We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 6311

Beham, Hans Sebald -- Die beiden Liebespaare und der Narr. Kupferstich. 3 x 5,1 cm. (1535). B. 212, Pauli, Hollstein 214 I (von III).Vor dem Datum und mit dem geöffneten Mund der Dame rechts. Ausgezeichneter, überwiegend klarer Druck mit der Einfassung, links teils minimal knapp innerhalb. Beigegeben von demselben "Die Apostel Bartholomäus und Matthias" (B. 42).Provenienz: Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen, Dresden (Lugt 971).Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 153 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6343

Orlik, Emil -- Zu Michael Kramer.Radierung in Braun mit Punktiermanier auf festem Velin. 14,5 x 20,9 cm (ca. 22 x 27 cm). Signiert "Emil Orlik", datiert und bezeichnet "Prag". Auflage 15 Ex. 1903. Voss-Andreae R 149.Gerhart Hauptmanns naturalistisches Drama wurde am 21.Dezember 1900 am Berliner Deutschen Theater uraufgeführt, unter der Regie von Erich Lessing und mit Max Reinhardt in der Titelrolle. Die kleine Auflage entstand 1904 bei Otto Felsing, Berlin; unser Exemplar ohne Numerierung, wohl vor der Auflage direkt für Hauptmann. Das Blatt befand sich im unteren Turmzimmer. Im Druck Gerhart Hauptmann zugeeignet. Prachtvoller, fein differenzierter Druck mit Rand. Literatur: Liegnitzer Katalog S. 208.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 281 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6308

Süddeutsch -- spätes 15./frühes 16. Jh. Christus im Elend.Holz, vollrund geschnitzt, mit Spuren der polychromen Fassung. H. 47 cm.Die Figur schmückte den Kaminsims im unteren Arbeitszimmer.Literatur: Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 54 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6347

Delfter Vasen -- Ein Paar großer Delfter Deckelvasen.Fayence, weißer Fond mit Blaumalerei, über oktogonalem Standring der gerippte Korpus mit Küstenszenen und Hafenansichten (kleinere Schäden). Pagodenartiger Steckdeckel mit Fo-Hund. H. je ca. 66 cm. Eine der Vasen mit bodenseitiger unterglasurblauer Marke "A/O". Delft, 19. Jh.Im holzgetäfelten Esszimmer von Wiesenstein fand man sich Abends zu Gesprächen und Lesungen aus dem Werk Hauptmanns zusammen. Die Deckelvasen standen auf der großen Anrichte.Literatur: Liegnitzer Katalog S. 85.Antje Johanning: Die Sammlungen Gerhart Hauptmanns aus dem Besitz Anja Hauptmanns, Dresden 2006, S. 98 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6349

Hauptmann, Ivo -- Selbstbildnis.Öl auf Leinwand. 72 x 60 cm. Um 1910-20.Ein junger Mann mit wachem Blick. Fein abgemischte Farben setzt der junge Maler in dem Selbstbildnis sorgsam nebeneinander, mit kleinen Abständen, so dass die Leinwand hindurchschimmert. Kurze diagonale Strichlagen überkreuzen sich in seiner Jacke, violette Konturen trennen die gelb-orangen von den blauen Partien und setzen die Figur vom Hintergrund ab, während die Gesichtszüge fein gezeichnet inmitten der wolkigen, punktierten Flächen erscheinen. Viele Bilder des ältesten Sohnes Ivo hingen im Haus des Dramatikers in Agnetendorf, der dazu schreibt: "Wie kaum ein anderer hat er sich an Frankreich geschult: er war der eifrigste Schüler der Pointillisten (...)" (Hans von Hülsen: "Gerhart Hauptmann über Frankreich", in: Gespräche und Interviews mit Gerhart Hauptmann, hg. v. H.D. Tschörtner, Berlin 1994, S. 120). Seurat, Signac und Cross beeindrucken den jungen Ivo Hauptmann, der bald nach der Jahrhundertwende einen neoimpressionistischen Stil pflegt. 1903 Schüler der Académie Julian in Paris, lernt er anschließend in Berlin bei Lovis Corinth und an der Kunstakademie Weimar bei Hans Olde, wo er Edvard Munch und Henry van de Velde kennenlernt. Er wird Meisterschüler bei Ludwig von Hofmann. Ab 1909 schließt er bei einem zweiten Aufenthalt in Paris und Studien an der Académie Ranson Freundschaft mit Rainer Maria Rilke, Auguste Rodin und Paul Signac. Eine Phase intensiven Schaffens beginnt, in der sichIvo intensiv mit Theorien zu den Spektralfarben beschäftigt. In seinen Erinnerungen zum Jahr 1913 schreibt Hauptmann: "Ich blieb Pointillist. Ich malte mit kleinen Farbflecken, die einer an den anderen gesetzt wurden. Das Gerüst des Bildes wurde aufgezeichnet und an den Linien die gegenseitigen Kontrastfarben aufgetragen, aus denen das Ganze unabhängig von der Natur in eigener Gesetzmäßigkeit sich erhob." (Ivo Hauptmann: Bilder und Erinnerungen, Hamburg 1976, S. 55). Das Gemälde befand sich in Hauptmanns Bibliothek.Errata/Addenda: Entgegen den Angaben im Printkatalog nicht mehr auf loser Leinwand, sondern in der Zwischenzeit fachmännisch auf neuen Keilrahmen aufgespannt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 1055

TERESA CRISTINA EMPRESS: (1822-1889) Brazilian Empress 1843-89, consort of Emperor Pedro II. Also known as ''The Mother of the Brazilians''. Teresa Cristina was greatly loved by her subjects, and has been widely admired for her behaviour and sponsorship of Brazilian culture. A good L.S., `Imperatriz´, one page, folio, Palace of Rio de Janeiro, 18th May 1878, to Cardinal F.L. Falloux du Coudray, in Portuguese. The Empress refers to his correspondent´s greetings on the occasion of the former new year, and sends to him her best wishes and warm regards, stating `Recebi com satisfacçao a carta que me dirigistes o anno passado e vos agradeço os votos que por motivo da festa do Santissimo Natal...´ (Translation: “I received with satisfaction the letter you sent me last year and I thank you for your wishes, which, on the occasion of the feast of Holy Christmas…”) Paper with a Cowan & Sons Ivory watermark. With blank integral leaf, VG Cardinal Frédéric de Falloux du Coudray (1807-84) French Cardinal.

Lot 1057

ISABEL, PRINCESS IMPERIAL OF BRAZIL: (1846-1921) Princess Imperial of Brazil and heir to the throne of the Empire as the eldest daughter of Pedro II of Brazil and Regent on three different occasions. Known as Dona Isabel, also nicknamed ''The Redemptress'', she signed during her last regency the Lei Aurea or Golden Law emancipating the slaves in Brazil. Isabel spent the last 30 years of her life in exile in France. A very fine and cleanly written L.S., `Princeza Imperial Regente´, one page, folio, at the Palace of Rio de Janeiro, 20th July 1871, to Cardinal Vannicelli, in Portuguese. In her capacity as Princess Imperial, presumptive heir and Regent on behalf of His Majesty D. Pedro II, sends her best wishes to her correspondent and acknowledges receipt of his letter on the occasion of last Christmas six months earlier. She deeply thanks his correspondent´s for his blessing and for the prosperity of the Empire, stating `Dona Izabel, Princeza Imperial Herdeira Presumptiva da Coroa, Regente em nome di Sua Magestade o Senhor Dom Pedro II, Imperador Constitucional e Defensor Perpetuo do Brasil….Agradecendo Vos cordialmente por parte de meu Augusto Pais este obzequio…´ (Translation: “Isabel, Imperial Princess, Presumptive Heir of the Crown and Regent in the name of His Majesty Pedro II, Constitutional Emperor and Perpetual Defender of Brazil.... I cordially thank you on behalf of my August Country for this favour…”) Paper with a Cowan & Sons Ivory watermark. With address leaf, bearing an attractive royal paper seal affixed to the verso. VG

Lot 1119

LULA DA SILVA LUIZ INACIO: (1945- ) Brazilian politician who served as President of Brazil 2003-10 and again since January 2023. T.L.S.. L I Luba, two pages (written to the first and third sides of the bifolium), folio, Palacio do Planalto, Brasilia, 18th June 2003, to Gonzalo Sanchez de Lozada (‘Grande e bom amigo’), in Portuguese. The official diplomatic letter is written on Lula da Silva’s official stationery featuring the gold printed coat of arms of Brazil at the head, and advises Sanchez de Lozada that the ambassador Stelio Marcos Amarante is now required to take up a new post and will no longer be the Extraordinary and Plenipotentiary Ambassador to Bolivia, further remarking ‘I am convinced that Mr. Stelio Marcos Amarante, during his stay in that post, will have done everything possible to deserve the esteem and benevolence of your Excellency, striving to maintain and increasingly strengthen the bonds of cordial friendship existing between our two countries’. With a circular blind embossed paper seal affixed alongside Lula da Silva’s signature. About EXGonzalo Sanchez de Lozada (1930- ) President of Bolivia 1993-97, 2002-03.

Lot 441

SIVORI CAMILLO (1815-1894) Italian virtuoso Violinist and Composer. Sivori was the only known pupil of Paganini. A good A.L.S., `Camillo Sivori´, two pages, 8vo, n.p., Tuesday 16th May, n.y., to Signor Selene, in Italian. Sivori states in part `Son dispiacente di non poter venire domani a pranzo da lei, essendomi dimenticato che avea invitato per mercoledi mio cusino Raffaele, dovendo andare la sera a fare una visita indispensabile. Non creda che questo siamo sensa per non suonare da lei la sera, ma ció che le dico la pura veritá…´ (Translation: `I'm sorry that I won't be able to come to lunch with you tomorrow, having forgotten that I had invited my cousin Raffaele for Wednesday, having to go that evening for an essential visit. Don't think that this is nonsense for us not to play at your place in the evening, but what I tell you is the pure truth…´) With blank integral leaf. Very few small stains, otherwise about VG

Lot 472

PIO OF PIETRELCINA: (1887-1968) Italian Priest & Mystic, famous for bearing the stigmata for most of his life, causing much controversy. Padre Pio was canonized in 2002. A very rare Autograph Letter by Padre Pio of Pietrelcina, A.L.S., `P. [adre] Pio´, to both sides of a 4 x 3 card, small writing with dense content, also written oblong to the verso left border, San Giovanni Rotondo, 8th January 1922, to a young woman, in Italian. Bearing to the front a purple ink stamp from the “Convento dei Cappuccini” in Foggia. Padre Pio writes to a young woman, in a deep existential and religious crisis, reassuring her, and stating in part `Mia carissima figliuola, ho letto la tua lettera consegnatami varii giorni addietro ed ho risposto al margine dell atua stessa lettera alle dimande fattemi… Stai tranquilla dunque fai tutto e non temere dimentie, tiene per fermo che ti ho voluto e te ne vorró sempre bene in Gesù. Il discorso tenutoti da quella buona figliuola è propio secondo Dio. Seguilo e non ti lasciare vincere dai timori… Ti benedico con fraterno affetto…´ (Translation: “My dearest young daughter, I read your letter given to me several days ago and I responded to the questions asked in the margin of your letter... Don't worry, so do everything and don't fear forgetfulness, keep in mind that I have loved you and will always love you in Jesus. The speech given to you by that good daughter is truly according to God. Follow it and do not let yourself be overcome by fears... I bless you with brotherly affection…”) A very rare fully manuscript letter by Padre Pio. VG The present letter is one of the last Padre Pio wrote short before receiving the order to no longer respond to his faithful

Lot 572

MUSSOLINI BENITO: (1883-1945) Italian Fascist Dictator of World War II. Executed. An excellent content statement and rare Autograph Letter by Mussolini, one page, 4to, n.p., n.d. [circa 1930], in Italian. The letter is boldly written by Mussolini in black ink, to the front of a 4to printed stationery envelope of the “Il Presidente del Consiglio dei Ministri” (“The President of the Ministers Council”), and contains multiple corrections and amendments with crossed words, being most probably the draft of a text or speech, and stating `Piu forte e solenne la sua parola d´ordine che dev´essere raccolta e obbedita da tutti indistintamente le camicie Nere d´Italia. “Nessun riposo, nessuna sosta, nessuna indulgenza, nessuna transazione, ma assoluta disciplina, vigilanza strenua e instancabile, perfetta fraternità di spiriti, per onorare il raggiunto e per arrivare alle mete ulteriori del Fascismo. Che il Duce mostrerà a che già offriranno …´ (Translation: “The slogan is stronger and more solemn and must be accepted and obeyed by all the Blackshirts of Italy without distinction. “No rest, no pause, no indulgence, no transaction, but absolute discipline, strenuous and tireless vigilance, perfect brotherhood of spirits, to honour what has been achieved and to reach the further goals of Fascism. That the Duce will show that they will already offer…”) An excellent manifesto in the hand of Mussolini, referring to Fascism, to Blackshirts and to himself. Accompanied by an original postcard showing Mussolini in uniform on his white horse. Four small clip holes to the corners, otherwise G to VG

Lot 693

COSTA LUCIO: (1902-1998) Brazilian architect and urban planner. Two fine original black pen, ink and coloured pencil drawings by Costa, both signed with his initials (‘LC’), each one page, 4to, n.p. (Ouro Preto), n.d., on the printed stationery of the Ministerio da Educacao e Cultura. Costa has carefully executed two detailed drawings of the columns and decorative features within the Rococo Catholic Church of Saint Francis of Assisi in Ouro Preto, Minas Gerais, Brazil. The drawings are numbered 1 and 2 by Costa, further annotating them Minas (Bresil) and with the dates 1730-50 and 1770-90 in his hand. An excellent and attractive pair of studies by Costa. A couple of very minor, light stains, a few creases and one small area of paper loss to the upper right corner of the second sheet, otherwise VG, 2The Church of Saint Francis of Assisi was designed by the Brazilian architect and sculptor Antonio Francisco Lisboa (Aleijadinho) and its erection commenced in 1766. Lisboa was responsible for both the structure of the church and the ornately carved decorations of the interior, which were only completed towards the end of the 19th century. The interior is lavishly decorated with golden woodwork, statues and paintings, some of which are represented in Costa’s drawings. Owing to its architecture and historical significance, the church is classified on the UNESCO World Heritage List and is also one of the Seven Wonders of Portuguese Origin in the World.

Lot 764

FOSCOLO UGO: (1778-1827) Born Niccolo Foscolo. Italian Writer, Revolutionary and Poet. Best remembered for his poem Del Sepolcri. A rare good A.L.S., `Ugo Foscolo´, one page, 4to, Milan, 6th February 1811, to Signor Cagnoli, Reggio, in Italian. Letter believed to be unpublished. Foscolo refers to a volume of his work, and thanking his correspondent for his help, states `Io aveva gia dato a Dio quell secondo volumen, onde vi ringrazio assai più d´averlo trovato, e de´ danari che ho riscossi. Io aveva approvate le spese da voi fatte per me, né importa di riparlarne; solo vorrei mostrarmivi grato,ne compensarvi davvero di tante noje´ (Translation: “I had already given that second volume to God, so I thank you very much more for having found it, and for the money I received. I had approved the expenses you made for me, nor does it matter to talk about it again; I would just like to be grateful to you and really compensate you for so much trouble”) Further Foscolo refers to his second volume work and concludes with an attractive statement, saying `La seconda edizione si fará, non ch´io sappia il quando. L´ozio non manca, bensi l´umore da rifare quell´opera che ad ogni modo domanda note migliori. Inoltre il decreto della libertá della stampa mi sconcia molti disegni. Non voglio cantare palinodie, ne potrei mutilare l´ingegno: onde, per evitare il pericolo da un lato, e la vergogna dall´altro, trovo comodissimo partito il silencio ed il sonno´ (Translation: “The second edition will be done, not that I know when. Idleness is not lacking, but rather the mood to redo that work which in any case demands better notes. Furthermore, the decree on freedom of the press upsets many of my designs. I don't want to sing palinodies, nor could I mutilate my talent: therefore, to avoid danger on the one hand, and shame on the other, I find silence and sleep very convenient”) Foscolo further quotes the Roman lyric poet Horace with one of his statements in latin `Quid brevi fortes jaculamur aevo Multa?´ (Translation: "Why form so many projects in such a short life?") Before concluding Foscolo states `I capitoli della Guerra non meritavano d´essere stampati se non per chi legge le cronache municipali – Vive diu´ (Translation: “The chapters of the War did not deserve to be printed except for those who read the municipal news – Long life”) Addressed in Foscolo´s hand to the verso. One stain to the upper part of the letter, not affecting the text or signature. G

Lot 765

LEOPARDI GIACOMO: (1798-1837) Italian poet and philosopher. An extremely rare A.L.S., Giacomo, one page, 4to, Bologna, 20th February 1826, to his father (‘Carrissimo Sig. Padre’), in Italian. Leopardi thanks his father for a gift of figs which ‘sono qui applauditissimi e graditissimi, e quantunque in casa io non fossi solito di mangiar de'fichi, adesso, non so come, trovo che sono pure una cosa di un sapore eccellente’ (Translation: ‘are highly applauded and very welcome here, and although I wasn’t used to eating figs at home, now, I don’t know how, I find that they are also something with an excellent flavour’) and adding that he has been supplied with sufficient enough to be able to share them, remarking that very little (and only bad) cheese is made around Bologna, and venturing the possibilities of selling their own cheese and produce in the area, ‘Veramente non si puo scusare l'indolenza della nostra provincia nel mettere a profitto i tanti generi squisiti che essa possiede, e che eccedono il consumo dell'interno: giacche i formaggi non sono il solo capo che manca in altre parti d'Italia, e che sarebbe ben accolto, ma noi abbiamo ancora molti e molti altri capi che da noi non si stimano e non si trovano a vendere perche soprabbondano, e altrove sarebbero ricercatissimi’ (Translation: ‘Truly, we cannot excuse the indolence of our province in making the most of the many exquisite products that it possesses, and which exceed internal consumption: since cheese are not the only item that is lacking in other parts of Italy, and which would be well received, but we still have man, many other items that are not esteemed here and cannot be found for sale because they are overabundant, and elsewhere they would be highly sought after’), further suggesting wine as another product for consideration, ‘E i nostri vini. che noi mandiamo solamente a Roma e in piccola quantita, mentre ne abbiamo tanta abbondanza, non si venderebbero qui nel Bolognese a preferenza di questi vini .......pessimi della provincia, tutti ingrati al gusto, e scomunicati generalmente da tutti i medici?’ (Translation: ‘And our wines, which we only send to Rome and in small quantities. While we have such an abundance of them, would they not be sold here in the Bolognese area in preference to these…..terrible wines from the province, all unpleasant to the taste, and generally excommunicated by all doctors?’) and commenting on the financial advantages and that landowners would have the opportunity to sell their goods at convenient prices. Leopardi concludes by referring to the weather he is experiencing, ‘Qui continuano le giornate temperate, che mi han fatto tornare in vita da una vera morte, perche le pene che ho provate in quest'inverno non sono descrivibili’ (Translation: ‘Here the temperate days continue, which brought me back to life from a true death, because the pain I have felt this winter cannot be described’) and sends tender greetings to his mother and other family members, as well as Dr. Masi and the surgeon Prosperi. With address panel to the verso, bearing the remnants of a papered seal. Autograph letters of Leopardi are extremely rare as a result of his death at the untimely age of 38 during the cholera epidemic of 1837. Some light age wear and very minor staining and a small area of paper loss to the lower left corner. About VGCount Monaldo Leopardi (1776-1847) Italian philosopher, nobleman, politician and writer, one of the main Italian intellectuals of the counter-revolution. Father of Giacomo Leopardi. The relationship between Monaldo Leopardi and his son was profound and bound by reciprocal affection, as witnessed in the present letter (Giacomo closes ‘Mi ami, mi benedica e mi creda sempre suo affettuosissimo figlio’ Translation: ‘Love me, bless me and always believe me to be your most affectionate son’) however the two also had completely opposed temperaments with an entirely different conception of life.

Lot 775

ANDERSEN HANS CHRISTIAN: (1805-1875) Danish author, best remembered for his literary fairy tales. A fine pair of autograph fair copy manuscript verses signed ('H. C. Andersen') by Andersen, one page, large oblong 4to (approximately 13 x 10.5”, 32.5 x 26 cm), Paris, 26th April 1943, in Danish and French. To the left side of the page Andersen has penned his verse Soldaten ('The Soldier') in Danish, the four-verse work of four lines each, part of a song cycle, commencing 'Med daempede Hvirvler Trommerne gaae/ Ak, skal vi da aldrig til Stedet naae/ At hank an faae Ro i sin Kiste!/ Jeg troer mit Hjerte vil briste' (Translation: 'Our steps keep time with the muffled drum/ How slow it seems, and how long the march/ O, that he was at peace and everything done/ My heart is pounding'). To the right side of the page the author has penned a French translation of his verse, headed Le Soldat ecrite d'Andersen. Signed and dated by Andersen at the foot of the page. Manuscript verses by Andersen are extremely rare and highly sought after, and the present example is particularly charming. Some light staining and a few small, minor tears to the edges and with a vertical fold to the centre with neat splitting to the upper and lower edges and the whole reinforced with a thin strip of light tape to the verso. GHans Christian Andersen visited Paris on eight occasions during his lifetime and it was his second visit in 1843 (during which time he penned the present verses) that was perhaps the most important to him personally as he purposefully made it his ambition to meet French writers and artists, and thus succeeded in being accepted into the Parisian literary community. It is more than likely that the present verses were written at the request of one such member of the literary circles in Paris; we know that Andersen penned two similar verses on the same day, 26th April 1943, in the album amicorum of the poet and Romanticist Alfred de Vigny (1797-1863) and his wife Lydia.

Lot 847

SCHIAPARELLI GIOVANNI: (1835-1910) Italian Astronomer and science Historian. Well-known for his studies of Mars. An excellent A.L.S., `G. Schiaparelli´, two pages, 8vo, Milano, 16th January 1892, to a professor, in Italian. Schiaparelli sends his condolences during his correspondent´s mourning, stating in part `Il suo recente lutto, pel quale le offro le mie piu sincere condoglianse non ho permettire di pensar molto in questi giorni a Galileo ed io, che da 15 giorni sono sotto il dominio di una influenza non grave ma lunga…´ (Translation: “Your recent loss, for which I offer you my most sincere condolences, has not permitted to think about other matters these days to Galileo and I who have been under a mild but long-lasting flu for 15 days…”) Schiaparelli further refers to a work manuscript and states in part `… peró il giudizio sopra la questione quale dei due manoscritti fra il primo e piu vicino alle notazioni originali potrei forse esser pronunziato con maggior fondamento... Sul resto disconecemo con piu agio quando ella verra a Milano.... Perdoni anche il carattere poco buono di questo che ho gia scritto…´ (Translation: “However, the judgment on the question of which of the two manuscripts is the first one and closest to the original annotations, could perhaps be made with greater basis... We will discuss the rest more easily when you come to Milan.... Also forgive the little good things I have written about this…”) With blank integral leaf. VG

Lot 861

ANDRADE EDWARD: (1887-1971) English physicist, known for the work he made with Ernest Rutherford that first determined the wavelength of a type of gamma radiation. Manuscript document, unsigned, one page, 4to, n.p., n.d. (May 1953). Andrade’s statement is made in response to a researcher’s questionnaire entitled World Inquiry – Homage to Einstein, with their manuscript questions at the head of the page, ‘1. What do you think of Einstein, or what do you owe to him? 2. Among the more illustrious scientists in all ages, to whom do you compare him, and what place, in your opinion, does his hold in the future?’. Andrade writes, in part, ‘Einstein is undoubtedly one of the great figures in the history of science, having solved by the profoundly original conceptions of his theory of relativity one of the great enigmas of physics. The consequences of his theory have been wide and profound, especially in the field of atomic physics……It is often forgotten that, even if he had never put forward the theory of relativity, Einstein’s work in other departments of physics…..would still place him high among the leaders of physical science. I would therefore compare him with Maxwell, whose work on electromagnetic theory may be compared with that of Einstein on relativity both in originality and influence, but whose other work, notably on the dynamical theory of gases, would have sufficed to make him famous. There are, in fact, many analogies between the work of Einstein and Maxwell and both are assured of immortality as long as science is studied’. With a fountain pen ink signature (‘with compliments, E. N. da C. Andrade’) of Andrade on an oblong 8vo sheet neatly laid down to the upper half of the verso of the document. Also bearing the ink annotations and address of the researcher, Henri Corbiere. A couple of minor, light smudges to a few words of text and some minimal age wear, otherwise VG Albert Einstein (1879-1955) German-born theoretical physicist, Nobel Prize winner for Physics, 1921. James Clerk Maxwell (1831-1879) Scottish physicist responsible for the classical theory of electromagnetic radiation.

Lot 868

NERVI PIER LUIGI: (1891-1979) Italian Engineer and Architect. Nervi is worldwide known for his innovative use of reinforced concrete and his tin shell structures all over the world. A very fine A.L.S., `P.L. Nervi´, one page, 4to, Cortin, 20th August 1963, on his personal printed stationery, to Mr. Krafft, in Italian. Nervi kindly responds to his correspondent regarding an article he promised to forward to be published, and confirms he will do so shortly despite the holiday dates, stating in part `Come le ho promesso, sto approfittando di qualche ora libera della giornata per l´articolo per la sua rivista… manderó certamente ai primissimi di Settembre. Mi pare che verrá sensibilemente piu lungo delle 2000 parole, e che farebbe meglio rinunciare alle illustrazioni…Voglio sperare che questi cambiamenti non daramo noia allá disposizione generale della revista da lu predisposta…´ (Translation: “As I promised you, I am taking advantage of any free hour of the day to work on the article for your magazine... I will certainly send it at the beginning of September. It seems to me that it will be significantly longer than 2000 words, and that it would be better to give up the illustrations... I hope that these changes will not disturb the general layout of the magazine…”) VG

Lot 545

After Philip Roos, called Rosa da Tivoli A set of four reverse glass paintings To be sold without reserve Property of a gentleman  Dimensions

Lot 10

Piranesi (Giovanni Battista).- Barbieri (Giovanni Francesco) Raccolta di Alcuni Disegni del Barberi da Cento detto Il Guercino, first edition, printed title in red and black with engraved vignette by Ottaviani, additional etched title by Piranesi with dedication to Thomas Jenkins, 32 etchings in black and sanguine on 28 sheets, including 23 after Guercino (12 by Bartolozzi, 2 by Nevay, 6 by Ottaviani, 2 by Piranesi and one double-page by Piroli), one large folding plate depicts Christ bearing the cross (torn at fold), occasional foxing and marginal soiling, contemporary half vellum over blue boards, covers foxed, a couple of tears to spine, [Hind p.86; cf. Berlin Kat 1878; Wilton-Ely 1015-1018], large folio, Rome, Giovanni Generoso Salomoni, 1764.⁂ Rare collection of plates seemingly conceived by Piranesi in 1764 when he purchased twelve etchings after Guercino from Francesco Bartolozzi, who left for London that year. Before publication, Piranesi added several additional plates, including his own work. At least one of the original Guercino drawings after which these plates were designed was from Piranesi's own collection, whilst the depiction of the old man asleep which is reproduced on the additional title-page belonged to the sculptor Cavaceppi. Wilson-Ely notes: "the group is particularly notable for Piranesi's attempt to reproduce the pictorial quality of Guercino's brush drawings by applying two coloured inks, red and black, simultaneously to the copper plate".

Lot 13

Raffaello Sanzio da Urbino. Loggie di Rafaele nel Vaticano, engraved title, large double-folding plate of the corridor (torn), 2 plates of doors lettered A and B, 14 folding engraved plates (numbered I-XIV), 26 aquatint plates (numbered I-XIII twice), the last holed and repaired to verso (mostly to margin but with 2 small holes affecting plate), contemporary reversed half calf over boards, extremities worn, lower cover abraded, large folio, Rome, [c.1770-76].⁂ Wonderful impressions of Raphael's magnificent decorations of the Vatican loggias in the Imperial folio format.

Lot 211

Bibiena (Ferdinando Galli) L'Architettura Civile, 5 parts in 1 vol., first edition, woodcut decoration on title, woodcut initials and decorations, full-page engraved portrait and 72 plates, errata leaf at end, all leaves guarded, water-stain to upper and lower margin throughout, some soiling, a few short tears, contemporary vellum, worn and rebacked, early ink writing to both covers, [Berlin Kat. 2628; Fowler 134, variant title mentioning Bologna; Millard Italian 45], folio, Parma, Paolo Monti, 1711.⁂ "The five parts of this work treat of geometry, civil architecture in general, perspective, painting, theatrical scenes and the mechanics of lifting and moving objects. As an author Ferdinand is perhaps the most important of the five members of the great Italian architectural family of Galli da Bibiena, known for their theater designs and decorations in the full baroque style". (Fowler).

Lot 6204

(Art Deco), Guillaume Janneau: 'Le luminaire et les moyens d'éclairages nouveaux, Exposition internationale des arts décoratifs modernes Paris 1925', Editions d'art Ch. Moreau, Paris, 1926, 48 plates as called for depicting Art Deco light fittings shown at the 1925 Paris Exhibition, including examples by Lalique, Edgar Brandt etc., original half cloth portfolio designed by L. Romanet; together with 19 issues and a bound volume of 'L'Artisan Pratique' circa 1920's, illustrations (some folding), original printed wraps; Leon Moussinac, 2 titles: 'Étoffes imprimées et papiers peints.', Paris, Albert Levy, 1924, 50 plates (of which 14 coloured en pochoir) including some designs by Raoul Dufy, 'Tapis', Paris, Albert Levy, 1925, 56 plates depicting carpets, some coloured, including examples by Süe et Mare, Dufrène M., Ruhlmann J., Herbst R., Da Silva Bruhnns, Jourdain etc, each housed in original quarter cloth gilt portfolios, ribbon ties; plus two other similar fRench publications with plates depicting 1930's Art Deco glass

Lot 304

CHURCHILL'S QUINTA DA AGUA ALTA VINTAGE PORT - 199512 bottles, in original wooden case, 75cl and 19.5%

Lot 305

CHURCHILL'S QUINTA DA AGUA ALTA VINTAGE PORT - 199612 bottles, in original wooden case, 75cl and 19.5%

Lot 609

Fifty works, mostly early 19th century. 'The Works of Dr. Jonathan Swift,' twenty-six volumes, full calf, many with loss to spines, good clean textblocks, 1765-1775; De MICHEL De CERVANTES. 'Don Quichotte De La Manche,' six volumes, full calf, most with loose boards, P. Didot, Paris, 1809; 'La divinia Commedia Di Dante Alighieri,' three volumes, full calf with gilt decorations to spine, frontis engravings, DA A. Buttura, Paris, 1840; 'Corinne, Ou L'Italie,' four volumes, half calf rubbed and bumped, Chez Dauthereau, Paris, 1827; J. C. LOUDON. 'An Encyclopaedia of Agriculture,' front board loose, spotting throughout, illustrations throughout, Longman, Hurst, Ress, Orme, Brown, and Green, London, 1825; With ten other works including 'Tom Jones', 'Last four Years of Queen Mary', 'Paul et Virginie,' and 'A History of Napolian'. (50)

Lot 14

TABLE TOP SPINNING WHEEL, ALONG WITH A SET OF KITCHEN SCALES the scales by Webb of Birmingham, also three volumes on Leonardo Da Vinci

Lot 6000

Deutsch -- um 1480. Die Darbringung Christi im Tempel.Relief aus Eichenholz. 48 x 41 cm.Provenienz: Gerd Rosen, Berlin, Auktion XXV (2. Teil) am 12. November 1955, Los 2516 mit Abb. auf S. 127 (als Norddeutsch, um 1490). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6001

Flämisch -- um 1500. Maria Lactans.Öl auf Holz. 34,2 x 22,8 cm. Dieses Werk steht im engen Zusammenhang mit einer Komposition aus der Werkstatt des wahrscheinlich in Brüssel oder Mechelen tätigen Meisters der Magdalenen-Legende (zuletzt Privatbesitz, Christie's, London, Auktion am 7. Juli 2000, Los 24). Der Madonnentypus geht wiederum auf einen vielrezipierten Prototypen von Rogier van der Weyden zurück, den der Meisters der Magdalenen-Legende und sein Atelier mehrfach variierten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6002

Flämisch - Schule -- um 1560/80. Die Beweinung Christi.Öl auf Holz, parkettiert. 106 x 82 cm.Die jüngst in Berlin gezeigte Überblicksschau von Hugo van der Goes vereinte erstmals bis auf wenige Ausnahmen das überlieferte Gesamtwerk dieses herausragenden Großmeisters altflämischer Kunst. Darunter auch ein Leinwandfragment, das die trauernde Jungfrau und Johannes den Evangelisten zeigt. Dieses Tüchlein ist alles, was von van der Goes vielleicht erfolgreichster Bildfindung geblieben ist - der um 1475/77 entstandenen „Beweinung Christi“, auch als „Große Kreuzabnahme“ bekannt. Es zeigte in großer Nähe zu den Betrachtern herangerückt die Jungfrau, Johannes und Maria Magdalena als Halbfiguren, dicht versammelt um den leblosen Leib Christi, der von Josef von Arimathäa und Nikodemus gehalten wurde.Wie sehr die innovative Form des erzählenden Halbfigurenbildes van der Goes‘ Zeitgenossen und nachfolgende Generationen beeinflusste, beweist die Vielzahl an Kopien, die bis ins 17. Jahrhundert entstanden. Zu den frühesten und exaktesten gehören jene in Amsterdamer Rijksmuseum und im Museo di Capodimonte in Neapel. Sie sind es auch, die es erlauben nachzuvollziehen, dass unser Künstler weniger eine akribische Wiederholung des verlorenen Meisterwerks anstrebte, sondern vielmehr eine eigenständige Adaption mit zahlreichen Abweichungen schuf. So weitete er den Bildraum nach oben aus, ergänzte ihn um den Kreuzstamm und eine daran angelehnte Leiter und ersetzte den monochromen Goldgrund durch einen Landschaftsausschnitt. Im Vordergrund ist die Figurengruppe wie in der Ur-Komposition auf engstem Raum verdichtet, wird allerdings um eine sechste Person ergänzt: Am rechten Bildrand hinter Maria Magdalena steht eine junge Frau, die mit ihrer Haartracht und dem Kleid aus dem 16. Jahrhundert auffällig mit den altertümlich gewandten Protagonisten kontrastiert. Es dürfte sich dabei um eine Stifterfigur handeln, deren männliches Pendant vermutlich mit Josef gleichzusetzten ist, der Christus‘ Schultern stützt. Anders bei van der Goes und den meisten Kopien ist Josef nämlich nicht als Greis mit spitzem Gesicht und eingefallenen Wangen dargestellt, sondern auffallend porträtähnlich als ein Mann mittleren Alters mit fülligen Zügen und leichtem Doppelkinn. Besonders an diesem realitätsnah wirkenden Gesicht tritt das treffsichere Können des Malers zutage, der das Bild in weichem, samtigem Duktus aufbaute. Im Zuge des Übersetzungsprozesses verlieh er der Szene idealisierende Elemente, vor allem die Gesichter sind runder und weniger herb in den Zügen. Auch Christus' Körper ist nicht ausgemergelt und aus seinen Wunden tritt kein Blut.Der vielleicht größte Unterschied zum spätgotischen Werk liegt jedoch in der Art der Interaktion der Figuren mit dem Betrachter. Bei dem älteren Prototyp war es das von ausdrucksstarker Trauer gezeichnete Mienen- und Gestenspiel, das an die Emotionen der gläubigen Betrachter appellierte. Die scheinbare Beziehungslosigkeit der Anwesenden untereinander veranschaulichte zudem die Einsamkeit der Leiderfahrung. In unserer Arbeit blicken dagegen die Stifterin und der hl. Johannes uns in die Augen; die Kontaktaufnahme und Einladung zur Versenkung sind also direkt und unmittelbar. Weitere Änderungen nahm der Künstler auch bei den Farben und der Gestaltung der Kleidung vor. So tragen Josef (bzw. der Stifter) und Johannes keine dunklen Stoffe, sondern leuchtendes Rot und Nikodemus‘ Kostüm mutet durch das Hinzufügen eines hohen Turbans gar orientalisierend an. Zusammenfassend eignet sich der Maler in einem bemerkenswerten Akt der künstlerischen Zitation das berühmte Vorbild an, passt es an den Zeitgeschmack an und wandelt es souverän im Hinblick auf die Funktion als Stifterbild ab.Provenienz: Sammlung Marie Dauw-de Bruyn, Schloss Relst, Campenhout, Belgien.Sammlung Geneviève van den Eynde, Löwen.Durch Erbgang an Eliane Claikens, Brüssel und deren Erben.Privatsammlung Deutschland.Ausstellung: 1907, Exposition provinciale du Limbourg à Saint-Trond, Palais de l'Art Ancien, Nr. 83 (als "Jan van Scorel"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6003

Deutsch -- 16. Jh. Die hl. Elisabeth von Thüringen.Roter Sandstein. H. 72 cm.Provenienz: Gerd Rosen, Berlin, Auktion XXX (1. Teil) am 8. Mai 1955, Los 1414 mit Abb. auf S. 175 (als Thüringen, um 1520). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6006

Bononi, Carlo -- Die mystische Vermählung der hl. Katharina.Öl auf Kupfer. 24,8 x 34 cm.Als Goethe im Herbst 1786 Ferrara besucht, hält sich seine Begeisterung für die Stadt in Grenzen. Nur ein Altarblatt in San Benedetto entlockt ihm Bewunderung. Dem Schriftsteller war der Künstler unbekannt, noch wusste er, dass bereits sein Vater Jahrzehnte zuvor Werke desselben Meisters beeindruckt betrachtet hatte. Der Urheber dieser Arbeiten war Carlo Bononi, eine der zentralen Künstlerpersönlichkeiten der Ferrareser Schule zwischen Gegenreformation und Barock. Lange blickte man in der emilianischen Stadt mit Verklärung auf die goldene Epoche der Renaissance unter den Este und schenkte der Kunst nach Einverleibung der Stadt in den Kirchenstaat 1598 wenig Beachtung. Doch war die kulturelle Szene zu Beginn des 17. Jahrhunderts dank der neuen, ekklesiastischen Führungsschicht durchaus von bewegter Lebendigkeit geprägt. In diesem Zusammenhang etablierte sich Bononi mit seinem erfindungsreichen Stil als einer der ersten Maler der Stadt. Er kombinierte manieristische Momente mit naturalistischen Tendenzen, rezpierte aber auch die Neuigkeiten der Schule Caravaggios und des römischen Klassizismus. Neben zahlreichen kirchlichen Aufträgen, bediente Bononi in der Tradition Dosso Dossis und vor allem Garofalos auch ein privates Klientel mit kleinformatigen Gemälden wie das Vorliegende.Provenienz: Bis 1970 Sammlung Ferdinando Perreti, London/Rom.Literatur: Erich Schleier: "More Drawings by Carlo Bononi", in: Master Drawings, Bd. 10 (1972), Nr. 4, S. 363f, hier S. 364 (mit Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6009

Süddeutsch -- frühes 18. Jh. Der hl. Sebastian an einen Baum gefesselt.Lindenholz (?), vollrund geschnitzt. H. 33 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6010

Giordano, Luca -- Der hl. Franz von Paola.Öl auf Leinwand. 74,3 x 66,8 cm. Unten links mit alter Galerienummer "L.37", verso auf dem Keilrahmen eine weitere Galerie- oder Inventarnummer "Z I58". Um 1659/60.Aus der frühen Schaffenszeit Luca Giordanos stammend, steht die Modellierung der Figur und des Lichts noch ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit der Kunst Jusepe der Riberas. Eine zweite, laut Ferrari und Scavizzi qualitativ schwächere Fassung, befindet sich in der Benediktinerabtei von Montevergine bei Avellino, abgebildet in P. Leone De Castris (Hrsg.): Il Museo Abbaziale di Montevergine. Catalogo delle Opere, Neapel 2016, S. 114f., Kat. 37.- In einem römischen oder neapolitanischen Salvator-Rosa-Rahmen des 17. Jh.Provenienz: Aus dem Besitz der Grafen von Egloffstein, Franken.Leo Spik, Berlin, Auktion vom 4.-5. November 1970, Los 307 (dort als "Jusepe de Ribera zugeschrieben").Privatsammlung Berlin.Literatur: Oreste Ferrari, Giuseppe Scavizzi: Luca Giordano. L'Opera Completa, Bd. 2, Neapel 1992, S. 268, Kat. A120 und S. 529, Abb. 196.Errata: Das Gemälde ist doubliert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6013

Niederländisch -- um 1630/40. Orpheus in der Unterwelt.Öl auf Leinwand, doubliert. 42 x 71,5 cm. Verso auf dem Keilrahmen von alter Hand bez. "Mme la Barone de Cailus / Po[unleserlich]". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6015

Dyck, Anthony van - nach -- nach. Selbstbildnis des Künstlers im Dreiviertelprofil.Öl auf Leinwand. 58,3 x 45,5 cm (oval). Verso auf dem Keilrahmen alte Bestandsnummern.Aus seinen Jahren am englischen Hofe sind insgesamt drei Selbstbildnisse von Anthony van Dyck bekannt, wobei das von unserem Künstler wiederholte als das späteste gilt und um 1640 datiert wird (heute National Portrait Gallery London, Inv. NPG 6987). Der Künstler inszeniert sich im modischen Gewand, wohl beim Akt des Malens, da der Faltenverlauf an seiner rechten Schulter einen erhobenen Arm suggeriert, der möglicherweise einen Pinsel hält. Unsere qualitätvolle und maßgleiche Wiederholung überzeugt durch samtenen Pinselduktus und stammt ebenso wie das Original aus englischem Adelsbesitz. Da die chromatischen Valeurs denen von van Dyck sehr nahestehen, darf eine Kenntniss der Vorlage aus direkter Anschauung zumindest angenommen werden.Provenienz: Sammlung John James Dudley Stuart Townshend, 6th Marquess Townshend (1866-1921), Raynham Hall, Norfolk (dort im Billiard Room).Dessen Auktion, Christie's, London, The Townshend Heirlooms, Auktion am 7. März 1904, Los 129 (für 22 Guinees an Foster). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6016

Niederländisch -- 17. Jh. Schiffe auf stürmischer See.Öl auf Leinwand, doubliert. 76,5 x 102 cm.Errata/Addenda:Kunsthandel Douwes, Amsterdam.Kunsthandel Jacques Goudstikker, Amsterdam (als Abraham van Beyeren).Auktion Lempertz, Köln, 5.2.1941, Los 6 (mit Abb.) (als Abraham van Beyeren und mit einem Gutachten von C. Hoofstede de Groot).Privatsammlung Berlin.November 2023, gütliche Einigung über die Restitution mit den Erben nach Jacques Goudstikker. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6022

Stuven, Ernst -- Prunkvolles Früchtestillleben mit Weintrauben, Pfirsichen, Melone und Birne.Öl auf Leinwand, wachsdoubliert. 76 x 60,5 cm. Unten links signiert "E. Stuven".Das Gemälde ist im Rijksbureau voor Kunsthistorische Documentatie (RKD), Den Haag, unter der Nummer 0000110313 registriert und wird dort auf ca. 1695 datiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6023

Molenaer, Jan Miense - zugeschrieben -- zugeschrieben. Musizierende Gesellschaft in der Schenke.Öl auf Holz, parkettiert. 56,8 x 78 cm. Vorne mittig auf dem Tisch bez. "J molenaer".Provenienz: Wohl aus dem Besitz des Kunsthändlers und Auktionators Paul Brandt, Amsterdam.Frederik Muller & Co., Amsterdam, Auktion am 20. Oktober 1942, Los 61 (mit Abb., als "Jan Miense Molenaer").Ankauf durch die bereits arisierte Kunsthandlung Jacques Goudstikker/Alois Miedl, Amsterdam , Nr. 6574.Am 30. März 1944 verkauft an Alfred Kummerlé, Brandenburg an der Havel (verso ein Etikett "Nachlaß Kummerlé").Bis April 1953 im Besitz von dessen Witwe Johanna Kummerlé.1953 Beschlagnahmung und Überführung in Volkseigentum der DDR.Am 15. November 1954 Überweisung an das Museum der bildenden Künste Leipzig (verso mehrfach mit Museumsstempel und handschriftlicher Inv.Nr. 1482).2012 an die Erben von Johanna Kummerlé restituiert.Literatur: Jan Nicolaisen: Niederländische Malerei 1430-1800. Museum der bildenden Künste Leipzig, Leipzig 2012, S. 206 mit Abb. (als Nachahmer).Dietulf Sander: Katalog der Gemälde. Museum der bildenden Künste Leipzig, Stuttgart 1995, S. 127, Nr. 1481, Abb. 444.Susanne Heiland: Museum der bildenden Künste Leipzig. Katalog der Gemälde, Leipzig 1979, S. 159 (mit Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6026

Französisch -- 1. Hälfte 18. Jh. Zwei Architekturcapricci mit antiken Ruinen.2 Gemälde, je Öl auf Leinwand, doubliert. Je ca. 98 x 74 cm. Verso auf dem Keilrahmen von alter Hand je bez. "Panini".Diese beiden Pendants kombinieren auf phantasievolle Weise antike Reste zu pittoresken Veduten, die den Glanz und die Vergänglichkeit der römischen Kultur thematisieren. Die dargestellten Ruinen sind teils der Realität entnommen, so erkennt man auf einer der beiden Ansichten das Pantheon und die Maxentiusbasilika in Rom. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6027

Niederländisch -- 1669. Bildnis eines Mannes im gelben Gewand, in der Rechten ein Pulverhorn.Öl auf Leinwand, auf Hartfaserplatte kaschiert. 102,5 x 88 cm. Oben rechts signiert (Initialen ligiert) und datiert „AEPosch. [oder „ATEPosch.“] / anno. 1669.“, verso mit dem Etikett der Ashbeys Galleries aus Kapstadt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6029

Spanisch -- 18. Jh. Früchtestillleben mit Feigen, Birnen und Pfirsichen.Öl auf Leinwand. 52,8 x 72,9 cm. Verso auf der Leinwand bezeichnet "Egidius Ludvicus Menendez de Rivera. / Durazo Sto P / año 1740". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6034

Bolognesisch -- 18. Jh. Stillleben mit Zuckergebäck, Keksen, Bergamotten-Likör und Spielkarten.Öl auf Leinwand, doubliert. 37,4 x 44,2 cm.Ganz in der Tradition emilianischer Stilllebenmaler wie Cristoforo Munari ist hier eine Mahlzeit bestehend aus regionalem Süßgebäck aufgetischt. Die Kringel erinnern an die Zuccherini aus Bologna. Bei den länglichen Keksen handelt es sich um Löffelbiskuit ("savoiardi"), das man in Wein und Liköre einzutunken pflegte - hier wählte der Maler ein mit Bergamotte aromatisiertes Getränk. Auf dem Kartenstapel rechst liegen die "Zwei Stäbe" aus dem bolognesischen Blatt offen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6037

Niederländisch - Umkreis -- 18. Jh. Blumenstillleben mit roten Nelken in Silbervase.Öl auf Leinwand, doubliert. 97,5 x 67 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6040

Schütz, Christian Georg -- Rheinlandschaft mit Burg und Wirtshaus.Öl auf Leinwand, doubliert. 42 x 53,6 cm. Unterhalb der Fässer vorne rechts signiert "SCHÜZ. fecit", verso auf dem Keilrahmen teils unleserlich bez. "Schütz 1762. bought with the pendant by In=Swan / ... French Revolution", auf dem Rahmen ein altes Klebeetikett der Londoner Galerie "Macconnal-Mason & Son". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6041

Klengel, Johann Christian -- Rastende Hirtin mit Schafen, Ziege und Hirtenhund.Öl auf dünner Holzplatte, parkettiert. 18,5 x 23,4 cm. Signiert unten links "Klengel". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6043

Richter, Ludwig -- Italienische Waldlandschaft mit Wanderer und Ausblick auf ein Kastell.Öl auf dünner Malpappe. 14,1 x 9,8 cm. Rechts signiert "L. Richter". Um 1825.Als Sohn des Kupferstechers Carl August Richter geboren, ging Ludwig Richter zunächst bei seinem Vater in die Lehre, bevor er mit einem Stipendium an die Kunstakademie in Dresden wechselte. Dort kam er in Kontakt mit dem Kreis um den russischen Fürsten Narischkin, den er zwischen 1820 und 1821 auf einer ausgedehnten Reise nach Paris und Südfrankreich begleitete. Der Fürst schätzte seine Zeichnungen und Ölstudien so sehr, dass er einige als Geschenk an die russische Zarin Elisabeth Alexejewna sandte. Richter kehrte zunächst nach Dresden zurück, konnte jedoch mit Hilfe des Verlegers Christoph Arnold schon 1823 wieder gen Süden reisen und lebte daraufhin fast drei Jahre in Rom, wo er engen Kontakt zu vielen deutschsprachigen Künstlern wie Joseph Anton Koch, Ernst Ferdinand Oehme und Julius Schnorr von Carolsfeld pflegte. In Rom fand er nicht nur zur Religion, sondern entwickelte auch im regen Austauch mit dem Philologen Karl Bunsen und dem Theologen Richard Rothe eine eigene künstlerische Naturauffassung, die von der Harmonie von Mensch und Natur geprägt war. Die vorliegende Ölstudie ist ein wunderbares Beispiel dieser von stiller Einkehr geprägten, sehr persönliche Bildsprache.--- Errata ---Die Arbeit ist auf Papier gemalt und auf dünner Pappe montiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6045

Alt, Jakob -- Partie wohl am Comer See.Öl auf Holz. 27,2 x 36,3 cm. Unten links signiert und datiert "J. Alt 1834", verso handschriftl. Etikett "Bild von Jacob Alt / bestätigt seine Enkelin Louise v. Alt". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6047

Fries, Ernst -- Das Santuario dell'Avvocatella in Cava dei Tirreni bei Salerno.Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. 26,4 x 20,6 cm. Um 1826.Ernst Fries verbrachte die Jahre 1823-1827 in Italien und bereiste während seines Aufenthalts verschiedene Regionen des Landes. 1826 ist er in der Umgebung von Salerno und es entsteht die vorliegende Ölstudie der Kirche 'Santuario dell'Avvocatella', die am Südhang des Monte dell'Avvocata in Cava dei Tirreni gelegen ist. Laut Matthias Lehmann ist die Ölstudie frei von einer Zweckgebundenheit des Entwurfes und darf als eigenständiges Werk betrachtet werden. Die "ungebändigte Farbenlust, die sich der Flächigkeit des Pinsels bedient und das Zeichnerische entschieden verdrängt", unterstreicht diese Annahme (op. cit.). Die Ölstudie wurde in einem Gutachten vom 31. März 2003 von Sigrid Wechssler als eine eigenhändige Arbeit von Ernst Fries bestätigt. Sigrid Wechssler schreibt darin wie folgt: "Der leichte, lockere Duktus der Pinselführung, die auf das Zentrum gerichtete Lichtquelle und der summarisch angedeutete Vordergrund sind typische Merkmale von der Bildkomposition von Ernst Fries". Eine in der Staatlichen Kunsthalle, Karlsruhe befindliche Bleistiftzeichnung von 1826 (Inv.-Nr. VIII 1386) diente vermutlich als direkte Vorlage für unsere Komposition (Wechssler WVZ-Nr. 395).Provenienz: Verso auf dem Keilrahmen mit einer Sammlermarke: Sammlung Maibaum, Lübeck.Galerie Bassenge, Auktion 90 am 30. November 2007, Los 6296 (dort betitelt als "Das Kloster SS. Trinità bei La Cava dei Tirreni (Salerno)").Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin.Literatur: Matthias Lehmann: Naturstudien - Nachlaß - Nachruhm. Die Nachlaßakte des Landschaftsmalers Ernst Fries (1801-1833), Trier 2013, S. 127, Nr. 108 (mit Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6048

Gurlitt, Louis -- Felsenküste bei Kullen in Südschweden.Öl über Bleistiftvorzeichnung auf Leinwand. 15,2 x 32,2 cm. Um 1833.Nach einer ersten Ausbildung in Hamburg bei Wilhelm Gensler schrieb sich Louis Gurlitt von 1832-1834 an der Akademie in Kopenhagen ein, wo er in den Klassen von Christoffer Wilhelm Eckersberg und Johann Ludwig Lund seine Hingabe zur Landschaftsmalerei entwickelte. In der Sommerzeit entfloh er dem Akademiebetrieb und fertigte auf Reisen Ölstudien direkt nach der Natur an. Unsere entstand im Sommer des Jahres 1833, den Gurlitt gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Adolf Carl in Hellebaek und auf Kullen verbrachte. Diese frühen, unverfälschten Studien mit deren naturnaher Landschaftsauffassung und der Wiedergabe des natürlichen Lichtes brachten Gurlitt schon in jungen Jahren künstlerische Erfolge ein.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dem Nachlassstempel unten rechts).Literatur: Ausst. Kat. Nivaagaards Malerisamling 2023: Kunstnerkolonierne Hornbaek & Arild, Fig. 119. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6049

Embde, August von der -- Bildnis eines jungen preussischen Offiziers mit Pelzkragen und Pour-le-Mérite-Orden.Öl auf Leinwand. 45,8 x 37,4 cm. Rechts unten signiert und datiert "Aug. Embden 1817".August von der Embde wurde als Sohn eines Schreinermeisters geboren und studierte von 1799 bis 1804 an der Kasseler Akademie. Studienreisen führten ihn nach Dresden, München und Wien, wo er durch Kontakte zur Füger-Schule und zu Josef Abel neue Anregungen fand. Nach dem Ende der Napoleonischen Kriege kehrte er nach Kassel zurück und arbeitete dort unter anderem zusammen mit Ludwig Hummel an der kurfürstlichen Ahnengalerie, für die zahlreiche Bildnisse entstanden. Hierdurch ergaben sich gute Kontakte zum hessischen Hof- und Landadel, was ihm einige hochkarätige Portraitaufträge einbrachte. Gleichzeitig eröffnete ihm die Familie seiner Frau Sophie-Charlotte, die aus der Bildhauer- und Fabrikantenfamilie Henschel stammte, aber auch den bürgerlich-gebildeten Kreis um die Gebrüder Grimm, für den ebenfalls Bildnisse entstanden. Der hier dargestellte junge Offizier war Träger des nur für größte Tapferkeit verliehenen preussischen Pour-le-Mérite-Ordens.Errata: Das Gemälde is doubliert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6052

Blunck, Detlev Conrad -- Selbstbildnis mit 46 Jahren.Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen. 20,8 x 19,4 cm. Rechts unten (geritzt) signiert, datiert und ortsbezeichnet "Blunck 1844 Wien", verso auf dem Karton mit verschiedenen Auststellungsnummern sowie mit einem unbekannten Sammlerstempel "HRV" (ligiert, nicht bei Lugt). Nach seinem Studienabschluss in Kopenhagen, wo er unter Christoffer Wilhelm Eckersberg und Johann Ludwig Lund studierte, ging Detlev Blunck mit einem Stipendium nach Rom. Dort lebte er fast 10 Jahre und schloss sich dem Kreis der dänischen Künstler um Thorvaldsen an. In dieser Zeit entstand auch sein Gemälde "Dänische Künstler in der Osteria la Gensola in Rom" von 1837 (Öl auf Leinwand, 74 x 99,4 cm, Nationalhistorisches Museum Schloss Frederiksborg), das zu den berühmtesten Kunstwerken dieser Zeit gehört. Im Jahre 1838 kehrte Blunck nach Kopenhagen zurück, doch war sein Aufenthalt nur von kurzer Dauer, da er vermutlich wegen Anschuldigungen der Homosexualität das Land bereits im August 1840 mit einem consilium abeundi, einer Art akademischer Ausweisung, wieder verlassen musste. In den folgenden Jahren lebte er einige Zeit in Berlin und München bevor er sich Ende des Jahres 1841 in Wien niederließ und dort bis zum Schleswig-Holsteinischen Freiheitskrieg von 1848 blieb. In Wien entstanden einige seiner wichtigsten Arbeiten, darunter die Vier Lebensalter (1840/45), aber auch bedeutende Bildnisse, wie das hier vorliegende sehr lebensnahe Selbstportrait aus dem Jahre 1844.Wir danken Frau Karin Bechmann Søndergaard für wertvolle Hinweise, die das Gemälde in den geplanten Ergänzungsband zum Werkverzeichnis aufnehmen wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6053

Carmiencke, Johann Hermann -- Klippe bei Kullen.Öl auf Leinwand, doubliert. 25,5 x 31 cm. Am unteren Rand signiert und bez. (in die nasse Farbe geritzt) "Kullen 1838" und "Carmiencke".Literatur: Ausst. Kat. Nivaagaards Malerisamling 2023: Kunstnerkolonierne Hornbaek & Arild, Abb. 123. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6054

Gurlitt, Louis -- Küste bei Hellebaek.Öl auf Leinwand. 31,4 x 38,8 cm. Unten links signiert und datiert "Gurlitt 1833", verso auf dem Rahmen bezeichnet "H.L.T. Gurlitt: Kystparti ved Hellebaek. 1833". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6055

Gurlitt, Louis -- Fischerdorf an der Küste bei Kullen (Et Fiskerleje ved Kullen).Öl auf Leinwand. 34,2 x 48 cm. Unten rechts signiert "Gurlitt". Um 1833. Provenienz: Sammlung des Generalkonsuls Johan Hansen, Kopenhagen (mit dessen Inventar-Nr. 506 auf dem Rahmen).Dessen Auktion bei Winkel & Magnussen, Generalkonsul Johan Hansens Malerisamling, 1933, Teil IV, Los 64. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6057

Ezdorf, Johann Christian Michel -- Nordische Küstenlandschaft mit Eichenwald bei aufziehendem Gewitter.Öl auf Leinwand. 74 x 105,5 cm. Unten rechts signiert und datiert "C. EZDORF / 1820". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6058

Schiertz, Franz Wilhelm -- Abendstimmung an einem norwegischen Fjord. Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen. 24,6 x 33 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rotbraun signiert und schwer leserlich datiert und bezeichnet "F. W. Schiertz 1853 / Bergen". Ruhig liegt der Fjord im warmen, von der Abendsonne rötlich gefärbten Licht. Die Sonne versinkt hinter den fernen Bergen, die zur Rechten mit Schnee bedeckt sind und zart mit den losen Wolkenbändern kontrastieren. Im Vordergrund sitzt eine Gruppe samischer Hirten bei einem kleinen Lagerfeuer und schaut sich das Naturschauspiel auf dem Fjord an, während ihre Rentierherde auf den Hängen grast. Schiertz führt in dieser Komposition meisterhaft seine romantisch geprägte Naturauffassung und seine Liebe für die wilde Landschaft Norwegens zusammen und schafft damit eine Art Schlüsselwerk für sein norwegisches Spätwerk. Die hier gefundene Komposition hat er zu verschiedenen Zeiten in Gemälden mehrfach wieder aufgegriffen.Franz Wilhelm Schiertz war Schüler Johan Christian Clausen Dahls und wurde aufgrund seines Talents schon 1836 nach Norwegen gesandt, um Zeichnungen für Dahls Werk über norwegische Holzbauten zu erstellen. Im Jahre 1841 wurde er von König Friedrich Wilhelm IV. beauftragt, den Abbau der Stabkirche von Vang, sowie deren Transport und Neuaufbau in Krummhübel im Riesengebirge zu überwachen. Im Jahre 1844 begleitete er seinen Lehrer Dahl erneut auf eine Norwegenreise, auf der er auch die Inspiration für vorliegendes Gemälde gefunden haben wird. Da Schiertz während der Revolution von 1848 auf Seiten der Demokraten stand, musste er Dresden später verlassen und ging schließlich ins Exil nach Norwegen, wo er auch als Architekt tätig war und unter anderem Fridtjof Nansen und Ludvig Munthe Unterricht im Zeichnen erteilte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6059

Schufried, Dominik -- Kiefern am Felshang.Öl auf dünnem Karton. 34,8 x 25,9 cm. Unten rechts signiert und datiert "Schufried / 1846" (in die nasse Farbe geritzt), verso bez. "Schufried".Provenienz: Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6060

Orban, Octavie -- Orchideenkaktus mit roter Blüte.Öl auf Leinwand. 33 x 24,5 cm. Unten rechts signiert "O. Orban 1841". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6061

Orban, Octavie -- Pflanze mit weißer BlüteÖl auf Leinwand. 33 x 24,5 cm. Unten rechts signiert "O. Orban 7 Fevrier 18[...]". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots