We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 2753

A COLLECTION OF SCANDINAVIAN JEWELS to include a David Andersen silver enamelled fan shaped pendant/brooch, designed by Toril Bjorg, length 7cm, a silver leaf brooch, stamped Danmark Just A. length 5.2cm. A silver and tigers eye modernist brooch by From, length 6.2cm, and a more traditional filigree brooch stamped 830, length 4.3cm Condition Report:"DA;- light tarnish. Enamel good, pin missing, (easy fix).FROM tigers eye;- light tarnish, pin has a very slight bend.JUST A;- light tarnish, other wise good. Filligree;- light tarnish, otherwise good."

Lot 1691

Philipp Peter Roos gen. Rosa da Tivoli (1657 Frankfurt a. M. - 1706 Rom) UmkreisRastendes Hirtenpaar mit ihrer HerdeRoos, der fast nie signierte, malte vornehmlich lebendig geschilderte Ziegen und Schafe sowie Hirten in zerklüfteten Campagna-Landschaften. Für seine Kompositionen ist charakteristisch, dass Roos die Tiere dominierend in den Vordergrund stellt, so dass diese die Welt der Campagna beherrschen. Roos, der 1677 nach Rom und später nach Tivoli ging, errang mit seinen faszinierenden Tierdarstellungen im Spätbarock europaweiten Ruhm und gelangte in viele bedeutende Sammlungen. Öl/Eichenholztafel. 16,7 cm x 25,3 cm. Rahmen.Circle of Philipp Peter Roos called Rosa di Tivoli (1657 - 1706). Oil on oak panel.

Lot 1892

Theo van Brockhusen (1882 Marggrabowa/Ostpreußen - 1919 Berlin)"Herbstlandschaft". OriginaltitelBlick durch einen Hain mit schlanken, lichten Bäumen auf eine Gruppe einzelner Häuser. Mit rhythmischen, verwobenen Pinselstrichen und pastosem Farbauftrag ausgeführte Herbstlandschaft, die den prägenden Einfluss Vincent van Goghs auf Theo von Brockhusen widerspiegelt. Brockhusen studierte 1897/98-1903 an der Kunstakademie in Königsberg. 1904 ging er nach Berlin, 1906 wurde er Mitglied der Berliner Secession, deren Ausstellungen er danach bis zu seinem Austritt 1913 regelmäßig beschickte. Galerist und wichtiger Förderer Brockhusens war 1906-1915 Paul Cassirer. Schon im April 1906 rühmte Hans Rosenhagen in "Die Kunst für alle" in einer Rezension einer Cassirer-Ausstellung die ausgestellten Gemälde Brockhusens, der von "van Gogh enthusiasmiert" sei: "Da ist Ton und Farbe und Courage". Ab 1907 verbrachte er die Sommermonate jährlich in Baumgartenbrück am Schwielowsee, die dort entstandenen Landschaftsbilder zeigen die intensiv empfundene märkische Landschaft im Wechsel der Tages- und Jahreszeiten. In einer größeren Werkreihe von Landschaften schilderte er Baummotive, die Obstbaumblüte im Havelland sowie Alleen und Dorfstraßen. 1908 veranstaltete Cassirer eine Sonderausstellung mit Landschaften Brockhusens u. a. aus der Umgebung Berlins, zu der es in einer Kritik treffend hieß: "Manches dieser von van Gogh stark beeinflußten Malerei war nur roh und ungebändigt von feinerem Kunstempfinden, aber es steckten Versprechungen und vor allem starke Gestaltungskraft darin" ("Kunstchronik", Neue Folge, 19. Jahrg., Nr. 21, 3. April 1908, Sp. 358), 1912 erhielt er den renommierten Villa-Romana-Preis. Nach seiner Rückkehr nach Berlin (1913) gehörte er 1914 zu den Gründungsmitgliedern und dem Vorstand der Freien Secession. 1915 trennt sich Brockhusen von seinem Galeristen Paul Cassirer, kurz vor seinem Tod fand er 1918 in Ferdinand Möller seinen neuen Galeristen (dem er später auch seinen Nachlass anvertraute). 1919 hatte Brockhusen eine große Einzelausstellung in der Galerie Möller in Berlin, der bis 1931 drei Gedächtnisausstellungen folgten. Nachdem Brockhusen, auch durch die Verfemung der Moderne durch die Nationalsozialisten, lange Zeit weitgehend unbekannt blieb, wurde er in den letzten beiden Jahrzehnten seit einer großen Brockhusen-Ausstellung 1999 in Berlin und Regensburg zunehmend wiederentdeckt. Öl/Lwd.; L. u. sign.; Verso Original-Etikett mit Bez. u. Betitelung "v. Brockhusen No. B. 54 Herbstlandschaft". 80 cm x 96,5 cm. Original-Rahmen. Provenienz: Aus dem Besitz von Ella Wellhoener (1872 - 1937), Prokuristin des Kunstsalons Paul Cassirer, Berlin; seitdem in Erbfolge in Familienbesitz.Oil on canvas. Signed. Inscribed and titled on an original label on the reverse. Original frame.

Lot 519

Bildplatte KPM, Berlin, um 1920 Rechteckige Porzellanplakette mit einer liegenden Frau bei der Lektuere in feiner, polychromer Aufglasurmalerei. Nach dem Gemaelde ''Maria Magdalena, lesend'' von Antonio Allegri da Correggio (verschollen seit 1945). Rahmen innen versamt. Hinterseitig bez.: Press-Szeptermarke sowie KPM und 10 1/2 und 8 1/2 (eingeritzt). 22 x 27,5 cm.

Lot 6600

Deutsch -- wohl 13. Jh. Christus am Ölberg verso: Judaskuss. Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Deckfarben und Gold auf Pergament. 10,9 x 9,3 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6601

Deutsch -- um 1420. Krönung der hl. Katharina von Siena.Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Feder in Schwarz, Deckfarben und Aquarell, auf Papier. 15,5 x 16,6 cm. Oberrhein (?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6602

Deutsch -- um 1420. Majestas Domini mit den Attributen der Evangelisten und den 11 Aposteln.Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, Feder in Schwarz, Deckfarben, Aquarell und Blattgold auf Papier, aufgezogen. 26,7 x 19,7 cm. Oberrhein (?). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6603

Italienisch -- 14. Jh. Initiale "A" mit dem Bethlehemitischen Kindermord.Schmuckinitiale, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. 17,3 x 15,7 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6604

Französisch -- um 1460. Kreuzigung.Einzelblatt eines spätmittelalterlichen Stundenbuchs mit Miniatur, Schmuckinitiale und Bordüre mit Blumenranken, verso Text, Deckfarben mit Blattgold auf Pergament. Miniatur: 9,2 x 5,8 cm; Blattgröße: 16,5 x 12,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6605

Süddeutsch -- um 1460. Initiale "T" mit dem Traum des Jakob von der Himmelsleiter, Pflanzenranken und Tieren. Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, auf Pergament. Initiale: 6,9 x 8,4 cm. Blattgröße: 22,1 x 14,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6606

Französisch -- um 1500. Initiale "M" mit der Verkündigung.Schmuckinitiale, Fragment einer spätmittelalterlichen Handschrift, Deckfarben mit Blattgoldverzierung, verso Text, auf Pergament. Initiale: 12,8 x 13 cm. Blattgröße: 14,3 x 14,2 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6607

Süddeutsch -- um 1600. Friedenstaube über drei Kronen und Szeptern.Gouache, mit Gold gehöht, auf Pergament. D. 8,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6608

Deutsch -- um 1440. Geißelung Christi.Miniatur, Fragment einer mittelalterlichen Handschrift, verso Text, Deckfarben, auf Pergament. 8,5 x 7,6 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6609

Niederländisch oder Deutsch -- um 1500. Draperiestudie. Feder in Braunschwarz, hellbraun und grau laviert. 20,6 x 14,9 cm Dieses interessante, frühe Studienblatt ist ein seltenes Beispiel von frühen, nordischen Draperiestudien. Nur relativ wenig vergleichbare nordniederländische oder deutsche Zeichnungen aus dem Zeitabschnitt um 1500 sind überliefert oder können mit einiger Sicherheit einem bestimmten Künstler zugeordnet werden. Obwohl anonym zeigt das vorliegende Studienblatt eine sichere Hand und dürfte von einem recht talentierten Meister ausgeführt sein. Verso mit zwei Rötelskizzen und einer zeitgenössischen Beschriftung in niederdeutscher Sprache. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6610

Bosch, Hieronymus -- Werkstatt. Figurenskizze eines kleinen Dämons. Feder in Braun. 10,4 x 8,3 cm.Wenngleich Fragment eines größeren Blattes zeigt diese bemerkenswerte Skizze einer Phantasiefigur - wohl eines Dämons oder Teufels - stilistische Übereinstimmungen mit anderen überlieferten Skizzen mit anthropomorphen Elementen, wo menschliche Gesichter und Gliedmaßen verschmelzen mit Fauna, Flora und alltäglichen Gegenständen. Die kleine Zeichnung ist ein sehr seltenes Zeugnis der Zeichenkunst aus dem Umkreis des Hieronymus Bosch. Nur wenige nordniederländische Zeichnungen aus dieser Zeit haben sich bewahrt. Das vorliegende Blatt dürfte um 1510-1520 entstanden sein. Ein stilistisch vergleichbares Blatt aus der Werkstatt des Hieronymus Bosch mit dem Titel "Sieben Monstren" wird im Berliner Kupferstichkabinett aufbewahrt (siehe Fritz Koreny u.a.: Hieronymus Bosch. Die Zeichnungen Werkstatt und Nachfolge bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, Turnhout 2012, S. 252-253, Nr. 19 verso). Die vorliegende Skizze könnte in Zusammenhang mit einer "Versuchung des hl. Anthonius" entstanden sein. Verso Fragment einer Madonna mit Kind von einer anderen, wohl späteren Hand, Feder in Grauschwarz.Provenienz: Aus altem, deutschen Privatbesitz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6611

Flämisch -- um 1620/30. Zwei allegorische Figuren vor einer Prunkarchitektur. 2 Federzeichnungen in Braun über Graphit, grau laviert. Je ca. 34 x 18 cm. Bei den als Pendants konzipierten Blättern handelt es sich um Entwürfe für ephemere Prunkbauten wie diese für feierliche Anlässe (Pompa Introitus) errichtet wurden. Die männliche Gestalt links hält eine Siegespalme und zwei Kronen, während die weibliche Personifizierung rechts eine Lilie und einen Fächer als Attribute hat. Die Zeichnungen dürften um 1620-30 von einem talentierten Künstler aus dem engeren Rubens-Umkreis geschaffen sein. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6612

Rugendas, Anna Catharina -- Bauernpaar umgeben von ihren Tieren und zahlreichen Gerätschaften. Feder in Grau, blau und grau laviert, über Spuren von Rötel. 14,4 x 22,8 cm. Auf der Schrifttafel signiert und datiert: "Anna Catharina Rugendasin / Aug. Vindel. / A° 1714. ct. 25. Octobr. fecit". Exakt ein Jahrhundert später, 1714, wiederholt die Zeichnerin Anna Catharina Rugendas, damals 15 Jahre alt, einen Kupferstich von Boetius Adams Bolswert, der diesen 1614 nach einer Vorlage von Abraham Bloemaert stach. Die Darstellung mit dem Bauerninterieur entstand für eine Landschaftsfolge. Anna Catharina Rugendas war die zweitgeborene Tochter von Georg Philipp Rugendas d. Ä. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6613

Küsel, Hans -- Die Jünglinge im Feuerofen.Feder in Grau, grau laviert. 19,4 x 15 cm. Signiert und datiert "Hannß Küsel Mallergesel in Wien [...] 1632".Bei der Zeichnung handelt es sich um ein charakteristisches, zur Erinnerung dienendes Stammbuchblatt. Der Wiener Malergesell Hans Küsel wiederholt mit den zwei Aktfiguren ein Motiv aus einer Zeichnung von Hans Speckaert mit der Darstellung der "Jünglinge im Feuerofen" (s. Lempertz, Köln, Auktion am 20. November 2004, Los 1527). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6617

Overlaet, Antoon -- Christus mit der Dornenkrone.Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 11,7 cm. Unten signiert und datiert "A. Overlaet f.t 1764".Der in Oostenrijks-Brabant tätige Kupferstecher und Zeichner Antoon Overlaet arbeitete neben seinen eigenen Kompositionen hauptsächlich nach Meistern aus dem vorigen Jahrhundert. Auffallend sind dabei seine nach dem Vorbild von Claude Mellan gezeichneten Porträts, die sich aus einem einzigen, ununterbrochenen, mal dickeren, mal hauchdünnen Federstrich konstruieren, der an der Nasenspitze beginnt und sich von dort aus in einer konzentrischen Spiralbewegung fortsetzt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6618

Overlaet, Antoon -- "Albertus und Elizabeth": Das Erzherzogspaar Albert VII. und Isabella Clara Eugenie von Österreich. Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 10,5 cm. Unten signiert und eigenh. bezeichnet "Overlaet f. / Albertus und Elizabeth". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6619

Overlaet, Antoon -- Maria Theresia von Österreich.Feder in Braun (Spiralzeichnung). D. 5,9 cm. Unten monogrammiert und eigenh. bezeichnet "Ov f. / Maria Ther. Rom. Imp.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6620

Pupini dalle Lame, Biagio -- Der Apostel Thomas. Pinsel in Braun über Graphit, weiß gehöht, auf blauem Papier, auf Untersatzkarton montiert. 15,9 x 9,6 cm. Um 1530.Vorliegende Zeichnung gehört dem Frühwerk Pupinis an und kann dank eines Kupferstichs von Marcantonio Raimondi, der die gleiche Komposition im Gegensinn zeigt (Bartsch XIV, 118, 132), um 1530 datiert werden. Da Raimondi zuletzt 1534 erwähnt wird, erscheint eine Entstehungszeit in diesem Zeitraum plausibel. Möglicherweise handelt es sich bei unserem Blatt trotz des unterschiedlichen Formats um ein modello für den Kupferstich. Im Allgemeinen sind Pupinis Zeichnungen freier und robuster im Duktus, auf unserem Blatt ist der Zeichenstil jedoch sorgfältiger und konzentrierter. Die subtile Anwendung von Halbtönen und die sorgfältigen Weißhöhungen, die in Parallelschraffuren aufgetragen sind, lassen den Schluss zu, dass die Zeichnung als Vorlage für einen Kupferstecher gedient haben könnte. Auf Raimondis Kupferstich ist im Vergleich zur Zeichnung eine Änderung der Draperie am linken Ärmel des Apostels erkennbar, wodurch diese sich ohne Hohlräume eng am Körper des Heiligen anschließt. Diese Vereinfachung ist ein Hinweis darauf, dass der Kupferstecher sich offenbar in Bezug auf seine Vorlage gewisse künstlerische Freiheiten erlauben konnte. Die Autorschaft Biagio Pupinis wurde von Nicholas Turner bestätigt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6622

Bellini, Filippo -- Der Tod des hl. Antonius Abbas.Feder in Braun, braun laviert, aufgezogen. 13,3 x 13,1 cm. Unten links bezeichnet "Tadeo Zuccharo".Die Zuschreibung an Filippo Bellini wurde von Hugo Chapman und Aidan Weston-Lewis auf der Grundlage von Fotografien vorgeschlagen (mündlich an den Vorbesitzer).Provenienz: Wohl Sammlung J. von Ross, Berlin (Lugt 2693).Errata/Addenda:Der Sammlerstempel befindet sich recto rechts oben. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6627

Italienisch -- 17. Jh. Das Martyrium zweier Heiliger.Pinsel in Olivgrün und Schwarz über Spuren von Bleistift, Weißhöhungen (teils oxidiert). 30,1 x 49,7 cm. Wz. Doppelkopfadler.Kongeniale Wiederholung eines Clairobscur-Holzschnittes von Antonio da Trento nach Parmigianino (vgl. B. 28). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6629

Italienisch -- frühes 17. Jh. Spielende Putti.2 Rötelzeichnungen, ein Blatt verso mit zwei weiteren Putten in Rötel und schwarzer Kreide. 9 x 9,9 cm und 9 x 8,8 cm. Ein Blatt oben rechts in brauner Feder nummeriert "64".Provenienz: Das erste Blatt mit unidentifiziertem Sammlerstempel "CM" im Kreis (Lugt 609), der manchmal dem belgischen Industriellen, Dichter und Publizisten Charles Henri Marcellis (1798-1864) zugewiesen wird. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6630

Italienisch -- wohl um 1600. Drei Ohrenstudien.3 Zeichnungen, je Feder in Braun, alt auf einen Untersatzkarton montiert und mit einer Einfassungslinie versehen. 18,3 x 30 cm (Einfassungslinie). Verso mit alter Inventarnummer "N 837" sowie von späterer Hand in Bleistift "Villamena".Sehr reizvolle Assemblage mit drei Studien von Ohren aus unterschiedlicher Perspektive. Das mittlere Ohr wird dazu noch von einer manieristischen Creole mit zwei kleinen und einer großen Barockperle geziert.Provenienz: Sammlung von Stackelberg (wohl Otto Magnus Freiherr von Stackelberg, 1787-1837), lt. rückseitiger Annotation ("A. d. v. Stackelberg'schen Sammlung"). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6632

Allegrini, Francesco -- Südliche Küstenlandschaft, im Vordergrund ein Reiter und rastende Wanderer. Feder in Braun, laviert, alt montiert. 17,3 x 26,4 cm. Allegrini, der zumeist als Figurenzeichner hervorgetreten ist, wurde von Marcel Roethlisberger auch als Landschaftszeichner gewürdigt (M. Roethlisberger, "Landscapes by Francesco Allegrini", in: Master Drawings 25, 1987, S. 263-269). Die oft weiträumigen italienischen Landschaften Allegrinis sind vorwiegend in Feder mit Lavierung ausgeführt. Kompositorisch entspricht das in Bremen aufbewahrte Blatt "Berglandschaft mit Reiter" am engsten unserer Zeichnung (siehe Kat. Italienische Zeichnungen des 16. bis 18. Jahrhunderts, bearb. v. Sonja Brink, Bremen 1995, Nr. 74 mit Abb.). Marcel Roethlisberger, der die Autorschaft Allegrinis bestätigt (Expertise vom 4. September 2001, in Kopie vorhanden), beschreibt vorliegendes Werk als "charakteristisches Werk" des Künstlers und als "die vollständigste Landschaft", die ihm bekannt sei. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6633

[^] Bella, Stefano della -- Sitzender Mann unter einem Baum.Feder in Braun, alt montiert. 12,7 x 18,1 cm. Die Zeichnung ist ein exzellentes Beispiel für della Bellas Interesse am Alltäglichen. Die Figur des sitzenden älteren Mannes, der mit seinen Händen das Knie umfasst, verwendete er in der Radierung "Un jeune Matelot et un Vieillard" (De Vesme 199).Provenienz: Auf der Montierung eines wohl italienischen Sammlers des 17. Jh., mit dessen handschriftl. Annotationen in italienischer Sprache und dessen Inventarnummer.Sammlung Erasmus Philipps.Richard Philipps (1744-1823), erster Lord Milford, mit dessen gestochenem Wappen verso (Lugt 2687).Sir John Philipps (gestorben 1949).H. W. Calmann (erworben auf einer der zwei Auktionen der Sammlung Philipps 1943 oder 1949).Sotheby's, London, Auktion am 2. Juli 1990, Los 41.Privatsammlung New York. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6634

Creti, Donato -- Szene aus der Antike (Mucius Scaevola?).Feder in Braun, auf der Rückseite das Fragment einer Radierung. 17 x 14,5 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6636

Italienisch -- um 1600. Putti in den Wolken auf Ziegenböcken reitend.Feder in Braun, alt montiert. 18,4 x 14,4 cm. Links unten auf dem Untersatz alt mit Feder bezeichnet "And. Delfarte". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6642

[^] Palma, Jacopo -- Der hl. Franziskus erhält seine Stigmata.Feder in Braun, braun laviert, über Spuren schwarzer Kreide, auf einen alten Sammlerkarton montiert. 30,7 x 17,9 cm. Verso auf dem Untersatz alt in Feder bezeichnet mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz "[...] out of the Sagredo Collection, which was sold by auction at Langfords 1764 [...] / Purchased at W. Hudson's Sale."Provenienz: Sammlung Thomas Hudson (Lugt 2432).Sammlung Carl Robert Rudolf (Lugt 2811b). Sammlung Harold Day (nicht in Lugt).Addendum: Bei der Zeichnung handelt es sich um die Vorstudie für ein ca. 1598 entstandenes Gemälde, das heute im Palazzo Pisani in Venedig verwahrt wird. Wir danken Prof. Stefania Mason für den freundlichen Hinweis. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6643

[^] Römisch -- 17. Jh. Studie für drei Tafelaufsätze.Feder in Braun, grau laviert, über Spuren von Graphit, verso: eine weitere Studie eines Tafelaufsatzes. 20,4 x 31,2 cm. Wz. Krüglein mit Fleur-de-lis und den Buchstaben CBA. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6645

Französisch -- 17. Jh. Capriccio mit einem Hafen.Feder in Braun, braun laviert. 34,5 x 52,7 cm. Wz. IHS mit Nebenmarke (Heawood Nr. 2969-69a, Paris 1694). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6646

Italienisch -- 16. Jh. Entwurf für einen Brunnen mit Diana von Ephesos mit dem Papstwappen der Medici. Feder in Braun, braun laviert, auf zwei zusammengefügten Blätten, aufgezogen. 53,3 x 35,3 cm. Errata/Addenda: Bei vorliegendem Werk handelt es sich um eine Wiederholung nach einer Zeichnung von Tommaso Laureti (Palermo um 1530 - 1602 Rom) für den Bologneser Neptunbrunnen, die sich heute in der Albertina befindet (Inv.Nr. 14343). Der Entwurf in Wien hat oben eine Klappe, die die Diana von Ephesos verdeckt und auf der stattdessen die Figur des Herkules mit Cerberus zu sehen ist. Das Blatt ist Teil einer Serie von Entwürfen Lauretis für den auf der Piazza in Bologna zu errichtenden Brunnen, die aber nicht realisiert wurden. Wir danken Dr. Stefan Morét, Freiburg, für die wertvollen Hinweise. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6650

Bottschild, Samuel -- Zeus auf dem Adler reitend.Feder in Grau, grau laviert, in grauem Stift quadriert, alt auf dünnem Japan aufgezogen. 26,4 x 14,7 cm. Am unteren Rand in brauner Feder bez. "Sc(uola). Tedesca". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6652

Ubeleski, Alexandre - zugeschrieben -- zugeschrieben. Aurora verführt Kephalos.Feder in Schwarz, grau laviert, quadriert, auf blau getöntem Papier. 15,1 x 20,8 cm (oval). Wz. Sonne.Alexandre Ubeleski entstammte einer Familie mit polnischen Wurzeln und gehörte zu jener Kohorte von Künstlern, die erfolgreich für den französischen Hof tätig waren. Er studierte unter Charles Le Brun und war Empfänger des begehrten Prix de Rome. 1679 kehrte er nach Paris zurück, wo er 1695 zum Professor an die Akademie berufen wurde. Seine Werk ist nur bruchstückhaft überliefert, zu erwähnen ist eine kompositorisch und thematisch verwandte Rötelzeichnung in Privatbesitz "Selene besucht den schlafenden Endymion" (vgl. Barbara Hryszko: "The Iconography and Dating of three mythological Drawings by Alexandre Ubeleski", in: Folia Historiae Artium, N.S. 18 (2020), S. 51-60, Abb. 2).Provenienz: Sammlung Hausmann, Zürich.Wohl Sammlung Kurt Meissner, Zürich (dessen Etikett (?) verso auf dem Untersatz).Privatsammlung Schweiz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6654

Niederländisch -- um 1630. Schlachtenszene mit Alexander dem Großen.Feder in Schwarzbraun, verso fensterpassepartouriert. 34,9 x 27,7 cm. Unten rechts alt bez. "R. de Hooge". Wz. Amsterdamer Stadtwappen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6656

[^] Pierre, Jean-Baptiste Marie -- Die Kommunion der Maria von Ägypten durch den Hl. Zosimus.Feder in Grau, grau laviert. 31,4 x 22 cm. Unten unleserlich bezeichnet und datiert "[...]1762 [?]". Wz. Traube. Diese Zeichnung von Pierre, die vormals Sebastiano Ricci zugeschrieben wurde, gehört zu einer Gruppe von Studien von Einsiedler-Heiligen, die in lyrischen "Wüstenlandschaften" dargestellt sind (siehe Olivier Araon, "Jean-Baptiste Marie Pierre", in: Cahier du dessin Francais, 9, Paris, o.D., Nr. 40/41). Provenienz: Sammlung A. Tardieu (Lugt 183b). Sotheby's, London, Auktion Old Master Drawings, 3. April 1995, Los 103, mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6657

Französisch -- 17. Jh. Das Opfer des Manoah.Feder in Braun, braun laviert, weiß gehöht über Spuren von Graphit und Rötel auf hellbraun grundiertem Bütten. 23,2 x 33 cm. Verso in einer Hand wohl des 17. oder 18. Jh. in französischer Sprache bez. Wz. Schrift. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6660

Österreichisch -- 18. Jh. Allegorie auf die Künste.Feder in Braun und Pinsel in Grau, alt auf ein Papier wohl des 18. Jh. montiert. 24,6 x 37,6 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6661

Bibiena, Giuseppe Galli - zugeschrieben -- zugeschrieben. Skizzenblatt mit Entwürfen zu einer Kuppelarchitektur. Feder in Braun, verso mit zahlreichen Federannotationen sowie verschiedene mit Bleistift annotierte Zahlenspiele, auf ein Fensterpassepartout montiert. 19,1 x 13,5 cm.Mit seiner flüchtigen, lebendigen Zartheit außerordentlich subtiles Skizzenblatt. Provenienz: Aus der Sammlung Anton Schmid (Lugt 2330 b), Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6666

Fargue van Nieuwland, Isaac Lodewijk la -- Pastorale Ruinenlandschaft mit rastenden Kuhhirten. Feder in Schwarz und Braun. 17,4 x 25,4 cm. Verso unten in brauner Feder signiert und datiert "IL van Nieuwland invt et delt 1761". Detaillerter und kleinteiliger Federriss einer pastoralen Landschaft im Stile Claude Lorrains, die möglicherweise im Zusammenhang mit einer Graphik entstand. Der aus Den Haag stammende Isaac Lodewijk la Fargue van Nieuwland gravierte einige Portraits für die Sammlung "Tooneel der uitmuntende schilders van Europa", ein Malerlexikon, das von seinem Bruder Paulus Constantijn illustriert wurde. Möglicherweise aufgrund dieser Arbeit ist er eher für Bildnisse in Erinnerung geblieben als für Landschaftsbilder. Provenienz: Aus der Sammlung Willem Gruyter jr, Amsterdam (auf deren Untersatzkarton, Lugt 2622). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6667

Fechhelm, Carl Friedrich -- Capriccio mit Grabmonument. Feder in Braun, verso: Umrisse eines Grabmonuments in Bleistift. 34,2 x 20,6 cm. Oben rechts signiert und datiert "Fechhelm [17]80" sowie unten rechts bez. "den 2. [...] Decemp[sic!]", verso mit Bleistift alt bez. "C.F. Fechhelm". Wz. Doppelkopfadler. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6668

Lebarbier d. Ä., Jean Jacques François -- Blick auf eine antike Ruine mit Trauernden an einem Grabmal.Feder in Schwarz und Aquarell. 45 x 35 cm. Signiert "Lebarbier del a rome".Der Maler, Zeichner und Kunsttheoretiker Lebarbier war Schüler von Jean Baptiste Marie Pierre an der Pariser Académie Royale. Es folgten der obligate Romaufenthalt und eine Reise in die Schweiz, wo Lebarbier mit Salomon Gessner freundschaftlich verbunden war. 1780 wurde Lebarbier als Agrée, 1785 als Mitglied in die Akademie aufgenommen. Der Künstler wurde vor allem als Historienmaler und als Zeichner von Illustrationsvorlagen bekannt. Die vorliegende, stimmungsvolle Vedute ist während der römischen Schaffenszeit entstanden. Durch einen hohen Torbogen blickt der Betrachter szenisch wirksam auf das Innere eines verfallenen antiken Grabmals, das von Efeu überwuchert ist. Im Inneren des Baus wachsen Zypressen, seit der Antike Symbol des Todes und der Trauer. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6669

Italienisch -- 18. Jh. Hercules triumphans: Herkules besiegt die Hydra. Feder in Braun, braun laviert über schwarzem Stift. 32,3 x 48,5 cm. Provenienz: Aus der Sammlung Heinrich Beckmann (Lugt 2756a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6671

Lelu, Pierre -- Der Triumph der Amphitrite.Feder in Braun, Pinsel in Grau und Braun. 24,7 x 19,4 cm. Unten rechts signiert "P Lélu". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6675

Wit, Jacob de -- Frühling und Sommer; Herbst und Winter. 2 Zeichnungen, je Feder in Grau, aquarelliert. Je ca. 18,7 x 16,3 cm. Links unterhalb der Darstellung jeweils signiert "JdWit invt" sowie verso wohl eigenhändig bez. "1746 Couleurt schildery bij de WelEdelgestrengen Heer [der Rest fehlt, wohl aber ebenso wie auf der Pendant-Zeichnung]" und "1746 Couleur schildery boveneendeur bij de WelEdgestrengen Heer & Mr Daniel de Dieu Hooftofficier der stad Amsterdam geschildert". Um 1746. Reizende Vorstudien für Supraporten, die Jacob de Wit um 1746, wie verso erwähnt, für Daniel de Dieu (1696-1765), den Bürgermeister von Amsterdam entwarf und ausführte. Die beiden ausgeführten Gemälde von Jacob de Wit wurden im Januar 1996 bei Sotheby's, New York versteigert (Los 205). Literatur: A. Staring: Jacob de Wit 1695-1754, Amsterdam 1958, S. 154 mit Abb. 102 (dort mit Verweis auf die Auktion P.F. van Hoorn, Fred. Muller 13.-14. November 1894, Los 907). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6676

Beijer, Jan de -- Kasteel Weerdesteyn in der Provinz Utrecht. Feder und Pinsel in Braun mit Aquarell. 15,5 x 20 cm. Verso monogrammiert, bez. und datiert "JDB (ligiert) De Ridder-hoff Stad Weerdesteyn [...] : 9 September 1744". Wz. Wappen von Amsterdam. Die Zeichnung diente als Vorlage für den gleichseitigen Kupferstich "Het Huis Weerdesteyn" in der Folge Het Verheerlykt Nederland, Amsterdam 1745-1790, Band 8, Nr. 10. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6677

Cats, Jacob -- Die vier Jahreszeiten. 4 Zeichnungen, je Feder und Pinsel in Grau, grau laviert. 9,5 x 6,7 cm. Je verso teils mit dem Künstlernamen bez. Um 1789. Provenienz: Aus der Sammlung Johann Goll van Franckenstein (Lugt 2987). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6678

Deutsch -- 18. Jh. Studienblätter mit diversen Vogeleiern.2 Zeichnungen, je Aquarell auf Bütten. 16,2 x 19,8 cm bzw. 18,3 x 20,1 cm. Mit handschriftl. Legende. Wz. Nadelbaum.Die detailliert ausgeführten Zeichnungen - wohl Vorstudien für Illustrationen in einem ornithologischen Werk - zeigen Eier von diversen Sing- und Greifvögeln, darunter: Blaumeise, Feldlerche, Hausschwalbe, Bachstelze, Hühnergeier, Wasserschwalbe, Weissdrossel.Provenienz: Aus einer Sammlung "JK im Oval" (wohl Josef Kalaus, Wien; nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6679

Deutsch -- um 1800. Kobel aus Moos, Flechten und Blättern.Aquarell und Feder in Braun auf Bütten. 14 x 23 cm. Wz. Honig & Zonen.Das faszinierende Aquarell zeigt einen aus Moos, Blättern und anderem Naturmaterial gefertigten Kobel eines Tiers. Die Feder in der Öffnung deutet darauf, dass es sich wohl um die Behausung eines Vogels handeln dürfte, wahrscheinlich als Nisthöhle zur Aufzucht der Jungen. Provenienz: Aus einer Sammlung "JK im Oval" (wohl Josef Kalaus, Wien; nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6680

Meulen, Siewert van der -- Studienblatt mit vier Vögeln: Flussuferläufer, Gelbhammer, Wacholderdrossel und Bartmeise mit kleiner Feldmaus. Pinsel und Aquarell. 25,1 x 35,4 cm. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6681

Heenck, Jabes -- Landschaft mit Finken auf einem Ast und einem Schwarzhalstaucher.Goauche und Aquarell, teils mit Gummi arabicum gehöht, auf Bütten. 38,2 x 25,6 cm. Verso handschriftl. (von fremder Hand?) in niederländischer Sprache bezeichnet "Manne Faksje, en Manne Rietvinkje, Levensgroot J. H. / 1777". Wz. Bekröntes Straßburger Lilienwappen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6685

Schweickardt, Hendrik Willem -- Holländische Eislandschaft mit vier jungen Männern, die sich zum Eislaufen bereit machen. Pinsel in Schwarz und Grau, grau laviert. 15,4 x 11,3 cm. Unten links signiert: "HW Schweickhardt". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6686

Brussel, Hermanus van -- Junges sich kämmendes Mädchen vor dem Spiegel. Schwarze Kreide. 24 x 14 cm. Wz. Pro Patria.Schöne, andächtige Studie, wohl aus dem engeren Familienbereich des Künstlers. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6687

Meijer, Christoffel - zugeschrieben -- zugeschrieben. Buntes Markttreiben auf dem Nieuwe Markt in Rotterdam mit Blick auf Prinsenkerk und Boterhal. Feder in Braun, grau laviert. 25,4 x 39,8 cm. Unten auf dem Schlitten bez. (signiert?) und datiert: "D. fecit 1804". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6688

Perkois, Jacobus -- Die Pause: Zwei Soldaten in der Stube im Gespräch. Schwarzer Stift und Feder in Grau mit Aquarell. 28,6 x 22 cm. Unten auf dem wohl originalen Untersatzpapier von fremder Hand bez. "J. Perkoit f.". Wz. Römische Zahl VI. Charmante, da unvollendete Arbeit des aus Middelburg stammenden Künstlers. Jacobus Perkois war selbst in der Vereenigde Ostindische Compagnie bevor er sich 1776 gänzlich der Kunst verschrieb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6689

Liender, Paulus van -- Blick auf Streefkerk unweit von Rotterdam in Südholland. Aquarell mit Pinsel in Grau, mit einem gezeichneten Rahmen. 21,8 x 30,9 cm. Unterhalb der Darstellung signiert und datiert "Paul: V: Liender ad: viv: del: 1750" sowie nochmals datiert "1751" und unten mittig betitelt "Streeftkerk". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6692

Schmutzer, Jakob Matthias -- Bildnis eines jungen Mannes im Profil. Rötelzeichnung. 45,5 x 40,5 cm. Jakob Matthias Schmutzer war ein unermüdlicher Zeichner, der seine Fähigkeiten durch eine eiserne Disziplin und eine tägliche Übungspraxis verfeinerte. Es sind demzufolge zahlreiche Kopf- und Figurenstudien überliefert, die zwischen den 1760er Jahren und 1805 entstanden sind und somit einen Zeitraum von über vier Jahrzehnten umfassen. Besonders eindrucksvoll und prägnant wirken die überlebensgroßen Studienköpfe, die aus unterschiedlichsten Blickwinkeln betrachtet sind und eine große Vielfalt in puncto Gesichtsausdruck und Charakterdarstellung an den Tag legen. Diese Blätter sind vorwiegend in Rötel ausgeführt, einem vor allem in Frankreich beliebten Zeichenmedium. Schmutzer hat den Gebrauch dieser Technik bei Johann Georg Wille in Paris gelernt, und auch die angewandte Zeichenmethodik stammt direkt von seinem Lehrmeister. Das Zeichnen von Charakterköpfen war ein Grundpfeiler des akademischen Unterrichts seit der Ära Charles Le Bruns, dessen 1698 veröffentlichte theoretische Abhandlung Conférence sur l'expression génerale et particulière Generationen von Kunststudenten geprägt hat. Schmutzer wurde zweifelsohne durch Wille und durch das Beispiel des mit seinem Lehrmeister befreundeten Jean-Baptiste Greuze zu dieser Bildgattung angeregt. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6693

Lépicié, Nicolas-Bernard -- Sitzender männlicher Akt mit angewinkeltem Bein, den Kopf auf dem rechten Arm aufgestützt.Rötelzeichnung. 43,5 x 34,2 cm. In brauner Feder signiert "Lépicié".Der Maler Nicolas-Bernard Lépicié wurde zuerst bei seinem Vater, dem Hofkupferstecher und Akademiesekretär Bernard Lépicié (1698-1755) ausgebildet und ging anschließend bei Carle van Loo in die Lehre. Mit einem Historiengemälde trat er 1764 der Académie Royale als Agréé bei. Lépicié durchlief in relativ kurzer Zeit eine erfolgreiche akademische Karriere und erhielt 1777 eine Professur. Obwohl zum Historienmaler ausgebildet und in dieser Disziplin dank offizieller Aufträge auch lange erfolgreich, sind die letzten Lebensjahre des Künstlers von einer tiefen Schaffenskrise gekennzeichnet, denn seine Zeitgenossen schätzten ihn vor allem als Autor von unterhaltsamen, reich staffierten Genreszenen und als gefälligen Porträtisten der Pariser Gesellschaft. Auf diese Weise geriet Lépiciés Schaffen bald nach seinem Tode in Vergessenheit. Der Künstler hinterließ ein umfangreiches und künstlerisch qualitätvolles zeichnerisches Å’uvre. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots