We found 43021 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43021 item(s)
    /page

Lot 6671

Süddeutsch oder Österreichisch -- um 1760. Entwurf für eine Rokoko-Kanzel mit Rocaillen, als Bekrönung zwei sich umarmende Putti.Feder in Braun und Blaugrün, blaugrün laviert. 39,7 x 21,5 cm. Wz. Nebenmarke. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6686

Vinne, Vincent Jansz. van der -- Flusslandschaft mit Reitern und rastenden Bauern.Pinsel in Grau. 24,3 x 42,1 cm. Am Unterrand in brauner Feder signiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6679

Französisch -- 18. Jh. Galante Szene mit Schäferin und Vogelfänger.Gouache. 17,3 x 22,6 cm. Verso links oben in brauner Feder nummeriert "N.5." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6836

Stolz, Erwin -- "Stiller Tag".Gouache. 42 x 40 cm. Unten rechts signiert (ligiert) und eigenh. betitelt.Der Sohn wohlhabender Eltern machte eine Ausbildung zum Agraringenieur, bevor er sich ab etwa 1918 vollkommen der Kunst verschrieb. Als progressiver Künstler schloss er sich dem "Hagenbund" an, wobei er auch dort durch seine vom Mystizismus geprägte Kunst eine Sonderposition einnahm.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (Klebeetikett auf der Rückseite des Rahmens). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6784

Renica, Giovanni -- Blick auf eine Kirche an einem oberitalienischen See im Frühling mit schneebedeckten Alpen.Aquarell über Spuren von Bleistift, auf festem Karton aufgezogen. 29,7 x 40,5 cm. Signiert und datiert unten links "Gio. Renica 1856". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6795

Richter, Adrian Ludwig -- Junges Mädchen beim Kräuterpflücken - Illustration zum Märchen "Der Star und das Badewännlein".Bleistift auf Velin. 18,8 x 14,4 cm. Rechts unten undeutlich monogrammiert. Um 1845.Illustrationsentwurf zu dem Märchen "Der Star und das Badewännlein" von Ludwig Bechstein, das dieser in seinem Deutschem Märchenbuch von 1845 erstmals veröffentlichte. Die Geschichte basiert auf einer Ballade von Arnims und Brentanos Des Knaben Wunderhorn: Der Ritter Konrad kommt in ein Wirtshaus, in dem er von einer jungen Magd bedient wird, die ihm auch ein Bad einlassen soll. Dazu geht sie in den Wald und sammelt dort verschiedene Kräuter. Ein kleiner Star zwitschert ihr zu, sie sei eine arme Waise, die ihre Eltern nicht kenne. Der Ritter Konrad erkennt ein in der Badewanne eingelassenes Wappen als das seines Vaters, des Königs, und am Halse der Magd ein Muttermal. Alsdann erkennt er in ihr sodann seine lange verloren geglaubte Schwester und stellt die Wirtin zur Rede. Der Star spricht darauf hin die Wahrheit aus, nämlich dass die böse Wirtin die Magd als Kleinkind mit der Wanne aus dem Schloss gestohlen habe. Daraufhin richtet der Prinz die böse Wirtin mit dem Schwert und die Geschwister werden wieder glücklich vereint. - Verso in Bleistift mit einem Auszug des zu der Szene gehörenden Textes. - Beigegeben eine Entwurfszeichnung in Bleistift zu dem Gedicht von Johann Peter Hebel "Der Knabe im Erdbeerschlag" von Adrian Ludwig Richter sowie eine Zeichnung von Oskar Pletsch. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6601

Buchmalerei -- Heimsuchung. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit fleischigen Blattranken und filigranem Blattwerk, recto Text mit Schmuckinitialen aus Blattgold, auf Pergament. Miniatur: 10,1 x 8 cm. Blattgröße: 15,4 x 11,2 cm (Fragment). Ostfrankreich um 1440. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6842

Stolz, Erwin -- Dämonenkuss.Feder und Pinsel in Schwarz auf Velin. 37,7 x 26,7 cm. Unten links in Bleistift monogrammiert (Blockmonogramm) "EST" sowie unten rechts datiert "13./V./25.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6860

Zeichnungen -- Ca. 9 Blatt des 18.-19. Jh.Darunter von und zugeschrieben an: Albrecht Adam, Ludwig Buchhorn, Ludwig Elsholtz ("Festzug Berliner Künstler" und "Kleinstädtische Bürgerwehr"), Johannes Pieter de Frey, Bonaventura Genelli. Beigegeben eine Druckgraphik von Ludwig Elsholtz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6776

Dresdner Schule -- 1824. Junger Zeichner an der Staffelei.Bleistift auf Bütten. 42,7 x 25,5 cm. Unten rechts unleserlich monogrammiert "L. R. [?]" und bezeichnet "Nach der Natur / Februar 1824. / Dresden".Der Zeichner sitzt auf einer Art Malschemel und schaut konzentriert aus dem Bilde, während er mit einem Stock in der Linken und Stift in der Rechten die Proportionen des Motivs überträgt. Wenn es sich um ein Selbstporträt vor dem Spiegel handelt, bezeugt es dem Künstler, dessen Gesicht noch kindliche Züge trägt, ein bemerkenswertes Zeichentalent. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6730

Kobell, Ferdinand -- Landschaft mit einer Burgruine im Hintergrund.Feder in Braun auf Velin. 18,7 x 24,2 cm.Beigegeben eine Pinselzeichnung "Bach mit einem Holzsteg", verso mit einer alten Zuschreibung an Adrian Zingg sowie eine auf dem Passepartout von alter Hand "Joh. Phil. Fohr" zugeschriebene lavierte Federzeichnung bezeichnet "Burg Horneck". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6666

Romeyn, Willem - Umkreis -- Umkreis. Ruinenlandschaft mit Kirche.Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von schwarzem Stift. 27,7 x 36,1 cm. Verso bezeichnet "JHbange 3" (Besitzvermerk?). Wz. Kleines bekröntes Wappen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6738

Scheffer von Leonhardshoff, Johann Evangelist -- Kopf einer Heiligen.Bleistift auf Velin. 20,9 x 12,3 cm. Verso in Bleistift mit der Inventarnummer der Sammlung Seeliger "2.87.87".Bereits 14-jährig ist Scheffer von Leonhardshoff Mitglied der Wiener Akademie und geht, gefördert mit einem Stipendium des Herzog Albert von Sachsen-Teschen und des Kardinals Franz-Xaver zu Salm-Reifferscheid 1814 nach Rom. Hier entwickelt er im Kreise der Nazarener einen äußerst verfeinerten, grazilen Zeichenstil. Auf einer Studienreise u.a. mit Overbeck, den Brüdern Schadow und Johann Veit über Tivoli, Subiaco und Olevano nach Neapel entsteht 1815 sein "Kleines Skizzenbuch", aus dem das vorliegende Blatt stammen dürfte.Provenienz: Antiquariat und Kunsthandlung Christian M. Nebehay, Wien 1987.Sammlung Stephan Seeliger, München.H.W. Fichter, Frankfurt am Main, 2005.Privatsammlung Hessen.Literatur: Katalog H.W. Fichter Kunsthandel, Frankfurt am Main, 2005, S. 47 (Abb.).Michael Krapf: Johann Evangelist Scheffer von Leonardshoff detto Il Raffaelino. 1795-1822. Ein Beitrag zur Romantik in Wien, Salzburg 2017, S. 170 f, Tafel 50, S. 275, Kat.Nr. 412 (Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6823

Cucuel, Edward -- In der Internationalen Dresdener Kunstausstellung 1901.Feder in Schwarz, weiß gehöht, über Spuren von Bleistift, auf Velin. 43,3 x 30 cm. Signiert und datiert unten links "Cucuel / Dresden / 1901". Verso auf der Auflage in Bleistift betitelt.Frühe Arbeit des US-amerikanischen Malers, der bereits 1896 als Zeitungsillustrator in New York arbeitet. Zum Studium der Alten Meister führt er seine Ausbildung in Paris fort, um sich zunächst als Illustrator in Berlin und 1907 schließlich in München niederzulassen. Hier schließt er sich der Künstlergruppe "Scholle" um Leo Putz an. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6618

Buchmalerei -- Die hl. Katharina von Alexandrien triumphiert über Kaiser Maxentius.Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthus und Blattwerk, recto mit Text und Schmuckinitialen, teils goldgehöht und mit Lineament, auf Pergament. Miniatur: 9,1 x 7,5 cm. Blattgröße: 19,3 x 14,5 cm. Frankreich um 1460. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6634

Buchmalerei -- Heiligenminiaturen.Einzelblatt eines gedruckten Stundenbuchs mit kolorierten Metallschnitt-Miniaturen verso und recto sowie kleinen Schmuckinitialen und gedrucktem Text, auf Pergament. Miniaturen: je ca. 3,4 x 2,2 cm. Blattgröße: 18,5 x 11,6 cm. Frankerich um 1520. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6615

Buchmalerei -- Der hl. Antonius. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Fabelwesen, recto Text mit Schmuckinitiale und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 5,5 x 4 cm. Blattgröße: 11,9 x 8,5 cm. Frankreich um 1460. Beigegeben ein Einzelblatt eines mittelalterlichen Stundenbuchs mit der Darstellung des Evangelisten Lukas, Frankreich, 15. Jh. (beschnitten, ohne Bordüre). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6683

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis des Ehefrau Jeanne Chodowiecki, geb. Barez mit Spitzenhaube im Profil nach links.Rötelzeichnung. 48,8 x 38,8 cm. Unten am rechten Rand datiert "den 1.[?] January 1773". Wz. Bekröntes Lilienwappen mit Nebenmarke Anker und Initialen HS.Auf Höhe seines mittlerweile europäischen Ruhmes unternimmt Chodowiecki 1773 eine Reise in seine Geburtsstadt Danzig. Mit im Gepäck Porträts seiner Lieben für die Mutter, die weder Schwiegertocher noch Enkel von Angesicht kannte und ihren Sohn selbst lange vermissen musste.Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.Ausstellung: Berlin 2021, Hugenotten-Museum, Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats.Literatur: Robert Violet: Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats, Ausst. Kat. Berlin, Hugenotten-Museum, Berlin 2021, Kat. 17. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6681

Bartolozzi, Francesco -- Allegorie des Frühlings. Schwarze und farbige Kreiden, Rötel, im Blumenbouquet teils aquarelliert. 23,5 x 22,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6767

Kanoldt, Edmund Friedrich -- Steinige Küstenpartie in Molinetti bei Genua.Aquarell über Bleistift. 35,3 x 45,5 cm. Unten rechts bezeichnet und datiert "Mulinetti bei Recco / februar 1888.".Vorliegende Naturstudie von der ligurischen Küste nahm Kanoldt als Grundlage für die Landschaft in seinem um 1890 entstandenen Gemälde "Heroische Landschaft mit Diana" (das Werk abgebildet in: Ausst.-Kat., Edmund Kanoldt, Landschaft als Abbild der Sehnsucht, 10. Dezember 1994 bis 19. Februar 1995, Städtische Galerie Karlsruhe 1994, Kat. Nr. 58).Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6600

Buchmalerei -- Darbringung Christi im Tempel; Der Evangelist Matthäus mit dem Engel.2 lose Blatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs je mit Miniatur und belebter Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Schriftband, verso Text mit Schmuckinitalen, mit Pinsel gold gehöht, auf Pergament. Miniatur: je ca. 11 x 6,5 cm. Blattgröße: je ca. 16,6 x 12 cm. Frankreich um 1500. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6656

Niederländisch -- 17. Jh. Fröhliche Gesellschaft mit Rauchern und Trinkern.Schwarze Kreide. 38,5 x 32 cm. Wz. Bekrönter Doppelkopfadler.Provenienz: Aus der Sammlung Boguslaw Jolles, Dresden und Wien (Lugt 382). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6625

Buchmalerei -- Flucht nach Ägypten. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale mit feinen Goldhöhungen und Bordüre mit Blumenranken, floralen Goldhöhungen und Fabelwesen, recto Text und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 10 x 7,2 cm; Blattgröße: 12 x8,4 cm. Niederlande um 1460. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6739

Klein, Johann Adam -- Ein Straßenmusikant, Geige spielend vor einem Ziehbrunnen.Aquarell über Bleistift, verso: Berittene Soldaten und ein Planwagen vor einem Biwak in Bleistift und Pinsel in Braun. 13 x 20,1 cm. Signiert, datiert und bezeichnet "J.A. Klein fe Wien. Den 19. November 1814" bzw. "am 18. Obr 1814 bei dem Fest auf der Simmeringer Heide".Nach Abschluss seiner Lehre bei Ambrosius Gabler und ausgestattet mit einem Empfehlungsschreiben von Johann Friedrich Frauenholz trat Johann Adam Klein im September des Jahres 1811 seine erste Reise in die österreichische Hauptstadt an, wo er vorerst bis 1815 verbleiben sollte. Die beiden Studien dokumentieren Kleins Interesse für das Alltagsleben und militärische Motive. Der Künstler befand sich in Wien just zum Zeitpunkt des Wiener Kongresses (1814-15) und die Stadt war überfüllt mit ausländischen Würdenträgern und Militär jeden Ranges, deren prächtige, farbenfrohe Uniformen dem Künstler ausreichend Stoff boten. Klein hielt sich während seiner Wiener Zeit außerdem häufig in Thernberg auf, einer kleinen bäuerlichen Ortschaft, die neunzehn Kilometer südlich der Wiener Neustadt gelegen war. Hier studierte er Vieh und Pferde, die Landschaft und die ländliche Bevölkerung. Die vorliegende kleine Studie könnte hier entstanden sein. Akkurat und phrasenlos hat Klein das Motiv des alten, Geige spielenden Mannes notiert. Kleins schlichter Wirklichkeitssinn und die feinsinnige Beobachtung sind typisch für seinen Zeichenstil. Die sorgfältig applizierte, verhaltene Kolorierung steigert den visuellen Reiz der intimen Studie. Die rückseitige Skizze bietet eine Impression der Feierlichkeiten, die am 18. Oktober 1814 im Rahmen des Wiener Kongresses zum Jahrestag der Leipziger Völkerschlacht abgehalten wurden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6705

Französisch -- um 1800. Weite baumbestandene Landschaft mit einem Hirten und drei Kühen, im Hintergrund eine Burg. Feder in Braun auf Velin. 30,6 x 37 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6844

Schwimbeck, Fritz -- Lesende Motte bei Kerzenschein.Feder in Schwarz auf Velin. 23 x 15 cm. Unten links signiert "F. Schwimbeck". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6704

Wocher, Marquard -- Drei Familienporträts und ein Porträt Marquard Wochers von der Hand seines Bruders Nepomuk.4 Pinselzeichnungen in Schwarz und Grau, teils aquarelliert, über schwarzer Kreide, auf Velin. Je ca. 23,5 x 17,3 cm. Sämtlich datiert: 1796 (Anna Maria Wocher), 1800 (Rudolph Fatio), 1814 (Nepomuk Wocher), 1814 (Marquard Wocher).Zunächst Schüler seines Vaters Tiberius Wocher fand Marquard Wocher im Anschluss eine Anstellung in Bern bei Johann Ludwig Aberli. 1782 zieht er nach Basel und macht sich selbstständig. Das Porträt der Gattin ist verso wohl eigenhändig bezeichnet "Anna Maria Wocher / geborene Fatio / Gezeichnet Anno 1796". Marquard Wocher heiratete die Witwe des Architekten Johann Ulrich Büchel im Jahr 1800. Das Bildnis des Schwagers ist verso bezeichnet "J. Rudolph Fatio. / Gezeichnet am 10. July 1800" und das seines Bruders "Joh: v: Nepomuck / Baron von Wocher. Oberlieutenat / beim K:K: Infa: Regimt: Marquis / Lusignan. // von Marq: Wocher / Gezeichnet d 18t: May. / 1814." Das im Gegenzug entstandene Bildnis ist verso bezeichnet "Portrait von / Marquard Wocher. / mahler. // Gezeichnet von meinem Bruder / Nepomuck Wocher. / Oberlieutinant bey Regiment Marqui de / Lusignan in Oestereich. / im May. 1814." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6605

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Dornblatt, recto Text mit Schmuckinitialen auf Blattgold mit Dornblattranke, auf Pergament. Miniatur: 8,2 x 5,6 cm. Blattgröße: 17,7 x 12,8 cm. Frankreich um 1460. Aus dem Marienoffizium. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6742

Libay, Károly Lajos (Karl Ludwig) -- Im Garten einer florentinischen Villa. Farbige Kreiden über Bleistift. 22,6 x 31,8 cm. Rechts unten signiert "Libaÿ".Rechts unten mit dem Trockenstempel des Künstlerbedarfs M. Pottin, Nantes. An den Ecken auf einen Untersatzkarton montiert und dort mit Feder in Braun betitelt und bezeichnet, so wie mit Sammleranmerkungen versehen. Der Ungar Karl Ludwig Libay war ab 1835 Schüler der Wiener Akademie. 1851/52 entstehen für den Erzherzog Johann von Österreich Veduten aus der Toskana; 1855/56 bereist er Ägypten und Nubien. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6728

Rumohr, Carl Friedrich Freiherr von -- Felsiges Flusstal mit Ruine und Wanderern.Feder in Grau. 18,6 x 24,1 cm. Signiert. Carl Friedrich Rumohr, Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph, befand sich zeit seines Lebens auf Reisen, die ihn vor allem nach Italien führten. Er machte sich unter anderem einen Namen als Förderer junger Künstler wie Franz Horny und Friedrich Nerly, die er maßgeblich unterstützte. Er selbst war Dilettant im besten Sinne Goethes. Seine Landschaften, die er ausnahmslos in Feder entwickelte, zeichnen sich durch rasche Schraffuren und eine rhythmische Handhabung der Feder aus. Der zügig und doch bildmäßig angelegten Flusslandschaft, die durch die rastendenden Wanderer belebt wird, verleiht der Zeichner durch den geschickten Einsatz von breiter und feinerer Feder im Vorder- und Hintergrund perspektivische Tiefe.Provenienz: Erworben bei Rittershofer, Berlin, 1961. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6861

Zeichnungen -- 9 Blatt des 19. Jh.Sämtlich gerahmt. Darunter eine Landschaft von Theodor Hosemann "Bauern im Moor", Bruno Marquardt "Blick auf Schloss Charlottenburg", Mercer "Ausritt in der Kutsche", drei Biedermeier-Porträts (eines signiert und datiert "ABaumann 1847"). Beigegeben ein Gemälde "Blick auf Florenz" (signiert "Alt"), zwei Radierungen nach Schinkel "Neue Schlossbrücke in Berlin" und "Perspectivische Ansichten des Neuen Thors bei der Charité" sowie ein lithographiertes Bildnis von Schinkel nach Krüger. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6658

Rembrandt Harmensz. van Rijn - Schule -- Schule. Szene aus dem Alten Testament.Feder in Braun, auf einem alten Sammlerkarton montiert. 19,2 x 28,2 cm. Mit einer alten Zuschreibung an Aert de Gelder.Provenienz: Aus zwei bisher nicht identifizierten Sammlungen (Lugt 2084 und 2908). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6662

Flämisch -- um 1700. Christus am Brunnen von Samaria.Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf hellbraunem Papier. 42,7 x 27,5 cm. Bezeichnet unten links "Jordaens".Provenienz: Sammlung Ingeborg Tremmel.Ihre Auktion Ketterer, München, am 5. Mai 2003, Los 446 mit Abb. (als "Umkreis Jacob Jordaens").Koller, Zürich, Auktion am 26. März 2010, Los 3448 mit Abb. (als "Gaspard De Crayer (1584-1669) zugeschrieben). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6847

Schwimbeck, Fritz -- "Tod im All".Feder und Pinsel in Schwarz. 28 x 20,9 cm. Unten links monogrammiert "FS", verso nochmals in schwarzer Feder signiert und datiert "14. Oktober 1913" (letzte Ziffer undeutlich).Entwurf für die Tafel VI aus der acht Arbeiten umfassenden Mappe "Werden - Vergehen", erschienen 1919. Der Münchener Künstler Fritz Schwimbeck ist vor allem für seine Buchillustrationen zur schwarzen Romantik und Phantastik der 1910er und 20er bekannt und schuf unter den Schrecken des Ersten Weltkrieges zahlreiche graphische Zyklen, aber auch charakteristische, atmosphärische, oft dunkel und dicht schraffierte Federzeichnungen.Provenienz: Aus der Sammlung Carl Laszlo (1923 Pécz - 2013 Basel). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6846

Schwimbeck, Fritz -- Blick aus der Gruft Draculas.Feder in Schwarz auf Velin. 13,2 x 10,4 cm. Unten rechts in Bleistift signiert "F. Schwimbeck" sowie verso nochmals signiert, betitelt und datiert "1./2. I. (19)22 Dracula F Schwimbeck".Entwurf für eine Illustration in Bram Stokers legendärem Vampirroman "Dracula". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6765

Müller, Carl Wilhelm -- Mädchen aus Albano.Aquarell über schwarzer Feder. 33,2 x 22,8 cm. Am Unterrand eigenh. bez., monogrammiert und datiert "(Giovanina) CM, Roma 3. Decb. 1866", verso in der Hand von August Klipstein bez. "Dieses Blatt stammt aus dem Nachlass u. von den Erben des Malers Venus, Dresden A. Klipstein".Provenienz: Nachlass Albert Venus, Dresden (1842-1871).Galerie F.A.C. Prestel, Frankfurt a. Main. (mit handschriftl. Annotation von Dr. August Klipstein, seinerzeit Mitarbeiter der Kunsthandlung Prestel, später Händler und Auktionator). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6652

Wyck, Thomas -- Römische Straßenszene.Pinsel in Grau. 24,7 x 31 cm. Wz. Bekröntes Schild mit Straßburger Lilie (siehe Piccard 1287-1289: 1644-1677). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6682

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis eines Jungen im Profil nach links.Contre-épreuve in Rötel, verso: Aktstudie eines liegenden Jünglings. 44,5 x 36,4 cm. Unten links von wohl fremder Hand bez. "Hildchen", oben rechts alt in blauem Stift paginiert. Wz. Fleur-de-lis im bekrönten Kreis mit Nebenmarke Schrift.Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.Ausstellung: Berlin 2021, Hugenotten-Museum, Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats.Literatur: Robert Violet: Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats, Ausst. Kat. Berlin, Hugenotten-Museum, Berlin 2021, Kat. 24 (als "Guillaume und Henri Chodowiecki"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6839

Fahrenkrog, Ludwig -- Kreuzigung Christi.Feder in Schwarz über Bleistift, grau laviert. 32,5 x 45 cm. Rechts unten in brauner Feder signiert und mit Bleistift bezeichnet "Skizze". Um 1895.Ludwig Fahrenkrog studiert ab 1887 an der Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Anton von Werner. Schon seit den 1890er Jahren beschäftigt sich Fahrenkrog intensiv mit christlichen Themen, die er jedoch zusehends modern uminterpretiert. So erhält er unter anderem im Jahre 1893 den großen Rompreis der Akademie für ein Monumentalgemälde mit der Kreuzigung Christi, dessen Verbleib heute unbekannt ist. Seine christlich geprägte Kunst wandelt sich vor allem ab 1900, nachdem er aus der Kirche ausgetreten ist, zu einem gegenständlich-symbolistischen Stil, der den Historismus genauso ablehnt wie die internationalen Avantgarden. Seine Bildthemen kreisen um die Naturauffassung der Lebensreform-Bewegung, um germanische Mythologie und innerseelische Konflikte. 1913 erhält er eine Professur und wird 1925 zum External Professor of Art an der University of Dakota, USA, ernannt. 1913 gründet Fahrenkrog weiterhin die neuheidnische "Germanische Glaubens-Gemeinschaft", zu dessen Mitgliedern auch Fidus (eigentl. Hugo Höppener) zählt, mit welchem Fahrenkrog eine lebenslange Freundschaft verbindet. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6740

Klein, Johann Adam -- Fuhrwerk mit Reit- und Fuhrpferden bei der Rast.Feder in Schwarz und Aquarell über Graphit, aufgezogen. 16,3 x 36,9 cm. Unten rechts signiert und datiert "Klein fec. 1814. in Wien.". Bei der detaillierten und farblich fein ausgearbeiteten Studie im gestreckten Querformat dürfte es sich um eine aus einem Skizzenbuch herausgelöste Doppelseite handeln. Sie entstand, wie auch vorherige Losnummer, im Jahr 1814, während dem Johann Adam Klein in Wien und Umgebung weilte. Die Zeichnung veranschaulicht den vollständigen Werkprozess des Künstlers von der ersten, noch zeichenhaften Skizze in Graphit, die rechts am Karren und am hintersten Pferd sichtbar ist, über die erste Aquarellierung bis hin zu der im kleinsten Detail ausgearbeiteten Feder- und Pinselzeichnung am vorderen Pferd. Eine hinsichtlich des Formats und Motivs sehr vergleichbare Studie aus dem Jahr 1813, die als "Polnisches Fuhrwerk" betitelt ist, befindet sich im Stadtmuseum Nürnberg (Inv.Nr. 9888, Abb. in: Johann Adam Klein, Zeichnungen und Aquarell. Bestandskatalog der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, Nürnberg 1975, S. 90-91, Nr. 62 mit Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6602

Buchmalerei -- Verkündigung. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Drachen, Pfauen und Hirsch, verso Text mit Schmuckinitialen aus Blattgold, auf Pergament. Miniatur: 8,6 x 6 cm. Blattgröße: 16,7 x 11,8 cm (beschnitten). Frankreich um 1435. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6629

Buchmalerei -- Initiale „D“ mit floralen Ornamenten. Schmuckinitiale eines handschriftlichen Graduale- oder Antiphonar-Fragments mit Blattgoldverzierungen und feinen Pinselgoldhöhungen, verso Text und Noten, auf Pergament. Initiale: 8,1 x 8,1 cm. Blattgröße: 15,9 x 15,6 cm. Norditalien um 1550. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6638

Deutsch -- 16. Jh. Landschaft mit springendem Pferd. Feder in Schwarz. 17 x 22,2 cm. Verso in Bleistift eine alte Zuschreibung an Martin Pleginck. Provenienz: Aus der Sammlung Kurt Klemperer (Lugt 5268). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6614

Buchmalerei -- Pietà. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthusranken und Blumenbändern, verso Text, auf Pergament. Miniatur: 9,2 x 6 cm. Blattgröße: 17,5 x 12,1 cm. Frankreich um 1470. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6633

Buchmalerei -- Kreuzigung mit Maria und Johannes. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur und belebter Bordüre mit Akanthus-, Frucht- und Blumenranken, teils auf mit Pinsel gehöhtem Grund, Blattgoldverzierungen sowie Wappen und Fabelwesen, recto Text mit Schmuckinitiale und Bordüre mit Federwerk und Blattranken, auf Pergament. Blattgröße: 29,5 x 17,5 cm (Fragment, Bordüre beschnitten). Frankreich um 1520. Beigegeben eine Holzschnitt-Miniatur, verso mit Notation, latein. Text, gedruckten Initialen auf Pergament (Blattgröße: 29,8 x 18,7 cm). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6653

Both, Jan -- Südliche Landschaft mit zerborstenem Baum.Feder in Braun, farbig aquarelliert, alt montiert. 24,5 x 38,6 cm. Am unteren Rand in brauner Feder signiert "J: Both: fe". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6616

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Pflanzenbändern auf goldenem, rotem und blauem Grund, verso Text mit Schmuckinitialen aus Blattgold, teils mit Lineament, und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 8,2 x 6,3 cm. Blattgröße: 14,8 x 11,2 cm. Frankreich um 1465 (Autun?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6761

Storelli, Felice Maria Ferdinando -- Blick auf Tivoli mit dem Vesta-Tempel.Aquarell auf Velin. 43,7 x 33,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "Storelli 1815". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6735

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Zwei Italienerinnen und ein rastender Pilger an einem Oratorium.Feder und Pinsel in Braun über Bleistift auf Velin. 17,9 x 10,1 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "IS 1819".Die Entstehung der Zeichnung fällt in den zehnjährigen Aufenthalt Schnorrs in Italien, wo der Künstler die Jahre von 1817 bis 1827 verbrachte. In dieser Zeit entfaltete sich der ganze Reichtum seiner hohen künstlerischen Begabung als Zeichner, Tafel- und Freskomaler, im Studium der Natur, bei Akten, Bildnissen und Landschaften. Die 1819 datierte Zeichnung entstand wohl in Florenz, wo sich der Künstler monatelang aufhielt, um sich von diversen Krankheiten zu erholen und sich zu regenerieren. Vor allem in diesen frühen italienischen Jahren schuf Schnorr eine Vielzahl von Landschaftszeichnungen, eine Art Tagebuch landschaftlicher Erinnerungen von Rom, aber auch von den Gegenden auf seinen Reisen. Unmittelbar nach der Natur entstanden, geben sie diese getreu wieder, die figürliche Staffage ist hinzuerfunden. Schnorr klebte diese ihm wertvollen Zeichnungen in einen Folioband, der als Italienisches Landschaftsbuch (Dresden, Kupferstichkabinett) berühmt geworden ist und mit 115 Zeichnungen die Essenz von Schnorrs Landschaftskunst enthält. Unsere Zeichnung gehört nach Einschätzung von Hinrich Sieveking in den Kontext eben dieser italienischen Landschaftsdarstellungen. "In nur wenigen dieser Blätter spielt dabei die figürliche Staffage eine neben der Landschaft gleichberechtigte Rolle. Mit Vorliebe schildert Schnorr darin den Alltag der Hirten mit ihren Herden von Schafen und Ziegen, den des Jägers mit seinem Gewehr, der beständig auf der Pirsch ist, den Alltag der jungen Mädchen und Frauen in ihrer meist festlichen heimischen Tracht mit fröhlicher Kinderschar oder mit Körben voller Früchte oder Krügen voll Wasser oder Wein auf dem Kopf balancierend. Bei unserer Zeichnung handelt es sich um eine anmutige und bewegende Genreszene. Die beiden Mädchen sind offenbar im Begriff, dem vor ihnen auf hartem Stein sitzenden Mann einen Almosen in den offen gehaltenen Hut zu geben. Deutlich ist bei der am linken Bildrand Stehenden zu erkennen, daß sie die rechte Hand in eine seitliche Tasche ihres Kleides steckt, um einen Almosen daraus zu holen. Auch der still, aber erwartungsvoll ihnen zugewandte Kopf des Mannes spricht dafür. Es handelt sich offenbar um einen barfüßigen Pilger mit Wanderstab, der sich ausruht. Ihm verleiht Schnorr ein Christus ähnliches Aussehen in der differenzierten Ansicht seines würdevollen Hauptes. So ruft die Komposition eine christliche Thematik in Erinnerung, die Begegnung Christi mit den drei Frauen nach der Auferstehung an seinem verschlossenen Sarkophag. Das Thema der Almosenspende kommt bei Schnorr in mehreren der italienischen Landschaftsdarstellungen mit figürlicher Staffage vor." (Dr. Hinrich Sieveking München, E-mail vom 28. September 2022). Wir danken Hinrich Sieveking, München, für seine wertvollen Ausführungen zu diesem Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6743

Deutsch -- um 1830. Kleine Blattpflanze am Waldboden.Öl auf Papier, mit unregelmäßig beschnittenem Rand. 15,1 x 23,6 cm. Verso in Bleistift bez. "Oliver's ....". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6672

Altomonte, Martino -- Stehende Gewandfigur eines männlichen Heiligen (Johannes d. Täufers?).Schwarze und weiße Kreide auf bräunlichem Bütten, verso: Kopfstudien. 25 x 18,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Buchmalerei -- Auferweckung des hl. Lazarus.Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und belebter Bordüre mit Akanthusblättern, Tieren und Blattranken, verso Text mit Schmuckinitialen, auf Pergament. Miniatur: 7,1 x 4,5 cm. Blattgröße: 12,4 x 8,2 cm (beschnitten). Frankreich um 1470. Aus dem Totenoffizium. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6777

Dänisch -- 19. Jh. Kleine Siesta auf der Parkbank.Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 8,4 x 13,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6711

Schmutzer, Jakob Matthias -- Bildnis einer jungen, schlafenden Frau.Rötelzeichnung. 37,8 x 28 cm. Verso alt bezeichnet und nummeriert "Schmuzer .. No 228".Jakob Matthias Schmutzer war ein unermüdlicher Zeichner, der seine Fähigkeiten durch eine eiserne Disziplin und eine tägliche Übungspraxis verfeinerte. Die zahlreich erhaltenen Blätter sind vorwiegend in Rötel ausgeführt, einem vor allem in Frankreich beliebten Zeichenmedium. Erlernt hatte Schmutzer den Gebrauch dieser Technik zwischen 1762-66 während eines Aufenthalts in Paris bei Johann Georg Wille, welcher von entscheidender Bedeutung für seine weitere künstlerische Entwicklung sein sollte. Die vorliegende anmutige Porträtstudie stammt wohl aus einem größeren Skizzenbuch, wie die Numerierung verso vermuten lässt. Die junge schlummernde Frau trägt ein Kopftuch mit Streifenmuster, ihr feminin wirkendes Antlitz ruht auf der rechten Hand, die nur schemenhaft angedeutet ist. Schmutzers fein differenzierte Röteltechnik verrät den erfahrenen Zeichner. Der Hintergrund besteht aus kraftvollen Parallelschraffuren und auch das dichte, glänzende Haar des Mädchens ist in einem breiten, freieren Duktus ausgeführt. Dagegen ist das füllige Gesicht delikater behandelt. Ein fein abgestuftes Netz von Kreuzschraffuren und einzelnen Strichen des Rötelstiftes verleiht dem Gesicht Plastizität und erzeugt ein weiches Clairobscur. Die Intimität der Auffassung und der einfühlsame Duktus lassen vermuten, dass es sich bei der Dargestellten um eine Person aus dem engeren Familienkreises des Künstlers handeln dürfte. Schmutzer verbindet hier eine subtile psychologische Charakterisierung mit einer zeichnerischen Bravura, die an seinen großen Zeitgenossen Jean-Baptiste Greuze erinnert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6631

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines gedruckten Stundenbuchs mit koloriertem Metallschnitt, Rahmung in Gold und Feder, Initialen in Rot und Blau, Gold gehöht, verso mit gedrucktem Text und Bordüren sowie gemalten Initialen, auf Pergament. Miniatur: 9 x 6 cm. Blattgröße: 18,4 x 11,7 cm. Frankreich um 1520. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6674

Italienisch -- 17. Jh. Entwurf für eine prunkvolle Täfelung mit Putti, Greifen, Trophäen und Satyrdarstellungen.Feder in Braun, braun laviert. 36,6 x 26 cm. Wz. Oval mit gekreuzten Schlüsseln (?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6665

Strij, Jacob van -- Heimkehr von der Ernte.Feder in Grau, grau laviert. 21,4 x 17,9 cm. Unten links signiert "J. van Strij". Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn und Schrift "I. Hessels". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6627

Buchmalerei -- Christus vor Pilatus; Geißelung Christi; Maria und Christus als Weltenherrscher.3 lose Blatt einer spätmittelalterlichen Handschrift, je ohne Text mit Miniatur, Bordüre mit Federwerk sowie Frucht- und Blumenranken, recto je blanko, auf Pergament. Miniatur: je ca. 13 x 8,3 cm. Blattgröße: je ca. 19,4 x 13,8 cm. Frankreich, Ende 15. Jahrhundert (Bourges?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6660

Umbach, Jonas -- Blick auf einen Kirchhof mit großem Kreuz und einem Baum.Schwarze Kreide. 17,6 x 23 cm. Auf ein Untersatzpapier montiert, dort von alter Hand in brauner Feder bez. "Jonas Umbach fecit". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6792

Venus, Franz Albert -- Frühling im Waldesgrund.Feder in Braun über Bleistift. 32,2 x 22,6 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "A.V (18)60".Die frühe Zeichnung des erst 17-jährigen Albert Venus entstand während seines ersten Studienjahrs bei Adrian Ludwig Richter an der Dresdener Akademie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43021 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots