We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 317

* Aircraft Diorama. F-1040 Starfighter 435th TFS DA Nang Airbase South Vietnam 1965, a fine model by Ian Ruscoe showing USAF Lockheed Starfighter 60919 preparing for takeoff, the model of composite construction, presented in a perspex display case, case size 21 cm high x 31 cm wide x 68 cm deepQTY: (1)

Lot 128

A RARE AND IMPORTANT IMPERIAL COURT PAINTING OF THE BANNERMAN TE'ER DENG CHEQianlong, dated by inscription to the Wushen year, corresponding to 1788 and of the periodInk and colours on silk, depicting a bannerman facing directly the viewer with finely painted whiskers, donning a fur-lined hat surmounted by a coral bead and a peacock feather with a single-eyed plume (dan yan hua ling), dressed in a grey surcoat with foliate roundels, green colour and tunic, wearing a pair of black silk boots with white soles, his right hand drawing his sword, his left hand holding the shagreen scabbard, eulogised with several lines of text above, the right side with Chinese in kaishu calligraphy and in Manchu on the left, with one seal of the Qianlong emperor between, reading Qianlong Yulan Zhibao, mounted on board.  The painting, 186cm high x 96cm wide (73in high x 37 3/4in wide).Footnotes:清乾隆戊申年 1788 特爾登徹像 設色絹本Provenance: an English private collection; according to the owner, the painting was gifted to the owner's late husband circa 1970s.來源:英國私人收藏;據現藏家稱,該畫於二十世紀七十年代由友人贈予其現已過世的丈夫The inscription in Manchu reads:meiren i janggin i jergi uheri da bihe xukdan baturu teldence daci solon i dorgi gabtara manggangge da tolome goirakvngge akv, dabkime morin noilhumbume faida be birehe de dardai andande efulerakvungge akv, ehe hvlha be sihame fargara de etuhun hvsun i fafurxame funturxehe de dasame arbun nirubufi, erei faxxaha be saixame iletulehe abkai fehiyehe xufayan bonio aniya juwari ujui biyade han i arahanggeThe inscription in Chinese reads:原副都統銜總管舒克丹巴圖魯特爾登徹索倫勁手箭無虛發躍馬突陣縱横倏忽視力窮追猛氣咆勃再炳丹青用旌偉伐乾隆戊申孟夏御題Which may be translated as:Former Lieutenant-general, Commandant [and] Xukdan Baturu [Manchu term for national hero], TeldenceOriginally from the Solon [people], he is an expert at archery and who does not miss [literally: counting his hits, he has no misses]. When whipping his horse, making it gallop, and rushing to attack the formation, there is nothing he does not destroy. When hot on the pursuit of the evil bandits, he vigorously rooted them out. Having [ordered] to paint [his] image, through this moreover, I commend him and make obvious his effort.Written by the Emperor Qianlong in the early Summer of the Wushen year (1788) Bannermen were the Qing dynasty's military elite administered into divisions known as the Eight Banners. Apart from being soldiers, the banner system was also the basic organisational framework of all Manchu society and included various groups including Manchus, Mongols and Han Chinese. The Solon people, mentioned in the present inscription, are a subgroup of the Evenki people of north-eastern Asia. The Solon were ordered by the Qianlong Emperor to stop using rifles and instead practice traditional archery, issuing an edict for silver taels to be issued for guns to be turned over to the government. It is not surprising therefore, that the Emperor praises Teldence's archery skills in particular. The eulogy of the present lot describes the bannerman Teldence (Chinese name Te'er Dengche), as a heroic and brave warrior and praises his relentless pursuit of the rebels. This portrait, and those of other officers in this series of Bannerman paintings, was commissioned by the Qianlong Emperor as part of two series of portraits after the triumphant campaign in Taiwan against Ming-loyalist rebels in the years 1787 to 1788. Teldence's rank and excellence in the battlefield is unmistakable in the single-eyed peacock feather that hangs prominently from the back of his black fur-trimmed winter hat, an Imperial gift bestowed only to officers who had distinguished themselves in a military campaign.In 1786 a rebellion arose out of central Taiwan in the village of Daliyi, led by the Ming loyalist Lin Shuangwen. The brutality of the Qing army against the local populace sparked an uprising on 16th January 1787, and Lin organised an army that quickly seized Taichung, Hsinchu and Chunghwa, which was established as their capital. He assumed the title 'King of the Ming' and extended his territory to Fengshan, but was unable to gain control of the capital city, Tainan. The rebels were able to defend their holdings despite Qing reinforcements from the mainland until Lin Cou, one of Lin Shuangwen's generals, defected to the Qing. On 10th February 1788, after ruling central Taiwan for over a year, Ling Shuangwen was captured and later executed, marking the end of the campaign.This portrait, painting number 5 in the second set of portraits, was produced in 1788. The yuan 原 ('former') character in the inscription implies that Teldence had died by the time the portrait was painted, either during the campaign or after. Such Imperial bannerman paintings were housed in the Ziguange (Hall of Purple Splendour), a hall of fame for Immortal heroes, located in the West Garden of the Imperial Palace Precincts in Beijing. During the Qianlong Emperor's reign in total 280 compositions of bannermen portrait paintings were made which were hung in the Ziguang Pavilion. Following Qianlong's example, later emperors continued adding new portraits to the collection in the Ziguang Pavilion. During the reign of the Qianlong emperor the building was also used to display battle wall charts and seized weapons and was also known as the 'Hall of Barbarian Tributes'. The Qianlong emperor often held banquets and received foreigners there; to impress on foreign guests the Qing empire's formidable military power. See C.Ho and B.Bronson, Splendors of China's Forbidden City: the Glorious Reign of Emperor Qianlong, Chicago, 2004, p.118.The present lot embodies the Imperial academy workshop style of the eighteenth century, which combined traditional Chinese portrait painting with Western painting techniques introduced by Jesuit missionary artists at Court such as Giuseppe Castiglione (1688-1766), Ignace Sichelbart (1708-1780) and Jean-Denis Attiret (1702-1768). 

Lot 40

A MAGNIFICENT GILT-BRONZE FIGURE OF SHAKYAMUNI BUDDHAYongle incised six-character mark and of the periodSuperbly cast seated in dhyanasan with hands in bhumisparsa and dhyana mudras, wearing a simple dhoti leaving the right shoulder bare and cascading into elegant folds before the incised six-character mark reading 'Da Ming Yongle nian shi', the face with crisp features and contemplative expression, flanked by large ears with pendant pierced lobes, the hair tightly coiled and piled onto the high usnisa, resting on a double-lotus pedestal, liberally gilded overall, the base sealed and decorated with a double vajra. 21cm (8 2/8in) high.Footnotes:明永樂 銅鎏金釋迦牟尼佛坐像「大明永樂年施」款Provenance: Henrik Valdemar Jacobsen (1887-1955), Harbin, China and Hellerup, Denmark, and thence by descent來源:雅國先 (1887-1955),曾居中國哈爾濱和丹麥赫勒烏浦,並由後人保存迄今Henrik Valdemar Jacobsen served as the Consul of Denmark in Harbin, China 1919-1930. He was in Harbin in 1911 with the Danish East Asiatic Company (宝隆洋行), and was then appointed its manager, North East China, from 1917-1930, developing the company's trade in soy beans. On his return to Copenhagen, Denmark, he served as Managing Director from 1932-1952.This important gilt-bronze figure of Buddha, Yongle mark and period, was collected by Jacobsen during his work in China, amongst other objects which adorned his family home in Harbin and later in Hellerup, Denmark as can be seen in an old family photograph.The present magnificent gilt-bronze figure of Shakyamuni Buddha is amongst the very finest ever made during the Yongle period. For nearly a century it has remained with the same Danish family, and it is offered here for the first time since it left China prior to 1932.Emperors during the early Ming dynasty lavishly patronised Buddhism. The Hongwu emperor was a monk between the ages of about seventeen and twenty-four, and the Yongle and Xuande emperors continued to promote Tibetan Buddhism, also as means of extending their power and sphere of influence. The Yongle emperor welcomed Tibetan guests with great ceremony and gifts, and sent Imperial delegations to Tibet as early as 1403. In doing so he was recalling Kublai Khan's famous patron-priest relationship with his Tibetan Imperial Preceptor ʼPhags-pa (1235-1280), casting himself in the role of the Mongol Khan's spiritual heir and inheritor of Mongol political hegemony. Artisans from Tibet are believed to have remained in Beijing after the fall of the Yuan dynasty and continued to serve in the Ming Imperial Workshops, with frequent exchanges of sculptures and gifts between the Ming Court and Tibetan hierarchs and monasteries. Strong influence was exerted by the monk Daoyan (Yao Guangxiao) (1335-1418), who met Prince Yan, the future Yongle emperor, at the funeral of his mother the empress in Nanjing, and then travelled with him to his fiefdom in Beijing. Later he became a key military, political and religious adviser to the future Yongle emperor. Daoyan's influence continued in assisting Prince Yan to capture the throne from the Jianwen emperor in 1402. Therefore, the receipt of favourable omens and portents from Tibetan lamas and their blessings, served to strengthen the legitimacy of the Ming rule and its Mandate from Heaven, and particularly that of the Yongle emperor.The genius of Yongle period Buddhist sculpture is its ability to codify Imperial power, artistic creativity and religious authority within a single work of art. In the present lot these three elements exist on a scale that is both personal and intimate. The iconographic form of Shakyamuni Buddha represented here is rare among the corpus of surviving Yongle sculpture. Monumental examples include a complete shrine in the collection of the British Museum, published by W.Zwalf, ed., Buddhism: Art and Faith, London, 1985, no.305, (59cm) and another from the Speelman collection, which was sold at Sotheby's Hong Kong, 7 October 2006, lot 808 (72.5cm). Such works were part of a large-scale project of monastic patronage by the Yongle emperor, which included the construction, between 1412 and 1418, of the gilt bronze Golden Hall in the Palace of Supreme Harmony on Mount Wudang. The present example represents the historical Shakyamuni Buddha and commemorates the defeat of Mara at Bodhgaya, one of the 'Eight Great Places' of Buddhist pilgrimage. A small number of more intimately conceived pieces, range between approximately 15 and 28cm in height, perfectly encapsulating the essence of the monumental works. Every naturalistic detail has been painstakingly cast from the drape of the cloth to the poise of the fingers, the quintessential broad shoulders, powerful torsos, long legs and curly hair gathered in a pointed topknot.Recorded examples of similar-sized gilt bronze figures of Shakyamuni Buddha, Yongle mark and period are exceptionally rare and include the following: the first, published by U.von Schroeder, Buddhist Sculptures in Tibet, Hong Kong, 2001, vol.II, pl.358A, (19.4cm); the second is illustrated by U.von Schroeder, Indo-Tibetan Bronzes, Hong Kong, 1981, pl.146D (19cm) and was sold by Christie's London, 6 May 1975, lot 32; the third figure was sold by Christie's New York, 21 March 2001, lot 85 (19.7cm high); the fourth figure from the collection of Tuyet Nguyet and Stephen Markbreiter, was sold at Sotheby's Hong Kong, 7 October 2010, lot 2142 (21.2cm high); and the fifth and most recent example, is a figure of Shakyamuni Buddha, which was sold at Sotheby's Hong Kong on 3 October 2017, lot 3143 (20.2cm high). For another very similar example but with slightly different lotus lappets, in the Palace Museum, Beijing, see Splendors from The Yongle and Xuande Reigns of China's Ming Dynasty: Selected Artefacts, Beijing, 2010, p.244, no.118 (22cm high). 早在1911年,雅國先就随着丹麦跨国公司宝隆洋行的业务扩展来到了哈爾濱。他在1917-1930年间被委任为該洋行的中国东北地区经理,主力拓展公司的大豆业务,並在1919-1930年間兼任丹麥駐哈爾濱領事。在回到哥本哈根後,他繼續在寶隆洋行工作並在1932至1952年間出任行政總裁。 這尊珍罕永樂款銅鎏金佛像即為雅國先在中國時所入藏。同時進入其收藏的還有在其家庭老照片中可見,裝點於他在哈爾濱及丹麥赫勒烏浦家中各處的精美器物。 此像所刻畫者為佛陀釋迦牟尼,為永樂年製傳世佛像中之佼佼者。在過去近一世紀內,該像一直為雅國先家族所珍藏。此次現身拍場,實為其自1932年前離開中國後之首次亮相。 明初皇帝均大興佛教,供養不輟。洪武皇帝本人在19歲至24歲間曾出家侍佛,而永樂和宣德二帝則扶持藏傳佛教,並以此作為擴展帝國勢力及影響力的手段之一。永樂帝早在1403年就已遣使入藏,並數次迎請藏僧入朝說法且對其賞賜無數。如此一來,他便可效仿忽必烈以法王八思巴(1235-1280)為帝師之舉,將自己塑造成蒙古諸汗的精神傳人及元蒙政權理所當然的繼承者了。而從明皇室與藏區政教首領及寺廟之間頻繁的造像及禮物交換來看,相信的確有不少來自西藏的工匠在元代覆亡後依然留在北京,並繼續在明代的御作坊中工作。 在明初的政治局勢中,僧人道衍(姚廣孝,1335-1418)也是舉足輕重的人物之一。他在高皇后的葬儀法事上與其子燕王(即後來的永樂帝朱棣)相識並相談甚歡,後更隨後者入燕,成為朱棣在軍事、政治和宗教上的重要幕僚。1402年時,道衍亦參與到靖難之變中,助燕王從建文帝手中篡得帝位。因此,來自藏傳佛教高僧的預言及祝禱一直是明代統治合法性及其「天命所歸」的重要論述基礎,尤其是對永樂帝而言。 永樂年間佛教造像的精華之處,尤在於其融皇權之尊貴、藝術的創造性,及宗教之威嚴於一體。在本拍品上,這三種元素亦緊密結合,表露無遺。 本拍品上所呈現之釋迦牟尼形象在傳世永樂造像中十分罕見。一些較大型的例子可見於大英博物館所藏的一座完整的佛龕,見W.Zwalf所編Buddhism: Art and Faith,倫敦,1985年,編號305(59cm),以及2006年10月7日香港蘇富比以編號808售出的一件原Speelman藏佛像(72.5cm)。這類造像多用於永樂帝大興土木所建造的佛寺中,其中一所即為建於1412至1418年間的武當山太和宮銅鎏金金殿。而本拍品所刻畫的則為釋迦牟尼佛在佛教八大聖地之一菩提伽耶(Bodhgaya)結觸地印斥退摩羅(Mara)群魔,終證悟成道之情境。 如本拍品一般精巧,高度在15至28釐米之間的作品為數不多,但它們蘊含的細節及表現的氣韻卻與大型作品不遑多讓。從垂墜衣紋到精細的手部姿態,從典型的寬闊肩部到健美的身軀,還有修長雙腿以及捲髮頂髻,所有寫實細節均由精妙鑄工一一呈現。 目前可見與本拍品尺寸相類之永樂款鎏金釋迦牟尼像且有著錄者僅有數例。其一收錄於U. von Schroeder著Buddhist Sculptures in Tibet (西藏佛教雕塑),香港,2001,卷二,圖版358A(高19.4 cm)。其二可見於U. von Schroeder著Indo-Tibetan Bronzes(印度西藏青銅器),香港,1981年,圖版146D(高19 cm)。該像於1975年5月6日以編號32為倫敦佳士得售出。其三則為紐約佳士得於2002年3月21日所售,編號85(高19.7 cm)。其四為雪月舊藏(Collection of Tuyet Nguyet and Stephen Markbreiter),於2010年10月7日為香港蘇富比所售,編號2141(高21.2 cm)。第五例,亦即最近拍場可見的一例,為香港蘇富比於2017年10月3日售出的明永樂鎏金銅釋迦牟尼佛坐像(高20.2 cm),編號3143。北京故宮博物院亦藏有一例(高22 cm),雖蓮座稍有不同但亦可資比對,見《明永樂宣德文物圖典》,北京,2010年,頁244,編號118。This lot is subject to the following lot symbols: ** VAT on imported items at a preferential rate of 5% on Hammer Price and the prevailing rate on Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 9

Gemmenring mit Liebessymbolik9 kt Rotgold. Drehbar montierte oktogonale Ringplatte aus Karneol. Als intaglio: recto emblematische Darstellung mit Sonnenblume und Sonne, Umschrift "il luit pour tous je ne suis qu'a lui (er leuchtet für alle, ich bin nur für ihn da); verso gekreuzte Fackeln mit Umschrift. Nicht gestempelt. Ringkopf 2,4 x 1,6 cm. RW 54. Gewicht 5,97 g.England, erste Hälfte 19. Jh.

Lot 715

Lissabonner Kanne und BeckenSilber. Ovoider Korpus mit breiter Schnaupe und hochgezogenem Henkel. Die Wandung mit reliefiertem klassizistischem Dekor in vier horizontalen Bändern. Das tiefe runde Becken mit entsprechendem, graviertem Dekor und reliefiertem, ausgestelltem Rand. Marken: BZ Lissabon (Rosenberg Nr. 8044), MZ Cirilo José Maz da Silva (ab 1826). H der Kanne 25,3; Durchmesser des Beckens 33 cm, Gesamtgewicht 2.887 g.Lissabon, Cirilo José Maz da Silva, um 1830.

Lot 953

Service mit FondfarbenPorzellan (pâte dure) mit farbigem Aufglasurdekor, Vergoldung und Bronzierung. Kaffeekanne mit Deckel, Milchkanne, zwei Tassen und fünf UT. Vier UT und Milchkanne mit roter Stempelmarke "Mf. de/ Dihl et/ Guérhard/ à Paris", goldene Marke "Dihl" unter der türkisfarbenen Tasse. Riss im Henkel der Milchkanne. Kaffeekanne H 26,2 cm.Paris, Manufaktur Dihl und Guérhard, Ende 18. Jh.Die von dem Pfälzer Chemiker und Arkanisten Christophe Dihl und dem Pariser Finanzier Antoine Guérhard 1781 gegründete Porzellanmanufaktur erarbeitete sich innerhalb von wenigen Jahren einen sehr guten Ruf mit außerordentlich qualitätvollen Produkten, die der königlichen Manufaktur in Sèvres nahezu ebenbürtig waren. Da die Fabrik unter der Protektion des Herzogs von Angoulême stand, durfte sie auch Fondfarben verwenden, die sonst ausschließlich Sèvres vorbehalten waren. 1793 verstarb Guérhard, seine Witwe ehelichte 1797 Dihl. In dieser Periode zur Zeit von Guérhards Tod und vor der Wiederverheiratung seiner Witwe ist dieses Service entstanden, denn es trägt sowohl die gemeinsame Fabrikmarke als auch die Dihl-Marke.Bei dem hier vorgestellten Service handelt es sich vermutlich um ein Muster, da jedes Stück eine andere Farbe und Goldbordüre aufweist. Dihl hatte am 17. November 1797 dem Institut national des sciences et des arts die Ergebnisse seiner Farbversuche vorgeführt. Wie stolz ihn diese Forschung machte, belegt sein Porträt von Etienne Charles Le Guay in der Sammlung im Musée de la céramique Sèvres. Es zeigt Dihl an seinem Schreibtisch beim Experimentieren mit Farben auf Porzellan - vor ihm eine Tasse mit zitronengelbem Fond.LiteraturZur Manufakturgeschichte s. Plinval de Guillebon, La maufacture de porcelaine de Guérhard et Dihl dite du duc d'Angoulême, in: The french Porcelain Society, IV/1988.S.a. Moon, Stormy Weather in Revolutionary Paris: A Pair of Dihl et Guerhard Vases, in: Metropolitan Museum Journal 51/2016, S. 112 – 127.

Lot 972

Brüsseler Kohlkopfterrine mit UnterschaleFayence, 'vert du cuivre' und polychromer Scharffeuerdekor, Mangankonturen, Reste von Goldhöhungen. Naturalistisch modelliert mit gewellten Blatträndern und aufgelegten Raupen, Früchten und einer Blüte, auf vier hochgerollten Blattfüßen. Zugehöriger Deckel mit sitzendem Fo-Hund als Knauf. Die Unterschale bemalt mit Insekten. Ohne Marke. Die Glasur krakeliert, restaurierter Bruch durch den Deckel, der Hund wieder angefügt, teilweise restaurierte Glasurchips an den Rändern. Terrine H 25, D 25, Plateau D 33 cm.Manufaktur Philippe Mombaers oder Manufaktur Jacques Artoisenet, Mitte 18. Jh.1705 eröffnete der Töpfer Cornelis Mombaers zusammen mit seinem niederländischen Partner Dirck Witsemburgh, eine Fayencefabrik in der Rue de Laeken in Brüssel. Die Ereignisse des Spanischen Erbfolgekrieges (1701-1714) beendeten das zunächst florierende Unternehmen, Mombaers musste Bankrott anmelden.1724 gründete der Sohn von Cornelis, Philippe Mombaers, die Fabrik erneut. Philippe hatte bei seinem Vater eine Lehre absolviert, ging aber anschließend in die großen Töpferzentren nach Delft, Rouen und Nevers, um technische Neuerungen, Farben und Modelle kennenzulernen. Diese Erkenntnisse halfen ihm beim Aufbau seiner Manufaktur. Jacques Artoisenet, der Schwiegersohn von Philippe, arbeitete mehrere Jahre lang unter Philippe Mombaers, verließ ihn aber 1751, um eine eigene Fabrik mit dem Namen "Moriaen" in der Rue de la Montagne zu gründen. Die Produkte beider Unternehmen unterscheiden sich kaum, da Artoisenet die Formen und auch die Farben von Philippe Mombaers exakt kopierte.ProvenienzSammlung Schmitz-Eichhoff.Rheinische Privatsammlung.LiteraturVgl. Köllmann, Sammlung europäischer Fayence des 17.-19. Jahrhunderts, Köln 1991, Nr. 1.Vgl. Lemaire (Hg), Faïence et Porcelaine de Bruxelles, Bruxelles 2003, S. 36 ff.

Lot 578

UNI DAVID-ANDERSEN, NORWAY SILVER AND ENAMEL BROOCH formed with blue and green enamelled rectangles, signed UNI DA Norway, 925-S SterlingGenerally worn. Some minor losses to the enamel. Additional images available.59mm long, 30mm highClasp in working order.

Lot 86

A quantity of vintage designer scarves, mainly silk examples to include Leonard, Eric d'Ormel, Carven of Paris and Alexandra da Vinci together with a Jacqmar Sketch Book at Cowes yellow silk scarf with images of remembered nautical events such as T.B Davis's Westward, last survivor of the Great Racing Spooners, HRH The Duke of Edinburgh's 'Coweslip' Flying Fifteen Class and the Barque-Yacht of 1896, with acknowledgements to Beken & Son, Cowes. Location:BWR

Lot 219

A group of Folio Society books on art and ornithology to include Thomas Bewick - A History of British Birds in two volumes, The Notebooks of Leonardo da Vinci in three volumes, and others Location:

Lot 151

Pentax Cameras And Lenses MZ-10 camera body and SMC DA f3.5-5.6 18-55mm lens both in original boxes; Z-10 camera with SMC DA f4-5.6 50-200mm lens (lens has original box) and MZ-S with SMC DA f3.5-5.6 18-55mm lens

Lot 80

A pair of Chinese cloisonné gu vases, 19th century, with da ming nian zao mark, Radcliffe Collection label 'K4', 22cm high (2) Provenance: Major Edward Copleston Radcliffe (1898-1967) collection and by family descent. Listed in the family archive as purchased from 'Payne 1946', for £5-0s-0d清 19世纪 掐丝珐琅缠枝莲纹出戟花觚一对拍品来源:Edward Copleston Radcliffe (1898-1967) 少校私人收藏(家族档案编号K4)Condition Report: minor knocksCondition Report Disclaimer

Lot 543

GROUP OF SIX MINIATURE PAINTINGS 19TH CENTURY various sizes and materials, to include an oval portrait on ivory of the French actress Marie Dorval in a white satin gown, in a gilt frame with rope twist border; an oval portrait on card of a gentleman in a locket case with a circle of hair in the back; a small rectangular portrait on card of a gentleman with moustache and sideburns, in a metal case frame; an oval portrait on card of Leonardo da Vinci, in a gilt metal frame; a circular miniature painting of a harbour scene, on mica laid on card, dated 1812 in a gilt metal frame; and an oval miniature painting depicting three figures in a garden, in a brass frameDimensions:largest 9cm highNote: Note: The miniature of Marie Dorval sold in compliance with UK Government and APHA regulations, with (non-transferable) exemption registration reference 4MV8EMHHPlease be aware that this lot contains material which may be subject to import/export restrictions, especially outside the EU, due to CITES regulations. Please note it is the buyer's sole responsibility to obtain any relevant export or import licence. For more information visit https://www.defra.gov.uk/ahvla-en/imports-exports/cites/

Lot 1062

AUßERGEWÖHNLICHER ZYKLUS DER ZWÖLF MONATE. Deutschland. Datierung: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Seide, Pergament, Garn, Metalldraht, Glas u.a. Beschreibung: Der Zyklus umfasst insgesamt 12 Miniaturdarstellungen mit den jeweiligen astrologischen Monatszeichen und ihren lateinischen Bezeichnungen:'Januar' mit Kufenschlitten und galanter Interieurszene, Februar mit karnevalistischen Szenen, 'Martius' mit sähenden Bauern und galantem Schäferpaar, 'Aperillis' mit höfischem Garten und Gärtnern, 'Mayus' mit Wasserschloss und galanter Szene im Vordergrund, 'Julius' mit großem Kirchbau im Hintergrund, Bauern auf dem Feld und galantem Schäferpaar, 'Augustus' mit goldenen Kornähren und Bauern bei der Ernte, 'September' mit galantem Paar unter Apfelbaum und Jäger, 'October' mit Weinkelte und fröhlicher Trinkszenerie, November mit Falkner zu Pferd und galantem Schäferpaar, 'Detcember' mit Schlittschuhläufern und Interieurszene.In außergewöhnlicher Kunstfertigkeit wird jeder Monat mit detail- und figurenreichen Darstellungen, typisch für den jeweiligen Monat, vorgestellt. Die Darstellungen sind jeweils aus verschiedensten Seidenstoffstücken, teils koloriert und mit feinen Metallfäden gearbeitet, wie beispielsweise für das Korn im Monat August. Es wurden aber auch kleine Glasstücke für Fenster oder Wasserflächen collagiert, wie bei den Monaten Mai und Juni. Sie zeigen das höfische Leben im Wechsel des Jahres vorwiegend in Gärten von Schlössern oder Landsitzen. So zeigt beispielsweise der Monat Februar eine fröhliche und figurenreiche Szene mit musizierenden und tanzenden Karnevalisten. Maße: Maße der einzelnen Monatsdarstellungen: 12x18cm. Vierteilige, scharnierte Rahmung: 108,5x51cm. Hinter Glas gerahmtcm. Provenienz:Privatsammlung Rheinland, erworben bei Otto Buchinger Antiquitäten, Linz. Gutachten:Prof. Dr. Kurt Rossacher, Salzburger Barockmuseum, 21. April 1982. Literatur:Ausst.-Kat.: Extra Schön - Markgräfin Sibylla Augusta und ihre Residenz - Eine Ausstellung anlässlich des 275. Todestages der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden, Petersberg 2008. Das Vergleichsstück zu den hier vorliegenden Arbeiten aufgeführt, beschrieben und abgebildet S.130, II.10. Der hier vorliegende Zyklus der zwölf Monate ist ein ganz außergewöhnliches Kunstkammerstück, geschaffen für die nahsichtige, ruhige Betrachtung der vielfältigen Szenen und der hohen Kunstfertigkeit ihrer Ausführung. Die einzelnen Vignetten entsprechen in Stil und Aufbau dem beliebten Bildthema der Jahreszeiten- und Monatsdarstellungen, wie sie im 17. Jahrhundert vor allem in der flämischen und niederländischen bildenden Kunst Verbreitung fanden. In diesen Zyklen wird der Wechsel der Jahreszeiten anhand der sich verändernden Vegetation, aber auch der bäuerlichen Tätigkeiten wie der Bestellung der Felder und der Ernte, verdeutlicht. Auch hier finden sich all diese Elemente mit weiten Landschaftsansichten und Bauern in Wald oder auf dem Feld. Jede der zwölf Szenen zeigt im Vordergrund aber zudem auch immer Paare oder Gruppen in höfischer Kleidung und nicht selten in anspruchsvollen Architekturkulissen. Ein Vergleichsstück zu dem hier vorliegenden Monatszyklus befand sich im Besitz der Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden. Nach dem Tod ihres Mannes Markgraf Ludwig Wilhelm wurde sie von 1707-1727 Regentin der Markgrafschaft Baden-Baden und in dieser Zeit unter anderem Erbauerin ihres Porzellanschlosses Favorite bei Rastatt. Ein Kleinod, nicht nur aufgrund der erlesenen Sammlung früher Porzellanobjekte der Manufaktur Meissen, sondern auch aufgrund der exzeptionell gut erhaltenen Ausstattung der Kabinette und Paradeschlafzimmer. So bilden die außergewöhnlich reichen Wandgestaltungen der Räume gemeinsam mit den noch erhaltenen Einrichtungsgegenständen ein Gesamtkunstwerk, das seines Gleichen sucht. Im Auftrag der Markgräfin wurden feinste Damaststoffe mit verschiedensten Sticktechniken kombiniert. So dienen sie, unter Verwendung von Silberdraht oder Glasperlenarbeiten, als teils aufwändige Rahmungen für mythologische und allegorische Szenen oder bilden eigenständige, dreidimensionale florale und ornamentale Dekore. Die kleine Kunstkammerarbeit, die wir hier nun zum Vergleich heranziehen können, zeigt eine pastorale Landschaft, die in gleicher Technik und unter Verwendung verschiedenster Materialien wie Seide und Seidengarn die detailreiche Kulisse für eine biblische Szene bildet. Die Arbeit war vermutlich ein Erbstück und nicht Teil einer der kostbaren Raumausstattungen von Schloss Favorit. Vielmehr wurde sie von der kunstsinnigen Markgräfin als Kleinod geschätzt, da es in ihrem Nachlassinventar ebenso detailliert wie ihre Preziosen beschrieben wird.Ein deutliches Zeichen für die Seltenheit und Besonderheit dieser Arbeit, wie sie uns auch in dem wunderbaren Zyklus der zwölf Monate vor Augen geführt wird. Deutschland Kunstkammer 17./18. Jahrhundert Erläuterungen zum Katalog

Lot 1149

VASE "CONTRAPPUNTO". Da Ros, Antonio. Datierung: Um 1960. Meister/Entwerfer: Ausführung Gino Cenedese, Murano. Technik: Dickwandiges Überfangglas, farblos, ultramarinblau und gelborange. Beschreibung: Beidseitig abgeflachter, abgerundet rechteckiger Glasblock mit ovaler Lochöffnung. Um den Hohlkörper herabfließende Schichteinschmelzungen. Maße: Höhe 22cm. Antonio Da Ros Italien Design 20. Jahrhundert murano Glas Erläuterungen zum Katalog

Lot 1150

GROßE VASE 'BOTTIGLIA'. Da Ros, Antonio. Datierung: Um 1960. Meister/Entwerfer: Ausführung Gino Cenedese, Murano. Technik: Dickwandiges Überfangglas, farblos, magenta, violett. Beschreibung: Flaschenförmiger Korpus. Maße: Höhe 27cm. Antonio Da Ros Italien Design 20. Jahrhundert Glas Erläuterungen zum Katalog

Lot 1151

ZWEI VASEN 'BOTTIGLIO' UND 'SOMMERSO'. Da Ros, Antonio. Datierung: Um 1960. Meister/Entwerfer: Ausführung Gino Cenedese, Murano. Technik: Dickwandiges Überfangglas, farblos, einmal hellblau und gelb, einmal tannengrün und bernsteinfarben. Beschreibung: Einmal breite Schalenform, einmal flaschenförmig. Maße: Höhe 25,5cm / 26cm. Antonio Da Ros Italien Design 20. Jahrhundert Glas Erläuterungen zum Katalog

Lot 193

Large oil on canvas painting after Raphael (Italian, 1483-1520). Reproduction painting depicting perhaps his most famous artwork, the fresco "The School of Athens" (1509-1511). With a metal plaque identifying the artwork. The number 4 is painted along the lower left corner. The original fresco is located in the Apostolic Palace in Vatican City. It is part of a series of rooms now known as the Stanze di Raffaello. The painting depicts noted Greek philosophers and mathematicians including Plato, Aristotle, Pythagoras, Archimedes, and Heraclitus. The Renaissance artists Leonardo da Vinci and Michelangelo are also present in the painting and are depicted as Plato and Heraclitus respectively.Provenance: Joseph Burnett, Southborough, Massachusetts; Donated from previous to San Francisco State University, 1930, displayed in their library until the 1970s.Sight; height: 65 1/2 in x width: 45 1/2 in. Framed; height: 56 in x width: 76 1/2 in.Condition: Dust collected to the surface. Craquelure throughout, particularly to the lower center, there is a spiral crack visible. The original canvas appears to be affixed to another piece of canvas; along the margins, the underlying canvas is visible. The underlying canvas is heavily toned, which is also visible from the verso. Along the margins, there are white unidentified accretions collected. Along the margins, particularly along the left margin, there are wear and paint losses, possibly against the previous frame. Throughout the recto, there are three minute white accretions adhered to the surface. To the upper right quadrant, there is light vertical and horizontal line marks, which are not visible at arm's length; please see the listing image. From the verso, the canvas is heavily toned and has soiling. Heavy wear to the frame as shown in the listing image.

Lot 816

IWC SCHAFFHAUSENDa Vinci. Chronograph. Herkunft: Deutschland, Schaffhausen. Datierung: 2005. Werk: Quarz, Cal. 630. Gehäuse/Armband: Stahl, schwarzes Lederarmband mit orig. Dornschließe, Zffbl. weiß-lackiert, Zeiger silbern mit Leuchtmasse, Sekundenzeiger gebläut. Gesamtgewicht: ca. 29,5 g. Größe: Ø 29 mm, Länge 21 cm. Gehäuse-Nr.: 3109870. Referenz-Nr.: IW373612. Werk-Nr.: 3229517. Beschreibung: Box, Umkarton, Garantie, Bedienungsanleitung und Reinigungstuch anbei. Letzter Batteriewechsel 02/2023.Leder-Armbänder geschützter Arten können nicht ins Ausland verschickt werden. In diesen Fällen wird vor dem Versand das Band entfernt. Aus der Sammlung eines Juristen. Bitte beachten Sie, dass dieses Objekt unter Verwendung von Materialien hergestellt wurde, für das beim Export in Länder außerhalb des EU-Vertragsgebietes eine Genehmigung nach CITES erforderlich ist. Wir machen darauf aufmerksam, dass eine Genehmigung im Regelfall nicht erteilt wird.IWC Schaffhausen Armband- & Taschenuhren Quarz, Cal. 630Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und Taschenuhren

Lot 250

° ° (Rome) Pianta Topgrafica dela Citta di Roma ... folded large scale plan, dissected and mounted on linen, engraved plans in surrounds, opens to approx. 44 x 82cms; some individual buildings and streets named, contained in original marbled slipcase with printed labels, a vende da Niccola de Antoni, 1818***CONDITION REPORT***Good copyPLEASE NOTE:- Prospective buyers are strongly advised to examine personally any goods in which they are interested BEFORE the auction takes place. Whilst every care is taken in the accuracy of condition reports, Gorringes provide no other guarantee to the buyer other than in relation to forgeries. Many items are of an age or nature which precludes their being in perfect condition and some descriptions in the catalogue or given by way of condition report make reference to damage and/or restoration. We provide this information for guidance only and will not be held responsible for oversights concerning defects or restoration, nor does a reference to a particular defect imply the absence of any others. Prospective purchasers must accept these reports as genuine efforts by Gorringes or must take other steps to verify condition of lots. If you are unable to open the image file attached to this report, please let us know as soon as possible and we will re-send your images on a separate e-mail. 

Lot 2076

United Kingdom, a collection of six silver crowns to include 1977 Silver Jubilee Tristan Da Chuna, Gibraltar and Bailiwick of Guernsey, 1972 HM Queen Elizabeth and Prince Philip 25th wedding Anniversary and Queen Mother 90th Birthday x3, together with two 1973 fifty pence pieces, each boxed (crowns with certificates.) (8)

Lot 246

FAMILLE ROSE SQUARE TEAPOT ATTRIBUTED TO HU DAYOU (ACTIVE CA. 1875) 胡大猷款 種墨山房 粉彩花鳥圖四方壺 rising from four bracket feet to straight sides and top, one side painted with a shanshui landscape signed 'Jing Sheng Hu Da You', opposite painted with a bird with flowering plants, signed 'Jing Sheng', the other two sides each set with a bracket handle and opposite with square spout, the latter side inscribed, the base further inscribed with a four-character 'Zhong Mo Shan Fang' hall markDimensions:16.2cm wide

Lot 122

RARE SMALL BLUE AND WHITE 'FOUR IMMORTALS' JAR MING DYNASTY, JIAJING MARK AND OF THE PERIOD 明嘉靖 青花雙圈「大明嘉靖年製」六字楷書款 青花蓬頭四仙圖瓜棱小罐 the quatrefoil lobed body sensitively moulded rising from a recessed base to a short straight rim, painted in vibrant underglaze-blue with a continuous scene of four Daoist immortals, including Li Tieguai leaning on his staff holding a double-gourd, Liu Haichan in joyous dance with his three-legged toad, together with Hanshan and Shide, amongst pine trees and rockwork, all beneath a ruyi lappet border, the base inscribed with a six-character Jiajing mark within a double-circle Dimensions:12.2cm highProvenance:Provenance: Private Scottish collection, North Berwick, has been collecting Asian ceramics for 25 years.Acquired from Solveig and Anita Gray Oriental Ceramics and Works of Art Gallery, London, 9 December 1998. With an original receipt no. 988 and a declaration of antiquity 'Invoice G988', both dated.Three circular paper labels from Solveig and Anita Gray attached on the jar, of which two on the base, the other in the interior of the mouth, all bearing the gallery's inventory number 'Z51', corresponding to the receipt. Another smaller circular label on the base inscribed '38', is the current owner's inventory number.Note: Note: The Jiajing Emperor (reign 1521-1567) started to pay excessive attention to his Daoist pursuits while ignoring imperial duties from the twenty-first year of his reign. According to the historical record Jiangxi Sheng Da zhi (Annals of Jiangxi), 'Volume of Ceramics', Jiajing Emperor commissioned many ceramic wares infused with the Daoist subject matter. This jar is a testimony of his Daoist obsession. The Daoist immortals depicted on this jar are Li Tieguai, one of the Eight Immortals; Liu Haichan, the God of Wealth; Hanshan and Shide, who are also known together as the Hehe Erxian Twins. It is rare to have them four depicted together. An ink and colour on silk scroll painting, painted by an imperial painter in the Ming Court Shang Xi (ca. 15th century), depicting these four immortals on crashing waves focusing on the God of Longevity in flight in the centre, now in the collection of the National Palace Museum, Taipei, museum number Gu Hua 故畫3689. This scroll painting is painted in meticulous brush craftsmanship, whereas the depiction on the present jar takes on a freer style, aptly applied to the subject matter of Pengtou Sixian (Four Unkempt Immortals), and cleverly captures the liveliness, freedom from the secular judgement, and the nonchalant manner of the immortals.A highly comparable example of a blue and white 'four immortals' quatre-lobed jar, dated to the Ming dynasty, Jiajing mark and period, was sold at Sotheby's New York, 16 September 2009, lot 189. The same jar was subsequently offered at Poly Beijing, 6 December 2011, lot 4938, then sold at the same saleroom, 28 July 2022, lot 5623.

Lot 322

Collection of prints and engravings, including a pair of engravings after Marie Louise A.Boizot (1744-1800) "Madame La Duchesse de Gramont", unframed, 34cm x 37cm (excluding mount), a signed etching depicting the Palazzo da Mosta, Venice, a watercolour river landscape, signed C Lytton and dated 1901, a folio containing prints of contemporary Chinese paintings and a carved wooden picture frame, circa 1900 (6) 

Lot 255

A Norwegian sterling silver pendant and chain, 1960s, by Marianne Berg for David Andersen, the latticed pendant suspended on a bar link chain, stamped 'INV MB DA NORWAY 925S STERLING HH' and with English import marks,pendant 5.8cm longchain 55cm long

Lot 1

CLEVE, JOOS VANum 1485 Kleve - 1541 AntwerpenWerkstatt/UmkreisTitel: Die Madonna der Kirschen.Datierung: Um 1540-1550.Technik: Öl auf Holz.Maße: 45,5 x 31cm.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Durch ein Geländer vom Betrachter getrennt, blickt eine Mutter liebevoll auf ihr Kind und reicht ihm Kirschen. Es könnte sich um eine alltägliche Szene aus dem 16. Jahrhundert handeln, wenn nicht bestimmte Elemente darauf hindeuteten, dass es sich um die Jungfrau Maria und Jesus handelt. Die Kirschen, die auf der Brüstung liegen und von der Mutter dem Kind angeboten werden, sind durch ihre herzförmige Form und Farbe ein Symbol für die Liebe Christi und sein am Kreuz vergossenes Blut. Die Kirsche, saftig und süß, ist auch eine Anspielung auf die Frucht des Baumes Eden, die zur Vertreibung von Adam und Eva aus dem Garten Eden führte. Die Rose hat ebenfalls die doppelte Bedeutung des am Kreuz vergossenen Blutes, aber gleichzeitig auch der Güte Gottes und der Gnade, die er dem Menschen gewährt. Der grüne Papagei schließlich, den das Kind in der rechten Hand hält, ist ein weiteres christliches Symbol: Das Tier wird oft als Symbol für die Verkündigung des Erzengels Gabriel an Maria verwendet, denn nach einer Überlieferung könnte der Papagei dank seiner Sprachfähigkeit das Ave sagen, was ihn mit der Verkündigung in Verbindung bringen würde.Es geht also um ein kleinformatiges Gemälde, das mit Symbolen gespickt ist, die der Betrachter im 16. Jahrhundert mühelos entschlüsseln konnte, während sie in den Augen des modernen Menschen schwieriger zu kontextualisieren sind.Der Autor dieser prächtigen Darstellung der Madonna mit Kind ist in der Werkstatt oder im Umkreis von Joos (oder Joost) van Cleve zu finden. Van Cleve war einer der wichtigsten Künstler der Antwerpener Schule, hauptsächlich tätig in den Jahren 1515-1530. Er ist vor allem für seine Porträts und Gemälde mit religiösen Themen bekannt: Seine Werke waren für die öffentliche und private Andacht sehr gefragt. Einige seiner Madonnen mit Kind verraten große Ähnlichkeit mit dem vorliegenden Gemälde, für das daher eine Datierung um 1540-1550 zu vermuten ist. Es scheint, dass mindestens zwei Künstler an der Ausführung dieses Gemäldes beteiligt waren, oder zumindest gab es zwei Ausführungsphasen, da bei der mikroskopischen Analyse nicht zu vernachlässigende Unterschiede in der Art und Weise, wie das gelbe Pigment aufgetragen wurde, festgestellt wurden. Es ist wahrscheinlich, dass ein sehr erfahrener Maler aus der Werkstatt von Joos van Cleve die Madonna gemalt hat, während das Kind das Werk eines Schülers oder eines anderen Künstlers ist, der die Arbeit übernommen hat (vielleicht aufgrund des Todes des ersten Malers).Eine Infrarot-Reflektographie an der TH Köln ergab eine darunterliegende Zeichnung aus einem trockenen, dunkel gefärbten Material, auf der Adam und Eva mit der verführerischen Schlange dargestellt sind. Eva steht in einer Landschaft und nimmt mit ihrer rechten Hand einen Apfel von der Schlange, in ihrer linken Hand hält sie einen zweiten Apfel. Adam sitzt vor ihr und streckt seinen rechten Arm nach Eva aus. Die Röntgenaufnahme ergab, dass die Komposition mit Adam und Eva nicht in Öl gemalt wurde, während die Madonna und das Kind ohne nennenswerte Pentimenti separat gemalt wurden.Das Erkennen der zugrundeliegenden Zeichnung verrät eine sehr gängige Praxis der Wiederverwendung von Material, bei der die erste Idee aufgegeben und das Material im Nachhinein aus Kostengründen wiederverwendet wurde. Merkwürdigerweise sind die beiden Themen, die Erbsünde und die Madonna, die dem Kind die Kirschen reicht, durch die Symbolik der Früchte - Apfel und Kirschen - eng miteinander verbunden. Sie spielt auf die Sünde und die Erlösung des Menschen durch das Opfer des Gottessohns an.Das Gemälde wurde in der Technischen Schule Köln mit verschiedenen zerstörungsfreien Analysemethoden untersucht, um ein besseres Verständnis der verwendeten Materialien und Techniken sowie des Zustands zu erlangen: Stereomikroskopie, Infrarot-Reflektographie (Osiris, 900-1700nm) im Jahr 2018, UV-Licht-Untersuchung und Röntgen (Seifert ERESCO 150KV/0.5mA / Examion CR 3X-pro) RFA-Analyse (Niton XLt).Der Untersuchungsbericht, erstellt in Köln am 10.03.2020, ist verfügbar.Wir danken Suzanne Laemers, RKD, Den Haag, und Maryan Ainsworth, New York, für Ihre freundliche Unterstützung bei der Katalogisierung des vorliegenden Gemäldes.Joos van Cleve Flandern Flämische Schule 16.Jh. Originale Religiöse Darstellung Altargemälde MarienlebenErläuterungen zum Katalog

Lot 295

GAUGUIN, PAUL1848 Paris - 1903 Atuona Hiva-OaTitel: "Parau hanohano". Datierung: Um 1894. Technik: Monotypie auf Papier. Montierung: Auf Karton kaschiert. Maße: 48,5 x 34,5cm. Bezeichnung: Monogrammiert unten links: PGO. Rahmen: Rahmen. Rückseitig:Altes Klebeetikett mit Titel "Parole du diable".Gutachten:Elizabeth Gorayeb, The Wildenstein Plattner Institute, New York 27.02.2023.Die Arbeit wird in dem in Vorbereitung befindlichen digitalen Catalogue Raissoné aufgeführt.Provenienz:Annemarie [Seidel] und Anthony van Hoboken, Wien;Annemarie Seidel, Berlin/Wien/München, ca. 1933-59;durch Erbschaft im Familienbesitz, Deutschland;als Geschenk weitergegeben an Privatbesitz, Deutschland.Dieses Kunstwerk von Paul Gauguin spiegelt seine Sehnsucht nach dem verlorenen Paradies wieder. Ein Thema, was ihn im Grunde sein Leben lang beschäftigt hat. Es scheint so, als ob der damals 46 Jahre alte Künstler seinen ganzen Erfahrungsschatz in diese intensive Papierarbeit hineinlegt. Gauguin überzeugt hier in der außergewöhnlichen Technik der Monotypie, in der Wahl seiner immer wieder kehrenden figürlichen Komposition und seiner charakteristischen künstlerischen Handschrift. Damit weckt er die Neugier des Betrachters, zumal die Arbeit absolut marktfrisch und seit rund 100 Jahren nur durch Vererbung und Schenkung weitergegeben worden ist.Jetzt taucht sie zum allerersten Mal wieder auf dem Kunstmarkt auf und wir dürfen Ihnen diese außergewöhnliche Arbeit offerieren. Sie begeistert vor allem wegen drei spannender Aspekte.Als erstes zeigt uns das Werk einen Hinweis auf das abenteuerliche Leben von Paul Gauguin zur Zeit der Entstehung der Arbeit.Der Künstler wird ja 1848 in Paris geboren und wächst die ersten Jahre in Peru auf. Diese Zeit prägt ihn nachhaltig. Immer wieder findet man in seinen Werken Rückgriffe auf die peruanische Kultur.Als junger Mann entscheidet er sich jedoch zunächst für die Seemannslaufbahn und bereist auf diese Weise die unterschiedlichsten Länder. Schon damals zieht es ihn eindeutig in die Ferne.Zurückgekehrt nach Paris nimmt er hier ab 1872 eine Tätigkeit bei einer Bank auf. Er wird erfolgreicher Börsenmakler und fängt an, sich für Kunst zu interessieren. Als er von der Bank entlassen wird, beschließt er, sein Leben der Malerei zu widmen. Mit 26 Jahren erhält er Malunterricht an der Académie Colarossi. Zu dieser Zeit lernt er die Malerkollegen Camille Pissaro, Paul Cézanne und Edgar Degas kennen.1886 hält sich Gauguin in Pont-Aven in der Bretagne auf. Dort ist er innerhalb eines Künstlerkreises aktiv und angesehen, jedoch gelingt es ihm nicht, seine Bilder zu verkaufen. Es erfasst ihn erneut eine innere Unruhe. Gauguin sehnt sich danach, in den Tropen zu leben, im exotischen Paradies, fernab von westlichen Zwängen und einengender Zivilisation.1891 schifft sich der Künstler ein nach Tahiti. Er trifft sein Paradies nicht an, aber es gelingt ihm, die enttäuschende Realität mit seiner farbenprächtigen Traumwelt zu verbinden. Es entstehen über 60 Bilder, eine Mythenwelt voller bewußt flächig gestalteter Figuren mit starkem Farbkontrast.Mit diesen ausdrucksstarken Werken im Gepäck kehrt Gauguin im Jahr 1893 wieder zurück nach Paris. Sein Geld ist aufgebraucht, er muss unbedingt seine Gemälde verkaufen. Das gelingt ihm jedoch nicht. Er gerät in eine immer größere, finanzielle Zwangslage. In dieser intensiven Lebensphase entsteht auch unser Werk, eine Monotypie.Und das ist der zweite spannende Punkt an diesem Kunstwerk, die außergewöhnliche Technik.Monotypie ist ein Verfahren in der Bildenden Kunst, welches bereits im 17. Jahrhundert erfunden worden ist. Statt auf Papier oder Leinwand wird auf eine glatte Fläche wie beispielsweise auf Glas oder Metall gemalt. Solange die Farbe noch feucht ist, legt der Künstler ein Papier auf, um das Motiv somit abzudrücken. Da dies nur ein einziges Mal erfolgen kann, gilt das Werk als Original.Auch das hier vorliegende Werk ist so ein Original. In den Jahren 1893 bis 1895 fertigt Paul Gauguin zunächst beeindruckende Holzschnitte an. Parallel dazu experimentiert er mit der Technik der Monotypie. Es fasziniert ihn, zwischen Druck, Zeichnung und Aquarell beliebig wechseln zu können und auf diese Weise außerordentliche Ergebnisse zu erzielen. Meist verwendet Gauguin als Trägerpapier sehr dünnes Japanpapier, welches die Farbe gut aufsaugt und montiert dieses dann zur Stabilisierung auf ein dickeres Papier, manchmal auch auf Karton. Abschließend signiert er diese Werke in den Jahren von 1893 bis 1895 - und tatsächlich auch nur in diesem Zeitraum - mit einem Holzschnittsiegel: die Buchstaben PGO für seinen Namen werden von kleinen Tierbildern im Kreis gerahmt (s. auf unserem Werk links unten). Voller Begeisterung stellt er nun diese besonderen Arbeiten in seinem Atelier aus und verschenkt sie ebenso gerne an seine Malerkollegen, z.B. an Edgar Degas oder Aristide Maillol. Heute existieren davon leider nur noch sehr wenige Exemplare. Deshalb sind wir besonders stolz, dieses außergewöhnliche Kunstwerk anbieten zu dürfen.Unbedingt erwähnenswert sind auch das Motiv sowie die Art der Abbildung.Gauguin wiederholt gerne Szenen aus anderen Werken in seinen verschiedenen Techniken. So greift er die Formensprache seiner Malerei auf, variiert die Motive und lässt die Figuren in neuer Zusammensetzung agieren. Für unser Werk existieren beispielsweise für das Hauptmotiv in der Bildmitte sowohl eine Bleistiftzeichnung, als auch eine Tuschpinselzeichnung und letztlich auch ein Gemälde auf Leinwand, welches wahrscheinlich im 2. Weltkrieg zerstört worden ist (s. WVZ Wildenstein 460). Im Unterschied zu den genannten Werken nutzt der Künstler diese Monotypie, um die Flächigkeit der Bilder fast schon zu übertreiben. Er nimmt sich die künstlerische Freiheit und verzichtet auf jegliche Perspektive, dagegen spielt er mit der Abstraktion der Bildräume. Statt einer konkreten Landschaft lässt er Naturformen frei im Bildraum in unterschiedlichen Farben schweben. Die abgebildeten Figuren, seien es nun die beiden Frauen im Vordergrund, die Geister der Ahnen und das Idol dahinter, wirken allesamt auffallend ruhig und statisch. Die dunkle Kontur verstärkt die künstlerische Absicht. Die weich über die Figuren hinweg verlaufenden Farben tauchen sie alle jedoch geradezu in eine gemeinsame Traumwelt.Mit dieser Arbeit gelingt es Paul Gauguin, sich von der Realität der augenblicklichen Lebensmisere zu befreien und in einer unglaublichen künstlerischen Freiheit sein persönliches Traum-Weltbild darzustellen, sein verlorenes Paradies.Paul Gauguin Frankreich Postimpressionismus Symbolismus Expressionismus 19.Jh. Handzeichnungen Exotik Druckgrafik FigurengruppeErläuterungen zum Katalog

Lot 35

ITALIENISCHE SCHULE16. / 17. Jh.Titel: Soldat mit Page (Gaston de Foix). Technik: Öl auf Leinwand. Maße: 20 x 17cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Privatbesitz, Frankreich.Auf der Rückseite befindet sich ein Etikett in französischer Sprache: "Giorgion. Une femme attachant l'armure à un guerrier".Das vorliegende Gemälde basiert auf einem heute verlorenen Prototyp von Giorgione da Castefranco, der Ende des 18. Jahrhunderts in Paris, in der Sammlung von Louis Philippe II. de Bourbon-Orléans, und nach seiner Enthauptung im Jahre 1793 in der Sammlung des Earl of Carslile aufbewahrt wurde. Die Komposition des Gemäldes ist durch einige Kopien der französischen Schule, darunter von Antoine Coypel (1661-1722), und Stiche überliefert worden.Bei dem vorliegenden Werk scheint es sich jedoch nicht um eine späte Kopie aus dem 18. Jahrhundert zu handeln, sondern eher vielleicht um eine Arbeit aus dem 16. oder 17. Jahrhundert.Italienische Schule Italien Italienische Schule Originale Figurengruppe Gemälde SoldatenErläuterungen zum Katalog

Lot 36

VEEN, OTTO VAN1556 Leiden - 1629 BrüsselTitel: Kaiser Konstantin und Bischof Miltiades leiten das Konzil gegen die donatistische Häresie. Technik: Öl auf Holz. Maße: 45 x 68cm. Rahmen: Rahmen. Provenienz:Privatbesitz, Belgien.Das vorliegende Gemälde, das sich im Querformat entfaltet, zeigt in der Mitte der Komposition eine Figur mit Lorbeerkranz und Purpurmantel. Es handelt sich um einen römischen Kaiser der späten Kaiserzeit, in der Purpur die Farbe war, die von Kaisern und später von christlichen Bischöfen getragen wurde. Neben ihm sitzt ein Bischof, der von einer leuchtenden Aura umgeben ist, und drei Figuren zu seiner Rechten scheinen in einen heftigen Streit verwickelt zu sein.Wahrscheinlich handelt es sich bei der Figur mit dem Purpurmantel um Kaiser Konstantin I., dessen Bemühungen um die Einheit und Eintracht der Kirche bekannt sind: Konstantin zufolge war die Einheit der christlichen Welt die unerlässliche Voraussetzung für die Stabilität der kaiserlichen Macht. Konstantin war daher der Initiator mehrerer Konzilien, um die theologischen Fragen zu lösen, die die Kirche spalteten.Das erste war das von Arles in Frankreich einberufene Konzil, das das Urteil einer Bischofskommission aus Rom bestätigte, die die Häresie der Donatisten verurteilt hatte. Das Konzil bestätigte als dogmatische Theologie die Tatsache, dass die Wirksamkeit der Sakramente nicht von der Güte derjenigen abhängt, die sie spenden, und von dem ewigen Charakter, den sie verleihen. Der Mensch kann sich trotz seiner Bemühungen niemals als vollkommen vor Gott betrachten. Im Gegenteil, die Sakramente sind, im Gegensatz zu dem, was die Donatisten behaupten, als Gottesgaben zu interpretieren.Wahrscheinlich ist auf dem vorliegenden Gemälde eine Episode dieses Konzils dargestellt: In diesem Fall dürfte der in ein leuchtendes Licht gehüllte Bischof mit Miltiades identifizierbar sein, der um 312 n. Chr. gewählt wurde, den Konstantin mit der Prüfung des Falles betraute.Ein kleines Gemälde wie dieses, mit einem komplexen Thema, das eng mit der Geschichte der Kirche verbunden ist, konnte nicht ohne einen gebildeten Auftraggeber mit einer präzisen politischen und religiösen Vision auskommen. Vielleicht wollten der Maler und dessen Mäzene dadurch die Rolle der habsburgischen Familie bei der Verteidigung des Katholizismus in den südlichen Niederlanden hervorheben. Die südlichen Niederlande, die bis 1713 den spanischen Habsburgern unterstellt waren, neigten nämlich dazu, sich als integraler Bestandteil der Krone zu betrachten, da sie den ersten Kern des Reiches Karls V., der in Gent geboren wurde, bildeten. Im Gegensatz zur Republik der Vereinigten Provinzen präsentierte sich die Gesellschaft der südlichen Niederlande untrennbar mit dem katholischen Spanien und der römischen Kirche verbunden war, stark von den Jesuiten beeinflusst, repressiv und sich seiner selbst und seiner Rolle bewusst.Wir danken Bert Schepers, Antwerpen, der die Zuschreibung des vorliegenden Gemäldes nach Ansicht im Original bestätigt hat.Otto van Veen Niederlande Flämische Schule 16.Jh. Originale Religiöse Darstellung Malerei Historische EreignisseErläuterungen zum Katalog

Lot 113

A Grand Tour type terracotta bust of Niccolo Da Uzzano; and a bust by Lidia Mieville

Lot 518

A YELLOW-GLAZED 'PHOENIX' VASE17th centuryThe pear-shaped vase with incised decoration of stylised phoenix flying amidst lotus scroll, in between two bands of lappets at the foot and the waisted neck, the exterior covered in a lustrous yellow glaze, the recessed base with an underglaze blue four-character mark reading Da Ming nianzhi between double lines.19cm (7 1/2in) highThis lot is subject to the following lot symbols: †† VAT at the prevailing rate on Hammer Price and Buyer's Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 282

Multi Signed C. Swain plus 6 others. Tristan da Cunha Visit of the Q. E. 2. February 1979. FDC Single Post Mark Dated 8 Feb1979. Approx. Size 9x4. 5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 281

Multi Signed Tristan da Cunha Visit of the R. M. S. Queen Elizabeth 2 FDC Signed by C. Swain plus 6 others with Single Post Mark Dated 8 Feb 1979. Approx. Size 9x5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 257

FDC Multi Signed C. Swain plus 6 others. Tristan da Cunha Visit of the R. M. S. Queen Elizabeth 2. Single Post Marked Dated 8 Feb1979. Approx. Size 9. 5x5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 278

Multi Signed C. Swain Plus 6 others. Tristan Da Cunha Visit of the Q. E. 2 February 1979. FDC 4 Stamps plus 1 single Post Mark dated 8. 2. 1979. Approx. Size 8. 5x 4. 5 INCHES. Good Condition. All autographs are genuine hand signed and come with a Certificate of Authenticity. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £10.

Lot 551

ATTRIBUTED TO ANDREW MARTIN DA GAMA CAMPAIGN DESK, 152cm x 61cm x 92cm.

Lot 56422

Paar Wallendorf - TellerPorzellan farbig bemalt und leicht vergoldet, jeweils glatte Fahne mit geometrischem Durchbruch und konischer Steigung, im Spiegel jeweils höfisches Paar in Parklandschaften mit Säulenpostamenten, auf der Steigung Streublumen und Insekten, im Boden jeweils unterglasurblaue Manufakturmarke ("W" mit Stern), Ø jeweils 22,5 cm, beide Wallendorf ~1790, beide guter Zustand mit geringen Alters- und Gebrauchsspuren, beide unbeschädigt und unrestauriert 1402 Da die verwendete Manufakturmarke in Form eines "W" mit extrem verlängerten Mittelstreben und dem darunterliegenden Stern sehr der ab Mitte der 1770er Jahre verwendeten Marke der Manufaktur Meissen ähnelt und auch das Dekor eng an Meissner Vorlagen angelehnt wurde, finden sich diese Teller auch heute noch in Sammlungen und im Handel vielfach als sog. Marcolini - Teller, der Durchbruch in Form sich überschneidender Kreise wurde in den 1760 Jahren in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg entwickelt und in der Folgezeit von mehreren deutsche Manufakturen übernommen

Lot 56423

Wallendorf - TellerPorzellan farbig bemalt und leicht vergoldet, glatte Fahne mit geometrischem Durchbruch und konischer Steigung, im Spiegel höfisches Paar in Parklandschaft mit Pyramide, auf der Steigung Streublumen und Insekten, im Boden unterglasurblaue Manufakturmarke ("W" mit Stern), Ø 22,5 cm, Wallendorf ~1790, guter Zustand mit geringen Gebrauchsspuren, unbeschädigt und unrestauriert 09162 Da die verwendete Manufakturmarke in Form eines "W" mit extrem verlängerten Mittelstreben und dem darunterliegenden Stern sehr der ab Mitte der 1770er Jahre verwendeten Marke der Manufaktur Meissen ähnelt und auch das Dekor eng an Meissner Vorlagen angelehnt wurde, finden sich diese Teller auch heute noch in Sammlungen und im Handel vielfach als sog. Marcolini - Teller, der Durchbruch in Form sich überschneidender Kreise wurde in den 1760 Jahren in der Porzellanmanufaktur Fürstenberg entwickelt und in der Folgezeit von mehreren deutsche Manufakturen übernommen

Lot 56491

Konvolut von fünf Figuren "Affen"a) Figur "Zwei Affen" von Rosenthal Selb, Porzellan farbig unterglasur bemalt, Entwurf Edmund Otto-Eichwald (1888 - 1959) 1923, Modellnummer K. 968, H 10 cm, Künstlersignatur, Manufakturmarke und Modellnummer, Ausführung vor 1934, b) Figur "Schwere Lektüre" von Eduard Eichler Dux (Eichwald), Porzellan farbig unterglasur bemalt, H 7,8 cm, Ausführung wohl 1910er Jahre, c) Schale "Affentheater", Majolika farbig glasiert, Schale mit streitendem Affe, Villeroy & Boch Schramberg, Modellnummer 1562, im Boden Manufakturmarke und Modellnummer, B 18 cm, vor 1912, d) Schmuckschale mit Affenfigur, Ton geformt und farbig glasiert, ungemarkt, B 21 cm, wohl ~1920 und d) Figur "Die drei Affen der Weisheit" (Sanpiki saru), Bronze gegossen und dunkel patiniert, unsigniert, Entwurf Max Heinze (1883 - 1966) 1930er Jahre, H 10 cm, c) mit kleinen Glasurbestoßungen, sonst guter Zustand teils mit geringen Gebrauchsspuren, a) sehr guter Zustand, unbeschädigt und unrestauriert 09152 Die Rosenthal - Affen finden sich in den Rosenthal Archivalien und entsprechend bei Emmy Niecol 2001 als Entwurf des Bildhauers Fritz Diller, die Künstlersignatur auf der Figur weist diese aber zweifelsfrei als Entwurf von Edmund Otto-Eichwald aus, was durchaus plausibel ist, da die Modellnummern K966 und K967 ebenfalls Affenfiguren von Edmund Otto-Eichwald darstellen, vgl.: Emmy Niecol 2001, Rosenthal Kunst- und Zierporzellan 1897 - 1945, Band II, Seite 87, Nr. 3.0127 (Diller), Band III, Seite 84/85, Nr. 3.1040 und 3.1041 (Otto-Eichwald)

Lot 522

Carl Arp (Kiel 1867 - Jena 1913). Verschneites Dorf. 1903. Öl/Lw. 38 x 46 cm. R. u. sign. und dat. C. Arp 03. - Deutscher Landschaftsmaler. A. studierte ab 1886 an der Weimarer Kunstschule, der späteren Akademie, bei Th. Hagen und L. von Kalckreuth, gefolgt von einem mehrjährigen Italienaufenthalt. 1891 nahm er das Studium in Weimar wieder auf, verließ die Kunstschule aber 1894 ohne Abschluß, da der Herzog eines von A.s Bildern aus einer Ausstellung hatte entfernen lassen. Danach arbeitete er an wechselnden Orten, u.a. in Kiel und Weimar, außerdem unternahm er zahlreiche Reisen. 1912 wurde ihm der Professorentitel verliehen. A. nahm regelmäßig an Ausstellungen in München, Berlin und Düsseldorf teil. Eine enge Freundschaft verband ihn mit Christian Rohlfs. Mus.: Kiel, Danzig, Weimar. Lit.: Thieme-Becker, Vollmer, Bénézit u.a.

Lot 243

A ladies International Watch Company quartz watch, da Vinci model, chronograph with moon face functions, in fitted IWC box and IWC outer cardboard box together with IWC guarantee and booklets.

Lot 205

Three boxes of crystal glassware, to include Da Vinci Crystal and Edinburgh

Lot 133

Discope Colmont, um 1925P.E. Valette & Cie, Paris. Stereo-Jumelle aus frühem Kunstmaterial ("Le Discope se compose d’un corps d’appareil en matière moulée, indéformable …") mit Gehäuse-Nr. 52, für 6 x 13 cm, mit zwei Landschaftsachromaten, Revolverblende, und Verschluß P, 1/25-1/100 Sek., läuft, mit 6-seitiger Anleitung, 3 Kassetten, Mattscheibenrückteil und Original-Karton. - Gut erhalten, da nie benutzt, noch mit Verkaufsanhänger. Start Price: EUR 180 Zustand: (3/3)Discope Colmont Stereo-Jumelle Camera, c. 1925P.E. Valette & Cie, Paris. No. 52, for 6 x 13 cm, body of early composition material ("Le Discope se compose d'un corps d'appareil en matière moulée, indéformable …"), with two landscape achromats, revolver stops, and shutter P, 1/25-1/100 sec., 3 cassettes, focusing screen back, original box, six-page instruction booklet and sales tag, shutter working, good condition, apparently unused. Start Price: EUR 180 Condition: (3/3)

Lot 9

Commodore PET 2001 ("Blue PET"), 1977Er gilt als erster massentauglicher Personal Computer der Welt. PET steht übrigens für Personal Electronic Transactor. Neben dem "TRS-80 Model I" und dem "Apple II" war er ein Personal Computer der 2. Generation (nach der 1. Generation wie Altair 8800, IMSAI 8080, SOL-20, Apple 1 und ähnlichen). Er war einer der ersten Rechner, der sowohl Tastatur, Monitor als auch einen Massenspeicher (Kassettenlaufwerk) in einem Gehäuse vereinte. Dazu war der Rechner sofort und ohne umständliche Startprozedur einsatzbereit, da beim Start automatisch "BASIC" geladen wurde. Die Tastatur des ersten "PET" war sehr unpraktisch - auch boshaft "Mäuseklavier" genannt - und von den Taschenrechnern, die Commodore zuvor produzierte, übernommen worden. Einen Lautsprecher bzw. Sound hatte der PET 2001 allerdings noch nicht. - Das angebotene Gerät ist eine sehr frühe Version aus 1977 (siehe Aufdruck auf Motherboard). Originalzustand mit schönem Gehäuse. Nach dem Einschalten erscheint die typische Startmeldung "7167 bytes free". Ein kleines Programm läuft einwandfrei. Start Price: EUR 500 Zustand: (2/2)Commodore PET 2001 ("Blue PET"), 1977Early version from 1977, without loudspeaker or sound, in very good original condition, with attractive case. After turning on, the typical start-up message "7167 bytes free" appears. The PET has been tested and able to run short programs. - Note: The Commodore PET 2001 is considered to be one of the first mass-produced Personal Computers. PET is an acronym for Personal Electronic Transactor. Together with the TRS-80 Model I and the Apple II, the PET was a computer of the second generation, close on the heels of first generation machines like the Altair 8800, IMSAI 8080, SOL-20 and Apple 1. It was one of the first machines to include a keyboard, monitor and a mass storage device (cassette drive) within one housing. The computer was ready to start immediately and without complicated installation procedures because BASIC was loaded automatically at start-up. The keyboard (also called chiclet keyboard) on the first PET was difficult to write with because it had been carried over from previously produced calculators. Start Price: EUR 500 Condition: (2/2)

Lot 238

13 Detektor-Empfänger und 3 Detektoren, um 1925Detektor-Empfänger: 1) Daki, Daki-Werkstätten L.M. Schulz, Berlin. - 2) Lumophon Modell F, Bruckner & Stark, Nürnberg. - 3) Radio-Amato 5014, Otto Lootze, Berlin. - 4) Rfe20, Siemens & Halske, Berlin. - 5) Detektor-Empfänger Da, Holz, Nora, Berlin. - 6) Wisi 57R, Wilh. Sihn, Niefern bei Pforzheim. - 7) Eswe RDN, Sachsenwerk. - 8) Detektor-Empfänger Da80, Holz, Nora, Berlin. - 9) Detektor-Empfänger 1, Telefunken, Wien. - 10) Dab80 "Baby", Bakelit, Nora, Berlin. - 11) Famos, Hersteller nicht bekannt. - 12) D2, Bakelit, Nora, Berlin. - Und: 13) Unbezeichnet. - Aufsteck-Detektoren: - 14) Telefunken E.D.39. - 15) Telefunken E.D.78. - Und: 16) Telefunken Molybdän-Detektor E.D. 23. Start Price: EUR 240 Zustand: (2-3/-)13 Detector Receivers and 3 Detectors, c. 1925Detector receivers: 1) Daki, Daki-Werkstätten L.M. Schulz, Berlin. - 2) Lumophon model F, Bruckner & Stark, Nuremberg. - 3) Radio-Amato 5014, Otto Lootze, Berlin. - 4) Rfe20, Siemens & Halske, Berlin. - 5) Detector receiver Da, wood, Nora, Berlin. - 6) Wisi 57R, Wilh. Sihn, Niefern near Pforzheim. - 7) Eswe RDN, Sachsenwerk. - 8) Detector receiver Da80, wood, Nora, Berlin. - 9) Detector receiver 1, Telefunken, Vienna. - 10) Dab80 "Baby", bakelite, Nora, Berlin. - 11) Famos, manufacturer not known. - 12) D2, bakelite, Nora, Berlin. - And: 13) Unmarked. - Clip-on detectors: - 14) Telefunken E.D.39. - 15) Telefunken E.D.78. - And: 16) Telefunken molybdenum detector E.D. 23. Start Price: EUR 240 Condition: (2-3/-)

Lot 2149

"Kalydonische Eberjagd" für Zarin Katharina II.Sechsteilige, rundansichtig konzipierte Gruppe, montiert auf ovaler, geschwärzter, originaler Holzplatte mit geschweiftem Profilrand. Auf reliefplastischem, mit Blattwerk belegtem Felssockel vollplastisch gearbeitete, dynamisch-bewegte, szenische Darstellung der Jagd auf den Kalydonischen Eber, einem Untier aus der griechischen Mythologie. Schauseitig dargestellte, gehöht sitzende, von einem Diadem bekrönte Atalante, eine jungfräuliche Jägerin in antikisierender Gewandung, begleitet von einem Jagdhund und ausgerüstet mit Pfeilköcher und Bogen. Sie blickt herab auf den, von ihrem Pfeil verwundeten Kalydonischen Eber, der von Meleager und einem griechischen Helden mit Speeren und einem Hund umringt wird. Rückseitig ein weiterer Jäger mit erlegtem großem Hirsch, unweit ein liegender Jagdhund. Polychrome Malerei mit teilw. radierter Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler, 1768. Modell-Nr. A 66. Schwertermarken. Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.; Figuren-H. 21 cm - 33 cm. Holzplatte 46 cm x 42 cm.Der griechischen Sage nach zog Oineus, König der Stadt Kalydon, den Zorn Artemis auf sich, da er sie bei den Opfergaben nicht bedacht hat, worauf sie als Strafe den gewaltigen Eber schickte, um dessen Land zu verwüsten. Der König rief daraufhin die Helden Griechenlands zur Kalydonischen Jagd auf, darunter Atalante, die mit ihrem Pfeilschuss entscheidend einwirkte. Eine von Kaendler entworfene Figurengruppe für die Zarin Katharina II. von Russland, genannt Katharina die Große, die er in einer Specificatio 1768 detailreich beschrieb.Vgl. P. von Spee, Klassizistische Porzellanplastik der Meissener Manufaktur, (Diss.), Bonn, 2004, Kat.-Nr. 69, S. 274f.A large rare porcelain figure group composed of six figural elements depicting the hunting scene with Calydonian Boar modelled by J.J. Kaendler for Tsarina Catherine II., called Catherine the Great. Crossed swords marks.Meissen. 2. Hälfte 19. Jh.

Lot 2306

Über hochgezogenem, profilgerahmtem Rundfuß leicht gebauchter, von Wellenrelief umzogener Korpus mit erhabenen Delphinköpfen und seitlich vollplastisch hervortretenden Figuren einer Nereide bzw. eines muschelblasenden Tritons. Dominant abgesetzter, runder, sich konisch erweiternder Hals, übergehend in weit ausladender, von kräftigen Voluten und Blattrocaillen geformter Randzone. Seitlich ansetzende plastische Blattrocaille-Henkel. Der profilierte, mehrfach gestufte und durchbrochen gearbeitete Potpourri-Deckel ist von einer vollplastisch gestalteten, dynamischen Figurengruppe aus zwei Putten bekrönt, die ein Kartuschenschild mit einer grotesk verzerrten Maskaronfratze tragen. Auf der Wandung umlaufender rocailleförmig reliefierter Dekor als Rahmung für feine Blumenarrangements aus Pfingst- und Wildrosen, Prunusblüten, Clematis, Veilchen, Rhododendron, Rittersporn und Chrysanthemen in duftiger, sog. Weichmalerei. Umlaufend reicher Reliefgolddekor aus Rocaille- und Rankenwerk sowie zarttonige gelbe und pistanziengrüne Fondflächen. Form-Entw. Louis Sußmann-Hellborn, 1885. Ausführende Modelleure Friedrich Heinrich Hermann Monno und Robert Schirmer. Modell-Nr. 3154. Unw. rest.; Zepter- , Malerei- und Kriegsmarke (Eisernes Kreuz). KPM-Berlin. Um 1914 - 1918. H. 107 cm. Max.-L. 65 cm und B. 62 cm.Der von Louis Sußmann-Hellborn entworfene Vasentypus ist Inbegriff der verspielten, pompösen Formensprache des Neorokoko in wilhelminischer Zeit. Dieser wurde mit dem kaiserlichen Konterfei als Hofgeschenk an den Clothwig zu Hohenlohe-Schillingsfürst, wohl 1894 anlässlich seiner Ernennung zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten überreicht. Derartige Prunkstücke im Stil des Dritten Rokokos verschenkte der Kaiser zu besonderen Anlässen an Fürstenhäuser und hochgestellte Persönlichkeiten. Nicht nur die technische und künstlerische Meisterhaftigkeit der Porzellanherstellung, sondern vor allem das Repräsentationsbedürfnis des Kaisers spielten hierbei eine nicht zu unterschätzende Rolle. Derartige Prunkvasen entstanden aber nicht nur im kaiserlichen Auftrag, sondern wurden als prachtvolle Schaustücke auf Gewerbe- und Weltausstellungen gezeigt. Eine modellgleiche Prunkvase des vorliegenden Stückes war 1893 auf der Weltausstellung in Chicago zu sehen. Die Teilnahme der KPM auf den "World‘s fairs“ trug maßgeblich zur Wertschätzung und zum geschäftlichen Erfolg der Manufaktur auf internationaler Ebene bei, da diese einem breiten, weltweitem und exklusiven Publikum näher gebracht wurde. Die Präsenz öffnete neue Absatzmärkte, beispielsweise in den USA, und wirkte sich mit einer zunehmend internationalen, bürgerlicher Käuferschicht positiv auf die Auftragslage aus. Zu den gefragtesten Stücken gehörten Vasen, die zur Ausstattung der Salons und Wohnräume eines wachsenden Großbürgertums mit gehobenen Ansprüchen dienten. Trotz der technischen und künstlerischen Porzellan-Neuheiten des Jugendstil, dem die KPM mit entsprechenden Ausstellungsstücken bereits auf der Weltausstellung in St. Louis 1904 und der internationalen, kunstgewerblichen Ausstellung in St. Petersburg 1908 begegnete, blieb der Geschmack des Publikums den „alten Modellen“ treu, die nun mit „neuzeitlichem“ Dekoren versehen wurden.Die beachtenswerte Größe, die herausragende Qualität der Modellierungen und der exquisiten Malerei lassen vermuten, dass es sich um ein Auftragswerk handelte.Vgl. Jarchow, Hofgeschenke, S. 34f. mit Abb. S. 35.; Köllmann/Jarchow, Berliner Porzellan, S. 178 mit Abb. 104; Köllmann, Bd. I, S. 200; Dietz, Blühende Zeit der KPM, Slg. Sabet, S. 44ff. mit Abb. 8.A splendid monumental lidded potpourri porcelain vase with different flower arrangements in soft-painted, so-called "Weichmalerei". Insignificantly restored. Sceptre, Painter‘s and commemoration (wartime) mark.KPM-Berlin. Um 1914 - 1918.

Lot 2376

"Kurfürst August der Starke von Sachsen und Gräfin Cosel"Unregelmäßiger, naturalistisch gestalteter Sockel, reich belegt mit plastischen Blüten und Blättern. Unter einem großen, belaubtem Baum mit Vogel sitzende Gräfin Cosel im Jagdkostüm aus gelber Jacke und blütengemustertem Kleid mit grünem Dreizack. Zu ihrer Linken herantretender August der Starke im purpurfarbenem Kostüm, der Gräfin Tabak in einer Schnupftabakdose anbietend. Zu ihren Füßen ein sitzender Hund. Polychrome Malerei mit Goldstaffage. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. best.; Schwertermarke. Meissen. Um 1745. H. 27 cm. Gräfin Anna Constantia von Cosel (1680-1765) war eine der bekanntesten Mätressen August des Starken. Aus dieser Verbindung gingen drei Kinder hervor. Da sich die Reichsgräfin jedoch für die damalige Zeit als Frau zu stark in die politischen Angelegenheiten einmischte, wurde sie 1716 auf die Festung Stolpen verbannt, wo sie bis an ihr Lebensende lebte. Vgl. Kat. Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen, Bd. Figuren II, Nr. 507.An extremely rare porcelain gallant group "Augustus the Strong and Countess Cosel". Insignificantly chipped/restored.Meissen. Um 1745.

Lot 2382

Auf dem mit plastischen Blättern belegtem Stamm eines Laubbaumes nach rechts bzw. nach links sitzender Papagei. Fein reliefiertes, farbenprächtiges Federkleid in leuchtendem Grün, Rot und Blau mit Akzentuierungen in Gelb und Purpur sowie fein gezeichnetem, geschupptem Haupt. Die Schnäbel in hell- und dunkelgrauen Tönen. Polychrome Malerei. Entw. Johann Joachim Kaendler. Unw. rest.; Meissen. Um 1745. H. 14 cm - 14,5 cm. Vor allem im Zeitalter der Entdeckungen im 17./18. Jh. gelangte eine große Zahl an Papageien über die westeuropäischen Häfen nach Europa, wo sie in fürstlichen Voglieren sowie in gehobenen Adels- und großbürgerlichen Kreisen als Heimtiere gehalten wurden. Da sich deren Haltung hier, insbesondere bei Hofe, als Statussymbol entwickelte, nahmen deren Darstellungen in der Kunst einen großen Stellenwert ein und inspirierten zu deren künstlerischer Wiedergabe in der Malerei und als Plastik. Die europäische Tradition kannte bis dahin nur Tierplastiken aus Bronze oder Stein. Laut Archivalien des Jahres 1745 hat Kaendler von allen Vogelarten die meisten Ausformungen an Papageien nachzuweisen. Dazu studierte er das Wesen und die Merkmale der Vögel eingehend in den kurfürstlichen Menagerien.Vgl. Röbbig, Ausst.-Kat. Kabinettstücke im Amira-Palais München, Abb. 14 ff.; Kunze-Köllensperger, Slg. Guttmann, S. 85.A pair of colourful painted porcelain figures of parrots modelled by J. J. Kaendler in 1745. Insignificantly restored.Meissen. Um 1745.

Lot 3275

3-flg.; Holz, geschnitzt, polychrom gefasst und vergoldet; zwei Damhirschgeweihschaufeln; Schmiedeeisen. Vollplastische Darstellung der Heiligen als Halbfigur mit Krone und Kelch in der linken Hand als Attribute, unterhalb ein Adelswappen. Aufhängung an drei Ketten. Fassung übergangen. Skulpturen-H. ca. 42 cm. Ges.-H. ca. 60 cm.Das vorliegende Lüsterweibchen gehört stilistisch zu den frühen, gotischen Exemplaren und ist zudem eine der seltenen Heiligendarstellungen. Seit Ende des 14. Jhs. und besonders in der Renaissance wurden diese Geweihleuchter und Lüsterweibchen mit ihrer Kombination von Artefakt und geschnitzten Figuren sowohl in profanen, privaten und öffentlichen Räumen wie Ratssälen als auch zur Kirchenausstattung als kostbarer Repräsentationsgegenstand angebracht. Geweihe spiegelten als Trophäen ursprünglich die verfeinerten, höfischen Jagdgepflogenheiten des Adels wider. Das mit dem Geweih oder Gehörn verbundene kunstvolle Schnitzwerk der Lüsterweibchen wurde hierbei zuweilen von bedeutenden Bildhauern wie Tilman Riemenschneider und Veit Stoß ausgeführt. Da sich das kostbare Bienenwachs im Mittelalter und in der Renaissance nur der Adel, Klerus, das gehobene Bürgertum, Patrizier oder reiche Zünfte leisten konnten, visualisierten die Lüsterweibchen auch den Status und die Finanzkraft der Auftraggeber. Ein häufiger Bestandteil von Lüsterweibchen war die Heraldik: Wappenschilde verwiesen zumeist auf die Auftraggeber - hochgestellte Persönlichkeiten aus Adel, Klerus und Bürgerschaft sowie übergeordnete Institutionen wie Stifte, Städte, Zünfte.A rare South German Gothic antler chandlerier so-called lusterweibchen with Saint Barbara and coat of arms, late 14th or beginning of 15th C.; Carved, painted and gilt wood sculpture, European fallow deer antlers and wrought iron. Polychrome overpainted.Süddeutsch. Um 1380-1420.

Lot 3444

Weichholz, polychrom gefasst. Ovoider Korpus. Wandung flächendeckend mit Dekor aus üppigen Rosenblüten und Blattranken über rotfarbenem Fond. Auf dem Deckel Darstellung einer bewaldeten Landschaft mit Hasen und Jäger mit Brille, die Flinte im Anschlag, bez. "Der kurzsichtige Schütze. 'Geh weg da vorn, Kleiner!'". Minim. altersbedingte Gebrauchsspuren. H. 18 cm. 46 cm x 28 cm.A South German Biedermeier colourful painted chipboard box. Minor age-related signs of use.Süddeutsch. 1. Hälfte 19. Jh.

Lot 4129

Zwei Ordensschnallen Eine siebenteilige u.a. mit dem EK 2 von 1914 sowie dem DA des Heeres für 12 und 4 Jahre. Eine dreiteilige mit dem EK 2 von 1939, dem DA des Heeres für 4 Jahre und der Medaille 1.10.38 (gedunkelt) mit Spange "Prager Burg". Dazu ca. 15 Feldspangen, Ordensbänder, Knopflochschleifen u.a. Two medal bars Two medal barsEine siebenteilige u.a. mit dem EK 2 von 1914 sowie dem DA des Heeres für 12 und 4 Jahre. Eine dreiteilige mit dem EK 2 von 1939, dem DA des Heeres für 4 Jahre und der Medaille 1.10.38 (gedunkelt) mit Spange "Prager Burg". Dazu ca. 15 Feldspangen, Ordensbänder, Knopflochschleifen u.a.Condition: II +

Lot 4131

Oberleutnant Hans-Theo Mossgraber - Auszeichnungen Flugzeugführerabzeichen in früher Buntmetallausführung. Der versilberte Kranz mit polierten Details und dunkel brünierter, vernieteter Adlerauflage, darauf rückseitig das BSW-Kleeblattlogo und der eingeritzte Trägername. Dazu eine getragene Textilausführung. FFS für Kampfflieger in Bronze in Buntmetallausführung. EK1 mit rs. eingeritztem Trägernamen, EK 2 mit "Runder 3", Ostmedaille, VWA in Schwarz und die DA für 4 Jahre. Außerdem der Metalladler für den weißen Sommerrock. Dazu drei Fotos des Trägers. First Lieutenant Hans-Theo Mossgraber - awards First Lieutenant Hans-Theo Mossgraber - awardsFlugzeugführerabzeichen in früher Buntmetallausführung. Der versilberte Kranz mit polierten Details und dunkel brünierter, vernieteter Adlerauflage, darauf rückseitig das BSW-Kleeblattlogo und der eingeritzte Trägername. Dazu eine getragene Textilausführung. FFS für Kampfflieger in Bronze in Buntmetallausführung. EK1 mit rs. eingeritztem Trägernamen, EK 2 mit "Runder 3", Ostmedaille, VWA in Schwarz und die DA für 4 Jahre. Außerdem der Metalladler für den weißen Sommerrock. Dazu drei Fotos des Trägers. Condition: II +

Lot 4133

Urkunden und Auszeichnungen des Marinefliegers Oberleutnant z. See Georg Mossgraber Schmuckurkunde zum Beobachterabzeichen vom 30.11.38 (OU von Greim), zum Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern vom 6.6.39, zum EK 2 (OU Coeler), zur Medaille 1.10.38, zur DA 4. Klasse 1939 bei der Küstenfliegergruppe 106 sowie das Heft zum Reichssportabzeichen in Bronze. Bestallungen zum Leutnant und Oberleutant zur See, jeweils mit OU Raeder. Teils gefaltet, gelocht, beschädigt. Zwei EK 1, eine Schnalle mit dem EK 2 und der Medaille 1.10.38, Feldspangen, rumänische Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus". Außerdem Mützenband und Fotoalbum "Linienschiff Schlesien" mit über 90 Fotos, u.a. aus Spanien. Ein Fotoalbum mit ca. 40 Fotos KM/LW und ein einzelner Kragenspiegel sowie Totenkopfauflagen der Panzertruppe aus der Verwandschaft, Feldpost, Vor- und Nachkriegshefte der "Crew 35" und ca. 40 kleinformatige Fotos in Marine- oder Luftwaffenuniform. Certificates and awards of the naval pilot First Lieutenant Georg Mossgraber Certificates and awards of the naval pilot First Lieutenant Georg MossgraberSchmuckurkunde zum Beobachterabzeichen vom 30.11.38 (OU von Greim), zum Spanienkreuz in Bronze mit Schwertern vom 6.6.39, zum EK 2 (OU Coeler), zur Medaille 1.10.38, zur DA 4. Klasse 1939 bei der Küstenfliegergruppe 106 sowie das Heft zum Reichssportabzeichen in Bronze. Bestallungen zum Leutnant und Oberleutant zur See, jeweils mit OU Raeder. Teils gefaltet, gelocht, beschädigt. Zwei EK 1, eine Schnalle mit dem EK 2 und der Medaille 1.10.38, Feldspangen, rumänische Medaille "Kreuzzug gegen den Kommunismus". Außerdem Mützenband und Fotoalbum "Linienschiff Schlesien" mit über 90 Fotos, u.a. aus Spanien. Ein Fotoalbum mit ca. 40 Fotos KM/LW und ein einzelner Kragenspiegel sowie Totenkopfauflagen der Panzertruppe aus der Verwandschaft, Feldpost, Vor- und Nachkriegshefte der "Crew 35" und ca. 40 kleinformatige Fotos in Marine- oder Luftwaffenuniform.Condition: II +

Lot 4170

Chiffriermaschine "Enigma-K" mit vier Walzen, Nummer "K 305", komplett mit Holzkasten Unberührte Enigma in gutem Erhaltungszustand. Im Deckel die Schilder "Enigma" und Seriennummer "K 305", darüber die Ersatzlampenleiste. Das Gehäuse mit schwarzem Krausslack überzogen. Unter der Abdeckung der Batteriekasten, das Lampenfeld und die drei Chiffrierwalzen (I, II und III) sowie die Umkehrwalze jeweils nummerngleich "K 305" aus Bakelit mit Aluminiumhandrad und den lateinischen Buchstaben von A bis Z. Unter den Walzen auf der Grundplatte die Punzierung "K 305". Die Tastaturtreppe in der normalen QWERT-Reihenfolge. Die Maschine sollte behutsam restauriert bzw. gewartet werden. Die lederne Trageschlaufe fehlt. Die eingebauten Birnchen sind speziell für die Enigma nachgefertigte Birnchen mit flachen Glaskolben. Auf Wunsch kann ein passendes modernes Batteriemodul beschafft werden. Das Enigma Modell K war ursprünglich für den kommerziellen Gebrauch gedacht, wurde aber später auch an das Schweizer Militär geliefert. Seltenes Enigma-Modell, da die Produktion zu Gunsten der dringend von der Wehrmacht benötigten Enigmas mit Steckerbrett eingestellt wurde. An "Enigma K" cipher machine with four rotors, number "K 305", complete with the wooden case An "Enigma K" cipher machine with three rotors, number "K 305", complete with the wooden case Untouched Enigma machine in good condition. The nameplates "Enigma" and serial number "K 305" in the lid, below the spare lamp panel. The housing covered in black craquelure lacquer. Under the covering, the battery case, the lamp panel and the three encryption rotors (I, II and III) plus the reversal rotor all with matching numbers "K 305", in Bakelite, with an aluminium hand wheel and the Latin letters from A to Z. The base plate stamped "K 305" under the rotors. The keys in the standard QWERT sequence. The machine should be carefully restored and/or serviced. The leather carrying loop has been lost. The integrated lamps were especially rebuilt for the Enigma with flat glass bulbs. A matching modern battery module can be supplied upon request. The Enigma Model K was originally designed for commercial use but was subsequently also issued to the Swiss army. This Enigma model is unusual as production was discontinued in favour of the Enigmas with a plugboard that were urgently required by the Wehrmacht. Condition: II +

Lot 4199

GFM Erwin Rommel - eigenhändig signierte Portraitpostkarte Halbportrait in Tropenuniform mit reichem Ordensschmuck und Tropenhelm, am Unterrand bezeichnet "PK-Berndt-Atlantic" und "Generalfeldmarschall Rommel - Träger des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes". Eigenhändige Tintenunterschrift "E. Rommel". Ungelaufen, rs. Fotoecken.Rommel erhielt am 20.1.42 die Schwerter zum Eichenlaub und wurde im Juni 1942 zum Generalfeldmarschall ernannt. Die Aufnahme selbst dürfte noch von Ende 1941/Anfang 1942 stammen, da er noch das Ritterkreuz mit Eichenlaub trägt.Provenienz: Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg. GFM Erwin Rommel - a signed portrait postcard GFM Erwin Rommel - a signed portrait postcardHalbportrait in Tropenuniform mit reichem Ordensschmuck und Tropenhelm, am Unterrand bezeichnet "PK-Berndt-Atlantic" und "Generalfeldmarschall Rommel - Träger des Eichenlaubs mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes". Eigenhändige Tintenunterschrift "E. Rommel". Ungelaufen, rs. Fotoecken.Rommel erhielt am 20.1.42 die Schwerter zum Eichenlaub und wurde im Juni 1942 zum Generalfeldmarschall ernannt. Die Aufnahme selbst dürfte noch von Ende 1941/Anfang 1942 stammen, da er noch das Ritterkreuz mit Eichenlaub trägt.Provenance: Sammlung Bernhard Döring, Heidelberg.Condition: II

Lot 4204

General Siegfried Westphal - Auszeichnungen EK 1 1939, wie auch beim Ritterkreuz wurde das Hakenkreuz entfernt und der Kern nachgestrichen. Panzerkampfabzeichen in Silber in halbhohler Feinzinkausführung, DA für 12 Jahre ohne Band, Deutsch-Italienische Feldzugsmedaille sowie Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens. Eine Ordensschnalle mit dem Schlesischen Adler, den DA für 18 und 4 Jahre (jeweils ohne Adlerauflagen) und den provisorisch angehefteten Medaillen 13. März und 1. Oktober (darunter die Bandreste einer sächsischen Auszeichnung). Dazu ein Hefter mit zwölf Reprofotos aus den 1970er Jahren und zwei Ausgaben der Zeitschrift "Die Oase". Provenienz: Direkt aus Familienbesitz. General Siegfried Westphal - his decorations General Siegfried Westphal - his decorationsEK 1 1939, wie auch beim Ritterkreuz wurde das Hakenkreuz entfernt und der Kern nachgestrichen. Panzerkampfabzeichen in Silber in halbhohler Feinzinkausführung, DA für 12 Jahre ohne Band, Deutsch-Italienische Feldzugsmedaille sowie Ritterkreuz des Ungarischen Verdienstordens. Eine Ordensschnalle mit dem Schlesischen Adler, den DA für 18 und 4 Jahre (jeweils ohne Adlerauflagen) und den provisorisch angehefteten Medaillen 13. März und 1. Oktober (darunter die Bandreste einer sächsischen Auszeichnung). Dazu ein Hefter mit zwölf Reprofotos aus den 1970er Jahren und zwei Ausgaben der Zeitschrift "Die Oase". Provenance: Direkt aus Familienbesitz.Condition: II

Lot 4764

Slavko Kvaternik (1878 - 1947) - Ehrengeschenk in Form der kroatischen Streitaxt "Sjekirica", Kroatien, datiert 1942 Messing, versilbert und graviert, die Seitenflächen der Axt verziert mit Floraldekor sowie Inschriften "Za dom spremni" (Bereit für die Heimat) und "Na strazi" (Auf der Wache), auf dem Hals aus Messing eingravierte Widmung "Odobravam ustaškom krilniku SLAVKU vitezu KVATERNIK nošenje sikirice, koju je dobio na dar od Hlinkine Garde, da je nosi kao krilnički znak na uspomenu ustaškog bratstva sa Hlinkinom Gardom. Ante Pavelić", (Ich bewillige dem Ustascha-Flügelmann Ritter Slavko Kvaternik, die Streitaxt, die er als Geschenk von der Hlinka-Garde erhielt, als Flügelzeichen zu tragen in Erinnerung an die Ustascha-Bruderschaft mit Hlinka Garda. Ante Pavelić). Der Haltekeil aus Messing in Form des Monogramms "S" (für Slavko). Der Schaft intarsiert mit Metalleinlagen aus Messing, Oberrand mit Datierung "1942". Restaurierte Bruchstelle in der Mitte, sonst guter Zustand. Länge 92 cm. Beutestück aus dem Besitz des Generalleutnant der Jugoslawischen Volksarmee Vaso Jovanović (1915 - 2013). Dazu zwei Originalfotos von Vaso Jovanović mit Uniform, eins davon zusammen mit Josip Broz Tito.Slavko Kvaternik, Generalstabsoffizier der k.u.k. Armee, nach dem 1. WK Kommandeur des Generalstabes im Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen, engagierte sich in der Ustascha-Bewegung und rief vier Tage nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 10. April 1941 in Zagreb den Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) aus. Ante Pavelic wurde kroatischer Staatschef und ernannte Kvaternik zum Marschall und Oberbefehlshaber der kroatischen Streitkräfte. 1942 kam es zum Bruch zwischen Pavelic und Kvaternik, der ins österreichische Exil ging. 1946 wurde Kvaternik an Jugoslawien ausgeliefert, zum Tode verurteilt und 1947 in Zagreb durch Erschießen hingerichtet. Sehr selten. Bedeutendes Objekt der jüngeren kroatischen Geschichte. Vgl. Hermann Historica 09.10.2008. Auktion 56, Los 681. Keywords: Hrvatska, Zagreb, Slavko Kvaternik (1878 - 1947) - a gift of honour in the form of the Croatian battle axe "Sjekirica", dated 1942 Slavko Kvaternik (1878 - 1947) - a gift of honour in the form of the Croatian battle axe "Sjekirica", dated 1942Silver-plated brass, engraved, the side sections of the axe embellished with floral ornaments and the inscriptions "Za dom spremni" (Ready for my homeland) and "Na strazi" (On guard). A dedication in brass engraved on the neck "Odobravam ustaškom krilniku SLAVKU vitezu KVATERNIK nošenje sikirice, koju je dobio na dar od Hlinkine Garde, da je nosi kao krilnički znak na uspomenu ustaškog bratstva sa Hlinkinom Gardom. Ante Pavelić" (I grant the Ustasha wingman knight SLAVKA KVATERNIK the right to carry the sikirica, which he received as a gift from the Hlinka Guard, as a wing sign in memory of the Ustasha brotherhood with the Hlinka Guard. Ante Pavelić). The brass wedge retainer in the shape of the monogram "S" (for Slavko). The shaft decorated with brass inlays, the upper edge dated "1942". A restored crack in the middle, otherwise in good condition. Length 92 cm. Booty piece from the estate of Lieutenant General of the Yugoslav People's Army Vaso Jovanović (1915 - 2013). Also includes two original photographs of Vaso Jovanović in uniform, one with Josip Broz Tito.Slavko Kvaternik served as General Staff Officer of the royal-imperial army, then as commander of the General Staff in the Kingdom of Serbs, Croatians and Slovenes after WWI. Active in the Ustasha Movement, he proclaimed the Independent State of Croatia (NDH) in Zagreb on 10 April 1941, four days after the occupation of the Wehrmacht. Ante Pavelic became State Leader of Croatia and appointed Kvaternik as Marshal and Commander-in-Chief of the Croatian Armed Forces. In 1942, there was a rift between Pavelic and Kvaternik, who was sent into exile in Austria. In 1946, Kvaternik was extradited to Yugoslavia, where he was condemned to death and subsequently executed by firing squad in Zagreb in 1947. Extremely rare find. A significant object from recent Croatian history. See Hermann Historica, 9 October 2008, auction 56, lot 681. Condition: II -Keywords: Hrvatska, Zagreb,

Lot 1066

Sechs Positionen der 60er Jahre - - Rühm, Gerhard. Sammlung von 21 (5 signierten) Publikationen von und zu Rühm. Verschiedene Orte und Verlage, ca. 1964-2000.Die Sammlung enthält u.a.: I. DA. eine buchstabengeschichte für kinder. Frankfurt, Insel, 1970. - Titel mit signierter Widmung an Irm und Ed Sommer. - Rand etwas braunfleckig. - II. Wahnsinn Litaneien. München, Hanser, 1973. - Mit einer 7-Zoll-Single mit einer Lesung Rühms. - III. Coole Serie in Memoriam. Salzburg, Fotohof, 1996. Mit einer signierten Widmung an Armin (Hundertmark?) vom 29.11.1996. - IV. fenster. texte. Reinbek, Rowohlt, 1968. - Titel signiert. - V. Überkreuzt. Arbeiten auf Papier von Heinz-Günter Prager und Rühm. Bergisch Gladbach, Wienand, 1993. - Titel von Rühm und Prager signiert. - VI. protokolle 1 '74 und 1 '76. Jeweils Sonderdruck der Zeitschrift mit Werken Rühms "AUA 231" und "Räuberhauptmann Grasel". - VII. BRAVO. ein sittenbild aus den fünfziger jahren. Innsbruck, haymon, 1994. - Titel signiert. - Provenienz: Teils Sammlung Ed Sommer.

Lot 1067

Sechs Positionen der 60er Jahre - - Rühm, Gerhard. Sammlung von 2 Langspielplatten und 1 Doppel-LP. Verschiedene Label, 1970-1988.I. Das Leben Chopins. Doppel-LP. Edition Block, 1988. Fold Out Cover (leicht fleckig). - EB 115/6. - Seite 1 mit kleinem Kratzer im äußersten Rand, sonst sehr guter Zustand. - II. Ich küsse heiss den warmen Sitz. LP. Da Camera Song, 1970. Albumcover (Kanten berieben und etwas bestoßen, etwas knickspurig, Laminierung stellenweise gelöst, verso im Rand gebräunt). - SM 95022. - Sleeve mit kleinen Einrissen, Schallplatte mit leichten oberflächlichen Kratzern. - III. Lorenzo Ferro, Gösta Neuwirth und Gerhard Rühm. Steirischer Herbst. Musikprotokoll 1976. LP. ORF, 1977. Albumcover (leicht berieben, leicht fleckig). - 0120184. - Schallplatte in sehr gutem Zustand.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots