We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 5565

Graphik: Ca. 75 Blatt des 16.-19 Jh Ca. 75 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: Bloemaert, Boissieu, A. Carracci, Daret, Dessain, Diaz, G. B. Franco, Galestruzzi, Gmelin, Greuze, Haid, Kaulbach, Kellerhoven, Lairesse, R. Lafage, Larmessin, Marcenay de Guy, Mellan, Mercati, Parrocel, Retzsch, Schmidt, Simoneau, Soutman, Testa, Wagner. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6039

Stange, Bernhard: Abendläuten Das Abendläuten. Öl auf Leinwand. 27,5 x 21,5 cm. Um 1850. Bernhard Stange studierte zunächst Jura in Leipzig und war bereits als Jurist tätig, als er sich schließlich zur Landschaftsmalerei entschloss. In München lernte er ab 1830 unter Carl Rottmann, orientierte sich aber auch am Werk Carl Rahls, vor allem, was seine koloristische Ausrichtung anging. Das vorliegende Motiv eines Ausblicks auf eine ferne Abendlandschaft aus dem Schallfenster eines Kirchturms stellte er erstmals auf der Ausstellung der Kunstakademie in München im Jahre 1845 vor. Über die Jahre widmete er sich verschiedenen Versionen des Gemäldes die alle großen Anklang fanden, u.a. schuf Emil Wagner nach dem Motiv eine bekannte Lithographie. Verso mit einem alten, unbekannten Sammlersiegel (bekröntes Wappen). Literatur: vgl. Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts, Band II., 2, S. 799, Nr. 5. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5159

Raffael - nach: Le loggie de Rafaele nel Vaticano nach. Le loggie de Rafaele nel Vaticano. 26 Radierungen mit Aquatinta. 2 (von 3) Teilen mit Tafeln ohne den Text. Ca. 36 x 59 cm. Pappband d. Z. mit Kleisterpapierbezug (Rücken lädiert, stärker berieben und beschabt), verlegt von Marc Pagliarini, Rom 1776-1777. Brunet IV, 1110. Ornamentstichsammlung 4068. Wz. Berkröntes Wappen mit Tre Lune; Armbrust mit Buchstaben MA; Buschtaben AV; Tre Lune. Die Loggien des Vatikan mit den Malereien des Raffael in feinen Aquatinta-Tafeln wohl von Marc Pagliarini. Insgesamt waren drei Teile mit erklärendem Text erschienen. Vorhanden sind hier zwei Folgen der Tafeln in leicht abweichendem Format, jeweils nummeriert von I-XIII. Die erste Folge enthält die Deckengewölbe-Kompartimente mit 13 reizenden Szenen und Ornamenten im Stil der Raffaelschen Grotesken, die er schon in der Villa Madama angewandt hatte: "Adam und Eva bei der Arbeit, Die Erbauung der Arche, Abraham und die Engel, Gott erscheint Isaak, Die Jakobsleiter, Josephs Traum, Die Rettung des Moses, Moses bringt die Gesetzestafeln, Der Fall Jerichows, Der Triumpf Davids, Salomons Urteil, Das Abendmahl" (jeweils in deutscher Sprache mit Bleistift bezeichnet). Die zweite Folge enthält Supraportenornamente mit Szenen in den Zwickeln, jeweils mit den entsprechenden Bibelzitaten darunter, sowie Maßstäben der Referenzen Paris, Rom und London. - Ganz ausgezeichnete, kontrastreiche Drucke mit schmalem Rand, partiell auf die Plattenkante geschnitten. Geglättete vertikale Mittelfalte, kleine Randläsuren, etwas fleckig und mit wenigen Knickspuren, die Ecken minimal bestoßen, sonst in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6700

Venezianisch: spätes 18. Jh. Stehender männlicher Akt, die Hand auf einen Stab gestützt spätes 18. Jh. Stehender männlicher Akt, die Hand auf einen Stab gestützt. Rötel und weiße Kreide auf Bütten. 39 x 27,9 cm. Wz. Tre Lune. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6370

Russ, Robert: Blick in einen Steintunnel der Semmeringbahn Blick in einen Steintunnel der Semmeringbahn. Feder in Schwarz. 17,5 x 9 cm. Unten links signiert "R. Russ". Die Semmeringbahn war die erste Gebirgsbahn in Europa ohne Zahnrad. 1854 wurde sie vom österreichischen Ingenieur Carl Ritter von Ghega konzipiert. Die Semmeringbahn überwindet eine für damalige Verhältnisse unwahrscheinliche Höhendifferenz von 457 m, der höchste Punkt liegt auf 896 m. Die Strecke umfasst rund 41 km, 16 Viadukte (davon mehrere zweistöckig), 15 Tunnels und 100 gemauerte Bogenbrücken beziehungsweise Eisenbahnbrücken. Im Jahr 1998 wurde die Semmeringbahn zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6524

Französisch: um 1800/1805. Miniatur Bildnis einer jungen Frau mit Miniatur im Dekolleté, einen Hund streichelnd um 1800/1805. Miniatur Bildnis einer sitzenden jungen Frau mit goldgerahmter Miniatur an Haar- und Gold-Halskette ins Dekolleté gesteckt, einen weißen Hund streichelnd, der Hund in der Schnauze ein Billet haltend beschriftet "Porte à / Camille". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,9 x 5,6 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen, rückseitig verkapselt. Literatur: Bodo Hofstetter: Portraitminiaturen. Hundert Bildnisse aus der Sammlung JRKV, Potsdam 2018, S. 10 Farbabildung i (als von Lefèvre). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6555

Deranton, Joseph - nach: Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellgrünem Kleid, in Park sitzend nach. Miniatur Portrait einer jungen Frau in hellgrünem Kleid mit weißem Fichu, in Park sitzend. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,4 cm. In vergoldeter Metallfassung. Nach Derantons signierter und 1789 datierter Miniatur im Louvre (abgebildet in Pierrette Jean-Richard: Inventaire des miniatures sur ivoire conservées au Cabinet des Dessins. Musée du Louvre et musée d'Orsay, Paris 1994, Kat.-Nr. 140). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6778

Gruber, Franz Xaver: Kamelien Kamelien: Camellia Louis Philippe; Camellia venusta; Camellia Lindbriata. 3 Zeichnungen, je Gouache auf Velin. Je ca. 35,5 x 25,8 cm. Bezeichnet, datiert bzw. signiert "Camellia Louis Philippe / 1835", "Camellia venusta / 1835" und "Camellia Lindbriata / Franz Gruber [1]837". Beigegeben zwei weitere Gouachen mit Kamelien, Österreich, 1. Hälfte 19. Jh. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5183

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Bildnis des Goldschmieds Jan Lutma Bildnis des Goldschmieds Jan Lutma. Radierung. 19,6 x 14,9 cm. 1656. B. 276, White/Boon (Hollstein) 276 III, Nowell-Usticke 276 wohl III (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 293 IV (von V). Vor den finalen Überarbeitungen, etwa in der Hand des Dargestellten. Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit schmalem Rändchen. In vorzüglicher Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6122

Turpin de Crisse, Lancelot Theodore: Berglandschaft am Epomeo auf Ischia mit einem Maulbeerbaum und Bauernhäusern Berglandschaft am Epomeo auf Ischia mit einem Maulbeerbaum und Bauernhäusern. Öl auf Papier, auf Pappe aufgezogen. 25,3 x 31,7 cm. Verso auf einem alten Klebeetikett in Feder monogrammiert, datiert und bezeichnet "No. 20 / Ja / 1822 / LT.d.G.", sowie auf dem Trägerkarton in schwarzer Feder betitelt "Veduta del Monte Epomeo dalle alture di(e?) Lacco". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5382

Manet, Edouard: Le garçon et le chien Le garçon et le chien. Radierung in Schwarzbraun auf Bütten. 20,1 x 14,2 cm. (1862). Guérin 17 II, Harris 11 III. Wz. Schriftzug "Van Gelder" (Fragment). Die Radierung geht nicht wie üblich auf ein Gemälde Manets zurück. Der dargestellte Junge namens Alexandre starb auf tragische Weise - durch Selbstmord - im Atelier Manets. Auf ihn bezieht sich Baudelaires Erzählung "La Corde", die Manet gewidmet ist und später in die "Petites Poèmes en prose" einging. Mit dem radierten Rahmen. Prachtvoller, markanter Druck mit dem vollen Rand, wohl nur im oberen rechten Rand ganz minimal angeschnitten. Schwache Altersspuren, unten mit einer typographischen "13" in Rot, sonst tadellos. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6067

Piepenhagen, Charlotte: Waldweiher in der Abendsonne Waldweiher in der Abendsonne. Öl auf Papier. 15,5 x 27,5 cm. Verso in Bleistift von fremder Hand bez. "Ch" (für Charlotte Piepenhagen). Provenienz: Aus dem Nachlass der Künstlerin. Seitdem im Besitz der Familie. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5690

Saenredam, Jan: Jael und Sisera Jael und Sisera. Kupferstich nach Hendrick Goltzius. 29,3 x 20 cm. cm. B. 43, Hollstein 19 III (von IV), Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 393. Wz. Wappen mit Posthorn. Vor Hinzufügung des Titels und der Adresse Schagens. Ganz ausgezeichneter, klarer und gleichmäßiger Druck an die Einfassungslinie geschnitten, unten mit dem Schriftrand. Verso schwache geglättete Mittelfalte sowie geringfügige Gebrauchsspuren, sonst vollkommen erhalten. Beigegeben von Jacob Matham ein Kupferstich "Der Prophet Isaiah" (B. 241) sowie aus dessen Umkreis nach Hendrick Goltzius "Rebekka am Brunnen" (B. 249, NH R2), von Hednrick Goltzius die beiden Kupferstiche "Christus vor Kaiphas" und "Christus als Salvator Mundi" (NH 20 und 41) sowie nach Goltzius von Claes Jansz. Visscher "Phantasiebildnis eines Mannes mit Hut" (NH 731). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6904

Fidus: "Madonna I" "Madonna I" (Eine junge Frau betet mit einem kleinem Knaben). Bleistift auf Velin. 31,1 x 22 cm. Unten links in Bleistift monogrammiert und datiert "f. Nov [18]90" und verso eigenh. betitelt "Madonna I". 1827 veröffentlichte der von Fidus gegründete "St. Georg-Bund" das bebilderte Verzeichnis Fidusbilder, in dem 140 Werke des Künstlers reproduziert wurden. Dieses Blatt wird dort (Kat. 89) unter dem Titel "Zwiegebet" aufgeführt. Provenienz: Sammlung Dr. Eugen Lucius (1834-1903), Frankfurt a. M./Schönstadt (verso mit dem Stempel "Eugen Lucius Schönstadt"). Literatur: Verlag des St. Georg-Bundes (Hrsg.): Fidusbilder. Bebildertes Verzeichnis, Erkner-Berlin 1927, Kat. 89, S. 60. Janos Frecot, Johann Friedrich Geist, Diethart Kerbs: Fidus 1868-1949. Zur ästhetischen Praxis bürgerlicher Fluchtbewegungen, München 1972, S. 310. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6489

von Kügelgen, Gerhard: Miniatur Portrait des Zaren Alexander I. von Russland in blauer Uniform mit rotem Kragen Miniatur Portrait des Zaren Alexander I. von Russland (1777-1825) in blauer Uniform mit goldbestickem rotem Kragen und schwarzer Halsbinde, an der linken Brust der Stern des kaiserlich-russischen St. Andreasordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,3 x 3,4 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständerchen. Dorothee von Hellermann (Gerhard von Kügelgen [1772-1820]. Das zeichnerische und malerische Werk, Berlin 2001, S. 182-186) beschreibt mehrere Bildnisse des Zaren von der Hand Gerhard von Kügelgens, um 1801 ausgeführt. Eine sehr ähnliche Miniatur befand sich in der Familiensammlung des Alleyne FitzHerbert, 1. Baron St. Helens (1753-1839), der ab 1801 für zwei Jahre als britischer Botschafter am Hofe des neuen Zaren Alexander I. diente (versteigert bei Christie's, London, 22. Januar 2009, Los 501). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6224

Höhn, Louis: "Rummelplatz Steglitz, Schlosstrasse" "Rummelplatz Steglitz, Schlosstrasse" in Berlin. Öl auf Malkarton. 11,6 x 18,7 cm. Unten rechts signiert und datiert "L. Höhn / 1913", sowie verso handschriftl. und erneut auf einem Etikett betitelt, monogrammiert, datiert und bez. "Rummelplatz Steglitz Schlossstrasse 20.IV.(19)13 L. H." Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5592

Hutin, François: Neptun und Amphitrite Neptun und Amphitrite (Prospettiva della seconda Macchina de Fuochi d'artificio [...] 1741). Radierung. 38,7 x 44,7 cm. 1741. Baudicour 9, IFF 9. Wz. Fleur-de-lis im Kreis. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand, unten mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Geglättete vertikale und horizontale Faltspur. Etwas angeschmutzt bzw. leicht fleckig, sonst schön. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung "R." (Lugt 4281). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5655

Pitteri, Marco Alvise: Die Sieben Sacramente Die Sieben Sakramente. 4 (von 7) Radierungen, nach Pietro Longhi. Je ca 57 x 44,5 cm. Le Blanc, aus 68 II. Ganz ausgezeichnete Drucke mit Rändern um die markant zeichnenden Plattenkanten, leichte Alters- und Gebrauchsspuren, insgesamt in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5134

Meckenem, Israel van: Die Beweinung Die Beweinung. Kupferstich. 20,7 x 14,5 cm. Lehrs 151, Hollstein 151 V (von VII). Wz. Gotisches P mit kleiner Krone. Mit den Diagonalen auf der Vorderseite des Grabes, jedoch vor dem Buchstaben d. Ganz ausgezeichneter Druck meist knapp in die Darstellung geschnitten. Umlaufend sorgfältig angerändert und die Einfassungslinie mit der Feder ergänzt, verso leichte horizontale Mittelfalte mit geringen Läsuren, die u.a. leicht das Antlitz Mariens touchieren, verso einige unauffällige Ausbesserungen bspw. in der weiblichen Figur links, in der Kreuzabnahme, in der Figur am Grab, weitere winzige und nur punktuelle ausgebesserte oder geschlossene Stellen, die allesamt recto kaum in Erscheinung treten, Alters- und Gebrauchsspuren, der Gesamteindruck gleichwohl gut. Aus den Sammlungen Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (Lugt 2529) und des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin (mit deren Veräußerungsstempel, Lugt 1606 und 234). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5562

Graphik: Ca. 62 Blatt des 16.-19. Jh. Ca. 62 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter: Chodowiecki, Engelbrecht, Le Beau, Pflugfelder, Ridinger und zwanzig Bögen mit fragmentierten Ornamentstichen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6558

Lampi, Giovanni Battista - nach: Miniatur nach dem Selbstportrait des Künstlers in lila Jacke nach. Miniatur nach dem Selbstportrait des Künstlers in lila Jacke mit weißem Spitzenjabot. Unten rechts Monogramm "AG." oder "AC.". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 5,7 cm. In fausse-montre Metallrahmen, rückseitig Karton. Nach Lampis ovalem Selbstbildnis aus der ehemaligen Sammlung Dr. Albert Figdor, Wien, abgebildet in George C. Williamson: Portrait Miniatures, London/Paris/New York 1910, Tafel LIII. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6523

Französisch: um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit drei Orden am Revers um 1820. Miniatur Portrait eines jungen Mannes in dunkelblauer Jacke mit drei Ordenskreuzen am Revers, darunter dem Malteserorden und dem königlich-französischen Treueorden (Ordre du Lys). Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,5 x 4 cm. In vergoldeter Metallfassung in schwarz gebeiztem Holzrahmen. Beigegeben: eine deutsche Miniatur, um 1820/1830: Portrait eines jungen Mannes mit Lockenfrisur und schwarzer Halsbinde, die linke Hand in die dunkle Jacke gesteckt. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 4,3 x 3,4 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung in rechteckigem, schwarz lackiertem Holzrahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6475

Deutsch: um 1700. Miniatur Portrait des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach mit rotem Überwurf um 1700. Miniatur Portrait des Markgrafen Georg Friedrich von Brandenburg-Ansbach (1678-1703) mit brauner gelockter Allongeperücke, in blauem Gewand mit weißer Spitzenhalsbinde und rotem Überwurf. Öl auf Weißmetall. 6 x 4,8 cm (oval). In graviertem Messingrahmen, rückseitiger Deckel mit seitlichem Scharnier und christlichem Dekor. Vgl. das Bildnis des Markgrafen von Hofmaler Matthäus des Angles im Neuen Palais, Potsdam (Martin Krieger: Die Ansbacher Hofmaler des 17. und 18. Jahrhunderts, Ansbach 1966, Abb. 2 ggü. S. 20). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6463

Französisch: 19. Jahrhundert. Miniatur Öl auf Kupfer, Perspektivische Straßenlandschaft, signiert 19. Jahrhundert. Miniatur: Perspektivische Straßenlandschaft. Unten links in Rot undeutlich signiert "Pagus." oder "Jagus." oder "Pagis." oder "Jagis." (?). Öl auf Kupfer. 4,4 x 3,1 cm (oval). In gegossenem, vergoldetem Louis XVI-Stil Bronzerahmen verziert mit durchbrochenem Schleifenaufsatz, Rosen und Lorbeerdekor. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5065

Dürer, Albrecht: Der kleine Kalvarienberg Der Kleine Kalvarienberg. Holzschnitt. 21,5 x 14,7 cm. 1503-04. B. 59, Meder 180 I e (von II). Wz. Mann im Kreis (Meder 8). Mit der durchgehenden Nagelspitze und vor den Lücken über der rechten Hand Christi und dem Seehorizont, vor der 2cm großen Lücke oben. Ganz ausgezeichneter Druck bis an die Einfassung geschnitten. Schwach stockfleckig, minimal vergilbt, verso alte Montierungs - und Leimreste, sonst original und schön erhalten. Aus der Sammlung August Vasel (Lugt 191) sowie wohl aus der Sammlung Rolf Leopold von Retberg (Lugt 2822). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5241

Goya, Francisco de: Disperate Ridiculo (Andarse por las Ramas) Disperate Ridiculo (Andarse por las Ramas). Aquatintaradierung auf Bütten, aus Los Proverbios, wie auch die sechs folgenden Losnummern. 24,3 x 35,4 cm (Plattenrand); 30,9 x 42,6 cm (Blattgröße). Delteil 204, Harris 250 III, wohl 5. Ausgabe (von 9). Blatt 3 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit schmalem Rand. Geringfügig angestaubt, schwache vereinzelte Stockfleckchen, winzige Randläsur links, unten links Bleistiftannotation, sonst sehr schön erhalten. Selten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6220

Moras, Walter: Winterlandschaft Winterlandschaft. Öl auf Leinwand. 80,5 x 120,5 cm. Unten rechts signiert "W. Moras". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5450

Tipary, Dezsö: Herbststimmung Herbststimmung. Farblinolschnitt. 31,1 x 26,5 cm. Auf dem Untersatzpapier signiert und datiert "Dezsö Tipary 1909". Ausgezeichneter Druck mit der Einfassungslinie. An den oberen Ecken auf ein grünen Untersatzpapier aufgelegt, zwei kleine Randeinrisse links, weitere marginale Randbestoßungen, sonst schönes Exemplar. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6857

Wilde, Christoffel Steitz de: Java: Tropische Landschaft mit kleinem Pavillon und Wasserbassin Java: Tropische Landschaft mit kleinem Pavillon und Wasserbassin. Gouache, aufgezogen. 19,8 x 27,4 cm. Unten rechts signiert "C de Wilde". Christoffel Steitz de Wilde, Sohn eines Schiffbauers, reiste 1803 nach Indonesien, das zu der Zeit niederländische Kolonie war und unter dem Namen Niederländisch-Ostindien firmierte. In der gebirgigen Region Priangan auf Java in der Nähe von Bandung und Soekaboemi arbeitete er als Aufseher der Kaffeeplantagen sowohl seines Bruders Andries als auch der Niederländischen Regierung. Während dieser Zeit fertigte Steitz de Wilde zahlreiche Gouachen, Aquarelle und auch einige Gemälde von der zauberhaften tropischen Landschaft. Einige dieser Zeichnungen fanden Verwendung als Vorlage für Lithographien in dem von seinem Bruder Andries verfassten Buch De Preanger Regentschappen op Java gelegen (1830). Im Jahr 1826 kehrte de Wilde er in die Niederlande zurück, wo er als Notar in Utrecht arbeitete. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5407

Russ, Carl: Allegorie auf die Kunst: ein Jüngling vom Genius der Kunst inspiriert Allegorie auf die Kunst: ein Jüngling vom Genius der Kunst inspiriert. Radierung auf Velin. 20,8 x 29,3 cm. 1810. Nagler 5. Ausgezeichneter Druck mit gezielt gewischtem Plattenton und schmalem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Vor allem im weißen Rand etwas fleckig und leicht angestaubt, im weißen Unterrand horizontale Knickspur, im weißen Rand vereinzelte, kleine Randeinrisse und Altersspuren, sonst gut erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6462

Charlier, Jacques - Werkstatt: Miniatur Portrait einer nackten Frau als Nymphe, mit einem Satyr in Flußlandschaft liegend Werkstatt. Miniatur Portrait einer nackten Frau als Nymphe, mit einem Satyr in Flußlandschaft liegend. Aquarell und Gouache auf Pergament. 5,2 x 6,8 cm. In vergoldetem Metallrahmen mit Schleifenaufsatz. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6012

Niederländisch: 17. /18. Jh. Der Alchemist 17./18. Jh. Der Alchemist. Öl auf Leinwand. 26 x 21,5 cm. Verso auf dem Keilrahmen eine alte Zuschreibung an Teniers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5633

Niederländisch: Ein Mann und der Teufel streiten um eine allegorische Statue der Hoffnung 1. Hälfte 17. Jh. Ein Mann und der Teufel streiten um eine allegorische Statue der Hoffnung. Radierung in Rot. 21 x 15,8 cm. Unbeschrieben. Es handelt sich um eine gegenseitige Wiederholung nach einem Kupfestich von Willem Isaacsz. van Swanenburgh (Hollstein 24), die ihrerseits auf eine Kupferstich von D. V. Coornhert nach Maarten van Heemskerck zurückgeht (New Hollstein 462). Ausgezeichneter Druck mit der Einfassunggslinie. Etwas stockfleckig, eine Bereibung im Schriftrand links, verso Montierungsreste, sonst gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6497

Maïkov, Nikolaiy Apollonowitsch: Miniatur Portrait einer über ihre linke Schulter blickenden jungen Frau in schwarzem Kleid Miniatur Portrait einer über ihre linke Schulter blickenden jungen Frau mit Stiernacken und Perlenkette, in kurzärmeligem, schwarzem Kleid mit weißem Spitzenbesatz. Unten entlang des linken Bildrandes absteigend in kyrillisch gelb signiert "Ris: N: Maïkov". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,5 x 4,2 cm (oval). In vergoldetem, gerilltem Metallrahmen mit floralem Aufsatz. Um 1820/1825. Galerie Bassenge dankt Herrn Stanislav Lyulin, Moskau, für die Identifikation des Künstlers. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6491

Füger, Friedrich Heinrich - Schule: Miniatur Portrait Graf Karl Hieronymus Pálffy von ErdÅ‘d mit Ordensketten Schule. Miniatur Portrait Graf Karl Hieronymus Pálffy von ErdÅ‘d (1735 - 1816) in rosa Gewand mit rotem Überwurf, mit der Collane des Ordens vom Goldenen Vlies und Bruststern und Collane des königlich-ungarischen St. Stephans-Ordens. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. D. 6,3 cm. In geprägter vergoldeter Metallfassung. Verso auf einem Klebeetikett in brauner Feder bezeichnet "Le Comte de Palfy, / militaire autrichien auquel / mon grand père M. de Lalande de / Vernon fut attaché pendant l'émigration". Graf Karl Josef Hieronymus (Károly József Jeromos) Pálffy von ErdÅ‘d war u. a. ab 1776 ungarischer Vizekanzler und von 1787 bis 1807 Hofkanzler der Ungarisch-Siebenbürgischen Hofkanzlei. Er hörte Mozart bereits im September 1762 in Linz spielen und verbreitete noch vor dessen Eintreffen in Wien die Nachricht von seinem großen Können und Talent. Er gehörte der Freimaurerloge "Zur gekrönten Hoffnung" bzw. ab 1786 der Loge "Zur neugekrönten Hoffnung" an. Im Jahre 1782 wurde er Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies, was er auf vorliegender Miniatur trägt. 1807 wurde er in den erbländischen Fürstenstand erhoben. Eine sehr ähnliche, Heinrich Friedrich Füger zugeschriebene Miniatur befand sich in der Pálffyschen Familiensammlung, versteigert in Wien, Dorotheum, 18. Oktober 2005, Los 20 mit Abb. Eine weitere Portrait Miniatur mit Darstellung des Grafen befand sich in der Sammlung Robert D. Brewster, New York, versteigert bei Sotheby's, Genf, 15. November 1995, Los 268 mit Abb. Provenienz: Christies, London, Auktion am 21. Oktober 1997, Los 98 mit Abb. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6765

[^] Schmutzer, Jakob Matthias: Bildnis eines Mädchens mit offenem Haar Bildnis eines Mädchens mit offenem Haar. Rote Kreide auf Bütten. 56 x 44 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5485

Boissieu, Jean Jacques de: Selbstbildnis mit der Zeichnung in der Hand Selbstbildnis mit der Zeichnung in der Hand. Radierung auf grauem, gewalztem China. 32,7 x 29,1 cm. 1796. Le Blanc 20 III, Boissieu 102 VI. Ganz ausgezeichneter Druck mit der Darstellung der Landschaft, mit schmalem bzw. breitem Rand um die Plattenkante. Diese teils berieben und angestaubt, punktuell berieben, insgesamt leicht fleckig und minimale Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Beigegeben von demselben die Radierung "Vue champêtre prise à Ambronay" (Boissieu 100 IV). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5240

Goya, Francisco de: No grites, tonta No grites, tonta. Aquatintaradierung auf Bütten. 21,5 x 15 cm (Plattenrand); 27,7 x 18,2 cm (Blattgröße). (1799). Delteil 111, Harris 109 III, 1. Ausgabe (von 12). Blatt 74 der Folge. Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit breitem, rechts mit schmalem Rand. Nur minimal fleckig und angeschmutzt, winzige Randbestoßung links, sonst sehr schön erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5661

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Die Darstellung im Tempel Die Darstellung im Tempel. Radierung. 21,4 x 29,2 cm. Um 1640. B. 49, White/Boon (Hollstein) 49 II (von III), Nowell-Usticke 49 II (von VI), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 184 III (von V). Wz. Schellenkappe. Mit dem Plus in der linken unteren Ecke aber vor den Kreuzschraffuren am Oberrand. Augezeichneter Druck mit feinem Rändchen. Leicht gebräunt und fleckig, links unten schwache diagonale Quetschspur, kleines Rostfleckchen in Simeons Bart, unten mittig kleines ausgebessertes Löchlein, links geschlossener Randeinriss, aufgezogen, weitere kleine Gebrauchsspuren, sonst gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6510

Sené, Louis: Miniatur Portrait eines jungen Mannes in blauer Jacke mit weißer Weste Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit grau gepuderter Perücke, in blauer Jacke mit weißer Weste. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3,6 x 2,8 cm (oval). In späterem, vergoldetem Messingrahmen mit Schleifenaufsatz und rückseitigem Klappständerchen, die Deckplatte gemarkt "Portraits / Cottereau / 33 rue Vivienne". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6232

Verworner, Heinrich Ludolf: Badende Frauen an einem Waldsee Badende Frauen an einem Waldsee. Öl auf Leinwand. 73 x 65 cm. Rechts unten monogrammiert "L.V.", sowie verso mit dem Künstlerstempel "Ludolf Verworner, Florenz" und einer gestempelten Nummer "619". Um 1924. Verworner, dessen seine künstlerische Begabung sich schon früh zeigte, schrieb sich trotz starker familiärer Widerstände für ein Studium der Bildhauerkunst an der Leipziger Akademie ein - ein Kompromiss, da dies die einzige Kunstform war, die sein strenger Vater wegen ihrer handwerklichen Ausprägung akzeptierte. Nach dem Tod des Vaters in wirtschaftliche Not geraten, wechselte er bald nach Dresden, wo er mit seinen Freunden Frieda und Julius Wengel in einem Turm an der Elbe lebte und sich mit Auftragsarbeiten das Studium finanzierte. Im Jahre 1890 begaben sich die drei unzertrennlichen Freunde nach Paris, um dort an der Académie Julian Malerei zu studieren. Dort beeindrucken ihn die Werke Edvard Munchs, Vincent van Goghs, Ferdinand Hodlers und Paul Cézannes. Auf dem Salon von 1891 konnte er sogar einige Bilder ausstellen. Nach einem neunmonatigen Aufenthalt kehrte er nach Dresden zurück, wo er Kontakt zu Walter Witting, Max Pietschmann, Robert Sterl und Ludwig von Hofmann pflegte, mit dem ihn eine lebenslage Freundschaft verbinden sollte. Im Jahre 1893 heiratete er seine Frau Charlotte, eine Tochter aus reichem Hause, mit der er eine überaus harmonische Ehe führte. Durch die Heirat aller materiellen Sorgen enthoben, zog das junge Paar zunächst für einige Zeit nach Paris, übersiedelten aber 1984 nach Fiesole bei Florenz, wo sie sich eine kleine Villa kauften und später auch Verworners Freund Ludwig von Hofmann ihr Nachbar wurde. In Fiesole schuf sich Verworner sein eigenes Paradies, wo er unberührt von den Zwängen des Kunstmarktes eine mythisch-arkadische Vorstellung der Kunst voller Harmonie und Schönheit entwarf, für das vor allem seine Bilder mit Badenden Frauen stehen - ein Motiv, das er bis zu seinem Tod immer wieder aufgriff. Die Jahre nach dem ersten Weltkrieg geriet Verworners Idyll wegen äußerer Umstände zusehends aus den Fugen und seine ihn lebenslang begleitenden Depressionen trieben ihn im Jahre 1927 dazu, sich das Leben zu nehmen. Den bewegenden Nachruf anlässlich einer großen Gedächtnisausstellung im Sächsische Kunstverein 1927 schrieb sein enger Freund Ludwig von Hofmann (Ludwig von Hofmann: Ludolf Verworner, Deutsche Kunst und Dekoration, 1927, S. 160-164). Provenienz: Privatsammlung Italien. Auktion Galleria Pananti 2013, Los 39 (mit Abb.). Privatsammlung Dresden. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6642

Italienisch: 17. Jh. Die Verehrung des Heiligen Kreuzes 17. Jh. Die Verehrung des Heiligen Kreuzes. Schwarze Kreide, weiß gehöht, auf blauem Papier. 14,5 x 9,5 cm. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6344

Alt, Rudolf von: Figurenstudien aus Sonnino, Italien Figurenstudien aus Sonnino, Italien. Bleistift, aquarelliert. 10,9 x 13,4 cm. Oben links bezeichnet "Sonnino". Beigegeben von demselben drei weitere Zeichnungen "Figurenstudien", "Gotischer Pfeiler" und "Landschaftsstudie". Provenienz: Aus der Sammlung Wilhelm König, Wien (2653b). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6506

Englisch: um 1760. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in goldgeränderter roter Jacke um 1760. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke und schwarzem Solitaire, in goldgeränderter roter Jacke mit weißer Spitzenhalsbinde. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 3,4 x 2,6 cm (oval). In vergoldetem Metallrahmen mit Kordelbordüre, rückseitig vergoldete Metallplatte. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6464

Charlier, Jacques - Werkstatt: Miniatur Portrait einer nackten Frau, in Landschaft sitzend und zwei Tauben streichelnd Werkstatt. Miniatur Portrait einer nackten Frau, in Landschaft auf lila und gestreiften weißen Draperien sitzend und zwei Tauben streichelnd. Aquarell und Gouache auf Pergament, auf Karton kaschiert. 5,6 x 8,2 cm. In vergoldetem Metallrahmen. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6034

Füssli, Johann Heinrich - nach: Hamlet, Horatio und Marcell der Geist nach. Hamlet, Horatio, Marcell und der Geist. Öl auf Holz. 44,5 x 47,5 cm. Anfang 19. Jh. Schon als Jugendlicher begeisterte sich Füssli für die dramatischen Werke William Shakespeares und das Übernatürliche, und so schuf er schon früh erste Entwürfe für einige zentrale Szenen aus Shakespeares Dramen. Als John Boydell ihn im Jahre 1786 bat, einige Gemälde für seine Shakespeare-Galerie zu entwerfen, konnte Füssli schon auf ein umfangreiches motivisches Repertoire zugreifen. Unter anderem hatte Füssli über die Jahre schon mehrere Entwürfe für die hier dargestellte, berühmte Szene (Hamlet Akt I, Szene IV) erarbeitet, diese allerdings immer wieder variiert, bis er schließlich zu der vorliegenden Komposition fand. Die berühmte Galerie Boydells war ein kongeniales Unterfangen: Der Londoner Verleger hatte einige der bedeutendsten Künstler seiner Zeit, darunter auch Joshua Reynolds und Angelika Kauffmann, dafür gewonnen, Entwürfe für zahlreiche Szenen aus Shakespeares Dramen zu liefern. Diese präsentierte er zuerst in einer aufsehenerregenden Ausstellung publikumswirksam in den großzügigen Galerieräumen des Hauses Nummer 52 an der eleganten Pall Mall, um sie später als Vorlagen für die Illustrationen seiner umfassenden illustrierten Shakespeare-Ausgabe zu verwenden. Auch wenn der durchschlagende wirtschaftliche Erfolg der Boydellschen Gesamtausgabe verwehrt blieb, erlangten zahlreiche Gemälde durch die Veröffentlichung im Druck große Bekanntheit. Die Darstellung Füsslis zu der berühmten Hamlet-Szene wurde in der Folge, neben dem Nachtmahr, eines seiner bekanntesten Gemälde. Das Boydellsche Original befand sich nach der Ausstellung, wo es 1796 noch die Ost-Seite des Zentral-Raumes zierte, lange in der Sammlung Earle in Liverpool, bis es am 17./18. April 1839 versteigert wurde. Seither gilt das 99 x 132 cm messende Gemälde als verschollen; lediglich eine eigenhändige, verkleinerte Wiederholung ist heute noch bekannt (vgl. Gert Schiff: Å’u­v­re-Katalog Johann Heinrich Füssli, Zürich/München 1973, Nr. 731 und 732; Catalogue of the pictures in the Shakespeare-Gallery Pall Mall, London 1796). Provenienz: Privatsammlung Oldenburg (möglicherweise ursprünglich aus der Sammlung Gerd Schiff, Oldenburg). Privatsammlung Norddeutschland. Ausstellung: Johann Heinrich Füssli-Ausstellung im Kunsthaus Zürich, 7. Mai - 6. Juli 1969, Katalog Nr. 14 (Die Echtheit des Klebezettels und der Bezug zur obigen Ausstellung ist durch ein Schreiben des Direktors des Kunsthauses Zürich, Dr. Christoph Becker, vom 20. Oktober 2016 bestätigt.). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6687

Boucher, François: Studie einer nach rechts oben blickenden Sitzenden auf Wolken Studie einer nach rechts oben blickenden Sitzenden auf Wolken. Rötel. 35,5 x 26,5 cm. Verso in schwarzer Kreide bezeichnet "Pierre". Wz. Kreis (undeutlich). Trotz Gewinn des ersten Preises der Académie im Jahr 1728 erhält Boucher wegen Günstlingswirtschaft und der Bevorzugung anderer nicht das damit verbundene Rom-Stipendium. In den nächsten fünf Jahren verdient er sich seine Reise dorthin selbst und reist 1728 mit Mitgliedern der Vanloo-Familie in die Ewige Stadt. In den folgenden drei Jahren zeichnet er sehr viel, vor allem nach barocken Gemälden und Skulpturen. Möglicherweise ist unsere frühe Zeichnung in diesem Kontext entstanden, das Vorbild konnte aber bis jetzt nicht identifiziert werden. Aber auch in der Zeit nach seiner Rückkehr 1731 könnte das Blatt entstanden sein. Dann bildet sich Boucher weiter anhand der Zeichnungen und Druckgraphiken aus der Sammlung Pierre Crozat. Die ausgewogene und elegante Komposition des Blattes spricht mehr für ein bequemes Arbeiten im Atelier anstelle des schnellen Arbeitens unter einer Kirchenkuppel. Alastair Laing hat auf eine Zeichnung Bouchers in schwarzer Kreide aus der Sammlung Jean-Denis Lempereur hingewiesen (vor ein paar Jahren im französischen Handel), der, trotz mannigfaltiger Abwandlungen, eindeutig unser Blatt als Vorbild diente. Bemerkenswert sind hier am Rande auch die drei kleinen Rötelstriche unten rechts, mit denen Boucher seinen Stift ausprobierte. Wir danken Alastair Laing und Françoise Joulie für die Hilfe bei der Katalogisierung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6237

Nüsslein, Heinrich: Kontaktbild zu wenigen Gedichten Friedrich Hölderlin's "Kontaktbild zu wenigen Gedichten Friedrich Hölderlin's". Öl auf Papier, auf feste Pappe alt aufgezogen. 45 x 36,2 cm. Verso in Feder bezeichnet "Kontaktbild zu wenigen Gedichten / Friedrich Hölderlin's / am 5.11.27 nachmittag 3/4 5h gemalt / vor drei Zeugen: H. Fekl, Frl. Fekl, H. Ehrngruber / in 5 Minuten." Zwei der Augenzeugen veröffentlichten kurz nach der Entstehung des Bildes im Frühjahr 1928 Aufsätze über Heinrich Nüsslein. So schreibt H. W. Ehrngruber: "Die interessantesten Versuchsergebnisse haben zweifellos die Kontaktbilder gezeitigt, die der Maler in bewußt herbeigeführtem seelischen Erfühlen zu einem Gegenstand, einer Person, einer Zeit oder Kultur, während einer Vorlesung, lediglich beim Einstellen auf einen Namen oder beim Anhören eines Musikstückes geschaffen hat. Wenige Minuten dauert es und er hat das 'Wesentliche' des Kontaktobjektes in Farbe und Stimmung geistig gelöst." (op.cit, S.21) und weiter: "die Köpfe [bilden] eine edle, magische Erscheinung. Beim Vorlesen aus Werken von Dichtern und Philosophen, oder nur bei Einstellung auf einen Namen, brachte der Maler Porträts, oft mit sicherer, manchmal bloß bedingter Ähnlichkeit. Es kamen Porträts von Persönlichkeiten, deren Bild ihm und mir, dem Vorlesenden, völlig unbekannt war, sodaß hierdurch eine Erklärung durch Mitwirkung des Erinnerungsvermögens oder Unterbewußtseins unmöglich ist." Literatur: vgl. Franz Karl Fekl: "Heinrich Nüßlein, der okkulte Maler von Nürnberg. Eine neue Wundererscheinung", in: Zentralblatt für Okkultismus, XXI. Jahrgang, Heft 8, Februar 1928, S. 368-372. vgl. H.W. Ehrngruber: "Das Phänomen H. Nüßlein", in: Das Wunder: Zeitschrift für Astrologie, Okkultismus, Magie, Spiritismus und verwandte Gebiete, Heft 2, 1928, S.17-23. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6813

Morgenstern, Christian: Blick über das Eiblinger Moos Blick über das Eiblinger Moos, in der Ferne Neubeuern am Inn. Pinsel in Grau über Bleistift. 34,2 x 52,8 cm. Unten links betitelt und monogrammiert, daneben in Bleistift bez. "Neubeuern am Inn". Provenienz: Aus der Sammlung Matthias Konrad Hubrecht Rech, Bonn (Lugt 2745a). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5192

Saenredam, Jan: Die Folge der Sieben Planeten Die Folge der Sieben Planeten. 7 Kupferstiche nach Hendrick Goltzius. Je ca. 25,3 x 17,8. B. 73-79, Hollstein 50-56, Leesberg (New Hollstein, after Goltzius) 657 III (von VI), 658-662, je I (von II). Wz. Straßburger Lilienwappen. Der Kupferstecher Jan Saenredam gehörte in den 1590er Jahren der Werkstatt des Hendrick Goltzius an und zählt zu seinen begabtesten und technisch versiertesten Mitarbeitern. Zwischen 1594 und 1601 assistierte Saenredam Goltzius bei der Verbreitung mehrerer profaner allegorischer Zyklen, darunter die Fünf Sinne, der Zyklus der Hochzeiten und die vorliegende Folge der Sieben Planeten, die in der ikonographischen Tradition der Planetengötter und Planetenkinder steht. Mit dem heidnisch-antiken Sternenglauben waren durch das Mittelalter hindurch auch Elemente antiker Mythologie und Götterikonographie in astrologischen Handschriften, Blockbüchern und Kalendern tradiert worden. Seit dem sechsten nachchristlichen Jahrhundert trugen die Planeten die Namen der antiken Gottheiten. Die unter dem Einfluss eines bestimmten Planeten und Sternbild Geborenen, die Planetenkinder, kennzeichneten nach den astrologischen Lehren entsprechende Eigenschaften und Tätigkeiten oder Berufe. Gängig war in Graphikfolgen seit dem späten 15. Jahrhundert, so noch in den Beispielen nach Maarten van Heemskerck und Maarten de Vos, die Darstellung des jeweiligen Gottes mit Wagen auf seiner Himmelsbahn, während unten die Planetenkinder ihren Tätigkeiten nachgingen. Goltzius‘ grundlegende ikonographische Neuerung ist die Positionierung der Götter als Statuen auf Sockeln in der Landschaft, umgeben von den zeitgenössisch gewandeten Planetenkindern. Auch in der Reihenfolge der Planeten, die hier mit dem am weitesten entfernten Planeten Saturn beginnt, und in der Charakterisierung der Planetenkinder setzte Goltzius neue Schwerpunkte. So ist etwa nicht nur ein Maler unter den Merkurkindern zu finden, sondern es sitzt auch zu Füßen Jupiters ein Zeichner, mit dem Goltzius‘ die bildende Kunst als intellektuelle Tätigkeit neben die artes liberales setzt. Die Figuren beruhten überwiegend auf Zeichnungen nach antiken Statuen, die Goltzius während seines Romaufenthaltes wenige Jahre zuvor geschaffen hatte. Über diesen irdischen Szenen, die unten von lateinischen Versen des Cornelius Schonaeus begleitet werden, sind am Himmel jeweils die zugehörigen Sternbilder und Planetensymbole sichtbar. Goltzius‘ Planetenbilder erhalten durch die Invention der irdischen Götterstatuen sowie durch die Raumkomposition, die den Betrachter auf Augenhöhe mit den Planetenkindern positioniert, eine beeindruckende Präsenz. Saenredams brillante Technik verleiht ihnen eine bestechende Harmonie und Eleganz. - Die vollständige Folge in ganz ausgezeichneten tonigen Drucken mit breiten Rändern um die deutlich zeichnenden Plattenkanten. Leicht angestaubt und fleckig, minimale Erhaltungsmängel, sonst vorzügliche Exemplare. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6881

Meissonier, Ernest: Porträt einer jungen Frau mit Perlohrring (möglicherweise Marguerite Pelouze) Porträt einer jungen Frau mit Perlohrring (möglicherweise Marguerite Pelouze). Rötel, weiß gehöht. 27,5 x 21 cm. Unten links monogrammiert und datiert "EM / Chenonceau oc. 1868". Meissonier erlernt in seiner Jugend vor allem autodidaktisch die Malerei indem er holländische und flämische Gemälde des Barocks studiert. Bereits 19-jährig nimmt er 1834 erstmals am Pariser Salon teil. Mit seiner technisch virtuos ausgeführten Feinmalerei hat er schnell großen Erfolg bei Sammlern und Kritikern. Unter Napoleon III., der ihn schätzt und protegiert, kann sich Meissonier als Historien- und Militärmaler etablieren. In den 1860er Jahren zählt er zu den erfolgreichsten und teuersten französischen Künstlern, ist aber bald nach seinem Tod so gut wie vergessen. Von nachhaltiger Bedeutung sind seine spontanen und frischen, qualitätvollen Zeichnungen, Skizzen und Studien zu Tieren, Landschaften und Porträts. Eine kürzlich auf dem Kunstmarkt aufgetauchte Studie eines Mannes im Louis XV. Kostüm ist ebenfalls 1868 datiert und mit "Chenonceau" ortsbezeichnet, zudem auf einem Blatt mit der Prägung des Château de Chenonceau. Das Loire-Schloss war erst vier Jahre zuvor von dem wohlhabenden Chemiker Théophile-Jules Pelouze gekauft worden, dessen Frau Marguerite das gesamte Familienvermögen einsetzte, um die Schlossgebäude in den kommenden Jahren zu restaurieren. Provenienz: Frederick J. Cummings, Direktor des Detroit Institute of Art in den frühen1980er Jahren. W. M. Brady & Co., New York. Privatsammlung, New York. Katrin Bellinger Kunsthandel, München. Privatsammlung Frankreich. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5298

Ridinger, Johann Elias: Das Paradies oder Die Schöpfung Das Paradies oder Die Schöpfung und der Sündenfall des ersten Menschenpaares. 12 Radierungen mit Kupferstich, lose Blatt in Pappmappe mit typographischem Titel. Je ca. 39,5 x 54,5 cm. Um 1746. Thienemann 807-816. Die von Thienemann als eine der größten und berühmtesten Suiten Ridingers gelobte, vollständige Folge in ausgezeichneten Drucken mit Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Geglättete vertikale Mittelfalte, teils links bzw. in den Ecken auf einen Untersatz montiert, stockfleckig bzw. fingerfleckig, vornehmlich im weißen Rand, vereinzelt kleine Rostfleckchen sowie kleine Randläsuren, Bleistiftannotationen links im Schriftrand, weitere kleine Handhabungsspuren, sonst gleichwohl noch in guter Erhaltung. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6840

Deutsch: um 1810. Blick in das obere Illertal von Rettenberg aus um 1810. Blick in das obere Illertal von Rettenberg aus. Bleistift auf blauem Whatman-Velin. 27,4 x 40,3 cm. Um 1810. Wz.-Fragment: "J. W[...] 181[...]". Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5215

Vos, Maarten de - nach: Duodecim signa zodiaci nach. Duodecim signa zodiaci: Die zwölf Tierkreiszeichen. 12 Kupferstiche zzgl. Titelblatt von Johan Wierix. Sämtlich gebunden in einem Album des 19. Jh. (die Bindung herausgebrochen, Gebrauchs- und Altersspuren, berieben). Je ca. 20,8 x 10,7 cm. Hollstein (Vos) 1428-1440, je II. Die vollständige Folge mit den Tierkreis-Namen sowie vereinzelt mit der Adresse von Pieter Firens. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit breitem Rand. Dieser etwas fleckig und zu den Rändern hin stockfleckig, sämtlich links zusammengebunden, weitere Altersspuren, sonst insgesamt gut. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6526

Le Guay, Étienne-Charles: Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Kameenschmuck im Lockenhaar Miniatur Portrait einer jungen Frau mit Kameenschmuck in der braunen Lockenfrisur, in weißem Mousselinkleid mit Kameebroschen und wehendem Schal; vor gebirgiger Landschaft mit Gebäuden rechts. Unten links in Rosa signiert "[Le] Guay". Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 5,4 x 4,8 cm (oval). In Goldfassung auf dem Deckel einer querrechteckigen Schnupftabakdose (6,2 x 9,4 x 2,1 cm) aus Schildpatt mit Goldfutter gepunzt mit der Meistermarke der Pariser Goldschmiedin Catherine-Adélaïde Duponnois, genannt Veuve Leferre (tätig 1822-1837) und den Pariser Punzen für 1819-1838. Provenienz: Palais Galliéra, Paris, Auktion am 11. Dezember 1961, Los 197 mit Abb. Kunsthandel Jean "Papa" Lyon, "Au Square Louis XVI", rue des Mathurins, Paris, 1980-er Jahre. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6513

Isabey, Jean-Baptiste - Schule: Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in dunkelblauer Jacke Schule. Miniatur Portrait eines jungen Mannes mit gepuderter Perücke, in dunkelblauer Jacke über brauner Weste und weißem Spitzenjabot; vor Himmelhintergrund. Aquarell und Gouache auf Elfenbein. 6,7 x 4,7 cm (oval). In vergoldeter Metallfassung auf rechteckigem Holzpaneel bezogen mit rotbraunem Plüsch und besetzt mit vier Metallzwickeln. Um 1795. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6564

Europäisch: frühes 20. Jahrhundert. 6 Miniatur Portraits: Frauenbildnisse, darunter Nanette Kaulla nach Stieler frühes 20. Jahrhundert. Sechs ovale Miniatur Portraits (Frauenbildnisse), darunter Bildnis der Nanette Kaulla aus der Münchner Schönheitengalerie (nach Josef Stieler) und Kopien nach Leonardo da Vinci, Angelika Kauffmann, Campana und Tischbein. Vier auf Zelluloid, eine auf Elfenbein und eine auf Porzellan; eine rund, zwei rechteckig und drei oval (eine nicht abgebildet). Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5564

Graphik: Ca. 67 Blatt des 16.-19. Jh.. Ca. 67 Blatt des 16.-19. Jh. Darunter von und nach: Alberti, Aveline, Beauvarlet, Bolognini, Caraglio, Cort, Deutsch 16. Jh, Greuze, Haid, Ingouf, Jeaurat, Kellerhoven, Klein, Lancret, Larmessin, Laurent, Lesueur, Mola, Moyreau, Palma, Parmigianino, Primaticcio, Raimondi, Sadeler, M. de Vos, Wood, Zocchi- Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5300

Rode, Johann Heinrich: Bildnis einer alten Frau mit einem Buch in der Linken Bildnis einer alten Frau mit einem Buch in der Linken. Radierung. 10,7 x 8,6 cm. 1751. Nagler 25, Le Blanc 16. Der gebürtige Berliner Johann Heinrich Rode war der jüngere Bruder des bekannten Historienmalers und Radierers Christian Bernhard Rode und zeigte selbst schon früh ein nicht minder großes künstlerisches Talent. Johann sollte, der Tradition des Vaters folgend, zunächst das Handwerk des Goldschmieds erlernen, entschied sich dann seinen Neigungen entsprechend jedoch für eine Karriere als Radierer und Kupferstecher. Er ging für vier Jahre nach Paris und lernte dort bei Johann Georg Wille, welcher seine Fortschritte lobend anerkannte. Später kehrte er nach Berlin zurück und stach dort unter anderem nach den Werken seines älteren Bruders, zum Teil zudem in der sich andauernder Beliebtheit erfreuenden Manier Rembrandts. Seine Arbeiten wurden schon von Nagler als selten beschrieben. Die geringe Zahl von nur fünfunddreißig bekannten Radierungen erklärt sich wohl durch das tragisch frühe Ableben des verheißungsvollen Künstlers im Alter von lediglich 32 Jahren. Das vorliegende, von Nagler als "geistreich radirt" bezeichnete Blatt, zeigt die Halbfigur einer alten Frau mit Haube, die ihren Blick nach unten auf das zugeschlagene Buch in ihrer Linken richtet. Die auf 1751 datierte Radierung trägt unterhalb der Darstellung das Künstlermonogramm IHR und zeichnet sich durch eine ihre souveräne technische Behandlung und den markanten Kontrast zwischen der feinteiligen Gestaltung der Figur und den freien, dynamisch gesetzten Linien des dunklen Hintergrundes aus. Das schlichte Genresujet aus dem bürgerlichen Milieu ist charakteristisch für die Berliner Radierkunst der friderizianischen Epoche. Prachtvoller, leicht toniger Druck mit schmalem Rand um die gratig druckende Plattenkante. Vollkommen erhalten. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 6650

Italienisch: 17. Jh. . Der Zinsgroschen. 17. Jh. Der Zinsgroschen. Feder und Pinsel in Braun, braun laviert, weiß gehöht. 13,6 x 19 cm. Unten links unleserlich bez. "P. Verone...". Wz. Initialen im Kreis. Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots