We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 4178

Armbanduhr: seltene, große IWC mit Cloisonné Emaillezifferblatt, ca. 1949: Ca. Ø36,5mm, gestuftes 18K Goldgehäuse, Seriennummer 1197360, Werksnummer 1202918, Handaufzug Kaliber 89 mit Zentralsekunde, äußerst attraktives und sehr seltenes Cloisonné Zifferblatt aus Emaille und Gold, Darstellung zweier Koi-Karpfen, goldene Indexe, guter Zustand, funktionstüchtig, Reinigung empfohlen. Diese farbenprächtigen Cloisonné Emaillezifferblätter kamen in den späten 40er-Jahren in Mode. Sie wurden sowohl in geringer Stückzahl von den Herstellern selbst (IWC, Omega, Vacheron & Constantin) verbaut, als auch von anderen Anbietern, die diese Zifferblätter fertigten. Da das hier vorliegende Cloisonné Zifferblatt unsigniert ist, können wir nicht garantieren, dass die Uhr von IWC so ausgeliefert wurde. Wir garantieren jedoch, dass das Zifferblatt alt und aus der Zeit ist!

Lot 4215

Armbanduhr: große 18K Gold IWC Da Vinci, inkl. Revision 2023: Ca. Ø35,5mm, 18K Goldgehäuse, Seriennummer 2465XXX, verschraubte IWC Krone, Scharnierboden, Werksverglasung, Automatikwerk Kaliber C.8541B, Pellaton-Aufzug, 25 Steine, vergoldetes Uhrwerk, gebläute Schrauben, Stoßsicherung und Feinregulierung, Breguet-Spirale, Streifendekoration, Werksnummer 2176XXX, weißes Zifferblatt mit goldenen römischen Ziffern, goldene Zeiger, Zentralsekunde, Datum, bewegliche Bandanstöße, braunes IWC Lederband, 18K Gold IWC Dornschließe, funktionstüchtig, nahezu neuwertig, mit IWC Box und Rechnung von Mahlberg Hamburg über Revision im Juli 2023 i.H.v. 1.330€!

Lot 166

This stunning R-Type was bodied in Aluminium by E.D. Abbott of Farnham in 'Continental' style. Only a handful were created, and offer fabulous styling for a fraction of the cost of the celebrated Fastback Continental. In June 1952, Bentley’s new R-Type was presented to the public and it owed its name to the fact that the VI Series had, by this time, reached the chassis letter 'R'. The new model continued to utilise the MkVI’s independent front suspension, hydraulic front brakes and six-cylinder 'F-head' power unit, by now extended to 4,566cc. The standard R-Type was a lively performer, achieving 106mph in silence and reached 50mph from standstill in ten seconds, despite a curb weight approaching two tonnes.As usual, the R-Type could be ordered in chassis form for bodying by specialist coachbuilders, and this manual transmission example was the work of E.D. Abbott of Farnham, Surrey. The stylish, streamlined, Continental-style fastback coupé coachwork, designed by Abbott's stylist, Peter Woodgate, had been intended for the superseded MkVI chassis and bore more than a passing resemblance to H J Mulliner's contemporary Bentley Continental. After two prototypes had been completed, Abbott bodied 14 'production' cars, this example being the first. Of the remaining 13, one was fitted with automatic transmission and one was built with left-hand drive.We understand that this example was sold new to The Earl of Sefton, bodied in Aluminium and presented as a two-door ‘Continental’ style coupé in Ascot Grey.OYE 700 is accompanied by a fascinating history file which contains a list of previous owners, confirming that the car’s first owner was indeed the Rt. Hon. Earl of Sefton at Croxteth Hall. In 1968 it became the property of Richard Clover from Worcester and, ten years later, it was registered to the Midland Record Company (Peter John Riley). Jeremy Pemberton of Yellowhammer PLC acquired the Bentley in 1990 before selling it in 2004 to specialists dealers Frank Dale and Stepsons who, according to invoices in the file, carried out quite a lot of work on the car. A Michael Percival is listed as owning the car in 2004 with Eric Adkins in 2005, prior to Mr and Mrs Silverstone, also in 2005. The famous car-collecting dentist, Dr James Hull, added it to his Collection in late 2009 and, naturally, it moved to a previous vendor’s significant Collection around 2012 when Dr Hull sold everything.There are a number of older invoices with the car and it appears that by 1985, whilst in Peter Riley’s custodianship, the Bentley was looking a little sad. A.B.Price, Automobile Engineers of Studley provided an 'estimate' dated 4th February 1985 for 'totally stripping coachwork, rebuilding corroded and damaged panelwork, re-cellulosing the car, replacing wood frame in body structure, completely refitting the interior woodwork and reassembling all fittings etc'. The estimate totalled £14,338. Invoices over the next 18 months totalled over £20,000 from A.B.Price and detail the work completed. Later invoices over the years from Frank Dale & Stepsons and Hillier Hill detail subsequent maintenance and repairs, with the most recent one dated 8th October 2011, recording the odometer reading of 50,572 miles.The history file also contains a number of old V5s, a dozen older MOTs, lots of correspondence, the original ‘buff’ logbook, its R-Type Bentley Handbook, an article by Bill Medcalf entitled 'R-Type Continentals' and a booklet titled ‘Twenty Years of Crewe Bentleys’. There is also a letter from Bentley confirming that, should the opportunity arise, they would be delighted to display OYE 700 at the factory as part of 'The Bentley Experience'.OYE 700 is currently owned by a private Collector who has recently spent over £1,200 with DA Cooper in Sussex on some mechanical work to ensure the car is in splendid shape for the next owner.This was the first of the Abbotts of Farnham aluminium-bodied cars, and one can only imagine the sort of attention the 'swoopy' Continental bodywork would have generated back in 1954, matched only by the sort of admiration it would garner in 2023. This car is effectively the same as a manual Mulliner R-Type Continental, but at a fraction of the price, and rarer. Both cars are alloy-bodied and drive identically.We encourage you to view this remarkable piece of automotive art in the metal and to appreciate the sheer quality on offer.Specification Make: BENTLEY Model: R-TYPE COUPE BY ABBOTT Year: 1954 Chassis Number: B393SP Registration Number: OYE 700 Transmission: Manual Engine Number: B446S Drive Side: Right-hand Drive Odometer Reading: 51171 Miles Make: RHDClick here for more details and images

Lot 40

DA VINCI CODE: A group of three crew clothing items comprising: Cap, t-shirt (white, XL) and stunt crew t-shirt (brown, XL) - PROVENANCE: The vendor worked in the film industry for many years and these items were given to members of the crew who worked on the productions (3)

Lot 456

Wilhelm Wagenfeld, wohl OGRO, 7 Paar Bauhaus Türdrückergarnituren Modell 3639Wilhelm Wagenfeldwohl OGRODesign 1928, Production 1930s7 Paar Bauhaus Türdrückergarnituren Modell 3639. Entwurf 1928, Ausführung 1930er Jahre. Vernickeltes Messing, Metall. 2,3 x 11,5 x 6 cm.Die erste Produktion dieser Türdrücker, unter der Modellbezeichnung 3639, führte die Berliner Firma S. A. Loevy aus. Da Wilhelm Wagenfeld schon in den 1930er Jahren mit der Velberter Firma OGRO zusammenarbeitete und dort andere Entwürfe produzieren ließ, ist es naheliegend, dass die hier vorliegende Ausführung von eben diesem Hersteller stammt.Literatur: Beate Manske & Gudrun Scholz (Hrsg.), Täglich in der Hand, Bremen 1987, Abb. S. 90, 91, 304.

Lot 1006

THE DA VINCI CODE (2006) - "Job 38:11" Stone and Two Rose Line MarkersA "Job 38:11" stone and two Rose Line markers from Ron Howard's mystery thriller The Da Vinci Code. Silas (Paul Bettany) tracked the Rose Line markers to the Saint-Sulpice church in search of a keystone that would lead him to the Holy Grail. Instead, he found a different stone, on which the Bible verse "Job 38:11" was engraved, which he then used to kill Sister Sandrine (Marie-Françoise Audollent). Robert Langdon (Tom Hanks) also followed the Rose Line markers during the film's climactic scene. The stone is made of resin, and has additional engravings across its octagonal base. The Rose Line markers are cast from brass, and feature the embossed word "ARAGO", as well as engraved "N" and "S" direction pointers. Dimensions ("Job 38:11" Stone): 29 cm x 25 cm x 7 cm (11 1/2" x 9 3/4" x 2 3/4")Estimate: £500 - 1,000 M View all lots from DA VINCI CODE, THE (2006)Bidding for this lot will end on Saturday, November 11th. The auction will begin at 3:00PM BST and lots are sold sequentially via live auctioneer; tune in to the live streaming broadcast on auction day to follow the pace. Note other lots in the auction may close on Thursday, November 9th, Friday, November 10th or Sunday, November 12th.

Lot 1154

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. 80 Wolken. 41 tieffliegende wolken für rudolf rieser. 32 tieferfliegende wolken für hansjörg mayer. Herausgegeben von Max Bense und Elisabeth Walther. Stuttgart, Mayer, 1967. 12 Bl. 15 x 15 cm. Illustrierter Original-Halbleinenband im Pappschuber (etwas fleckig).Mit einer ausführlichen handschriftlichen Widmung von Roth an Rudolf Rieser auf dem Innenspiegel:"lieber RuRi, diese wolken sind ja etwas ängstlich - das macht die moderne typographie, nicht? - BEI UNS, da werden sie dann SCHÖN, nicht? (ganz unmodern) in freundschaft, dein Dieter. Basel, okt. 67." - Umschlagentwurf von Walter Faigle. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 1161

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. BROT. Überarbeitete Beethoven-Büste aus Alabaster-Imitat. Unterseite des Sockels signiert, datiert und nummeriert (?). Um 1969.Wohl ein Exemplar der Komponisten-Büsten die in Mauricio Kagels Film "Ludwig van" verwendet wurden bzw. werden sollten und dann in Roths Mozart-Schrank (später von Roth Franz-Lehár-Sofa genannt, Dobke 1969.44) Verwendung fanden. Aufgrund der Nummerierung (Exemplar: 49/50) auf der Unterseite ist zu vermuten, dass ursprünglich eine Edition der Büsten geplant war, die aber nie zustande kam. - Die Büste nach Gino Ruggeri mit abgeschlagener Auge- Nasen- und Mundpartie und handschriftlicher Bezeichnung "Brot". - "Der Mozart-Schrank, der später von Roth Franz-Lehár-Sofa (1969.44 m. Abb.) genannt wird, entsteht 1969. Er steht in direktem Zusammenhang zu dem... Film Ludwig van von Mauricio Kagel. Der schmale, gut zwei Meter hohe, weiß gestrichene Schrank besteht aus sechs annähernd quadratischen Fächern übereinander, in denen jeweils einige industriell produzierte Portraitbüsten verschiedener berühmter Komponisten hinter Glas liegen. Ähnlich jenen aus Fett und Schokolade, wie sie Roth in dem Objekt 'Die Badewanne' zu Ludwig van (1969.4) verarbeitet hat, sollten auch die im Mozart-Schrank/Franz-Lehár-Sofa befindlichen Gips- und Kunststoffbüsten für den selben Film benutzt werden. Roth kaufte dazu Souvenirfiguren von Wagner, Liszt, Mozart etc. und verfuhr damit wie folgt vor der laufenden Kamera: 'Und dann bin ich auf den Hof gegangen, von diesem Hotel, ... und habe gesagt, ich komme da unten so rein, stell die Kiste auf und schlage alle Musiker zu Beethoven, d.h. ich schlage denen die Nase ab auf dem Boden dieses Hofes, dann werden sie flach und werden Beethoven.' (Interview 28.9.1976). - Die Portraits mit der abgeschlagenen Nase werden im Nachhinein von Roth mit dem für sie errichteten Schrank als Mozart Schrank zu einem eigenen Objekt... mit dessen Fertigstellung Roth Rudolf Rieser beauftragt hat. Dieser berichtet Roth am 15.1.1970 von der Fertigstellung des Objekts: 'Der Beethoven-Schrank ist 3 x gestrichen; + die Köpflein zugeklopft; ... bald ist alles verrammelt und man kann ihn stehen sehen + kaufen.! (Brief von Rieser an Roth, 15.1.1970).'" (Dobke, Melancholischer Nippes, S. 86f). - Roth zur Verwendung der Büsten im Film: "(sollten Utensilien werden), M. Kagel hat aber sie - und die mit ihnen gespielte Szene aber nicht gebraucht." (Dobke, 1960-1975, 1969.43). - Leicht fleckig und angestaubt. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 1196

Nachlass Rudolf Rieser - - Roth, Dieter. Maschine für ROTs und Riesers Rauchprügel. Mit 4-seitigem handschriftlichem monogrammiertem Brief Roths mit 3 Zeichnungen zur Bedienung der Maschine und 1 Gouache. Drehmaschine aus verleimtem und genageltem Sperr- und Massivholz. Von Roth eigenhändig typographisch gestalteter Deckel, dort monogrammiert, datiert und Rudolf Rieser gewidmet. 1968. Ca. 20 x 30 x 11 cm.Unikale, wohl funktionsfähige Drehmaschine von Dieter Roth. - Dobke 1960-1975, II, 1968.44. - "Roth baute mit diesem Objekt eine Maschine zum Selberdrehen von Zigaretten, wie man sie deutlich kleiner im Handel bekommen kann, in Holz nach... Damit plante er, so Rudolf Rieser: 'eine Luxusausgabe der Poetrie. Dazu wollten wir die Gedichte und Zeichnungen (der Poeterei 3/4) auf Papier drucken, das dann zu Zigaretten gedreht werden sollte. So sollten die Texte als Zigaretten, einzeln, in Bauchläden wie Eis verkauft werden, zum Rauchen' (Im Gespräch mit dem Verfasser, Brüssel, 27.2.1997). Die Größe des Geräts macht deutlich, daß die Zigaretten von der Größe wohl eher an stattliche Zigarren herangereicht haben würden. Da diese Luxusausgabe zur Poetrie im Gegensatz zu etlichen anderen nicht umgesetzt worden ist, bleibt als Zeugnis dieser Idee nur die Maschine..." (Dobke, 1960-1975 I, S. 84). - Im Brief, in verschiedenfarbigen Filzstiften, von Roth an Rieser vom 18.2.1968 aus London, berichtet Roth: "endlich ist die zigarettenmaschine fertig, das hat lange gedauert weil hier viel zu tun war, d.h. allerlei kleinscheisse erledigen damit man endlich mal an die grosse scheisse rankommen kann... hier kleine Gebrauchsanweisung für die maschine: (es folgen drei schematische Zeichnungen in Filzstift)... ich hoffe nun, du kannst mit dieser verfluchten Maschine drehen. wenns nicht geht muss man halt von hand drehen. BITTE, gib doch sobald wie möglich das genaue mass der Rauchprügel die du da herausbekommst! Versuche Maispapier für die Zigaretten zu bekommen!!... ich habe schon eine geschichte fertig (RAUCHGESchichte)... die genaue grösse der zigaretten ist aber wichtig zur bestimmung der schachtelgrösse + der BAUCHKASTENgrösse. ich werde dann schachtel und bauchkasten entwerfen..." Am Ende des Briefs eine mehrfarbige Gouache (14 x 10 cm). - Alle 4 Blätter (je 25 x 14 cm) flächig auf 1 Karton (27 x 59,5 cm) mit Klebefläche montiert, Montierungskleber in den Rändern durchgeschlagen, Schrift und Zeichnungen teils aufgehellt. - Drehmaschine etwas fleckig, sonst gut erhalten. - Provenienz: Nachlass Rudolf Rieser.

Lot 1282

Roth, Dieter. Ohne Titel. (Puppe in Schokolade). Spielzeugpuppe teils in Schokolade gegossen in transparentem Kunststoffzylinder. Herausgegeben vom Kunstverein Hannover, 1969. 32 x 13,5 x 9,5 cm.Dobke Bücher + Multiples 30. - Eins von 50 Exemplaren, aber ohne das montierte Schild mit Signatur und Nummerierung. - Erschien als Jahresgabe des Kunstvereins Hannover. - "In den folgenden Jahren finden sich weitere Beispiele, in denen Roth Schokolade als Metapher für eine sumpfähnliche, letztlich lebensbedrohliche Gefahr verwendet... Bei der Puppe in Schokolade, ohne Titel, 1969, (1969.62 m. Abb.) benutzt er eine handelsübliche, weibliche Kinderpuppe aus Kunststoff, samt ihrer zylindrischen Verpackung aus transparentem Plastik, in der sie verkauft wurde. Roth bzw. der Produzent der Edition öffnet die Verpackung an der Unterseite und füllt die Form soweit mit flüssiger Schokolade, daß nur noch die Unterschenkel und die Füße oben aus der Masse herausragen... Da die Puppe bis zu den Waden vollständig von Schokolade umschlossen ist, kann man sich des makaberen Eindrucks einer Ertrinkenden bzw. Ertrunkenen nicht erwehren. In drastischer Weise werden hier die Schokolade und die Kinderpuppe, also ein recht unschuldiges Material und ein Kinderspielzeug, miteinander zu einer grotesk anmutenden, zynischen Darstellung verschmolzen... Dieter Roth dachte sich, wie auf der Zeichnung für den Hersteller zu erkennen, die kleine Plastik letztlich wieder auf die Füße gestellt aufzustellen. Er erhoffte sich davon offenbar, daß dadurch der Eindruck witziger würde, da sie auf den Füßen stehend lebendiger erscheinen würde. Die Darstellung wäre dann angesichts ihrer Situation noch makaberer." (Dobke, melancholischer Nippes, S. 72f.). - Kunststoffzylinder mehrfach eingerissen und mit mehreren Fehlstellen, sonst gut erhalten.

Lot 1294

Roth, Dieter - - Wiener, Oswald. Tagebuch mit philosophischen, kybernetischen und künstlerisch-musikalischen Reflexionen sowie Lektüre- und Gesprächsnotaten. Handschrift auf Papier. Mit einigen Skizzen neuronaler Schaltungen und einigen Notizen zu Dieter Roth. Berlin (einmal auch Wien), 27.XII.1974 bis 12.III.1975 und 31.VII.1975. 50 in schwarzer Füllfeder beschriebene sowie zahlreiche Leerseiten. 21 x 14,5 cm. Kommerzielles Notizbuch in zweifarbigem Leinen (etwas bestoßen und fleckig).Ohne Namenseintrag, aber nach Schriftvergleich mit einem eigenhändigen Brief (unsere Auktion 21, Nr. 1546) und der typischen Thematik zufolge zweifellos eigenhändige Niederschrift Wieners, offenkundig unpubliziert. - Meist lange Einlassungen, u.a. zu Popper, Russell, dem (Kunsthistoriker Martin?) Damus, Wittgensteins "Prototractatus" sowie "Tractatus", A. W. Burks' "Programming and the theory of automats", John von Neumanns "Neural Function and muscular function", hierzu die teilweise wieder gestrichenen Schaltskizzen; ferner zum Projekt "SGM" (Selten gehörte Musik). - Immer wieder setzt Wiener sich mit Dieter Roth auseinander. Das Tagebuch beginnt mit dem Eintrag: "beim wiederlesen der TYPISCHEN SCHEISSE ('als ich ihn drei jahre später wieder traf ...'); Dieter rechnet eben mit einem 'normalen' leben, mit 'normalen' funktionen auch des gesellschaftlichen verkehrs; er will sich auf gewisse Grundsätze verlassen können ... und flieht leute, die da nicht mitmachen (.) das ist der ('normale') Untergrund, von dem er sich abheben möchte - so wie er immer etwas (jemanden) braucht, von dem er sich abheben kann." - Am 4.I.75: "Jedesmal wenn ich Dieter lese (DARS WÄHNEN) von neid zerfressen: dass er etwas zu sagen und zu tun hat mehr, als über den Inhalt des gesagten ... denn er untersucht zwar nicht, er gibt (mir) zu untersuchen ... er macht sich für mich zu einem beispiel, das ich gegen das auszuspielen lerne, was ich bekämpfe; er ist Gegenphysik für mich, Gegenpsychologie, Gegenwissenschaft, er zeigt durch seine existenz, dass nichts am vorhandenen argumentieren stimmt." - Der Nachtrag vom 31.VII.75 ist überschrieben "Pläne für Dieters bilder". Wiener entwirft vier teils wieder gestrichene Motivkomplexe: Eine Landschaft nach den Himmelsrichtungen, Selbstbildnis, "mache ein bild, welches dein grösstes problem (existentielles problem) in diagrammform erläutert" etc. - Innen tadellos erhalten.

Lot 1473

Eggers, W. P. Eberhard. A Scenario in 9 Etchings for Aristophanes' "Lysistrata". 18 Kaltnadel- und Aquatintaradierungen auf Japanpapier und Zerkall Bütten. Je signiert, datiert und nummeriert, teils mit Prägestempel. Exemplar: 15/20. 1970. Blattmaße: je ca. 59 x 47 cm. Die Radierungen inkl. typographisch beschrifteten Titelblatt bzw. Kolophon und Inhaltsverzeichnis in roter Original-Leinenkasette mit Gold geprägtem Titel (Kasette in den Ecken teil stärker berieben).Die Radierungen in dieser Vorzugsausgabe in zweifacher Ausführung, einmal in schwarz-weiß, einmal farbig, wobei die farbigen auf Japanpapier, die schwarz-weißen auf Zerkall Bütten gedruckt sind. Eine der Farbradierungen in Original-Einschweißung. - W.P.Eberhard Eggers (1939-2004) illustriert in 9 Radierungen die wohl berühmteste Komödie des griechischen Dichters Aristophanes aus dem Jahre 411 v.Chr. - Enthält u.a.: ... ich denke doch wir warten, bis aus Theben, Korinth und Sparta all die Frauen da sind..., ...zu Hause will ich sitzen, unberührt, im gelben Schal, geschminkt und schön geputzt..., ... lass sie nur kommen, sie bringen dieses Tor nicht auf, ... Zeus sind das Schenkel!... - Die Japanpapiere aufgewalzt. Die Blätter teils mit kleinsten Stockflecken oder minimaler Bräunung, sowie teils etwas griffspurig.

Lot 1498

Fidus (das ist: Hugo Höppener). Gral-Kakao und Golf-Kakao. Zwei Original-Entwürfe für Verpackungen der Kakao-Compagnie Theodor Reichardt in Wandsbeck-Hamburg. Aquarell und Feder in Braun auf dünnem Karton. Der Gral-Kakao rechts unter dem Ritter signiert, der Golf-Kakao zweifach monogrammiert. 1911. Blattmaße: jeweils 15,5 x 25 cm.Bei den beiden Aquarellen handelt es sich um letztlich verworfene Entwürfe für den bekannten Schokoladen- und Kakao-Hersteller. Das Archiv der deutschen Jugendbewegung in Hessen beherbergt den entsprechenden Schriftverkehr zwischen Hugo Höppner und der Kakao-Compagnie Theodor Reichardt in Wandsbek-Hamburg aus dem Jahr 1911 (AdJb N 38 182). Zunächst bemüht sich "Deutschlands grösste Kakao-Fabrik" (Briefkopf) sehr um den Künstler (Januar 1911). Für den Gral-Kakao wünscht man sich einen Ritter, "in dessen Gesichtszügen und Haltung sich die Gral-Idee, d.h. die Idee, einer reinen und heiligen Sache zu dienen, verständlich ausdrücken" soll. Und zu der Golf-Packung schickt man Höppner "eine Photographie von einem Bild auf einer Vase, welches einen von Bäumen umrahmten Ausblick auf einen Meerbusen darstellt" (Juli 1911). Trotzdem finden die "Rohskizzen der Gral- und Golfpackungen nicht den Beifall unseres Aufsichtsrates" (Oktober 1911) und werden an Fidus retourniert. Höppners nachfolgende Geldforderung von 600 Mark hält man für "ganz ungerechtfertigt hoch", da man "ausdrücklich nur ganz flüchtige Rohskizzen verlangt habe", Höppner habe "stattdessen sorgfältiger ausgeführte Farbskizzen gesandt" und somit "den Rahmen unserer Verabredung dadurch überschritten". - Sehr gut erhalten. - Provenienz: Aus dem Nachlass von Hans Friedrich Geist, dem künstlerischen Leiter der Lübecker Overbeck-Gesellschaft.

Lot 203

ABC-Bücher - - Schubert, Otto. Bilderfibel. Meinen Kindern Tyll und Nele gewidmet. Einschließlich Titel 27 Original-Radierungen, davon 20 vom Künstler signiert und als Probedrucke bezeichnet. Dresden-Loschwitz, Selbstverlag, 1924. Bildmaße: ca. 19,5 x 16 cm, Blattgröße der bezeichneten Probedrucke: ca. 23 x 19 cm, die Maße der übrigen teils etwas abweichend. Auf 2 Fälzchen unter Passepartout montiert.Einzige Ausgabe. - Sennewald 24.1 - Matuszak 3989-4015. - In 100 nummerierten und signierten Exemplaren abgezogenes Bilder-ABC, hier alle Blätter in Probedrucken vor der Endfassung (auch die nicht als solche bezeichneten Buchstaben B, I, J, L, O, T und Z). - Schuberts Arbeiten gelten als "selten, da alle Druckstöcke, Platten u. Teile der Auflagen im 2. Weltkrieg vernichtet wurden" (Vollmer, ohne die Bilderfibel). - Dazu: Dieselbe Folge. 11 Radierungen der endgültigen Fassung, unsigniert. Ebenfalls unter Passepartout. - Es fehlen die Buchstaben H, I, L, N-V, X. - Alle Blätter in kräftigen Abzügen auf chamoisfarbenem Maschinenbütten, die signierten Probedrucke mit vermutlich beim Arbeitsprozess entstandenen Klebespuren in den oberen Ecken (teils mit Dünnstellen), letzter Probedruck in einer Ecke verknickt, sonst sauber.

Lot 2078

Stumpf, Manfred. 2 Tuschzeichnungen, 1 Bleistiftzeichnung und 1 Computerzeichnung auf Papier. 3 verso monogrammiert und datiert, 1 Arbeit vorne signiert und datiert, 2 Arbeiten betitelt "St. Georg" bzw. "Des Narren Preis ich nie vergass, da mir gefiehl das Spiegelglas". 1988-2014. Blattmaße: 29,5 x 21 cm bzw. 29,7 x 21 cm bzw. 20,8 x 20,8 cm. Alle unter Passepartout montiert.Der deutsche Zeichner, Konzeptkünstler und Computerkünstler Manfred Stumpf studierte bei Thomas Bayrle an der Städelschule in Frankfurt am Main und bei Hans Haacke an der Cooper Union in New York sowie ab 1979 bei Bazon Brock an der Hochschule für Angewandte Kunst in Wien. Seit 1995 ist er Professor für Aktzeichnen und Konzeptionelles Zeichnen im Fachbereich Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach am Main. - Alle Arbeiten sehr gut erhalten. - Provenienz: Privatsammlung Frankfurt.

Lot 402

Amerika - Nordamerika - - Buechler, Johann Ulrich. Land- und Seereisen eines St. Gallischen Kantonsbürgers nach Nordamerika und Westindien, über Amsterdam nach Baltimore, Pitzburg, Gallipoli, Sensanetta, Neu-Vevay, die Gegend Wabasch am Ohio, Natschet, Battonrouge und Neu-Orleans am Mississippi ac. und wieder zurück nach Amsterdam in den Jahren 1816, 1817 und 1818. Enthaltend viele gute und widrige Schicksale, verschiedene Sitten amerikanischer Völker, insonderheit von Negern und Wilden ac. St. Gallen, Zollikofer und Züblin, 1819. 228 S. 17,3 x 11 cm. Marmorierter Pappband der Zeit mit gedrucktem Rückenschild (etwas berieben, Ecken etwas bestoßen). Erste Ausgabe. - Holzmann/Bohatta III, 231 - Sabin 8873 (nur eine "zweite Auflage. Chur, Gruben-mann 183?"). - Sehr seltener erster, noch auf eigene Kosten hergestellter Druck, relativ häufiger ist die Ausgabe "St.Gallen, bei Huber und Compagnie 1820" nachweisbar, die in der "Auswanderungs-Literatur" fast ausschließlich zitiert wird. - Buechlers Bericht von seiner Auswanderung nach Amerika und der Rückkehr in die Heimat gilt heute nicht nur wegen seiner Beschreibung der sozialen Verhältnisse in den jungen USA als wertvoll, sondern auch und besonders wegen der Darstellung der Migrationsbewegung im Gefolge der Auswirkungen des heute sogenannten "Jahrs ohne Sommer". Im April 1815 war der indonesische Vulkan Tambora explodiert, der Ausbruch wird als ungleich stärker eingeschätzt als der des Krakatau 1883. In der Folge des Ausbruchs sanken die Temperaturen vor allem in West- und Südeuropa und in Nordostamerika; Nachtfröste im Sommer und schwere Unwetter bewirkten Missernten und speziell in der Schweiz schwere Hungersnöte. Wie viele seiner Landsleute suchte der arbeitslos gewordene Kaufmann Buechler vergeblich sein Heil jenseits des Atlantiks. Als "Greis" von 54 Jahren ohne Englischkenntnisse ohne Chancen auf Arbeit, aber stets wach beobachtend wanderte er ein ganzes Jahr durch Nordamerika und Kuba, bevor er ernüchtert in die Schweiz zurückkehrte. "Ich suchte aus diesem Lande zu kommen, da mir auch wegen der traurigen Behandlung der Neger-Sklaven alle Lust, da zu bleiben, vergieng und, wenn ich auch alle Reichthümer der Welt hätte haben können, nicht geblieben wäre. ... Ich dachte bey mir selbst, wie es auch möglich seyn könne, mit Menschen in der Welt so zu handeln, mit denselben einen so unbilligen Wucher treiben, wie wenn es Kühe oder Schweine wären." Noch 1864 verteidigte der Schweizer Bundesrat die Sklaverei in Amerika. - Zeitgenössicher Name "Paul Anton Wickart in Zug" auf dem Vorsatz, dessen gestochenes Exlibris auf dem Innendeckel. Wickart (1760-1832) war Großrichter und Ratsherr in Zug. - Nur vereinzelt leicht fleckig.

Lot 43

Biologie - Botanik - - Schlechtendal, D. F. L. von u.a. Flora von Deutschland. Herausgegeben von D.F.L. von Schlechtendal, (ab Band 6ff.:) Ch.E.Langethal und Ernst Schenk. 1.-24. Band (1.-4. Lieferung) in 23 Bänden (alles, was bei dieser Ausgabe erschien). Mit insgesamt 2800 kolorierten Kupfertafeln. Jena, Friedrich Mauke, 1841(-1873). 17 x 11 cm. (Halbleinenbände mit Deckeln der Zeit und etwas späteren Leinenrücken mit gedrucktem Rückenschild (Deckel berieben, Ecken teils bestoßen).Erste Ausgabe, Band 1 in zweiter Auflage (s.u.). - Nissen, BBI 1770 - Stafleu/Cowan 10.745 ("No complete copy seen."; nur Bände 1-20 nach den Exemplaren der Harvard University autopsiert). - So umfangreich wie vorliegend ist die erste Ausgabe außerordentlich selten; über KVK ist vergleichbar vollständig nur das Exemplar der BSB München (fehlt offensichtlich Band 9) nachgewiesen und im JAP von dieser Ausgabe nur ein Nachweis mit den Bänden 1-17. - Zwischen 1843 und 1872 wurde die 2. und 3. Auflage in 22 Bänden mit 2816 Kupfern ausgegeben und zwischen 1849 und 1872 die vierte Auflage in 17 Bänden mit 2176 Kupfern (vgl. Nissen). - Band 1 von 1841 unseres Exemplars ist laut "Prospectus" die "Zweite Auflage" und weicht damit von Nissens Datierung (1840; s.o.) ab. - Nur diese vier Auflagen sind mit handkolorierten Kupferstichen ausgestattet; die ungleich häufigere 5. Auflage hat stattdessen Farblithographien. - Das hochgesteckte Ziel dieses bis dahin umfassendsten Werks zur Flora von Deutschland sollte sein, die heimischen Pflanzen einer breiten Öffentlichkeit bekannt und kenntlich zu machen. Zumindest in dieser ersten Auflage musste diese "große Ikonographie" (Nissen S. 207) daran aber scheitern, "wegen ihres Umfanges und ihres Preises (hat sie) wenig Verbreitung gefunden und so ihren Zweck verfehlt". (S. 208). - Schlechtendal (1794-1866), unter dessen Namen das Werk heute noch genannt wird, zog sich früh zurück, wenngleich er bis zum Schluss an erster Stelle als Herausgeber genannt ist. Der Jenaer Botaniker Christian Ernst Langethal (1806-1878) übernahm von Band 6 an die wissenschaftliche Leitung. Die Vorlagen für die Kupfer stammen von dem Jenaer akademischen Zeichenlehrer Ernst Schenk (1796-1859), der die Pflanzen im Auftrag des Verlags nach alten Mustern neu zeichnete. Da bei dieser ersten Ausgabe die Kupfer noch von Hand koloriert wurden, sind aus verschiedensten Gründen Qualitätsunterschiede naheliegend. - Ein Gesamtregister ist bei dieser Auflage nicht erschienen; jeder Band ist jedoch durch vier Register erschlossen. Alle Tafeln sind an ihrem richtigen Platz eingebunden, obwohl der Nummerierung nach augenscheinlich ursprünglich eine andere Anordnung beabsichtigt war. - Blöcke teils leicht gelockert, teils etwas gebräunt, in Band 3 fehlender Titel und Register zeitgenössisch handschriftlich ergänzt, gelegentliche handschriftliche Ziffern in Bleistift, Band 22 die ersten ca. 30 Blatt und letzten ca. 20 Blatt mit altem Tintenfleck vom Außenschnitt her, nur auf den ersten 7 Blatt etwas in den Text reichend, Bände 21 uund 22 mit Lieferungsumschlägen und Titelblatt, zu den Bänden 23 und 24 erschienen vermutlich keine Titelblätter (vgl. Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek; deren Exemplar fehlen allerdings einige weitere Titelblätter sowie der Band 9). - Trotz der genannten Einschränkungen in seiner (fast) Vollständigkeit ein Exemplar, wie ein zweites wohl schwer zu finden ist.

Lot 447

Europa - Italien - - Piranesi, Giovanni Battista. Alcune vedute di archi trionfali, ed altri monumenti inalzati da Romani parte de quali si veggono in Roma, e parte per l'Italia. Mit doppelblattgroßem gestochenen Titel, 3 doppelblattgroßen gestochenen Tafeln (Widmung und Inhalt) und 28 (1 doppelblattgroße, 1 gefaltete) gestochenen Tafeln mit Ansichten. Rom, 1748 (1778-1792). 33 x 21 cm. Halblederband der Zeit mit Rückenschild und Rückenvergoldung (Kapital mit kleiner Fehlstelle).Plattengröße: von ca. 13 x 26 cm bis 26 x 40,5 cm. - Druck auf kräftigem Bütten. - Gestochenes Exlibris auf Innendeckel. - Sehr gutes, vollständiges und frisches Exemplar.

Lot 477

China - - Zwei private Alben mit 468 Original-Photographien. Vintages. Silbergelatine. Gesteckt. 29.06.-06.09.1933. 27,5 x 38 cm. Leinenbände mit Kordelbindung (etwas berieben und angestaubt).Die privaten Aufnahmen in den Formaten 9 x 6 cm und 14 x 8,5 cm stammen wohl von einem in Shanghai lebenden Deutschen aus dem Umkreis der Tongji-Universität und entstanden auf einer Reise im Spätsommer 1933, die mit einer Bahnfahrt von "Shanghai, Nanking, Pukow, Tientsin, Peitaiho" begann, über Shanhaikuan, Peking, da Hunho-Tal, den Mount Conolly, Tsing Shui-Tsiang, Loupor, Yu-Lung-Shan, wieder Peking, entlang der Chinesischen Mauer zu den Ming-Gräbern und wieder zurück nach Peking führte. - Die sorgfältig beschrifteten Aufnahmen zeigen neben geselligen Zusammenkünften der deutschen Expats (Wilhelmine Slotnarin, deren Mann F. G. Slotnarin (1874-1933) Dekan der Technischen Fakultät der Tongji-Universiät war, die Familien Heckel, Finkeldey, Schade, Hsia, Bahlmann, General Spemann, Jannings, Waldeyer, Cordes u.a.), Land & Leute sowie Sehenswürdigkeiten. Die meisten Aufnahmen entstanden in Peking und zeigen neben dem Himmelstempel, die Verbotene Stadt, Pehai, den Jagdpark, den Sommerpalast bei Peking sowie den Lama- und Konfuziustempel, den Paukenturm, die Klassikerhalle und das alte Observatorium. Einige Aufnahmen dokumentieren einen lamaistischen Gottesdienst, eine Beerdigung, die Arbeit der Landbevölkerung etc. - Die in Photoecken gesteckten Aufnahmen in sehr gutem Zustand, es fehlen insgesamt 30 Photos.

Lot 545

Raphael da Urbino - - Dorigny, Nicolaus. Blätter 6 und 7 (von 8 inkl. Titel) aus der Serie verkleinerter Kupferstiche nach den Gobelin-Kartons von Raphael in Hampton Court. England, 1711-19. Fest unter Passepartout montiert, sichtbare Bildausschnitte mit Schrift 52 x 63 cm und 52 x 77 cm.Vorliegend die Blätter "Bar-Iesu sive Elymas Paphi ad Sauli verbum excaecatur" (Bekehrung des Prokonsuls oder Erblindung des Elymas) und "Paulus et Barnabas Lystrae" (Opfer von Lystra). - Raphaels 3 x 3-5 m messende Gobelin-Entwürfe für die Sixtinische Kapelle wurden 1515/16 von Papst Leo X. in Auftrag gegeben und gehören zur Sammlung des britischen Königshauses. - Gebräunt, rechter Plattenrand von Bl. 6 gebrochen.

Lot 670

Broodthaers, Marcel. La Conquête de l'Espace. Atlas à l'usage des artistes et des militaires. Mit 35 Illustrationen. Bruxelles, Lebeer Hossmann, 1975. 35 S., 1 Bl. 4 x 2,5 cm. Cremefarbener Original-Karton mit Deckeltitel und Globus-Illustration auf dem Hinterdeckel in schwarzem Original-Pappschuber (Deckel des Einbandes mit schwachem Farbabklatsch durch den schwarzen Schuber).Eins von 50 (GA 55) nummerierten Exemplaren, mit dem Stempel des Nachlasses Estate Marcel Broodthaers, da der Autor kurz nach der Veröffentlichung des Buches verstarb und die Exemplare deshalb nicht mehr selbst signieren konnte. - Jamar, 45 - MOMA, S. 269 - Flammarion, S. 10 - Moeglin-Delcroix, Esthétique du livre d'artiste, 1997, S. 308-309 (mit Abbildung). - Der äußerst seltene Miniaturatlas zeigt Hemisphärenbilder und - in alphabetischer Reihenfolge - die Schattenbilder von 32 Ländern, die alle im gleichen Maßstab abgebildet sind. - "Cet anti-atlas qui tient dans le creux de la main, cet opuscule élégant ne peut être une arme au service de l'expansionnisme militaro-artistique. Il évoque plutôt les minuscules livres de prières que les jeunes filles du siècle passé glissaient dans leur gant, et allègue discrètement une conception de l'art dénuée d'ambition impérialiste, du côté de la poésie, de l'humour, de la fantaisie, du rêve, et, surtout, de l'absence de prosélytisme grandiloquent." (Moeglin-Delcroix). - "The title of Broodthaers's last book signals the extent to which the artist remained engaged, to the very end of his oeuvre, with questions of sustaining a historically and socially grounded artistic identity, one perpetually formed and infallibly failing within the internationalized milieu of artistic production that he had inhabited for barely ten years by the time of his death in 1976." (Benjamin H. D. Buchloh in MOMA, S. 46). - Schönes Exemplar dieser außergewöhnlichen Rarität. - Provenienz: Sammlung Helmut Anton und Margot Krätz.

Lot 678

Brüning, Peter - - Hülsmanns, Dieter. Paroxysmus. Les lois d'un paroxysme interne. (Vorwort von E. Roditi). Mit 4 signierten Original-Radierungen und 1 farbigen Original-Tuschzeichnung von Peter Brüning. Frankfurt, Petersen-Press, 1963. Unpaginiert. 21 x 14,5 cm. Original-Ganzlederband mit vergoldeter Deckelprägung "D H P" (Rücken etwas berieben).Sehr seltene erste Ausgabe. - Spindler 8, 4 - Kosch VIII, 233. - Eins von X römisch nummerierten Exemplaren der Vorzugsausgabe mit den vier signierten Original-Radierungen (so weitere 50 Exemplare), einer beigelegten signierten Original-Zeichnung (Tusche, Bleistift und Tempera, 13,5 x 20,5 cm) von Peter Brüning und einem signierten xerografierten Porträtphoto des Dichters. - Der Hülsmanns-Text in Deutsch, das Vorwort von Edouard Roditi in Französisch und Deutsch. - Weiterhin beiliegend ein handschriftlicher, ganzseitiger Brief von Peter Brüning an den Verleger bezüglich der Aufgabe des Projektes: " ... da mich unter den augenblicklichen Verhältnissen die Herausgabe des Buches nicht mehr interessiert." - "Die Auflage wurde bis auf die Vorzugsausgaben und wenige Exemplare der Normalausgabe von der Staatsanwaltschaft beschlagnahmt - ca. 40 Ex. erhalten." (Spindler). - Hinteres Innengelenk angebrochen, sonst gutes Exemplar.

Lot 908

Konkrete Poesie - - Rühm, Gerhard. 3 Stunden Rühm. 1. Veranstaltung im Cafe Gepler am 13. März 1966. 4 chansons 1 lautgedicht. Berlin, Magdalinski, 1966. Deckblatt und 5 Bl., das letzte eingefaltet. Original-Klammerheftung.Leichte Falt- und Knickspuren. - Dazu 3 Widmungsexemplare Rühms für Ossi Wiener 1968, 1970 und undatiert. - Umfasst die Titel Selbstmörderkranz (1966, mit Besitzvermerk von Wiener), Knochenspielzeug (1970) und DA eine buchstabengeschichte für kinder (1970). Verschiedene Formate und Original-Einbände. - Leichte Altersspuren.

Lot 249

Roughly figured butt plate, semi pistol grip, bead foresight, bolt action, single shot, slide extractor. Sect 2 - Shotgun Weight 5lbs 5oz, Barrel 24 3/4", Pull 14 1/4", Chambers 2 1/2 ConditionM - B/C, F - C/D, W - C/DA lovely piece that just needs a little tlc. Stock having being shockingly painted but a little work will reap enormous rewards.

Lot 128

JAMES S DAVIS DA PAI RSW FRSA (SCOTTISH b. 1944), THE LOST LIBRARY, GLASGOW SCHOOL OF ART gouache on paper, signed, titled versomounted, framed and under glassimage size 50cm x 50cm, overall size 77cm x 74cm

Lot 132

JAMES S DAVIS DA PAI RSW FRSA (SCOTTISH b. 1944), FIRE OF TEARS, GLASGOW SCHOOL OF ART watercolour on paper, signed, titled versomounted, framed and under glassimage size 41cm x 28cm, overall size 67cm x 52cm

Lot 151

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018) QUARRY, NONZA oil on card, signed, titled and dated 2006 verso mounted, framed and under glass image size 39cm x 43cm, overall size 62cm x 66cm

Lot 152

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018) ST FLOREN, EARLY AM oil on card, signed and dated '06, titled versoframed and under glassimage size 41cm x 40cm, overall size 55.5cm x 55cm

Lot 160

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018) FIELDS FROM GANLIN oil on cardframed and under glassimage size 40cm x 46cm, overall size 47cm x 52cm Note: Offered without reserve.

Lot 165

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018) VENTHEVIL oil on card, titled and dated 1989 versoframed and under glassimage size 40cm x 50cm, overall size 47cm x 57cm Note: Offered without reserve.

Lot 170

* SHEILA MACMILLAN DA PAI (SCOTTISH 1928 - 2018) VENTHEVIL oil on card, titled and dated '89 versoframed and under glassimage size 42cm x 46cm, overall size 48cm x 52cm Note: Offered without reserve.

Lot 20

* ROBERT KELSEY DA MUniv PAI FRSA (SCOTTISH b. 1949), oil on board, signed and dated '70mounted, framed and under glassimage size 38cm x 25cm, overall size 56cm x 40cm

Lot 23

* BRENDA LENAGHAN DA RSW (SCOTTISH 1941 - 2020), MEDITERRANEAN EVENING, 1999 gouache on paper, signed, titled and dated 1988 label versomounted, framed and under glass image size 51cm x 52cm, overall size 73cm x 73cm Label verso: Christopher Hull Gallery, London.Note: Brenda Lenaghan DA RSW was born is Galashiels in 1941. She went on to study at Glasgow School of Art between 1958-63. Brenda won many awards, including SSWA's Anne Redpath Award in 1975 & 1983, and the Special Award in 1980. Brenda also won the RSA's Maud Gemmell Hutchison Award in 1996. Brenda's son lives and works in Japan and she visited him every year. The art of Japan had a profound influence over her work. Her galleries include Macaulay Gallery, Stenton; Cyril Gerber Gallery, Glasgow; William Hardie, Glasgow; Open Eye Gallery, Edinburgh; Edinburgh Gallery, Edinburgh; Rendezvous Gallery, Aberdeen; Duncan Campbell Gallery, London; Thompsons Gallery, London; Christopher Hull Gallery, London; Richard Hagen Gallery, Broadway; The Vicarage Cottage Gallery, North Shields; The Green Gallery, Buchlyvie and Gullane Art Gallery, East Lothian.

Lot 44

BILL BLACKWOOD DA PDA, TOP AND TAIL! MAGIC oil and acrylic on canvas, signedframed and under glassimage size 122cm x 92cm, overall size 144cm x 112cm

Lot 48

* PAM CARTER DA PAI (SCOTTISH 1952 - 2022), MIST OVER THE CUILLINS oil on canvas, signedframed and under glassimage size 20cm x 40cm, overall size 39cm x 59cm

Lot 1825

Large 2 volume hard hack hooks Leonardo da Vinci published by Leisure Arts, in slipcase

Lot 691

§ Glen Scouller RGI, DA (1950-) Farm House Window still lifesigned 'Scouller' (lower right)watercolour53 x 70cm

Lot 692

§ Glen Scouller RGI, DA (1950-) Still life with toy boatsigned 'Scouller' (lower left)watercolour53 x 72cmProvenance:With Roger Billcliffe Fine Art, Glasgow

Lot 775

A 1/10 scale remote control Super Knight plastic Pontiac firebird by Hong Da boxed, plastic model soldiers, cowboys, small quantity of Bayko building components, Auto art 1:43 scale #60770 Porsche 911 GT3 Corp die cast model vehicle cased. 1 Box

Lot 517

ALMEDINGEN, E.M: a further selection. 'Leonardo da Vinci, A Portrait', 1st 1969, Bodley Head, signed and dedicated by the author; 'Rus lnto Muscovy, The History of Early Russia', 1st Longmans, 1971 (very nice indeed); 'The Emperor Alexander', 1st Bodley Head, 1964 (VG); 'The Emperor Alexander II, 1st Bodley Head, 1964, signed and dedicated by the author (VG); 'So Dark a Dream', 1st Hutchinson, 1959, signed by the author (VG); 'The History of Early Russia in the Land of Muscovy', 1st US, Farrar 1972, and one other; seven in total.

Lot 4944

Otto Büngner (1890-1965) 'Vista da Ponta do Diabo na Estr. do Redentor'. Gezicht op Praia do Diabo, Rio de Janeiro. aquarel, gesign. r.o., 30 x 47 cm. watercolour, view of Praia do Diabo, Rio de Janeiro, signed lower right [1]

Lot 80

Militärische Ordonanzwaffen Ausland - Langwaffen (militärisch) : Gewehr VZ23/24 Kaliber 8x57 IS, Seriennummer O3587.Gewehr VZ23/24 Kaliber 8x57 IS, Seriennummer O3587. Gewehr VZ23/24 der tschechischen Armee in gutem Zustand ein Modell 23 aus dem Jahre 1924. Nach der Okkupationen der deutschen Truppen durch diese übernommen. Gehäuseoberseite CSZAVODYNA darunter VY ROBUZBRANI BRNO. Rechte Gehäuseseite tschechischer Löwe im Kreis. Linke Seite E tschechischer Löwe im Kreis 24 darunter Seriennummer O3587. Bei der Übernahme durch die deutschen Truppen wurden die Anbauteile, wie Oberring, Unterring, Visierschieber, Schlosshalter mit Seriennummer versehen und seitliche Riemenbefestigung am Kolbenhals entfernt. Im Kolbenhals die Bohrung verpfropft. Der Schaft weisst an der rechten Waffenseite eine Stempelplatte alter Art auf mit tschechischem Truppenstempel 4ZN darunter 45. An der linken Kolbenseite befindet sich zusätzlich die Seriennummer, wie auch an der Schaftkappe. Der Verschluss stellt sich ein Nummerngleicher VZ24 Verschluss da. Eine äusserst selten anzutreffende Waffe in schönem Gesamtzustand. Erwerbscheinpflichtig!Militärische Ordonanzwaffen Ausland - Langwaffen (militärisch) : Gewehr VZ23/24 Kaliber 8x57 IS, Seriennummer O3587. Rifle VZ23/24 caliber 8x57 IS, serial number O3587. Rifle VZ23/24 of the Czech Army in good condition a model 23 from 1924. Taken over by German troops after the occupations. Top of case CSZAVODYNA under it VY ROBUZBRANI BRNO. Right side of case Czech lion in circle. Left side E Czech lion in circle 24 below it serial number O3587. When German troops took over, the attachments, such as upper ring, lower ring, sight slide, lock holder were serial numbered and side strap attachment on the neck of the piston was removed. In the butt neck the bore is grafted. The stock has an old style stamp plate on the right side of the gun with Czech troop stamp 4ZN under it 45. On the left side of the butt there is also the serial number, as well as on the butt plate. The breech is an identical numbered VZ24 breech. An extremely rare weapon in nice overall condition. Acquisition certificate required!Erlaubnispflichtige Schusswaffe / License requiredPlease note bidders should check if the item is permitted in their country of origin prior to bidding.All guns are antique firearms as described

Lot 109

Five: Attributed to Able Seaman J. W. Rice, Royal Navy, who witnessed extensive action in the Mediterranean in the destroyer H.M.S. Legion in 1941-42, and was wounded when the Legion was bombed and sunk at Malta on 19 March 1942 1939-45 Star; Africa Star; Italy Star; Defence and War Medals 1939-45, good very fine (5) £80-£100 --- John William Rice was born at Chorlton, Manchester on 13 April 1906 and joined the Royal Navy as an Ordinary Seaman in June 1941. Posted to the destroyer H.M.S. Legion at Gibraltar in August 1941, he served in Legion up until her loss at Malta in 1942, and was present in her during the Malta convoy Operation Halberd in September 1941, during which the ship came under sustained air attack. It was on returning from the operation - in the company of her consorts Halberd and Gurkha - that she contributed to the destruction of the Italian submarine Adua. Next, on 13 November 1941, after joining the 4th Destroyer Flotilla, Legion was present on the occasion the carrier Ark Royal was torpedoed off Gibraltar by the U-81. In the company of her consort Lightning, she raced to the stricken carrier's assistance, with her captain, Commander Jessel, displaying marked skill in bringing Legion alongside Ark Royal and helping to embark 1,500 officers and ratings, many of whom jumped into hammocks that had been rigged-up on Legion's foredeck. Then, on 13 December 1941, Legion was present at the battle of Cap Bon, on which occasion she contributed to the destruction of the Italian cruisers Alberto di Giussano and Alberico da Barbiano. Following this success, Rice and his shipmates assisted Kipling when they took out the U-75 off Marsa Matruh on 28 December. Following the Second Battle of Sirte on 19 March 1942, Legion returned to Malta, where she was attacked and severely damaged by enemy aircraft. Mortally damaged by several direct bomb hits, her forward magazine exploded and she rolled over and sank in the harbour, her bridge and funnel lying against the jetty. Rice was wounded in the head, hospitalised and evacuated to Port Said in H.M.S. Penelope a fortnight later; his service record confirms his receipt of a Certificate for Wounds and Hurts, dated 4 April 1942. Borne on the books of H.M.S. Stag at Port Said until January 1943, Rice was subsequently drafted for landing craft duties, and saw action off Salerno in the Landing Ship (Tank) 360, prior to serving at the shore establishments Hannibal at Algiers and Byrsa at Naples. On returning to the U.K. in March 1944, he was appointed a naval policeman attached to New Scotland Yard, before being discharged, 'physically unfit for Naval service', in December 1945. He died at Colwyn Bay in April 1981. Sold with a quantity of original documentation, including three named wartime port passes, including one issued to him as a casualty / passenger in H.M.S. Penelope in April 1942; together with a named commissioning card, as a rating in a Seamen Platoon Section, date stamped 26 June 1944; a wartime portrait photograph in uniform and another portrait taken in later life, wearing his medals; three letters to Rice, from his old skipper Richard Jessel, dating from the mid-1970s, one including mention of their rescue of Ark Royal's crew; various newspaper cuttings, including a post-war article quoting the recipient; and copied research.

Lot 797

Portugal, Kingdom, Order of Villa Vicosa, Knight’s breast badge, by Frederico da Costa, Lisbon, 56mm including crown suspension x 46mm, silver-gilt and enamel, with silver-gilt slide bar, with maker’s cartouché to reverse, in embossed case of issue, nearly extremely fine £180-£220

Lot 642

A small Chinese blue and white 'Buddhist Lions' vaseMing dynasty, 16th/17th century, Ming four-character markPainted around the baluster body with Buddhist Lions playing with brocade balls between decorative bands at the neck, shoulder and foot, the base with four-character mark 'Da Ming Nian Zhi' within a double circle.11.5cm high明十六/十七世紀 青花繪佛獅圖紋瓶,青花楷書「大明年製」款Condition Report: Breakage and cracking around the body which has been fixed with old riveting. An associated small loss to the shoulder which has been infilled with a brown paste.

Lot 1

Feine Gold-Emaille-Tabatière mit Mythologischer Szenewohl Genf, um 1810/201,5 x 9,3 x 6,3 cm18kt Gelbgold-Korpus (getestet) mit abgerundeten Ecken und flachem Klappdeckel. Blauer Transluzid-Emaille auf guillochiertem Grund, gravierter Blattdekor, Reliefranke, weißer und schwarzer Opak-Emaille. Auf dem Deckel eine fein gemalte mythologische Szene, darstellend Orpheus und Eurydike, die Schlange, Hades und Persephone sowie den Höllenhund Kerberos. Meistermarke "G.R.I.C" in Raute. Ca. 148g. Min. ber. Erratum: Emaille mit minimalem Chip auf der RückseiteAus Stuttgarter Privatbesitz, 1995 bei Fischer/Heilbronn erworben. Orpheus’ Ehefrau war die Nymphe Eurydike. Als Aristaios versuchte, sie zu vergewaltigen, starb sie nach der Erzählung Vergils in den Georgica auf der Flucht durch einen Schlangenbiss, was dem Aristaios zur Last gelegt wurde. Orpheus stieg in die Unterwelt, um durch seinen Gesang und das Spiel seiner Lyra den Gott Hades zu bewegen, ihm seine Frau zurückzugeben. Seine Kunst war so groß, dass selbst der Höllenhund Kerberos nicht mehr bellte. So wurde ihm seine Bitte gewährt - jedoch unter der von Hades und Persephone gestellten Bedingung, dass er beim Aufstieg in die Oberwelt vorangehen und sich nicht nach Eurydike umschauen dürfe. Da er jedoch die Schritte seiner Ehefrau hinter sich nicht hörte, sah er sich um und sie verschwand wieder in der Unterwelt.

Lot 1138

AlbarelloVenedig, Werkstatt des Domenico da Venezia, um 1580/1600H. 24,5 cmMaiolica, bemalt in Scharffeuerfarben. Schauseitig Kartusche mit Heiligem Petrus Martyr. Loch im Boden, repariert.Aus einer deutsch-niederländischen Sammlung.

Lot 842

Louis XV Bureau PlatParis, Mitte 18. Jahrhundert75 x 160 x 80 cmMahagoni, u.a., teils graviert und brandschattiert. Langer, rechteckiger Korpus auf geschweiften Beinen, zwei Frontschübe, reiche Bronzemontierungen, goldgeprägte Leder-Schreibplatte. Feine Blumenmarketerie. In einem Schub gestempelt MIGEON und JME. Rest. erg., Altersschäden.Sammlung Freiherr von Ellmendorff, Burg VeynauDie Migeons waren eine protestantische Handwerkerfamilie in Paris, deren Vater, Sohn und Enkel denselben Vornamen trugen - Pierre. Sie waren sowohl Ebenisten als auch Händler und arbeiteten unter der Herrschaft von Ludwig XV. Der erste, Pierre I., der um 1740 starb, signierte seine Werke nicht, da die Verwendung von Stempeln erst ab 1743 obligatorisch wurde. Der zweite und bekannteste, Pierre II, stellte nicht nur selbst eine Vielzahl von Möbeln her, sondern ließ auch zahlreiche Kollegen für sich arbeiten, sodass er nur für einen Teil der Möbel mit seinem Stempel verantwortlich ist. Lit. Kjellberg, Le Mobilier Francais du XVIIIme siecle, S. 570ff.

Lot 1887

Drei Vögel, 2. H. 20. Jh., 1x Murano, Entwurf Antonio da Ros (*1936) für Vetreria Gino Cenedese, 20. Jh., anna-gelbes Uranglas, mittig schwarze Einschmelzung mit eingeschlossener Luftblase, sign., L. 10,5 cm, 1x Entwurf Livio Seguso, Murano, für Gral Glashütten Dürnau, violettes Glas, sign. H. 13,5 cm, 1x grau getöntes Glas, monogr., best., H. 12,5 cm

Lot 6276

Famille Rose Ingwertopf, China, 19. Jh. oder früher? Bauchiger Korpus mit umlaufendem Dekor mit Vogel auf einem Zweig mit Früchten, löchrigem Fels und blühenden Päonien. Unter dem Boden eine kobaltblaue 6-Zeichen Marke (Yongzheng). Marke nicht mehr gut leserlich, da rest. Haarriss im Boden. Leicht ber., 19 cm

Lot 799

Art Déco-Brosche Platin, ungest., gepr., mit 5 Altschliff-Diamanten,1 x 1,25, 2x 0,65 , 2 x 0,45 ct, zus. 3,45 ct Fancy light Brown - Fancy light Yellow / P1-P3 und 45 Altschliff-Diamanten, zus. 1,22 ct Weiß - l.get.Weiß (H-I) / P1-P3, dazu 23 im modifizierten French-Cut fac. Saphire, nicht bewertet, da vermutlich zeittypische Synthesen, ein Saphir fehlt, L. 54 mm, 13,24 g, Wertgutachten 2023 über Euro 9.360,-

Lot 8124

Ernst Hassebrauk (1905-1974), zwei Radierungen des Malers und Grafikers aus Dresden. Er studierte ebendort und in Leipzig, wo er Meisterschüler von Willi Geiger wurde. Unter den Nazis wurde er mit Ausstellungsverbot belegt. 1947 erfolgte seine Ernennung zum Professor. Zu seinen Schülern zählte u.a. Werner Tübke. Zwei Damenportraits, Radierung mit Kaltnadel auf Velin, eines u. re. von der Witwe sign., da andere unsign., Blattmaße 53 x 39 cm

Lot 8194

Epitaph - Karl Amadeus Hartmann, (München 1966), Buch als Hommage an den Münchner Komponisten (1905-1963) mit Texten und Grafiken (Einzelabzügen) versch. Techniken, darunter u.a. Lithographien von M. Zimmermann, M. Marini, v. Gugel, Grzimek, Vedova, A. Saura und Thiele sowie Zinklithographien von J. Miro, R. Scheibe, Le Corbusier, Masson, V. da Silva, Winter, Mathieu, Schumacher, K. Hartung, Werner, Nay, Loth, Zao Wou Ki, Lardera, Santomaso, Geiger, Strazza und Jänisch, 35 Bll (davon 25 Doppelbll.), im Inhaltsverz. handnum. 68 (von 300 in Leinen gebundenen Ex.), Rücken oben besch., Einband min. ber., innen tadellos, Buch 48 x 38 cm

Lot 8293

Igor Baskakov (*1965), Kommunistenzug, Werk im Stil kommunistischer Propaganda, Öl auf Lwd., u. re. sign., verso da. 2003, angeschmutzt, in schmaler Leiste 50 x 90 cm

Lot 1687

Kumi Sugai (1919-)3 grafische werken uit de Prent 190 serie: -Lucio del Pezzo (1933) getiteld Leonardo Da Vinci, litho 90/190, 55 x 76 cm: -Louis Gans (1930-2012) fantasie landschap, zeefdruk 90/190, 56 x 57 cm: -Kumi Sugai (1919-1996) Signal A, zeefdruk 90/190, 56 x 57 cm.Prent 190 In 1965 werd Prent 190 opgericht als een verzamelclub voor liefhebbers van hedendaagse grafische kunst. Leden van deze club ontvingen tien keer per jaar een unieke litho, zeefdruk of ets, speciaal vervaardigd voor Prent 190, en altijd in een gelimiteerde oplage van 190 exemplaren.

Lot 507

Joao Silva Da (1880-1960)Dame in avondjapon, bronzen sculptuur op marmeren basement, gesigneerd en gedateerd 1919, gietersmerk: CIRE – C. VALSUANI – PEROUC, h. 55 cm.

Lot 5000

attributed to Leandro Bassano called Leandro da Ponte (Bassano del Grappa 1557 - 1622 Venice), Head of a saint, charcoal heightened with white on paper.8 x 9 cm.

Lot 4019

Len Dunkelberg: Bamberg 1912 - 2007. Insbesondere Collagen, Scherenschnitte und Entwurfstechniken.>br>Motiv: Über und zwischen horizontal angeordneten, teils goldenen Textilfäden erscheinen die Sonne und die Mondsichel.>br>Collage auf gemaltem Grund, unsigniert (Zuschreibung gesichert, da von der Künstlerin damals direkt erworben). Format ca. 31 x 43 cm, unter Glas sehr dekorativ gerahmt.

Lot 8006

Radierung von Ferdinando Fambrini, um 1780 (Vgl. Thieme/Becker Bd.11, S. 239). Nach einer Vorlage von Simon Fancois Ravenet (1748 - 1814) und Saverio Salvioni (1755-1833).>br>Motiv: „Il pulpito di S. Giovanni di Pisa / Fatto da Niccola Pisano nel Secolo XIII“ (es handelt sichum die Kanzel des Baptisteriums San Giovanni auf der Piazza dei Miracoli in Pisa).>br>Format ca. 43 x 30 cm, unter Glas gerahmt (74 x 57 cm). (Kein Paketversand).

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots