We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 7340

Orlik, Emil: Viareggio (Kutschfahrt) Viareggio (Kutschfahrt) Radierung auf leichtem Velinkarton. 1910. 29,5 x 29,9 cm (33,6 x 32,8 cm). Signiert "Emil Orlik", datiert und bezeichnet "1. Zustand 1. Dr.(uck)". Glöckner 1992, 142. Druck vom ersten Zustand vor Ätzung der Platte, von Otto Felsing, von diesem zusätzlich signiert. Prachtvoller, kräftiger Druck mit dezentem Plattenton. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8515

Fidus: Nachtflutwellen am Moldefjord Nachtflutwellen am Moldefjord Öl auf Leinwand. 1895/1930. 80 x 119 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert und datiert. Zum Sinnbild der unberührten Natur wurden gegen Ende des 19. Jahrhunderts die nordischen Landschaften, insbesondere die wilden Gegenden Norwegens mit Felsen, Fjorden, Wasserfällen und dunklen Wäldern hatten es vielen Künstlern angetan. Und kein Geringerer als Kaiser Wilhelm II. hat mit seiner Liebe zu Norwegen den damaligen Fjordtourismus begründet. Als Fidus 1883 Amalie Reich kennenlernte, wurde auch seine Sehnsucht nach dem Norden entfacht. Sie hatte in Stockholm als Hauslehrerin gearbeitet und machte Fidus mit schwedischer Dichtung bekannt. Bereits 1894 ergriff Fidus die Chance, nach Norwegen zu reisen: Ein reicher junger Hamburger namens Schmersahl, der die Sphinx-Bilder auf Fidus’ erster Einzelausstellung im Hamburger Kunstgewerbe-Museum gesehen und sehr geschätzt hatte, bot ihm das Geld für eine Nordlandreise an. Fidus fuhr mit einem kleinen norwegischen Segelschiff durch arktische kahle Hochklippen, bis nach Molde, am Nordufer des Moldefjords gelegen. Es entstanden zwei großformatige Landschaftsbilder "Morgengrauen" und "Morgendämmerung am Moldefjord". Ein Jahr später, 1895, kurz bevor Fidus seine zweite Reise zum Varangerfjord unternahm, entstand das bisher in der Literatur unbekannte Gemälde "Nachtflutwellen am Moldefjord". Unsere Arbeit von 1930 wiederholt diese Komposition. Fidus‘ Eindrücke waren überwältigend, er schreibt: "An hohen Berggipfeln vorbei fahren wir in einen seeartig weiten Fjord mit ferngerücktem alpinem Rundblicke, dem paradiesisch sanft u. grün ansteigenden Molde entgegen, im Scheine der Abendsonne (...) Im weiten Fjorde liegen lange Riffinseln mit kleinen Föhren bewaldet, und rechts öffnet sich die Einfahrt zum märchenschönen Romsdalsfjord" (Frecot /Geist/Kerbs, S. 90). In unserem Gemälde feiert Fidus regelrecht die nördliche Fjordlandschaft: In der erfrischend erscheinenden, klaren Gischt der hohen Wellen, aus denen eine schlanke Gestalt auf dem Felsen liegend, hervorgeht, der rauen Schroffheit der Felsen und der Intensität der Farbnuancen in tiefen Blau- und Grüntönen erahnt der Betrachter noch heute seine Faszination für den Norden. Provenienz: Galerie Commeter, Hamburg, Nr. 289 (mit dem alten Klebetikett verso) Literatur: siehe Frecot/Geist/Kerbs, S. 322, 5.1, 1895/6 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8105

Gaul, Winfred: Ohne Titel Ohne Titel Öl auf Leinwand. 1957. 95 x 69,5 cm. Unten links mit Pinsel in Braun signiert "Gaul", verso mit Pinsel in Weiß nochmals signiert "GAUL", datiert, mit Ortsangabe und mit Richtungspfeil (verworfen) sowie mit Pinsel in Schwarz bezeichnet und abermals mit Richtungspfeil. Nicht bei Romain. Pastos und energisch versetzt Gaul die Pinselstriche, die sich wie Linien über unser Bild verteilen. Und tatsächlich taucht in seinem Schaffen das lineare Formprinzip immer wieder auf. In den Jahren zwischen 1957 und 1958, der frühen Schaffensphase des Künstlers, entstehen vorrangig Arbeiten, die Gaul als "Palimpseste" bezeichnet, altgriechisch für Manuskriptseiten aus Pergament, die aufgrund ihrer Kostbarkeit abgeschabt und wiederverwendet wurden. Im übertragenen Sinn meint dieser Ausdruck verschwundene Oberflächenstrukturen und den Vorgang des Wiederbeschreibens an sich. Gaul transferiert diesen Begriff auf die Malerei, und seine frühen Werke vermitteln den Eindruck, über einen langen Entstehungsprozess hinweg solange übermalt worden zu sein, bis ein künstlerisch zufriedenstellendes Endergebnis erreicht wurde. Die Werkgruppe der "Palimpseste" zeigt, wie individuell Gaul mit dem Element Schrift umgeht. "Ein Text wird geschrieben, durchgestrichen, neu geschrieben, ergänzt, überschrieben, überzeichnet. Worte werden akzentuiert oder verlieren sich im Dschungel des Unleserlichen. (…) Schrift und Gekritzel bilden ein dicht verfilztes Gestrüpp, in dem das Auge umherirrt, aufgehalten, irritiert und weitergeleitet wird." (zit. nach Winfred Gaul, Künstlertagebuch, schlichtenmaier.de, 26.9.2020). Ausstellung: Moderne Kunst in Wuppertaler Privatbesitz, Wuppertal-Barmen 1958 (Kat.-Nr. 48), verso auf dem Keilrahmen mit dem Ausstellungsaufkleber Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8330

Stekker, Martin: Frau mit Perlenkette Frau mit Perlenkette Öl auf Leinwand. Vor 1910. 100,5 x 77,2 cm. Verso mit dem Nachlassetikett. Auch wenn es schwer fällt Martin Stekker kunsthistorisch zu kategorisieren, wird er grob als "Impressionist" klassifiziert. 1901 nahm er sein Studium an der Düsseldorfer Kunstakademie auf und erhielt 1920 auf Empfehlung von Max Liebermann ein Meisteratelier an der Berliner Akademie der Künste bei Arthur Kampf. Der vorliegende weibliche Akt verbreitet durch die fein nuancierte pastellige Farbpalette eine intime Atmosphäre. Sinnlichkeit und Ruhe werden durch das seidige Inkarnat verbreitet. Stekkers Werke stellten meist Menschen aus bäuerlich-kleinbürgerlichen Umgebungen dar - auf die "Poesie im Alltäglichen" legte er dabei viel Wert, was seine gleichnamige Retrospektive im Museum Reinickendorf 2015 veranschaulichte. Auf der Rückseite der Leinwand befindet sich ein um 180 Grad gedrehter, unvollendeter weiblicher Akt. Provenienz: Nachlass des Künstlers Literatur: Helmut Hübsch, Martin Stekker. Ein Poet der Malerei und Zeichnung, Berlin 2016, S. 11 (mit Abb.) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7136

Gonschior, Kuno: Ohne Titel (Vibration) Ohne Titel (Vibration) Farbsiebdruck auf eingefärbtem Velin. 1971. 51 x 51 cm. Signiert "Gonschior" und datiert. Auflage 20 röm. num. Ex. Ausgezeichneter, satter und farbleuchtender Druck der formatfüllenden Komposition. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8320

Schoonhoven, Jan: Ohne Titel Ohne Titel Prägedruck auf festem Velin. 1972. 43,9 x 36 cm (45,7 x 37,7cm). Signiert "Schoonhoven" und datiert. Auflage 120 num. Ex. Prachtvoller Druck mit schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7099

Feinstein, Pavel: Stilleben mit Orangen und Blumen Stilleben mit Orangen und Blumen Öl auf Leinwand. 1986. 65 x 81 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "PAVEL" und datiert, verso mit der Werknummer "245". In seinen frühen Werken orientierte er sich stilistisch besonders an den Künstlern der russischen Avantgarde, Picasso und Cézannes klassischen Stilleben. Letztere sind deutlich an unserem Beispiel zu erkennen. Feinsteins erste Einzelausstellung fand 1986 in der Galerie Taube Berlin statt. Provenienz: Rabbi Dr. Ernst Max Stein, Rabbi Emeritus der Jüdischen Gemeinde zu Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8231

Liebermann, Max: Einzug der Königin von Holland Einzug der Königin von Holland Kaltnadel auf festem Velin. 1913. 24,5 x 29,6 cm (32,3 x 50 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 30 num. Ex. Schiefler 146 IV b (von c). Aus der kleinen signierten und numerierten Auflage, erschienen bei Paul Cassirer, Berlin, vor der Auflage von 165 Exemplaren beim Verein der Kunstfreunde im Großherzogtum Baden. Prachtvoller, gratiger Druck mit Rand, seitlich mit sehr breitem Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Drei weitere signierte Radierungen von Max Liebermann, "Dengelnder Bauer", 1890 (Schiefler 8 III a (von b)), "Frau mit Kindern an einem Steg", 1890 (Schiefler 9 II wohl b (von d)) und "Teckelstudien", 1909 (Schiefler 84 II). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7117

Fußmann, Klaus: Selbst im Spiegel Selbst im Spiegel Farbaquatinta auf Velin. 1994. 40 x 48,7 cm (52,5 x 57 cm). Signiert "Fußmann", gewidmet und bezeichnet "e.(preuve d')a.(rtiste)". Fußmann 305. Prachtvoller, nuancierter Druck in Schwarz und Rotbraun mit kleinem Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Farbaquatinta von Klaus Fußmann, "Akt im Spiegel", Probedruck, 1989 (Fußmann 198). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7430

Tàpies, Antoni: Poema Poema Farblithographie auf Arches-Velin. 1973. Ca. 74, 5 x 59,2 cm (84 x 62,9 cm). Signiert "tàpies" und "brossa". Auflage 500 num. Ex. Galfetti 351. Die Wort-Bild-Komposition stammt von Joan Brossa. Herausgegeben vom Verlag Maeght Editeur, Paris (collection "Placards"), gedruckt bei Arte, A. Maeght. Ausgezeichneter Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7438

Traunfellner, Franz: "Blühender Baum" "Blühender Baum" Holzschnitt auf Japan. 35,3 x 28,6 cm (49,4 x 38,7 cm). Signiert "Franz Traunfellner", betitelt und bezeichnet. Auflage 35 num. Ex. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8568

Fidus: Im Gespensterlande "Im Gespensterlande" Bleistift auf Velin. 1907. 23 x 29 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F.", datiert, mit der Ortsangabe "Zürich" und unten links betitelt, verso signiert "Fidus", bezeichnet "unverkäuflich" und "Ein reiferes Mädchengesicht - - im Vorbeigehen in Zürich / regte mich zu dieser 'Psychologie' an". Zutraulich und gelöst kniet der Mädchenakt mit dem "etwas reiferen" Gesicht zwischen gespenstisch-tierischen, schlafenden oder ruhenden Kreaturen, umgeben von einem gezeichneten ornamentalen Rahmen. Allein ihre weit aufgerissenen Augen in dem akzentuiert gezeichneten Gesicht und der nach rechts aus dem Bild heraus gerichtete Blick lassen erahnen, dass das wahrhaft Gespenstische für uns gar nicht sichtbar ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8617

Fidus: Ornamentbänder Ornamentbänder 3 Entwürfe. Gouache auf verschiedenen Kartons. 1945-46. Bis 10,5 x 35 cm. Alle verso mit Feder in Schwarz (von fremder Hand?) datiert. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8166

König, Leo von: Spaziergang im Tiergarten Spaziergang im Tiergarten Gouache, farbige Kreiden und Kohle auf Velin. 32,3 x 25,1 cm. Unten mittig mit Kreide in Schwarz signiert "L. v. König". Reges Treiben im Berliner Tiergarten, auf dessen Wegen dicht gedrängt Spaziergänger flanieren. Schön kontrastieren die bunten Kleider der Frauen mit den leuchtenden, gelbgrünen Akzenten im Hintergrund. 1896 debütierte Leo von König auf der Großen Berliner Kunstausstellung. In diesem Jahr noch wurde er Mitglied der Münchner Secession, und 1902 trat er der Berliner Secession bei. Wie auch Emil Nolde und Max Beckmann hielt Leo von König jedoch die Künstlervereinigung bald für reformbedürftig und forderte 1910 eine "freie Vereinigung, freie Künstler, freie Worte". Da seine Vorschläge vom Vorstand radikal abgewiesen wurden, trat er aus. Diese Entscheidung trug schließlich entscheidend zur Gründung der "Neuen Secession" bei. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7062

Chagall, Marc: Katalog, Frontispiz Katalog, Frontispiz Farblithographie auf Velin. 1969. 22,5 x 20 cm (23,1 x 40 cm). Signiert "Marc Chagall". Auflage 100 num. Ex. Mourlot 595. Vertikal gefaltet, verso mit der typographischen Schrift. Erschienen in Zusammenhang mit dem Katalog der Chagall-Ausstellung im Pariser Grand Palais im Dezember 1969. Das Vorwort verfasste Jean Leymarie. Die Lithographie wurde eigens für das Frontispiz der Exemplare der Vorzugsausgabe ausgeführt. Mourlot nennt eine Gesamtauflage von 150 numerierten Abzügen. Hervorragender, farbintensiver Druck der nahezu formatfüllenden Darstellung, oben und unten mit sehr schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7363

Pinaud, Pascal: "Sans titre" "Sans titre" Collage. Farbklebestreifen und Glanz-Gelmedium auf Arches-Velin. 2007. 50 x 32,8 cm. Im Unterrand mit Bleistift signiert "Pascal Pinaud", datiert, betitelt und bezeichnet. Sich industrieller, alltäglicher Gegenstände bedienend und so die Gesellschaft als immerwährende Inspirationsquelle nutzend, schafft Pinaud seine zwischen Abstraktion und Gegenständlichkeit changierenden Arbeiten. Unserer Collage, die er aus mehreren überlagernden Streifen aufbaut, verleiht er gerade dadurch Volumen und so eine herrlich raumgreifende Wirkung. Auf der Rahmenrückseite mit dem Klebeetikett der Galerie Nathalie Obadie, Paris. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7473

Wunderlich, Paul: Ohne Titel Ohne Titel Pinsel und Feder in Schwarz sowie etwas Deckweiß auf Velinkarton. 1962. 20,9 x 14,6 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "P. W." und datiert. Eindrucksvolle kleine Zeichnung, die Wunderlich für das Buch "Wegzeichen im Unbekannten" geschaffen hat. Darin äußern sich neunzehn deutsche Maler zu ihrem Kunstschaffen und der Kunst im Allgemeinen. Literatur: Wolfgang Rothe (Hrsg.), Wegzeichen im Unbekannten. Neunzehn deutsche Maler zu Fragen der zeitgenössischen Kunst, Heidelberg 1962 (Abb. S. 32) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8193

Kollwitz, Käthe: Das Opfer Das Opfer Holzschnitt auf dickem, rauem Japan. 1922. 37,1 x 40,4 cm (49 x 68,2 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 179 IX a 1. Blatt 1 der Folge "Krieg". Beeindruckt von den Werken Ernst Barlachs entdeckt Kollwitz die Technik des Holzschnittes für sich und wählt schließlich dieses Verfahren für die gesamte Folge. Sie gilt als Anklage gegen die Ungeheuerlichkeit des Krieges und muss vor dem Hintergrund des Todes ihres Sohnes Peter gesehen werden, der sich 1914 freiwillig zum Krieg meldet und noch im selben Jahr fällt. Am linken Auge des Kindes außen mit den drei diagonalen feinen parallelen Schnittlinien und dessen Haarsträhne weitgehend entfernt. Druck vor der Auflage bei Richter, der Holzstock ist verloren oder zerstört. Prachtvoller, tiefschwarzer Druck, an zwei Seiten mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8119

Grosz, George: Gott mit uns Gott mit uns Politische Mappe. Neun Lithographien. In Blau lithographierte lose Deckblätter, Titelblatt mit Impressum und 9 Photolithographien auf Strathmore-Japan. 1920. 62 x 40,5 bis 63 x 47 cm. Die Lithographien jeweils signiert "Grosz". Auflage 20 num. Ex. Dückers M III A (von C). "Gott mit uns" stand als Wahlspruch des preußischen Königshauses von 1847 bis 1962 bei preußischen Mannschaften auf den Koppelschlössern. In seiner gleichnamigen Mappe verspottet Grosz zum Ärger der Reichswehr den Militarismus mit fratzenhaften Offizierskarikaturen und falschen Uniformen. Acht der jeweiligen Vorzeichnungen entstanden wohl 1919, die Zeichnung zu Blatt 5 wird von Dückers in das Jahr 1918 datiert. Die 1920 auf der Dada-Messe ausgestellte Mappe war Anlass, Grosz wegen Beleidigung der Reichswehr zu verklagen. Die Verhandlung fand am 20. April 1921 statt. Das Gericht verurteilte Grosz zu einer Geldstrafe von 300 Mark, den Verleger Wieland Herzfelde zu 600 Mark Buße. Zudem verfügte das Gericht die Einziehung und Vernichtung der Platten und Formen und sprach dem Reichswehrministerium die Publikationsbefugnis zu. Zur Gerichtsverhandlung schrieb Kurt Tucholsky: "Vor der Strafkammer des Landgerichts II zu Berlin fand dieser Tage der Prozeß gegen George Grosz und Genossen wegen Beleidigung der Reichswehr statt. Die Dada-Ausstellung hatte ein paar Spaßfiguren gegen die Götter Preußens: seine Offiziere, aufgebaut - und vor allem hatte der p. Grosz eine geniale Mappe: 'Gott mit uns' verfertigt, in der Fratzen von so unerhörter Brutalität zu sehen waren, dass sich die Reichswehr und ihre Angehörigen getroffen fühlten. (...) Der Prozeß verwässerte Blut zu Limonade. Wenns Grosz nicht so gemeint hat - wir habens so gemeint. In meiner Wohnung hängen die Blätter der Mappe, und ich bin stolz darauf, sie zu besitzen. Sie halten mir vor Augen, welche Leute einmal in Deutschland geherrscht haben. Tun sies noch?" (Ignaz Wrobel, Die Weltbühne, 28.4.1921, Nr. 17, S. 454). Die vollständige Folge in der Ausgabe A (hier ohne die Mappe); die Gesamtauflage betrug 125 numerierte Exemplare, erschienen im Malik-Verlag, Berlin. Die Titellithographie zierte ursprünglich den vorderen Mappendeckel. Sämtlich prachtvolle Drucke mit dem vollen Rand, die losen Deckblätter beschnitten. Provenienz: Robert und Elizabeth Haskell Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7258

Kubin, Alfred: Die Erzeugung des Homunculus Die Erzeugung des Homunculus Lithographie auf Japan. 1927. 28,3 x 18,5 cm (50 x 37,8 cm). Signiert "Kubin". Raabe 316. Gedruckt bei H. Birkholz, Berlin, erschienen im Verlag des Sächsischen Kunstvereins, Dresden. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, rechts mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Fünf weitere (vier signierte) Lithographien von Alfred Kubin, "Dirne", "Das Testament", "Adam und Eva", "Die kranke Kuh" und "Rettung". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8038

Wildemann, Heinrich: Ohne Titel Ohne Titel Mischtechnik auf Karton. 1947. 30 x 41,5 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "HW" und datiert, verso mit dem Nachlaßstempel, dort bezeichnet "47/2/0742". Abstrakte Komposition in warmer, rot-brauner Tonalität. Erst die in die feuchte Farbe gekratzten Umrisslinien und kurzen Parallelschraffuren lassen die Dicke des Farbauftrages sichtbar werden und verleihen der Darstellung eine feine Plastizität. Provenienz: Galerie Schrade, Schloss Mochental, Ehingen a. d. Donau Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7464

Weber, A. Paul: "St. Bürokratius" (Der Bürokrat) "St. Bürokratius" (Der Bürokrat) Lithographie auf Bütten. Anfang 1950er Jahre. 27,5 x 41,4 cm (48 x 63 cm). Signiert "A. Paul Weber" und betitelt. Dorsch 430. Erschienen bei der Clan-Presse, unten links mit deren Stempel. Um 1950 entstanden drei weitere Varianten des Motivs; dieses in den Darstellungsmaßen leicht von den Angaben bei Dorsch abweichend. Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand. Beigegeben: Vier weitere signierte Lithographien von A. Paul Weber, "Paukenschläge", 1951 (Dorsch 1906), "Igelkinder", 1952 (Dorsch 1140), "Musikanten", 1953 (Dorsch 1710) und "Der Störenfried", 1957 (Dorsch 2342). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7124

Gauguin, Paul René: Tanzender Tod in kahler Flußlandschaft Tanzender Tod in kahler Flußlandschaft Lithographie auf festem Velinkarton. 32,5 x 29,8 cm (34,5 x 32 cm). Signiert "P. Gauguin". Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7285

Lubarda, Petar: Abstrakte Komposition Abstrakte Komposition Öl auf Leinwand. 1954. 42,5 x 71 cm. Unten links mit Pinsel in Rot signiert "LUBARDA" und datiert.Provenienz: Bruun Rasmussen, Mai 1978, Auktion 379, Los 498- Erratum: Die Arbeit wurde im Mai 1978 bei Bruun Rasmussen in der Auktion 379 mit der Losnr. 498 angeboten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7085

Drews, Kai Jeppe: Interieur mit weißer Tür und roten Tulpen Interieur mit weißer Tür und roten Tulpen Öl auf Leinwand. 47 x 37 cm. Unten rechts signiert "Poul Rönne" (in die nasse Farbe geritzt). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7434

Thoma, Hans: Dorfansicht; In die Ferne blickender Mann Dorfansicht; In die Ferne blickender Mann 2 Zeichnungen. Aquarell auf Velin und Bleistift auf Bütten. Ca. 23,3 x 33,5 cm bzw. 9,8 x 13,5 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Hans Thoma" bzw. unten links mit Bleistift monogrammiert "HT" (ligiert). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7054

Cantré, Jozef: "De beeldhouwer" "De beeldhouwer" Holzschnitt auf Velin. 1924. 18,7 x 11,4 cm (43, x 34,3 cm, Passepartoutausschnitt). Signiert "Jozef Cantré", datiert, betitelt und bezeichnet "Handdruck". Ausgezeichneter, klarer Druck mit Rand. Beigegeben: Eine signierte und datierte Kaltnadel von Jozef Cantré, "Mädchen im Profil", 1922, sowie ein signierter und datierter Holzschnitt von Samuel Jessurun de Mesquita, "Gruppierung", 1923. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7023

Bengen, Harold: Stehender Frauenakt Stehender Frauenakt Öl und farbige Kreiden auf Velin. Vor 1914. Ca. 48 x 30 cm. Unten rechts mit Kreide in Grünbraun signiert "Harold T. Bengen". Vermutlich Modell vor einer Malklasse. Locker umrissen zeichnet Bengen die Stehende, das Inkarnat ist sensibel erfasst. Nur bis 1914 nannte der Künstler sich Harold T. Bengen, so dass unsere Zeichnung vor diesem Jahr entstanden sein muss. Die ausdrucksstärksten und eigenwilligsten Arbeiten stammen aus dieser Zeit vor dem Ersten Weltkrieg. Bengen lebte nach seinen Studien an der Kunstschule Weimar in Hannover, auf Hiddensee und ab 1908 in Berlin. 1910 gründete er hier gemeinsam mit Georg Tappert und Max Pechstein die Künstlergruppe Neue Secession. Verso eine weitere Zeichnung Bengens, "Stehender Frauenakt". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8624

Fidus: Autographen: Kunstverkäufe Autographen: Kunstverkäufe 11 handschriftliche Postkarten, wohl alle an Klaus Wieben. 1944-48. Bis 14,5 x 10,5 cm. Alle signiert "Fidus" bzw. "Ihre Fidussens". Auf Postkarten des Fidus-Verlages schreibt der Künstler, wohl an den Käufer und Mäzen Klaus Wieben, über seine Werke, so z.B. auf zwei Karten zu "Allvaters Kinder": "Da dies nur ein Scherz ist, durfte es nur eine Zeichnung sein, und bekam auch nur eine Karte. Malerei verwirklicht zu sehr, dies hat aber keine räumlichen Lebensverhältnisse, wie meine sonstigen Tempelbilder immerhin, die auch ernster sind. Schon Max Klinger unterschied in den 90er Jahren streng zwischen 'Malerei u. Zeichnung' - wie auch ich von jeher. Semper idus / Fidus". Auf einer weiteren Karte erklärt er sein Gemälde "Ein Finden am Doppelthrone" von 1913, und zudem kümmert er sich um Weiterverkäufe seiner Werke. Nach dem Krieg lebte der Künstler in bitterer Armut, und so spiegeln die Karten an Wieben auch, wie sehr Fidus auf diese wenigen Verkäufe angewiesen war. Beigegeben: Drei handschriftliche Listen bzw. Rechnungen für Kunstverkäufe Fidus' an Klaus Wieben, jeweils mit den Preisen, 1946, eine Karte von Elsbeth Fidus an Wieben und eine weitere handschriftliche Postkarte von Fidus an Frau Issel, Besitzerin eines "Sphinx"-Gemäldes, das sie weiterzuverkaufen versuchte (1947). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7040

Böddinghaus, Eva: Berliner Hinterhof Berliner Hinterhof Öl auf Hartfaserplatte. 1956. 100 x 70 cm. Unten links mit Pinsel in Dunkelblau monogrammiert "Bö" und datiert. Frühes Werk der Künstlerin, effektvoll und überraschend mit den neongelben Lichtern und Reflexen, sowohl in den Fenstern und auf den hellen Mauern, als auch in dem weit offen stehenden Bauwagen im Vordergrund. Charakteristisch für Böddinghaus' Stil sind die schwarzen Konturen, die die Gegenstände zueinander abgrenzen. Sie studierte von 1953-1955 an der Meisterschule für das Kunsthandwerk, 1956-1964 an der Hochschule für Bildende Künste Berlin und war dort Meisterschülerin von Schmidt-Rottluff. Seit 1964 lebte sie als freischaffende Künstlerin in Berlin. Ihre Werke wurden u.a. von der Neuen Nationalgalerie angekauft. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8099

Francis, Sam: For James Kirsch (SF-121) For James Kirsch (SF-121) Farblithographie auf Velin. 1972. 71,1 x 105,7 cm. Signiert "Sam Francis" und bezeichnet "trial proof". Lembark L 143. Von acht Aluminiumplatten gedruckt von Hitoshi Takatsuki im Litho Shop, Inc., Santa Monica, Kalifornien und ebendort herausgegeben, mit deren beiden Blindstempeln unten rechts. Einer von nur vier CTP-Drucken, vor der Auflage von 32 Exemplaren. Prachtvoller, farbintensiver und kontrastreicher Druck der formatfüllenden Darstellung, mit dem vollen Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8089

Feibusch, Hans: Stilleben mit Sonnenblume, Kerze und Motten Stilleben mit Sonnenblume, Kerze und Motten Öl auf Leinwand. Um 1947. 61 x 81 cm. Unten links mit Pinsel in Rot monogrammiert "HF". Sehr stimmungsvoll, eine eigentümliche Wärme ausstrahlend, so wirkt Feibuschs Stilleben. Die zentral gesetzte Lichtquelle der Kerze, um die sich die Bildelemente gruppieren, auf die sie zuströmen, erscheint wie ein Ruf zur Wärme. Zugleich schwingt der symbolträchtige Vanitascharakter mit. Entstanden in der Zeit nach der Emigration Feibuschs nach London im Jahr 1933, diese bedingt durch die politischen Gegebenheiten in Deutschland und seine jüdische Abstammung, zählt es zum Frühwerk des Künstlers, das sich kaum erhalten hat. Provenienz: Galerie Michael Haas Berlin, 1979 erworben, verso auf dem Keilrahmen mit deren Klebeetikett Berliner Privatbesitz Ausstellung: Hans Feibusch, Galerie Michael Haas, Berlin 1979, Kat.-Nr. 19 Hans Feibusch, Ein Frankfurter Maler, Historisches Museum Frankfurt am Main, 1986, S. 74 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8556

Fidus: Giordano Bruno "Giordano Bruno" Aquarell und farbige Kreiden sowie Goldbronze über Bleistift auf Velin, auf Karton montiert. 1900. 60 x 50 cm. Unten rechts mit Kreide in Orangerot signiert "Fidus", unten links datiert, unten mittig betitelt, verso auf dem Karton nochmals signiert, betitelt und mit dem Künstlerstempel Berlin-Woltersdorf sowie mit der Nummer "48". Ein Bild von geradezu hypnotischer Kraft: Fidus zeichnet sein hochsymbolisches Bildnis im Februar 1900, exakt 300 Jahre nach der Hinrichtung des italienischen Priesters, Dichters, Philosophen und Astronomen Giordano Bruno, der im Jahr 1600 durch die Inquisition der Ketzerei und Magie für schuldig befunden und vom Gouverneur von Rom zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wurde. Für Bruno stammte die gesamte Natur von der göttlichen Einheit von Materie und Dunkelheit ab. Er verband die These, dass Gott allem innewohne, mit dem Glauben, dass die Realität der Vorstellung entspringe. Bruno postulierte die Unendlichkeit des Weltraums und die ewige Dauer des Universums. Damit stellte er sich der damals herrschenden Meinung einer in Sphären untergliederten geozentrischen Welt entgegen. Viel schwerer wog damals jedoch, dass seine pantheistischen Thesen von einer unendlichen materiellen Welt keinen Raum für ein Jenseits ließen, da eine zeitliche Anfangslosigkeit des Universums die Schöpfung und dessen ewiger Bestand das Jüngste Gericht ausschlossen. Um 1900 entstanden in Berlin zahlreiche Vereinigungen von Lebensreformern und Freidenkern, darunter auch einige Giordano-Bruno-Gemeinschaften. Das Jahr 1900 war das 300. Todesjahr Giordano Brunos. Bruno Wille übersetzte Gedichte Giordano Brunos und schrieb leidenschaftliche Artikel in seiner Zeitschrift "Der Freidenker". Seine Aktivitäten führten schließlich im Mai 1900 zur Begründung des "Giordano-Bruno-Bundes für einheitliche Weltanschauung", an der neben Wilhelm Bölsche auch Rudolf Steiner beteiligt war. Hier schlossen sich damals "Monisten" zusammen, um die Gedanken einer einheitlichen (monistischen) Weltanschauung im Bewußtsein der Menschen zu verankern. Nicht nur Rudolf Steiner hielt dort Vorträge, sondern auch Carl Hauptmann und Fidus. Der Künstler zeichnete später weitere Giordano-Bruno-Bilder, die er zum Teil auch als Postkarte in seinem Verlag veröffentlichte. Unsere Version darf jedoch wohl, angesichts des Entstehungszeitpunktes im Sterbejahr und sogar dem Sterbemonat des Philiosophen, als früheste Version und eines der Hauptwerke des Künstlers gelten. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Kat.-Nr. 30 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7204

Hops, Tom: Bosporus mit Blick auf Istanbul Bosporus mit Blick auf Istanbul Aquarell auf CM Fabriano-Velin. 1952. 48,7 x 66 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Tom Hops" und datiert. Hops, zu dessen Förderern Alfred Flechtheim zählte, wird zu den Künstlern der verschollenen Generation gerechnet. Seine Reisen führten den Künstler quer durch Europa bis nach Istanbul. Beigegeben: Drei signierte (eine farbige) Lithographien von Tom Hops. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8295

Prachensky, Markus: Abstrakte Komposition in Rot Abstrakte Komposition in Rot Mischtechnik auf festem Velin. 1970. 106,5 x 76,7 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Prachensky" und datiert, verso mit der Nummer "11". Blatt 11 aus der "Hannover"-Serie. Rot ist Prachenskys Farbe. Hier sind Pink und Hellrot bis hin zu tiefdunklem Weinrot in gestischer Vehemenz aufgetragen. "Rot lenkt den Blick auf die schnellen, heftigen Bewegungen des Malers und macht das Ziel Prachenskys, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, deutlich." (Ingrid Mössinger, in: Markus Prachensky, Ausst.-Kat. Kunstsammlungen Chemnitz 2004, S. 6). Prachensky gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Informel in Österreich. Er studierte Architektur und parallel dazu ab 1953 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste in Wien. 1956 gründete er gemeinsam mit Wolfgang Hollegha, Josef Mikl und Arnulf Rainer die Künstlergruppe um die "Galerie nächst St. Stephan", geleitet von Otto Mauer. Er wurde Mitglied der Wiener Secession. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7003

Alt, Otmar: Zwieschnäbler Zwieschnäbler Bronze mit reliefiertem Bronzesockel, teils farbig gefasst, mit brauner und schwarzbrauner Patina, teils golden poliert. 15 x 6 x 8,3 cm. Auf der Sockelrückseite signiert "O. Alt". Auflage 200 num. Ex. Charakteristische Bronze Otmar Alts in einem schönen Guss mit gleichmäßiger Patina. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7313

Molnár, Vera: Ohne Titel Ohne Titel Pastell auf hellblauem Velin. 2014. 50 x 40 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "Vm" und datiert. Vera Molnár gilt als eine Wegbereiterin der digitalen Kunst. Bereits in den 1960er Jahren verwendete sie den Computer, um ihre linearen und streng geometrischen Zeichnungen ins Digitale zu übersetzen und neue Kompositionen seriell zu produzieren. Die vorliegende Zeichnung erlangt in ihrer Klarheit und Präzision maschinellen Charakter, ist jedoch von Hand gezeichnet, was sie zu einem besonderen Objekt macht. Vera Molnár war in internationalen Ausstellungen u.a. im Centre Pompidou in Paris, im Museum Haus Konstruktiv in Zürich sowie im MoMA in New York vertreten. Provenienz: Sammlung Dóra Maurer Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8322

Schröter, Annette: Träumende Träumende Öl auf Leinwand. 1991. 50 x 70 cm. Oben links monogrammiert "A SCH" (in die nasse Farbe geritzt) und datiert. Annette Schröter studierte bis Anfang der 1980er Jahre unter Bernhard Heisig Malerei an der Hochschule für Graphik und Buchkunst in Leipzig, wo sie seit 2006 selbst eine Professur für Malerei und Graphik inne hat. Sie gilt als Vertreterin der Neuen Leipziger Schule. Charakteristisch für die frühen Gemälde Schröters ist der pastose Pinselduktus, der auch dieses Werk auf den ersten Blick wie eine abstrakte Komposition erscheinen lässt. Bei näherer Betrachtung fügt sich jedoch die schnelle und expressive Malweise zu einem sinnlichen weiblichen Akt. Dieser sticht durch seine rot leuchtende Farbgebung und die helle Kontur aus dem dunklen Hintergrund hervor. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8540

Fidus: Entwurf für das Grabrelief der Familie Ehrhardt in Riga Entwurf für das Grabrelief der Familie Erhardt in Riga Bleistift auf Velin. 1906. 18,3 x 23,5 cm. Verso mit Bleistift unleserlich bezeichnet. Fidus selbst war wohl mit der Ausführung des Grabmals der Familie Erhardt in Riga nicht zufrieden. Laut seinen Angaben, die sich verso auf einer alten Fotografie des Grabmals aus seinem Nachlaß finden, war sein architektonischer Entwurf viel strenger. Zudem sollte er eine "selbst ausgemeißelte Relief-Flamme" haben. Schließlich geht lediglich das Relief samt dessen Ausführung in "grüngrauem Trondhjemer Talgstein" auf ihn zurück. Verso mit einer kleinen weiteren Bleistiftzeichnung. Beigegeben: Zwei von Fidus signierte Fotografien des Grabmals von Riga, eine mit eigenhändigen Anmerkungen des Künstlers verso. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7024

Bentivoglio, Cesare: Ohne Titel Ohne Titel 4 Kompositionen. Lithographien mit Pochoirkolorit auf festem Velin. Um 1920. Je ca. 50 x 40 cm (Blattgröße). Alle monogrammiert "CB" oder "B". Bentivoglios figurative Szenen sind in ihrer Flächigkeit und dem dekorativen Kolorit der Kunst des Jugendstils und des Art déco verbunden. Es sind raffinierte, exotische und literarische Motive, die im Geiste der fantastischen Idylle ausgeführt werden. Seine Ausbildung erfuhr der Künstler in Genua bei Giuseppe Sacheri und Antoni Varni. Vorhanden sind die Motive "L'Insidia (Die Falle)", "Trauriger Ritter", "Liebespaar hinter dem Baum" und "Reitendes Paar". Prachtvolle Drucke mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7196

Herrmann, Paul: Neckerei: Satyrn und Nymphe Neckerei: Satyrn und Nymphe Kaltnadel auf Velin. 1909. 18 x 18 cm (33,3 x 28,5 cm). Signiert "Paul Herrmann". Singer 134 III. Hervorragender, zartliniger Druck, die Facette leicht mitdruckend, mit Rand. Beigegeben: Zwei weitere signierte Kaltnadelarbeiten von Paul Herrmann, "Mythologische Szenen", ca. 1910 (beide nicht bei Singer). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7059

[^] Chagall, Marc: Le Fables de la Fontaine: "Le Lion et le Moucheron" Le Fables de la Fontaine: "Le Lion et le Moucheron" 4 Radierungen auf BFK Rives-Velin. 1927-1930. Ca. 29 x 23,5 cm (ca. 41,5 x 33,5 cm). Aus Cramer 22. Aus: "Jean de la Fontaine, Fables", Blätter 29, 46, 55, 73. Gedruckt wurde die Folge 1952. Ganz ausgezeichnete Drucke mit dem wohl vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8218

Lepke, Gerda: Ovale Vase mit Deckel Ovale Vase mit Deckel Keramik, Engobe und Oxide. 2016. 36 x 28 x 8 cm. Auf der Unterseite mit Pinsel in Dunkelgrau signiert "Gerda Lepke", monogrammiert "BK (Kathrin Buskies)" und datiert (beides geritzt und in Dunkelbraun hervorgehoben). Das harmonische Zusammenspiel der Malerin Gerda Lepke und der Keramikerin Kathrin Buskies tritt anhand unserer Vase augenfällig hervor. Lepke passt ihre Figuren der bauchig ovalen Form an. Deutlich ist das an den Randfiguren jeweils zu erkennen, die flankierend zu den Seiten die weiteren Figuren einrahmen und in ihren Schwüngen die runde Vasenform akzentuieren. Die absichtlich roh belassene Oberfläche der Aufbaukeramik nimmt die so charakteristisch flirrend gemalten Figuren Lepkes lebendig auf, sie treten nahezu plastisch hervor. "So formt sie [Lepke] u. a. auf ihren Tuschezeichnungen, Aquarellen, Malereien und Algrafien mittels dynamisch-schwingender Lineaturen bewegte Personagen. Und dann kritzelt, krakelt und kleckst sie auf ihren Blattgevierten und überspannt sie mit Linienschwüngen, Gesprengsel und Gespinsten, lässt die Linien fließen, bündelt die Strichlagen zu dichtem, kalligrafischem Flechtwerk, das in stürmischen Turbulenzen flimmert und vibriert. Mittels Pinselhiebe peitscht und sprenkelt sie Farbspritzer und -tupfer zu nervöser Textur und formt sie so zu kleinteiligen Teppichen. Da ist sie den Impressionisten ganz nah." (zit. nach: blmk.de/programm/gerda-lepke-einzelausstellung.de, 29.6.2020). Unikat. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7356

Pechstein, Hermann Max: Sitzende Palauerinnen Sitzende Palauerinnen Federlithographie auf Japan. 1919. 12,1 x 16,8 cm (27,4 x 31,2 cm). Signiert "HMPechstein". Auflage 50 Ex. Krüger L 355. 49. Blatt des Mappenwerks "Reisebilder. Italien - Südsee", erschienen als XV. Werk der Pan-Presse, verlegt bei Paul Cassirer, Berlin 1919. Krüger nennt eine Gesamtauflage von 810 Exemplaren, neben Abzügen auf Japan erschienen Drucke auf Bütten. Ausgezeichneter, satter Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7386

Rohlfs, Christian: "Tod" (Der Tod) "Tod" (Der Tod) Holzschnitt in Blau auf Similijapan. Um 1912/13. 20,4 x 24,3 cm (31 x 41 cm). Signiert "Chr. Rohlfs" und betitelt. Vogt 64. Aus: "Die Schaffenden", mit dem Blindstempel unten links. Hervorragender Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7198

Heuser, Heinrich: Schiffe im Hafen Schiffe im Hafen Öl auf Leinwand. 39 x 45 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "H. HEUSER". Expressive Farbigkeit und ein sicherer Duktus mit breitem Pinsel zeichnen die Darstellung aus. Heinrich Heuser war, neben der Berliner und der Darmstädter Secession, auch Mitglied im Deutschen Künstlerbund Weimar, in der Rheinischen Secession und im Ausstellungsverein Pommerscher Künstler Stettin. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8031

Uematsu, Keiji: Vertical Red Space Vertical Red Space 3-teiliges Objekt. Kupferkegel und Eisenwinkel, farbig pulverbeschichtet, und eingeschnittener Granitstein mit eingesetzter Metallkante. 2000. Zusammengesetzt ca. 60 x 25,3 x 20 cm. Uematsu steht als Konzeptkünstler in enger Verbindung mit der japanischen Kunstbewegung der Nachkriegszeit, Mono-ha. Er schrieb 1972 über seine Kunst: "What I want to do is to make visible existence, visible connections and visible relations appear more clearly. And to cause non-visible existence, non-visible connections and non-visible relations to appear. And to cause visible existence, visible connections and visible relations not to appear" (zit. nach simonleegallery.com, 28.7.2020). Seine Idee ist es, den Raum zu entfremden und unsere Aufmerksamkeit auf die natürlichen Kräfte der Schwerkraft, Spannung und materiellen Anziehungskraft zu lenken. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7240

Kollwitz, Käthe: Gesenkter Frauenkopf Gesenkter Frauenkopf Strichätzung, Kaltnadel, Punktroulette sowie Vernis mou in Braun auf leichtem Kupferdruckpapier. 1905. 37,8 x 31,5 cm (72,9 x 55,9 cm). Knesebeck 94 IV (von VI b). Mit der gestochenen Schrift. Aus der Auflage bei Richter, 1921. Prachtvoller, nuancenreicher Druck mit breitem Rand. Provenienz: Ehemals Sammlung Schocken, Hauswedell & Nolte, Auktion 152, Los 718, 5.6.1967 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8035

Weininger, Andor - nach: Konstruktion I und II nach. Konstruktion I und II 2 Objekte. Holzleisten, farbig lackiert. 1990. 32,8 x 32,8 x 3 cm und 25,8 x 37,5 x 3 cm. Jeweils verso mit dem geprägten Monogramm "AW". Auflage je 20 num. Ex. Limitierte Neuauflagen des Kunstvereins für die Rheinlande und Westfalen anlässlich der posthumen Ausstellung im Ulmer Museum 1990/91. Andor Weininger studierte am Bauhaus bei Johannes Itten in der Wandmalerei-Klasse und später in der Bühnen-Werkstatt unter Oskar Schlemmer. Er war Mitglied einer kleinen Gruppe von Studenten um Theo van Doesburg und wurde früh von der De Stijl-Bewegung beeinflusst. Seine Arbeiten reichen von farbdynamischen Kompositionen über Raumstudien bis zu den Entwürfen für eine abstrakte mechanische Revue, vom utopischen Projekt eines Kugeltheaters bis zum Möbeldesign und dem konzeptualistischen Spätwerk. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7435

Thoma, Hans: Wundervögel Wundervögel Lithographie, aquarelliert, auf Japan. 1916. 26 x 21,7 cm (41,5 x 33,5 cm). Signiert "Hans Thoma". Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand, links und oben mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Drei signierte Radierungen von Hans Thoma: "Schönenberg" (Beringer 55, 2 von 3) , "Idyll I (Kinderlied I)" (Beringer 66, 2) und "Mainau" (Beringer 4, 3). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8200

Kollwitz, Käthe: Maria und Elisabeth (Endgültige dritte Fassung) Maria und Elisabeth (Endgültige dritte Fassung) Holzschnitt auf Japanbütten. 1929. 36,8 x 34,5 cm (39,5 x 46 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Auflage 150 Ex. Knesebeck 249 VI a (von b). Es ist eine Szene, von der das Neue Testament berichtet: Das Kind der Elisabeth hüpfte in ihrem Leibe vor Freude, als es dem Kind der anderen, dem Messias, begegnete. Das Motiv der sich begegnenden, schwangeren Frauen wurde oft gemalt; Kollwitz' Darstellung lässt zugleich jedoch den bevorstehenden Tod beider Söhne, Johannes und Jesus, erahnen, indem sich um die Frauen die angedeutete Grabeshöhle ausbreitet. Käthe Kollwitz beschäftigte sich, wie sich Knesebeck zufolge (S. 684) aus ihrem Tagebuch schließen lässt, bereits seit dem Jahr 1924 mit dem Motiv und schnitt "Maria und Elisabeth" mehrfach. Diese endgültige dritte Fassung mit der aufgerauhten rechten unteren Ecke entstand in sehr weichem, schwer zu behandelndem Holz, so dass aus diesem Grund die Auflage klein und auf 150 Exemplare begrenzt wurde. Aus der Auflage beim Euphorion-Verlag, 1930. Prachtvoller, klarer Druck, die horizontale Holzmaserung herrlich mitdruckend, mit Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7395

Schabbon, Wilhelm: Westfälische Landschaft Westfälische Landschaft Aquarell auf Velin. 1954. 30 x 40 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "Schabbon" und datiert. Leuchtende Farben und eine niedrig gesetzte Horizontlinie charakterisieren Schabbons sicher aquarellierte Darstellung der flachen westfälischen Landschaft. Beigegeben: Drei weitere signierte und datierte Landschaftszeichnungen von Wilhelm Schabbon. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8593

Fidus: Die drachenbewachte Schläferin "Die drachenbewachte Schläferin" Aquarell über Bleistift auf hellblauem Velin. 1937. 26 x 37,4 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "Fidus", unten links datiert "Ernting" , im unteren Schriftrand betitelt. Fidus schafft eine Szene wie aus einer Fabelwelt: Aus der ornamentalen Gestaltung der Umrahmung wachsen zwei Drachenfiguren kunstvoll zu beiden Seiten hervor, die mit ihren geöffneten Mäulern und ausgefahrenen Krallen in ihrer Mitte eine Schläferin bewachen. Sanft ruht das feenhafte, elfenbeinfarbene Wesen auf seinem Bett, die langen weißblonden Haare umgeben das Haupt schmeichelnd. Das Jahr 1937, als unsere Zeichnung entstand, war ein schweres Jahr für Fidus. Sein Beitrag zur "Ersten Großen Deutschen Kunst-Ausstellung" in München wurde abgelehnt und ihm postwendend zurückgesandt. In ihm, dem "Sonderling", wird ein "Opfer der Okkultbeeinflussung" gesehen, der auch seine Kunst unterlag (siehe W. de Bruyn (Hrsg.), Fidus. Künstler alles Lichtbaren, Berlin 1998, Abb. S. 90). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8501

Fidus: Sankt Martin und der Bettler Sankt Martin und der Bettler Bleistift auf Velin. 1889. 22,2 x 29 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert. Frühe Zeichnung des Künstlers. Mit straff angezogenen Zügeln hält der Soldat Martin sein Pferd mitten im Lauf direkt vor dem Bettler an. Flehend streckt ihm der kauernde, nur mit einem Tuch bekleidete arme Mann die Hand entgegen, erweckt Martins Mitleid und wird also gleich die Hälfte des Sodatenmantels erhalten. Fidus zeigt einen ganz frühen Moment der Martinssage, die erste Begegnung der beiden, in der Dynamik der sich entwickelnden Geschichte. Die Umgebung bleibt lediglich mit wenigen skizzierenden Linien angedeutet, während Fidus die Figuren mit detaillierten Zügen und Umrissen erfasst. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8033

Vasarely, Victor: Ménerbes 2 Ménerbes 2 Farbsiebdruck auf Velin. 1988. 28 x 21,8 cm (38,6 x 30 cm). Signiert "Vasarely". Auflage 150 num. Ex. Prachtvoller Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Ein signierter Farbsiebdruck von Georg Karl Pfahler, "Ohne Titel", épreuve d'artiste. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8157

Janssen, Horst: Alter Mann träumt Landschaft Alter Mann träumt Landschaft Farbradierung auf Japan. 1988. 59,5 x 49,5 cm (71 x 58 cm). Signiert "Janssen" und datiert. Auflage 100 num. Ex. Spielmann 13 (Farbvariante). Unser Druck in Grün, Blau, Orangebraun und Schwarz, damit abweichend von der bei Spielmann verzeichneten Auflage in Grün, Schwarz, Braun und Rot. Prachtvoller Druck mit dem wohl vollen Rand, links mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7180

Hampel, Angela: Frau mit Bogen; Frau mit Schlange Frau mit Bogen; Frau mit Schlange 2 Zeichnungen. Aquarell in Schwarz auf China, aufgezogen auf Velin. Um 1990. Jeweils 26 x 19,6 cm. Beide signiert "Angela Hampel". Beigegeben: Zwei signierte Radierungen von Angela Hampel, "Frau mit Schlange auf dem Kopf" und "Frau mit Flügeln", ca. 1985-1996. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7157

Graphik & Handzeichnungen: 6 Blatt Druckgraphik 6 Blatt Druckgraphik 5 (Farb-)Lithographien und 1 Farbradierung mit Aquatinta auf Velin. Ca. 1966-1989. Bis 106,5 x 75,2 cm (Blattgröße). Meist signiert, teils datiert. Dabei Arbeiten von und nach Alexander Calder, Carl Heinz Kliemann ("Am Strom", Roters 158), Jean Miotte (2), Kurt Rudolf H. Sonderborg und Antoni Tàpies (Galfetti 396). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7353

Paik, Nam June: TV watching TV watching Bleistift auf perforiertem Notizpapier. Um 1983/84. 13,4 x 20,9 cm. Unten links mit Bleistift signiert "Paik". Typische Arbeit Paiks, ausgeführt mit wenigen, stilisierten Umrisslinien. Ausstellung: Die Kunst zu sammeln, Das 20./21. Jahrhundert in Düsseldorfer Privat- und Unternehmensbesitz, Stiftung Museum Kunstpalast, Düsseldorf 2007 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8008

Clément, Alain: Ohne Titel Ohne Titel Wandobjekt. Öl auf Metall. 2000. 90,5 x 80,5 x 19 cm. Verso unten links mit Lackstift in Weiß signiert "Clement" und bezeichnet "00-12". Monochrom gefasste, in den Kanten leicht geschwungene Metallflächen sind miteinander verschachtelt und verstärken so die räumliche Wirkung des Wandobjektes. Die deutlich erkennbaren Pinselstriche verleihen den metallischen Oberflächen Lebendigkeit und Nahbarkeit. Provenienz: Galerie Orangerie Reinz, Köln Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots