We found 43021 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43021 item(s)
    /page

Lot 18

Four bottles of assorted vintage port:Croft's Quinta da Roeda 1980, 1 bottleCockburn's LBV 1980, 1 bottleTavora 1977 vintage port, 1 bottleTaylor's 20 year old Tawny port, 1 bottle.Qty: 4

Lot 201

2007 Tenuta delle Terre Nere, Etna Rosso 1x75cl 2008 Valpantena, Valpolicella Superiore, Torre Falasco 2x75cl 2005 Terre da Vino, Barolo DOCG, Villa Peironte 5x75cl 1999 Castello del Terriccio, Tassinaia, IGT 1x75cl 2007 Antinori, Villa Antinori Rosso, IGT 2x75cl 2010 Melini, Chianti, Riserva 1x75cl Total 12x75cl

Lot 5

1995 Churchill's, Quinta da Aqua Alta Vintage Port OWC 12x75cl

Lot 263

After Antonio Allegri da Coreggio (Parma School act. 1492-d.1534) The School of Love, Venus and Mercury with Cupid, signed W.E.IIY 1813 lower left, oil on canvas, 36.5 x 22 cm, frame 42 x 27 cm.Old auction stencil to stretcherProvenance: private Derbyshire collection

Lot 618

A fine General Service Medal awarded to Colour Sergeant Major G. Hall, Duke of Wellington’s Regiment (West Riding), who was awarded the M.M. in 1943 for eliminating two enemy snipers in the Tunisian desert General Service 1918-62, 1 clasp, Palestine 1945-48 (4610108 W.O. Cl.2. G. Hall. M.M. D.W.R.) pawn-broker’s mark to obverse, minor official corrections, nearly extremely fine £140-£180 --- M.M. London Gazette 23 September 1943. The official recommendation states: ‘This N.C.O. was Platoon Sergeant in one of the Companies which attacked the Bou Aukaz feature. During the night 5/6 key ammunitions ran short and at first light Sergeant Hall went out to contact the Company on the Da Brarim feature with a view to replenishing the ammunition supply of his Company. In spite of failure by a previous Company who were driven back by heavy machine gun fire, Sergeant Hall achieved his objective and brought back both ammunition and his party complete. Later, Sergeant Hall went out to stalk a pair of snipers who were installed in a rock built “sangar”. He manoeuvred himself into position with a Piat mortar and having broken up the “sangar” with accurate mortar fire, he disposed of the snipers. Sergeant Hall’s conduct throughout the battle was an inspiring example to his men.’ George Hall served in India from 1933 until 1935 with the 2nd Battalion, Duke of Wellington’s Regiment (West Riding). Transferred as Sergeant to the 1st Battalion, he was decorated with the Military Medal for gallantry displayed in North Africa in the spring of 1943. At this time the Afrika Korps under General Erwin Rommel was in full retreat, the Germans relying heavily upon mines and sniping to ‘buy time’ and enable as many troops as possible to escape northwards through Tunisia. Aided by the Ultra code-breakers, British and Allied troops forced an enemy surrender in May 1943. Promoted Colour Sergeant Major, Hall witnessed further service in Palestine during the insurgency.

Lot 145

Vinyl Records – LP’s, 12” Singles and Mixing Records including Samantha James – Rise Part One; Tensnake – In the House EP2; Wildchild – Renegade Master; The Best of Snap – The Remixes; Street Sounds Crucial Electro 2; Flashmob – Need in Me – DFTD 346 (Single Sided White Label); Various – I Love House (Vinilo1); I Love House (Vinilo2); Raze – Break in Me; Dave Kurtis – No Easy Way; Josh Wink – Higher State of Consciousness; Fat Boy Slim – Right Here Right Now – SKINT 46; Calvih Harris Feat. Example – We’ll Be Coming Back (Picture Disc); Daft Punk – Da Funk; Steve Lawler – Lights Out 2; Axwell – Watch The Sunrise; Others Including The Shapeshifters; Sterio MC’s; Street Sounds 19; Young Disciples; N Trance; Human League; Shola Ama; Xpansions; Credit To The Nation; Primal Scream; Marshall Jefferson; Tricky Disco; Fat Boys; Madona; Nhan Solo; Etc (Qty)

Lot 615

Of breweriana interest - A collection of thee contemporary pub alcohol mirror signs. Comprising of Nastro Azzurro Peroni, piemonte terra da vino wine and Leffe beer sign. Tallest measures approx. 63cm

Lot 1

Vincenzo Bellini (Catania, 1801 - Puteaux, 1835)Autograph letter signed (Bellini), dated Milan, February 15, 1829, by the famous Italian composer, to Felice Romani (a renowned librettist). Letter of exceptional importance, written by Bellini the day after the premiere of "La Staniera" (Milan, La Scala, February 14, 1829). After the success of "Il Pirata" at La Scala in 1827, Bellini anxiously awaited the outcome of his new work, which could have reaffirmed his fame. "La Straniera" was an enormous success, and the composer expresses his joy in the letter: "'La Straniera' ha sorpassato 'Il Pirata' (...) tutti i pezzi, senza eccezione, sono stati applauditi. La Lalande, Tamburini e Reina hanno cantato da Angioli: Tamburini è il Pirata della Straniera". He describes the enthusiasm of the Milanese public: "io sono sortito fuori dal palco sette volte". He confides that the success has exceeded his expectations and praises the libretto: "Il libro è d'una poesia, e d'un effetto di colpi di scena, da non potersi ideare di più (...) Tutte le Signore sventolavano i loro fazzoletti pel giubiIo". However, Bellini fears becoming too proud: "Questa lettera bruciatela, perché non conviene oltre di dettagliarvi i nostri trionfi...". Notwithstanding this expression of modesty, he concludes the letter by stating confidently: "Siatemi sempre lo stesso, che batteremo una carriera troppo luminosa". The letter was partially published in F. Abbiati, La Scala, Opera Review, n. 5, March 15, 1950. 2 pp. In-8°, with autograph address and a small tear on the margin from the seal opening, resulting in losing three letters at the end of a word.

Lot 28

Ruggiero Leoncavallo (Naples, 1857 - Montecatini Terme, 1919)Autographed letter signed (R. Leoncavallo), not dated, by the Italian composer and librettist. Addressed to Virginia Reiter in Genoa, one of the most important 19th century actresses. A beautiful letter in which Leoncavallo freely expresses his thoughts on art: "Questa povera anima mia é come quell'arpa eolia di cui avete parlato. E quando una mano magistrale di artista vero fa vibrare su di essa la nota dolorosa e umana, allora è (...) é una sinfonia immensa che si leva è (...) i dolori passati (...) le tormentose ansie di tutta la povera umanità sofferente si mescolano (...) ed il dolore (...) mi schiude le porte del mondo benedetto dell'arte". He then shows great enthusiasm for any artistic events he can experience: "qualunque esse siano: un'opera di Bellini o di Wagner, un quadro di Michelangelo, un bello squarcio di Musset o di Zola, il puro gorgheggio di una Batti o il grido e l'anima della Reiter (...) io mi sento artista tal da comprendere l'arte come generalmente non si comprende!". The letter ends excitedly: "mi avete data la voglia di comporre qualche cosa!". 4 pp. In-8°, on the "Grand Hotel de Genes" letterhead. Envelope with autograph address included.

Lot 37

Amilcare Ponchielli (Paderno, 1834 - Milan, 1886)Autograph letter signed (A. Ponchielli), dated Milan, April 10, 1883, by the Italian composer. Addressed to Antonio Ghislanzoni. He discusses the opera "I Mori di Valenza" for which he is composing music based on Ghislanzoni's libretto. So far he has received the verses of the "Coro (...) che va egregiamente, e mi piace assai".He praises the librettist: "se dovrà succedere un'auto-da fé ciò sarà per la musica se non riesce, non mai per i tuoi versi". Yet, he is tormented by the thought that the opera would not proceed as he plans: "Ho la convinzione che in quella mia musica non siavi soltanto di sicuro effetto che un solo pezzo!" and he adds: "appena avrò ideato qualche cosa del Coro verrò a farti sentire (...) perché tu mi dica se la musica merita la fine della madre di Azmena". The opera "I Mori di Valenza" was left incomplete due to Ponchielli's death and was later finished by Arturo Cadore. It was presented for the first time in Monte Carlo on March 17, 1914, receiving considerable acclaim. 4 pp. In-8°, 74 lines. The text includes two musical bars.

Lot 39

Giacomo Puccini (Lucca, 1858 - Brussels, 1924)Autograph letter signed, dated Milan, February 16, 1921, addressed to "Tonino" [Antonio Bettolacci]. A beautiful letter with musical references. He expresses his intention to sell his estate La Tagliata but he finds the offered price too low. Therefore, he decides that "non se ne fa nulla (...) non ho fretta". He then discusses his musical endeavors: "lo non lavoro per ora, lavorerò quando avrò il libretto" (he refers to "Turandot" with libretto written by Renato Simoni in collaboration with Giuseppe Adami, basing on Carlo Gozzi's tale. This opera engaged Puccini for six years and was left unfinished. It was performed, in its incomplete form, at La Scala on April 25, 1926, conducted by Toscanini). Puccini wishes to return to Torre del Lago: "Di Milano sono saturo, solo mi attarda l'idea delle persone di servizio che sono qui e non posso averne a Torre. E mangiare da Emilio, anche facendomi servire in casa non mi va". He then alludes to his latest international success: "Ad Amburgo e a Praga TRITTICO gran successo" ("The Triptych" – "Gianni Schicchi", "Suor Angelica", "Il Tabarro" – was first performed at the Metropolitan in New York on December 14, 1918). He continues by discussing his hunting exploits and repeating that he is not willing to sell his estate "La Tagliata" for less than 60,000 lire “vuota”. 2 pp. In-4°.

Lot 77

Maria Casimira Luisa de la Grange d'Arquien (Nevers, 1641 - Blois, 1716)Two autograph letters signed and one receipt signed (plus one secretarial letter), dated between 1700-1715, written from Rome and Blois, addressed to various correspondents, among which Giovanna Battista di Savoia, Cardinal Fulvio Astalli, and a brother "Serenissimo Re". "Il Sig.r Ab.|Filippo! Scarlatti, da cui mi è stata resa la Sua lettera, potrà confermare a S.A.R. con quanto compiacimento sia da me abbracciata ogni congiuntura di poterle dimostrare la cordialità del mio affetto...". "Approviamo l'amministrazione (…) a tutto l'agosto del millesettecentododici e della medesima restiamo pienamente soddisfatta...".Maria Casimira was a Consort Queen of Poland and Grand Duchess consort of Lithuania (having married John III of Poland), from 1674 to 1696. For a total of 4 pages, in-4, in Italian. Light humidity stains.

Lot 197

TRISTAN DA CUNHA. ASCENSION ISLAND. Elizabeth II, 1952-2022. Gold sovereign, 2022. Ascension Island. Proof. Portrait of Elizabeth II facing right, legend around; ELIZABETH II · ASCENSION ISLAND · 2022 · SOVEREIGN ·. / Young and Modern portraits of Elizabeth II to celebrate her long reign. Design by Michael Guilfoyle. Edge milled.In secure plastic holder, graded PCGS PR70 DCAM, certification number 46138391. PCGS population in this grade: 311, equal-finest graded.Mintage: 299.Diameter: 22.05 mm.Weight: 7.98 g. (AGW=0.235 oz.)Composition: 916.7/1000 Gold.PLEASE NOTE: 6% Buyer Premium + VAT on this lot. Additional 6% fee charged on the Saleroom. Delivery cost will be added to your order.

Lot 361

A London Mint Office Elizabeth II 2008 22ct gold Tristan Da Cunha Trafalgar third-guinea, in capsule, fitted case and with certificate of authenticity.

Lot 466

Romario: 1994 World Cup Champions Award A 1994 World Cup Champions Award presented to Romário by Brazilian Football Confederation (CBF), the hardwood plaque features yellow-metal circular crest with the CBF logo in gold, green and navy, reads Confederação Brasileira de Futebol/ Brasil, the lower plaque inscribed Confederação Brasileira de Futebol ao Atleta Romário de Souza Faria O reconhecimento pela conquista da Copa do Mundo de 1994, 9 de Dezembro de 1994, Ricardo Teixeira/ President, in original presentation box, 11 x 7.5in

Lot 3187

Tascam DA-88 DAT rack unit; together with a Tascam IF-88AE digital audio interface unit (2) *Please note: Gardiner Houlgate do not guarantee the full working order of any electrical items. Do not assume that this lot or any other electrical item is fully working. Please ask for a condition report before placing any kind of bid

Lot 1310

Aan mijn vriend Wim Dudok te Hilversum. Bifolium, folded measuring 21.5 x 13.7 cm, dated "3 oct. 1971". "Beste Wim. Hier is de Brochure die America heden de wereld inzend. (...) In het door mij te schrijven Introductie-nummer dat bij de herdruk, ga ik deze opinies. - met een studie over de jaren '14-'18 in de Engelse taal opnemen. Met mijn dank voor de woorden die je aan Wendingen wijdde en in de hoop dat het je nog goed gaat. In old frienship, Dutchy." (2) The brochure/ prospectus mentioned in the letter. New York, Da Capo Press, (1971). Imperfections. (3) Autograph draft on "Borregaard", for a response to the letter by Wijdeveld, signed "Met hartelijke groet, Wim Dudok", dated "12 october 1971", 1 leaf, 27.5 x 18.5 cm, recto only: "Beste Dutchy. Hoe hartelijk verheugt me je bericht dat Wendingen zal worden herdrukt. Jouw prachtige jeugdwerk. Ik bezit nog vrijwel alle exemplaren en zie ze nog weleens in ook. En dan voel ik weer die vreugde van vroeger: de vreugde van het scheppen, zoals die in Wendingen dikwijls zo schone vorm vond. Jouw [Jouw underlined] Wendingen Dutchy. Wij zijn beiden oude gworden: oud van jaren maar - jij althans - nog jong van hart (...)." (total 3)

Lot 1402

Early to mid 20th cent. (1) Aldo Borgonovo. Sale da Pranzo Moderne. Milan, Görlich, 1955. (2) Monke Möbel. Küchen Schlafzimmer. (3) Speisezimmer von Heinz Klasen Emern. 1939. (4) Reusa. Ernst Reuter Küchenmöbel-Fabrik. 1938. -and 5 others. All show signs of wear. (total 9)

Lot 514

secondo le relationi piu moderne da Guglielmo Sansone Geografo di S.M. Christianissima. E data in luce da Gio. Giacomo de Rossi in Roma nella sua Stamperia alla pace l.Anno 1677. [The Rossi Europe map after Sanson]. 41 x 55 cm. Doubled w. japan paper, col., cartouche w. coat of arms, title, dedication and author. (2) L'Europe divisée en ses principaux Etats, par le Sr Robert de Vaugondy, fils de M. Robert Geographe ordinaire du Roy. 1751. 48 x 58 cm, col. in outline, cartouche w. title and author and table w. scales. Some notes outside the map image. (3) S. Imperium Romano-Germanicum oder Teutschland mit seinen angräntzenden Königreichen. Amst., N. Visscher, ca. 1680. 47 x 57 cm, col., title on top, coat of arms, scales. Some notes w. pencil. Restored. (total 3)

Lot 6237

Published by the Städtisches Museum Mönchengladbach. Printed cardboard boxes, each ca. 20.5 x 16.5 x 2.5 cm. (1) Lawrence Weiner, 8 Arbeiten von Lawrence Weiner, 1973. Numbered copy 276/330. Contains a colophon, a folded poster (60 x 42 cm), an artists' book with orange cover titled 'A Primer', and an essay by Cladders. The upper lid features a printed text piece in English and German. (2) Reiner Ruthenbeck, 1972. Numbered copy 276/440. Contains colophon, 2 text sheets by Hans van der Grinten and Johannes Cladders in German, a leporello poster with 32 offset photographic illustrations and a 45-rpm record 'Reiner Ruthenbeck Dachskulptur 1972' inserted loose in a slot at the bottom of the box (sticking out as issued). (3) Daniel Buren, Folge Nr. 2: Von Da An, A partir de là, 1975. Numbered copy 158/550. Bright yellow card box containing a colophon, two artists' books, one exhibition guide and an essay. Text by Buren and Johannes Cladders. Tape on rear of bottom lid. (4) Joel Fisher, 1975. Numbered copy 159/550. Contains an essay by Cladders and a catalogue designed by the artist, profusely illustrated with tiny photographs of Fisher’s work and descriptions in German and English. The exterior of all boxes show age wear, denting and creasing (as usual with the series), interiors are all in good condition. (total 4)

Lot 6412

(1) Kunstenaarsboeken: twaalf benaderingen (Artists' books: Twelve approaches). Purmerend, Museum Waterland, 1981. Flyer for an exhibition about 'bookworks' curated by Carrion and Agius at Museum Waterland in Purmerend, The Netherlands. Two folded sheets, 29.5 x 21 cm, 8 pp. Text by Alex de Vries in Dutch and English, ills. in b/w. Small tear along fold of one sheet, generally a fine copy. (2) Beeldboeken (Visual-books). Amsterdam, Galerie Da Costa, 1980. ?Softcover, 25 x 21 cm, 25 pp. Features an overview of artists' books and multiples produced by Juan Agius/De Costa gallery between 1976-1980, with inserted pricelist. Foreword by Ulises Carrion (also features one of his bookworks). Fine copy. (total 2)

Lot 100

9 BOTTLES WHITE AND 3 RED WINEVinas E Adegas Galegas Veigadares 2020; Kozlovic Winery Santa Lucia Malvasia 2019; Chateau Mercian Iwasaki Koshu 2021; Familia Millan Mosquita Muerta White Blend 2022; Domaine De La Perruche Les Rôtissants 2021; Rioja Vega Blanco Colección Tempranillo 2022; ; Bodegas Solar Viejo Orube Blanco 2021; Carmin Régia Colheita 2021; Vinartis Señorío de los Llanos Blanco Crianza 2019; Monte Da Ravasqueira Guarda Rios Gold Edition 2022; Quinta Do Couquinho Colheita 2019; Herdade do Peso Revelado Red 2019

Lot 397

12 BOTTLES PORTUGUESE AND SPANISH RED AND WHITE WINETarón Rioja Reserva 2015; Solar de Samaniego Rioja Crianza 2019; DFJ Vinhos 2 x Grand 'Arte Touriga Nacional 2019; Vicente Faria Vinhos 2 x Animus 2019; Quevedo Family 2 x Alvarinho 2020; Sapere Aude Graduat 2020; Viñedos Astigi Isabel I 2021; Quinta da Raza 2 x Alvarinho-Trajadura 2021

Lot 73

6 BOTTLES RED, 4 WHITE AND 2 ROSÉ WINEFolatre Wines Intrinseco Mezola Tinta 2021; Pz Masvin Merlot 2018; Les Grands Chais de France Baile Del Sol Merlot 2022; Otronia 45 Rugientes Merlot 2020; Jsc Tbilvino Aleksandrouli Shashiani Limited Edition 2022; M+S Classics N°29 Malbec 2021; Viña Sicilia Bianco Mistico Reserva 2021; Brancott Estate Flight Pinot Gris 2022; Tesco Finest Chablis 2021; Winemaker's Choice Liebfraumilch NV; Asda Nice Drop of White Zinfandel NV; Manuel Da Costa Carvalho Lima + Filhos Tapada dos Monges Espadeiro 2021

Lot 74

8 BOTTLES RED, 2 WHITE AND 2 ROSÉ WINESFolatre Wines Intrinseco Mezcia Tinta 2021; La Cave Du Vieil Armand Alsace Pinot Noir Biologique 2022; Asda Extra Special Merlot 2021; Monte Xanic Selección 2021; Viña Concha y Toro Reservado Merlot 2022; Balfour Winery Gatehouse 2020; Tabali Transversal 2019; Via Wines Oveja Negra The Blend 2021; Kozlovic Winery Malvasia "Po Mojen" 2015; Viña Sicilia Bianco Reserva 2021; Rockburn Stolen Kiss Rosé 2022; Manuel da Costa Carvalho Lima + Filhos Tapada dos Monges Espadeiro 2021

Lot 77

8 BOTTLES RED, 3 WHITE AND 1 ROSÉ WINEBlasted Church Vineyards Merlot 2018 and Holy Moly 2018; Tikves Winery Alexandria Cuvée Red 2021; Jason's Hill Izak Reserve 2018; Bodega Argento Artesano de Argento Organic Fairtrade Malbec 2021; Coop Irresistible Malbec 2022; Cantina de Soave Vine + Bloom Merlot 2022; Monte da Ravasqueira Guarda Rios Gold Edition 2022; Belje Goldberg White 2021; Terre Paisible Les Dames de '87 2022; Falua Conde Vimioso Reserva Branco 2020; Adega Ponte Lima Rosé 2022

Lot 85

7 BOTTLES RED, 3 WHITE AND 2 ROSÉ WINEVinaria Purcari Negru de Purcari 2020; Greystone Pinot Noir Organic 2019; Vincola Guatambu Rastros do Pampa Tannat 2022; Jsc Tbilvino Aleksandrouli Shashiani Limited Edition 2022; Brightwell Pinot Noir 2018; Folatre Wines Intrinseco Mezola Tinta 2021; Via Wines Oveja Negra The Blend 2021; Vinartis Señorio de los Llanos Airén Blanco Roble 2019; Viña Sicilia Bianco Mistico Reserva 2021; So Jidvei Feteasca Regala Weinland 2022 and Roze Weinland 2022; Manuel Da Costa Tapada dos Monges Espadeiro 2021

Lot 91

8 BOTTLES RED AND 4 WHITE WINECo-op Irresistible Malbec 2022; Saint Didier Parnac Mission de Cénao 2021; Bodega Argento Artesano de Argento Organic Fairtrade Malbec 2021; Brown Bros Milawa Innocent Bystander Pinot Noir 2022; Degrassi Terre Bianche Cuvée Rouge Riserva 2013; Monte da Ravasqueira Guarda Rios Gold Edition 2022 and Reserva da Familia Branco 2021; Datca Grand Reserve 2018; Casa Santa Eulâlia Plainas Vinhâo 2022; Terre Paisiable Les Dames de '87 2022; Falua Conde Vimiosa Reserva Branco 2020; Bandini Los Muros BdeB 2021

Lot 95

9 BOTTLES RED AND 3 WHITE WINEAleksandrouli Qvevri 2019; Brown Brothers Innocent Bystander Pinot Noir 2022; Sulva Reserve Petit Verdot-Karasakiz 2020; Baglio Gibellina Casato di Melzi Solepasso Puglia Passito 2022; Poplar Grove Merlot 2020; Jolimont Querências Marselan 2020 and Merlot Reserve 2021; Casa Santa Eulália Plainas Vinhão 2022; Château Ksara Le Prieuré 2020; Quinta dos Carvalhais Branco Especial NV; Carmin Régia Colheita 2021; Ravasquerira Reserva da Familia Branco 2021

Lot 8000

Minne, George -- Der Kniende vom Brunnen Gips, in zwei Teile gesägt, auf Gipsplinthe. 1898.Ca. 79,5 x 18,5 x 35 cm.Seitlich rechts auf der Plinthe signiert „G. MINNE“.Vgl. Rossi-Schrimpf P 21, vgl. Puyvelde 26.Gedankenverloren, meditativ, in sich versunken kniet der junge Mann in einer Geste von Verzweiflung, Schmerz und Schutzsuche, beide Arme eng um den Körper geschlungen, auf einer Erhöhung. Das Motiv des Knienden stellt das Hauptwerk George Minnes dar, womit der belgische Jugendstilkünstler den internationalen Durchbruch schaffte. Karl Ernst Osthaus hatte ihm 1896 den Auftrag zur Gestaltung eines Brunnens für das Foyer des Hagener Folkwangmuseums erteilt. George Minne schuf ab 1896 wohl drei Fassungen für den Knienden: „Der kleine Kniende“ (1896), „Der kleine Reliquienträger“ (1897) und „Der Kniende vom Brunnen“ (1898). Für den bedeutenden „Jünglingsbrunnen“ ordnete er die letztere Version aus Marmor in fünffacher Ausführung im Kreis um den Rand des Brunnens herum an. „Der Kniende vom Brunnen“ existiert in den verschiedenen Werkstoffen Gips, Bronze, Marmor und Stein, genaue Auflagenhöhen sind leider nicht bekannt, wahrscheinlich existieren weniger als zehn Güsse. Gipsfiguren finden sich sehr selten auf dem internationalen Auktionsmarkt. Wohl späterer, prachtvoller Guss.Provenienz: Galerie Werner Kunze, Berlin (laut vorliegender Rechnung vom 16. Dezember 1993)Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8001

Rohlfs, Christian -- Antike SzeneÖl auf Leinwand, auf Karton kaschiert. Um 1885-95.25 x 32,5 cm.Unten links mit Pinsel in Schwarz monogrammiert "CR".Ein phantastisch helles Licht liegt über der Wiesenlandschaft, das die Farben, das Weiß der Wolke und den roten Frauenrock, strahlen lässt und tiefe, kurze Schatten erzeugt, während es in deutlichem Gegensatz zur Dunkelheit des Himmels steht. "Ihn beschäftigte die bei seinem Werk folgerichtige Überlegung, daß helle Farbe, pastos aufgetragen, allein aus ihrer materiellen Kraft Lichtqualität entwickeln musste - ein betont deutscher Parallelweg zum immateriellen Licht der Franzosen." (Paul Vogt, Christian Rohlfs, Recklinghausen 1978, S. 12). Den Hügel hinab wandert die junge Frau, Schalmei spielend, begleitet von ihrer kleinen Schweineherde. Ob es sich um Circe handelt, die die Gefährten des Odysseus in Schweine verwandelt hat und nun mit ihnen über die Insel spaziert, oder um eine namenlose Schweinehirtin, das lässt Rohlfs in dieser antiken Szene offen. Die spannungsreich komponierte Komposition in kraftvoller Farbigkeit entspringt wohl Rohlfs' eigener Vorstellungswelt, die sich bereits zu Beginn seiner Laufbahn, in der Weimarer Zeit, von antiken Themen beeinflusst zeigt. Hier sind die Formen jedoch bereits effektvoll vereinfacht, die Bildmotive in zügigen, summarischen Pinselstrichen und pastosem Farbauftrag erfasst, Figuren und Landschaft souverän in Einklang miteinander gebracht.Provenienz: Christie's, London, 26.03.1999, Lot 8Sammlung Prof. Hans Kollhoff, Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8002

Minne, George -- Jüngling I (Adolescent)Gips auf Gipsplinthe. 1891/1901.43 x 31 x 15 cm.Hinten rechts auf der Plinthe signiert "G. MINNE“ und datiert "91“.Rossi-Schrimpf P 25, Puyvelde 42.Ein hagerer männlicher Akt in dramatischer Pose: Die Beine sind weit geöffnet, die Arme überkreuzen sich über dem nach hinten geworfenen Kopf, während die Hände den Hals wie Fesseln umfassen. In dieser Haltung spiegeln sich eine gewaltige innere Zerrissenheit, Angst und Beklemmung, ja der Ausdruck eines großen inneren Kampfes. Georg Minne studierte zunächst in seiner belgischen Heimatstadt Gent und wurde 1891 Mitglied der Künstlergruppe "Les XX", der u.a. auch James Ensor angehörte. Im gleichen Jahr ging er nach Paris, um Schüler von Auguste Rodin zu werden, der ihn jedoch ablehnte. Darauf gründete er in Sint-Martens-Latem mit den Malern Albinus Van den Abeele, Valerius De Saedeleer, Albert Servaes und Gustaaf Van de Woestijne eine eigene Künstlerkolonie, die "Latemse School". Prachtvoller Guss. Gipsexemplare finden sich sehr selten auf dem Auktionsmarkt.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8003

Minne, George -- Jüngling I (Adolescent)Bronze mit goldbrauner Patina auf Bronzeplinthe. 1891/1901.42 x 30 x 14,5 cm.Hinten rechts auf der Plinthe signiert „G. MINNE“ und datiert „91“, seitlich mit dem Gießerstempel „F.HERWEG/ BERLIN“. Auflage 6 num. Ex.Rossi-Schrimpf P 25, Puyvelde 42.Prachtvoller, späterer Guss mit gleichmäßiger warmtoniger Patina.Provenienz: Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8004

Orlik, Emil -- Rast im GebirgeFarbholzschnitt auf Japanbütten. 1900. 21,8 x 30,9 cm (25,3 x 33,5 cm). Signiert "Emil Orlik" und datiert sowie unleserlich betitelt oder gewidmet.Voss-Andreae H 63 a (hier abweichend datiert auf 1901).Entstanden vermutlich kurz nach Orliks Japanreise vom Februar 1900. Im Kunsthandel lassen sich in den letzten 25 Jahren nur zwei Exemplare dieses Blattes nachweisen. Ausgezeichneter, in seinen feingliedrigen, linienbetonten Holzstegen herrlich ausgearbeiteter Druck mit Rand. Sehr selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8005

Orlik, Emil -- Der Komponist Gustav MahlerKaltnadel, Roulette und Vernis mou in Dunkelbraun auf festem Velin. 1902.29,2 x 20,1 cm (45 x 31 cm).Signiert "Orlik" und (später) datiert. Voss-Andreae R 127.Eines der bedeutendsten Portraits von Emil Orlik zeigt Gustav Mahler auf dem Höhepunkt seiner Karriere. Das Bildnis wurde zwischen 1902 und 1904 nur in einzelnen Exemplaren auf verschiedenen Papieren gedruckt; eine Auflage existiert nicht. Schöner, klarer Druck mit deutlich zeichnender Plattenkante und breitem Rand. Errata: Der Titel lautet nicht wie im Printkatalog angegeben "Der Komponist Gustav Mahler", sondern "Portrait Gustav Mahler (Brustbild im Profil nach rechts)", ist signiert "emil Orlik" und datiert "1921". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8007

Graphik & Handzeichnungen -- Sammlung Ex Libris1 Holzschnitt und 7 Lithographien, auf verschiedenen Papieren. 1905-48.Bis 12,5 x 9 cm.Dabei die Blätter von Karl Schmidt-Rottluff, „Helene Weiske“ (nicht bei Schapire), Ernst Barlach, „Marga Böhmer“ (Schult 280), Franz Marc, „Ex Libris Daniel Pesl II" (Hoberg/Jansen 46, zweifach vorhanden), Alfred Kubin, „Ex Libris Dr. jur. Carl Lamersdorf (Raabe 307), „Ex Libris Kurt Otte“ (Raabe 393), „Ex Libris Dr. Franz Heller“ (Raabe 549), „Ex Libris Hanns Heeren“ (Raabe 681), „Ex Libris Dr. Willy Tropp“ (Raabe 682). Prachtvolle Drucke mit schmalem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8008

Barlach, Ernst -- Russische Bettlerin mit SchaleGips. 1906.29,5 x 30,5 x 23 cm.Probst 103, Abgüsse b.Im Jahr 1906 reiste Barlach mit seinem Bruder nach Russland, um dort ihren gemeinsamen Bruder zu besuchen. Die Eindrücke dieser Reise bewirkten, dass Barlach einen tiefgreifenden ästhetischen und thematischen Neubeginn in seiner Kunst anstrebte. Im Zusammenhang mit dieser Reise entstand die vorliegende Arbeit. Neben den sieben Exemplaren in Steinzeug nennt Probst zwei Abgüsse, einen in Stucco und einen in Gips. Ein Abguss befindet sich in der Ernst Barlach Stiftung, Güstrow. Prachtvoller Guss. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8009

Kandinsky, Wassily -- Die JagdHolzschnitt auf hauchdünnem Japan. 1903.11,8 x 5,4 cm (15,6 x 15,7 cm).Roethel 23 II (von IV).Der zweite Zustand des Holzschnittes, mit der reduzierten Felsformation. Vor der Veröffentlichung als Blatt Nr. 12 in dem 16 Blatt umfassenden Bändchen "Gedichte ohne Worte", Moskau 1903, und vor dem veröffentlichten Maschinendruck vom Stock in der Zeitschrift "Les Tendances Nouvelles", Nr. 26, Paris 1906. Differenzierter, prachtvoller Druck mit breitem Rand rechts.Provenienz: Albert Stöcker, Amsterdam (mit dessen Stempel recto (Lugt 3872)) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8010

Kandinsky, Wassily -- Der DracheHolzschnitt auf Bütten. 1903.5,5 x 16,3 cm (19,5 x 26,8 cm).Roethel 18.Wohl einer der von Roethel erwähnten Handdrucke des zweiten Zustandes. Noch vor dem Maschinendruck, welcher für die Zeitschrift "Les Tendances Nouvelles", 3. Jahrgang, Nr. 34, Paris 1907, gedruckt wurde. Der sehr frühe, äußerst seltene Holzschnitt in einem prachtvollen Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8014

Kollwitz, Käthe -- Die CarmagnoleRadierung mit Aquatinta und Schmirgel in Braun auf kaiserlichem Japan. 1901.58, 9 x 41,2 cm (70 x 49,7 cm).Signiert "Käthe Kollwitz" sowie vom Drucker Otto Felsing signiert.Knesebeck 51 V b (von IX).Knesebeck verzeichnet zurzeit 13 nachweisbare Exemplare dieses bereits zu Lebzeiten der Künstlerin bei Sammlern sehr begehrten Blattes. Am 6. November 1922 schrieb Käthe Kollwitz in ihr Tagebuch: "Herr Böttger vom Verlag Emil Richter teilte mir heute mit, daß bei einer Auktion die 'Carmagnole' auf 90.000 Mark hochgetrieben ist. So werden meine Blätter Spekulationsobjekt." (Käthe Kollwitz, Die Tagebücher, Berlin 1999, S. 541). Der Titel der Arbeit bezieht sich auf ein Sturmlied der Französischen Revolution, das bei der Einnahme der Stadt Carmagnole in Piemont entstand. Der Refrain des Liedes lautet: "Dansons la Carmagnole, Vive le son du canon.". Brillanter Frühdruck in Braun, mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8015

Kollwitz, Käthe -- SelbstbildnisStrichätzung und Polierstahl auf Bütten. 1921.21,6 x 26,6 cm (31,8 x 38,2 cm).Signiert "Käthe Kollwitz". Auflage 120 num. Ex.Knesebeck 171 VI c (von d).Aus der Auflage für das Mappenwerk "Selbstbildnisse deutscher Graphiker / sechs Radierungen", erschienen im Verlag von F. Bruckmann, München 1921. Ganz prachtvoller, tiefdunkler Druck mit breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8016

Kollwitz, Käthe -- Mütter gebt von euerm Überfluß!Kreidelithographie auf hellbraunem Affichenpapier. 1926.34,4 x 32,1 cm (52,8 x 40,7 cm).Knesebeck 227 III b.Fürsorglich widmet sich die junge Mutter ihrer Aufgabe, die Kleinsten der Gesellschaft, die Säuglinge, zu ernähren. Behutsam nimmt sie eines an sich, während das andere noch wohlig in ihrem Schoß liegt. Mit dem Blatt, das im Auftrag der Kinderärztin Marie-Elise Kayser entsteht, unterstützt Kollwitz das Ziel, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch immer hohe Säuglingssterblichkeit zu bekämpfen. Kayser eröffnet 1919 die erste Frauenmilch-Sammelstelle Deutschlands. Im Unterschied zu anderen Kliniken wirbt sie aber auch außerhalb von Krankenhäusern und Wöchnerinnenheimen um Spenderinnen, um eine möglichst große Milchmenge zu erreichen. Einer von ganz wenigen Drucken, neben den bei von dem Knesebeck verzeichneten sechs Exemplaren, wohl gedacht für die Plakatierung in Erfurt. Wir danken Alexandra von dem Knesebeck für wertvolle Hinweise. Prachtvoller Druck des endgültigen Zustandes mit der typographischen Schrift, mit breitem Rand. Rarissimum. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8017

Kollwitz, Käthe -- Handzeichnungen in originalgetreuen WiedergabenLithographie "Nachdenkende Frau" auf glattem Velin sowie 1 Doppelblatt Titel, Vorwort, Inhaltsverzeichnis und 24 Lichtdrucktafeln auf Velin. Lose in Halbleinenmappe. 1920.65 x 48 cm.Die Lithographie signiert "Käthe Kollwitz".Knesebeck 160 A II a (von B).Erschienen im Verlag Emil Richter, Dresden, wohl in einer Auflage von mehreren hundert Exemplaren, hier vorliegend Exemplar der Ausgabe "C". Die Lichtdrucktafeln verso mit dem Sammlerstempel von Emil Richter (Lugt L.5085). Nach eigenen Plänen von Käthe Kollwitz entstand 1920 die sogenannte Richter-Mappe mit den vorzüglichen Lichtdrucken und der beiliegenden Lithographie, diese gedruckt bei Herm. Birkholz, Berlin. Die von Kollwitz selbst getroffene, subjektive Auswahl verdeutlicht die Sicht der Künstlerin auf ihr Werk. Prachtvoller Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8019

Klimsch, Fritz -- Margot KlimschBronze mit goldbrauner Patina. 1906/60.29 x 27 x 20 cm.Verso an der rechten Schulter signiert "F. Klimsch" sowie mit dem Gießerstempel "H. NOACK BERLIN".Kurz vor seinem Tod gegossene, möglicherweise aber deutlich früher modellierte Bronze des Bildhauers. Mit weich geglätteter Oberfläche gestaltet er das Gesicht des kleinen Mädchens - seiner Tochter - und hebt diese Partie mit einer etwas heller schimmernden Patina hervor. Portraitbüsten von Kindern finden sich außer diesem Stück im Œuvre Klimschs nicht. Sehr selten. – Beigegeben: Eine monogrammierte Bleistiftzeichnung des Künstlers, auf der Rahmenrückseite bezeichnet "Margot Klimsch, gez. v. Fritz Kl., 1903".Provenienz: Nachlass des Künstlers - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8021

Liebermann, Max -- Allee mit Spaziergängern Bleistift und Feder in Blau auf Velin. Wohl 1917.22,5 x 18,3 cm.In lockerem, spontanem Strich zeichnet Liebermann den Blick in eine Parkallee mit Spaziergängern und sitzenden Ausflüglern auf einer Bank. Die kleine Szene entstand wahrscheinlich im Kurpark Wiesbaden, wo sich Liebermann 1917 zu einer Kur aufhielt. Gezeichnet auf der Rückseite eines Briefes von Hofrat Alexander Koch an Max Liebermann vom 28. September 1916. Wir danken Dr. Margreet Nouwen, Dr. Sigrid Achenbach sowie Georg Dietz, Kupferstichkabinett Berlin, für ihre freundlichen Auskünfte und Unterstützung bei den Recherchen. Mit einer Echtheitsbestätigung von Dr. Margreet Nouwen Berlin vom 16.03.2015.Provenienz: Ehemals Sammlung Hofrat Alexander Koch, Darmstadt (Verleger diverser Kunstgewerbe-Fachzeitschriften, u. a. "Deutsche Kunst und Dekoration") Privatbesitz Norddeutschland - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8024

Ury, Lesser -- Nächtliche Begegnung in der TiergartenstraßeRadierung auf festem Velin. 1919.20,6 x 11,5 cm (39,3 x 28,3 cm).Signiert "L. Ury" und bezeichnet "I Probedruck". Rosenbach 51.Urys Radierung wiederholt hier sein Gemälde "Tiergartenstraße", entstanden 1889 (Donath S. 21, Abb. 8). Vor der Auflage von 150 Exemplaren auf Japanpapier bzw. auf Velin. Ganz prachtvoller, gratiger, differenzierter und in den Schwärzen samtiger Druck mit sehr breitem Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8027

Campendonk, Heinrich -- Die Erschaffung der TiereHolzschnitt auf dünnem China. 1916.33 x 20 cm (42 x 28 cm).Signiert "Campendonk" und bezeichnet "No 7".Engels/Söhn 18a (von c).Früher Handdruck auf China, vor dem Auflagendruck, veröffentlicht in "Der Sturm", 7. Jahrgang 1916/17, Heft 5, auf der Titelseite und vor den späteren Drucken auf Arches. Prachtvoller Druck mit breitem Rand dieses seltenen Blattes. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8028

Zachmann, Max -- Zwei Gestalten und Tiere in LandschaftÖl über Bleistift auf Leinwand. 1913.41,3 x 64,4 cm.Unten rechts mit Feder in Schwarz monogrammiert "MZ" (ligiert) und datiert.Der junge expressionistische Maler und Graphiker fiel 1917, 25-jährig, an der Westfront in Flandern. Zachmanns Œuvre gilt heute als weitestgehend unbekannt und nur wenige Arbeiten haben sich erhalten. Der künstlerische Nachlass ging nach seinem Tod in den Besitz der Mannheimer Kunsthalle über. Zachmann absolvierte von 1910 bis 1912 ein Studium an der Großherzoglichen Kunstgewerbeschule Karlsruhe und wechselte dann an die Kunstgewerbeschule Esslingen. 1914 wurde er schließlich zum Militärdienst berufen. Zunächst noch unter dem symbolistischen Einfluss Ferdinand Hodlers arbeitend, wandte sich Zachmann kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs dem Expressionismus zu. In expressiver Farbigkeit und Formensprache, die Flächen umrandet von dunkelblauen Konturlinien, schildert Zachmann einen hügeligen Landschaftsausschnitt in breitem Querformat. Die Komposition entwickelt sich dynamisch aus der Mitte, links und rechts von Bäumen flankiert. Wie Adam und Eva liegen zwei nackte Figuren ausgestreckt in der Sonne in friedlichem Beisammensein mit einem Löwen und einem Pferd, umsprungen von einem kleinen bellenden Hund. Arbeiten des Künstlers sind heute auf dem Kunstmarkt sehr selten.Provenienz: Grisebach, Berlin, Auktion 39, 28.05.1994, Lot 910Privatsammlung Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8035

Prikker, Johan Thorn -- Abstrakte Komposition (Glasfenster St. Georg, Köln)Bleiglasfenster. Farbiges Mosaik mit Bleiruten. Um 1928. 106 x 101 cm.Zahlreiche dunkle und vereinzelt farbige Glasfelder ergeben in Kombination mit den tragenden und zugleich strukturierenden Bleistreben eine eindrucksvolle Komposition. Das Spannungsverhältnis zwischen dem Material Glas, metallischen Elementen und dem ständig wechselnden, die Farben zum Leben erweckenden Licht ist charakteristisch für die monumentalen Wandgemälde, Glasmalereien und Mosaike, die das künstlerische Werk des niederländischen Künstlers Johan Thorn Prikker bestimmen. Während er in seinem Frühwerk mit expressionistischen und neoimpressionistischen Techniken experimentierte, nähert er sich schließlich künstlerisch dem späten Jugendstil an, welcher ihm für die Entwicklung seiner eigenen Malweise als Ausgangspunkt diente. Im Zentrum seiner Kunst stehen der Mensch und religiöse Motive. 1926 ließ sich Prikker, nach sechs Jahren Lehre für Glasmalerei an der Königlichen Kunstgewerbeschule in München und an der Kunstakademie Düsseldorf, in Köln als Professor an der Werkschule nieder. In dieser Zeit fertigte er die vorliegende Arbeit als Auftragsarbeit für die Romanische Basilika St. Georg in Köln an. Die tiefe Religiosität des Künstlers zieht sich durch einen großen Teil seiner Werke. Dabei fand Johan Thorn Prikker zu seinem ganz eigenen Stil, der sich von den anfänglich intensiv genutzten figurativen Elementen zu einer streng geometrischen Formsprache hin entwickelte. Das Fenster wurde in den Kriegsjahren aus der Basilika St. Georg in Köln ausgebaut.Provenienz: Sammlung Derix, Kevelaer - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8039

Schmidt-Rottluff, Karl -- Lago MaggioreHolzschnitt auf Japanbütten. 1930/60.39,2 x 50,2 cm (43,2 x 58,2 cm). Signiert "SRottluff". Auflage 175 Ex. Schapire H 32.Einzige Auflage, die 1960 von der Karl-Hofer-Gesellschaft Berlin als Jahresgabe in Auftrag gegeben wurde. "Der Holzschnitt muß etwa von 1930 sein, ursprünglich sollte daraus ein Farbholzschnitt werden. Aus nicht mehr erklärbaren Gründen ist das unterblieben. Da der Stock sich zufällig erhalten hatte und mich die Hoferges. letzthin bat, ob ich nicht u.s.w., kam mir der Stock wieder in die Hände, ich ließ ihn andrucken und man war damit einverstanden." (zit. nach Schapire H 32). Prachtvoller Druck mit tiefschwarzen Partien, mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8040

Pechstein, Hermann Max -- Gewitter an der SeePinsel in Schwarz und Aquarell auf festem Zeichenblockpapier. 1920.40,9 x 52,5 cm.Unten rechts mit Zimmermannsbleistift monogrammiert "HMP" und datiert.Max Pechstein malte das vorliegende Aquarell in Nidden an der kurischen Nehrung, wo er von 1909 bis 1920 immer wieder die Sommermonate verbrachte. Die malerische Landschaft, das Licht, die unberührte Natur und die Natürlichkeit der dort lebenden Menschen lieferten ihm fruchtbare Inspiration für seine Kunst und bildeten ein Gegengewicht zum großstädtischen Leben. Beherrschendes Thema ist oft das Zusammenspiel zwischen menschlicher Existenz und elementarer Naturgewalt. So trotzt das hier dargestellte einsame Fischerhaus der ungestümen Natur während eines Sommergewitters an der See. Mit schwungvoll robustem, teils fahrigem, stets aber markant schwarzem Pinselstrich fängt Pechstein den Augenblick ein und koloriert in kräftigem Komplementärkontrast. Der auffällig schroff dahingeworfene Blitz im dunklen Gewitterhimmel kontrastiert dabei deutlich mit der horizontalen Einheit aus Vegetation, Gehöft und Meeresbucht. Dennoch gelingt Pechstein eine in sich ausgewogene Komposition, in der er den besonderen Charakter der Landschaft inszeniert und sie mit Licht und Dunkel in eine ausgewogene Dynamik versetzt. Wir danken Julia Pechstein, Hamburg, für wertvolle Hinweise vom 07.09.2023. Das Werk wird als eigenhändige Arbeit von Max Pechstein in der Dokumentation der Max Pechstein Urheberrechtsgemeinschaft, Hamburg geführt.Provenienz: Galerie Gerd Rosen, Berlin, Auktion 25.11.1955, Lot 2141Privatbesitz Berlin - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8041

Pechstein, Hermann Max -- Krankes MädchenHolzschnitt auf festem Velin. 1919.40,2 x 29,8 cm (44,3 x 32 cm).Signiert "HMPechstein". Auflage 75 num. Ex.Krüger H 211.Blatt 11 der Mappe "Holzschnitte 1919", erschienen als 13. Werk der Gurlitt-Presse im Verlag Fritz Gurlitt, Berlin. Prachtvoller Druck mit Rand.Provenienz: Sammlung TremmelKetterer, München, Auktion 282, 06.05.2003, Lot 944Privatbesitz Hessen - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8042

Carrà, Carlo -- Donna al balcone (Simultaneità)Lithographie auf Velin. 1912/49.36,3 x 26 cm (47,7 x 38,6 cm).Signiert "Carlo Carrà". Auflage 60 num. Ex.Carrà 85.Beispielhaft macht das hochdynamische Blatt die kompositorische Strenge, die intellektuelle Spannung und die räumliche Dichte der futuristischen Bildfindung sichtbar. Carrà lässt die unterschiedlichen Ebenen, Figur, Bewegung und Umfeld miteinander verschmelzen, mit dem Ziel, die geschlossene Form vollständig abzuschaffen. Ein Aufenthalt in Paris in ebenjenen Jahren und die Bekanntschaft mit Picasso, Modigliani, Braque und Matisse hatte Carrà den Kubismus nahegebracht und ihn vielfältig inspiriert. Aus der Folge "Carrà 1912-1921", erschienen in einer Gesamtauflage von 63 Exemplaren bei Edizioni del Cavallino, Venedig 1950. Ganz prachtvoller, differenzierter Druck des frühen Entwurfes, mit breitem Rand. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8043

Marinetti, Filippo Tommaso -- Une assemblée tumultueuse (Sensibilité numérique).Buchdruck in Rot auf bräunlichem Velin. 1919.23,6 x 32,7 cm (31,1 x 39 cm).Das Blatt wurde 1919 veröffentlicht in "Les Mots en Liberté Futuristes", Marinettis typographischem Meisterwerk. Das Buch, das als Höhepunkt von Marinettis typographischen Experimenten gilt, enthält eine Vielfalt von handgezeichneten Schriften und Kalligraphien. 1909 veröffentlichte Marinetti das "Manifest des Futurismus", in dem er eine revolutionäre Kunst forderte, die die Klänge, Bilder und die Dynamik des modernen Lebens widerspiegeln sollte. In diesem Druck stellt Marinetti den Sieg Italiens im Ersten Weltkrieg dar, wobei er freie Wortbilder verwendet, eine Form des futuristischen Wortspiels, bei dem Zahlen, Buchstaben und Zeichen von ihrer Funktionalität befreit werden und die Syntax außer Kraft gesetzt wird, um überzeugende visuelle Kompositionen zu schaffen. Kraftvoller Druck mit Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8044

Bauer, Rudolf -- Ohne TitelÖl auf Leinwand. 1911-17. 85,5 x 100 cm. "Man fühlt ein Bild, wie man Musik fühlt. Wie man in der Musik Ton für Ton nachempfindet und sich an ihrer Folge und Klangfarbe erfreut, so soll man in der Malerei Farbe für Farbe nachempfinden. Man verfolgt von einer Stelle eines Bildes aus nacheinander die sich anschließenden Formen, wie sie sich bekämpfen, begatten, verdrängen, auflösen, ergänzen, wie sie leben in Bewegung und Gegenbewegung; man verfolgte die Farben, wie sie sich gegenseitig steigern, wie sie sich verschmelzen, wie sie eine Schönheit an die andere reihen.", so beschrieb Rudolf Bauer seine Gefühle zur Kunst (zit. nach: Rudolf Bauer, Ausst.-Kat. Galerie Gmurzynska, Köln 1969, unpag.). Rudolf Bauer lernte gegen den Widerstand des Vaters an der Königlichen Akademie der Künste in Berlin und arbeitete als Illustrator und Karikaturist für verschiedene Zeitschriften und Zeitungen. 1912 lernte er Herwarth Walden kennen und war in den folgenden Jahren in 80 Ausstellungen des "Sturm" u.a. mit Wassily Kandinsky, Marc Chagall, Paul Klee, Otto Nebel und Franz Marc vertreten. 1917 hatte er seine erste große Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm" (57. Ausstellung). Durch seine langjährige Freundin Hilla von Rebay kam Bauer in Kontakt mit Solomon Guggenheim, der den Künstler förderte. 1940 gab Bauer aus persönlichen Gründen das Malen auf und es entstanden keine Bilder mehr, der Künstler verschwand gänzlich von der Bildfläche, bis 1969 die Galerie Gmurzynska, Köln, eine große Retrospektive mit 120 Bildern aus dem Nachlass des Künstlers veranstaltete. Verso ist auf dem Keilrahmen zweimal mit Kreide die alte Beschriftung „No 12“ zu erkennen; ob es sich hierbei eventuell um die Katalognummer aus seiner ersten großen Einzelausstellung in der Galerie "Der Sturm" handelt, ist nicht mehr zu eruieren, im dazugehörigen Katalog unter der Nummer 12 ist das Bild „Improvisation 12“ aufgeführt. Auch die Datierung des Gemäldes ist unklar, verso ist das Bild mit Bleistift von fremder Hand auf 1911 datiert, die Galerie Gmurzynska, Köln, ordnet es im Katalog von 1973 in das Jahr 1912 ein, stilistisch lässt sich das Werk eher um 1915 als Teil der abstrahierenden Bilder einordnen, in denen sich der starke kompositorische wie auch theoretische Einfluss Kandinskys widerspiegelt, dessen kontrastreiche Materialität und imposantes Farbspektrum allerdings noch extremer, fast eklektisch explosiv wirkt. Provenienz: Nachlass Louise Bauer Parry (Witwe des Künstlers), USAGrisebach, Berlin, Auktion 51, 08.06.1996, Lot 394Privatbesitz BerlinAusstellung: Rudolf Bauer. Bilder aus der "Sturm"-Zeit, Galerie Gmurzynska, Köln 1971, Abb. Kat.-Nr. 29 (der Eintrag wohl verwechselt mit Nr. 10)Rudolf Bauer. Galerie Gmurzynska, Köln 1973, Kat.-Nr. 75 (datiert „1912“), mit Farbabb. (verso mit dem Etikett) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8045

Gering, Andreas -- HandgranateMischtechnik auf JWZanders-Velin. Um 1914.50,2 x 63,3 cm.Verso mit dem Nachlaßstempel, dort mit Bleistift bezeichnet "2899".1914 wurde der Künstler Andreas Gering 22-jährig zum Militärdienst eingezogen, und die Grausamkeiten des Krieges, mit denen der junge Nürnberger konfrontiert war, prägten fortan sein bildnerisches Schaffen dieser Jahre. Ausdrucksstark, pointiert und zeitlos plakativ spannt Gering die schlanke Figur eines jungen Soldaten wie eine eingefrorene Statue über die gesamte Bildfläche. Die Umrisse der dunklen Figur werden nur schemenhaft angedeutet und kontrastieren in höchstem Maße mit dem leuchtend gelbroten Umraum. Dabei geht es Gering um keinerlei Details auf dem Schlachtfeld. Der Fokus liegt einzig auf dem Soldaten. Einsam und verlassen müht er sich ab. Die schwere Stielhandgranate lastet dabei wie ein Kreuzbalken auf seinen Schultern und lässt Arme und Kriegsgerät miteinander verschmelzen. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8046

Gering, Andreas -- "Der Führer"Lithographie auf weichem Japanbütten.23,4 x 31 cm (33 x 55 cm).Signiert "A. Gering", betitelt und bezeichnet "Org. Lithographie.".Ein Soldat mit Totenkopf und knochigen Fingern trägt die schwere Last der Sense als Zeichen des nahenden Todes auf seinen Schultern. Traumatisiert von den Erlebnissen im Krieg, gelingen Gering in seinen Lithographien stets eindrückliche Darstellungen mit schockierender Wirkung. Kräftiger, differenzierter Druck mit breitem bis vollem Rand, an drei Seiten mit dem Schöpfrand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8047

Gering, Andreas -- "Der gute Kamerad"Radierung und Aquatinta in Graublau auf Velinkarton. 1917.19,7 x 14,2 cm (47,5 x 35 cm).Signiert "A. Gering", datiert, betitelt und bezeichnet "Orig.Radierung".Als gelernter Graphiker setzte sich Gering vor allem in seinem umfangreichen druckgraphischen Œuvre intensiv mit den Gräueltaten des Ersten Weltkrieges auseinander. Gering selbst erlitt nach einem Bombenangriff schwere Verletzungen, und der Tod auf dem Schlachtfeld blieb ein ständiger Begleiter. Prachtvoller, differenzierter und detailreicher Druck mit dem vollen Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8048

Gering, Andreas -- "Krieg u Frieden"Lithographie auf JWZanders-Bütten. 1917/19.22,7 x 27,7 cm (44 x 55,5 cm).Signiert "A. Gering", datiert, betitelt und bezeichnet "Orig. Lithographie". Auflage 30 num. Ex.Die vorliegende Lithographie entstand wohl während des Ersten Weltkrieges 1917, Gering druckte sie aber in unterschiedlichen Jahren in verschiedenen Auflagen. Unser Exemplar hat er nach dem Krieg 1919 abgezogen und mit dem Titel "Krieg u(nd) Frieden" versehen. Prächtiger, differenzierter, teils transparenter Druck mit dem vollen, breiten Rand. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 8050

Dix, Otto -- Sitzendes Kind (Ursus)Rötel, weiß gehöht, auf rötlichem Ingres-Velin. 1928.63,1 x 43,5 cm.Unten rechts mit Rötel signiert "Dix" und datiert.Lorenz NSk 8.4.38.Die Kinderhände zu kleinen Fäusten geballt, den Kopf leicht trotzig nach unten geneigt, sitzt der mollige Junge auf einem Kissen. Vehement und intensiv stürzt sich Dix auf sein Zeichenmodell, bildet mit Genauigkeit jedes Detail des Kinderkörpers ab, zugleich modelliert er fast liebevoll die Plastizität von Gesicht und Körper und offenbart zeichnerisch seine Sensibilität. In dieser charaktervollen Darstellung fängt er das Portrait seins Sohnes Ursus ein. Dessen Geburt am 11. März 1927 führte in eben diesem und dem folgenden Jahr „zu einem in Ausdruckskraft und Realitätsnähe nicht wieder erreichten Höhepunkt der Säuglings- und Kinderbilder im Werk.“ (Ulrike Lorenz, in: Otto Dix. Das Werkverzeichnis der Zeichnungen und Pastelle, Hrsg. Otto Dix Stiftung Vaduz, Weimar 2003, Bd. III, S. 1235). Die Geburt beziehungsweise das Ereignis „Ursus“ kann als einzelne Werkgruppe im Œuvre des Künstlers genannt werden. Als Kinderportrait der Neuen Sachlichkeit reiht sich unsere Zeichnung in die ab den 1920er Jahren eintretende Werkphase einer brachialen Kehrtwende vom Expressionismus und vom Dada hin zu einer ureigenen Form von Realismus oder Verismus, ein. Dix erklärte sich selbst zum Erfinder der Neuen Sachlichkeit und wurde zum Vorreiter eines neuen polemischen Brutalrealismus, der mit sozialkritischer Potenz und politischer Brisanz aufgeldaden wurde. Wir danken Dr. Ulrike Lorenz, Weimar, für freundliche Hinweise vom 09.10.2023.Provenienz: Privatsammlung Schleswig-Holstein (zwischenzeitlich in Kommission im Kunsthandel Wolfgang Werner, Bremen/Berlin)Ausstellung: Zwischen Traum und Reportage - Künstler der Neuen Sachlichkeit. Malerei, Zeichnungen und Druckgraphik, Kunstsammlung Städtisches Museum, Jena 2014 (Kat.-Nr. 16, Abb. S. 49) - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43021 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots