We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 7071

[^] Corinth, Lovis: Wildbach Wildbach Lithographie auf Bütten. 1923. 15,5 x 18 cm (38,5 x 29,3 cm). Signiert "Lovis Corinth". Auflage 200 Ex. Schwarz 795 C. Aus: "Schweizer Landschaften", Ausgabe C, erschienen im Verlag der Münster-Presse Horgen-Zürich/Leipzig und Verlag Dr. Karl Hoenn. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7246

Kralik, Hanns: "Beaulieu S./ Mer/ Cote d'Azur" "Beaulieu S./ Mer/ Cote d'Azur" Gouache auf leichtem Velinkarton. 1959. 67,5 x 49,7 cm. Signiert "Hanns Kralik", datiert sowie betitelt. Eine idyllische, sommerliche Darstellung der Küstenstadt, umgeben von einer romantischen Berglandschaft. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8006

Brust, Karl Friedrich: "A/XI/59" (Auf Blau) "A/XI/59" (Auf Blau) Mischtechnik auf strukturierter Malpappe. 1959. 64 x 84 cm. Unten rechts mit Pinsel in Hellblau signiert "Brust" und datiert, auf der Rahmenrückseite mit der Künstleradresse "Karl F. Brust, München 23, Wilhelmstr. 11", betitelt und mit den Maßangaben. Abstrakte, reliefhaft gestaltete Arbeit aus Brusts später Schaffensphase. Karl Friedrich Brust, der zur Zeit des Nationalsozialismus als verfemt galt, schuf um 1952 die ersten abstrakten Gemälde und nahm1955 an einer Ausstellung der Gruppe ZEN 49 in der Städtischen Galerie München teil. 1959 noch wurde er Mitglied der Frankfurter Secession. Provenienz: Frankfurter Kunstkabinett 1964, Kat.-Nr. 10 (dort betitelt "Auf Blau") Galerie Maercklin, Stuttgart 1966, Kat.-Nr. 26 Galerie Maulberger, München Ausstellung: Gedächtnisausstellung Kunstverein München 1961, Kat.-Nr. 177 Frankfurter Kunstkabinett 1964, Kat.-Nr. 10 (dort betitelt "Auf Blau") Galerie Maercklin, Stuttgart 1966, Kat.-Nr. 26 (jeweils mit Klebeetikett auf dem Schutzkarton) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7051

Buffet, Bernard: Le Pont Neuf Le Pont Neuf Farblithographie auf Arches-Velin. 1968. 42,7 x 55,2 cm (50 x 65 cm). Signiert "Bernard Buffet". Auflage 125 num. Ex. Sorlier 124. Prachtvoller, wunderbar satter, farbfrischer Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7296

Mappenwerke: Edition Olympia Edition Olympia 3. Teilserie von 7 Plakaten (Lithographien/Serigraphien) auf Velin. 1972. Je ca. 101 x 63,8 cm (Blattgröße). Herausgegeben von der Edition Olympia, 1972. Neben der signierten Auflage von 200 Exemplaren entstand die unsignierte, limitierte Auflage von 3000 Exemplaren. Die Veranstalter der XX. Olympischen Spiele München 1972 und der Bruckmann Verlag forderten international bekannte Künstler der Gegenwart auf, Werke zu schaffen, die im Sinne des Baron de Coubertin die Verbindung zwischen Kunst und Sport dokumentieren. Das Ergebnis ist eine Folge, die einen breiten Überblick über die Kunst um 1970 bietet und ein beeindruckendes Zeugnis der stilistischen Vielfalt dieser Zeit darstellt. Enthalten sind Arbeiten folgender Künstler: Josef Albers, Otmar Alt, Allan d' Arcangelo, Max Bill, David Hockney, Ron Brooks Kitaj und Tom Wesselmann. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7437

Traunfellner, Franz: Landschaft im Nebel Landschaft im Nebel Aquarell auf Zeichenpapier. 1975. 39,2 x 47 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Franz Traunfellner" und datiert. Sanfte, ineinanderfließende Farbtöne fügen sich zu einer stimmungsvollen Landschaftsdarstellung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7336

Orlik, Emil: Der Komponist Alexander von Zemlinsky Der Komponist Alexander von Zemlinsky Lithographie auf Japan. 25 x 14,9 cm (33 x 21,5 cm). Signiert "Orlik". Auflage 30 num. Ex. Ausst.-Kat. Kunstmuseum Bonn 1972, Nr. 265. Zusätzlich vom Komponisten und Dirigent Alexander von Zemlinsky (1871-1942) signiert. Dieser stand in der Nachfolge Gustav Mahlers. Die Oper "Der Kreidekreis" ist eines seiner bedeutendsten Werke. Sehr guter, schöner Druck mit Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7444

Uecker, Günther: Ohne Titel Ohne Titel Lithographie auf BFK Rives-Velin. 2000. 30 x 42 cm (45 x 56,5 cm). Signiert "Uecker" und datiert. Auflage 75 num. Ex. Mit dem Prägestempel der Erker-Presse, St. Gallen. Prachtvoller und kräftiger Druck, mit dem vollen Rand, rechts sowie links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Das Ausstellungsplakat "Wort-Schrift-Zeichen/Uecker" der Erker Galerie St. Gallen, 2000. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8509

Fidus: Der Föhn "Der Föhn" Bleistift auf Velin. 1892. 18,9 x 27,3 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Fidus", datiert und betitelt. Zwei androgyne Figuren stehen in einem Feld aus langen Gräsern, halten sich an den Händen und nehmen ein Luftbad. Ihre langen Haare umwehen im Wind ihre nackten Körper, die sich in tänzerischen Bewegungen dem Betrachter präsentieren. Sie scheinen den warmen Wind zu genießen und haben sichtlich Freude an dem Naturereignis. Sie sind Ausdruck einer intensiv erlebten Naturverbundenheit, die sich Ende des Jahrhunderts in vielen Bewegungen und Schattierungen abzeichnet. Fidus besucht beispielsweise mit großem Interesse den Naturheil-Verein während seiner letzten Zeit in München. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8245

Maselli, Titina: Bildnis Heiner Müller Bildnis Heiner Müller Acryl auf Leinwand. 1988. 24 x 19 cm. Verso mit Faserschreiber in Schwarz signiert "Titina Maselli" und datiert. In seiner Ästhetik steht das Gemälde zunächst der Pop Art nahe, die gestalterische Dichte und der kraftvolle, konzentrierte Ausdruck des Porträts jedoch entfernen das Objekt deutlich davon. Maselli war nicht nur Künstlerin, sondern auch Szenographin. Heiner Müller und Titina Maselli kannten sich seit den 1970er Jahren, und die Künstlerin entwarf das Bühnenbild für Heiner Müllers Mauser-Aufführung in Paris 1979. Masellis Werk zeichnet sich durch ihre Bevorzugung kraftvoller urbaner Szenen mit Symbolen für Geschwindigkeit und modernes Stadtleben aus, und ihre Arbeit konzentrierte sich häufig auf übliche Haushaltsgegenstände wie Telefon, Schreibmaschine oder sogar lediglich auf ein Steak. Die Künstlerin begann in der zweiten Hälfte der 1940er Jahre zu malen und hatte 1948 ihre erste Einzelausstellung in der Obelisco Gallery in Rom. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8158

Janssen, Horst: "Krause allein" "Krause allein" Kaltnadel und Aquatinta, aquarelliert, auf dünnem Japanbütten. 1992. 29,8 x 20,7 cm (35 x 25,9 cm). Signiert "Janssen", datiert und bezeichnet "1. Zstd" sowie mit Pinsel in Rot abermals signiert und betitelt. Prachtvoller, wunderbar gratiger, durch die Aquarellierung schön kontrastierender Druck, mit fein zeichnender Plattenkante und mit schmalem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8176

Kollwitz, Käthe: Losbruch Losbruch Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Reservage sowie Vernis mou in Graubraun auf Kupferdruckpapier. 1902/03. 51,3 x 59,5 cm (55,4 x 70,3 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 70 IX b (von XIII b). Blatt 5 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Schrift in der rechten unteren Ecke "Druck von O. Felsing Berlin", mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke. Aus der Auflage bei Richter 1921 in Höhe von insgesamt 200 Drucken. Ausgezeichneter, wunderbar gratiger Druck mit breiter Facette, mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8054

Bischoff-Culm, Ernst: Der Spaziergang Der Spaziergang Öl auf Leinwand. 117 x 117 cm. Unten links mit Pinsel in Schwarz signiert "BISCHOFF-CULM", verso auf dem Keilrahmen mit Faserstift in Schwarz erneut signiert "Bischoff-Culm" und mit Künstleradresse sowie Fragment eines Zettels mit handschriftlicher Berliner Adressangabe. Das malerische Dörfchen Nidden, heute Nida, liegt auf der Kurischen Nehrung an der Ostsee und war für zahlreiche Künstler im ausgehenden 19. Jahrhundert ein beliebter Anziehungspunkt. Der an der Kunstakademie Königsberg bei Carl Steffeck und Georg Knorr ausgebildete Ernst Bischoff-Culm zählt zu den Mitbegründern der Künstlerkolonie Nidden und er erkundete als Erster Ende der 1880er Jahre gemeinsam mit seinen Freunden Eduard Andersen und Heinrich Krüger die Gegend. Nach Studienaufenthalten in Berlin und Paris kehrte er nach Nidden mit neuen Ideen zurück. Sein Werk zeigte sich von nun an dem Impressionismus verpflichtet. Im Gasthof von Hermann Blode begann sich die Künstlerkolonie Nidden zu formieren, zu ihr gehörten u. a. Georg Knorr, Hans Beppo Borschke, Alfred Helberger und Bertha Schütz. Unser Gemälde zählt zu den Hauptwerken von Ernst Bischoff-Culm. Das Motiv versinnbildlicht Jugend und Alter im klassischen kunsthistorischen Sinne. Die leuchtenden Farben und das helle Licht des Sommertages verleihen der Komposition eine Leichtigkeit, die sich den französischen großen Vorbildern entlehnt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7239

Kollwitz, Käthe: Frauenkopf Frauenkopf Strichätzung, Kaltnadel, Aquatinta, Schmirgel und Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1905 (?). 22,9 x 14 cm (43,1 x 31,5 cm). Signiert "Kollwitz". Knesebeck 93 IV (von V c). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Sehr guter, nuancierter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7118

Fußmann, Klaus: Nordische Götter Nordische Götter Aquatinta auf Velin. 1994. 33,5 x 44,5 cm (38 x 50 cm). Signiert "Fußmann", datiert und gewidmet. Fußmann 326 a. Andruck in Schwarz-Weiß, vor der Auflage in farbiger Aquatinta. Prachtvoller, differenzierter Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8018

Klee, Paul: "Landschafts scizze anlässlich einer Bestellung des Compagnie-Chefs" "Landschafts scizze anlässlich einer Bestellung des Compagnie-Chefs" Feder und Pinsel in Braun auf Velin, auf Karton aufgezogen. 1917. 10,6 x 21,2 cm. Oben rechts mit Feder in Schwarz signiert "Klee", links davon mit Bleistift datiert, auf dem Unterlagekarton im Unterrand mit Feder in Schwarz betitelt und links mit der Werknummer "1917/153". Catalogue Raisonné, Bd. II,1913-1918, Berlin 2000, S. 431 (mit Abb.). Was für ein Kompagniechef! Mitten im Krieg bestellt er bei einem der bedeutendsten deutschen Expressionisten, der gerade als Schreiber an der Fliegerschule V im bayerischen Gersthofen eingesetzt ist, eine Skizze dieses unwirtlichen Hügelgeländes. Struppige Nadelbäume stehen vereinzelt, manche schief und schräg, eine unwirklich riesenhafte Sonne steht tief am Horizont, umschwebt von feinen Schleierwolken. Die mit lockerem Federstrich gezeichnete Ansicht scheint nur auf den allerersten Blick eine Wiedergabe des Gesehenen. Die von Kämpfen verwüstete Natur evoziert eine beinahe unheimliche Stimmung, und im geistigen Bild erscheint uns die auf- oder untergehende riesige Sonne wie ein roter Feuerball. Der Sonnenkreis taucht als Motiv des nicht fassbaren, endlosen Universums immer wieder in Klees Gemälden und Zeichnungen auf, als Urelement für das Leben, als Energiezentrum und Symbol ewiger Sehnsucht. Klee lässt mit seiner Kunst etwas Neues entstehen, ein inneres Bild findet seinen Weg auf das Zeichenpapier. So notiert er 1923: „Wir stehen aufrecht in der Erde verwurzelt / Ströme bewegen leicht uns hin und her / frei ist nur die Sehnsucht dorthin: zu Monden und Sonnen." (zit. nach: Christina Thomson, in: Das Universum Klee, Ausst.-Kat. Nationalgalerie Berlin, Ostfildern 2008, S. 88). Während die "Landschafts scizze" also die Verheerungen des Krieges zeigt, bietet sie zugleich auch eine Zuflucht von der Wirklichkeit. Uns ebenso wie Klee. Die Erwartungen des "Compagnie-Chefs" mag das Blatt nicht erfüllt haben, denn es bleibt zunächst im Besitz des Künstlers und wird von ihm bald, wahrscheinlich um 1918, als Zeichen seiner Wertschätzung auf Karton aufgezogen und mit Titel und Werknummer versehen. Paul Klee steht 1917, als unsere „Landschafts scizze“ entsteht, vor seinem künstlerischen Durchbruch. Nach der erfolgreichen Ausstellung in Herwarth Waldens Berliner Galerie "Der Sturm" ist Klee für Theodor Däubler "nach Marcs Tod der bedeutendste Maler der expressionistischen Richtung" (Paul Klee, Das Frühwerk 1883-1922, Ausst.-Kat. Städtische Galerie im Lenbachhaus, München 1979, S. 192). Im Gegensatz zu seinen Malerfreunden August Macke und Franz Marc, die 1914 bzw. 1916 gefallen waren, muss Klee die Grausamkeiten des Krieges nicht an der Front erleben. Er wird erst 1916 eingezogen und kann 1917 als Schreiber in seiner Freizeit zeichnen, gelegentlich sogar im Auftrag seiner Vorgesetzten, wie unsere Zeichnung beweist. "Ich sitze ja warm und sicher", notiert er. "Ich habe diesen Krieg längst in mir gehabt. Daher geht er mich innerlich nichts an." (Tagebucheintrag 1090 vom 27.10.1917 und 952, 1915, zitiert nach: Paul-Klee-Stiftung (Hrsg.), Paul Klee, Tagebücher 1898-1918, Stuttgart u.a. 1988, S. 447 u. 366). Provenienz: Sturmkollektion, Dezember 1917 Sammlung Braun Klipstein und Kornfeld, Bern, 1963 Elfriede Wirnitzer, Baden-Baden, nach 1963 Hermann Kunst, Bonn Galerie Gerda Bassenge, Berlin 1994 Galerie Rosenbach, Hannover Privatsammlung Hannover Thole Rotermund Kunsthandel, Hamburg, mit dessen Klebeetikett auf der Rahmenrückseite Literatur: Paul-Klee-Stiftung (Hrsg.), Paul Klee. Catalogue Raisonné, Bd. II,1913-1918, Berlin 2000, S. 431 (mit Abb.) Hans Konrad Roethel, Paul Klee in München, Bern 1971, S. 114 (Abb. S. 115) Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7070

Corinth, Lovis: Großmutter mit Enkelkindern Großmutter mit Enkelkindern Radierung auf Van Gelder Zonen-Velin. 1918. 30,8 x 23 cm (53 x 35,5 cm). Signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "50". Schwarz 347 III. Es erschien eine Auflage von 10 Exemplaren auf Handjapan und 40 Drucken auf holländisch Bütten, im Verlag von F. Bruckmann, München. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, links und unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7097

Euler, Hermann: Positano Positano Öl auf Leinwand. 1930er Jahre. 65,5 x 99,8 cm. Unten links mit Pinsel in Dunkelbraun signiert "H. Euler", verso erneut mit Bleistift signiert "Euler" sowie bezeichnet mit der Münchner Künstleradresse. Schon als Meisterschüler von Angelo Jank trat Euler 1925 der Münchner Secession bei und gründete kurz darauf die Münchner Künstlervereinigung "Generation". 1935 hatte er aufgrund einer Einladung der Carnegie Foundation New York einige seiner Bilder in der Metropole ausstellen können. Verso mit altem Klebeetikett mit englischer Beschriftung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8623

Fidus: Reproduktionsgraphik Reproduktionsgraphik Ca. 75 Bl., verschiedene Drucktechniken auf unterschiedlichen Papieren. Ca. 1907-48. Bis ca. 36 x 27 cm. Verschiedenste Reproduktionen von und nach Fidus, teils erschienen im Fidus-Verlag, Woltersdorf bei Erkner. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7017

Barlach, Ernst: Panischer Schrecken Panischer Schrecken Lithographie auf gelblichem faserigen Velin. Um 1928/30. 32,2 x 43 cm (50,5 x 65 cm). Signiert "EBarlach". Schult 286. Die Auflage auf Zanders-Bütten erschien als Jahresgabe des Sächsischen Kunstvereins, zudem verzeichnet Schult Exemplare auf gelblichem Maschinenbütten und auf Kupferdruckkarton. Die Gesamtauflage beträgt ca. 300 Exemplare. Gedruckt bei Otto Felsing, Berlin. Nach der gleichnamigen Plastik von 1912. Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8518

Fidus: Norge "Norge" Bleistift auf Velin. 1894. 24,8 x 30 cm. Unten rechts mit Bleistift monogrammiert "F.", datiert "Aug. 94" und betitelt. Unerwartet erhielt Fidus im Jahr 1894 von einem reichen Hamburger Gönner das Geld für eine lang ersehnte Nordlandreise. In Norwegen entstand die Zeichnung eines am Meeresstrand sitzenden weiblichen Aktes. Mit Arm und Oberkörper an einen großen Stein gelehnt, dreht sie das Gesicht ins Profil und richtet den Blick sehnsuchtsvoll aufs Meer hinaus. Fein gezeichnete Züge und zarte Wischungen lassen die Figur der jungen Frau plastisch und leicht stilisiert erscheinen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7347

Otterson, Heinz: "Seeschlacht" (Apokalyptische Vision) "Seeschlacht" (Apokalyptische Vision) Öl auf Leinwand. 1965. 160 x 106 cm. Unten rechts mit Pinsel in Dunkelgrau signiert "OTTERSON" sowie verso datiert und betitelt. Ein Gemälde voller Gespenster, Geister und animalischer Kobolde, dazwischen Waffen, Flammen, Nebel und Rauch - ein Geisterschiff, entstanden aus einer begrenzten Palette. "'Viel dran' ist immer bei ihm. Seine Skizzenbücher bedeckt er von links oben bis rechts unten, dicht an dicht. Das gilt auch für seine Bilder: er hat nur an die dreißig gemalt bisher, denn die Arbeit ist langwierig und verlangt ständige Übermalung und Veränderung." (Heinz Ohff, in: Otterson - Bin beim Ben. Katalog NBK, Berlin 1974). Provenienz: Berliner Privatbesitz Ausstellung: NBK Berlin 1974 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7116

Fußmann, Klaus: Garten am Nachmittag Garten am Nachmittag Farbaquatinta auf Velin. 1991. 39,7 x 49,2 cm (50 x 57,3 cm). Signiert "Fußmann", datiert und gewidmet. Fußmann 237. Prachtvoller, farblich schön abgestimmter Druck mit Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Farbaquatinta von Klaus Fußmann, "Alter Schnee bei Düstnishy", 1998 (Fußmann 394). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7275

Libert, Betzy Marie Petrea: Studie eines Blumenstraußes Studie eines Blumenstraußes Öl auf loser Leinwand. 19 x 36 cm. Beigegeben: Drei weitere Ölstudien bzw. ein Fragment sowie eine Gouache der Künstlerin mit diversen Motiven. Provenienz: Nachlass der Künstlerin, Kopenhagen Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7026

Berges, Werner: Sopran Sopran Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1968. 84 x 59 cm. Signiert "Werner Berges" und datiert. Auflage 50 num. Ex. Gäßler G 1968.8. Aus der acht Blätter umfassenden Mappe "top-stars". Eigendruck, herausgegeben von der Galerie Schmücking, Braunschweig. Ausgezeichneter, in den Farben satter und kräftiger Druck der formatfüllenden Komposition. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8267

Neumann, Max: "Nacht" "Nacht" Mischtechnik auf Leinwand. 1981. 70 x 80 cm. Oben rechts mit Kohle signiert "Max Neumann", links datiert und mittig betitelt, verso erneut datiert und betitelt. Max Neumann studierte zunächst an der Werkkunstschule Saarbrücken, dann an der Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe und wurde 1976 Meisterschüler von Martin Engelmann an der Hochschule der Bildenden Künste in Berlin. Unser Gemälde mit dem prosaischen Titel "Nacht" zeigt die Nähe zu seinem Professor, indem sich die schwungvollen Striche und tiefen Flächen zu einem inneren, subjektiven Bild von der Nacht, die fast einer Landschaft gleicht, verdichten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7155

Graphik & Handzeichnungen: 9 Blatt Druckgraphik, 8 Zeichnungen und 1 Mappenwerk 9 Blatt Druckgraphik, 8 Zeichnungen und 1 Mappenwerk Verschiedene Techniken. Ca. 1964-2004. Bis 109 x 79 cm (Blattgröße). Meist signiert und datiert. Dabei Arbeiten u. a. von Olaf Beck, Esteban Fekete, Frieder Heinze und Brigitte Molden sowie das 1964 erschienene Mappenwerk "Neue Gruppe Hamburg" mit 14 signierten Druckgraphiken u. a. von Gerhard Ausborn, Hannelore Borchers, Konrad Brockstedt und Ursula Querner. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8184

Kollwitz, Käthe: Vergewaltigt Vergewaltigt Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Reservage sowie Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1907/08. 30,4 x 52,5 cm (54,9 x 70,1 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 101 VI b (von VIII). Blatt 2 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Mit der gestochenen Jahreszahl "1921" in der rechten unteren Darstellungsecke. Aus der Auflage bei Richter 1921 in Höhe von insgesamt 200 Drucken. Hervorragender Druck mit sehr schönem Plattenton und leicht zeichnender Plattenkante, mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8236

Liebermann, Max: Selbstbildnis im Freien zeichnend Selbstbildnis im Freien zeichnend Lithographie auf Similijapan. 1910. 25,8 x 32 cm (39,3 x 47,3 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 50 Ex. Schiefler 110 III. Im Jahr 1911 im "Holländischen Skizzenbuch" im Verlag von Julius Bard erschienen, März 1912 in Paul Cassirers Prospekt und Dezember 1917 im Katalog "Deutsche Graphik" abgebildet. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8283

Penck, A. R.: Mutter mit Kind Mutter mit Kind Farbaquatinta auf gewalztem China, auf schwerem Velin. 68,7 x 79,5 cm (75,5 x 95, 3 cm). Signiert "ar. penck". Prachtvoller, kontrastreicher und farbintensiver Druck dieses großformatigen Blattes, an zwei Seiten mit breitem Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7272

Lehmbruck, Wilhelm: Leidenschaft I Leidenschaft I Radierung auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1914. 23,8 x 18 cm (50,7 x 41,7 cm). Mit dem Nachlaßstempel sowie von Anita Lehmbruck signiert und betitelt. Petermann 91. Die Auflage von Nachlassdrucken erschien in unbekannter Höhe bei Paul Cassirer, Berlin, 1920. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen, sehr breiten Rand, links mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7012

Balwé-Staimmer, Elisabeth: "Zigeuner am Abend" "Zigeuner am Abend" Aquarell auf Velin. 57 x 81,7 cm. Unten links mit Pinsel in Rot signiert "E. Balwé-Staimmer", verso nochmals mit Bleistift signiert und betitelt. Elisabeth Balwé-Staimmer ist wie ihr bekannter Künstlerehemann Arnold Balwé stilistisch dem Postimpressionismus zuzuordnen. Die vorliegende Arbeit ist eine charakteristische Zeichnung der Künstlerin mit expressiven und leuchtenden Farben. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8233

Liebermann, Max: Der Kastanienbaum Der Kastanienbaum Radierung mit Kaltnadel auf festem Van Gelder Zonen-Velin. 1916. 18 x 23,5 cm (34 x 42 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 50 num. Ex. Schiefler 215 III c. Immer wieder verewigte Liebermann in seinen Arbeiten die Kastanie in seinem Wannseegarten. Prachtvoller, kontrastreicher und kräftiger Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit dem vollen Rand, unten und links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei signierte Lithographien von Max Liebermann, "Bedienerin im Garten von Wannsee", 1925 (Achenbach 101 b (von c)) und "Allee (Große Seestraße in Wannsee)", 1926 (Achenbach 110). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7096

Esser, Max: Käuzchen Käuzchen Bronze mit brauner Patina auf Bronzeplinthe, auf anthrazitfarbenem Marmorsockel. Um 1930. 6,3 x 4 x 3 cm. Hinten oberhalb der Plinthe monogrammiert "M. E.", auf der Plinthenrückseite mit dem Gießerstempel "Rich. Barth/Mariendorf". Vermutlich handelt es sich bei dem "Käuzchen" um eine Studie zu der entsprechenden Meißener Porzellanfigur. Max Esser studierte von 1900 bis 1903 an der Kunstgewerbeschule Berlin bei August Gaul, seinem späteren Schwiegervater. Er arbeitete für die Schwarzburger Werkstätten, von 1920 bis 1931 in der Porzellanmanufaktur Meißen, wo er ein Meisteratelier leitete. Schöner Guss mit gleichmäßiger Patina. Gesamthöhe mit Sockel 9 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8102

Gaul, August: Fressender Bär Fressender Bär Bronze mit dunkelbrauner Patina auf Bronzeplinthe, auf dunkelgrauen Marmorsockel montiert. 1895. 10,2 x 8,2 x 10,3 cm. Seitlich auf der Plinthe signiert "A. Gaul", hinten am Rand mit dem Gießerstempel "H. Noack Berlin". Gabler 20-1. Der "Fressende Bär" gehört zu den wenigen frühen eigenständigen Plastiken, die Gaul hat gießen lassen. "Sicher wurden nur wenige Bronzegüsse hergestellt. Eine größere Verbreitung fand die Plastik erst nach Gauls Tod, dann jedoch in Porzellan- und Keramikausformungen. Vermutlich besaß Heinrich Zille ein Exemplar in Gips (...)." (Josephine Gabler, August Gaul, Das Werkverzeichnis der Skulpturen, Berlin 2007, S. 48). Gabler sind drei Exemplare bekannt, ferner verzeichnet sie sechs unidentifizierte Nachweise im Auktionshandel. Prachtvoller Guss mit homogener Patina. Gesamthöhe mit Sockel 13 cm. Provenienz: Privatbesitz, Berlin Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7095

Erni, Hans: Les Pigeons; Taureau et Vache; Mère Les Pigeons; Taureau et Vache; Mère 3 Farblithographien auf Velin. Bis 76,5 x 56,5 cm. Jeweils signiert "Erni". 2 Blatt Auflage 15 num. Ex., 1 Blatt 150 num. Ex. Zwei der Drucke erschienen bei "L'OEuvre gravée", mit deren Trockenstempel unten links. Prachtvolle Drucke mit breitem Rand. Beigegeben: Fünf druckgraphische Arbeiten von Berthold Clauss, HAP Grieshaber und Pul Leschhorn. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8502

Fidus: Das ewig weibliche zieht uns hinan! "Das ewig weibliche zieht uns hinan!" Bleistift auf Velin. 1889. 27 x 24,5 cm. Unten links mit Bleistift monogrammiert "F." und datiert, oben mittig betitelt. Frühe Zeichnung des Künstlers, entstanden wohl in der Zeit der Zusammenarbeit mit Diefenbach in Höllriegelskreuth, die bald darauf abrupt endete. Das Ewig-Weibliche kann in der Polarität als das Prinzip der Liebe betrachtet werden, welches dem Faustischen, dem Ewig-Männlichen entgegengesetzt ist. So gruppiert Fidus auf dem großen Treppenlauf männliche Figuren nach rechts, auf die Seite der Sphinx, und die weiblichen Gestalten zumeist nach links, zu Füßen einer verschleierten Venusfigur. Im Bildzentrum aber thematisiert ein eng umschlungenes Paar den Schlußsatz von Goethes Faust II. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7009

Bak, Imre: Komposition Komposition Farbserigraphie auf festem Velin. 2005. 50 x 50 cm (59,8 x 59,8 cm). Signiert "Bak" und datiert. Auflage 130 num. Ex. Aus dem Album "11 from middle europe", herausgegeben vom Milan DobeÅ¡ Museum, Bratislava und der Komart Gallery, Bratislava. Ausgezeichneter und farbintensiver Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7454

Vogeler, Heinrich: Der Barkenhoff Der Barkenhoff Radierung in Braun auf Velin. 1910. 17,1 x 23,6 cm (31,5 x 45,4 cm). Vom Drucker Otto Felsing signiert. Rief 46 II wohl c (von e). Druck des endgültigen Zustandes. Hervorragender, feinliniger Druck mit breit mitdruckender Facette, mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7448

Unbekannter Künstler: Totentanz Totentanz 2 Radierungen mit Aquatinta auf schwerem Japan. Um 1920. 38,5 x 29 cm und 36,7 x 29,2 cm (je 62,4 x 37,6 cm). Jeweils schwer leserlich signiert (S. Castmann?) und bezeichnet "III/VI" bzw. "IV/VI". Jeweils prachtvolle und kräftige Drucke mit Rand. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7044

Bonies, Bob: Komposition in Rot, Blau, Weiß Komposition in Rot, Blau, Weiß Faltcollage aus festem Velin in Rot, Blau und Weiß. 2015. 49,9 x 40 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Bonies", datiert und bezeichnet, verso mit Filzstift in Schwarz signiert und datiert sowie mit dem Künstlerstempel. Die Werke des niederländischen Künstlers stehen in der Tradition des "De Stijl". Sie zeichnen sich durch die kontinuierliche Verwendung der Farben Rot, Blau, Gelb und Grün, ihre geometrischen Formelemente und die symmetrische Anordnung aus. Provenienz: Sammlung Dóra Maurer Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8001

Ackermann, Max: Abstrakte Komposition Abstrakte Komposition Pastellkreiden und Zimmermannsbleistift auf braunem Velin. 1930. 32,3 x 25,3 cm. Unten rechts in der Darstellung mit Bleistift signiert "Ackermann" und datiert, unten rechts mit dem Adreßstempel "Prof. Max Ackermann, Stuttgart-5, Tel. 74603, Witthohstaffel 8", auf der Rahmenrückseite mit dem Nachlaßstempel, dort numeriert "ACK 2974". Adolph Hölzel ist es, der 1912 Ackermann zur gegenstandsfreien Malerei anregt und sein weiteres künstlerisches Schaffen prägt. Hölzel lehrte ihn, dass es die eigentliche Aufgabe des Künstlers sei, auf der Fläche des Bildes und auf der Grundlage der aus der Natur entnommenen Formen autonome Kompositionen zu schaffen. Dass er bei seinem Streben nach der Erfindung dieser Bildwelten nie ganz die Realität aus den Augen verlor, zeigt sich an den gegenständlichen Elementen in unserer Zeichnung von 1930. In demselben Jahr gründete Ackermann ein Seminar zur "absoluten Malerei" an der Stuttgarter Volkshochschule. Provenienz: Galerie Maulberger, München 2014 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8276

Orlik, Emil: Porträt der Schauspielerin Carola Neher (1900-1942) Porträt der Schauspielerin Carola Neher Frabige Kreiden auf Malkarton. 1922. 45,8 x 37,7 cm. Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert "Orlik" und datiert. Orlik war ein gesuchter Porträtist. Er war vor allem bekannt für seine Bildnisse von Schauspielern, Berühmtheiten wie Tilla Durieux, Emil Jannings oder Heinrich George standen ihm Modell. Unser Pastell zeigt die Schauspielerin Carola Neher (1900-1942) im zarten Alter von 22 Jahren, kurz bevor sie in Berlin reüssierte. Ab 1926 arbeitete sie mit Bertolt Brecht zusammen. Während sie als Polly in der Dreigroschenoper probte, verstarb ihr Mann, der Dichter Klabund, an Tuberkulose. Die Premiere fand ohne sie statt, sie erhielt aber 1929 eine weitere Chance, wo es auch zu Tonaufnahmen der Lieder "Seeräuber-Jenny" und "Barbara Song" kam. Das Leben der Künstlerin fand ein tragisches Ende in Lagerhaft in der stalinistischen Sowjetunion. Orlik verewigte die Schauspielerin noch in einer weiteren Zeichnung, nach der auch eine Lithographie (siehe Glöckner, 1982, Nr. 118) entstand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8303

Roeckenschuss, Christian: Ohne Titel (K398) Ohne Titel (K 398) Lack auf Hartfaserplatte. 1960. 30 x 59,9 cm. Verso mit der Werknummer "K 398". Köppe, Band 1, Abb. III - 26. Berlin in den 1960er Jahren - eine junge avantgardistische und konkret arbeitende Künstlergeneration formt sich. Darunter der Künstler Christian Roeckenschuss, der sich in dieser Schaffensphase in seinem Tempelhofer Atelier weg von der Figuration hin zur konstruktiven Kunst und Minimal Art wendet. In der Geometrie, Ungegenständlichkeit, Ordnungssystematik und vor allem der klaren Farbgebung findet der Künstler seinen persönlichen Stil, der ihn durch sein komplettes Å’uvre begleiten wird. Das vorliegende Werk ist ein ausdrucksstarkes und charakteristisches Beispiel dafür. Provenienz: Nachlass des Künstlers Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7182

Hartung, Hans: L-1973-22 L-1973-22 Farblithographie auf BFK Rives-Velin.1973. Ca. 55 x 77 cm (64 x 89,6 cm). Signiert "Hartung" und bezeichnet "H.(ors de) C.(ommerce)". RMM 423. Herausgegeben von der Galerie de France in Paris. Mit dem Prägestempel der "Erker Presse St. Gallen". Prachtvoller Druck mit Rand, an einer Seite mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7025

Berges, Werner: Bad Bad Farbserigraphie auf leichtem Velinkarton. 1968. 84,1 x 59 cm. Signiert "Werner Berges" und datiert. Auflage 50 num. Ex. Gäßler G 1968.1. Aus der acht Blätter umfassenden Mappe "top-stars". Eigendruck, herausgegeben von der Galerie Schmücking, Braunschweig, mit deren Blindstempel unten links. Ausgezeichneter, in den Farben satter und kräftiger Druck der formatfüllenden Komposition. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7170

Graubner, Gotthard: Ohne Titel Ohne Titel Farbaquatinta mit Radierung auf hauchdünnem Japanbütten. 1974. 29,8 x 22,4 cm (53,5 x 44,5 cm). Signiert "Graubner" und datiert. Auflage 60 num. Ex. Vgl. Schramm 15. Hervorragender, fein nuancierter Druck mit breitem Rand, an zwei Seiten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Die monogrammierte Farbaquatinta "Ohne Titel (Kissen)" und der signierte Farblichtdruck "Ohne Titel (Blatt aus: "Kinderstern")" von Gotthard Graubner, 1975-1989. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8083

Ehmsen, Heinrich: Zu Gerhart Hauptmanns Roman "Der Narr in Christo Emanuel Quint" Zu Gerhart Hauptmanns Roman "Der Narr in Christo Emanuel Quint" 30 Kaltnadelarbeiten auf Japan. 1927. Bis 50,6 x 37,6 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert "Heinrich Ehmsen", datiert und bezeichnet "1. Zustand 2 Druck / unverstählte Platte". Lang 69-98. Herausgegeben im Auftrag des Kuratoriums der Gerhart-Hauptmann-Stiftung, gedruckt bei Heinrich Graf, München. Lang nennt für die Mappenausgabe 90 Exemplare. Hervorragende, differenzierte Drucke mit leicht mitdruckender Facette und Plattenkante, mit breitem, wohl vollem Rand. "Die Irrenhaus-Zeichnungen u. Radierungen bilden den Physiognomie- u. Figurenfond, aus dem heraus Ehmsen sein umfangreichstes zeichnerisches u. druckgraphisches Werk schuf. (...) Die 30 Kaltnadelradierungen bilden einen Höhepunkt im graphischen Werk Ehmsens, sie gehören zugleich zum Ausdrucksstärksten, was die deutsche Graphik in jener Zeit hervorgebracht hat." (Lothar Lang in: Heinrich Ehmsen, Das druckgraphische Werk, 1986). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7351

Paeschke, Paul: Autodroschken Unter den Linden Autodroschken Unter den Linden Radierung auf leichtem Kupferdruckkarton. Um 1910. 27,7 x 32,6 cm (37,3 x 40,7 cm). Signiert "Paul Paeschke" und bezeichnet "1. Z(u)st(an)d". Prachtvoller, kräftiger Druck vor der Auflage, mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8094

Fetting, Rainer: "Andersen" (Porträt Hans Christian Andersen) "Andersen" (Porträt Hans Christian Andersen) Aquarell auf festem Aquarellpapier. 1996. 118,5 x 80 cm. Im unteren Rand rechts mit Kreide in Schwarz signiert "Fetting" und datiert sowie mittig betitelt. Der dänische Dichter und Schriftsteller Hans Christian Andersen (1805-1875) galt als ein eitler Mann, weshalb ihn Fetting in unserem Aquarell gezielt in Pose setzt, das Haar dandyhaft zurückgekämmt, den Blick über die rechte Schulter werfend und mit manieriert ausgestellter Geste die Schreibfeder in seiner rechten Hand haltend. Fetting, der zu den Mitbegründern der Galerie am Moritzplatz zählt, widmet sich vor allem zu Beginn seines Schaffens neben Berliner Stadtszenarien und Figurationen auch Porträts. In expressiven Formen und knalligen Farben feiert er das Bildnis dieses großen Schriftstellers des 19. Jahrhunderts. Provenienz: Galerie Christian Dam, Kopenhagen Privatbesitz Dänemark Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8581

Fidus: Die Freude "Die Freude" Feder in Schwarz auf Velinkarton. 1923. 30 x 20 cm. In der Darstellung unten mittig mit Feder in Schwarz monogrammiert "F", unten rechts mit Bleistift signiert "Fidus" sowie datiert "Brachet 1923", betitelt und bezeichnet "Jahrg. I Heft 1", verso nochmals signiert, monogrammiert, gestempelt und bezeichnet. Rosenranken umgeben die tanzende Frauengestalt und Fidus' Titelbeschriftung für die ganz neu erscheinende Zeitschrift, wurden jedoch bei der Verwendung im Druck weggelassen. Mit dem alten deutschen Monatsnamen "Brachet" für Juni bezeichnet Fidus seinen Entwurf für das erste Heft von "Die Freude", Monatshefte für deutsche Innerlichkeit, herausgegeben von Magnus Weidemann, Dresden. Dass Fidus die Zeichnung für eine weitere gedruckte Verwendung vorgesehen hatte, erweist sich in den Zeilen verso: "Leihweise. Die seit Jahren eingegangene 'Freude' brachte dies Titelblatt ohne den Rosenrand umd somit nicht ganz stilgerecht. Mit dem Rosenrande würde die Bringung also sogar 'echter' und erstmalig sein! Aber das Nichmehrbestehen der 'Freude' müsste erwähnt werden." Literatur: Frecot/Geist/Kerbs, S. 372, 5.2, 1923/1 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8235

Liebermann, Max: Kind auf dem Sofa liegend Kind auf dem Sofa liegend Kaltnadel auf Japan. 1921. 20,2 x 28,5 cm (26 x 38 cm). Signiert "MLiebermann". Auflage 30 Ex. Schiefler 334 III d. Erschienen in einer kleinen Auflage von 30 Exemplaren im Propyläen-Verlag Berlin, als Beilage zu Julius Elias' "Deutsche Impressionisten", Ausgabe A. Prachtvoller, klarer und stellenweise gratiger Druck mit Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei weitere Radierungen und zwei Lithographien, alle signiert, von Max Liebermann, "Porträt Brinckmann", 1906 (Schiefler 62 IV c (von d)), "Gartenszene (Wärterin mit Kind und Hund)", 1921 (Schiefler 331 II d), "Das Konzert", um 1922 (Achenbach 112) und "Der Mönch will die Dirne bekehren", 1924 (Achenbach 90). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8562

Fidus: Im Tempel der Ausgießung "Im Tempel der Ausgießung" Öl bzw. Tempera auf Hartfaserplatte. 1911/1947. 118,7 x 188,4 cm. Unten rechts mit Pinsel in Rot signiert "Fidus" und zweifach datiert, unten links betitelt. Die Idee eines Tempels geht bei Fidus bis in die Lehrjahre an der Lübecker Gewerbeschule zurück. Seine Pläne, einen Tempel zu erbauen, verdichten sich um 1900. Fidus zeichnet mehrere Tempelentwürfe mit unterschiedlichen Themen, meist sind es Mischungen unterschiedlichster Bauformen. 1903 gilt er als "Tempelkünstler" und widmet sich dem Thema in öffentlichen Lichtbildvorträgen. Fidus war nicht der einzige, der in dieser Zeit von einem Tempel träumte. Bereits sein Lehrer Diefenbach schmiedete während seiner glücklichsten Zeit in Ägypten 1895-96 Pläne zur Realisierung eines gewaltigen Tempels am Rande der Wüste in Form einer Sphinx. Die erst kürzlich wiederentdeckte schwedische Künstlerin Hilma af Klint erhielt 1904 als Medium einen umfassenden Auftrag Tempelbilder zu malen, für einen Tempel, der nie realisiert wurde. Einzig Rudolph Steiners legendäres erstes Goetheanum wurde in den Jahren 1910-13 in Dornach bei Basel erbaut. Fidus sah sich in Konkurrenz mit ihm, war er 1903/1904 ebenfalls in die Schweiz (Walensee) gezogen, um einen Palast zu bauen, was aber an den hierfür nicht aufzutreibenden finanziellen Mitteln sowie unglücklichen Verläufen scheiterte. Unter den Tempelanlagen verstand man zu der Zeit demokratisierte und säkularisierte Formen, die als Konzert-, Tanz- oder Theatersaal dienten. In einem seiner Aufsätze schrieb Fidus: "Unsere kommenden Tempel werden wundersame Darstellungen einheitlicher Gefühlserlebnisse sein." (zit. nach Frecot/Geist/Kerbs, S. 244). Unser monumentales Gemälde mit dem Titel "Tempel der Ausgießung" stellt ein solches Erlebnis dar. Es wiederholt nahezu vollständig eine bereits 1911 ausgeführte Version. Sie diente, wie der damaligen Bezeichnung zu entnehmen ist, als Entwurf für eine Altarwand. Sie zeigt eine Art zeremoniellen Tanz von mehreren, mit übersinnlichen Kräften ausgestatteten Menschen, die durch Luftschwingungen rhythmisch miteinander verbunden sind. Zentral und fast in ekstatischer Verzückung empfängt eine frontal stehende Figur die "Ausgießung" von Strahlen, die von oben herabfließen und gleichzeitig, einer Schnittstelle gleich, empfängt die Figur die Luft der Erde, die von unten aufwärts strömt. Die dargestellten Menschenfiguren erinnern augenfällig an Fidus' Aquarell "Lufträger" (Los 8567). Auf dem Altarbild sind sie ebenso erfüllt von übersinnlichen Schwingungen, die sie in Verbindung zum kosmischen Ganzen setzen. Fidus macht diesen Vorgang auf dem Altarbild auf monumentale Art sichtbar und feiert den Reigen der spirituellen Priester in aufwendiger, geradezu pompöser ornamentaler Rahmung. Literatur: vgl. Frecot/Geist/Kerbs: S. 354, 5.1, 1911/11 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8060

Clarenbach, Max: Winterliche Flußlandschaft Winterliche Flußlandschaft Öl auf Leinwand. 50,5 x 59,8 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grau signiert "M. Clarenbach". Die stimmungsvolle impressionistische Darstellung ist charakteristisch für Clarenbachs Vorliebe für niederrheinische Wintermotive. Seit 1901 hatte Clarenbach ein Atelier in Wittlaer, sieben Jahre später zog er in eine speziell für ihn gebaute Villa um, wo er bis zu seinem Tod lebte und arbeitete. Dort und in der Umgebung der Erft fand der Künstler die Motive, die ihn zeitlebens in seinem Werk beschäftigten. Es entstanden Winterlandschaften mit stillen oder sanft fließenden Gewässern, verschneiten Ufern und spiegelnden Baumsilhouetten. Stilistisch inspirierten ihn die Haager Schule, die École de Barbizon und die französischen Impressionisten. In der winterlichen Flußlandschaft dominieren die silbrig grauen, gedämpften Töne der Niederländer. In der großzügigen Aufteilung der Komposition in wenige farbige, fast monochrome Flächen in Weiß, Graublau und Rotbraun lassen sich die Strömungen der Moderne erkennen. Provenienz: Privatbesitz Rheinland-Pfalz Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7162

Graphik & Handzeichnungen: 6 Blatt Druckgraphik 6 Blatt Druckgraphik Verschiedene Techniken. Um 1969-1999. Bis 63,4 x 81 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert, 2 datiert. Dabei Arbeiten von Pol Bury, Gérard Titus-Carmel, Ernst Fuchs, Henri Goetz, Franz Theodor Schütt und Sweetlove. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8580

Fidus: Der Traum des Fidealisten "Der Traum des Fidealisten" Feder in Schwarz auf Velin. 1927. 22,8 x 14,8 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Fidus", in der Darstellung unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "F" und datiert. Mann und Frau im großen Befreiungsschlag: Mit Hammer und Meißel in den ausgestreckten Händen steht er, grimmig blickend, kraftvoll wie ein Titan und in äußerster Anspannung, neben ihm die Frau in einer Aufwärtsbewegung, Gesicht und Arme gen Himmel gestreckt. Um sie herum fliegen Knochen und ein auskippender (Nacht-?)Topf durch die Luft. Die kleinbürgerlichen Zuschauer im Hintergrund wenden sich angewidert ab, im Vordergrund werfen mechanische Gelenkpuppen mit Steinen. Möglicherweise entstand das Blatt im Zusammenhang mit der Schrift "Stoßseufzer eines Idealisten" (2 Seiten, unveröffentlicht, Frecot/Geist/Kerbs, S. 382, 5.3, 1927/3), die Fidus in demselben Jahr verfasste. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8359

Wigand, Albert: Ohne Titel Ohne Titel Collage und Kreide in Schwarz auf Karton.1977. 14,7 x 9,6 cm. Verso unten mittig mit Bleistift signiert "Wigand" und datiert "12.2.1977". Glänzende Bonbonpapiere, rot mit gelben Pünktchen, ein Arm im orangen Jackenärmel, typographische Schnipsel und farbige Flächen aus Buntpapieren, teils mit schwarzer Kreide überzeichnet, ergänzen sich zu einer heiteren, harmonischen Komposition. "Wie in seiner Malerei ging es auch hier Schicht auf Schicht mit verschiedenen Materialien, immer vom Grunde herauf. Am Ende stand ein dichtes Ganzes aus glatten und rauen, harten und weichen, durchscheinenden und undurchlässigen Papieren und anderen Stoffen, in der Komposition auf den prägnanten Punkt gebracht" (Roland März, in: Albert Wigand, Ausst.-Kat. Leonhardi-Museum Dresden 2008, S. 154). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8207

Kubin, Alfred: Erschrockener Spaziergänger am Wasser Erschrockener Spaziergänger am Wasser Feder in Schwarz und Aquarell auf Katasterpapier. Um 1930. 39,8 x 31,6 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz signiert "AKubin". Verregnet und wie in einen grauen Schleier gehüllt wirkt Kubins Darstellung, die er in den für ihn typischen schnellen, kurzen Schraffurenstrichen erfasst. Mit der Eule als weisem, vorausschauendem Boten entwirft er eine schauerliche Szene, die, mit Blick auf den Entstehungszeitraum der Zeichnung, als Vorankündigung für die bevorstehende dunkle Zeit des 2. Weltkriegs gesehen werden kann. Provenienz: Hauswedell & Nolte, Auktion 398 Los 856, 9.12.2006 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8206

Kretzschmar, Bernhard: Straßenszene mit Passanten Straßenszene mit Passanten Kaltnadel mit Aquatinta auf Velin. 1920. 26,3 x 30,3 cm (45 x 52 cm). Signiert "Bernh. Kretzschmar" und datiert. Nicht bei Schmidt. Expressionistisches Blatt von großer Erzählfreudigkeit: Gesellschaftskritisch und durchaus humorvoll schildert Kretzschmar die belebte Straßenszene. Entstanden ist die Kaltnadel 1920, in dem Jahr, in dem der Künstler nach Ausflügen zum Linol- und Holzschnitt wie auch zur Lithographie sich endgültig wieder der Radierung zuwandte, die in den folgenden Jahren im Mittelpunkt seines Schaffens stehen sollte. Brillanter, wunderbar gratiger Druck mit schön differenziertem Aquatintaton und dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8555

Fidus: Tempel der Deutschen Art "Tempel der Deutschen Art" Aquarell, Gouache und Feder in Braun auf hellbraunem Monopol-Velin. 1915. 20,3 x 17,7 cm. Unten rechts mit Feder in Braun monogrammiert "F.", datiert und betitelt. Fidus' "Tempel-Kunst" war bereits 1903 das Thema für öffentliche Lichtbildvorträge, seine Freunde beriefen ihn zum "Tempelkünstler" und zogen mit ihm an den Walensee bei Zürich, "um einer unverstandenen, aber vielversprechenden Neureligion Paläste zu bauen". (Ute Wermer, in: Wolfgang de Bruyn (Hrsg.), Fidus - Künstler alles Lichtbaren, Berlin 1998, S. 47). Obwohl sich die kleine Lebensgemeinschaft bald auflöste, blieb Fidus noch Jahre der Tempelthematik treu. In dieser Komposition von 1915, also mitten im Ersten Weltkrieg entstanden, steht im Zentrum jedoch das Standbild, überfangen von dunklen Adlerschwingen und nur am Rande umgeben von einem architektonischen Rahmen. "Fidus ist auch in seinen nationalistischen Zeichnungen der Jahre 1915-19 nicht chauvinistisch-expansiv, sondern 'nur' rassistisch-narzisstisch, d. h. er versinnbildlicht das deutsch-germanische Volk in idealen Gestalten." (Frecot/Geist/Kerbs, S. 285). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots