1828 datierten Aquarell von Biermann ein zusätzliches Porträtgemälde oben in der Fensterlaibung links sowie einen Teppich anstatt des gefließten Bodens. Ganz ausgezeichneter Druck in herrlich farbfrischer Erhaltung, einzig die Sammlermontage minimal braunfleckig. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5390

Buchholz, Karl -- Am Abend (1888); Herbststimmung (1889); Am Abend (1889). 3 Radierungen. 11,1 x 16,5 cm; 12,1 x 18,5 cm; 22,2 x 15,8 cm. Ziegler/Kißling, Karl Bucholz 1849-1899, 2000, Nr. 82-84. Hier vorliegend die einzigen drei Radierungen, die Buchholz für die Jahresmappe der Gesellschaft für Radierkunst anfertigte. Insgesamt schuf Buchholz wohl nur vier Radierungen. Ganz ausgezeichnete, kräftige Drucke, je auf dem vollen Bogen. Teils etwas angestaubt, Nr. 84 im weißen Rand etwas gebräunt sowie leicht stockfleckig und kleine Randläsuren, Nr. 83 im weißen Rand vereinzelte Fleckchen sowie kleiner Abriss an der linken Eckspitze, Nr. 82 mit dem Blindstempel " G. Heuer & Kirmse / Halensee Berlin", sonst schön bis sehr schön erhalten. Beigegeben, ebenfalls von Mitgliedern des Radiervereins zu Weimar, von Max Thedy "Raucherbildnis (Sohn des Künstlers)", von Paul Tübbeke "Regenwetter, Weimar" (1884), von Theodor Hagen "Kornfeld" (1897) sowie von Max Asperger zwei Radierungen "Im Stadtwäldchen" (1895) und "Stürmischer Abend" (1907). Allesamt aus der Sammlung Eckhart Kißling, Kusterdingen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5391

Buquoy, Ludwig Ernst Graf von -- Ansichten von Karlsbad und Umgebung. 6 kolorierte Umrissradierungen mit Aquatinta. Je ca. 18,3 x 24,6 cm. Gebunden in marmor. Broschur d. Z. mit handschriftl. Titelschild (Rücken fachmännisch erneuert, kleiner Wurmgang, minimal beschabt).Nach seiner Ausbildung bei Antonín Pucherna war Ludwig Buquoy vorwiegend in Prag tätig und gilt als ein wichtiger Vertreter der böhmischen Romantik; die Ansichten umfassen: Lord Findlaters Anlage bei Karlsbad, Ansicht der Wiese vom Laurenzberge, Ansicht Karlsbads vom Egerthor, Der Eisenhamer bey Karlsbad, Fischern bey Karlsbad und Engelhaus bey Karlsbad in sämtlich ausgezeichneten Drucken mit fein ausdifferenziertem Handkolorit und schmalem bis breitem Rand. Leicht gebräunt und stockfleckig, vor allem die Außenränder, das erste Blatt etwas stärker, dieses und das zweite Blatt mit kleinem Löchlein oben rechts, gelegentlich winzige Randbestoßungen, sonst in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5393

Daumier, Honoré -- Le wagon de troisieme classe. Lithographie auf Velin. 20,5 x 29 cm. Auflage 500 num. Ex. Unten rechts signiert. Delteil 574. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Vereinzelte Fleckchen im weißen Rand, leichte Altersspuren, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5399

Gärtner, Friedrich von -- Ansichten der am meisten erhaltenen griechischen Monumente Siciliens nach der Natur und auf Stein gezeichnet. 10 Lithographien mit gelber bzw. ockerfarbener Tonplatte, sämtlich auf Velin, jeweils lose Blatt beiliegend im orig. Tafelband mit zwei lith. Titeln und vier typogr. Textseiten sowie sechs Lithographien von Anton Falger. Je ca. 51,5 x 63,5 cm (Darstellung), 57 x 72 cm (Blattgröße). München, J. G. Zeller 1819. Winkler 243 (Gärtner), 3-12; 203 (Falger), aus 64; 536 (Mettenleiter), 12 und 13. Wz. Schriftzug.Der aus Koblenz gebürtige Friedrich von Gärtner war als Architekt und Professor in München tätig. In den Jahren 1814 und 1818 war er in Italien, diese Reise führte ihn 1816 auch nach Sizilien. Bereits ein Jahr später legte er der Münchner Akademie seine Zeichnungen vor, die Subskription erfolgt im August 1818. "Vor allem muß G[ärtner].s Fähigkeit zu großem monumentalen Schaffen anerkannt werden .. Seine eigentümliche, architektonische Ausdrucksweise, die viele ihrer Formen aus dem italienischen Mittelalter oder der Frührenaissance entnahm, .. war eine Neuheit in ihrer Zeit" (Thieme/Becker XIII, 41). Äußerst seltene Inkunabel der Lithographie und gleichzeitig die ersten lithographierten Blätter, die damals in diesem Großformat entstanden. Die monumentalen Veduten, jeweils mit figürlicher Staffage versehen, zeigen die folgenden Bauwerke auf Sizilien: Tempel der Concordia, Tempel der Juno Lucina sowie die Ruinen des Tempels des olympischen Jupiter jeweils in Agrigent, Therons Grabmal, Tempel von Segesta, Reste des Tempels des Jupiters zu Selinunt, Ansicht des sog. Dionysus-Ohr, antike Gräber, Latomien oder antike Steinbrüche jeweils in Syrakus sowie schließlich Reste des Theaters in Taormina (dieses wohl fälschlicherweise nochmal als Pl. 2 nummeriert). Insgesamt sind vorhanden die genannten 10 Lithographien, diese lose innenliegend, sowie des Weiteren im Tafelband enthalten sechs Lithographien von Anton Falger nach Gärtner sowie der Begleittext und die jeweils vorangestellten lithographierten Titel von Johann Evangelist Mettenleiter in Deutsch und Französisch. - Ganz ausgezeichnete, feinzeichende Abzüge sämtlich mit gleichmäßig schmalem Rand. Nur unbedeutend fleckig und mit marginalen Altersspuren entlang der äußersten Ränder, vereinzelt mit sehr sorgsamen und nur punktuellen Ausbesserungen, winzige Nadellöchlein, weitere geringe Gebrauchsspuren, kleine Montierungsreste in den oberen Ecken, dort ein Blatt mit winziger, hinterlegeter Läsur, das Album sowie die übrigen Blätter nur geringfügig alters- und gebrauchsspurig, marginal fleckig, sonst insgesamt einheitlich und in sehr guter Erhaltung. Aus der Sammlung der Nationalgalerie bzw. des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, sowie mit dem Veräußerungsstempel (Lugt 1640 und Lugt 5999). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5401

Grimm, Ludwig Emil -- Lotte Hassenpflugs vier Kinder und Ideke, Ludwig Emil Grimms Tochter. Radierung. 12,9 x 18,6 cm. 1837-38. Stoll 47.Die Radierung zeigt Grimms Schwester Charlotte mit ihren Kindern und der Tochter des Künstlers Frederike (Ideke), außen rechts. Als Nesthäkchen, einzige Tochter und Schwester in der Grimm- Familie wurde Charlotte tief von ihrem Vater und Brüdern verehrt. Nach dem Tode der Mutter im Jahre 1808 kümmerte sie sich um Haushalt und Familie. 1822 heiratete sie den Staatsmann Ludwig Hassenpflug und verließ den Grimmschen Haushalt, blieb den Brüdern jedoch zutiefst verbunden. Sie gebar sechs Kinder, von denen vier - die auf der Radierung dargestellten Carl, Friedrich, Ludwig und Dorothea - ein hohes Alter erreichten. Charlotte erholte sich von der Geburt ihrer jüngsten Tocher Dorothea nicht mehr und starb kurz darauf im Jahre 1833. Die Radierung entstand vermutlich um 1837-38. Idekes Porträt geht auf eine am 23. Mai 1837 datierte Zeichnung von Grimm zurück, die sich heute im Historischen Museum in Hanau befindet (siehe: E. Koolman, Stationen: aus Ludwig Emil Grimms Lebenserinnerungen und Briefen, Hanau 1992, S. 77). - Prachtvoller Druck mit Plattenton und breitem Rand. Die Namen der Porträtierten in Bleistift unterhalb der Darstellung geschrieben. Geringfügig fleckig im unteren Rand, leichte Gebrauchsspuren, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5402

Grimm, Ludwig Emil -- Das Kinderexamen. Radierung. 15,5 x 20,4 cm. 1820. Andresen 140, Stoll 171, Ausst.Kat. Ludwig Emil Grimm. 1790 - 1833. Maler, Zeichner, Radierer, Kassel-Hanau 1985, S. 165-66, Abb. Nr. 115.Genreszenen, die Darstellung von Episoden aus dem Leben der einfachen Leute, spielen eine wesentliche Rolle im druckgraphischen und zeichnerischen Å’uvreGrimms. Ein schönes Beispiel ist diese Darstellung einer Klosterschule, ein Sujet, das Grimm 1820, wenige Jahre nach seiner Übersiedlung in die hessische Residenzstadt Kassel, beobachtete. Der sitzende Schulmeister hört die Kinder einer Klasse ab, ein Mönch hört schweigend zu. Bemerkenswert ist der größte Knabe, dessen Gesicht fast grimassenhaft verzerrt wirkt und auch auf einer Zeichnung erscheint, die Grimm 1825 anfertigte. Ausgezeichneter, scharfer Druck mit breitem Rand. Minimale Altersspuren, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5404

Haden, Sir Francis Seymour -- Ô Laborum Dulce Lenimen - Hands Etching. Radierung und Kaltnadel. 13,8 x 21,4 cm. (1865). Harrington 94 II (von III), Schneiderman 84 V (von VII)."Ô Laborum Dulce Lenimen" - der Mühen süße Linderung ("O Sweet Solace of my Labors"), so betitelte der antike Dichter Horaz in einer seiner Oden liebevoll seine Laute, welche ihm immer wieder aufs Neue süße Zerstreuung spendete (Carmina 1,32,14f.). Der britische Künstler Francis Seymour Haden fand diese wohlige Zerstreuung zwar nicht in den süßen Tönen einer Laute, wohl aber in der schöpferischen Gestaltungskraft, die er in der Kunst des Radierens für sich entdeckte. Ursprünglich zum Arzt und Chirurgen ausgebildet ist Haden heute jedoch vor allem als Radierer und Kunstförderer bekannt, der mit seinem leidenschaftlichen Interesse am Medium der Radierung einen bedeutenden Anteil am sogenannten Etching Revival in England hatte. Zusammen mit anderen Verfechtern der Technik, darunter James McNeill Whistler (1834-1903) und Alphonse Legros (1837-1911), betonte er insbesondere die große Freiheit, Lebendigkeit und Spontaneität, die die Technik der Radierung mit sich brachte. Seine Anstrengungen gipfelten 1880 schließlich in der Gründung der Society of Painter-Etchers, welcher Haden über lange Jahre als erster Präsident vorstand. Desweiteren war er Mitglied des Institut de France, der Académie des Beaux-Arts und der Société des Artistes Français und wurde 1894 zum Knight Bachelor geschlagen. Das vorliegende, ungemein reizvolle Blatt mit der reduzierten Darstellung von den Händen und Arbeitsgerätschaften des radierenden Künstlers stellt klar Invention und Entstehungsprozess des finalen Kunstprodukts in seinen Fokus. Es handelt sich um eine von mehreren solcher auf nahansichtige Aufnahmen der Künstlerhände reduzierten Darstellungen, die Haden im Laufe seines Lebens geschaffen hat. Die Radierung erschien erstmals im Jahre 1865 in Hadens erster kunsttheoretischen Abhandlung Etudes a l'eau forte. Es handelt sich um einen Abzug des fünften Druckzustandes vor der weiteren Verstärkung der Schattenpartien und vor der Verkleinerung der Platte. Prachtvoller, kräfiger und toniger Druck mit feinem Rand um die gratig druckende Plattenkante. Vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5406

Helleu, Paul César -- Madame Helleu devant les Watteau du Louvre. Kaltnadelradierung in Schwarz und Rotbraun auf Van Gelder Zonen-Bütten. 30 x 40,3 cm. Unten links bez. "Helleu" (signiert?). Um 1895. IFF 48.Prachtvoller, gratiger Druck mit silbrig schimmerndem Plattenton und lebendigen Wischkritzeln, mit Rand. Sehr schwacher Lichtrand, der Außenrand partiell mit kaum merklichen Spuren von Verbräunung, ebenda Bleistiftannotationen und -markierungen, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5407

Ilsted, Peter -- Junges Mädchen an einem halbrunden Tisch sitzend. Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 15,4 x 19,9 cm. Signiert. (1909). Olufsen-Svensson 1. Wz. "Holland".Ganz ausgezeichneter, in den Farben delikater Druck mit Rand um die distinkt zeichnende Plattenkante. Schwache Alters- und Gebrauchsspuren, im weißen Rand minimal angestaubt und blass nur fleckig, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5408

Ilsted, Peter -- Sonnenstrahlen an einer Tür. Schabkunstblatt auf Velin, auf Similijapan aufgewalzt. 36 x 32,4 cm. (1910). Olufsen-Svensson 5.Ganz ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Lediglich im weißen Rand leicht wellig und mit marginalen Knickspuren, rechts kleine Flecken, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5409

Ilsted, Peter -- Warten auf die Gäste. Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 33,3 x 38,5 cm. Signiert und eigenh. bez. "Provetryk [Probedruck]". (1911). Olufsen-Svensson 6.Das Blatt erschien ebenfalls in Schwarz-Weiß in einer Auflage von 125 Ex. Prachtvoller, wunderbar differenzierter und farblich delikat abgestimmter Probedruck mit sehr feinem bis schmalem Rand, oben partiell minimal knapp an die Plattenkante. Geringe Gebrauchsspuren, verso unbedeutende Fleckchen, unauffälliger Knick entlang der unteren Plattenkante, sonst in schöner Erhaltung. Farbige Abzüge sind selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5410

Ilsted, Peter -- Zwei spielende Mädchen. Farbiges Schabkunstblatt auf festem Velin. 47,4 x 44,8 cm. Signiert. Auflage 150 num. Ex. (1911). Olufsen-Svensson 9.Ganz ausgezeichneter, atmosphärischer Druck dieses in farbigen Abzügen seltenen Blattes mit breitem Rand. Schwache Altersspuren, vornehmlich verso leicht gebräunt, recto vor allem in den Außenkanten, die obere linke Eckenspitze bestoßen, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5411

Ilsted, Peter -- Interieur. Farbiges Schabkunstblatt auf Similijapan. 41,8 x 38,8 cm. Signiert. Auflage 75 num. Ex. (1912). Olufsen-Svensson 11.Bei vorliegendem Interieur kommt der Einfluss von Vilhelm Hammershøi, dem Schwager und engem Malerfreund Ilsteds, besonders deutlich zum Ausdruck. Die im abgeschlossenen Raum stehende weibliche Rückenfigur, die geometrisch und nahezu minimalistisch gestaltete Einrichtung erinnern an Hammershøis gesuchten Kompositionen in Öl. - Prachtvoller Druck mit delikaten Farbvaleurs, mit Rand. Leichter Lichtrand, unauffälliger Stockfleck unter dem Stuhl und im rechten Außenrand, verso entlang der Ränder umlaufend Montagereste, weitere schwache Altersspuren, im Gesamteindruck schön. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5412

Ilsted, Peter -- Morgensonne (Morgensol). Farbiges Schabkunstblatt auf Similijapan. 43,1 x 39,2 cm. (1913). Signiert und nummeriert (von fremder Hand nachgezogen). Auflage 75 num. Ex. Olufsen-Svensson 21.Ganz ausgezeichneter, satter und die gedämpften Töne nuanciert wiedergebender Abzug mit Rand. Vor allem verso minimal angestaubt, ein horizontaler Knick vom linken Rand bis zur Blattmitte, eine weitere Knickfalte entlang der unteren Plattenkante, weitere schwache Knick- und Knitterspuren in den Außenrändern, ebenda punktuell winzige Flecken, Bleistiftannotationen verso, weitere kaum merkliche Gebrauchsspuren, sonst in schöner Erhaltung. Sehr selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5413

Ilsted, Peter -- Mädchen mit Tablett. Farbiges Schabkunstblatt auf gewalztem China. 49,1 x 40 cm. Signiert. (1915). Olufsen-Svensson 33. Wz. J. Whatman.Prachtvoller Druck mit Rand. Das Papier vergilbt, die äußeren Ränder teils umgeschlagen, geringe Feuchtigkeitsspuren, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5414

Ilsted, Peter -- Das alte Apartment. Schabkunstblatt auf festem chamoisfarbenem Velin. 48 x 43,1 cm. (1920). Olufsen-Svensson 40.Ganz ausgezeichneter, wenngleich wohl späterer Druck mit Rand. Minimal gegilbt, unbedeutende Fleckchen verso, Bleistiftbezeichnungen im Unterrand, weitere geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Beigegeben von demselben das Schabkunstblatt "Zwei spielende Mädchen" (Olufsen-Svensson 9). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5415

Ilsted, Peter -- Ein regnerischer Tag (En Regnvejrsdag). Schabkunstblatt auf Velin. 40,6 x 48,8 cm. Rechts unterhalb der Darstellung in Bleistift bez. "Orig Radering af Peder Ilsted". (1931). Olufsen-Svensson 71.Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand. Das Papier gebräunt und etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5416

Ilsted, Peter -- Der Abend (Zwei Mädchen bei Lampenschein am Spinett). Farbige Radierung mit Roulette auf festem chamoisfarbenem Velin. 23,4 x 21,2 cm. (1912). Olufsen-Svensson (Radierung) 13.Ganz ausgezeichneter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Im weißen Außenrand gelegentlich blass stockfleckig, unauffällige Druckstelle im Oberrand, weitere unbedeutende Gebrauchsspuren, sonst tadellos. Beigegeben von demselben die Radierung "Beim Großvater" (Olufsen-Svensson 7). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5417

Ilsted, Peter -- Unter Weinblättern. Radierung auf Bütten. 15,7 x 11,7 cm. (1893). Olufsen-Svensson (Radierung) 18.Vorliegende Radierung ist während Ilsteds Italienreise auf Capri entstanden. Er übertrug das Motiv später, 1928, in ein Schabkunstblatt (Olufsen-Svensson (Mezzotints) 48). Ganz ausgezeichneter, atmosphärisch wirkungsreicher Druck auf dem vollen Bogen. Im weißen Rand minimal angestaubt und punktuell mit winzigen Fleckchen, die obere linke Außenkante marginal gebräunt, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5418

Ilsted, Peter -- Eine junge Frau Pfifferlinge sortierend (Canthareller). Radierung auf Van-Gelder-Zonen-Bütten. 50,6 x 14,8 cm. (1893). Olufsen-Svensson (Radierung) 19. Wz. Bekröntes Lilienwappen mit Buchstaben VGZ.Prachtvoller, harmonischer Druck mit breitem bzw. schmalem Rand. Vereinzelt etwas stockfleckig bzw. fleckig, verso etwas gebräunt, sonst sehr schön erhalten. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5419

Kaulbach, Wilhelm von -- nach. Die Verbrecher aus verlorener Ehre. Lithographie von Carl Friedrich Heinzmann. 43,5 x 54 cm. Um 1835. Nicht bei Nagler, Thieme-Becker, Bd. XVI, S. 316.Technisch virtuoses, eindrucksvolles Blatt nach einer sozial-kritischen Komposition des Wilhelm Kaulbach, welche in einem dekadenten Milieu des 18. Jahrhunderts situiert ist. Arme Bauern knien vor einem Steuereintreiber, ein Gefängniswärter hält schon die Ketten bereit. Ausgezeichneter, scharfer und kontrastreicher Druck. Geringfügig stockfleckig, sonst gut erhalten. Zusammen mit 37 weiteren Reproduktionsstichen u. a. nach Klenze, Veit, Cornelius u.a. in einem zeitgenössischen Ledereinband. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5420

Klein, Johann Adam -- "Der Landschaftsmahler auf der Reise" (Der Maler J. J. Kirchner am Ufer der Donau sitzend). Radierung auf Velin. 13,8 x 19,1 cm. 1814. Jahn 131 II. Die Reise zu Fuß hatte sich im ausgehenden 18. Jahrhundert als Motiv der bürgerlichen Erfahrung etabliert. Das Selbstbewusstsein der Künstler auch für die eigene Natur zeigt sich in zahlreichen Selbstportraits und Bildnissen von Künstlerkollegen, die mit den Reisebildern der damaligen Zeit festgehalten wurden. Die vorliegende Darstellung des aus Nürnberg stammenden Johann Jakob Kirchner (1788-1837), an der Donau sitzend und zeichnend, zählt in diesem Kontext mit zu den schönsten Freundschaftsbildnissen im Bereich der romantischen Druckgraphik. - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Druck mit breitem Rand. Insgesamt minimal angestaubt und vereinzelt fleckig, schwache Gebrauchsspuren, sonst sehr schön erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5422

Klein, Johann Adam -- Die Maler auf der Reise: Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker ("Meinen Reisegefährten gewidmet"). Radierung auf Velin. 24,6 x 30,5 cm. 1819. Jahn 234 II.Wie in der Platte notiert, entstand die Szene auf einer Wanderung von Salzburg nach Berchtesgaden im August 1818 und zeigt die Malerfreunde von Johann Adam Klein mit Maler- und Reisegerät. Dargestellt sind (von links): Die Brüder Friedrich und Heinrich Reinhold, Johann Christoph Erhard und Friedrich Welker. Im Hintergrund sieht man den Watzmann hinter Wolkenschwaden. - Prachtvoller, lebendiger Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Nur minimal angestaubt, montierungsbedingt dünne Stellen im linken weißen Rand verso, untere linke Ecke dünn und hinterlegt, sonst sehr schönes Exemplar - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5424

Kriehuber, Josef -- Bildnis des Komponisten Franz Liszt in sinnender Pose. Lithographie auf elfenbeinfarbenem Velin. 32 x 25,2 cm. Um 1845.Josef Kriehuber gilt als einer der bedeutendsten Porträtmaler der Wiener Spätromantik. Um 1825 wandte sich der Künstler intensiv der Porträtlithographie zu. Unter den frühen Lithographien, die Kriehubers Ruf als Porträtzeichner begründeten, befinden sich Bildnisse von namhaften Vertretern des österreichischen Hochadels, von Musikern, Malern, Schriftstellern, Schauspielern und Gelehrten. Den in seiner Zeit stürmisch gefeierten Komponisten und Pianisten Franz Liszt hat Kriehuber seit den späten 1830er Jahren mehrfach porträtiert. Das vorliegende stimmungsvolle Bildnis dürfte um 1845 entstanden sein. Prachtvoller, markanter Druck mit breitem Rand. Minimale Gebrauchsspuren und Erhaltungsmängel, der Gesamteindruck jedoch sehr schön. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5427

Marcus, Jacob Ernst -- Ca. 164 Blatt des Künstlers. 8vo-4to.Bis auf wenige Blatt aus Marcus' Hauptwerk "Het Studie-Prentwerk - Études Gravées" (1807-1817), das ein unbeschwertes, aber treffendes Bild des niederländischen Lebens zu Beginn des 19. Jahrhunderts zeichnet. Einige Blatt mehrfach und in unterschiedlichen Zuständen, teils früh vor Vollendung der Platte, zwei Titelblätter unterschiedlicher Ausgaben beiliegend. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit Rand. Geringfügige Gebrauchsspuren und Erhaltungsmängel, gelegentlich fleckig, teils etwas uneinheitlich, sonst gut. Beigegeben sieben Radierungen von Reinier Vinkeles, von Louis Legrand die Radierung "L'Aieule", von Paul Sérusier die Lithographie "Hérakléa" (Programme pour le Théâtre de l'Å’uvre), von Karl Stauffer-Bern die Radierung "Die Zwanglosen" (Lehrs 21), eine Illustration zu "Lêda ou la Louange des bienheureuses ténèbres" (1898) sowie eine franz. Lithographie um 1900 "Bildnis einer Dame mit Hut". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5428

Menzel, Adolph von -- Der Bärenzwinger im Zoologischen Garten. Lithographie. 25,2 x 19,8 cm (Darstellung); 47,7 x 34,9 cm (Blattgröße). (1851). Bock 404 I (von III).Aus der sechsteiligen Folge "Versuche auf Stein mit Pinsel und Schabeisen". Ganz ausgezeichneter Druck vor aller Schrift mit breitem Rand. Im Außenrand minimal angeschmutzt und fleckig, zwei kurze Einrisschen unten geschlossen, ebenda schwach sichtbare Bleistiftannotationen, verso partiell leicht gebräunt, sonst in sehr guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5429

Meryon, Charles -- La Tour de l'Horloge. Radierung auf chamoisfarbenem, gewalztem China. 26,1 x 18,6 cm. (1852). Delteil 28 VI (von VIII), Schneiderman 23 VI (von X). Wz. Initialen DLB. Mit der Schrift, vor den Kapitälchen. Ganz ausgezeichneter, differenzierter und kräftiger Druck mit Rand um die Plattenkante. Lediglich geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5430

Meryon, Charles -- La Pompe Notre-Dame. Radierung auf gewalztem, chamoisfarbenem China. 17 x 24,8 cm. 1852. Delteil 31 VII (von IX), Schneiderman 26 VIII (von X), Wright 31 VII (von IX).Vor den Horizontalen auf den Dächern der Pumpe und den veränderten Inschriften. Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit Rand, die Eckenspitzen des Chinas angeschrägt. Unauffällig ausgebesserter Randeinriss oben, vereinzelt winzige oberflächliche Läsuren, das China unten links minimal vom Untersatz gelöst, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5431

Meryon, Charles -- L'Abside de Notre Dame de Paris. Radierung in Schwarzbraun auf Velin. 16,4 x 29,5 cm. 1854. Delteil 38 IV (von VIII), Schneiderman 45 IV (von VIII). Mit dem Namen des Künstlers und vor Tilgung des Datums. Prachtvoller, atmosphärischer Druck mit breitem Rand. Dieser etwas fleckig und gebräunt, unten kleine Randläsuren und kurze Randeinrisse, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5432

Meryon, Charles -- Entrée du couvent des capucines français à Athènes. Radierung auf chamoisfarbenem Bütten. 19,2 x 12,5 cm. (1854). Delteil 61 III, Schneiderman 50 III. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck mit zarten Wischspuren und mit schmalem Rand. Dieser leicht lichtrandig, verso mit geringen Altersspuren sowie mit Montierungsrückständen, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5434

Mörner, Hjalmar Carl Gustav -- Carnevale di Roma. Titelblatt, typrogr. Inhaltsverz., 20 Radierungen. Je ca. 20,8 x 47 cm. In einem HLederband d.Z. (Kanten beschabt, Rücken mit kleineren Läsuren) mit rotem Deckelschild. Rom, Presso Francesco Bourlié, 1820.Ausgezeichnete, gegensatzreiche Drucke mit dem vollen Rand. Geringfügige Altersspuren, einige Blätter leicht wasserrandig, sonst vorzüglich erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots