We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 7082

Derain, André: Weiblicher Akt Weiblicher Akt Kohle und Bleistift auf festem Velinkarton. 27,8 x 38 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "a Derain". Eine für den Künstler typische und zeitlose weibliche Darstellung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7250

Kronenbitter, Wilhelm: Ansicht des Chiemsees bei Winter Ansicht des Chiemsees bei Winter Gouache auf Karton, auf Malpappe aufgezogen. Um 1890. 19,3 x 25,9 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grau signiert "HELY PRIEN". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8342

Uecker, Günther: "Der schwarze Schwan" "Der schwarze Schwan" Nägel, schwarz lackiert, auf kreisrunder, mit Schwarz bemalter Leinwand überzogener Holzplatte. 1980. Durchmesser ca. 56 cm, Tiefe 12 cm. Verso mit Pinsel in Schwarz signiert "Günther Uecker", datiert, betitelt, bezeichnet, gewidmet und mit Richtungspfeil. Nicht bei Honisch. "Den Ablauf einer Bewegung sichtbar zu machen, als Zustand einer Lebendigkeit, an der der Mensch teilnimmt in schöpferischer Wiederholung, in Monotonie, ist in der Tat eine erregende Aktion, die wie ein Gebet geistig erlebt werden kann". (Günther Uecker 1961, zit. nach: ZERO. Die internationale Kunstbewegung der 50er und 60er Jahre, Ausst.-Kat. Martin-Gropius-Bau, Berlin 2015, S. 488). Uecker zählt zu den international bedeutendsten Künstlern der Nachkriegszeit. Seit seinen Studienjahren an der Düsseldorfer Kunstakademie von 1955 bis 1957 bei Otto Pankok zeichnen Nagelbilder und genagelte Objekte sein bildnerisches Werk überwiegend aus. Der Künstler hat ganz im Sinn des 1963 postulierten Manifestes der Zero-Bewegung einen neuen Idealismus geschaffen. Seine begehrten Nagelbilder befreien die Kunst von der bis dahin prägenden Bedeutung des malerischen Duktus als künstlerische Handschrift. Der Nagel ist zum Charakteristikum seiner Kunst geworden. Von der reizvollen Ambivalenz mit starren Nägeln Licht- und Bewegungsphänomene auf planen oder runden Leinwänden zu schaffen, geht eine große Faszination aus. Anfangs schafft Uecker seine streng linearen Raster und Strukturen, die in den späten 1950er Jahren von Leinwänden mit fließenden, amorphen und dynamischen Gebilden abgelöst werden. Ueckers 1962 geschaffener "Vogel", eine auf einer runden Fläche oben rechts aufgehämmerte Nagelgruppe, versinnbildlicht die Symbiose von Luft, Licht und Bewegung in einem Kunstwerk. Vögel wählt der Künstler wohl gerade deshalb häufiger zum Motiv seines Schaffens. Wir denken an die Starenschwärme, die Uecker auf der Ostseehalbinsel Wustrow, auf der er aufgewachsen ist, beobachtet hatte. Der "Schwarze Schwan" ist charakteristisch für Ueckers Werk, das oftmals hybride Konstrukte von Malerei und Skulptur darstellt. Unsere runde Platte ist sehr dicht beschlagen mit schwarzen Nägeln unterschiedlicher Länge. Anders als in seinen 1980er Jahren entstandenen "Feldern" ergeben die Nägel keine gezielt ausgerichtete Bewegung in der Fläche, sondern sie erzeugen einen in die Tiefe ausgerichteten Rhythmus, der das pulsierende Leben des schwarzen Vogels symbolisiert. Gleich einem Energiefeld verdichten sich die Nägel zu einem plastischen sowie nahezu organischen Wesen, an Ueckers "Organische Struktur" von 1962, heute im Städelmuseum, Frankfurt am Main zu sehen, erinnernd. Die Unordnung der Nägel steht für die der Natur. Schwarze Schwäne sind selten in der Natur zu finden. Auf der Bühne versinnbildlicht ihn wohl als berühmteste Vertreterin Odile, als verführerisches, böses Ebenbild der weißen Schwanenbraut Odette, in die sich Prinz Siegfried verliebte. Für Uecker, der die Musik liebt und zahlreiche Bühnenbilder für die Oper, darunter auch für mehrere Wagner-Aufführungen in Bayreuth entwarf, gehört der "Schwarze Schwan" zu Lohengrins Abschied mit dem Schwanengesang. So deutet sich in dem "Schwarzen Schwan" neben dem expressiven auch das theatralische Moment von Ueckers Schaffen an. Der noch pulsierende Zustand von Lebendigkeit und die fragile Verletzbarkeit des schwarzen Vogels zugleich erregen den Betrachter in gebetsartiger Intensität. Provenienz: Privatsammlung Berlin (ehemals direkt vom Künstler als Geschenk erhalten) Privatsammlung Deutschland Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8313

Roth, Dieter: Grosse Landschaft Grosse Landschaft Pressung. Käse auf Dachpappe in Plastiktasche. 1969. 100 x 70 cm. Wohl ehemals auf dem Klebeetikett mittig links signiert. Auflage 25 num. Unikate. Dobke 105. Bestandteil der limitierten Serie von Unikaten gleichen Formats, erschienen im Dieter Roth Verlag Düsseldorf. Das gepresste ehemalige Stück Weichkäse liegt zur Hälfte auf dunkler Dachpappe, zur besseren Konservierung fixiert zwischen zwei durchsichtigen Plastikfolien, mit Tesafilm umklebt. Der langsame Zerfallsprozess lässt die Oberfläche des Materials sich verändern, Säfte treten aus, schimmeln und verschmelzen mit der festen schwarzbraunen Dachpappe, so dass sich nach der Eigengesetzlichkeit organischer Zersetzung ganz neue, unvorhersehbare Effekte in der Oberflächenstruktur ergeben. Roths "Große Landschaft" erzählt dem Betrachter von der dem Zerfall innewohnenden Kreativität und Ausdruckskraft, die mit der lebendigen Dynamik der Natur korrespondiert. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8232

Liebermann, Max: Selbstporträt Selbstporträt Kaltnadel auf festem Van Gelder Zonen-Velin. 1913. 23,3 x 17,3 cm (46,2 x 32,3 cm). Signiert "MLiebermann". Schiefler 150 III wohl a (von b). Druck wohl vor oder neben der Auflage von 30 numerierten Exemplaren bei Bruno Cassirer, hier ohne dessen Blindstempel. Ganz prachtvoller, tiefdunkler und partiell gratiger Druck mit breitem Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei weitere signierte Selbstbildnisse Max Liebermanns, "Selbstporträt", Lithographie, 1913 (Schiefler 154) und "Selbstbildnis mit Zeichenblock", Radierung, um 1923 (Achenbach 56). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8173

Kollwitz, Käthe: Selbstbildnis am Tisch Selbstbildnis am Tisch Radierung mit Kaltnadel und Aquatinta in Braun auf Kupferdruckpapier. Wohl 1893. 17,8 x 12,9 cm (45 x 32 cm). Signiert "Käthe Kollwitz", zusätzlich vom Drucker Otto Felsing signiert. Knesebeck 21 III c (von VI b). Der Esstisch mit der Hängelampe in ihrer neu gemieteten Wohnung in der Weißenburger Straße (heute Kollwitzstraße) ist nicht nur ein Lebensmittelpunkt der jungen Familie Kollwitz, er ist auch der Platz, an dem Käthe ihre ersten Radierungen macht. Das Selbstbildnis am Tisch markiert tatsächlich die Hinwendung der Künstlerin zur Druckgraphik; zuvor hatte sie vorwiegend mit Ölfarben auf Leinwand gearbeitet. "Ohne Atelier, mit dem begrenzten Platz in der Wohnung und einem Kleinkind schien ihr die Beschäftigung mit druckgraphischen Techniken eine Platz und Zeit sparende Lösung. So konnte sie weiter an ihrer Karriere arbeiten. Denn trotz der Bedenken des Vaters, der ihr künstlerisches Potential durch die neue Lebenssituation eingeschränkt sah, war sie überzeugt, auch als junge Ehefrau und Mutter eine erfolgreiche Künstlerin sein zu können. Wie um diese Einstellung zu untermauern, blickt sie im Selbstbildnis am Tisch von ihrer Radiertätigkeit am zentralen Familienplatz unter der großen Lampe auf und begegnet dem Blick des Betrachters selbstbewusst und ernst. (...) In ihren Selbstbildnissen reflektiert Käthe Kollwitz ihr dringliches Interesse an der Konzentration auf das Wesentliche." (Nadine Rottau, blog.haum.info, 6.10.2020). Einer der noch von Felsing signierten Drucke der endgültigen Fassung des Motivs, jedoch vor der numerierten Auflage bei Richter 1918 und noch vor aller Schrift. Prachtvoller, differenzierter Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7078

David, JiÅ™i: Christian Boltanski aus der Serie "Hidden Image" Christian Boltanski aus der Serie "Hidden Image" 2 Silbergelantinabzüge auf Baryt-Papier. 1990-1995. Je 99,3 x 69,7 cm. Beide verso mit Filzstift in Schwarz signiert "JIRI DAVID", datiert sowie betitelt. Auflage 5 num. Ex. Die Fotografien aus der Serie "Hidden Image" basieren auf einer Technik, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand. Dabei wurde das Negativ in zwei symmetrische Teile halbiert und in Folge dessen die beiden gleichen Hälften zusammengesetzt. Folglich entstanden zwei neue Porträts, die auf ein und dieselbe Person zurückgehen. Die Fotografie von Christian Boltanski entstand im September 1994 in Prag. Kontrastreiche und ausdrucksstarke Aufnahmen des Installationskünstlers Christian Boltanski. Provenienz: Vom derzeitigen Besitzer direkt beim Künstler erworben Ausstellung: Skryte podoby / Hidden Image, Galerie Rudolfinum, Prag 1995 u. a. Fotograficka Retrospektiva / Photos Retrospective, Dum Umeni, Brno 2006 Literatur: J.Derrida u. a., JiÅ™i David - Skryte podoby / Hidden Image, Galerie Rudolfinum, Prag 1995, S. 57 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8174

Kollwitz, Käthe: Sitzender männlicher Akt Sitzender männlicher Akt Radierung und Kaltnadel auf Kupferdruckpapier. 1891. 15,7 x 12,9 cm (41 x 32 cm). Signiert "Käthe Kollwitz" sowie vom Drucker Otto Felsing signiert. Auflage 50 num. Ex. Knesebeck 4 II c (von f). Aus der Auflage bei Richter von 1918. Blatt aus dem druckgraphischen Frühwerk der Künstlerin, die Zeichen des alternden Körpers wunderbar eingefangen. Prachtvoller Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7031

Beuys, Joseph: Notice to Guests Notice to Guests Offset auf leichtem Velinkarton und 1-Dollarnote, diese mit schwarzem Filzstift bezeichnet "John Dillinger". 17,5 x 21,7 cm (18,5 x 23,6 cm). Verso signiert "Joseph Beuys". Auflage 120 num. Ex. Schellmann 139. Ausgezeichneter, klarer Druck mit schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7168

Graphik & Handzeichnungen: Ca. 27 Blatt Druckgraphik Ca. 27 Blatt Druckgraphik Verschiedene Techniken. 2. Häfte 20. Jh. Bis 55 x 80 cm (Blattgröße). Meist signiert und datiert. Die Arbeiten von Peter Angermann, Ina Barfuss, Peter Bömmels, Jürgen Bordanowitz, Reinhard Drenkhahn, Felix Droese, Paul Eliasberg, Peter Fetthauer, Peter Freese, Twin Gabriel, Richard Gessner, Johannes Grützke, Herbert Grunwaldt, Wenzel Hablik, Osterhold Heiseke, Thomas Huber, Peter Kogler, Thomas Matauschek, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Norbert Prangenberg, Stefan Stüttgen, Wolfgang Werkmeister, Jerry Zeniuk (2) und Baldwin Zettl. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8153

IRWIN: "IKONA: CROSS 'AROUND NECK'" "IKONA: CROSS 'AROUND NECK'" Assemblage aus Krawatte und Schraubdeckel aus Aluminium, alles farbig mit Acryl gefasst, montiert in verglasten Objektkasten. 2006. 72 x 22 x 5,9 cm. Verso mit dem Kollektivetikett, dem Stempel in Rot "irwin" sowie dem Kollektivstempel in Schwarz "NSK", zusätzlich mit Kugelschreiber in Blau bzw. mit Kreide in Grün doppelt signiert "Roman URANJEK" sowie datiert und betitelt. Die Werke des slowenischen Künstlerkollektivs IRWIN (bestehend aus Dusan Mandic, Miran Mohar, Andrej Savski, Roman Uranjek und Borut Vogelnik) sind explizit mit politisch und kunsthistorisch konnotierten Symbolen totalitärer Systeme aufgeladen. Das Kollektiv selbst bezeichnet diesen Stil als "Retro-Avantgarde". Durch die bewusste "Überidentifizierung" mit autoritären Systemen zielt IRWIN darauf ab, politische Traumata und Konflikte in ihren Werken zu visualisieren, um beim Betrachter die Absurdität des politischen Totalitarismus hervorzurufen. 1984 gründete IRWIN das interdisziplinäre Künstlerkollektiv "NSK" (Neue Slowenische Kunst) mit, das zu Beginn der 1990er Jahre in einen fiktiven Staat ("NSK- State in Time") umgewandelt wurde und bis heute existiert. Provokativ repräsentiert die Assemblage durch die Krawatte Anpassung, das Kreuz auf dem Schraubdeckel politische Zugehörigkeit und der Stempel verso die Kontrolle des Staates über die Kunst. Durch die ironische Aneignung einzelner Motive stellt IRWIN in der Assemblage politische Systeme und Propaganda in Frage. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7358

Penck, A. R.: Gesichtsfigur im Oval Gesichtsfigur im Oval Farbaquatinta auf Velin. 76 x 49,7 cm (83 x 56,9 cm). Signiert "ar. penck". Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7229

Klemke, Werner: Ca. 18 Zeichnungen Ca. 18 Zeichnungen Feder in Schwarz, teils laviert, auf leichtem Velinkarton. Ca. 1950-1960. Bis 22,7 x 31,1 cm (Blattgröße). Meist signiert "W.Klemke". Humoristische Illustrationen und Entwürfe mit mehreren Motiven. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7171

Grieshaber, HAP: Tiefebene Tiefebene Farbholzschnitt auf Japan. 1964. 39,5 x 42,2 cm (58,5 x 53,5 cm). Signiert "Grieshaber". Auflage 300 num. Ex. Fürst 64/130. Erschienen als Jahresgabe der Kestner-Gesellschaft, Hannover. Prachtvoller, farbfrischer Druck mit breitem Rand, links und rechts mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8036

Zimmer, Bernd: Ohne Titel Ohne Titel Farbholzschnitt auf Pergamentpapier. 1992. 184 x 27 cm (ca. 222 x 29 cm). Signiert "B Zimmer". Auflage 13 num. Ex. Prachtvoller Druck mit dem vollen, kleinen Rand, dieser oben unregelmäßig gerissen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8619

Fidus: Werkfotografien Werkfotografien Ca. 90 Silbergelatinefotografien auf Fotopapier. Bis 55,6 x 34,5 cm. 75 Blatt meist verso signiert "Fidus" und oft mit der Listennummer, meist verso gestempelt "Verlag des St. Georgs-Bundes, Woltersdorf bei Erkner-Berlin" bzw. "Fidus-Verlag GmbH, Woltersdorf bei Erkner-Berlin". Umfangreiche Sammlung von Werkfotos, veröffentlicht und vertrieben von Fidus' eigenem Verlag, wo die Bilder nach den Verzeichnissen in unterschiedlichen Größen und Ausführungen bestellt werden konnten. Für diese Auflagen "werden die Bilder vor schwarzem Hintergrund und oft mit Rahmen fotografiert, so dass sie wie Objekte greifbar werden. Diese Fotografien werden nun mit feinen Pinseln überarbeitet und korrigiert. Erst nach diesen retouchierten Fassungen werden größere Auflagen hergestellt." (Frecot/Geist/Kerbs, S. 263f.). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7361

Picasso, Pablo: Aus: Gongora - Vingt Poèmes Aus: Gongora - Vingt Poèmes Radierung auf festem Velin. 1947/48. Ca. 22 x 22,5 cm (38,6 x 28,3 cm). Auflage 275 Ex. Bloch 480, Baer 747 Bb. Blatt 5 (von 41) des gleichnamigen Mappenwerkes. Herausgegeben bei Les Grands Peintres Modernes et le Livre, Paris. Sehr guter, schöner Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7022

Behrens, Peter: Winterlandschaft Winterlandschaft Holzschnitt auf Japanbütten. 1899. 26,6 x 21,2 cm (51 x 32,5 cm). Signiert "Peter Behrens". Erschienen in "Pan", Bd. V., S. 240, mit dem Trockenstempel unten rechts (L. 2011a). Guter Druck mit breitem Rand, rechts und unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Die signierte Radierung "Selbstbildnis" von Hans Thoma (Beringer 234, 1919), drei Radierungen von Ferdinand Schmutzer (zwei signiert) und die signierte Lithographie "Lichtblick an fleischlosen Tagen" von August Gaul (nicht bei Walther). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8261

Mueller, Otto: Mädchen zwischen Blattpflanzen (Mädchen im Schilf) Mädchen zwischen Blattpflanzen (Mädchen im Schilf) Holzschnitt auf Velin. 1912. 28 x 37,5 cm (35 x 44,5 cm). Karsch 3/ II A. Eines der nach 1945 bzw. 1952 abgezogenen ca. 500 Exemplare. Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7303

Meid, Hans: Verschiedene Szenische Motive Verschiedene Szenische Motive 7 Radierungen auf Velin. 1908-1928. Bis ca. 43,5 x 60,5 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert "Hans Meid", meist datiert und bezeichnet. Darunter die Blätter "Vor dem Spiegel", 1908 (Jentsch 7 b),"Leda I", 1910 (Jentsch 39 II), "Nachtstück", 1910 (Jentsch 41), "Aus Florenz (groß) (Loggia del Vasari)", 1913 (Jentsch 114 II), "Simson und Delia", 1918 (Jentsch 275 III/VI), "Zwei Frauen", 1921 (Jentsch 337 a (von c)) und "Italienisches Nachtstück", 1928 (Jentsch 545). Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8003

Baselitz, Georg: 45-Januar 45-Januar Farbholzschnitt auf Velin. 1990. 62,2 x 29,6 cm (85 x 60 cm, Rahmenausschnitt). Signiert "Baselitz" und datiert. Auflage 30 num. Ex. Aus der Serie der Graphiken zum Thema "45", zum Kriegsende, das Hans-Georg Kern, wie er damals noch hieß, als siebenjähriger Junge erlebte. Die Figuren, meist Frauen, stecken gefangen in Gittern aus Linien und weißen Flecken. Die Gesichter erhalten so etwas Unwirklich-Geisterhaftes. Erschienen in der Edition Maximilian Verlag, Sabine Knust, München, in einer Gesamtauflage von 36 Exemplaren. Prachtvoller, kräftiger Druck mit breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7199

Heyboer, Anton: Ohne Titel (Wit) Ohne Titel (Wit) Kaltnadel mit Farbaquatinta auf Ingres Van Gelder-Bütten. 1959. 30,5 x 45 cm (33,7 x 49,5 cm). Signiert "Anton Heyboer", datiert und bezeichnet "eigendruck". Auflage 9 num. Ex. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit zartem Plattenton und partiell fein zeichnender Plattenkante, mit schmalem Rand. Ausstellung: Galerie der Spiegel, Köln 1960/61, Nr. 12 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8577

Fidus: Der König "Der König" Bleistift auf feinem Velin, auf graugrünen Untersatzkarton montiert. 1920. 21,5 x 14,5 cm. Unten links mit Bleistift datiert "Ostermond 1920", rechts betitelt und auf dem Untersatzkarton unten rechts signiert "Fidus" und gewidmet "Meinem Arno zum 9.I. 28". Unsere mit Bleistift ausgeführte Komposition ist identisch mit der von Fidus in Feder und im selben Jahr gezeichneten Arbeit, die allerdings den Titel "Fridericus Rex" trägt (siehe Frecot/Geist/Kerbs, S. 368, 5.1, 1920,3). Unser mit "Ostermond 1920" datiertes Porträt von Friedrich I. widmete Fidus wenig später dem Komponisten Arno Rentsch (1870-1942). Er zählte zu Fidus' engem Freundeskreis. Rentschs kleines Fachwerkhaus "Villa Friedewalde" grenzte direkt an Fidus' Wohnsitz in Woltersdorf, wo letzterer seit 1909 mit seiner Familie residierte. Im Jahr 1925 widmete Rentsch dem Werk seines Freundes eine zweite, umfassende Monographie, die bis heute für die Rezeption des Künstlers bedeutend ist. Die Illustrationsskizze mit dem Titel "Der König" empfand Fidus als gebührendes Geschenk für seinen Freund. Beigegeben: Ein signierter Farbholzschnitt von Carl Alexander Brendel mit Widmung an Arno Rentsch (1931). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8066

Corinth, Lovis: Kind im Bett und Mutter Kind im Bett und Mutter Kaltnadel auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1913. 24 x 16 cm (43 x 32,5 cm). Signiert "Lovis Corinth". Auflage 25 Ex. Schwarz 117. Schwarz notiert 25 weitere Exemplare auf Japan. Die Gesamtauflage von 50 Exemplaren erschien im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit gleichmäßigem Plattenton und mit breitem Rand, links mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Eine weitere signierte Kaltnadel und drei signierte Lithographien von Lovis Corinth: "Sitzender männlicher Akt, nachdenkend", 1912 (Schwarz 87) sowie aus "Das ABC" die Buchstaben "E", "N" und "O", Probedrucke, 1917 (Schwarz L 315). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8127

Hartung, Hans: Ohne Titel Ohne Titel Farbölkreide in Dunkelblau auf leichtem Velin. 1973. 31,6 x 23 cm. Unten mittig mit Farbölkreide in Dunkelblau signiert "Hans Hartung", unten links datiert "25.4.73" sowie mittig gewidmet. Entstanden in Zusammenhang mit der Ausstellung "Hans Hartung, Peintures récentes" der Galerie Maeght im April bis Mai 1973, Zürich. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7238

Kollwitz, Käthe: Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn Selbstbildnis mit der Hand an der Stirn Strichätzung und Kaltnadel auf Velinkarton. 1910 (?). 15,6 x 13,8 cm (32,2 x 29,6 cm). Knesebeck 109 V. Aus der Auflage bei von der Becke zwischen 1946/48 und spätestens 1963/65, in Schwarz. Hervorragender, gratiger Druck mit klar zeichnender Plattenkante und Rand. Beigegeben: Die Kaltnadelarbeiten "Beratung", 1893-1897 (Knesebeck 28 VII b (von d)) und "Selbstbildnis, endgültige Fassung", 1912 (Knesebeck 126 VII d 2 (von 3) sowie die Photolithographien "Deutschlands Kinder hungern!", 1923 (Knesebeck 202 1 b (von 2)) und "Brot!, endgültige Fassung", 1924 (Knesebeck 208) von Käthe Kollwitz. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7066

Conz, Walter: Druckgraphik Druckgraphik 18 Radierungen, teils mit Kaltnadel, auf verschiedenen Papieren. Um 1920. Bis 53 x 39,5 cm. Jeweils signiert "W. Conz" bzw. "Conz", teils betitelt oder bezeichnet. Effektvoll vereinfachte Landschaften und dicht gezeichnete, genau beobachtete Porträts, darunter auch ein Selbstporträt des Künstlers. Direkt nach seiner Ausbildung an der Karlsruher Akademie in den Meisterklassen von Schönleber und von Kalckreuth sowie seinem intensiven Studium der Radiertechnik bei Wilhelm Krauskopf leitete Conz schon ab 1902 als Professor die Radierklasse an der Kunstakademie in Karlsruhe. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7203

Hofmann, Veit: "Rinthinie" "Rinthinie" Öl auf Leinwand. 1995. 120 x 140 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "V" und datiert, verso mit Pinsel in Rotbraun signiert "Veit Hofmann", abermals datiert, betitelt (verworfen) und mit Maßangaben sowie mit Pinsel in Schwarz erneut betitelt und bezeichnet "Nr.: 2013". Die Malerei Veit Hofmanns besticht durch dranghafte Formfülle einer eigenwilligen Geometrie und durch die Vielfalt eines phantasiereichen Zeichensystems. Auf pastos aufgetragenen Farbflächen, die sich am Organischen orientieren, verbreiten sich oft kleinere und dekorativ erscheinende Bildelemente wie Punkte und Haken, Schraffuren, Kästen, schriftähnliche Zeichen, Spiralen und die fortwährend wiederkehrende Kammform. Die figurativen oder floralen Formen werden so gelockert bzw. gelöst, so dass der Eindruck sich ineinanderschiebender Räume, staffelnder oder miteinander verschränkter Bildebenen entsteht, über denen sich ein Lineament frei zu entfalten scheint. (vgl. Sibylle Badstübner-Gröger, in: NIKE Nr. 61, veithofmann.de, 3.10.2020). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7184

Hausmann, Raoul: Ohne Titel Ohne Titel Aquarell auf festem Velin. 29,5 x 26 cm. Signiert "RHausmann". Monochrome Zeichnung mit abstrakten Schriftzeichen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7252

Kubin, Alfred: Zwei Spanierinnen Zwei Spanierinnen Feder in Schwarz auf Katasterpapier. 1918. 16 x 19,7 cm. Vgl. Marks 539, S. 25. Kubins charakteristische Schraffuren und Liniennetze spielen souverän mit Licht und Schatten und erfassen kleinteilig die beiden neben einem Tordurchgang stehenden Spanierinnen. Es handelt sich um die Originalvorlage für Kubins Illustration zu: Pons y Pagés, Josaphat, S. 25, erschienen bei Georg Müller, München 1918 (Marks 539). Weil Kubins Vater Geologe war, hatte der Künstler größere Bestände an Katasterpapier zur Verfügung, das für technische Zeichnungen verwendet wurde und das er als ideales Zeichenpapier für seine Arbeiten entdeckt hatte. Beigegeben: Zwei weitere Zeichnungen von Alfred Kubin, eine signiert, eine monogrammiert, "Zwist" und "Weckruf" (1952, Dankeskarte Kubins für die Glückwünsche zu seinem 75. Geburtstag, Vorlage für die Strichätzung, die in einer Auflage von 350 Exemplaren verlegt wurde; Raabe 754). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7038

Blechschmidt, Günther: Ansicht der Dresdener Neustadt mit Augustusbrücke Ansicht der Dresdener Neustadt mit Augustusbrücke Öl auf Leinwand. 1928. 96 x 110,5 cm. Unten rechts mit Pinsel in Blau monogrammiert "Bl", verso auf dem Keilrahmen wohl von fremder Hand bezeichnet und betitelt. Blechschmidt studierte Malerei und Graphik in Dresden, wo er Schüler von Professor Georg Erler und Max Feldbauer war. Von 1928-39 unterrichtete Blechschmidt Kunsterziehung und Zeichnen in Chemnitz, so dass unser Gemälde mit der sommerlichen Dresdenansicht vom Schloßkirchenturm aus gesehen, vermutlich noch vor seinem Umzug nach Chemnitz entstanden ist. Ab 1949 war er als freischaffender Künstler in Oppach tätig. Provenienz: Seit den 1930er Jahren Privatbesitz Rheinland Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7337

Orlik, Emil: Schädel und gekrönter Vogel (Signum EO) Schädel und gekrönter Vogel (Signum EO) Holzschnitt auf hauchdünnem Japanbütten. 1897. 6,2 x 4,2 cm (11,6 x 7,2 cm). Signiert "Orlik". Glöckner 2008, 41.15. Blatt 15 der Folge "Kleine Holzschnitte". Ausgezeichneter, sehr schöner und klarer Druck mit breitem Rand. Beigegeben: Eine signierte Radierung mit Aquatinta von Horst Janssen, "Totentanz", 1983/84 (Gottorf 240). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8032

Valenti, Italo: Eté Eté Mischtechnik, collagiert, auf Hartfaserplatte (?), auf Platte geschraubt. 1988. 17,5 x 17,2 cm. Unten links mit Bleistift signiert "I. VALENTI", verso mit der Werknummer "C 88-20". Mystisch-dunkle Farben dominieren die abstrakte Collage aus Valentis letzter künstlerischer Schaffensphase. Nach prägenden Jahren in Venedig und Mailand bereicherte Italo Valenti seinen künstlerischen Hintergrund mit Reisen nach Paris und Belgien, um Cézanne, die Impressionisten und Postimpressionisten zu erkunden. In den 1950er Jahren hatte Valenti, in der Schweiz lebend, intensiven Kontakt zu Hans Arp, Ben Nicholson, Remo Rossi und Julius Bissier. In dieser Zeit, befreit von der gegenständlichen Kunst, wandte sich der Künstler dem Informel und der Abstraktion zu, was ihn zu einer Phase der "informellen lyrischen Abstraktion" führte. Er widmete sich immer mehr der Erforschung von Farben und räumlichen Effekten und besonders der Collage. Hierfür benutzte er farbige Kartons in verschiedenen Stärken; seine Motive schweben im Raum und zerfallen in Dreiecke,Trapeze, Rauten und archaische Symbole. Provenienz: Galerie Schlégl, Zürich, mit deren Klebeetikett auf der Rahmenrückseite, dort handschriftlich datiert, betitelt und bezeichnet Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7470

Wolff, Harald: Mann und Frau in Konversation Mann und Frau in Konversation Mischtechnik auf festem Velin. 2017. 29,6 x 41,9 cm. Unten links mit Farbkreide in Dunkelblau monogrammiert "WH" und mit dem Atelierstempel des Künstlers. Leuchtende Farben und der fulminante Farbauftrag sowie die Bildkomposition vermitteln eine fantasievolle und mystische Stimmung. Beigegeben: Eine weitere signierte und datierte Zeichnung sowie eine signierte Farblithographie des Künstlers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8081

Dorazio, Piero: Ohne Titel Ohne Titel Gouache auf rot grundiertem, grobem Bütten. 1996. 21 x 27,8 cm. Unten rechts mit Silberstift signiert "PIERO DORAZIO" und datiert. Der italienische Maler Piero Dorazio ließ in seinen abstrakten Gemälden und Aquarellen stets beeindruckende Farbwelten entstehen. "Die Farbe ist für Dorazio nicht ein den Dingen gegebenes Attribut, eine Eigenschaft, eine Eigenart: die Farben sind hingegen die Elemente, die die Welt ausmachen, eine Welt, wie Dorazio sie sich vorstellt und sie zum Leben erweckt." (Jaques Lassaigne, in: Dorazio, Mailand 1978, S. 3). Vor dem roten Hintergrund lässt Dorazio bei unserer Arbeit ein Geflecht von unzähligen Strichen, Linien und Gittern entstehen, das in Blau, Orange, Gelb, Weiß und Rosa nahezu plastisch leuchtet. In mannigfaltigen Nuancen untersucht er dabei immer wieder aufs Neue die Beziehungen der Farben zueinander. Provenienz: Privatsammlung Deutschland Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8150

Hundertwasser, Friedensreich: Good Morning City - Bleeding Town Good Morning City - Bleeding Town Farbserigraphie mit Metallprägung auf CM Fabriano-Velinkarton. 1971. 84,5 x 55,8 cm. Signiert "Friedensreich" und datiert. Auflage 10000 num. Ex. Koschatzky 42. Gedruckt bei Studio Quattro, Campalto-Venedig, verlegt von Ars Viva, Zürich, jeweils mit dem Prägestempel. Mit zwei japanischen Rotstempeln (inkan) unten mittig. Die Gesamtauflage von 10.000 Exemplaren wurde in drei Auflagen geteilt, neben 2 Normalausgaben erschien die Phosphorausgabe, zu der unser Blatt gehört. 2000 Exemplare wurden in 10 Farbvariationen gedruckt. Jede Serie von 200 Abdrucken wurde nochmals in 4 Metallvarianten unterteilt. Unser Batt ist der Blauen zugeordnet. Prachtvoller, kräftiger Druck der formatfüllenden Komposition mit starken Kontrasten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8190

Kollwitz, Käthe: Nachdenkende Frau Nachdenkende Frau Lithographie auf hellgrauem Velin. 1920. 53,2 x 37 cm (59,9 x 44,3 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 160 A III (von B). Gedruckt bei Herm. Birkholz, Berlin. Hervorragender Druck mit dem vollen Rand. Die Lithographie begleitend die vollständige, sogenannte Richter-Mappe. Erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden, in einer Auflage von mehreren hundert Exemplaren, hier vorliegend Exemplar der Ausgabe C. Nach eigenen Plänen von Käthe Kollwitz entsteht 1920 die Mappe mit den vorzüglichen Lichtdrucken und der Lithographie. Die von Kollwitz selbst getroffene, subjektive Auswahl verdeutlicht die Sicht der Künstlerin auf ihr Werk. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8068

Corinth, Lovis: Kirchhof Kirchhof Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1916. 38 x 25 cm (48 x 35,5 cm). Signiert "Lovis Corinth" und bezeichnet "Pr.(obedruck)". Schwarz 257. Schwarz kennt zwar einige farbige, jedoch keine schwarzen Probedrucke. Die Gesamtauflage von 70 Exemplaren erschien im Verlag von Fritz Gurlitt, Berlin. Ausgezeichneter Druck mit Rand. Beigegeben: Eine weitere signierte Lithographie von Lovis Corinth: "Bergsee I", 1923 (Müller 792). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8107

Glöckner, Hermann: Faltung in Gelb und Weiß Faltung in Gelb und Weiß Tempera auf gefaltetem Similijapan. 1977. 21 x 29,8 cm. Verso im unteren Rand mit Bleistift monogrammiert "HG" (ligiert) und datiert. Schlichte Einfachheit, konstruktivistische Strenge und stille Eleganz strahlen die Arbeiten von Hermann Glöckner aus. In der DDR war sein Werk wegen der abstrakten und gegenstandsfreien Formen umstritten, doch hatte er einen großen Kreis von Bewunderern, nicht nur in seinem eigenen Land, sondern in ganz Europa, Japan und den USA. In seinen Faltungen finden wir das unprätentiöse, fast meditative Arbeiten, das auf den Betrachter heute im schillernden Kunstmarkt eine hohe Anziehungskraft ausübt. Die stillen Faltarbeiten durchziehen sein Werk, das sich in seiner Gesamtheit recht heterogen darstellt, bis zu seinem Lebensende. Unser Beispiel aus den 1970er Jahren zeigt eine gelbe Farbwahl auf, die selten anzutreffen ist und mit dem chamoisfarbenen Ton des Papiers eine besonders feinfühlige Symbiose eingeht. Glöckners Werk wurde im vergangenen Jahr auf einer großen Ausstellung in der Pinakothek der Moderne in München gewürdigt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8243

[^] Magritte, René: Ohne Titel (Mann mit Melone) Ohne Titel (Mann mit Melone) Radierung auf Japon nacré. 1968. 19,7 x 15 cm (27,8 x 21,2 cm). Signiert "Magritte" und bezeichnet "H.(ors)C.(ommerce)". Kaplan/Baum 19 D. Eines von 25 H. C.-Exemplaren neben den numerierten. Prachtvoller, klar zeichnender Druck mit schmalem Rand, unten mit dem Schöpfrand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8186

Kollwitz, Käthe: Tod und Frau Tod und Frau Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel und Vernis mou in Braun, mit Roulette, auf Kupferdruckpapier. 1910. 44,9 x 44,6 cm (69 x 54,5 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 107 VI (von VIII b). Aus der Auflage bei Richter, 1921. Mit der gestochenen Schrift im unteren Rand der Darstellung, links "Orig. Rad. von Käte Kollwitz", rechts "Druck v. O. Felsing, Berlin-Chlttbg." und mittig "Verlag von Emil Richter, Dresden". Mit Gefälligkeitssignatur. Ausgezeichneter, gratiger Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7410

Sintenis, Renée: Stehender Knabe mit Fohlen Stehender Knabe mit Fohlen Kaltnadel auf Similijapan. 21,8 x 16,6 cm (46 x 32 cm). Signiert "Sintenis" sowie vom Drucker Felsing signiert. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei signierte Lithographien von Oskar Kokoschka, "Das Weib führt den Mann" und "Leda mit dem Schwan" (Wingler/Welz 61 und 184). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7286

Lucebert: Ohne Titel Ohne Titel Mischtechnik auf Aquarellpapier. 1988. 21 x 29,5 cm. Unten links mit Faserschreiber in Schwarz signiert "lucebert" und datiert. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7093

Engel, Otto Heinrich: Mädchen mit Kranz Mädchen mit Kranz Kreide in Schwarz auf Velin. 1903. 33,5 x 26,7 cm. Unten rechts mit Kreide in Schwarz signiert "OttoHEngel" und datiert. Weich schwingende Konturlinien erfassen die Figur, während wenige zarte Schraffuren das Gesicht des jungen Mädchens plastisch modellieren. Engel zählte zu den Gründungsmitgliedern der Berliner Secession. Beigegeben: Eine signierte Zeichnung von Gustav Schönleber, "Altes Fischerboot", verso eine weitere Zeichnung des Künstlers, "Dschunke mit zwei Passagieren". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7112

Fuglsang, Hans: St. Severin St. Severin Aquarell, Deckweiß und Feder in Schwarz auf feinem Velin. Ca. 20 x 21 cm. Nach seiner Ausbildung in Dresden und in München bewegte Fuglsang sich seit 1913 im Umfeld der Münchner Secession und näherte sich künstlerisch insbesondere Albert Weisgerber an. Später blieb er, wie auch in unserer Zeichnung, dem Expressionismus verhaftet. Verso von fremder Hand bezeichnet "Hans Fuglsang" und mit dem (wohl) Kaufdatum 1939. Beigegeben: Neun weitere (zwei signierte) Zeichnungen von Hans Fuglsang. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8600

Fidus, Fotografien: Fidus im Werkraume Fidus im Werkraume Silbergelatinefotografie auf Carte postale. 1920/48. 13,5 x 8,8 cm. Verso später signiert "Fidus", datiert und mit handschriftlichem Text. Foto von Reinhold Epp, Berlin, herausgegeben vom Fidus-Verlag, Woltersdorf. Fidus schreibt darauf verso: "'Der Künstler bei den Akten - doch leider selten gemalten!' Rechts die 'Frühmesse' um deren Urbild in Weimar mit anderen aus noch größerm testamentarischen Rückerhalt ich noch mich abmühe und sorge. Oben die Galerie vor der die große 'Ausgießung' aufragte". Beigegeben: Zwei Portraitfotografien von Fidus. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8333

Tobey, Mark: Ohne Titel Ohne Titel Aquarell und Tempera auf graubraunem Velinkarton. 1957. 21,6 x 18 cm. Unten rechts mit Pinsel in Grau signiert "Tobey" und datiert. Mark Tobey gilt als Vorläufer des amerikanischen "abstract expressionism". Er unternahm zahlreiche Reisen nach China, Japan und in den Vorderen Orient und ließ sich von der dortigen Kunst inspirieren. Ihn faszinierte vor allem die Kalligraphie, mit der er sich erstmals auf seiner 1934 stattgefundenen Reise nach Fernost beschäftigte. Er verbrachte mehrere Monate in einem Zen-Kloster in Kyoto. Die "weiße Schrift" ist das Ergebnis dieser Erfahrungen. Tobey verstand auf einzigartige Weise, die ostasiatische Zeichenkunst mit den westlichen Kompositionsschemata zu verbinden. Unsere Arbeit entstand kurz vor seinem internationalen Durchbruch auf der Biennale von Venedig im Jahr 1958. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8189

Kollwitz, Käthe: Der Trauernde Der Trauernde Strichätzung, Aquatinta, Schmirgel, Reservage und Vernis mou auf Van Gelder Zonen-Bütten. 1919. 27,6 x 16 cm (40 x 33,3 cm). Signiert "Kollwitz". Knesebeck 145bis a (von c). Die Arbeit zeigt die linke Figur der ursprünglichen Komposition des "Gedenkblatts für Karl Liebknecht". Aus der Auflage des Vereins für Original-Radierung von 1933. Prachtvoller Druck in Dunkelbraun mit dem vollen Rand, unten mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Drei weitere lithographische Arbeiten von Käthe Kollwitz, "Das Warten (Das Bangen)", 1914 (Knesebeck 132 II b), "Selbstbildnis", 1919 (Knesebeck 143 II), "Brustbild einer Arbeiterfrau mit blauem Tuch", 1903 (Knesebeck 75 B). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7046

Bruni, Bruno: Il cuscino di damasco Il cuscino di damasco Kohle, Bleistift und Aquarell auf grauem Fabriano-Bütten. 1967. 68 x 49,3 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "Bruni" und datiert, verso abermals datiert und wohl betitelt. Verso eine weitere Aktdarstellung des Künstlers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8550

Fidus: Luziferischer Wille "Luziferischer Wille" Aquarell auf festem hellbraunen Velin, auf braunes Untersatzpapier montiert. 1914. 24 x 16 cm. Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "F." und datiert, auf dem Untersatzpapier unten links betitelt. Der luziferische Geist erfüllt sich im theosophischen Sinne nicht mit den Wesenheiten der höheren Hierarchien, sondern mit seinem eigenen Wesen, indem er sich von ihnen abgrenzt und ihre Substanz in Eigensubstanz umwandelt. Fidus zeichnet den luziferischen Willen als eine strahlende rötliche Lichtgestalt. Er zeigt, auf welche Weise das Lichtwesen den Menschen erreicht: nicht erdnahe und auch nicht mit einem Gedankenblitz oder mit einem ruhigen Schein des Lichtes, sondern mit unruhigen äußerlichen Flammenzungen ohne innere Auswirkung. Das Blatt zeigt Fidus ganz der Theosophie verbunden und durchaus versiert im Umgang mit dem spirituellen Vokabular, mit aber einer ganz eigenen esoterischen, hochmodernen Bildsprache. Ausstellung: Erste Gesamtausstellung der Werke von Fidus, Berlin und Hamburg 1928, Kat.-Nr. 180 Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7301

Meid, Hans: Sitzendes Paar auf einer Parkbank im Tiergarten Sitzendes Paar auf einer Parkbank im Tiergarten Bleistift auf Velin. Um 1915. 22 x 33 cm. Unten rechts mit Bleistift signiert "MEID". Herrlich atmosphärisches Blatt, von Meid erfasst in seinem unverkennbaren, mit vielen zügigen Schraffuren gesetzten Zeichenstil. Beigegeben: Die signierte Radierung "Tiergartenlandschaft" von Hans Meid, 1917/18 (Jentsch 270 a). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8604

Fidus: Autographen: Gemischtes Autographen: Gemischtes 11 handschriftliche Postkarten. 1907-60. Bis 14,5 x 10,5 cm. 3 Karten signiert "Fidus". Dabei fünf handschriftliche Karten von Fidus an verschiedene Adressaten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7150

Graphik & Handzeichnungen: Ca. 11 Blatt Druckgraphik und 1 Zeichnung Ca. 11 Blatt Druckgraphik und 1 Zeichnung Verschiedene Techniken. 1958-2001. Bis 59,3 x 42,2 cm (Blattgröße). Sämtlich signiert, nahezu alle datiert und numeriert. Die Arbeiten von Manfred Butzmann (2), Dieter Goltzsche (3), Clemens Gröszer, Helge Leiberg, Stefan Plenkers, Klaus Süß, Hans Ticha und Gudrun Trendafilov (2). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7110

Friedl: Comedian Harmonists singen nur für Odeon Comedian Harmonists singen nur für Odeon Serigraphie auf Velin. 1930/70. 70 x 94,5 cm. Nachdruck des Originalplakats um 1930, München, 1970. Das legendäre Berliner Vokalensemble "Comedian Harmonists" gründete sich in der Wohnung des Tenors Harry Frommermann 1927 in der Stubenrauchstraße 47 in Berlin-Friedenau. Bis 1935 feierte das Ensemble große Erfolge. Das Plakat zeigt die Künstler in Karikatur: Ari Leschnikoff (1897-1978), Erich A. Collin (1899-1961), Harry Frommermann (1906-1975), Roman Cycowski (1901-1998), Robert Biberti (1902-1985) und Erwin Bootz (1907-1982). Prachtvoller Druck mit schmalem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7388

Rudinoff, Willibald Wolf: Flußlandschaft (Elbe?) mit kleinem Dampfer Flußlandschaft (Elbe?) mit kleinem Dampfer Öl auf Leinwand. 65,5 x 81 cm. Unten rechts mit Pinsel in Schwarz signiert "W. Rudinoff". Willibald Rudinoff war nicht nur Radierer und Künstler, sondern ein ebenso begabter Opernsänger und Varietékünstler. Er war mit Frank Wedekind befreundet. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8180

Kollwitz, Käthe: Beim Dengeln Beim Dengeln Strichätzung, Kaltnadel, Schmirgel, Aquatinta und Vernis mou in Braun auf Kupferdruckpapier. 1905. 29,6 x 28,8 cm (70 x 55,7 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 88 XI b (von XIV c). Blatt 3 aus dem Zyklus "Bauernkrieg". Rechts unten im Plattenrand mit der gestochenen Schrift "Druck von O. Felsing, Berlin S. W." und in der rechten unteren Darstellungsecke mit der gestochenen Jahreszahl "1921". Aus der Auflage bei Richter 1921 in Höhe von ingesamt 200 Drucken. Prachtvoller Druck mit sehr breitem Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7104

Felixmüller, Conrad: Als ich das erste mal einen Maler sah Als ich das erste mal einen Maler sah Holzschnitt auf Velin. 1973. 18 x 12,3 cm (24 x 17 cm). Signiert "C. Felixmüller". Söhn 678 b (von c). Erschienen als Beilage zu einem Teil des Conrad-Felixmüller-Kalenders 1979, verso mit der typographischen Bezeichnung. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand. Beigegeben: Fünf weitere signierte Holzschnitte von Conrad Felixmüller: "Im Mai kann ich endlich malen", "Den Müttern der ganzen Welt gewidmet", "Straße II", "Selbstbildnis mit zeichnender Hand I" und "Ich zeichne meine eingeschlafene Mutter" (Söhn 423 b, 506 wohl b, 618 b, 621 b, 647 b). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8015

Heinl, Clemens: Stehender im Anzug Stehender im Anzug Bronze mit schwarzbrauner Patina und Pappelholz, farbig gefasst, auf Holzplinthe. 2007. 81,7 x 17,5 x 21 cm. Links seitlich an der Plinthe mit Pinsel in Schwarz signiert "C HEINL" und datiert. Rauh und ungeschliffen steht er da, der Anzugträger, die Bronzehände in den Hosentaschen, den Bronzekopf nach rechts gedreht. Die ungewöhnliche Kombination von Weichholz und Metall führt zu einer besonderen Ausdrucksstärke, die unverändert gebliebenen Grate von Säge und Messern unterstreichen die Kantigkeit der Figur, während der Kopf fein durchmodelliert ist. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 7413

Slevogt, Max: Der Bildermann Der Bildermann Lithographie auf Bütten. 1920. 13 x 15,5 cm (38,3 x 25,3 cm). Signiert "Slevogt". Entstanden für das Buch "Die Kunst des Radierens" von Hermann Struck, 1920. Prachtvoller, klarer Druck mit breitem Rand, rechts mit dem Schöpfrand. Beigegeben: Zwei signierte Radierungen und zwölf (elf signierte) Lithographien von Max Slevogt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8195

Kollwitz, Käthe: Heimarbeit Heimarbeit Kreide- und Pinsellithographie auf rauem Velinkarton. 1925. 33,6 x 42,9 cm (53,7 x 64 cm). Signiert "Käthe Kollwitz". Knesebeck 217 A III b. Aus der Auflage für die Mitglieder der "Deutschen Kunstgemeinschaft", nicht vor 1927. Mit dem bei von dem Knesebeck benannten unter dem 15 mm langen ovalen Ausbruch am linken Steinrand weiteren nicht so tiefen, aber längeren Ausbruch, und vor dem Plakat. Ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck mit dem vollen Rand. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots