We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 8564

Fidus: Eros "Eros" Aquarell, über Bleistift, auf dünnem Velin, aufgezogen auf ornamental aquarellierter Malpappe. Um 1900-1910. 16,5 x 22,8 cm. Unten rechts auf der Malpappe mit Feder in Schwarz signiert "Fidus" und betitelt. In Fidus‘ Werk findet sich die gesamte bürgerliche Sexualproblematik wieder, wobei das Erschrecken vor der Sexualität viel häufiger dargestellt ist als die Freude und Hingabe. In unserem Aquarell geht es um Eros, das starke Verlangen und Begehren wird weiblich dargestellt. Das Haar gleicht einem roten Flammenmeer, die weit geöffneten Augen blicken ins Leere. Von dem frontal dargestellten Gesicht laufen seitlich entlang des Kinns und der Wangen Strahlenbögen zu den Seiten aus. Eros wird von vier kleinen Sonnen in den Ecken der ornamentalen Rahmung umgeben. Gleich einem Medusenhaupt, einem magischen Schreckbild, spiegelt Eros die für die Jahrhundertwende charakteristische, sexuelle Angst des Mannes vor der Verführung und Lust der Frau wider. Andererseits geht von Eros - so schreibt es Mme Blavatsky in ihrer Geheimlehre - der Wille von Genius aus; die Kraft, die große Werke hervorbringt in Musik, Literatur oder Malerei. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8198

Kollwitz, Käthe: Drei Köpfe: Mann, Frau und Kind Drei Köpfe: Mann, Frau und Kind Kreidelithographie auf Kupferdruckpapier. 1925. 11,7 x 15,3 cm (37,4 x 25,4 cm). Signiert "Kollwitz". Knesebeck 224 II. Mit der verkürzten Halslinie beim Kind. Prachtvoller, differenzierter Druck, unten die Steinkante wunderbar fein mitzeichnend, mit Rand. Provenienz: Galerie Nierendorf, Berlin, verso mit deren Inventarnummer Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7034

Bill, Max: Geometrische Komposition Geometrische Komposition Farbserigraphie auf Velin. 1969. 35,9 x 35,9 cm (65,8 x 45,8 cm). Signiert "Bill" und datiert. Auflage 100 num. Ex. Prachtvoller und farbintensiver Druck mit Rand, oben mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7253

Kubin, Alfred: Vor dem Gewitter Vor dem Gewitter Feder in Schwarz auf Maschinenbütten. 1928. 31,2 x 39,4 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Kubin" und datiert. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8225

Leistikow, Walter: An der Schleuse (Am Wehr) An der Schleuse (Am Wehr) Gouache auf Velin. 1889. 47,8 x 32,8 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "W. Leistikow", datiert und bezeichnet "Dömmeritz"(?), verso (von fremder Hand?) betitelt. Was mögen sie aushecken? Plastisch und treffend zeichnet Leistikow, in dessen Schaffen sich im Laufe der Jahre immer seltener Personendarstellungen finden lassen, die Figuren der beiden Jungen an der Schleuse. Lebendig tanzen die Lichtflecken auf den Mauern des Wehrs, die Gräser vorne ebenso wie die Baumkronen im Hintergrund sind von einem sonnendurchfluteten Flirren erfüllt. Elemente wie das Moos auf den Mauern, die Gesichter der Jungen oder die rostige Eisenkette sind detailreich und liebevoll gezeichnet, wohingegen der Künstler die größeren Strukturen mit lockerem Pinsel und wässrigem Farbauftrag erfasst. Ein beiliegender Brief von Dr. Ingeborg Becker bestätigt, dass die frühe Zeichnung des Berliner Impressionisten zu spät in die u.g. Ausstellung im Berliner Bröhan-Museum gelangte, um noch in den Katalog aufgenommen zu werden. Ausstellung: Stimmungslandschaften - Gemälde von Walter Leistikow (1865-1908), Bröhan-Museum, Berlin 2008 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7282

Liebermann, Max: Selbstbildnis mit Mütze Selbstbildnis mit Mütze Lithographie auf feinem Chinabütten. 1927. 26,6 x 20,2 cm (42,7 x 31,5 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 50 Ex. Achenbach 143 b. Aus der im Verlag Bruno Cassirer erschienenen signierten Auflage auf Chinapapier, mit dessen Blindstempel unten links. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Ein weiteres lithographiertes Selbstporträt des Künstlers, 1924 (Achenbach 82 b). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7231

Klinger, Max: Menu zum XVII. Kongress der Association Littéraire Menu zum XVII. Kongress der Association Littéraire Radierung mit Aquatinta auf einem Doppelblatt Velin. 1895. 32 x 20,5 cm (43,2 x 28,4 cm). Singer 277 III. Ein Mann, in Frack gekleidet, greift hinter der Allegorie der Gerechtigkeit dem zeichnenden Künstler in die Tasche, während er in seine rechte Hand Geld von einem Herrn zugesteckt bekommt. Auf der Rückseite mit dem Konzertprogramm. Auf der zweiten Seite des Programmheftes die Speisekarte mit einer Kreidezeichnung (Randvignette) des Künstlers. Allseitig mit dem Sammlerstempel von Heinrich Stinnes (L. 1376 a). Ausgezeichneter Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8216

Jackisch, Matthias: Sich Ankleidende Sich Ankleidende Terrakotta in Dunkelbraun, schwarz und weiß gefasst, auf Granitplinthe. 2012. 43 x 16 x 15 cm. Unter der Plinthe auf dem Klebeetikett bezeichnet. Eine netzartige Gitterstruktur überzieht die Frauenfigur wie Adern, und sie scheint sie zugleich irritierend mit Leben zu erfüllen wie zu fragmentieren. Das Nebeneinander von scheinbaren Gegensätzen findet sich gleichfalls in der zwischen Schwarz und Weiß changierenden Farbigkeit. Wie der Bildhauer den Steinen ihr Eigenleben und ihre Altersspuren weitestmöglich belässt, so überträgt er in der Tonskulptur natürliche Strukturen mit Hilfe direkter Abdrücke auf die formbare Oberfläche der Tonmasse, so überlagern zum Beispiel die Adern von Wirsingblättern seine modellierten Frauenkörper. Gesamthöhe mit Plinthe 46 cm. Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8602

Fidus: Jahreszeiten Jahreszeiten 4 Hinterglasdrucke (Tallimit-Bilder), mit Silberbeschichtung hinterfangen. Um 1891-1913. Je ca. 9,8 x 21 cm. Die Motive "Frühlingslust", "Sommerwonne", "Herbstliche Last" und Winterfreude" schuf Fidus zwischen 1891 und 1913, gab die entsprechenden Hinterglasbilder in seinem eigenen Verlag jedoch wohl erst später heraus. Ausgezeichnete Drucke. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7273

Lehmbruck, Wilhelm: Leidenschaft II Leidenschaft II Radierung auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1914. 23,7 x 17,6 cm (39,6 x 28 cm). Mit dem Nachlaßstempel sowie von Anita Lehmbruck signiert und betitelt. Petermann 109. Die Auflage von Nachlassdrucken erschien in unbekannter Höhe bei Paul Cassirer, Berlin, 1920. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8106

Glöckner, Hermann: Zwei verklammerte Scheiben Zwei verklammerte Scheiben Holz, lackiert. 1963/86. 13 x 26,5 x 13 cm. Durchmesser der Scheiben je 17,8 cm. Glöckners Schaffen bestimmt die Polarität ästhetischer Kategorien: Gegenständlichkeit und Abstraktion, Ruhe und Bewegung, Statik und Rhythmik, Gesetz und Zufall kommen gleichermaßen zum Ausdruck. Komponenten, die auch in seinen plastischen Arbeiten deutlich werden. Die "zwei verklammerten Scheiben" haben keinen eindeutigen Punkt der Auflage und können stets aus einer anderen Perspektive gelegt und gesehen werden. Sie verändern sich fortwährend durch das ihnen innewohnende Moment der Bewegung. Erkennbar wird auch Glöckners Suche nach einer puristischen, harmonischen Lösung, dem Vordringen zu den Elementen, in unserem Fall zum Schwarz und zum Weiß, wie auch zum innersten Mittelpunkt der Kreise. Glöckners Hingabe zum handwerklich Vollkommenen zeigt sich schließlich darin, dass er an dem Projekt der "zwei verklammerten Scheiben" über mehrere Jahre hinweg arbeitete. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8056

Blake, Peter: Diamond Dust Marilyn Diamond Dust Marilyn Farbsiebdruck (Inkjet Print) mit Diamantstaub auf Velin. 2010. 76,3 x 60 cm (95 x 74 cm). Signiert "Peter Blake". Auflage 150 num. Ex. In leuchtender Farbigkeit mit effektvoll glitzerndem Diamantstaub im Bereich der Haare zeigt Blake die Filmikone voller Glamour, der hellrote Hintergrund in schöner Korrespondenz mit den Lippen. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8091

[^] Feininger, Lyonel: The Privateer (Der Reeder) The Privateer (Der Reeder) Radierung mit Kaltnadel auf Arches-Velin. 1911/1950er Jahre. 13,8 x 20,9 cm (24,8 x 33 cm). Signiert "Lyonel Feininger". Prasse E 41 II B. Feininger betitelte das Blatt auch "An der Waterkant"; es entstand nach seinen Eindrücken von Schiffen und Strandleben an der Ostsee und ist eine seiner wenigen Radierungen, in denen er Ätzung mit Kaltnadel kombiniert. Aus der Auflage von wohl 25 Exemplaren, die in den frühen 1950er Jahren bei Lacourière, Paris, für Curt Valentin, New York, gedruckt wurden. Zudem existieren noch sechs Prasse bekannte Frühdrucke. Verso mit dem Stempel "Lyonel Feininger Estate", dort bezeichnet "G. E. No. 3" sowie mit dem Stempel "Made in France". Ausgezeichneter, tiefdunkler Druck mit ausdrucksvollem Plattenton und breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8238

[^] Longo, Robert: Russian Bomb (Semipalatinsk) Russian Bomb (Semipalatinsk) Pigmentdruck auf festem Velin. 2012. 55,5 x 40 cm (60,5 x 45,5 cm). Mit dem Künstlersignet "RLongo", datiert und bezeichnet "P(rinters)P(roof) IIII/V". Robert Longos Druck der fotorealistischen Kohlezeichnung zeigt mit unerbittlicher Genauigkeit eine der großen Bedrohungen der Gegenwart, den Atompilz. Die Auflage betrug, neben den 5 Printers Proofs, zehn Künstlerdrucke sowie 35 numerierte Exemplare. Brillanter, samtiger Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7431

Tàpies, Antoni: Signes et bras Signes et bras Farbradierung und Aquatinta mit Prägedruck auf Arches-Velin.1976. 63,1 x 91,1 cm. Signiert "tàpies". Auflage 50 num. Ex. Galfetti 597. Herausgegeben vom Verlag Galería Maeght, Barcelona, in einer Gesamtauflage von 65 Exemplaren, gedruckt bei J. Barbarà, Barcelona. Ausgezeichneter formatfüllender Druck, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7419

Sprotte, Siegward: Strand Strand Aquarell und Deckweiß auf Japan. 27 x 37 cm. Unten links mit Pinsel in Braun signiert "S. Sprotte". Sprottes gestische Pinselschrift führt uns die Dynamik und Ruhe von Landschaft und Meer vor Augen. Sprotte studierte ab 1931 bei Emil Orlik, Kurt Wehlte und Maximilian Klewer an der Kunstakademie in Berlin und wurde Meisterschüler des alten Karl Hagemeister. Er lebte wechselweise in Kampen auf Sylt oder in Berlin. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7242

Kollwitz, Käthe: Kleiner Männerkopf ohne Hände Kleiner Männerkopf ohne Hände Holzschnitt auf Velin. 1922. 7,1 x 6,7 cm (17,9 x 15,9 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Auflage 150 num. Ex. Knesebeck 188 VI b (von c). Dritte, endgültige Fassung. Hervorragender, klarer und satter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8266

Nitsch, Hermann: Ohne Titel Ohne Titel Terragraphie mit Sand auf festem Velinkarton. 63,2 x 94,2 cm. Signiert "Hermann Nitsch", bezeichnet "A(rtist's)/P(roof)". Prachtvoller, satter und tiefschwarzer Druck der blattfüllenden Komposition, stellenweise ein herrliches Relief erzeugend. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8290

Picasso, Pablo: nach. La ronde de la jeunesse nach. La ronde de la jeunesse Farboffsetlithographie auf Arches-Velin. 1961. 48,2 x 45,7 cm (64,8 x 50 cm). Signiert "Picasso". Auflage 200 num. Ex. Hervorragender, kontrastreicher Druck mit Rand, an einer Seite mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8532

Fidus: Stimmen des Zwischenreichs "Stimmen des Zwischenreichs" Feder in Schwarz auf festem Velin. 1904. Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "Fidus" und datiert, unten links betitelt, verso bezeichnet "Diese Leiste bildet den untern Teil eines Randschmucks zu Max Kretzers 'Himmlische Enttäuschung', Berl. Ill. Ztg. 1904". Ornamentleiste mit grotesken Gesichtern. Max Kretzer, von Hermann Bahr ein "Berliner Zola" genannt, gilt als einer der frühesten Vertreter des deutschen Naturalismus. Sein Gedicht "Himmlische Enttäuschung" mit dem Rahmenschmuck von Fidus erschien in der Berliner Illustrierten Zeitung, Nr. 17, 24. April 1904, S. 267, und später noch einmal als Separatdruck des Fidus-Verlags mit der Katalognummer 253 (vgl. auch Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg, 1928, S. 35, Nr. 597). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8257

Miotte, Jean: Abstrakte Komposition Abstrakte Komposition Acryl auf Leinwand. Ca. 2007. 129,9 x 161,7 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Miotte". Jean Miotte zählt zu den wichtigsten abstrakten Malern Frankreichs und gilt als einer der Gründungsvater der informellen Kunst. In den 1950er Jahren begann er, abstrakte Bilder zu malen, die 1957 in seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Durand in Paris präsentiert wurden. Von seinem damaligen Stil, der von dunklen Farbtönen dominiert war, wandte er sich langsam zu farbintensiveren Tönen hin, die durch eine sehr rhythmische Malweise zu expressiven Gemälden wuchsen. Bewegung sowie einen inneren Ausdruck zu visualisieren, standen im Zentrum seines Schaffens. Das vorliegende Gemälde erstrahlt durch seine helle Farbgebung und wird durch den reduzierten, aber doch sehr dominanten Einsatz des Schwarz und Weiß in seiner Formlosigkeit zu einer in sich stimmigen Komposition. Miottes Werke sind in renommierten Museen wie beispielsweise dem Museum of Modern Art in New York, der neuen Pinakothek in München sowie dem Museum Ludwig in Köln vertreten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8558

Fidus: Zwei Einheit "Zwei Einheit" Aquarell auf Velin, auf violett grundiertem Karton. 1913. 44,5 x 44 cm. Unten rechts mit Pinsel in Hellrot signiert "Fidus" und datiert sowie links betitelt. Seltener dargestellt wird im Werk von Fidus die sexuelle Freude und Hingabe zwischen Mann und Frau. Wenn es, wie in unserem Aquarell, erfolgt, werden die Grenzen nie überschritten. Die Bilder erscheinen eher keusch, da Fidus das Geschehene ins Überzeitliche hebt. Die Gestalten sind zwar entkleidet, aber die Nacktheit ist von symbolischem Charakter. Mann und Frau stehen vereint in einer mythisch interpretierenden Umrahmung, die, wie häufig anzutreffen, formal eine Herzform aufweist. Diese sexuelle Symbolik nimmt nahezu sakrale Züge an, die ahistorisch und rituell zu verstehen ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8043

Baselitz, Georg: Adler 1981 Adler 1981 Holzschnitt auf Offsetpapier. 1982. 64,7 x 50 cm (86 x 61,4 cm). Signiert "G. Baselitz" und datiert. Jahn 413,2. Ab 1969 stellt Georg Baselitz als Maßnahme zur Entleerung des Sujets seine Motive auf den Kopf. Vor allem alltägliche und zugleich inhaltlich befrachtete Bildmotive wie den Adler bearbeitet er immer wieder aufs Neue und entwertet durch die Wiederholung zusätzlich die Bedeutung des Motivs. Jahn führt insgesamt 20 Exemplare im zweiten Zustand auf, teils in unterschiedlichen Farben, allesamt 1982 gedruckt. Dieses Exemplar in kräftigem Schwarz, prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8069

Corinth, Lovis: Milchwagen Milchwagen Kaltnadel auf Bütten. 1916. 11,5 x 14,5 cm (25,3 x 38 cm). Signiert "Lovis Corinth". Auflage 75 Ex. Schwarz 282. Schwarz nennt neben der Auflage von 75 Exemplaren auf Bütten weitere 40 Drucke auf Japan. Erschienen bei Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller, stellenweise gratiger Druck mit breitem Rand, oben und rechts mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei weitere signierte Kaltnadelarbeiten von Lovis Corinth: "Apfelzweige", 1916 (Schwarz 276 II) und "Im Tiergarten", 1920 (Müller 471). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7007

Arp, Hans: Mask Mask Holzschnitt über gelber Tonplatt auf Warren's Old Style-Velin. 1948. 25,3 x 18,8 cm. Arntz 124 b (von c). Erschienen in: "Arp. On my way", Buchausgabe nach S. 16. Prachtvoller Druck dieser blattfüllenden Komposition, die Holzmaserung schön mitdruckend. Beigegeben: Drei Farbholzschnitte von Hans Arp, "Es schneit nach oben" und "Maske", beide aus: "Geh durch den Spiegel", Köln 1958, Folge 14 (Arntz 225 d und 226 d) sowie "Palette de Nuages (Grande planche)" aus: "Derrière le Miroir", Nr. 33 (Arntz 133 b). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7366

Piza, Arthur Luiz: Jacaré Jacaré Farbradierung, Carborundum und Prägedruck auf Arches-Velin. 78,2 x 59,1 cm. Signiert "Piza". Auflage 99 num. Ex. Hervorragender Druck der blattfüllenden Komposition, im Gelbgrün eine wunderbar malerische Wirkung erzielend, mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8516

Fidus: Dünung "Dünung" Feder in Schwarz auf Velin, auf grüngrauen Karton montiert. 1895. 18,2 x 24,5 cm. Unten links mit Feder in Schwarz monogrammiert "F.", auf dem Untersatzkarton unten rechts mit Bleistift datiert und mit Feder in Schwarz betitelt. Wahrscheinlich inspiriert von seiner Nordlandfahrt im Jahre 1894, zeichnet Fidus einen Jüngling, der sehnsuchtsvoll auf das offene Meer hinausblickt und den Flug einer Möwe verfolgt. Feine Binnenschraffuren verleihen dem im Profil gezeigten Antlitz Plastizität und erfüllen die klassischen Umrisslinien mit Leben. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Kat.-Nr. 308 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8252

Masereel, Frans: Fischer mit ihren Netzen Fischer mit ihren Netzen Pinsel in Schwarz auf S.A.V.-Velin. 1938. 35 x 45,8 cm (Passepartoutausschnitt). Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "FM" und datiert. Masereels künstlerische Arbeiten waren in Deutschland bereits ab 1933 der Verfemung ausgesetzt, Ende 1935 waren alle seine Bücher verboten. Masereel jedoch resignierte nicht im Exil, er unterstützte die deutschen Flüchtlinge, engagierte sich für die Volksfront in Frankreich, für die spanische Republik und für die Sowjetunion. Unsere Zeichnung entstand vermutlich im französischen Equihen, wo die Masereels 1924 ein Fischerhäuschen gekauft hatten und bis 1939 regelmäßig die Sommermonate verbrachten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8027

Rainer, Arnulf: Ohne Titel (Blau) Ohne Titel (Blau) Farbradierung auf Velin. 31,7 x 43,5 cm (49,8 x 66 cm). Signiert "A Rainer". Auflage 40 num. Ex. Hergestellt in der Radierwerkstatt Kurt Zein, Wien, mit deren Prägestempel unten rechts. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8505

Fidus: Sphinx des Lebens Sphinx des Lebens Kohle auf Velin, auf Malpappe aufgezogen. 1891. 101,5 x 75 cm. Unten rechts mit Kohle doppelt signiert "Fidus" und datiert. Majestätisch thront die Sphinx, das geflügelte Ungeheuer mit dem Kopf einer Frau und dem Leib eines Löwen, auf dem Felsen vor den Toren der Stadt Theben. Überproportional groß und verführerisch zugleich erscheint sie, ihr Hauptmerkmal ist die Mordlust. Ödipus kniet vor ihr und blickt mit großen angsterfüllten Augen zu ihr hinauf. Fidus zeichnet ihn ganz und gar nicht wie einen Helden, der als erster das Rätsel der Sphinx lösen wird. Bei ihm erstrahlt die Sphinx in großer geheimnisvoller Überlegenheit. Ab 1891 bis 1894 illustriert der Künstler für die theosophische Zeitung "Sphinx". Noch in München hatten Fidus und seine Mutter den Kolonialbeamten und Theosophen Wilhelm Hübbe-Schleiden kennengelernt. Im Herbst zieht Fidus mit Hübbe-Schleiden nach Berlin-Steglitz und eine enge Zusammenarbeit entwickelt sich. Hübbe-Schleiden erschafft mit seiner Zeitung ein aufwendiges, anspruchsvolles Publikationsorgan. In den Kunstmappen der Sphinx erscheinen Fidus‘ Zeichnungen als Sonderdrucke, die ihn bekannt machen. Mit ihnen setzt die produktivste Phase seines Schaffens ein. Literatur: Janos Frecot, Johann Friedrich Geist, Diethart Kerbs: Fidus 1868-1949. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen, München 1972, wohl S. 315, 5.1, 1891/4 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8582

Fidus: Im Tanzhause "Im Tanzhause" Aquarell und Gouache über Bleistift auf grünlichem Velin, auf braunes Untersatzpapier aufgelegt. 1914. 26,5 x 29,5 cm. Unten links mit Bleistift signiert "Fidus" und datiert, auf dem Untersatzpapier unten rechts mit Feder in Schwarz nochmals signiert und datiert, unten links betitelt. Wie ein himmlischer Raum erscheint der Tanzsaal mit seinem hellblau leuchtenden Boden und dem Licht, das von oben durch die ornamental ausgeschmückte Kuppel auf die unbekleideten Menschen fällt. Ganz im Sinne der Freikörperkultur haben sich nackte Tänzer und Tänzerinnen in der himmlischen Tempelhalle versammelt und umgeben sitzend, liegend, am Boden kauernd oder stehend die Schleiertänzerin in ihrer Mitte. Die Anhänger der Freikörper- oder auch Nacktkultur formen die bedeutendste lebensreformerische Bewegung, deren ebenso heilsame wie auch ästhetisch anregende Wirkung Fidus schon bei Diefenbach kennengelernt hatte. Von einer feinen Religiosität und zugleich einer ebenso feinen Erotik erscheint die Tanzszene aufgeladen, in erster Linie aber steht die Konzentration auf den Ausdruck der Tänzerin. Die Protagonistinnen des neuen Ausdruckstanzes, Mary Wigman, Loie Fuller, Isadora Duncan, Ruth St. Denis, Gret Palucca u. a. entwickelten verschiedenste Ausprägungen des modernen Tanzes. Das sittliche Ziel der Freikörperbewegung war der Kampf gegen die bürgerliche Doppelmoral und Prüderie, und der moderne Tanz feierte die Freiheit des entblößten Körpers und seine naturhafte Gesundheit, die mit ihren unvertrauten tänzerischen Bewegungen zur Entwicklung neuer Wahrnehmungsmuster sowie zur Öffnung der Gesellschaft beitrugen. Da die Lebensreform zugleich auch immer der Selbstreform dienen sollte, zeichnet Fidus mit seinem "Tanzhause" ein Bild sowohl äußerer als auch innerer Freiheit. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7408

Shapiro, Shmuel: Mare nostrum "Mare nostrum" Öl auf Leinwand. 1977. 100 x 79,6 cm. Verso mit Faserstift in Schwarz signiert "Shapiro" und datiert, auf dem Keilrahmen (von fremder Hand?) betitelt. Die intensive und fein abgestimmte Farbigkeit macht die abstrakten Kompositionen Shapiros aus. Das Blau unserer Darstellung erinnert in all seinen Schattierungen an das tiefe und weite Meer. Der gestische Malstil Shapiros entlehnt sich dem amerikanischen Action Painting, dem Abstrakten Expressionismus und Informel. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7245

Kozik, Gregor-Torsten: Ohne Titel Ohne Titel Mischtechnik (Kohle, Pastell, Bleistift und Aquarell) auf Velin. 1999. 50,6 x 36,4 cm. Unten rechts mit Kohle signiert "Kozik" und datiert. Gregor-Torsten Kozik war von 1977 bis 1982 Mitglied der Künstlergruppe und Produzentengalerie CLARA MOSCH in Chemnitz. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8621

Fidus: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus Ausstellungskatalog. 6 Bl. und 42 S. mit zahlreichen Abb. Illustrierte Originalbroschur. 1928. 20,6 x 13,6 cm. Katalog der maßgeblichen ersten Ausstellung, zu Fidus' 60. Geburtstag am 8.10.1928, in der Aula der Handelshochschule zu Berlin und im Altonaer Museum, Hamburg. Erschienen im Fidus-Verlag, Woltersdorf. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7305

Meid, Hans: Bildnis Max Liebermann Bildnis Max Liebermann Radierung auf Bütten. 1922. 19,6 x 14,9 cm (34,5 x 27 cm). Signiert "Hans Meid" und datiert, zudem von Max Liebermann signiert. Auflage 50 num. Ex. Jentsch 349 c, Söhn HdO 259-12. Blatt der zwölf Bildnisradierungen umfassenden Mappe "Köpfe", erschienen im Verlag Friedrich Dehne, 1921. Nach dem Druck wurde die Platte vernichtet. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8601

Fidus: Sammelmappen Sammelmappen 5 Mappen. Geprägtes Leder (1) bzw. Lederimitat / geprägter Karton (3). Ca. 40 x 32 cm. Leere Mappen aus dem Besitz von Fidus (oder Wieben?), mit unterschiedlicher Ornamentik geprägt, eine mit leerem Notizblock. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8116

Grosz, George: Studie für das Titelbild des Buches "Strasse frei" Studie für das Titelbild des Buches "Strasse frei" Kreide in Schwarz auf Velin. 1928. 60 x 46,1 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "GROSZ". Grosz' Studie zeigt die zentrale Figur des Titelbildes für das Buch von Oskar Kanehl. Der Kämpfer ist in unserer Zeichnung noch alleine, im leeren Raum und unbewaffnet, während er in der endgültigen Fassung auf der angedeuteten Straße steht, ein Gewehr geschultert trägt, als Figur insgesamt weiter ausgearbeitet und kräftiger schattiert ist und in riesenhafter Größe das ausbeuterische Gesindel vor sich her treibt. Die markanten Züge und die entschlossene Körperhaltung sind jedoch bereits in der Studie voll ausgeprägt. "Straße frei. Neue Gedichte. Mit 14 ganzseitigen Illustrationen von George Grosz" erschien in Berlin beim Spartakusbund, 1928. Kanehl, enger Freund von Franz Pfemfert und bis zu seinem Freitod Mitarbeiter der "Aktion", stellte sich früher und konsequenter als viele andere an die Seite der kämpfenden Arbeiterklasse. "Straße frei", sein letzter Band, wurde konfisziert. Verso unten links mit dem Nachlaßstempel und der Nachlassnummer "4 143 10", dort handschriftlich bezeichnet. Mit einer Bestätigung von Ralph Jentsch, Rom, 3.6.2020. Die Zeichnung wird aufgenommen in sein Werkverzeichnis der Arbeiten auf Papier von George Grosz (in Vorbereitung). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7235

Koberling, Bernd: Ohne Titel Ohne Titel Aquarell auf CM Fabriano-Aquarellpapier. 1998. 23,5 x 29,9 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Koberling" und datiert. Eine abstrakte und koherente Komposition, die den Fluss und Wandel der Natur widerspiegelt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7251

Kubicka, Margarete: Folge zu 7 führenden Priestern und Philosophen Folge zu 7 führenden Priestern und Philosophen 21 Blatt Holzschnitte auf Bütten. 1962. Bis 49,2 x 35,7 cm (Blattgröße). Sämtliche Blatt signiert "MKubicka", datiert und bezeichnet. Auflage 30 num. Ex. Die Folge ist in sieben Teile zu den führenden Protagonisten und Philosophen der Weltreligionen unterteilt, die jeweils wiederum in Szenen aus dem jeweiligen Leben unterteilt wurde: I "Moses", II "Zarathustra", III "Buddha", IV "Laozi", V "Konfuzius", VI "Jesus", VII "Mohammed". Beigegeben: Ein Plakat von Margarete Kubicka für ihre Ausstellung in der Galerie an der Gedächtniskirche Berlin Charlottenburg 1963 sowie sechs Dubletten der Folge. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7057

[^] Cézanne, Paul: Portrait du peintre Armand Guillaumin au pendu Portrait du peintre Armand Guillaumin au pendu Radierung auf Bütten. 1873. 15,5 x 11,8 cm (22,5 x 15,5 cm). Cherpin 2. Guillaumin, der Künstlerfreund Cézannes, hatte auf dessen Schaffen erheblichen Einfluss. Aus der 1906 erschienenen Ausgabe von Theodore Duret, "Histoire des Peintres Impressionnistes", verlegt in Paris bei Floury. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Beigegeben: Fünf druckgraphische Blätter von und nach Pierre Bonnard und Henri Matisse. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7440

Tüpke-Grande, Helene: Enten im Schilf Enten im Schilf Farbholzschnitt auf hauchdünnem Japanbütten. Um 1910. 21,2 x 26 cm (26 x 30,5 cm). Signiert "Hel. Tüpke-Grande". Im Zentrum des Werkes von Tüpke-Grande steht das Vogelmotiv. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Beigegeben: Ein signierter Farbholzschnitt von Max Sparer, "Enten". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7011

Baluschek, Hans: 6 Originallithographien 6 Originallithographien 1 Bl. Text mit Titel und Inhalt sowie 1 Bl. Geleitwort von Max Osborn und 6 Lithographien auf Japan. Lose in Orig. Kartonmappe. 1920. Bis 51,5 x 34,3 cm (Blattgröße). Die Lithographien signiert "Hans Baluschek", datiert, betitelt und bezeichnet "Originallithographie" sowie mit den Blattnummern. Das vollständige Mappenwerk enthält die Blätter "Arbeiterfamilie", "Berginvaliden", "Leiermann", "Die Irre", "Ein Stromer" und "Am Zaun". Herausgegeben vom Carl P. Chryselius´schen Verlag (Chryselius & Schulz), Berlin 1921. Ausgezeichnete Drucke mit Rand, teilweise mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8348

Vasarely, Victor: Malom Malom Holz, mit Acryl bemalt. 1990. 66 x 54 x 7 cm. Unten rechts mit Faserschreiber in Schwarz signiert "Vasarely". Auflage 175 num. Ex. Hypnotisch, die Formen pulsierend, das Muster flimmernd, in "Malom" stellt Vasarely das Sehen auf die Probe. Durch die Skulptur schlängeln sich in die Tiefe suggerierende Linien, deren Ausgangspunkt das Quadrat ist, das Vasarely immer wieder als funktionales Element diente. An verschiedenen Stellen aus dem Inneren der Skulptur beginnend, bahnen sie sich ihren Weg nach außen hin und scheinen über die Werkgrenzen zu führen. Vasarelys "Malom" ist figurativ und doch abstrakt, geometrisch und doch informell, technisch und künstlerisch, streng und auch spielerisch. Äußerst geschickt gelingt Vasarely auch, in dem Werk die Gattungen der Plastik und Malerei miteinander zu verschmelzen: Basis bildet ein solides Holz, das von ihm allseitig, systematisch und flächig bemalt wird. Der "Malom" ist dreidimensional, durch seinen knalligen Farbmantel wird jedoch im selben Moment die Aufmerksamkeit auf seine malerische Oberfläche gelenkt. Die Werkhülle entfaltet eine visuell-sinnliche Ansprache an den Betrachter und zeigt umso mehr Vasarelys effektgeladene künstlerische Handschrift. Provenienz: Berliner Privatbesitz Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8211

Hammershøi, Svend: Monumentale Vase mit Kalebassenform Monumentale Vase mit Kalebassenform Weißer Scherben mit weiß-grauer Glasur. 1920-30. 38,6 x 28 cm (Durchmesser). Auf der Unterseite mit der Prägung "HAK" und dem Prägestempel "Danmark". Svend Hammershøi ist der jüngere Bruder des berühmten dänischen Malers Vilhelm Hammershøi. Zwar studierte er wie sein großer Bruder Malerei an der Kunstakademie in Kopenhagen, aber er interessierte sich auch für das Kunsthandwerk. Auf der 1888 in Kopenhagen stattfindenden "Großen Nordischen Industrie-, Landwirtschaft- und Kunstausstellung" faszinierte ihn besonders die Keramikausstellung. Bereits während seines Studiums arbeitete er als Keramiker für Hermann August Kählers Keramische Werkstätten. Eine enge und lange Zusammenarbeit entstand. Bereits in den 1920er Jahren entwickelte der Künstler viele Designklassiker, die noch bis heute produziert werden. Bei unserer Amphore handelt es sich um eine gesuchte Künstlerkeramik, die mehr den Rang einer Skulptur denn eines Gebrauchsgegenstandes einnimmt. Für die aufwendige Glasur, die das Gefäß netzartig umgibt und ihm eine flirrend schimmernde Oberfläche verleiht, engagierte Kähler eigens den Designer Jens Thirslund. Die Amphore erfreute sich bereits kurz nach ihrer Produktion auch internationaler Beliebtheit, wurde sie neben weiteren keramischen Arbeiten Hammershøis im Oktober 1929 in London auf einer großen Ausstellung gezeigt. Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8275

Oppenheimer, Max: Die Amati Die Amati Farblithographie auf Velin. 1932. 68,5 x 56,5 cm (100 x 70 cm). Nicht bei Stix/Osborn, Pabst L 22. Musikerhände, Notenblätter sowie zwei Violinen scheinen vor dem dunklen Hintergrund zu schweben und suggerieren starke Rhythmik und Musikalität. Außerhalb der signierten und numerierten Auflage von 100 Exemplaren. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8258

Mizu, Tetsuo: Izmir Izmir Öl auf Leinwand. 1998. 60 x 80 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "Mizù" und datiert. Mizu greift in seinen Bildern auf das internationale maritime Flaggenalphabet zurück: Jede Flagge steht für einen Buchstaben, aneinandergereiht ergeben sie den Titel des Bildes. Es war die Nähe zu seinem Bruder, einem Schiffskapitän und seine Faszination für die bunten Flaggen vor italienischen Gebäuden, die ihn 1987 zu seiner Flaggenserie inspirierten. Provenienz: Mainichi Auction Inc., Tokyo Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7439

Traunfellner, Franz: "Stämme" "Stämme" Holzschnitt auf Japan. 35 x 43,7 cm (41,8 x 55 cm). Signiert "Franz Traunfellner", betitelt und bezeichnet. Auflage 25 num. Ex. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8248

Masereel, Frans: Frau im weißen Kleid am Strand schlafend ("Femme en blanc couchée sur le sable") Frau im weißen Kleid am Strand schlafend ("Femme en blanc couchée sur le sable") Öl auf Malpappe. 1939. 38 x 45,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "FM" und datiert, verso betitelt. Vorms 442. Dass Masereel anfing, sich intensiv mit der Malerei zu beschäftigen, lag vermutlich an dem kleinen Fischerhaus in Equihen, Pas-de-Calais, das er 1924 erwarb. Es hatte dem Maler Charles Cazin gehört und Masereel ließ es später umbauen. Es wurde zu seinem Refugium, um sich immer wieder von den Eindrücken der Großstadt Paris abschirmen zu können. Wie bereits während seiner Ferienaufenthalte in Blankenberge an der belgischen Küste übte das Meer eine hohe Anziehungskraft auf Masereel aus. In unserem Gemälde liegt eine Frau lasziv am Ufer des Meeres im Sand und schläft. Masereel monumentalisiert die Gestalt der Frau, sie nimmt fast die gesamte Breite des Ufers ein. Die schwarzen Umrisslinien der Frau kontrastieren zum strahlenden Weiß ihres Kleides, auf welches ein kleines Glanzlicht ausgerichtet scheint. In der Brandung lassen sich formale Bezüge zum Kleid der Frau erkennen, so dass sie mit dem Meer und dem Strand nahezu eins wird. Das Blaugrün des Meeres spiegelt sich ebenso in einer Partie im vorderen Strandabschnitt wider. Welche Hoffnungen Masereel auf die Malerei setzte, bezeugt eine bekannte Äußerung in einem Brief des Künstlers: "Vor allem malen (...), weil ich da ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten fühle, mit denen ich weiter vorstoßen kann als im Schwarzweißen." (Wilhelm Weber, Weil ich da ganz neue Ausdrucksmöglichkeiten fühle. Zum malerischen Werk von Frans Masereel, in: Ausst.-Kat. Saarland-Museum, Frans Masereel (1889-1972). Zur Verwirklichung des Traums von einer freien Gesellschaft, Karl-Ludwig Hofmann, Peter Riede (Hrsg.), Saarbrücken 1989, S. 130.) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8086

Erb, Leo: Linienzeichnung Linienzeichnung Graphit auf leichtem Velin. 1977. 44,7 x 41,5 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Erb" und datiert, auf dem Passepartout nochmals signiert sowie datiert. In der Reduktion auf die Schlichtheit der Linie erreicht Erb eine große Wirkung, da diese ins Unendliche überzugehen scheint. Dennoch wird sie durch das vom Künstler explizit hinzugefügte Passepartout in ihrer Entwicklung eingegrenzt. Das Passepartout ist Teil des Werks und bietet ihm seinen Rahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7365

Pins, Jacob: The Prophet The Prophet Holzschnitt auf faserigem, hauchdünnem Japanbütten. 1970. 78,4 x 19,1 cm (85,1 x 26,2 cm) Zweifach signiert "Pins" und datiert. Auflage 40 num. Ex. Perry-Lehmann 251. Die Holzmaserung klar mitdruckend und sich durch die Figur des Propheten ziehend. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck mit schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8016

Ilgen, Fré: In through the outdoor In through the outdoor Balanceobjekt. Edelstahl, Metalldraht, Acryl und Holz, farbig gefasst. Lose auf weißem Sockel aus Preßspanplatten. 1998. 58 x 47 x 46 cm. Das Objekt schwingt dank seiner dynamischen, offenen Komposition bei der kleinsten Bewegung. Fré Ilgen ist tätig als Bildhauer, Maler, Theoretiker, Autor und Kurator. Gesamthöhe mit Sockel 128 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7417

Sorge, Peter: "Gelyncht" "Gelyncht" Blei- und Buntstifte auf Schoellershammer-Velin. 1985. 68 x 102 cm. Oben links mit Buntstift in Grün signiert "Sorge" und datiert, links daneben mit Bleistift erneut datiert "22.10.85" (durchgestrichen) und mit Buntstift in Orange betitelt, verso mit Kugelschreiber in Blau nochmals betitelt. Peter Sorge stellt in seinen Werken mit der Präzision eines Fotoobjektivs durch Ausschnitt und Vergrößerung Gesehenes dar und pointiert auf aggressive Weise in Montagetechnik Erlebtes. Seine Bilder rahmt er mit Rechtecken, Farbbalken und Schriften. Auf diese Weise setzt Sorge Ausrufezeichen, ähnlich der Berichterstattung in Illustrierten. Der Künstler stellt ästhetische Lockung und Nachdenkliches in kritischer Realität gegeneinander, ist Erzähler und versetzt zugleich in die Rolle des Voyeurs. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7268

Lassen, Käte: Zwei Frauen Zwei Frauen Holzschnitt auf glattem Velin. Um 1910. 49,5 x 34,8 cm (59,5 x 46 cm). Signiert "Käte Lassen". Käte Lassens Figurenbild spiegelt Einflüsse des Münchener Jugendstils, skandinavische – insbesondere dänische – Einflüsse und die des Expressionismus bis zur Neuen Sachlichkeit in den zwanziger Jahren. Der Holzschnitt zeigt exemplarisch die Flächigkeit, Abstraktion und klare Linienführung, die Lassen insbesondere auch in ihrer Glasfensterkunst voll entfaltete. Beigegeben: Vier weitere signierte Druckgraphiken von Käte Lassen, "Der standhafte Zinnsoldat", "Mann und Frau, trauernd", "Fischer" und "Zwei Frauen in den Dünen". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8019

Knoebel, Imi: Rot Gelb Blau Rot Gelb Blau Farbserigraphie auf Velin. 1993. 93 x 65 cm. Monogrammiert "IK" und datiert. Auflage 25 num. Ex. Aus der Folge von 54 Serigraphien zu "Rot Weiß Blau", erschienen in einer Gesamtauflage von 34 Exemplaren in der Galerie Fahnemann, Berlin. Prachtvoller, farbfrischer Druck der formatfüllenden Darstellung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7027

Berges, Werner: Dame Dame Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1968. 80 x 60 cm. Signiert "Werner Berges" und datiert. Auflage 50 num. Ex. Gäßler G 1968.10. Eigendruck, selbst herausgegeben. Ausgezeichneter, farbintensiver Druck der formatfüllenden Darstellung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7396

Schad, Christian: "La Ginestra" "La Ginestra" Lithographie auf Bütten. 1921. 15 x 12 cm (30,5 x 22,7 cm). Signiert "Christian Schad", datiert und betitelt. Auflage 156 num. Ex. Nicht bei Richter. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8542

Fidus: Der befreite Prometheus "Der befreite Prometheus" Bleistift auf Velin. 1905. 31,5 x 25 cm. Oben rechts in der Darstellung mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, unten links betitelt, verso mit handschriftlichem Text des Künstlers. Fidus zeigt den Moment, in dem Herakles die Ketten des Prometheus gesprengt hat und dem befreiten Titanen die Hand reicht. Im Jahr 1905 entstand eine später im Fidus-Verlag gedruckte Federzeichnung des Künstlers mit dem Titel "Prometheus" (vgl. Frecot/Geist/Kerbs, S. 342, 5.1, 1905/8). Verso auf vorliegendem Blatt notiert Fidus: "'Der befreite Prometheus'. Solche historischen Titel (oder sagenhaften) sind ja meist Deckmäntel für eigene Schicksalserlebnisse oder wenigstens Anklänge. Aber selbst wenn solche Gestaltungen bei mir sich einem herbeigeholten alten 'Gedanken' anschmiegten, so 'dachte' ich mir doch die Geschehnisse so 'realistisch' erschauend durch, dass eine ungewohnte, derzeit meist 'lächerliche' Psychologie daraus wurde für solche, die schnellfertig in hergebrachten Vorstellungen lebten. So z. B. diese 'blöde' Zerknirschung eines nunmehr 'befreiten' aber abgelösten Titanen, der mit der längst unerwarteten Freiheit nichts mehr anzufangen weiß. (Diefenbach!). Es ist auch ein wenig 'Kritik des Titanismus in der Künstlerseele' dabei - dieselbe Gewissensart bei mir, die solche Gestaltungen, mit denen jeder junge Künstler beginnt - auch ich - zur Reifung oder Abkehr hinausschob. (Aber Wilh. Michel nennt mich trotzdem anti-'appollinisch" (sic!)). Ach wenn doch ein mal ein tonangebender Kunstschreiber solche 'Finessen' herausfände und schreiben würde - statt des üblichen Gequassels von 'valeurs' und der selbstbewussten Beziehungsrückschau nach abgekühlten Vorbildern u. 'Meistern' in Schulen! Bei mir jedenfalls stimmt das alles nicht! Fidus Kennen Sie Otto Kofahls Büchlein über bloße '3 Rembrandtlandschaften'? - aber K. ist nicht - Jude, deshalb unbekannt, unmaßgeblich - und mein Freund!" Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7147

Graphik & Handzeichnungen: Ca. 12 Blatt Druckgraphik und 4 Zeichnungen Ca. 12 Blatt Druckgraphik und 4 Zeichnungen Verschiedene Techniken. Ca. 1950-1980. Bis 40 x 75 cm (Blattgröße). Meist signiert bzw. monogrammiert, teils datiert. Die Arbeiten u. a. von Ferdinand Brauer, Joachim Dunkel (2), Kurt Edzard, Esteban Fekete (5), Horst Janssen, Max Kaus, Carl-Heinz Kliemann, Gerd Marcks und Hans Meyboden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8304

Roeckenschuss, Christian: Ohne Titel (K 290) Ohne Titel (K 290) Caparolanstrich auf Pappe. 1961. 60 x 60,1 cm. Köppe, Band 1, Abb. III - 43. Mit dem Thema Pop Art setzt sich der Künstler besonders stark ab den 1960er Jahren auseinander, was sich auf den ersten Blick in der knalligen Farbauswahl manifestiert. In dieser Zeit produziert der Künstler seine sogenannten "Zielscheibenbilder", die auf den amerikanischen Künstler Jasper Johns und seine Bilderserie "Green Target" (1955) zurückzuführen sind. Dennoch reinterpretiert Roeckenschuss das Thema Zielscheibe und gestaltet frei durch die Dekonstruktion und Neuordnung unterschiedlicher geometrischer Farbfelder einzigartige Kompositionen, die sich von der zentrierten Geometrie einer klassischen Zielscheibe distanzierten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7274

Lepère, Auguste Louis: La Seine au Pont d'Austerlitz "La Seine au Pont d'Austerlitz - Quai de la Barquée" Radierung auf Bütten. 1890. 14,7 x 33,5 cm (19 x 37,3 cm). Signiert "ALepère", betitelt und bezeichnet "no. 5, 1er Etat Tirage 5 ex." sowie mit dem roten Monogrammstempel des Künstlers (Lugt 141). Lotz-Brissonneau 213. Die Radierung, auch betitelt "Embarcadere, quai de Bercy", entstand als Tafel II zu "Le Long de la Seine et des Boulevards", herausgegeben 1910 von A. Desmoulins, Paris. Brillanter, tiefdunkler und wunderbar nuancierter Druck mit Rand. Beigegeben: Zwei signierte Holzstiche von Auguste Lepère, drei Radierungen von Eugène Béjot, Eugène Carrière und Benjamin Constant sowie drei signierte Lithographien von Théophile Steinlen, 1915/16. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots