We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 6120

Bartsch, Carl Frederik -- Unter den Klippen von Møns Klint.Öl auf Leinwand. 32 x 46,3 cm. Unten rechts signiert "C. Bartsch". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6121

Blache, Christian Vigilius -- Brechende Wellen bei Hirtshals auf Jütland.Öl auf Leinwand. 39,7 x 60 cm. Unten rechts signiert, datiert und bezeichnet "Chr. Blache 1906 Hirtshals.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6122

Larsen, Carl Frederik Emanuel -- Segelboote an der windgepeitschten Küste Dänemarks.Öl auf Leinwand. 36,5 x 58,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6123

Dänisch -- 19. Jh. Stürmische See mit Segelschiff vor steilen Klippen.Öl auf Leinwand. 20 x 29 cm. Unten links undeutlich bezeichnet. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6126

Drews, Kai Jeppe -- Interieur mit Rosenstrauß.Öl auf Leinwand. 40,7 x 32,4 cm. Unten links signiert mit einem Pseudonym "Edm. Fischer".Das Werk weist frappierende stilistische und motivische Übereinstimmungen mit dem Werk von Kai Jeppe Drews auf, der sich unter anderem auf eben solche Interieurdarstellungen spezialisierte und unter zahlreichen Pseudonymen firmierte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6134

Deiters, Hans -- Strandszene mit Badegästen an einer Sandburg mit Badewagen.Öl auf Malpappe. 17,8 x 23,8 cm. Verso mit einer Sammlerannotation "An der Ostsee". Hans Deiters wurde als Sohn des Malers Heinrich Deiters in Düsseldorf geboren. Seine Schwester war die Schriftstellerin Leonore Niessen-Deiters. Nach einer ersten Ausbildung im Atelier seines Vaters ging er 1855 an die Kunstakademie Düsseldorf, wo er unter Heinrich Lauenstein, Hugo Crola, Peter Janssen d. Ä., Eduard Gebhardt, Julius Roeting und Adolf Schill studierte. In den späten 1890er Jahren ging er nach Paris und beschäftigte sich dort eingehend mit der Malerei der Impressionisten, sowie der Malerei des Symbolismus, die seinen Stil nachhaltig prägen sollte. Die vorliegende Ölstudie zeigt Badegäste an einem sommerlichen Strand bei einer Sandburg in der eine der seit Mitte des 19. Jahrhunderts üblichen, "Badekarre" genannten, Umkleiden steht. Diese schattigen Sitzgelegenheiten gelten als Vorläufer der heute genutzten Strandkörbe wurden teils an Land platziert, teils auch mit Pferden ins flache Wasser gezogen. Sie wurden in Deutschland zuerst auf Norderney genutzt, fanden sich aber auch entlang der Nord- und Ostseeküsten an den Stränden von Deutschland, Frankreich, Belgien und der Niederlande.Provenienz: Aus dem Nachlass des Künstlers (verso zweifach mit dem Nachlassstempel).Privatsammlung Rheinland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6140

Krause, Wilhelm -- Segelschiffe bei stürmischer See vor der Küste von Dover.Öl auf Holz. 48,8 x 59,8 cm. Rechts unten signiert (ligiert) und datiert "WKrause. P(inxit) 1837".Wilhelm Krause war Schüler von Carl Wilhelm Kolbe in Dessau, der früh das Talent des jungen Künstlers erkannte. 1824 ließ Krause sich in Berlin nieder, wo er von Eduard Gärtner in die Gropius'sche Werkstatt für Dekorationsmalerei eingeführt wurde. 1828 trat er in das Atelier von Wilhelm Wach ein und widmete sich seit diesem Zeitpunkt der Marinemalerei. Provenienz: Hans Stahl, Hamburg, Auktion 28 am 29. November 1980, Los 7450/5.Privatsammlung Rheinland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6141

Bergström, Alfred -- Sonnenaufgang an der Küste von Le Havre.Öl auf Leinwand. 29,5 x 42,3 cm. Unten rechts signiert und bezeichnet "Alfred Bergström / Havre", auf der Leinwand verso gestempelt "6". Um 1895.Während seiner Reisen durch Frankreich im Jahr 1895 malte der in Stockholm geborene Künstler mehrere Ansichten von Le Havre. Eine davon wurde 1931 in der Kunstakademie in Stockholm ausgestellt. Eine im Format etwas größere Darstellung der Küste wurde bereits 1896 vom Nationalmuseet Stockholm angekauft, was Bergströms frühen Erfolg unterstreicht. Weitere bedeutende Werke befinden sich heute im Nationalmuseet und im Museum in Göteborg. Das Frühwerk steht für Bergströms Auseinandersetzung mit dem französischen Impressionismus, den er auf seiner Frankreichreise kennenlernte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6142

Schuster, Rudolf - zugeschrieben -- zugeschrieben. Wolken über einem sommerlichen Gebirgssee. Verso mit Bleistift bezeichnet "Dieses Gemälde stammt von meinem verstorbenen Vater, Prof. Hans Rud. Schuster, Lotte Schuster 8/17". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6143

Petersen, Emanuel Aage -- Die "Thorvaldsen" in der Davisstraße im Morgendunst.Öl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. 27,5 x 42,5 cm. Unten rechts signiert "EmAP." sowie unten links betitelt "B/S "Thorvaldsen"; Davisstraedet. 10/8 23.".Die Davisstraße ist die Meerenge zwischen Grönland und der kanadischen Baffininsel. 1585 erstmals in der Neuzeit vom englischen Seefahrer John Davis befahren, trägt sie heute dessen Namen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6144

Petersen, Emanuel Aage -- Eisberge vor Grönland.Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. 23 x 36,5 cm. Unten links monogrammiert und datiert "Em A P. (19)21". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6147

Georgi, Friedrich Otto -- Archeologische Arbeiten bei Napata am Jebel Barkal im Nord-Sudan.Öl auf Leinwand. 64 x 103,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "Otto Georgi 1852".Vorliegendes Gemälde zeigt ein zentrales Ereignis der ersten großen preußischen Expedition nach Ägypten und Äthopien und ist ein bedeutendes Zeugnis der preußischen Wissenschaftsgeschichte aus dem Familienbesitz des Expeditionsleiters Richard Lepsius (1810-1884). Schon im Jahre 1840 beantragte der noch junge Ägyptologe Lepsius, der spätere Begründer des Ägyptischen Museums zu Berlin, beim preußischen König Friedrich Wilhelm IV. Mittel zur Durchführung einer wissenschaftlichen Expedition nach Ägypten. Aufgrund der aktiven Unterstützung Christian Karl Josias von Bunsens, dem Mitbegründer des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom, konnte die groß angelegte Expedition nach langen Vorbereitungen schließlich in den Jahren 1842 bis 1845 durchgeführt werden. Neben der wissenschaftlichen Forschung war ein weiteres Ziel, bedeutende Denkmäler für die preußischen Museen zu erwerben. Teilnehmer der Expedition waren unter anderem auch die Künstler Johann Jakob Frey und Friedrich Otto Georgi sowie der Zeichner Ernst Weidenbach. Die Ergebnisse und Erfahrungen der Expedition wurden von Lepsius später in dem Werk "Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien" von 1849-1859, sowie in "Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai" im Jahre 1852 veröffentlicht. In Letzterem ist auch anschaulich die hier gezeigte Situation geschildert. Ende Mai 1844 erreichten die Forscher den heiligen Berg Barkal und das dort liegende Pyramidenfeld. Lepsius erwähnt, dass der Berg in den Hieroglyphen nur "Der Heilige Berg" genannt wurde und dies wohl auch der Grund dafür sei, dass sich hier die Pyramiden-, Begräbnisfelder und Kultstätten des Amon-Ra fanden (S. 240). Hier stieß nun auch Otto Georgi zur Expedition, was Lepsius eigens erwähnte: "Georgi war zu meiner Freude schon seit einigen Tagen von Dongola hier eingetroffen. Seine Hilfe ist jetzt doppelt erwünscht, weil hier alles ausgezeichnet werden soll, was sich überhaupt vorfindet." (S. 236). Am 28. Mai 1844 beschreibt Lepsius den aufwendigen Transport eines für die Forschung bedeutenden Monumentalwidders: "An 150 Zentner muss dieser fette Hammel wohl wiegen. Doch ist er von 92 Fellachs binnen drei heißen Tagen glücklich bis ans Ufer gezogen worden, wo er der Einschiffung harrt" (S. 239ff). Dieses denkwürdige Ereignis war für die Expedition von so großer Bedeutung, dass die Szenerie sowohl von Otto Georgi, als auch von Ernst Weidenbach festgehalten wurde. Die Darstellung Weidenbachs wurde als Lithographie sowohl als Frontispiz der "Briefe aus Ägypten[...]" verwendet, als auch im großen Tafelband der "Denkmäler aus Aegypten und Aethiopien" veröffentlicht (Abt. I Bl. 126). Interessant ist, dass Weidenbach die Gruppe der Lastenträger aus ziemlich genau der Perspektive darstellt, aus der auch der auf dem vorliegenden Gemälde zeichnende Künstler sie sieht. Es ist also durchaus denkbar, dass Otto Georgi hier seinen Künstlerfreund Weidenbach beim Erstellen eben jener Zeichnung zeigt. Im Gegensatz zu der eher technischen Schilderung Weidenbachs fasst Georgi hier allerdings die Szenerie malerischer auf und erweitert den Blick nach links um das Pyramidenfeld mit aufsteigenden Rauchschwaden, sowie um eine Gruppe von Nubierinnen mit einer Ziegenherde. Das Entstehungsdatum des Gemäldes, sowie seine Provenienz lassen vermuten, dass das Gemälde möglicherweise ein Geschenk zur Veröffentlichung der "Briefe aus Aegypten, Aethiopien und der Halbinsel des Sinai" im Jahre 1852 gewesen sein könnte.Provenienz: Sammlung Richard Lepsius.Sammlung der Familie Lepsius.Privatbesitz Norddeutschland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6149

Wuttke, Carl - zugeschrieben -- zugeschrieben. Straßenszene mit Lastesel vor einem chinesischen Stadtor.Öl auf Leinwand, auf festem Karton aufgezogen. 34,5 x 43 cm. Bezeichnet unten links "cuP [?] October 99". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6151

Fahringer, Carl -- Mandrill.Öl auf Karton. 23 x 16,3 cm. Unten signiert "C. Fahringer". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6153

Koerner, Ernst Carl Eugen -- "Stadttor zu Alexandrien".Öl auf Malpappe. 32,5 x 51 cm. Links unten monogrammiert und rechts unten bezeichnet und datiert "Said Pascha, 17.1.1878, Alexandrien", sowie verso mit Feder in Braun vom Künstler betitelt (erstes Wort abgeschnitten) und bezeichnet "Prof. Ernst Koerner Berlin N.W. 23, Klopstock Str. 5(5).".Provenienz: Sammlung Annelise Koerner, Krefeld-Oppum.Sammlung Prof. Dr. E. F. Konrad Koerner, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6154

Trévise, L. de -- Bildnis eines Efendi im Künstleratelier.Öl auf Leinwand. 32,7 x 25 cm. Auf der Mappe links signiert und datiert "L. de Trévise / 1829", verso mit dem Stempel des Pariser Kunsthändlers Jean Nicolas Moyon. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6156

Koerner, Ernst Carl Eugen -- Die Tempelruinen von Kom Ombo am Nil in Oberägypten.Öl auf Malkarton. 32 x 46 cm. Links unten mit Ritzsignatur und -datierung "EK (18)89", verso in Bleistift bezeichnet "Komombo".Provenienz: Leo Spik, Berlin, Auktion 595 am 26.-28. Juni 2001, Los 181, Tafel 16.Sammlung Prof. Dr. E. F. Konrad Koerner, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6159

Gudin, Théodore -- Schiff vor der bretonischen Kreideküste bei Sturm.Öl auf Leinwand. 32 x 50 cm. Unten links signiert, datiert und eigenh. bez. "Dedié aux sauvetons Bretons T. Gudin 1875.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6161

Koerner, Ernst Carl Eugen -- Der Menhir von Le Croisir (Bretagne). Öl auf Leinwand. 49 x 78 cm. Unten rechts signiert und datiert "Ernst Koerner 1911".Die Menhire der Bretagne, im deutschen Sprachgebrauch auch oft als Hünen- oder Hinkelsteine bezeichnet, sind eine Gruppe von hochragenden behauenen Steinblöcken, die in vorgeschichtlicher Zeit in etwa um 4500 vor Christus vermutlich zu kultischen Zwecken aufgestellt wurden und als Vorbild für alle späteren europäischen Megalithe gelten.Provenienz: Sammlung Prof. Dr. E. F. Konrad Koerner, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6163

Glass, Hermann von -- Felsen im Meer.Öl auf Leinwand. 66 x 91 cm. Unten links signiert und datiert "HvGlass (19)12".Türkisfarbenes Wasser umspielt die hellen Felsen, die direkt vor der Horizontlinie liegen. Dahinter kommt nichts, darüber erstreckt sich der blassblaue Himmel. Den schweizer Maler Hermann von Glass scheint genau diese Komponente interessiert zu haben, bei der sich die Felsen in der Unendlichkeit verlieren. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6164

Koerner, Ernst Carl Eugen -- Die ligurische Küste mit der Grotta di Byron bei Porto Venere. Öl auf Malpappe. 40 x 20 cm. Unten rechts monogrammiert und datiert "Porto Venere / 2/5 (18)71 / EK."Die malerische Bucht mit der berühmten Grotta di Byron soll der Überlieferung nach der Ort gewesen sein, von dem Lord Byron in einem tollkühnen Akt bis in das 8 km entfernte Lerici geschwommen sei, um Mary und Percy Bysshe Shelley zu besuchen, die dort zwischen 1818 und 1822 in der "Villa Magni" wohnten. Zu Ehren der beiden Dichterfreunde wird der Golf von La Spezia daher auch oft "Golf der Dichter" genannt. Die Höhle in der Nähe von Porto Venere wurde von Lord Byron als fast übersinnlicher Ort beschrieben, der ihn immer wieder magisch anzog und an den er sich verschiedentlich zum Kontemplieren zurückzog.Provenienz: Sammlung Agnes, Freiin von der Goltz, verheiratete Koerner, Berlin.Sammlung Wolf und Marli von Wolfmannsdorff.Sammlung Prof. Dr. E. F. Konrad Koerner, Berlin (im Sommer 1977 von M. v. Wolfmannsdorff als Geschenk an den Patensohn).Errata: Die Arbeit ist auf Leinwand gemalt und auf fester Pappe aufgezogen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6167

Kyhn, Vilhelm -- "Luftstudie": Wolkenhimmel im Abendrot.Öl auf Malkarton. 18,4 x 33,4 cm. Unten links in die nasse Farbe geritzt monogrammiert "VK [ligiert]", verso undeutlich bezeichnet "[...] Luftstudie", ein altes Etikett. mit dem Namen des Künstlers (Fragment) sowie dem Stempel "DK Nr. 30" des Dansk Kunsthandel.Errata: Die Studie ist auf Papier gemalt und auf dünnem Karton kaschiert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6168

Coppola, Antonio -- Vesuvausbruch.Öl auf Leinwand. 104 x 64 cm. Unten rechts signiert "A. Coppola", verso von fremder Hand teils unleserlich bezeichnet " Collezione Conte / ...".Der Beschreibung Goethes vom Vesuv als „mitten im Paradies aufgetürmter Höllengipfel“ setzt der neapolitanische Landschaftsmaler Antonio Coppola hier ein bildliches Denkmal von enormer Suggestionskraft. In dieser surrealen Vision wird die Welt von wirbelnden Aschewolken verschluckt. Die Luft löst sich förmlich auf in schwefelgelben Schwaden und bläulich weißem Dunst, durchzuckt von blitzenden Lichtern und rußig schwarzem Qualm. Mitten drin eine Flammensäule, die steil aus dem Krater steigt.Seit jeher wird das Leben in der Bucht von Neapel von der lauernden Gefahr der Naturkatastrophe überschattet. Denn die Frage war nie ob, sondern vielmehr wann der Vulkan seinen feurigen Schlund wieder aufreißt und seine glühenden Eingeweide nach außen kehrt. Dem gewaltigen Naturspektakel wohnt aber auch eine schreckliche Schönheit inne, die besonders auf Reisende der Grand Tour eine unbändige Faszination ausübte. Nicht weiter verwunderlich ist, dass auch unzählige Künstler die dramatische Symbiose von Zerstörungskraft und Erhabenheit inmitten der paradiesischen Landschaft Süditaliens festhielten. Dem Maler Antonio Coppola mangelte es als gebürtigen Neapolitaner nicht an Gelegenheiten zur eigenen Anschauung, war doch der Vesuv im 19. und frühen 20. Jahrhundert fortwährend sehr unruhig. Der aus einer Adelsfamilie stammende Künstler könnte hier die große Eruption vom 26. April 1872 evozieren, als Lavaströme die Orte Massa di Somma und San Sebastiano zerstörten, oder die Katastrophe von 1906, als rund 300 Menschen ihr Leben verloren. Doch letztlich ist der Versuch einer genauen Identifizierung müßig, denn Coppola war ganz offensichtlich nicht um die postkartenähnliche Wiedergabe einer konkreten Begebenheit bemüht. Vielmehr fokussierte er sich in Übereinstimmung mit den künstlerischen Tendenzen seiner Zeit ausschließlich auf die zu beobachtenden atmosphärischen Effekte, die er in erstaunlich moderner Manier beinahe zur Abstraktion steigerte.Errata: Das Gemälde ist doubliert. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6169

Max, Gabriel von -- Der Tod und das Mädchen.Öl auf Leinwand. 72 x 100 cm. Links unten signiert und datiert "Gab. v. Max / 1901", rechts unten bezeichnet "Nach Regen / Sonnenschein".Für den Maler, Darwinisten und Spiritisten Gabriel von Max zählt, neben seinen Affendarstellungen und den Bildnissen junger Frauen, die Schilderung des Todes zu den zentralen Themen seines Å’uvres. Es beginnt bereits 1857 mit dem an der Prager Akademie gemalten und nur noch in Zeichnungen überlieferten erstem größeren Bild Richard Löwenherz tritt an die Leiche seines Vaters und sie blutet. Eine 1867 im Münchner Kunstverein gezeigte und dem Publikum Tränen entlockende Märtyrerin am Kreuz wird Max' erster großer Erfolg (F. Pecht: Gabriel Max. Eine Charakteristik. In: Zeitschrift für Bildende Kunst Bd. 14, 1879, S. 325 ff.). Es folgen als bekannteste Beispiele 1869 Der Anatom (Neue Pinakothek München), 1877 Die Kindsmörderin (Hamburger Kunsthalle), oder im Jahr darauf Christus erweckt des Jairus' Töchterlein (Montreal Museum of Fine Arts). Mit seinen unmittelbar das Gemüt ansprechenden Bildern stand Max im Zentrum einer Bewegung, die die Zeitgenossen als Seelenmalerei bezeichneten. Meist dienten zeitgeschichtliche, literarische oder aber religiöse Quellen als Anregung. Der motivische Ursprung des angebotenen Gemäldes Der Tod und das Mädchen hingegen liegt in den mittelalterlichen Totentanzdarstellungen, in denen der allmächtige Tod vor niemandem Halt macht, weder vor Päpsten und Königen, Jungen und Alten, noch vor Bauern und Bettlern. Die stärkste Ausprägung erfährt der Memento mori-Gedanke wohl dann im frühen 17. Jahrhundert durch die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges, die alles bis zu diesem Zeitpunkt Dagewesene in den Schatten stellten. Im späten, von furchtbaren Kriegen und zahlreichen Epidemien geplagten 19. Jahrhundert erfährt diese Bildikonographie eine regelrechte Renaissance. Berühmte Beispiele im deutschsprachigem Raum sind Hans Thomas Das Mädchen und der Tod (1873, Folkwang Museum Essen) oder Arnold Böcklins Die Pest (1898, Kunstmuseum Basel). Während bei Thoma das Mädchen in Gedanken versunken sich der hinter ihr stehenden Gefahr nicht bewusst ist, und bei Böcklin die sensenschwingende Pest direkt auf den Betrachter als nächstes Opfer zuzufliegen scheint, bleibt die Bedrohung in Gabriel von Max' Interpretation des Themas ambivalent. Während sie dem Schnitter mit leicht geöffneten Lippen lächelnd und mit verklärtem, vertrauensvollem Blick direkt in die für uns nicht erkennbaren Augen blickt, scheint nur der kleine aufgeregte Singvogel auf ihrem Finger sich der Gefahr bewusst. Weitere Sinnebenen schafft der eigenhändige Titel "Nach Regen / Sonnenschein". Ambivalent auch die Landschaft: zieht das Gewitter noch auf oder bereits wieder ab? Das brillante, leuchtende Kolorit der saftigen Hügellandschaft schein eher auf letzteres zu deuten. Hoffnung jedenfalls bietet der christliche Glaube, repräsentiert durch den Regenbogen am Horizont und die im Sonnenlicht liegende Kirche. Als Vorbild diente von Max der auf einer Anhöhe in Holzhausen am Starnberger See gelegene Bau St. Johann Baptist und Georg. Provenienz: Dr. Oskar Smreker (1854-1935), Luzern.Melanie Fuchs, verheiratete Smreker (1868-1955).Dr. Felix Smreker, Wien.Privatsammlung Bayern (seit Ende der 1950er Jahre).Durch Erbgang bis 2022 in Privatbesitz Bayern. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6170

Seger, Ernst -- "Méditation". Marmor mit Kupferapplikation. Ca. 26 x 24 x 16 cm. Mit roter Marmorplinthe (H. ca. 2 cm). Hinten rechts auf der Schulter signiert "E. Seger" (geritzt), vorne auf der Plinthe auf einer Plakette betitelt und unter der Plinthe mit einer Plakette versehen. Um 1900.Ernst Seger studierte zunächst in der Bildhauerklasse der Königlichen Kunst- und Gewerbeschule in Breslau unter Robert Härtel und arbeitete schon ab 1886 im Atelier von Christian Behrens. Bereits in dieser Zeit erhielt er zahlreiche größere öffentliche Aufträge für Denkmäler. In den Jahren 1893 und 1894 ging er für einige Zeit nach Paris, wo er bei keinem geringerem als Auguste Rodin im Atelier arbeitete. Im folgenden Jahr ließ er sich in Berlin nieder, eröffnete ein eigenes Atelier und bekam schon 1895 den Auftrag für ein Denkmal für Kaiser Wilhelm in Glatz. Ab den späten Jahren des 19. Jahrhunderts ist in seinen Arbeiten ein deutlicher Einfluss des aufkommenden Jugendstils zu spüren und er schuf zahlreich äußerst populäre Skupturen vor allem weiblicher Motive. Diese weisen, wie in unserer Arbeit, häufig auch eine Kombination verschiedener Materialien auf. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6171

Berliner Eisen -- 19. Jh. Dreifuß mit Kormorandekor.Eisenguss, schwarz lackiert. H. ca. 91 cm, D. ca. 47 cm.Auf der Unterseite des Tellers mit der Nummer 6444/45.Errata: Bitte beachten Sie, dass das Berliner Eisen ohne die hier ebenfalls abgebildete Marmorbüste versteigert wird. Die Marmorbüste "Méditation" von Ernst Seeger bildet das eigenständige Los 6170. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6172

Spaun, Paul von -- Die Felsenküste von Capri im Abendlicht.Öl auf Leinwand. 67 x 130 cm. Unten links signiert und datiert "Paul von Spaun 1911".Der aus einer österreichischen Adelsfamilie stammende Paul Ritter von Spaun schloss sich 1897 der von Carl Wilhelm Diefenbach gegründeten Künstlerkommune "Humanitas" an, die sich am Himmelhof in Wien Ober Sankt Veit versammelte. Zeitweise avancierte er sogar zu Diefenbachs Lieblingsjünger und regelte dessen Geschäfte. 1899 zog Spaun mit Diefenbach, dessen Kindern und seinem Bruder Friedrich von Spaun nach Capri, wo er bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs blieb. Das Meer in seinen unendlichen Facetten war das Thema Paul von Spauns. Die felsige Küste Capris, an der sich das Wasser bricht und die Wellen in tosende Gischt übergehen, haben den Künstler ebenso fasziniert wie die tiefdunkelblauen Buchten mit dem stillen Wasser, unter dessen seidiger Oberfläche sich das Unergründliche verbirgt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6173

Jettmar, Rudolf -- Orpheus rettet Eurydike aus der Unterwelt.Öl auf Leinwand. 51 x 26,3 cm. Unten rechts signiert und datiert "Rud Jettmar 1907". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6174

Spaun, Paul von -- Die Felsenküste bei Marina Piccola auf Capri mit den Faraglioni.Öl auf Leinwand. 50 x 97 cm. Unten links signiert "Paul von Spaun. 1907.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6178

Waagner, Alfred -- Satyrknabe von kleinen Zephyren geneckt (Allegorie des Frühlings).Öl auf Leinwand. 70 x 70 cm. Unten rechts monogrammiert "AW".Auf einer bunten Blumenwiese vor goldfarbenem Fond steht ein Satyrknabe. Ein Reigen von kleinen Zephiren mit Schmetterlings- und Insektenflügeln umschwirrt seinen Kopf und ein besonders vorwitziger Zephir kitzelt seine Nase mit einer Blume. Die kleinen Zephire stehen für einen milden Westwind, der als Bote des Frühlings gilt und so wird die Darstellung zu einer Allegorie des Frühlings. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6179

Pietschmann, Max -- Die Aiguilles Rocheuses auf der Belle-Ile in der Bretagne.Öl auf Karton. 26 x 35,1 cm. Unten rechts signiert und datiert "M. Pietschmann 10.10.(18)91".Die pittoresken Felsenformationen mit einzeln aus dem Meer emporragenden Felsnadeln befinden sich an der wilden Westküste von Belle-Ile in der Bretagne. Max Pietschmann hatte von 1883 bis 1889 an der Dresdener Kunstakademie studiert und danach mit Max Unger eine Italienreise angetreten. Ab 1891 setzte er seine Studien in Paris an der Académie Julian fort. Während dieser Zeit dürfte er die Bretagne besucht und Plein Air-Studien von der eindrucksvollen Küste gemacht haben, deren Motive später Eingang in die Gemälde des Künstlers gefunden haben. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6184

Herbst, Thomas -- Streuobstwiese und Gehöfte im Alten Land.Öl auf Papier, auf Holz kaschiert. 36 x 45,5 cm. Verso auf der Holztafel mit Klebeetikett mit typogr. Beschriftung "Thomas Herbst / 1848 Hamburg 1915 ebda. / "Norddeutsche Landschaft". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6185

Veith, Eduard - zugeschrieben -- Die hl. Maria Magdalena vor nächtlichem Sternenhimmel.Öl auf Leinwand, auf Holz kaschiert. 21,1 x 15,8 cm. Unten links signiert:"E. Veith". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6188

Rumpel, Karl Friedrich Ernst -- Fischer mit Booten am Strand von Usedom.Öl auf Leinwand. 40,5 x 50 cm. Links unten signiert und datiert "K. Rumpel 1927". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6189

Kuhnert, Wilhelm -- Ostafrikanische Geierperlhühner (Acryllium vulturinum).Öl auf Leinwand, auf fester Pappe aufgezogen. 18,7 x 23,8 cm. Signiert unten rechts "W. Kuhnert".Wilhelm Kuhnert erkannte bereits früh nach seinem Studium an der Berliner Akademie seine Vorliebe zur Tiermalerei. Er gilt als der erste, der seine Studien, vor allem die der tropischen Tiere, nicht wie üblich in Zoos, sondern auf zahlreichen Reisen in der freien Natur anfertigte. Ein Hauptwerk seines Schaffens sind die Illustrationen für die 120 farbigen Tafeln und 620 Textabbildungen der von 1900-1902 in Berlin erschienenen drei Bände 'Das Thierleben der Erde' von Wilhelm Haacke. Unser Gemälde ist eine farbige Vorstudie zu der in Band 3 (Das Thierleben Afrikas und des Meeres) auf Seite 172 erschienenen s/w-Illustration des ostafrikanischen Geierperlhuhnes. Haake bezeichnet den Vogel, der seinen Namen der geierähnlichen Kopfform verdankt, wegen seiner blau-schwarz-weißen Befiederung und den roten Augen als die vielleicht schönste Perlhuhnart.Provenienz: Galerie Commeter, Hamburg (verso mit altem Etikett). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6190

Charlemont, Hugo -- Garten in Brioni mit Rosenstöcken.Öl auf Karton. 32,5 x 30 cm. Unten rechts signiert "Hugo Charlemont". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6191

Jacob, Julius -- Der Kemperplatz im Berliner Tiergarten.Öl auf Leinwand. 47,5 x 63,5 cm. Links unten signiert und datiert "Jul. Jacob/ [18]88". Julius Jacob studierte an der Berliner Kunstakademie, lehrte später selbst als Dozent an der Bauakademie und wurde mit seinen über mehrere Jahrzehnte entstandenen Stadtansichten zu einem Chronisten seiner Heimatstadt Berlin. Hier zeigt er das Treiben auf dem Kemperplatz am Rande des Berliner Tiergartens, auf dem sich die Spaziergänger um den 1877 errichteten Wrangelbrunnen tummeln, der 1902 nach Berlin Kreuzberg umgesetzt wurde. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6192

Wislicenius, Hans -- Bildnis einer vornehmen jungen Dame mit Pfingstrosenstrauß.Öl auf Malkarton. 60 x 45 cm. Um 1900.Verso mit Bleistift alt bezeichnet "Prof. Wislicenius Berlin / berühmte Schauspielerin". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6193

Steffeck, Carl Constantin Heinrich -- Kaiser Wilhelm I. zu Pferd.Öl auf Leinwand, auf Holzplatte aufgezogen. 28,3 x 19,3 cm. Unten rechts signiert "C. Steffeck". Um 1871.Als Sohn eines Porträtmalers kam Carl Steffeck schon in jungen Jahren in Berührung nicht nur mit der Malerei, sondern auch mit Pferden und dem Reitsport. Sein Studium beginnt er 1834 an der Berliner Akademie, wo er schnell zu einem der vielversprechendsten Schüler des Pferdemalers Franz Krügers avanciert aber auch unter Karl Begas studiert und erste Historiengemälde schafft. Zwischen 1839 und 1840 hält er sich für längere Zeit in Paris auf und wird dort Schüler des Historienmalers Paul Delaroche bevor er Frankreich verlässt und sich auf eine Studienreise durch Italien begibt. Ab 1842 etabliert er sich höchst erfolgreich als Historien- und Tiermaler in Berlin und nimmt an zahlreichen Ausstellungen teil. Sein Atelier öffnet er in der Art zeitgenössischer französischer Künstler auch für Schüler, darunter Hans von Marées und Max Liebermann. Nach über 40 Jahren Tätigkeit in Berlin wird er 1880 zum Direktor an der Königsberger Akadamie berufen. Wilhelm I. ließ sich mehrfach von Steffeck darstellen. So zum Beispiel ebenfalls zur Pferde auf dem Schlachtfeld von Sedan 1870 - einem seiner größten militärischen Erfolge. Ein monumentales Reiterbild des Kaisers von Steffecks Hand schmückt lange Zeit auch den Berliner Reichstag. Das vorliegende Gemälde könnte ebenfalls in einem dieser Zusammenhänge entstanden sein, ähnelt es in der Auffassung doch den Sedan-Darstellungen, es stellt den Monarchen allerdings in einem intimeren Format und mit wesentlich stärkerer Konzentration auf malerische Werte und naturgetreue Präzision dar.Provenienz: Auktionshaus Hans Stahl, Hamburg, Auktion am 9. Mai 1981, Los 9644.Privatsammlung Rheinland. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6195

Müller-Cassel, Adolf Leonhard -- Herbstliche Promenadenszene im Berliner Tiergarten.Öl auf Leinwand. 53 x 71 cm. Signiert unten rechts "Müller-Cassel".Adolf Leonhard Müller-Cassel studierte an den Akademien in Kassel und Düsseldorf, bevor er sich in Berlin einen Namen als Landschaftsmaler machte. Seine Großstadtmotive, so auch diese lebhafte Szene im herbstlich beleuchteten Tiergarten, stehen unter dem Einfluss des Impressionismus. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6196

Jank, Angelo -- Reiterin zu Pferd im Galopp.Öl auf Holz. 26,5 x 11 cm. Unten rechts signiert "A. Jank".Eine Dame in eleganter Reitkleidung treibt ihr edles Pferd zum Galopp an. Angelo Jank schafft mit seiner furiosen Studie eine großartige Momentaufnahme dieses flüchtigen Augenblicks. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6197

Wolkenhauer, Anna -- Wolkenhimmel in Brandenburg.Öl auf Leinwand. 47 x 56 cm. Rechts unten signiert (ligiert) "AWolkenhauer."Anna Wolkenhauer war eine Berliner Landschaftsmalerin, die unter anderem auf den Ausstellungen im Münchner Glaspalast ausstellte. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6199

Franck, Philipp - zugeschrieben -- zugeschrieben. Segelboote und Ruderboote am sommerlichen Wannsee in Berlin.Öl auf Leinwand. 45,5 x 60 cm. Verso auf der Leinwand betitelt "Wannsee", sowie von Sammlerhand auf dem Keilrahmen bezeichnet "Studie von Prof. Franck". Um 1920. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6200

Berliner Sezessionist -- um 1900. Blick auf den alten Berliner Spreehafen.Öl auf Leinwand. 50 x 60 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6203

Heinrich, Otto -- Blick auf Alt-Kölln in Berlin mit Inselbrücke und der Petrikirche im Winter. Öl auf Leinwand. 66 x 85,5 cm. Rechts unten signiert und datiert "Otto Heinrich 1942."Otto Heinrich widmete dem heute nostalgisch benannten "Fischerkietz" in Berlin viele seiner Arbeiten. Dabei variierte er immer wieder Ansichten der Fischerinsel: Bei vorliegendem Gemälde führt sein Blick vom östlichen Spreeufer (Rolandufer) in Höhe der einstigen Waisenbrücke über die Spree auf den Abzweig des Spreearms mit der Strasse "An der Fischerbrücke". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 350

SELECTION OF MINIATURESincluding Edradour 12 year old, Kinahan's Whisky, Scotch Highland Malt Whisky, Haig Blended Scotch Whisky, Glenfiddich, Early Times Kentucky Straight Bourbon Whisky, Old Suntory Japanese Whisky, Courvoisier cognac, Hielanman Whisky, Martell Cognac, Revolve 17 year old, Guinness, Connoisseurs Choice Caol Ila 1995, Dimple, Bell's, The Balvenie 10 year old, Drambuie, Da Mhile Apple Brandy, J W Dant Bourbon, Asbach-Uralt Brandy, Strathspey Railway Tamnavulin 10 year old, Old Grand-Dad Kentucky Straight Bourbon Whisky, and various bottles of Jack Daniel's (37)

Lot 20

ANTONIO SANFILIPPO (1923-1980)Nero e bianco 1961 signé au revershuile sur toile signed on the reverseoil on canvasRéalisé en 1961.81 x 75 cm.31 7/8 x 29 1/2 in.Footnotes:ProvenanceQuadrante Studio d'arte contemporanea, FlorenceGalleria Spazia, BologneCollection particulière, Italie (acquis auprès de celle-ci en 2003)Vente : Sotheby's, Milan, Contemporary Art 1953-2003, A Private Collection, 8 avril 2008, lot 73 Acquis dans cette vente par le propriétaire actuel ExpositionsFlorence, Galleria Il Ponte, Attraverso l'Informale, Opere della Galleria Quadrante, 2003, n° 24Mantoue, Casa del Mantegna, L'arte come amante. Da una collezione privata contemporanea, 2007, p. 25, illustré en couleursBibliographieFabrizio D'Amico, Giuseppe Appella, Antonio Sanfilippo, Catalogo Generale dei dipinti dal 1942 al 1977, Rome 2007, n° 392, p. 197, illustré en noir et blancThis lot is subject to the following lot symbols: ARAR Goods subject to Artists Resale Right Additional Premium.For further information on this lot please visit Bonhams.com

Lot 200

Ernst Ludwig Kirchner, TanzTuschfeder, Kreide und Gouache auf chamoisfarbenem Papier. 50,5 x 37 cm. Unter Glas gerahmt. Unbezeichnet. Rückseitig unten links mit dem Basler Nachlass-Stempel (Lugt 1570b), darin handschriftlich bezeichnet "F/Da/Bg/91". - Das Papier schwach gebräunt und mit leichtem Lichtrand.ProvenienzPrivatsammlung SüddeutschlandDer Tanz ist ein immer wiederkehrendes Thema im Schaffen von Ernst Ludwig Kirchner. Klassisches Ballett, Varieté, Gesellschafts- oder modernder Ausdruckstanz von Zeitgenossen wie Nina Hard, Mary Wigman und Gret Palucca interessierten ihn als Künstler ebenso wie rituelle afrikanische oder volkstümliche Tänze. Seine unmittelbaren Eindrücke hielt Kirchner in seinen Zeichnungen und Skizzen fest. Mit wenigen Linien gelang es ihm auf einzigartige Weise, die Bewegungsenergie der Dargestellten, die Musik und den Rhythmus einzufangen.In beinahe zeichenhafter Pose fasst Kirchner in unserer großformatigen Arbeit das tanzende Paar, nicht jedoch ohne den Moment der Bewegung ins Bild zu setzen.

Lot 1179

Tristan da Cunha, Elizabeth II, gold Proof set, 2017, comprising Sovereign, Half-Sovereign and Quarter-Sovereign [3]. As struck [all slabbed PCGS PR 70 CAM]; cased £500-£600

Lot 1180

Tristan da Cunha, Elizabeth II, gold Proof set, 2018, comprising Sovereign, Half-Sovereign and Quarter-Sovereign [3]. As struck [all slabbed PCGS Gem Proof]; cased £500-£600

Lot 32

A Monte Cristo Habana "A" cigar box and a collection of various cigars including six La Paz cigars, one Flor de la Isabela 1881, one San Andres, one Indios Rolando Reyes cigar, one Vasco da Gama Corona and four others various (one started!)

Lot 315

A collection of eighty-seven silver proof coins including Last Scheduled Flight of Concorde 24th October 2003 $10, History of the Royal Airforce £5 2008, Republic of Liberia 1997 $10, HMS Royalist $20 1993, Queen Elizabeth the Queen Mother Cayman Islands $1 1994, Bank of Uganda 2000 shillings 1997, Belgium 10 euro 1996, Sir Henry Morgan Jamaica $10 coin 1974, Anniversary of Investiture of Charles as Prince of Wales Turks and Caicos Islands 1979 ten crowns, Elizabeth II/Britannia £2 2020, Belize $10 10th Anniversary of Independence 1991, Barbados 1974 $10, Bailiwick of Jersey 2015 Lest we forget £5, Football World Championship Italia 1990, Cook Islands 2003 $1, Queen Elizabeth the Queen Mother move to Buckingham Palace 1937 $10, Tristan da Cunha 2015 Battle of Waterloo £5, Goddess Europa 999.9 fine silver $5 2021, Trafalgar Anniversary 2005 £5, England expects that every man will do his duty $1 Cook Islands 2007, USA fine silver $1 2009 etc etc

Lot 657

Emilio Salgari. Le Meraviglie del Duemila Avventure. Illustrate da lo disegni di C. Chiostri Fienze. R. Bemporad and Figlio, Editori Milano, Roma, Napoli. 1907. 7" x 10" Fair condition in publisher's highly pictorial front cover of an American submarine and a sinking liner. Now very RARE POLISH?. From single vendor Book and Magazine collection. We combine postage on multiple winning lots and can ship worldwide. UK postage from £5.99, EU from £7.99, Rest of World from £9.99

Lot 5000

Aldegrever, Heinrich -- Judith mit dem Haupt des Holofernes. Kupferstich. 8 x 5,6 cm. 1528. B. 34, Hollstein 34, Mielke (New Hollstein) 34.Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Etwas fleckig und altersspurig, leicht gewellt, einzelne dünne Stellen sowie teils ausgebesserte Erhaltungsmängel, sonst jedoch gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5001

Aldegrever, Heinrich -- Mariä Verkündigung. Kupferstich. 10,8 x 6,8 cm. 1553. B. 38, Hollstein 38, Mielke (New Hollstein) 38.Ganz ausgezeichneter Druck mit Spuren der Facette, unten teils mit winzigem Rändchen. Minimal angestaubt, unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, Bleistiftannotationen und kleine Montierungsreste verso, sonst tadellos schön erhalten. Aus der Sammlung der University Library, Cambridge (Lugt 475). Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5002

Aldegrever, Heinrich -- Die Anbetung der Hirten. Kupferstich. 10,8 x 6,8 cm. 1553. B. 39, Hollstein 39, Mielke (New Hollstein) 39.Ausgezeichneter Druck mit regelmäßig feinem Rändchen um die teils gratige Plattenkante. Minimal angestaubt, unbedeutende Alters- und Gebrauchsspuren, geglättete Horizontalfalte verso, dünne Stellen entlang der Außenränder, Bleistiftannotationen und kleine Montierungsreste verso, sonst tadellos schön erhalten. Selten. Beigegeben nach Aldegrever der Kupferstich "Der reiche Mann am Tisch" (NH 44, copy). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5003

Aldegrever, Heinrich -- Die Jungfrau mit dem Kind auf der Rasenbank. Kupferstich. 10,8 x 6,7 cm. 1553. B. 52, Hollstein 52, Mielke (New Hollstein) 52.Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung, partiell mit der Einfassungslinie und feinem Rändchen. Angestaubt, etwas fleckig, dünne Papierstellen, diese teils minimal hinterfasert, verso kleine Montierungsreste, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5004

Aldegrever, Heinrich -- Selbstbildnis im Alter von 35. Kupferstich. 19,7 x 12,6 cm. 1537. B. 189, Mielke (New Hollstein) 189. Wz. Krüglein mit Blume. Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Geringfügig angestaubt, geglättete horizontale Mittelfalte, oben rechts zartes horizontales Quetschfältchen, sorgsam geschlossener Wurmgang mit dezenter Federretusche im Bart, der Kleidung und den Rändern, kleine geschlossene Randläsuren, verso kleine Montierungsreste, sonst im Gesamteindruck schön. Sehr selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5006

Aldegrever, Heinrich -- Ornament mit nackten Putti über Satyrbeinen. Kupferstich. 10,4 x 4,2 cm. 1549. B. 279, Mielke (New Hollstein) 279.Ausgezeichneter Druck mit winzigem Rändchen. Das Papier mit punktuell dünnen Stellen, Montierungsreste und Bleistiftannotationen verso, sonst vorzüglich. Beigegeben von demselben ein weiterer Ornamententwurf (B. 284) aus der Sammlung Adalbert von Lanna (Lugt 2773). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5007

Altdorfer, Albrecht -- Horatius Cocles springt in den Tiber. Kupferstich. 6,5 x 3,6 cm. B. 29, Winzinger 156, Mielke (New Hollstein) e.35.Ganz ausgezeichneter Druck mit der vollen Darstellung. Vereinzelt sehr unauffällige dünne Stellen, diese verso unmerklich hinterfasert, sonst herrliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots