We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 6615

Buchmalerei -- Der hl. Antonius. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Fabelwesen, recto Text mit Schmuckinitiale und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 5,5 x 4 cm. Blattgröße: 11,9 x 8,5 cm. Frankreich um 1460. Beigegeben ein Einzelblatt eines mittelalterlichen Stundenbuchs mit der Darstellung des Evangelisten Lukas, Frankreich, 15. Jh. (beschnitten, ohne Bordüre). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6683

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis des Ehefrau Jeanne Chodowiecki, geb. Barez mit Spitzenhaube im Profil nach links.Rötelzeichnung. 48,8 x 38,8 cm. Unten am rechten Rand datiert "den 1.[?] January 1773". Wz. Bekröntes Lilienwappen mit Nebenmarke Anker und Initialen HS.Auf Höhe seines mittlerweile europäischen Ruhmes unternimmt Chodowiecki 1773 eine Reise in seine Geburtsstadt Danzig. Mit im Gepäck Porträts seiner Lieben für die Mutter, die weder Schwiegertocher noch Enkel von Angesicht kannte und ihren Sohn selbst lange vermissen musste.Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.Ausstellung: Berlin 2021, Hugenotten-Museum, Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats.Literatur: Robert Violet: Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats, Ausst. Kat. Berlin, Hugenotten-Museum, Berlin 2021, Kat. 17. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6681

Bartolozzi, Francesco -- Allegorie des Frühlings. Schwarze und farbige Kreiden, Rötel, im Blumenbouquet teils aquarelliert. 23,5 x 22,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6767

Kanoldt, Edmund Friedrich -- Steinige Küstenpartie in Molinetti bei Genua.Aquarell über Bleistift. 35,3 x 45,5 cm. Unten rechts bezeichnet und datiert "Mulinetti bei Recco / februar 1888.".Vorliegende Naturstudie von der ligurischen Küste nahm Kanoldt als Grundlage für die Landschaft in seinem um 1890 entstandenen Gemälde "Heroische Landschaft mit Diana" (das Werk abgebildet in: Ausst.-Kat., Edmund Kanoldt, Landschaft als Abbild der Sehnsucht, 10. Dezember 1994 bis 19. Februar 1995, Städtische Galerie Karlsruhe 1994, Kat. Nr. 58).Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (mit dessen Nachlassstempel verso). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6600

Buchmalerei -- Darbringung Christi im Tempel; Der Evangelist Matthäus mit dem Engel.2 lose Blatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs je mit Miniatur und belebter Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Schriftband, verso Text mit Schmuckinitalen, mit Pinsel gold gehöht, auf Pergament. Miniatur: je ca. 11 x 6,5 cm. Blattgröße: je ca. 16,6 x 12 cm. Frankreich um 1500. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6656

Niederländisch -- 17. Jh. Fröhliche Gesellschaft mit Rauchern und Trinkern.Schwarze Kreide. 38,5 x 32 cm. Wz. Bekrönter Doppelkopfadler.Provenienz: Aus der Sammlung Boguslaw Jolles, Dresden und Wien (Lugt 382). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6625

Buchmalerei -- Flucht nach Ägypten. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale mit feinen Goldhöhungen und Bordüre mit Blumenranken, floralen Goldhöhungen und Fabelwesen, recto Text und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 10 x 7,2 cm; Blattgröße: 12 x8,4 cm. Niederlande um 1460. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6739

Klein, Johann Adam -- Ein Straßenmusikant, Geige spielend vor einem Ziehbrunnen.Aquarell über Bleistift, verso: Berittene Soldaten und ein Planwagen vor einem Biwak in Bleistift und Pinsel in Braun. 13 x 20,1 cm. Signiert, datiert und bezeichnet "J.A. Klein fe Wien. Den 19. November 1814" bzw. "am 18. Obr 1814 bei dem Fest auf der Simmeringer Heide".Nach Abschluss seiner Lehre bei Ambrosius Gabler und ausgestattet mit einem Empfehlungsschreiben von Johann Friedrich Frauenholz trat Johann Adam Klein im September des Jahres 1811 seine erste Reise in die österreichische Hauptstadt an, wo er vorerst bis 1815 verbleiben sollte. Die beiden Studien dokumentieren Kleins Interesse für das Alltagsleben und militärische Motive. Der Künstler befand sich in Wien just zum Zeitpunkt des Wiener Kongresses (1814-15) und die Stadt war überfüllt mit ausländischen Würdenträgern und Militär jeden Ranges, deren prächtige, farbenfrohe Uniformen dem Künstler ausreichend Stoff boten. Klein hielt sich während seiner Wiener Zeit außerdem häufig in Thernberg auf, einer kleinen bäuerlichen Ortschaft, die neunzehn Kilometer südlich der Wiener Neustadt gelegen war. Hier studierte er Vieh und Pferde, die Landschaft und die ländliche Bevölkerung. Die vorliegende kleine Studie könnte hier entstanden sein. Akkurat und phrasenlos hat Klein das Motiv des alten, Geige spielenden Mannes notiert. Kleins schlichter Wirklichkeitssinn und die feinsinnige Beobachtung sind typisch für seinen Zeichenstil. Die sorgfältig applizierte, verhaltene Kolorierung steigert den visuellen Reiz der intimen Studie. Die rückseitige Skizze bietet eine Impression der Feierlichkeiten, die am 18. Oktober 1814 im Rahmen des Wiener Kongresses zum Jahrestag der Leipziger Völkerschlacht abgehalten wurden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6705

Französisch -- um 1800. Weite baumbestandene Landschaft mit einem Hirten und drei Kühen, im Hintergrund eine Burg. Feder in Braun auf Velin. 30,6 x 37 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6844

Schwimbeck, Fritz -- Lesende Motte bei Kerzenschein.Feder in Schwarz auf Velin. 23 x 15 cm. Unten links signiert "F. Schwimbeck". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6704

Wocher, Marquard -- Drei Familienporträts und ein Porträt Marquard Wochers von der Hand seines Bruders Nepomuk.4 Pinselzeichnungen in Schwarz und Grau, teils aquarelliert, über schwarzer Kreide, auf Velin. Je ca. 23,5 x 17,3 cm. Sämtlich datiert: 1796 (Anna Maria Wocher), 1800 (Rudolph Fatio), 1814 (Nepomuk Wocher), 1814 (Marquard Wocher).Zunächst Schüler seines Vaters Tiberius Wocher fand Marquard Wocher im Anschluss eine Anstellung in Bern bei Johann Ludwig Aberli. 1782 zieht er nach Basel und macht sich selbstständig. Das Porträt der Gattin ist verso wohl eigenhändig bezeichnet "Anna Maria Wocher / geborene Fatio / Gezeichnet Anno 1796". Marquard Wocher heiratete die Witwe des Architekten Johann Ulrich Büchel im Jahr 1800. Das Bildnis des Schwagers ist verso bezeichnet "J. Rudolph Fatio. / Gezeichnet am 10. July 1800" und das seines Bruders "Joh: v: Nepomuck / Baron von Wocher. Oberlieutenat / beim K:K: Infa: Regimt: Marquis / Lusignan. // von Marq: Wocher / Gezeichnet d 18t: May. / 1814." Das im Gegenzug entstandene Bildnis ist verso bezeichnet "Portrait von / Marquard Wocher. / mahler. // Gezeichnet von meinem Bruder / Nepomuck Wocher. / Oberlieutinant bey Regiment Marqui de / Lusignan in Oestereich. / im May. 1814." - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6605

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Dornblatt, recto Text mit Schmuckinitialen auf Blattgold mit Dornblattranke, auf Pergament. Miniatur: 8,2 x 5,6 cm. Blattgröße: 17,7 x 12,8 cm. Frankreich um 1460. Aus dem Marienoffizium. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6742

Libay, Károly Lajos (Karl Ludwig) -- Im Garten einer florentinischen Villa. Farbige Kreiden über Bleistift. 22,6 x 31,8 cm. Rechts unten signiert "Libaÿ".Rechts unten mit dem Trockenstempel des Künstlerbedarfs M. Pottin, Nantes. An den Ecken auf einen Untersatzkarton montiert und dort mit Feder in Braun betitelt und bezeichnet, so wie mit Sammleranmerkungen versehen. Der Ungar Karl Ludwig Libay war ab 1835 Schüler der Wiener Akademie. 1851/52 entstehen für den Erzherzog Johann von Österreich Veduten aus der Toskana; 1855/56 bereist er Ägypten und Nubien. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6728

Rumohr, Carl Friedrich Freiherr von -- Felsiges Flusstal mit Ruine und Wanderern.Feder in Grau. 18,6 x 24,1 cm. Signiert. Carl Friedrich Rumohr, Kunsthistoriker, Schriftsteller und Gastrosoph, befand sich zeit seines Lebens auf Reisen, die ihn vor allem nach Italien führten. Er machte sich unter anderem einen Namen als Förderer junger Künstler wie Franz Horny und Friedrich Nerly, die er maßgeblich unterstützte. Er selbst war Dilettant im besten Sinne Goethes. Seine Landschaften, die er ausnahmslos in Feder entwickelte, zeichnen sich durch rasche Schraffuren und eine rhythmische Handhabung der Feder aus. Der zügig und doch bildmäßig angelegten Flusslandschaft, die durch die rastendenden Wanderer belebt wird, verleiht der Zeichner durch den geschickten Einsatz von breiter und feinerer Feder im Vorder- und Hintergrund perspektivische Tiefe.Provenienz: Erworben bei Rittershofer, Berlin, 1961. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6861

Zeichnungen -- 9 Blatt des 19. Jh.Sämtlich gerahmt. Darunter eine Landschaft von Theodor Hosemann "Bauern im Moor", Bruno Marquardt "Blick auf Schloss Charlottenburg", Mercer "Ausritt in der Kutsche", drei Biedermeier-Porträts (eines signiert und datiert "ABaumann 1847"). Beigegeben ein Gemälde "Blick auf Florenz" (signiert "Alt"), zwei Radierungen nach Schinkel "Neue Schlossbrücke in Berlin" und "Perspectivische Ansichten des Neuen Thors bei der Charité" sowie ein lithographiertes Bildnis von Schinkel nach Krüger. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6658

Rembrandt Harmensz. van Rijn - Schule -- Schule. Szene aus dem Alten Testament.Feder in Braun, auf einem alten Sammlerkarton montiert. 19,2 x 28,2 cm. Mit einer alten Zuschreibung an Aert de Gelder.Provenienz: Aus zwei bisher nicht identifizierten Sammlungen (Lugt 2084 und 2908). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6662

Flämisch -- um 1700. Christus am Brunnen von Samaria.Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf hellbraunem Papier. 42,7 x 27,5 cm. Bezeichnet unten links "Jordaens".Provenienz: Sammlung Ingeborg Tremmel.Ihre Auktion Ketterer, München, am 5. Mai 2003, Los 446 mit Abb. (als "Umkreis Jacob Jordaens").Koller, Zürich, Auktion am 26. März 2010, Los 3448 mit Abb. (als "Gaspard De Crayer (1584-1669) zugeschrieben). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6847

Schwimbeck, Fritz -- "Tod im All".Feder und Pinsel in Schwarz. 28 x 20,9 cm. Unten links monogrammiert "FS", verso nochmals in schwarzer Feder signiert und datiert "14. Oktober 1913" (letzte Ziffer undeutlich).Entwurf für die Tafel VI aus der acht Arbeiten umfassenden Mappe "Werden - Vergehen", erschienen 1919. Der Münchener Künstler Fritz Schwimbeck ist vor allem für seine Buchillustrationen zur schwarzen Romantik und Phantastik der 1910er und 20er bekannt und schuf unter den Schrecken des Ersten Weltkrieges zahlreiche graphische Zyklen, aber auch charakteristische, atmosphärische, oft dunkel und dicht schraffierte Federzeichnungen.Provenienz: Aus der Sammlung Carl Laszlo (1923 Pécz - 2013 Basel). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6846

Schwimbeck, Fritz -- Blick aus der Gruft Draculas.Feder in Schwarz auf Velin. 13,2 x 10,4 cm. Unten rechts in Bleistift signiert "F. Schwimbeck" sowie verso nochmals signiert, betitelt und datiert "1./2. I. (19)22 Dracula F Schwimbeck".Entwurf für eine Illustration in Bram Stokers legendärem Vampirroman "Dracula". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6765

Müller, Carl Wilhelm -- Mädchen aus Albano.Aquarell über schwarzer Feder. 33,2 x 22,8 cm. Am Unterrand eigenh. bez., monogrammiert und datiert "(Giovanina) CM, Roma 3. Decb. 1866", verso in der Hand von August Klipstein bez. "Dieses Blatt stammt aus dem Nachlass u. von den Erben des Malers Venus, Dresden A. Klipstein".Provenienz: Nachlass Albert Venus, Dresden (1842-1871).Galerie F.A.C. Prestel, Frankfurt a. Main. (mit handschriftl. Annotation von Dr. August Klipstein, seinerzeit Mitarbeiter der Kunsthandlung Prestel, später Händler und Auktionator). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6652

Wyck, Thomas -- Römische Straßenszene.Pinsel in Grau. 24,7 x 31 cm. Wz. Bekröntes Schild mit Straßburger Lilie (siehe Piccard 1287-1289: 1644-1677). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6682

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Bildnis eines Jungen im Profil nach links.Contre-épreuve in Rötel, verso: Aktstudie eines liegenden Jünglings. 44,5 x 36,4 cm. Unten links von wohl fremder Hand bez. "Hildchen", oben rechts alt in blauem Stift paginiert. Wz. Fleur-de-lis im bekrönten Kreis mit Nebenmarke Schrift.Provenienz: Aus dem Besitz der Nachfahren des Künstlers.Ausstellung: Berlin 2021, Hugenotten-Museum, Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats.Literatur: Robert Violet: Daniel Chodowiecki. Der große Künstler des kleinen Formats, Ausst. Kat. Berlin, Hugenotten-Museum, Berlin 2021, Kat. 24 (als "Guillaume und Henri Chodowiecki"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6839

Fahrenkrog, Ludwig -- Kreuzigung Christi.Feder in Schwarz über Bleistift, grau laviert. 32,5 x 45 cm. Rechts unten in brauner Feder signiert und mit Bleistift bezeichnet "Skizze". Um 1895.Ludwig Fahrenkrog studiert ab 1887 an der Akademie der Künste in Berlin als Meisterschüler von Anton von Werner. Schon seit den 1890er Jahren beschäftigt sich Fahrenkrog intensiv mit christlichen Themen, die er jedoch zusehends modern uminterpretiert. So erhält er unter anderem im Jahre 1893 den großen Rompreis der Akademie für ein Monumentalgemälde mit der Kreuzigung Christi, dessen Verbleib heute unbekannt ist. Seine christlich geprägte Kunst wandelt sich vor allem ab 1900, nachdem er aus der Kirche ausgetreten ist, zu einem gegenständlich-symbolistischen Stil, der den Historismus genauso ablehnt wie die internationalen Avantgarden. Seine Bildthemen kreisen um die Naturauffassung der Lebensreform-Bewegung, um germanische Mythologie und innerseelische Konflikte. 1913 erhält er eine Professur und wird 1925 zum External Professor of Art an der University of Dakota, USA, ernannt. 1913 gründet Fahrenkrog weiterhin die neuheidnische "Germanische Glaubens-Gemeinschaft", zu dessen Mitgliedern auch Fidus (eigentl. Hugo Höppener) zählt, mit welchem Fahrenkrog eine lebenslange Freundschaft verbindet. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6740

Klein, Johann Adam -- Fuhrwerk mit Reit- und Fuhrpferden bei der Rast.Feder in Schwarz und Aquarell über Graphit, aufgezogen. 16,3 x 36,9 cm. Unten rechts signiert und datiert "Klein fec. 1814. in Wien.". Bei der detaillierten und farblich fein ausgearbeiteten Studie im gestreckten Querformat dürfte es sich um eine aus einem Skizzenbuch herausgelöste Doppelseite handeln. Sie entstand, wie auch vorherige Losnummer, im Jahr 1814, während dem Johann Adam Klein in Wien und Umgebung weilte. Die Zeichnung veranschaulicht den vollständigen Werkprozess des Künstlers von der ersten, noch zeichenhaften Skizze in Graphit, die rechts am Karren und am hintersten Pferd sichtbar ist, über die erste Aquarellierung bis hin zu der im kleinsten Detail ausgearbeiteten Feder- und Pinselzeichnung am vorderen Pferd. Eine hinsichtlich des Formats und Motivs sehr vergleichbare Studie aus dem Jahr 1813, die als "Polnisches Fuhrwerk" betitelt ist, befindet sich im Stadtmuseum Nürnberg (Inv.Nr. 9888, Abb. in: Johann Adam Klein, Zeichnungen und Aquarell. Bestandskatalog der Stadtgeschichtlichen Museen Nürnberg, Nürnberg 1975, S. 90-91, Nr. 62 mit Abb.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6602

Buchmalerei -- Verkündigung. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthus- und Blumenranken sowie Drachen, Pfauen und Hirsch, verso Text mit Schmuckinitialen aus Blattgold, auf Pergament. Miniatur: 8,6 x 6 cm. Blattgröße: 16,7 x 11,8 cm (beschnitten). Frankreich um 1435. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6629

Buchmalerei -- Initiale „D“ mit floralen Ornamenten. Schmuckinitiale eines handschriftlichen Graduale- oder Antiphonar-Fragments mit Blattgoldverzierungen und feinen Pinselgoldhöhungen, verso Text und Noten, auf Pergament. Initiale: 8,1 x 8,1 cm. Blattgröße: 15,9 x 15,6 cm. Norditalien um 1550. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6638

Deutsch -- 16. Jh. Landschaft mit springendem Pferd. Feder in Schwarz. 17 x 22,2 cm. Verso in Bleistift eine alte Zuschreibung an Martin Pleginck. Provenienz: Aus der Sammlung Kurt Klemperer (Lugt 5268). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6614

Buchmalerei -- Pietà. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Akanthusranken und Blumenbändern, verso Text, auf Pergament. Miniatur: 9,2 x 6 cm. Blattgröße: 17,5 x 12,1 cm. Frankreich um 1470. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6633

Buchmalerei -- Kreuzigung mit Maria und Johannes. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur und belebter Bordüre mit Akanthus-, Frucht- und Blumenranken, teils auf mit Pinsel gehöhtem Grund, Blattgoldverzierungen sowie Wappen und Fabelwesen, recto Text mit Schmuckinitiale und Bordüre mit Federwerk und Blattranken, auf Pergament. Blattgröße: 29,5 x 17,5 cm (Fragment, Bordüre beschnitten). Frankreich um 1520. Beigegeben eine Holzschnitt-Miniatur, verso mit Notation, latein. Text, gedruckten Initialen auf Pergament (Blattgröße: 29,8 x 18,7 cm). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6653

Both, Jan -- Südliche Landschaft mit zerborstenem Baum.Feder in Braun, farbig aquarelliert, alt montiert. 24,5 x 38,6 cm. Am unteren Rand in brauner Feder signiert "J: Both: fe". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6616

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Pflanzenbändern auf goldenem, rotem und blauem Grund, verso Text mit Schmuckinitialen aus Blattgold, teils mit Lineament, und Bordüre, auf Pergament. Miniatur: 8,2 x 6,3 cm. Blattgröße: 14,8 x 11,2 cm. Frankreich um 1465 (Autun?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6761

Storelli, Felice Maria Ferdinando -- Blick auf Tivoli mit dem Vesta-Tempel.Aquarell auf Velin. 43,7 x 33,2 cm. Unten rechts signiert und datiert "Storelli 1815". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6735

Schnorr von Carolsfeld, Julius -- Zwei Italienerinnen und ein rastender Pilger an einem Oratorium.Feder und Pinsel in Braun über Bleistift auf Velin. 17,9 x 10,1 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "IS 1819".Die Entstehung der Zeichnung fällt in den zehnjährigen Aufenthalt Schnorrs in Italien, wo der Künstler die Jahre von 1817 bis 1827 verbrachte. In dieser Zeit entfaltete sich der ganze Reichtum seiner hohen künstlerischen Begabung als Zeichner, Tafel- und Freskomaler, im Studium der Natur, bei Akten, Bildnissen und Landschaften. Die 1819 datierte Zeichnung entstand wohl in Florenz, wo sich der Künstler monatelang aufhielt, um sich von diversen Krankheiten zu erholen und sich zu regenerieren. Vor allem in diesen frühen italienischen Jahren schuf Schnorr eine Vielzahl von Landschaftszeichnungen, eine Art Tagebuch landschaftlicher Erinnerungen von Rom, aber auch von den Gegenden auf seinen Reisen. Unmittelbar nach der Natur entstanden, geben sie diese getreu wieder, die figürliche Staffage ist hinzuerfunden. Schnorr klebte diese ihm wertvollen Zeichnungen in einen Folioband, der als Italienisches Landschaftsbuch (Dresden, Kupferstichkabinett) berühmt geworden ist und mit 115 Zeichnungen die Essenz von Schnorrs Landschaftskunst enthält. Unsere Zeichnung gehört nach Einschätzung von Hinrich Sieveking in den Kontext eben dieser italienischen Landschaftsdarstellungen. "In nur wenigen dieser Blätter spielt dabei die figürliche Staffage eine neben der Landschaft gleichberechtigte Rolle. Mit Vorliebe schildert Schnorr darin den Alltag der Hirten mit ihren Herden von Schafen und Ziegen, den des Jägers mit seinem Gewehr, der beständig auf der Pirsch ist, den Alltag der jungen Mädchen und Frauen in ihrer meist festlichen heimischen Tracht mit fröhlicher Kinderschar oder mit Körben voller Früchte oder Krügen voll Wasser oder Wein auf dem Kopf balancierend. Bei unserer Zeichnung handelt es sich um eine anmutige und bewegende Genreszene. Die beiden Mädchen sind offenbar im Begriff, dem vor ihnen auf hartem Stein sitzenden Mann einen Almosen in den offen gehaltenen Hut zu geben. Deutlich ist bei der am linken Bildrand Stehenden zu erkennen, daß sie die rechte Hand in eine seitliche Tasche ihres Kleides steckt, um einen Almosen daraus zu holen. Auch der still, aber erwartungsvoll ihnen zugewandte Kopf des Mannes spricht dafür. Es handelt sich offenbar um einen barfüßigen Pilger mit Wanderstab, der sich ausruht. Ihm verleiht Schnorr ein Christus ähnliches Aussehen in der differenzierten Ansicht seines würdevollen Hauptes. So ruft die Komposition eine christliche Thematik in Erinnerung, die Begegnung Christi mit den drei Frauen nach der Auferstehung an seinem verschlossenen Sarkophag. Das Thema der Almosenspende kommt bei Schnorr in mehreren der italienischen Landschaftsdarstellungen mit figürlicher Staffage vor." (Dr. Hinrich Sieveking München, E-mail vom 28. September 2022). Wir danken Hinrich Sieveking, München, für seine wertvollen Ausführungen zu diesem Blatt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6743

Deutsch -- um 1830. Kleine Blattpflanze am Waldboden.Öl auf Papier, mit unregelmäßig beschnittenem Rand. 15,1 x 23,6 cm. Verso in Bleistift bez. "Oliver's ....". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6672

Altomonte, Martino -- Stehende Gewandfigur eines männlichen Heiligen (Johannes d. Täufers?).Schwarze und weiße Kreide auf bräunlichem Bütten, verso: Kopfstudien. 25 x 18,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Buchmalerei -- Auferweckung des hl. Lazarus.Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und belebter Bordüre mit Akanthusblättern, Tieren und Blattranken, verso Text mit Schmuckinitialen, auf Pergament. Miniatur: 7,1 x 4,5 cm. Blattgröße: 12,4 x 8,2 cm (beschnitten). Frankreich um 1470. Aus dem Totenoffizium. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6777

Dänisch -- 19. Jh. Kleine Siesta auf der Parkbank.Feder in Schwarz über Bleistift auf Velin. 8,4 x 13,1 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6711

Schmutzer, Jakob Matthias -- Bildnis einer jungen, schlafenden Frau.Rötelzeichnung. 37,8 x 28 cm. Verso alt bezeichnet und nummeriert "Schmuzer .. No 228".Jakob Matthias Schmutzer war ein unermüdlicher Zeichner, der seine Fähigkeiten durch eine eiserne Disziplin und eine tägliche Übungspraxis verfeinerte. Die zahlreich erhaltenen Blätter sind vorwiegend in Rötel ausgeführt, einem vor allem in Frankreich beliebten Zeichenmedium. Erlernt hatte Schmutzer den Gebrauch dieser Technik zwischen 1762-66 während eines Aufenthalts in Paris bei Johann Georg Wille, welcher von entscheidender Bedeutung für seine weitere künstlerische Entwicklung sein sollte. Die vorliegende anmutige Porträtstudie stammt wohl aus einem größeren Skizzenbuch, wie die Numerierung verso vermuten lässt. Die junge schlummernde Frau trägt ein Kopftuch mit Streifenmuster, ihr feminin wirkendes Antlitz ruht auf der rechten Hand, die nur schemenhaft angedeutet ist. Schmutzers fein differenzierte Röteltechnik verrät den erfahrenen Zeichner. Der Hintergrund besteht aus kraftvollen Parallelschraffuren und auch das dichte, glänzende Haar des Mädchens ist in einem breiten, freieren Duktus ausgeführt. Dagegen ist das füllige Gesicht delikater behandelt. Ein fein abgestuftes Netz von Kreuzschraffuren und einzelnen Strichen des Rötelstiftes verleiht dem Gesicht Plastizität und erzeugt ein weiches Clairobscur. Die Intimität der Auffassung und der einfühlsame Duktus lassen vermuten, dass es sich bei der Dargestellten um eine Person aus dem engeren Familienkreises des Künstlers handeln dürfte. Schmutzer verbindet hier eine subtile psychologische Charakterisierung mit einer zeichnerischen Bravura, die an seinen großen Zeitgenossen Jean-Baptiste Greuze erinnert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6631

Buchmalerei -- Darbringung im Tempel. Einzelblatt eines gedruckten Stundenbuchs mit koloriertem Metallschnitt, Rahmung in Gold und Feder, Initialen in Rot und Blau, Gold gehöht, verso mit gedrucktem Text und Bordüren sowie gemalten Initialen, auf Pergament. Miniatur: 9 x 6 cm. Blattgröße: 18,4 x 11,7 cm. Frankreich um 1520. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6674

Italienisch -- 17. Jh. Entwurf für eine prunkvolle Täfelung mit Putti, Greifen, Trophäen und Satyrdarstellungen.Feder in Braun, braun laviert. 36,6 x 26 cm. Wz. Oval mit gekreuzten Schlüsseln (?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6665

Strij, Jacob van -- Heimkehr von der Ernte.Feder in Grau, grau laviert. 21,4 x 17,9 cm. Unten links signiert "J. van Strij". Wz. Bekröntes Wappen mit Posthorn und Schrift "I. Hessels". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6627

Buchmalerei -- Christus vor Pilatus; Geißelung Christi; Maria und Christus als Weltenherrscher.3 lose Blatt einer spätmittelalterlichen Handschrift, je ohne Text mit Miniatur, Bordüre mit Federwerk sowie Frucht- und Blumenranken, recto je blanko, auf Pergament. Miniatur: je ca. 13 x 8,3 cm. Blattgröße: je ca. 19,4 x 13,8 cm. Frankreich, Ende 15. Jahrhundert (Bourges?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6660

Umbach, Jonas -- Blick auf einen Kirchhof mit großem Kreuz und einem Baum.Schwarze Kreide. 17,6 x 23 cm. Auf ein Untersatzpapier montiert, dort von alter Hand in brauner Feder bez. "Jonas Umbach fecit". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6792

Venus, Franz Albert -- Frühling im Waldesgrund.Feder in Braun über Bleistift. 32,2 x 22,6 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "A.V (18)60".Die frühe Zeichnung des erst 17-jährigen Albert Venus entstand während seines ersten Studienjahrs bei Adrian Ludwig Richter an der Dresdener Akademie. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6851

Wöhler, Hermann -- Archipelagus - Griechische Inselwelt.Feder in Schwarz auf festem Zeichenkarton. 47,7 x 34 cm. Auf dem Sockel der Schale monogrammiert "HW". Um 1930.Titelblatt zu "Sieben Schrifttafeln und Sieben Landschaften für HB".Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6647

Römisch -- 2. Hälfte 16. Jh. Vier Musen.Feder in Braun, braun laviert. 33,5 x 26,2 cm. Verso in einer Hand wohl des 16. Jh. bez. "M Rafael da Reggio". Wz. Schild mit Buchstaben M mit Fleur-de-lis.Die auf vorliegender Zeichnung dargestellten Musen sind angeregt von Taddeo Zuccaros um 1559 ausgeführtem Fresko "Die Musen am Berg Parnass" im Palazzo del Bufalo in Rom (zerstört, die Fresken sind auf Leinwand übertragen).Provenienz: Unidentifizierter Sammlerstempel (früher "Manteau", Lugt 1851). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6622

Buchmalerei -- Apostel Petrus. Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Blumen, Früchten und Vögeln auf Goldgrund, recto mit Text, Schmuckinitiale mit Blume und Bordüre auf rotem Grund, auf Pergament. Miniatur: 8,3 x 4,8 cm. Blattgröße: 14,2 x 10,2 cm. Frankreich um 1480. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6780

Dänisch -- 19. Jh. Blüten einer rosa Spiere.Öl auf loser Leinwand, montiert. 24,5 x 8,8 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6663

Jordaens, Jacob -- Susanna und die beiden Alten. Rötel, grau und braun laviert. 17,8 x 15,1 cm. Am Unterrand signiert "J. Jordaens". Wz. Buchstabe "VG" (ligiert).Jordaens führte insgesamt fünf Gemälde mit diesem Sujet aus, die sich heute in der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Berlin, im Musées Royaux des Beaux-Arts, Brüssel, Statens Museum for Kunst, Kopenhagen, Musée des Beaux-Arts, Lille und Museo di Castelvecchio, Verona befinden (siehe Roger-Adolf d'Hulst: Jacob Jordaens, London 1982, S. 359 ff.). Eine weitere Zeichnung mit der Susanna Thematik von Jordaens wird im Musée du Louvre, Paris (Roger-Adolf d'Hulst: Jordaens Drawings, London 1974, Nr. A389, Fig. 409) aufbewahrt.Provenienz: Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung (Lugt 3733). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6859

Zeichnungen -- Ca. 7 Blatt des 18.-19. Jh.Darunter: Rudolf Dammeier, Adolf Henning, Theodor Hosemann, Johann Christian Klengel, Johann Wilhelm Meil, Paul Schobelt, sowie beigegeben von Chodowiecki "Köpfe, im Hogarth-schen Geiste" (12 Radierungen auf drei Blatt), teils mit dem Stempel der Sammlung Walther Unus. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6675

Wit, Jacob de - zugeschrieben -- zugeschrieben. Deckenentwurf mit Minerva, Apoll und musizierenden Musen.Aquarell auf Bütten. 25,7 x 37,7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6670

Baumgartner, Johann Wolfgang -- Die von Engeln umgebene Schutzmantelmadonna erscheint Landleuten auf dem Felde.Feder und Pinsel in Grauschwarz und Braun, grau laviert und weiß gehöht, auf graugrünem Bütten. 27,8 x 20,2 cm. Um 1750-60. Wz. Ziffer 4 über Herz mit den Passionswerkzeugen.Die vorliegende, souverän durchgeführte Entwurfszeichnung Johann Wolfgang Baumgartners gehört dem Spätwerk des Künstlers an. In der treffsicheren kompositorischen Gestaltung und in der subtilen Lichtführung zeigt sich der Meister auf der ganzen Höhe seiner Kunst.Der Künstler hinterließ ein umfangreiches zeichnerisches Å’uvre und schuf zahlreiche Vorlagen für Thesenblätter, Andachtsbilder sowie allegorische und mythologische Folgen, die von den Kupferstechern der Augsburger Schule in das Medium der Druckgraphik übersetzt wurden. Die vorliegende Zeichnung dürfte als Entwurf für einen Titelkupfer konzipiert sein. Für die Darstellung der Muttergottes könnte sich Baumgartner am Typus des Gnadenbildes der Maria von Heuwinkl in der gleichnamigen Wallfahrtskirche in Iffeldorf im bayrischen Oberland orientiert haben, das Maria als Himmelskönigin mit Krone und Szepter zeigt. Auf ingeniöse Weise hat der Künstler die steif und fast puppenhaft anmutende Votivstatue der Madonna, die in ein schweres, reich verziertes Brokatgewand gehüllt ist, mit dem stürmisch bewegten, irdischen Lebensbereich verquickt. Einfache Landleute blicken ehrfurchtsvoll zur Schutzmantelmadonna empor und erweisen ihr die Ehre, während im Hintergrund die leibhaftige Muttergottes dem Volke erscheint und somit eine weitere Realitätsebene mitschwingt. Ein heraldischer Adler mit gespreizten Flügeln und Rocailleornament verleiht der Szenerie ganz im Sinne des süddeutschen Rokokos dekoratives Flair.Provenienz: Sammlung A. Ritter von Franck, Wien und Graz (Lugt 946). Sammlung Charles Thormann, Bern (Lugt 479 b).Verso mit zwei weiteren handschriftlichen Sammlervermerken. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6706

[^] Italienisch -- 18. Jh. Zwei Kühe in Rückenansicht.Aquarell über grauem Stift. 18,6 x 24,5 cm. Wz. Fleur-de-lis im doppelten Kreis. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6793

Richter, Ludwig -- Die Kinder im Walde.Feder in Schwarz und Braun, braun laviert, teils farbig aquarelliert über Bleistift. 16 x 11 cm. Vor 1849.Vorzeichnung für das Frontispiz zu Georg Scherer: Illustriertes Deutsches Kinderbuch, Leipzig 1849, dort betitelt "Die verirrten Kinder". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6819

Boudin, Eugène -- Segelschiff vor Küste.Aquarell und Bleistift auf dünnem Similijapan. 13,8 x 18,3 cm. Unten rechts in Bleistift signiert "E. Boudin", in der Darstellung mit schwer lesbaren (Farb-?) Notizen. Um 1869.Segelschiffe waren ein alltäglicher Anblick für den an der bretonischen Küste wohnenden Künstler, und so zeichnet er die komplexen Segel- und Tauwerkkonstruktionen des frontal nach vorne fahrenden Schiffes mit sicheren Bleistiftlinien, während die Flächen und Strukturen in Meerwasser und Himmel locker aquarelliert sind.Nach 1850 entstand auf der Ferme Saint-Siméon in der Nähe von Honfleur eine kleine Künstlerkolonie, wo Boudin sich mit befreundeten Malern, wie Gustave Courbet, Eugène Isabey, Johan Barthold Jongkind, Claude Monet, Constant Troyon u. a. traf, die er zum Malen in der freien Natur anregte. 1874 stellte er auch auf der ersten Ausstellung der Impressionisten im Pariser Studio des Fotografen Nadar aus. Verso Fragment einer weiteren Komposition mit Segelschiff.Provenienz: Privatbesitz Westdeutschland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6703

Deutsch -- um 1780. Bildnis eines Mannes im blauen Samtmantel mit Spitzenkragen.Pastell auf Pergament, auf einen Keilrahmen gespannt. 70,7 x 57,5 cm. Dieses in der zeichnerischen Qualität überaus überzeugende, feinsinnige Pastell erinnert an die ausdrucksstarken, koloristisch brillanten Bildnisse des fränkischen Barockmalers Georg Anton Abraham Urlaub (1744-1788), der zunächst in Würzburg tätig war, bis er 1784 an den kurfürstlichen Hof von Erzbischof Friedrich Karl Joseph Reichsfreiherr von Erthal nach Mainz zum Hofmaler berufen wurde. Wir danken Neil Jeffares für wertvolle Hinweise (E-Mail vom 19. August 2020). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6723

Französisch -- um 1790. Architekturcapriccio mit Sphinx.Aquarell, alt in ein Fensterpassepartout eingelassen. 40,5 x 24,1 cm (Darstellung); 47,7 x 31,2 cm (Passepartout). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6753

Neapolitanisch -- 19. Jh. "Napoli da Posilipo": Blick auf Riviera di Chiaia, im Hintergrund der rauchende Vesuv.Gouache im Oval. 24,5 x 29 cm. Unten rechts bezeichnet "Napoli da Posilipo". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6731

Dillis, Johann Georg von -- Flusslandschaft mit Weidenbaum.Feder in Schwarz auf Bütten. 13,1 x 19 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6779

Baagøe, Carl Emil -- Segelschiffe auf unruhiger See. Bleistift, weiß gehöht auf Velin. 15,3 x 22,4 cm. Unten links signiert und datiert "Carl Baagoe [ligiert] 1882". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots