We found 43065 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43065 item(s)
    /page

Lot 7373

A collection of approximately 20 assorted art books, mainly Modern art including Edward Hopper, Paula Rego, Andre Derain, Lucian Freud, Euan Uglow, Anita Klein, Francis Bacon, David Hockney, Julio Larraz, Kevin Sinnott, Paula Modersohn-Becker etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7374

A collection of approximately 20 assorted art books, including 'Alberto Giacometti', Basel, Beyeler, 1971, orig. cloth, dust wrapper, acetate dust wrapper, plus others Andrew Wyeth, Julio Romero de Torres, Hokusai, Felix Vallotton, Grant Wood, Roderic Barrett, Grosz, von Stuck, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7376

A collection of 18 art books, artists mainly French and associated with Impressionism, Realism, Modern Art, including Edgar Degas, Georges Seurat, Jean-Baptiste-Camille Corot, Jean Francois-Millet, Henri Toulouse-Lautrec, Edouard Manet, Jean-Baptiste-Simeon Chardin etc, titles include Adams: 'The Barbizon School & the Origins of Impressionism, 1997, original wraps; Galassi: 'Corot in Italy', 1991, orig. cloth, dust wrapper, slipcase, plus one other Corot; Kendall: 'Degas by himself', 1988, in wrapper, 'Degas to Matisse. Impressionist and Modernist Masterworks', 2000, in wrapper, plus three others Degas; 'Chardin', Royal Academy of Arts, 2000, in wrapper; Thomson: 'Seurat', 1985, 1st edition, orig. wraps, plus two others Seurat, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7377

A small collection of eight books on French artists, including Salomon: 'Vuillard', 1968, in wrapper, plus three others Edouard Vuillard; Thuillier: 'Jules Bastien-Lepage', Editions Meuse, 2005, orig. cloth gilt, dust wrapper, slipcase; plus others Rene Genis, Gustave Caillebotte & Maurice Brianchon. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7378

A collection of 25 assorted art books, including Wayne Thiebaud, Russell Dysdale, Ferenczy, John Bellany, Carel Weight, Joshua Reynolds, David Donaldson, Charles Rennie Mackintosh, Symbolism, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7379

A collection of 25 assorted art books, including Kyffin Williams, Stanley Spencer, Andrew Wyech, Edward Hopper, Jon Engilberts, Jean-Auguste-Dominique Ingres, Robert Heller, Anne Redpath, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7380

A collection of 25 assorted art books, including Gwen John, Augustus John, Francis Gruber, L.S. Lowry, Rodrigo Moynihan, Marlene Dumas, Frits van den Berghe, Renato Gattuso, Esnor, 'The Glasgow Boys', by Bilcliffe, 'Scottish Art in the 20th Century', by Macmillan, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7381

A collection of approximately 25 art books, artists mainly associated with German Expressionism, plus other forerunners and associated movements such as Vienna Secession, Symbolism, Impressionism, including Max Beckmann, Otto Dix, Paul Klee, Otto Mueller, Egon Schiele, Gustav Klimt, Edvard Munch etc, titles include 'Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht.', Hatje Cantz, 2011, 1st edition, original paper covered boards, dust wrapper; Spieler: 'Max Beckmann 1884-1950. The Path to Myth', 1995, original pictorial wraps; Katharina Henkel: 'Karl Hofer', Wienand, 2012, original pictorial paper covered boards, plus 2 others Karl Hofer; Eva Karcher: 'Otto Dix 1891-1969', 2012, original paper covered boards, dust wrapper; von Hohenzollern & von Luttichau: 'Otto Mueller', 2003, original paper covered boards, dust wrapper; Schroder & Zeeman: 'Egon Schiele and His Contemporaries. Austrian Painting and Drawing from 1900 to 1930 from the Leopold Collection, Vienna', Prestel, 1989, original cloth, dust wrapper, plus 2 others Egon Schiele; Kerrigan: 'Gustav Klimt Art Nouveau & the Vienna Secessionists', Flame Tree, 2015, 1st edition, orig. pictorial paper covered boards, dust wrapper, plus 3 others Gustav Klimt; plus others Munch, Hammershoi, Schlemmer, Paul Klee, Ferdinand Hodler etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7382

A collection of twelve books on Italian art and artists, including Maurizio Fagiolo Dell'Arco, 2 titles: 'Alberto Ziveri', Fabbri Editori, 1988, original cloth gilt, dust wrapper, slipcase, 'Scuola Romana, pittura e sultura a Roma dal 1919 al 1943', De Luca Editore, 1986, original cloth, dust wrapper, slipcase; plus others Oscar Ghiglia, Fausto Pirandello, Anacleto Margotti (signed), Giorgio Morandi, Emanuele Cavalli, etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 7383

A collection of ten books on Italian art and artists, including Luca Massimo Barbero: 'Capogrossi. A Retrospective', Marsilio, 2012, original wraps; 'Mario Sironi 1885-1961', Electa, 1993, orig. wraps; 'Giovanni Colacicchi', Idea books, 1991, in wrapper; 'Mario Tozzi 1895-1979', Mazzotta, 1995, orig. pictorial boards; plus others Massimo Campigli, Virgilio Guidi, Ardengo Soffici, etc etc. From the collection of Nicholas Simington (1930-2020), DA Glasgow School of Art, professional artist of over 40 years, who exhibited at The Serpentine Gallery, London, and in one-man shows in numerous galleries across the UK. Following his studies at the Glasgow School of Art from 1968-1972, he taught at Garrion Academy before moving to Norfolk in 1975, from then on painting tirelessly and producing an impressive body of work. To his delight, at the age of 83, he was shortlisted for the Artist of the Year award by Artists & Illustrators magazine, and he continued to paint every day until he was 86.

Lot 346

Modernist Abstract Painting - The Garden of Eden Juan da Blanco

Lot 266

A Chinese blue and white vase, with flared scalloped rim, the exterior decorated with a dragon amongst clouds, the interior with a circular panel depicting pomegranates, marked to base Da Ming Xuande, 12cmH; together with a small carved hardwood stand

Lot 254

LARGE FAMILLE JUAN 'PEACH' BASIN LATE QING DYNASTY TO REPUBLIC PERIOD, 19TH-20TH CENTURY enamelled on the exterior with spreading leafy branches issuing cherry blossoms and fruits, surrounding an oval cartouche containing the three characters 'Da ya zhai' encircled by two dragons pursuing the flaming pearl in iron-red, all reserved on a rich opaque yellow ground(42.5cm diameter)

Lot 873

A collection of various renaissance and classical art related reference books to include The Encyclopedia of Classical Mythology by Arthur Cotterell, Holbein by Helen Langdon, Italian Renaissance Painting by Sara Elliott, Rubens a Master in the Making, Michelangelo by Lutz Heusinger, Bernini by Maurizio Fagilolo, Leonardo Da Vinci by Martin Clayton etc. 

Lot 1105

SIMM, FRANZ XAVER1853 Wien - 1918 MünchenTitel: Die Harfenspielerin. Technik: Öl auf Leindwand.Maße: 40,5 x 30cm.Bezeichnung: Signiert unten links: F. Simm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Rückseitig:Auf der Tafel Klebezettel des Londoner Künstlerbedarfshandels Winsor&Newton.Provenienz:Privatbesitz, Deutschland.Als Ensemble mit seinem originalen und opulenten Rahmen wirkt das Portrait einer jungen Dame an der Harfe wie eine offene Tür, die den heutigen Betrachter in die Epoche des Biedermeier zieht - auch wenn wir eigentlich nur durch ein Schlüsselloch schauen, da die Szene eher sehr intim und persönlich gehalten ist. Die elegant gekleidete Musikerin, die versonnen und nur für sich auf der Harfe spielt - allein die Darstellung einer Harfe als Instrument hat für sich schon Seltenheitswert - lebt in ihrer eigenen Welt, als einziges Attribut erscheint das Blumenstillleben mit den weißen Lilien, die Bezug nehmen auf die Lilien, mit denen schon auf mittelalterlichen Gemälden die Gottesmutter gekennzeichnet wurde. Der Stuhl und die opulent verzierte Seidentapete lassen auf ihre gehobene soziale Stellung schließen. Die Harfe können wir als Symbol für die innere Harmonie der jungen Dame verstehen.Alles dies ist sinnbildlich für das gesellschaftliche Leben, als sich das Bürgertum sein eigenes Idyll im Inneren geschaffen hat, für die Kunst und Kultur, Architektur und Mode von unmittelbarer Bedeutung waren.Franz Xaver Simm, geboren in Wien, hat dort bei Anselm Feuerbach studiert und ist nach Aufenthalten in Rom und Tiflis zusammen mit seiner Frau, die ebenfalls Malerin war, in München ansässig geworden. Dort machte er sich schnell einen Namen durch seine kleinformatigen Genredarstellungen, die sich stilistisch am Empire orientieren, dieser Spielart des Klassizismus, die nicht nur für die Innenarchitektur prägend war. Die Kombination seiner ausgezeichneten und detailreichen Malkultur zusammen mit dem prächtigen geschnitzten Goldrahmen von nicht minderer Qualität harmonieren und beeindrucken bei der Harfenspielerin in besonderer Weise.Erläuterungen zum KatalogFranz Xaver Simm Österreich Wiener Schule Münchner Schule 2.H. 19.Jh. Gemälde Musikinstrument Malerei Porträt SIMM, FRANZ XAVER1853 Vienna - 1918 MunichTitle: A Young Lady Playing the Harp. Technique: Oil on canvas.Height: 40,5 x 30cm.Notation: Signed lower left: F. Simm. Frame/Pedestal: Framed. Verso:On the panel adhesive label from the London artists' supply dealer Winsor&Newton.Provenance:Private ownership, Germany.As an ensemble with its original and opulent frame, the portrait of a young lady at the harp seems like an open door that draws today's viewer into the Biedermeier era - even if we are actually only looking through a keyhole, as the scene is rather intimate and personal. The elegantly dressed musician, who plays the harp pensively and only for herself - the depiction of a harp as an instrument alone has rarity value in itself - lives in her own world, the only attribute appearing to be the floral still life of the white lilies, which refer to the lilies with which the Mother of God was identified with already in medieval paintings. The chair and the lavishly decorated silk wallpaper suggest her elevated social status. We can understand the harp as a symbol for the inner harmony of the young lady.All this is emblematic of social life when the bourgeoisie created its own idyll in the interior, for which art and culture, architecture and fashion were of immediate importance.Franz Xaver Simm, born in Vienna, studied there with Anselm Feuerbach and, after stays in Rome and Tbilisi, settled in Munich with his wife, who was also a painter. There he quickly made a name for himself with his small-format genre depictions, which were stylistically oriented towards the Empire, this variety of classicism that was influential not only for interior design. The combination of his excellent and detailed painting culture together with the splendid carved gold frame of no lesser quality harmonise and impress in this painting of A Young Lady Playing the Harp in a special way.Explanations to the Catalogue

Lot 929

CHIMENTI, JACOPO('L'Empoli')Florenz 1551 - 1640Titel: Madonna und Kind mit dem Johannesknaben. Datierung: Um 1595. Technik: Öl auf Holz. Montierung: Parkettiert. Maße: 75 x 62cm. Rahmen/Sockel: Rahmen. Gutachten:F. Berti, Florenz, 2017.Provenienz:Privatbesitz, Italien.Jacopo Chimenti oder Jacopo da Empoli, wie von dem Biographen der toskanischen Künstler, Filippo Baldinucci, erwähnt, fertigte in Florenz mehrere Gemälde für Privatleute an, die die Jungfrau Maria mit Jesus darstellen. In der Tat sind von diesem Maler zahlreiche Madonnen mit Kind bekannt, die oft, wie im Fall des vorliegenden Gemäldes, in Begleitung des Heiligen Johannes dargestellt sind. Die frühesten Darstellungen dieses Themas verraten noch Chimentis Lehrzeit bei Maso da San Friano und vor allem das Interesse des jungen Künstlers an Pontormo, einem seiner ersten Bezugspunkte. Dieser Einfluss ist vor allem in den um 1580 datierten Tafeln zu sehen, die sich einst in der Kirche San Bartolomeo in Lozzole befanden und dann im Museum von Tavarnelle Val di Pesa untergebracht wurden.Das vorliegende Gemälde auf Holz zeigt hingegen ähnliche Lösungen wie Werke aus den Jahren 1590-1595, wie z.B. das Gemälde mit der Madonna mit Kind und den Heiligen Johannes und Elisabeth aus der Sammlung Strozzi Guicciardini in Florenz. Diese Ähnlichkeiten zeigen sich unter anderem in der Komposition: In beiden Werken gilt der Austausch des Kreuzes zwischen dem Jesuskind, das auf dem Schoß seiner Mutter sitzt, und Johannes dem Täufer, als Hauptgeste. Ferner werden Position und Haltung der Figuren wiederholt, obwohl spiegelbildlich dargestellt. In beiden Fällen wird das ikonographische Attribut Jesu auch durch eine bescheidene Verschränkung von Ruten gebildet. Diese Gruppe aus drei Hauptfiguren, die auch 1594 für den oberen Teil des Altarbildes in der Kirche San Maria Novella und im darauffolgenden Jahr für das von San Felice in Piazza verwendet wurde, offenbart eine gewisse autonome figurative Sprache, die sich durch voll erkennbare Physiognomien und einen gewissen Naturalismus auszeichnet.Erläuterungen zum KatalogJacopo Chimenti Italien Manierismus 16./17. Jh. Originale Leben Christi Gemälde Heiligendarstellung CHIMENTI, JACOPO('L'Empoli')Florence 1551 - 1640Title: Madonna and Child with St. John the Boy. Date: Ca. 1595. Technique: Oil on wood. Mounting: Parquetted. Measurement: 75 x 62cm. Frame/Pedestal: Framed. CertificateF. Berti, Florence, 2017.Provenance:Private ownership, Italy.Jacopo Chimenti or Jacopo da Empoli, as mentioned by the biographer of the Tuscan artist Filippo Baldinucci, produced several paintings for private individuals in Florence depicting the Virgin Mary with Jesus. Indeed, numerous Madonnas with Child are known by this painter, often, as in the case of the present painting, accompanied by Saint John. The earliest representations of this subject still reveal Chimenti's apprenticeship with Maso da San Friano and, above all, the young artist's interest in Pontormo, one of his first points of reference. This influence can be seen above all in the panels dated around 1580, which were once in the church of San Bartolomeo in Lozzole and then housed in the museum of Tavarnelle Val di Pesa.The present painting on wood, on the other hand, shows similar solutions to works from the 1590-1595 period, such as the painting with the Madonna and Child and Saints John and Elizabeth from the Strozzi Guicciardini Collection in Florence. These similarities can be seen, among other things, in the composition: in both works, the exchange of the cross between the infant Jesus, sitting on his mother's lap, and John the Baptist, is considered the main gesture. Furthermore, the position and posture of the figures are repeated, although they are mirror images of each other. In both cases, the iconographic attribute of Jesus is also formed by a modest interlacing of rods. This group of three main figures, which was also used in 1594 for the upper part of the altarpiece in the church of San Maria Novella and the following year for that of San Felice in Piazza, reveals a certain autonomous figurative language, characterised by fully recognisable physiognomies and a certain naturalism.Explanations to the Catalogue

Lot 226

Henry II, Short Cross coinage, Pennies (2), both class Ic, London, Davi, da[–] n lvnde, 1.07g/7h, Pieres, pieres . on . lvn, 1.10g/10h (N 964; S 1345); John, Penny, class Vc, London, Rauf, ravf on lvnd, 1.17g/5h (N 971; S 1352); Henry III, Short Cross coinage, Penny, class VII, London, Ilger, ilger on [—]d, 1.28g/6h (N 978; S 1356A); together with a Tealby Penny of Henry II and a Long Cross Penny of Henry III [6]. Fair to fine, fifth tooled on obverse £60-£80

Lot 5022

Hermann Göring – Brief aus Nürnberg an seine Frau Emmy vom Mai 1946Hellgrüner POW-Vordruck "Form No. 4, June 11, 1943", eigenhändig adressiert an "Frau Emmy Goering, Fischhorn bei Zell am See - Land Salzburg Oesterreich - Austria", die Adresse durchgestrichen, gestempelt "Zurück!" und mit Zusatz "Abgereist wohin unbekannt". Darüber von dritter Hand neu adressiert "Sackdilling 13a, Post Koenigstein, Oberpfalz, Amerik. Zone. Germany". Undeutlicher Nürnberger Poststempel sowie einer von "Bruck a.d. Grossglocknerstrasse" vom "23.V.46".In Tinte verfasst, "Wieder geht mein Brief ins Ungewisse! Keine Antwort, kein Wissen, wo Du bist, wie es Euch geht! [.] Ob Du überhaupt einen meiner Briefe bekommen hast? [.] Von mir gibt es nichts Neues. Ich verstehe nicht, warum man mir nicht sagt, wo Ihr seid. [.] Ist Mederchen noch da, um Edda zu unterrichten? [.] Leb wohl für heute, mein einziger Schatz! Dich und Eddalein umarmt und küsst innig Dein Hermann". Gefaltet, Tintenkleckse.Nach der gemeinsamen Internierung im Camp Ashcan am 21. Mai 1945 verblieb Hermann Göring dort bis zu seiner Verlegung nach Nürnberg im August 1945. Emmy und Edda Göring wurden freigelassen, lebten zunächst in Sackdilling, wo Emmy im Oktober 1945 festgenommen und ins Straubinger Zuchthaus gebracht wurde. Nach ihrer Freilassung im März 1946 kehrte sie nach Sackdilling zurück, wo sie bis 1948 mit Edda und ihrer Schwester Else lebte.Zustand: II -Hermann Göring – a handwritten letter from Nuremberg to his wife Emmy, May 1946 Hellgrüner POW-Vordruck "Form No. 4, June 11, 1943", eigenhändig adressiert an "Frau Emmy Goering, Fischhorn bei Zell am See - Land Salzburg Oesterreich - Austria", die Adresse durchgestrichen, gestempelt "Zurück!" und mit Zusatz "Abgereist wohin unbekannt". Darüber von dritter Hand neu adressiert "Sackdilling 13a, Post Koenigstein, Oberpfalz, Amerik. Zone. Germany". Undeutlicher Nürnberger Poststempel sowie einer von "Bruck a.d. Grossglocknerstrasse" vom "23.V.46".In Tinte verfasst, "Wieder geht mein Brief ins Ungewisse! Keine Antwort, kein Wissen, wo Du bist, wie es Euch geht! [.] Ob Du überhaupt einen meiner Briefe bekommen hast? [.] Von mir gibt es nichts Neues. Ich verstehe nicht, warum man mir nicht sagt, wo Ihr seid. [.] Ist Mederchen noch da, um Edda zu unterrichten? [.] Leb wohl für heute, mein einziger Schatz! Dich und Eddalein umarmt und küsst innig Dein Hermann". Gefaltet, Tintenkleckse.Nach der gemeinsamen Internierung im Camp Ashcan am 21. Mai 1945 verblieb Hermann Göring dort bis zu seiner Verlegung nach Nürnberg im August 1945. Emmy und Edda Göring wurden freigelassen, lebten zunächst in Sackdilling, wo Emmy im Oktober 1945 festgenommen und ins Straubinger Zuchthaus gebracht wurde. Nach ihrer Freilassung im März 1946 kehrte sie nach Sackdilling zurück, wo sie bis 1948 mit Edda und ihrer Schwester Else lebte.Condition: II -

Lot 5031

Hildegard Fath – "Mein Kampf" mit eigenhändiger Widmung von Adolf Hitler und Rudolf HeßHandgebundener Leineneinband mit Tintenwidmung auf dem Vorsatzblatt "Adolf Hitler - Berlin den 24/Dez. 1934" und auf der zweiten Seite "Alles Leben ist Kampf - Freiburg, der tapferen Kleinen Kämpferin - Weihnachten 1934 - Rudolf Heß". Ungekürzte Ausgabe, Zentralverlag 1934. Hildegard Fath, genannt "Freiburg", war die Privatsekretärin von Rudolf Heß. Laut einer beiliegenden Briefkopie aus dem Jahr 1991 gab "Tante Freiburg" das Buch an die Familie Heß zurück, dort erklärt sie auch, dass das Buch auf ihren Wunsch nicht in Leder, sondern in Leinen gebunden wurde, damit es besser zu ihren übrigen Büchern passt. Dazu die Kopie eines Briefs von Rudolf Heß, der sich für die verspätete Zusendung entschuldigt, da er auf den ungewöhnlichen Einband warten musste und anschließend vergeblich auf Hitlers Besuch in München gewartet hatte. Zustand: IIHildegard Fath – "Mein Kampf" with handwritten dedication by Adolf Hitler and Rudolf Heß Handgebundener Leineneinband mit Tintenwidmung auf dem Vorsatzblatt "Adolf Hitler - Berlin den 24/Dez. 1934" und auf der zweiten Seite "Alles Leben ist Kampf - Freiburg, der tapferen Kleinen Kämpferin - Weihnachten 1934 - Rudolf Heß". Ungekürzte Ausgabe, Zentralverlag 1934. Hildegard Fath, genannt "Freiburg", war die Privatsekretärin von Rudolf Heß. Laut einer beiliegenden Briefkopie aus dem Jahr 1991 gab "Tante Freiburg" das Buch an die Familie Heß zurück, dort erklärt sie auch, dass das Buch auf ihren Wunsch nicht in Leder, sondern in Leinen gebunden wurde, damit es besser zu ihren übrigen Büchern passt. Dazu die Kopie eines Briefs von Rudolf Heß, der sich für die verspätete Zusendung entschuldigt, da er auf den ungewöhnlichen Einband warten musste und anschließend vergeblich auf Hitlers Besuch in München gewartet hatte. Condition: II

Lot 5055

Adolf Hitler – "Mein Kampf", mit persönlicher Signatur und WidmungI. Band 2. Auflage von 1926, mit persönlicher Widmung an "Josef Mayerhofer mit deutschem Heil Adolf Hitler München, den 26/ November 1926". Mit einer von Wilhelm Brückner signierten Fotopostkarte "J. Mayerhofer Zur Erinnerung Brückner 1926", auf der Rückseite der Karte eine hochinteressante Notiz Mayerhofers "Gegen eine Gebühr von 10 Mark wurde mir durch Vermittlung von Oblt. Brückner dieses Buch 'Mein Kampf' von Herrn Adolf Hitler persönlich gewidmet". Anbei die Originalrechnung des Verlags Franz Eher, München über 12 Mark und 40 Pfennig Spesen, zahlbar in drei Monatsraten. Ein gerade wegen der rückseitigen Notiz Mayerhofers auf der Fotopostkarte äußerst interessanter Nachlass. Anscheinend war dies auch eine gute Möglichkeit, um die Parteikasse oder auch Hitlers Geldbeutel zu füllen, da 10 Reichsmark eine sehr stattliche Summe für eine einfache Widmung waren und die NSDAP anderen Institutionen gerne "Geschäftemacherei und Wucher" vorwarf.Zustand: IIAdolf Hitler – "Mein Kampf", a personally inscribed example Volume I, 2nd edition of 1926, with a personal inscription to "Josef Mayerhofer mit deutschem Heil Adolf Hitler München, den 26/ November 1926" ([to] Josef Mayerhofer with a German "Heil" Adolf Hitler Munich the 26th November 1926) as well as a photo postcard inscribed by Wilhelm Brückner "J. Mayerhofer Zur Erinnerung Brückner 1926", the card's reverse with a very interesting notation by Mayerhofer "Gegen eine Gebühr von 10 Mark wurde mir durch Vermittlung von Oblt. Brückner dieses Buch "Mein Kampf" von Herrn Adolf Hitler persönlich gewidmet" (For a fee of 10 marks with the mediation of Oblt. Brückner this book "Mein Kampf" was dedicated to me personally by Mr. Adolf Hitler). Laid-in is the original invoice from the Franz Eher Press, Munich with a charge of 12 marks and 40 pfennigs payable in three monthly instalments. A highly interesting legacy, in particular because of the notation by Mayerhofer on the reverse of the postcard. Apparently this presented a good opportunity to either fill the party's cash box or Hitler's personal wallet. The fee of 10 Reichsmarks was a considerable sum for a simple book dedication, especially so because the NSDAP was happy to upbraid other institutions for "profiteering and usury".Condition: II

Lot 5069

Albert Speer – Ausweisblatt für eine Reise zu Besprechungen am 06. Mai 1945 sowie Brief eines SS-Pioniers auf Unterführerlehrgang an Margarete SpeerAlbert Speer, ein Ausweisblatt, Maße ca. 20 x 15 cm, von der Adjutantur Großadmiral Dönitz, ausgestellt im O.U. am 06.05.1945: "...Der Reichsminister Speer fährt zu Besprechungen am 06.05.1945 von Flensburg nach Kappeln und zurück. Ihm ist von allen Dienststellen Hilfe und Unterstützung zu geben". Gezeichnet vom Kapitän zur See und Chef des Stabes des Großadmirals, mit Stempel. Dazu ein Feldpostbrief des SS-Pioniers Klinke, Pionierschule der Waffen-SS, Unterführerlehrgang Pikowitz, Moldau, adressiert an Frau Professor M. Speer, Obersalzberg-Berchtesgaden, Haus Waltenberg, mit unleserlichem Stempel, Maße ca. 14 x 19 cm. Der handgeschriebene Brief vom 01.01.1943: "Liebe Frau Speer, da ich annehme dass Sie vielleicht wieder zurück bei den Kindern auf dem Berg sind, möchte ich Ihnen für das wunderbare Weihnachtspäckchen, das Sie mit so viel Liebe gepackt haben herzlichst bedanken", es folgen Glückwünsche zum neuen Jahr usw.Zustand: II -Albert Speer – a travel document for a meeting on May 06, 1945 and a field post letter from an SS-pioneer in an Unterführer course to Margarete Speer Albert Speer, ein Ausweisblatt, Maße ca. 20 x 15 cm, von der Adjutantur Großadmiral Dönitz, ausgestellt im O.U. am 06.05.1945: "...Der Reichsminister Speer fährt zu Besprechungen am 06.05.1945 von Flensburg nach Kappeln und zurück. Ihm ist von allen Dienststellen Hilfe und Unterstützung zu geben". Gezeichnet vom Kapitän zur See und Chef des Stabes des Großadmirals, mit Stempel. Dazu ein Feldpostbrief des SS-Pioniers Klinke, Pionierschule der Waffen-SS, Unterführerlehrgang Pikowitz, Moldau, adressiert an Frau Professor M. Speer, Obersalzberg-Berchtesgaden, Haus Waltenberg, mit unleserlichem Stempel, Maße ca. 14 x 19 cm. Der handgeschriebene Brief vom 01.01.1943: "Liebe Frau Speer, da ich annehme dass Sie vielleicht wieder zurück bei den Kindern auf dem Berg sind, möchte ich Ihnen für das wunderbare Weihnachtspäckchen, das Sie mit so viel Liebe gepackt haben herzlichst bedanken", es folgen Glückwünsche zum neuen Jahr usw.Condition: II -

Lot 5175

Gemälde "Braunes Haus in München" von Richard PietzschÖl auf Leinwand, Bild vom Braunen Haus in München, frühe 30er Jahre, gemalt ist eine Straßenszene der Brienner Straße, das Haus linksseitig mit Parteifahne, auf dem Dach des Nachbargebäudes eine weitere Parteifahne, rechts unten signiert: "Richard Pietzsch, 193..?". Hinten mit einer aufgesetzten Holzplatte, geschrieben steht: "Das Braune Haus (nach dem Uniformierungsverbot), 37:57, Richard Pietzsch, München 25, Assamschlößl". Bildmaße 57 x 37 cm, Rahmenmaße 64 x 42 cm. Der vergoldete Rahmen an zwei Seiten etwas bestoßen, sonst guter Zustand.Richard Pietzsch, geboren am 23. März 1872 in Blasewitz/Dresden, gestorben am 28. Januar 1960 in München, war ein Maler des deutschen Impressionismus. Er studierte von 1891 bis 1894 an der Akademie der Bildenden Künste Dresden und wechselte 1894 an die Akademie der Bildenden Künste München, wo er zunächst bei Paul Hoecker und ab 1895 bei Franz von Stuck studierte. 1897 bezog Pietzsch sein erstes Atelier in München-Schwabing. Im Frühjahr 1899 konnte er seine Werke zum ersten Mal auf der Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession zeigen. Regelmäßige Mal-Reisen führten ihn durch Oberbayern, nach Norddeutschland und nach Schweden. 1930 kehrte er nach München zurück, als ihm die Stadt München das Asamschlößl (ehemaliger Barockwohnsitz der Gebrüder Asam) als freie Wohnung und Atelier auf Lebenszeit überließ. Zwischen 1942 und 1944 beteiligte sich Pietzsch aktiv an den von den Nationalsozialisten initiierten Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst. Gemalt hat er nach 1945 kaum noch, da ihn eine arthritische Erkrankung der Malerhand behinderte. Zustand: IIA painting "The Brown House in Munich" from Richard Pietzsch Öl auf Leinwand, Bild vom Braunen Haus in München, frühe 30er Jahre, gemalt ist eine Straßenszene der Brienner Straße, das Haus linksseitig mit Parteifahne, auf dem Dach des Nachbargebäudes eine weitere Parteifahne, rechts unten signiert: "Richard Pietzsch, 193..?". Hinten mit einer aufgesetzten Holzplatte, geschrieben steht: "Das Braune Haus (nach dem Uniformierungsverbot), 37:57, Richard Pietzsch, München 25, Assamschlößl". Bildmaße 57 x 37 cm, Rahmenmaße 64 x 42 cm. Der vergoldete Rahmen an zwei Seiten etwas bestoßen, sonst guter Zustand.Richard Pietzsch, geboren am 23. März 1872 in Blasewitz/Dresden, gestorben am 28. Januar 1960 in München, war ein Maler des deutschen Impressionismus. Er studierte von 1891 bis 1894 an der Akademie der Bildenden Künste Dresden und wechselte 1894 an die Akademie der Bildenden Künste München, wo er zunächst bei Paul Hoecker und ab 1895 bei Franz von Stuck studierte. 1897 bezog Pietzsch sein erstes Atelier in München-Schwabing. Im Frühjahr 1899 konnte er seine Werke zum ersten Mal auf der Frühjahr-Ausstellung der Münchener Secession zeigen. Regelmäßige Mal-Reisen führten ihn durch Oberbayern, nach Norddeutschland und nach Schweden. 1930 kehrte er nach München zurück, als ihm die Stadt München das Asamschlößl (ehemaliger Barockwohnsitz der Gebrüder Asam) als freie Wohnung und Atelier auf Lebenszeit überließ. Zwischen 1942 und 1944 beteiligte sich Pietzsch aktiv an den von den Nationalsozialisten initiierten Großen Deutschen Kunstausstellungen im Haus der Deutschen Kunst. Gemalt hat er nach 1945 kaum noch, da ihn eine arthritische Erkrankung der Malerhand behinderte. Condition: II

Lot 5730

TippCo-Flugzeug Junkers Kampfflieger Ju 52TippCo-Flugzeug, Blechausführung, 30er Jahre, Uhrwerkantrieb gut, ein Seitenpropeller dreht sich nicht mit, da der Verbindungsschlauch aus der Umwicklung ist. Lithografiert, mit kompletter Kennung und mit HK, oben mit Hängevorrichtung, Celluloid-Heck vorhanden, Länge ca. 27 cm, guter Zustand mit leichten Altersspuren, sehr selten!Zustand: IIA TippCo Junkers Fighter Aircraft Ju 52 TippCo-Flugzeug, Blechausführung, 30er Jahre, Uhrwerkantrieb gut, ein Seitenpropeller dreht sich nicht mit, da der Verbindungsschlauch aus der Umwicklung ist. Lithografiert, mit kompletter Kennung und mit HK, oben mit Hängevorrichtung, Celluloid-Heck vorhanden, Länge ca. 27 cm, guter Zustand mit leichten Altersspuren, sehr selten!Condition: II

Lot 5733

TippCo-Flugzeug Bombenflieger TC-1029 in der Exportausführung TippCo-Bombenflieger TC-1029, Exportversion, 30er Jahre, Blechausführung. Uhrwerkantrieb gut, lithografiert, mit kompletter Kennung, mit Aufschrift "TC-1029" auf den Flügeln und dem Rumpf, einsitzend ein Masse-Pilot/-Torso (Unterteil ab, Sitzstift noch da), die vier Bomben fehlen. Länge ca. 30 cm. Dazu ein Elastolin-Pilot einen Propeller tragend, insgesamt guter Zustand mit Spiel- und Altersspuren.Zustand: IIA TippCo TC-1029 Single Wing Bomber aircraft in the export version TippCo-Bombenflieger TC-1029, Exportversion, 30er Jahre, Blechausführung. Uhrwerkantrieb gut, lithografiert, mit kompletter Kennung, mit Aufschrift "TC-1029" auf den Flügeln und dem Rumpf, einsitzend ein Masse-Pilot/-Torso (Unterteil ab, Sitzstift noch da), die vier Bomben fehlen. Länge ca. 30 cm. Dazu ein Elastolin-Pilot einen Propeller tragend, insgesamt guter Zustand mit Spiel- und Altersspuren.Condition: II

Lot 5758

Schweres Lineol-Feldgeschütz Mentor 5/298GEin schweres Feldgeschütz von Lineol, 30er Jahre, 7 cm-Serie, mimikry-lackiert, schwere Gussausführung, Speichenräder, Abzugsverschluss abgebrochen, aber Abziehmechanismus geht, Kanonenrohr höhenverstellbar, hinten eine Klappe zum Öffnen für Amorces, auf der Klappe steht "Mentor DRP", Länge ca. 32 cm, Gewicht der Kanone ca. 1,2 kg. Ursprünglich von der Firma Carl Julius Schmidt & Co. Düsseldorf hergestellt, nahm Lineol dieses Geschütz im Jahre 1934 in das Lineol-Programm und verkaufte es unter eigener Nummer 5/298G. Bereits 1936 wurde der Mentor wieder aus dem Programm genommen, da Lineol nun eine eigene schwere Feldhaubitze entwickelt hatte. Guter Zustand mit leichten Altersspuren, selten!Zustand: II +A Lineol heavy field howitzer Mentor 5/298G Ein schweres Feldgeschütz von Lineol, 30er Jahre, 7 cm-Serie, mimikry-lackiert, schwere Gussausführung, Speichenräder, Abzugsverschluss abgebrochen, aber Abziehmechanismus geht, Kanonenrohr höhenverstellbar, hinten eine Klappe zum Öffnen für Amorces, auf der Klappe steht "Mentor DRP", Länge ca. 32 cm, Gewicht der Kanone ca. 1,2 kg. Ursprünglich von der Firma Carl Julius Schmidt & Co. Düsseldorf hergestellt, nahm Lineol dieses Geschütz im Jahre 1934 in das Lineol-Programm und verkaufte es unter eigener Nummer 5/298G. Bereits 1936 wurde der Mentor wieder aus dem Programm genommen, da Lineol nun eine eigene schwere Feldhaubitze entwickelt hatte. Guter Zustand mit leichten Altersspuren, selten!Condition: II +

Lot 5834

Paradestahlhelm M 33 für einen General des HeeresFeldgrau lackierte Lederglocke (an den Rändern bestoßen) mit versplintetem Goldemblem auf rotem Tuch, drei Lüftungsnieten, seitlich versplintetes goldenes Feldzeichen mit Tülle für den weißen Reiherfederbusch. Riemen und Innenfutter aus grauem Leder, darüber in der Kalotte grünes Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Zustand: IIA leather helmet – Elmo da Parata mod. 33 con Pennacchio da Generale dell'Esercito Feldgrau lackierte Lederglocke (an den Rändern bestoßen) mit versplintetem Goldemblem auf rotem Tuch, drei Lüftungsnieten, seitlich versplintetes goldenes Feldzeichen mit Tülle für den weißen Reiherfederbusch. Riemen und Innenfutter aus grauem Leder, darüber in der Kalotte grünes Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Condition: II

Lot 5838

Schirmmütze eines Generalleutnants des Heeres, ab 1933Schwarzes Tuch, der Bund mit silberner Generalsstickerei und zwei darüberliegenden silbernen Ranglitzen, das Emblem (gelockert) in Golddraht- und -paillettenstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm (Naht teils gelöst) und Riemen, silberne Knöpfe mit antiken Trophäen. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma" unter beschädigter Zellophanhülle. Zustand: II -A visor hat - Berretto nero da Generale Schwarzes Tuch, der Bund mit silberner Generalsstickerei und zwei darüberliegenden silbernen Ranglitzen, das Emblem (gelockert) in Golddraht- und -paillettenstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm (Naht teils gelöst) und Riemen, silberne Knöpfe mit antiken Trophäen. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma" unter beschädigter Zellophanhülle. Condition: II -

Lot 5839

Feldgraue Schirmmütze für Generale des Heeres, ab 1933Feldgraues Tuch (kleine Löcher), der Bund mit silberner Generalsstickerei und drei darüberliegenden silbernen Ranglitzen, das Emblem in Golddraht- und -paillettenstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, silberne Knöpfe mit antiken Trophäen. Braunes Lederschweißband und ockerfarbenes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Torino" unter Zellophanraute. Seltene Mütze des höchsten Generalsrangs nach dem Marschallsrang. Zustand: IIA visor hat - Berretto Grigioverde da Generale dell'Esercito Feldgraues Tuch (kleine Löcher), der Bund mit silberner Generalsstickerei und drei darüberliegenden silbernen Ranglitzen, das Emblem in Golddraht- und -paillettenstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, silberne Knöpfe mit antiken Trophäen. Braunes Lederschweißband und ockerfarbenes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Torino" unter Zellophanraute. Seltene Mütze des höchsten Generalsrangs nach dem Marschallsrang. Condition: II

Lot 5840

Schirmmütze für einen Generalleutnant der Luftwaffe in SommerausführungWeißes Tuch (leicht fleckig), der blaue Bund mit goldener Generalsstickerei sowie drei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei auf blauem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene Luftwaffen-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und Netzfutter mit Herstellerraute "Coruzzolo Roma". Zustand: II -A visor hat - Berretto bianco estivo da Generale della R.A. Weißes Tuch (leicht fleckig), der blaue Bund mit goldener Generalsstickerei sowie drei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei auf blauem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene Luftwaffen-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und Netzfutter mit Herstellerraute "Coruzzolo Roma". Condition: II -

Lot 5841

Schirmmütze für einen Konteradmiral der MarinepioniereDunkelblaues Tuch, der Bund mit umlaufender goldener Admiralsstickerei sowie zwei in Dunkelrot durchzogenen goldenen Ranglitzen. Goldgesticktes Emblem (gedunkelt), im Zentrum vergoldeter, undeutlicher Anker auf dunkelrotem Tuch. Schirm und Riemen schwarz lackiert. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit goldener Herstellerbezeichnung "Coruzzolo Roma", selten!Zustand: II +A visor hat for rear admirals - Berretto da Contrammiraglio "Pionieri della Marina" Dunkelblaues Tuch, der Bund mit umlaufender goldener Admiralsstickerei sowie zwei in Dunkelrot durchzogenen goldenen Ranglitzen. Goldgesticktes Emblem (gedunkelt), im Zentrum vergoldeter, undeutlicher Anker auf dunkelrotem Tuch. Schirm und Riemen schwarz lackiert. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit goldener Herstellerbezeichnung "Coruzzolo Roma", selten!Condition: II +

Lot 5842

Zwei Schirmmützen für Offiziere der Marine, vor und nach 1900In Sommerausführung für Fregattenkapitäne, weißes Tuch, der Bund mit zweifach blau durchzogener Goldtresse, goldgesticktes Emblem mit aufgelegtem Anker im Zentrum. Schirm und Riemen schwarz lackiert. Schwarzes Lederschweißband, verschmutztes Netzfutter. In Dienstausführung für Kapitäne zur See, blaues Tuch, der Bund mit breiter, dreifach blau durchzogener Goldtresse, goldgesticktes Emblem mit aufgelegtem Anker und Propeller (Ingenieur) im Zentrum. Schwarz lackierter Schirm und Riemen. Schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare".Zustand: IITwo visor hats - due berretti da Ufficiale di Marina In Sommerausführung für Fregattenkapitäne, weißes Tuch, der Bund mit zweifach blau durchzogener Goldtresse, goldgesticktes Emblem mit aufgelegtem Anker im Zentrum. Schirm und Riemen schwarz lackiert. Schwarzes Lederschweißband, verschmutztes Netzfutter. In Dienstausführung für Kapitäne zur See, blaues Tuch, der Bund mit breiter, dreifach blau durchzogener Goldtresse, goldgesticktes Emblem mit aufgelegtem Anker und Propeller (Ingenieur) im Zentrum. Schwarz lackierter Schirm und Riemen. Schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare".Condition: II

Lot 5843

Feldgraue Schirmmütze für einen Generalleutnant der MVSNFeldgraues Tuch, der Bund mit goldener Generalsstickerei der MVSN sowie zwei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene MVSN-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Milano" unter Cellophanhülle. Das Schweißband mit applizierten Metallinitialen "U" und "P".Zustand: I - IIA visor hat - Berretto Grigioverde da Luogotenente Generale della MVSN Feldgraues Tuch, der Bund mit goldener Generalsstickerei der MVSN sowie zwei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene MVSN-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und weißes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Unione Militare Milano" unter Cellophanhülle. Das Schweißband mit applizierten Metallinitialen "U" und "P".Condition: I - II

Lot 5844

Schirmmütze für einen Luogotenente Generale (Generalleutnant) der MVSN in SommerausführungWeißes Tuch (leicht fleckig), der Bund mit goldener Generalsstickerei der MVSN sowie zwei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei (partiell oxidiert) auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene MVSN-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und Netzfutter mit Herstellerbezeichnung "L. Beretta Successori Fare" unter Cellophanhülle.Zustand: IIA visor hat - Berretto Bianco Estivo da Luogotenente Generale MVSN Weißes Tuch (leicht fleckig), der Bund mit goldener Generalsstickerei der MVSN sowie zwei goldenen Ranglitzen, das Emblem in Golddrahtstickerei (partiell oxidiert) auf rotem Tuch. Schwarz lackierter Schirm und Riemen, goldene MVSN-Knöpfe. Braunes Lederschweißband und Netzfutter mit Herstellerbezeichnung "L. Beretta Successori Fare" unter Cellophanhülle.Condition: II

Lot 5845

Schirmmütze eines hohen Funktionärs der PNF in AfrikaausführungSandfarbenes Tuch mit goldenem Deckelvorstoß, der schwarze Bund mit umlaufend gewebten Liktorenbündeln in Blattranken, eingefasst von zwei Goldlitzen. Erhaben in Gold gesticktes Emblem auf rotem Tuch. Goldene Mützenkordel, der Schirm olivbraun lackiert. Helles Lederschweißband, sandfarbenes Leinenfutter. Selten.Zustand: IIA visor hat - Berretto da alto funzionario del PNF in Africa Sandfarbenes Tuch mit goldenem Deckelvorstoß, der schwarze Bund mit umlaufend gewebten Liktorenbündeln in Blattranken, eingefasst von zwei Goldlitzen. Erhaben in Gold gesticktes Emblem auf rotem Tuch. Goldene Mützenkordel, der Schirm olivbraun lackiert. Helles Lederschweißband, sandfarbenes Leinenfutter. Selten.Condition: II

Lot 5846

Schiffchen für einen Generalmajor der Kolonialtruppen Schiffchen im Rang eines Generalmajors, khakibraunes Tuch mit silbergesticktem Emblem auf rotem Tuch, linksseitige Silberlitze auf rotem Tuch mit goldgesticktem Rangstern. Beschädigtes braunes Lederschweißband, sandfarbenes Leinenfutter. Zustand: IIA side cap - Bustina da Generale Maggiore delle Truppe Coloniali Schiffchen im Rang eines Generalmajors, khakibraunes Tuch mit silbergesticktem Emblem auf rotem Tuch, linksseitige Silberlitze auf rotem Tuch mit goldgesticktem Rangstern. Beschädigtes braunes Lederschweißband, sandfarbenes Leinenfutter. Condition: II

Lot 5847

Tropenhelm für einen General des Heeres, 1930/40 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen gesiebten Lüftungslöchern. Gefältelte Nationalkokarde und silberngesticktes Emblem auf rotem Tuch. Lederriemen mit teils erhaltener Schwärzung, braunes Lederschweißband mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare", der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit erneuter Herstellerbezeichnung "Unione Militare". Schöne Erhaltung.Zustand: II +A pith helmet – Casco Tropicale da Generale dell'Esercito, 1930/40 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen gesiebten Lüftungslöchern. Gefältelte Nationalkokarde und silberngesticktes Emblem auf rotem Tuch. Lederriemen mit teils erhaltener Schwärzung, braunes Lederschweißband mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare", der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit erneuter Herstellerbezeichnung "Unione Militare". Schöne Erhaltung.Condition: II +

Lot 5849

Tropenhelm für einen General der SchwarzhemdenSandfarbenes Tuch auf Korkkorpus. Erhaben gesticktes goldenes Emblem auf rotem Tuch. Langer brauner Lederriemen. Braunes Lederschweißband auf Bastrahmen mit Resten eines Größenetiketts. Rotes Seidenfutter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung ""The 'Polo' Helmet - ASS"". Selten. Zustand: IIA pith helmet – Casco Tropicale da Console Generale MVSN Sandfarbenes Tuch auf Korkkorpus. Erhaben gesticktes goldenes Emblem auf rotem Tuch. Langer brauner Lederriemen. Braunes Lederschweißband auf Bastrahmen mit Resten eines Größenetiketts. Rotes Seidenfutter mit goldgeprägter Herstellerbezeichnung ""The 'Polo' Helmet - ASS"". Selten. Condition: II

Lot 33

Rafael Canogar (b. 1935)"Broche"Oil on canvasSigned and dated 82 front and backTitled on the reverseExhibitions:"Rafael Canogar. 75 Años/75 Obras", Centro de Congressos da Alfândega, Oporto, Portugal, 2010, p. 99.Provenance:Acquired directly from the artist.Private Collection, Portugal.46x55 cm

Lot 35

Rafael Canogar (b. 1935)"Puja"Oil on canvasSigned and dated 83 front and backTitled on the reverseExhibitions:"Rafael Canogar. 75 Años/75 Obras", Centro de Congressos da Alfândega, Oporto, Portugal, 2010, p. 115.Provenance:Acquired directly from the artist.Private Collection, Portugal.55x46 cm

Lot 36

Rafael Canogar (b. 1935)"Jaula"Oil on canvasSigned and dated 83 front and backTitled on the reverseExhibitions:"Rafael Canogar. 75 Años/75 Obras", Centro de Congressos da Alfândega, Oporto, Portugal, 2010, p. 107.Provenance:Acquired directly from the artist.Private Collection, Portugal.73x60 cm

Lot 47

Rafael Canogar (b. 1935)"Imposta"Handmade paper construction painted in oil laid on panelSigned, dated 07 and titled front and backExhibitions:"Rafael Canogar. Fragmentações", Galeria Sala Maior, Oporto, Portugal, 2007, Cat.; "Rafael Canogar Accademico di Spagna", Archivio di Stato di Firenze, Firenze, Italy, 2009, Cat. p. 52; "Rafael Canogar. 75 Años/75 Obras", Centro de Congressos da Alfândega, Oporto, Portugal, 2010, Cat. pp. 163, 258.Provenance:Acquired directly from the artist.Private Collection, Portugal.162x120 cm

Lot 643

ROLEXDaytona. Armbanduhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: 2002. Werk: Cal. 4130, automatischer Chronograph. Gehäuse/Armband: Stahl, Oysterband matt/poliert, Cream-Dial, vormals weiß. Gesamtgewicht: ca. 137,0 g. Größe: Länge 21,5 cm, Ø 41,0 mm. Gehäuse-Nr.: P297048. Referenz-Nr.: 116520. Beschreibung: Automatischer Chronograph, Sekundenanzeige bei "6", 12-Stunden- und Minutenzähler, Edelstahllünette, verschraubte Krone und Drücker.Revision Wempe Januar 2018, Ersatz der Zeiger und der Stahllünette.Box, Garantiekarte von Mai 2002 anbei. Servicekarte Rolex Dezember 2017.1 zusätzliches Bandelement anbei.Der Rolex Daytona Chronograph wurde speziell für Rennfahrer entwickelt und ist einer der berühmtesten Zeitmesser und ein begehrtes Sammlerstück. Heute ist die Stahl-Daytona für viele ein Objekt des Verlangens, auch weil Hollywoodstar Paul Newman eine frühe Variante des Modells trug. Nicht nur das zeitlose Design zieht viele Sammler und Liebhaber an, auch ist die Uhr ein relevantes Stück Motorsportgeschichte. Am Strand von Daytona, Florida, fanden bereits ab 1903 Geschwindigkeitsrennen statt. Ab 1959 wurden die Rennen auf dem Daytona International Speedway abgehalten. Hier startete Rolex 1962 sein Engagement als offizieller Zeitnehmer und bereits ein Jahr später erschien der Cosmograph Referenz 6239. Den Beinamen "Daytona" gab Rolex ihm noch im selben Jahr, um seine Verbindung zu den Rennen zu verdeutlichen.Im Jahr 1988 war die mechanische Uhr bereits ein Relikt aus alter Zeit; die Quarztechnik war die präferierte Wahl bei Zeitmessern. Rolex entschied sich in dieser Phase, die Daytona zur Automatikuhr weiterzuentwickeln. Das Werk stammte allerdings nicht aus eigener Fertigung, sondern von Zenith. Das El Primero Werk, das seit 1969 nahezu unverändert gebaut wird, wurde von Rolex stark überarbeitet, und nannte sich fortan Kaliber 4030. Das spiegelte sich auch auf dem Zifferblatt wider. Aus dem Schriftzug "Oyster Perpetual Cosmograph Daytona" wurde "Superlative Chronometer Officially Certified". In der Welt der Kunst ist es oft so, dass bestimmte Zufälle bei der Herstellung eines Stücks dieses noch wertvoller macht. Dies ist auch der Fall bei der hier angebotenen Uhr. Zwischen den Jahren 2000 und 2002 brachte Rolex die Daytona 116520 auf den Markt, die mit dem ersten vollständig hauseigenen Kaliber 4130 ausgestattet wurde. Nach einigen Jahren stellte man fest, dass sich das Zifferblatt verfärbt: die hell-weißen Zifferblätter wurden off-white, crème oder sogar rosa. Da dies nur bei den ersten beiden Produktionsjahren auftritt, kann man davon ausgehen, dass entweder Rolex selbst oder der Lieferant dieses doch so glückliche Missgeschick wieder behoben hat. In Anbetracht der Attraktivität und des Sammlerwertes von Farbwechsel-Zifferblättern zählt das Cream Dial Zifferblatt 116520 zu einer der begehrtesten Variationen der modernen Rolex-Produktion. Der hier angebotene Chronograph kommt komplett mit seiner originalen Rolex-Box und Papieren. Zustand C:Werk: guter Zustand, Revision 2017. Zifferblatt: guter Zustand, leicht oxidiert, Zeiger verfärbt. Gehäuse: sehr guter Zustand, leicht verkratzt, leichte Tragespuren, aufgearbeitet, Lünette ersetzt, Band Original, Politurspuren. Erläuterungen zum KatalogRolex Schweiz Armband- & Taschenuhren Armbanduhr Cal. 4130, automatischer Chronograph 2000er Stahl Schweiz ROLEXDaytona. Wristwatch. Origin: Switzerland. Date: 2002. Clockwork: Cal. 4130, automatic chronograph. Case/Wristband: Steel, steel bezel, steel oyster strap band matted/polished, Ref. 7890, hands cream-dial, formerly white index. Total Weight: ca. 137.0 g. Measurement: Length 21.5 cm, 41.0 mm incl. crown. Case-No: P297048. Reference-No: 116520. Description: Automatic chronograph, second indication at "6", 12-hour and minute counters, stainless steel bezel, screw-down crown and pushers.Revision Wempe January 2018, replacement of the hands and steel bezel.Box, warranty card from May 2002 enclosed. Service card Rolex December 2017.1 additional strap element enclosed.Designed specifically for racing drivers, the Rolex Daytona Chronograph is one of the most famous timepieces and a sought-after collector's item. Today, the steel Daytona is an object of desire for many, partly because Hollywood star Paul Newman wore an early variant of the model. Not only does the timeless design attract many collectors and enthusiasts, but the watch is also a relevant piece of motorsport history. Speed races were held on the beach at Daytona, Florida, as early as 1903. From 1959, the races were held at the Daytona International Speedway. It was here that Rolex began its involvement as official timekeeper in 1962, and the Chromograph reference 6239 appeared just one year later. Rolex gave it the nickname "Daytona" in the same year to emphasize its connection to the races.By 1988, the mechanical watch was already a relic of the old days; quartz technology was the preferred choice for timepieces. Rolex decided at this stage to upgrade the Daytona to an automatic watch. The movement, however, was not made in-house, but by Zenith. The El Primero movement, which had been built almost unchanged since 1969, was heavily revised by Rolex and henceforth called calibre 4030. This was also reflected on the dial. The words "Oyster Perpetual Cosmograph Daytona" became "Superlative Chronometer Officially Certified". In the world of art, it is often the case that certain coincidences in the making of a piece make it even more valuable. This is also the case with the watch offered here. Between the years 2000 and 2002, Rolex launched the Daytona 116520, which was equipped with the first entirely in-house calibre 4130. After a few years, it was noticed that the dial changed colour: the bright white dials became off-white, cream or even pink. Since this only occurs in the first two years of production, it can be assumed that either Rolex itself or the supplier has rectified this rather fortunate mishap. Considering the attractiveness and collector's value of colour-change dials, the Cream Dial 116520 is one of the most sought-after variations of modern Rolex production. The chronograph offered here comes complete with its original Rolex box and papers. Movement: good condition, revision 2017. Dial: good condition, slightly oxidised, hands discoloured. Case: very good condition, slightly scratched, slight traces of wear, refurbished. bezel replaced, strap original, polishing marks. Explanations to the Catalogue

Lot 696

OMEGASchmuckuhr. Herkunft: Schweiz. Datierung: Um 1950/60. Werk: Handaufzug, Formwerk 17 Steine, Schweizer Ankergang Cal. 483. Gehäuse/Armband: 750/- Gelbgold, Zffbl. Metall, Index mit "Feuilles"-Zeiger. Gesamtgewicht: ca. 78,0 g. Größe: Länge 18,5 cm, Gehäuse 21,0 x 2,0 mm. Werk-Nr.: 18084033. Beschreibung: Profiliert und mit floralem Dekor an der Seite, Verschluß mit Kastenschließe und zwei Sicherheitsbügeln. Uhr unter aufklappbarem Deckel verborgen, Form einer Gürtelschließe/Schnalle, einseitig mit Steinbesatz. Uhrwerk auf der Rückseite zur besseren Zugänglichkeit beim Aufziehen ausklappbar. Rosévergoldete Brücken und Kloben. Band und Gehäuse wohl Anfertigung für das Werk, da keine Herstellersignatur am Band oder Gehäuse vorhanden ist.Zustand C. :Werk: oxidiert, verkratzt, revisionsbedürftig. Zifferblatt: oxidiert, verstaubt, Originalzeiger. Gehäuse: guter Zustand, leicht verkratzt, oxidiert, leichte Tragespuren, Originalband. Erläuterungen zum Katalog Bewertungssytem Armband und TaschenuhrenOmega Schweiz Armband- & Taschenuhren Schmuckuhr Handaufzug, Formwerk 17 Steine, Schweizer Ankergang Cal. 483 1950er Gelbgold Schweiz OMEGABarcelet Watch. Origin: Switerland. Date: ca. 1950/60s. Clockwork: Hand wound, shaped movement, 17 jewels, swiss lever movement, Cal. 483. Case/Wristband: 750/- yellow gold, dial metal, indexes with "Feuilles" hands. Total Weight: ca. 78.0 g. Measurement: Length 18.5 cm, case 21.0 x 2.0 mm. Description: Profiled and with floral decor on the side, clasp with two safety handles. Watch hidden beneath the lid that can be opened, shape of a belt buckle/clasp, one side with stone set. Movement can be opened verso to help winding. Rose gold bridges and cock, strap and case presumably specially made for this work, as there are no production signatures on the strap or case.Condition C.:Movement: oxidised, scratched, in need of revision. Dial: oxidised, dust covered, original hands. Case: good condition slightly scratched, oxidised, slight traces of wear, original strap. Explanations to the Catalogue Grading system for wrist and pocket watches

Lot 14

ROKOKO KOMMODE "LACCA POVERA". Oberitalien. Datierung: Um 1760-70. Technik: Weichholz beige gefasst mit kolorierten Kupferstichen verziert. Marmorierte Platte. Maße: 86x128x62cm. Das im 17. Jh. ihren Ursprung habende Verfahren des sog. "lacca povera" (oder auch "arte povera") geht in erster Linie zurück auf die damals vorherrschende Affinität für asiatische Lackmöbel. Sie erreichte in der ersten Hälfte des 18. Jh. ihre Blütezeit. Aber auch die besonders in den 20er und 30er Jahren des Jahrhunderts ausgeprägte Vorliebe des Adels für die Technik des sog. "decoupage", also das Ausschneiden und Ausmalen von Drucken, um damit kleinere Objekte aber auch größere Möbel zu verzieren spielt eine wesentliche Rolle bei der Verbreitung dieser außergewöhnlichen Möbelstücke.Durch das Aufbringen meist handkolorierter Kupferstiche, welche wiederum mit einem speziellen, gelblichen Lack, dem sog. "sandracca" (oder Sandarak) überzogen wurden, versuchte man eine Art Imitation der beliebten chinesischen und japanischen Möbel. Spezielle Ausschneidebögen und Vorlagenstiche ließen in der Gestaltung keine Wünsche offen. Wie auch auf der hier aus dem 18.Jh. stammenden Kommode wurden meist figürliche oder galante Szenen und Landschaften auf den hellen Untergrund aufgetragen. Da sich diese Möbel besonders in Italien, Frankreich und Deutschland größter Beliebtheit erfreuten stammen auch die Vorlagen oftmals von italienischen Firmen wie Remondini in Bassano sowie von Augsburger Verlegern wie Martin Engelbrecht und Jeremias Wolff.Literatur:Kreisel, Heinrich und Himmelheber, Georg: Die Kunst des deutschen Möbels. Bd. 2, Spätbarock und Rokoko. München 1970, vgl. Abb.12. Erläuterungen zum KatalogOberitalien Möbel SOFTWOOD ROCOCO COMMODE "LACCA POVERA". Upper Italy. Date: Around 1760-70. Technique: Softwood, coloured beige and decorated with coloured copperplate engravings. Marbled top. Measurement: 86x128x62cm. Explanations to the Catalogue

Lot 4020

Sgt. John Karr – Congressional Medal of Honor als Mitglied der Ehrengarde für den verstorbenen Präsidenten Abraham Lincoln, April 1865 In Bronze geprägter, auf der Spitze stehender fünfstrahliger Stern (Army 1. Model) mit der Stechersignatur "Paquet F.". Die mittels Ringen befestigte Adleragraffe und die Tragespange mit Sicherheitsnadel ebenfalls aus Bronze geprägt. An originalem Band. Die Rückseite mit der Trägerdedikation "The Congress to Serg.t John Karr Co. D 14th Vet.Res.Corps of Escort to Remains of President Abraham Lincoln April 1865". Breite 53,3 mm.Dazu seine GAR Civil War 1861, Veteran 1866 Medal an Band und Agraffe sowie mit der Seriennummer "B 50625", auf violettem Samt in Tragetasche mit Druckknopf und Aufdruck "The Boston Regalia Co.". Außerdem sein GAR Badge 31st National Encampment Buffalo NY August 1897, Bronze getönt, an Band und Agraffe, rs. Bezeichnung "Penfold Buffalo N.Y. Pat'd June 1897".Die Medal of Honor wurde als höchste Tapferkeitsauszeichnung 1861 durch Präsident Abraham Lincoln während des Sezessionskrieges eingeführt und wurde bis heute in ca. 3.500 Fällen zuerkannt.Wenige Tage vor der Kapitulation der konföderierten Truppen unter General Joseph E. Johnston an General Sherman wurde dem frisch wiedergewählten Präsidenten Abraham Lincoln am 14. April 1865 im Ford's Theatre in Washington D.C. von John Wilkes Booth in den Kopf geschossen, woran er einen Tag später verstarb. Lincolns Leichnam wurde per Eisenbahn von Washington D.C. zurück nach Springfield Ill. überführt und dabei von einer Ehrengarde begleitet, die den Sarg auch bei den Trauerprozessionen bewachte, die in allen großen Städten wie etwa New York oder Chicago stattfanden. Jedem Mitglied dieser Ehrengarde wie auch Sgt. John Karr wurde hierfür die Congressional Medal of Honor "In testimony of his faithful and exemplary conduct as one of the escort to the remains of President Lincoln to Springfield, Ill." verliehen. Die Verleihung wurde später jedoch vom Kongress zurückgenommen, da sie nicht aus Tapferkeit und Furchtlosigkeit in Lebensgefahr im Kampf gegen einen Feind erworben wurde.Zustand: II +Sgt. John Karr – a Congressional Medal of Honor as a member of the escort for the remains of President Abraham Lincoln, April 1865 The five-rayed star (Army, first model) embossed in bronze, standing upright on one tip, bearing the engraver's signature "Paquet F.". The eagle riband buckle fastened with rings and the suspension bar with safety pin, both also embossed in bronze. On the original ribbon. The dedication "The Congress to Sergt. John Karr Co. D 14th Vet.Res.Corps of Escort to Remains of President Abraham Lincoln April 1865" inscribed on the back. Width 53.3 mm.Comes with his GAR Civil War 1861, Veteran 1866 Medal on the ribbon and riband buckle, serial number "B 50625", on violet velvet in the carrying case with press stud and imprint "The Boston Regalia Co.". Also, his GAR Badge 31st National Encampment Buffalo NY August 1897, tinted bronze, on the ribbon and riband buckle, the back inscribed "Penfold Buffalo N.Y. Pat'd June 1897".Introduced as the highest decoration for bravery by President Abraham Lincoln in 1861, during the American Civil War, the Medal of Honor has been awarded approximately 3,500 times to date. Just a few days before the surrender of the Confederate troops under the command of General Joseph E. Johnston to General Sherman, the newly re-elected President Abraham Lincoln was shot in the head by John Wilkes Booth in Ford's Theatre in Washington D.C. on 14 April 1865. He died of his injuries the next day. Lincoln's remains were transported for burial from Washington D.C. to Springfield, Illinois, by train, accompanied by an honor guard, which also watched over the coffin at the mourning processions that took place in all large cities, such as New York and Chicago. Like Sgt. John Karr, every member of the guard was awarded the Congressional Medal of Honor for this service, "In testimony of his faithful and exemplary conduct as one of the escort to the remains of President Lincoln to Springfield, Ill". However, Congress later revoked the award as it had not been won by virtue of demonstrating bravery and fearlessness in mortal danger in battle against the enemy.Condition: II +

Lot 4023

Ordensschnalle eines preußischen Stabsoffiziers Siebenteilige, aufgetrennte Ordensschnalle, der preußische Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife und der Königliche Kronen-Orden 3. Klasse mit Band fehlen. Preußische DA für Offiziere und Centenarmedaille. Bayrischer MVO 4. Klasse mit Krone in Silber mit mehrteiligen goldenen Medaillons. Mehrfach gechipt. Hessischer Orden Philipps des Großmütigen, Ritterkreuz 1. Klasse, Gold. Kleine Chips. Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz. Gold, gechipt. Zustand: II -An order bar of a Prussian staff officer Siebenteilige, aufgetrennte Ordensschnalle, der preußische Rote-Adler-Orden 3. Klasse mit Schleife und der Königliche Kronen-Orden 3. Klasse mit Band fehlen. Preußische DA für Offiziere und Centenarmedaille. Bayrischer MVO 4. Klasse mit Krone in Silber mit mehrteiligen goldenen Medaillons. Mehrfach gechipt. Hessischer Orden Philipps des Großmütigen, Ritterkreuz 1. Klasse, Gold. Kleine Chips. Orden der Krone von Italien, Ritterkreuz. Gold, gechipt. Condition: II -

Lot 4042

Napoleon I. – eigenhändig signierter Brief, Vitebsk, 7.8.1812 Tinte auf Papier. Ein Blatt, beidseitig beschrieben. Brief an den Stabschef Berthier zu den Bewegungen der Armee von Oudinot, die am 1.8. bei Oboiarszina siegreich war. Berthier wird beauftragt, dem Herzog von Reggio (Oudinot) das Kanonenfeuer "zu unserer Linken" aufgrund der Bewegungen von Macdonalds Truppen zu erklären, ihm mitzuteilen, "dass der Adjutant Philipow ... auf dem Weg nach Vilna nicht ausgetauscht werden kann, da er ... unsere Marschbewegungen gesehen hat". Konkrete Befehle bezüglich der Artillerie folgen: "Bitten Sie ihn, die Regimentsartillerie so zu belassen, wie sie gebildet wird ...". Außerdem geht er auf die Kürassiere ein und den Kampf gegen Wittgensteins Truppen. Am 17.8. konnten Oudinot und Gouvion-St-Cyr einen russischen Angriff unter Wittgenstein in Polotsk abwehren.Zustand: IINapoleon I – a letter signed by his own hand, Vitebsk, 7.8.1812 Tinte auf Papier. Ein Blatt, beidseitig beschrieben. Brief an den Stabschef Berthier zu den Bewegungen der Armee von Oudinot, die am 1.8. bei Oboiarszina siegreich war. Berthier wird beauftragt, dem Herzog von Reggio (Oudinot) das Kanonenfeuer "zu unserer Linken" aufgrund der Bewegungen von Macdonalds Truppen zu erklären, ihm mitzuteilen, "dass der Adjutant Philipow ... auf dem Weg nach Vilna nicht ausgetauscht werden kann, da er ... unsere Marschbewegungen gesehen hat". Konkrete Befehle bezüglich der Artillerie folgen: "Bitten Sie ihn, die Regimentsartillerie so zu belassen, wie sie gebildet wird ...". Außerdem geht er auf die Kürassiere ein und den Kampf gegen Wittgensteins Truppen. Am 17.8. konnten Oudinot und Gouvion-St-Cyr einen russischen Angriff unter Wittgenstein in Polotsk abwehren.Condition: II

Lot 4084

Käppi eines Hauptmanns der Artillerie, um 1870 Schwarz lackierter Deckel, Schirm und Bund, schwarzes Tuch (kleine Mottenlöcher), Goldtresse mit zwei schwarzen Durchzügen. Goldenes Artillerieemblem, die Granate mit durchbrochener "8", gefältelte Seidenkokarde. Schwarzer Federbusch. Schweißband fehlt, Reste des rosafarbenen Futters. Frühes Käppi in schönem Zustand.Zustand: IIA kepi – Chepì da Capitano Fanteria, circa 1870 Schwarz lackierter Deckel, Schirm und Bund, schwarzes Tuch (kleine Mottenlöcher), Goldtresse mit zwei schwarzen Durchzügen. Goldenes Artillerieemblem, die Granate mit durchbrochener "8", gefältelte Seidenkokarde. Schwarzer Federbusch. Schweißband fehlt, Reste des rosafarbenen Futters. Frühes Käppi in schönem Zustand.Condition: II

Lot 4085

Zwei Käppis für Offiziere der Artillerie, 1878-1900 Die Deckel und die Schirme jeweils aus schwarz lackiertem Leder, schwarzer Tuchbezug, Goldkordeln, vergoldete Feldzeichen und gefältelte Seidenkokarden in den Nationalfarben. Ein Käppi mit blau durchzogenen Goldtressen für einen Leutnant mit vergoldeten, gekreuzten Kanonen und Fahnen (Küstenartillerie) sowie platzender Granate mit geschwärzter "3", kurzem schwarzen Federstoß in vergoldeter Tülle und schwarzem, silbern durchzogenem Seidenfutter mit Resten eines Etiketts ("...Genova"). Das andere Käppi mit blau durchzogener Goldtresse für einen Unterleutnant mit gekreuzten Kanonen und platzender Granate mit durchbrochener "3". Schwarzer Lacklederriemen und Lederschweißband, im schwarzen Seidenfutter goldene Herstellerbezeichnung "Unione Militare Bologna".Zustand: IITwo kepis – Due Chepì da ufficiale artiglieria da costa Die Deckel und die Schirme jeweils aus schwarz lackiertem Leder, schwarzer Tuchbezug, Goldkordeln, vergoldete Feldzeichen und gefältelte Seidenkokarden in den Nationalfarben. Ein Käppi mit blau durchzogenen Goldtressen für einen Leutnant mit vergoldeten, gekreuzten Kanonen und Fahnen (Küstenartillerie) sowie platzender Granate mit geschwärzter "3", kurzem schwarzen Federstoß in vergoldeter Tülle und schwarzem, silbern durchzogenem Seidenfutter mit Resten eines Etiketts ("...Genova"). Das andere Käppi mit blau durchzogener Goldtresse für einen Unterleutnant mit gekreuzten Kanonen und platzender Granate mit durchbrochener "3". Schwarzer Lacklederriemen und Lederschweißband, im schwarzen Seidenfutter goldene Herstellerbezeichnung "Unione Militare Bologna".Condition: II

Lot 4086

Zwei Käppis für Unterleutnants der Pioniere, 1878-1900 Deckel, Bund und Schirm jeweils schwarz lackiert, schwarzes Tuch (1x leicht mottig) mit Goldtresse, gefältelter Nationalkokarde, Feldzeichen und geflochtener Kordel in Gold. Unterleutnant der Brückenbau-Pioniere mit goldenem Emblem in Form gekreuzter Anker, die Granate darüber mit durchbrochener "4". Schwarzes Lederschweißband und rotes Seidenfutter. Außerdem Unterleutnant der Pioniere mit goldenem Emblem in Form gekreuzter Äxte, die Granate mit Resten einer gemalten "2", braunes Lederschweißband, blaues Leinenfutter.Zustand: II -Two kepis – Due Chepì da Sottoufficiale dei Pionieri Deckel, Bund und Schirm jeweils schwarz lackiert, schwarzes Tuch (1x leicht mottig) mit Goldtresse, gefältelter Nationalkokarde, Feldzeichen und geflochtener Kordel in Gold. Unterleutnant der Brückenbau-Pioniere mit goldenem Emblem in Form gekreuzter Anker, die Granate darüber mit durchbrochener "4". Schwarzes Lederschweißband und rotes Seidenfutter. Außerdem Unterleutnant der Pioniere mit goldenem Emblem in Form gekreuzter Äxte, die Granate mit Resten einer gemalten "2", braunes Lederschweißband, blaues Leinenfutter.Condition: II -

Lot 4090

Bombetta für einen Oberst der Alpini, Ende 19. Jhdt. Schwarzes Tuch, Bund und Krempe mit schwarzem Lederbezug. Gefältelte Nationalkokarde und silbernes Metallabzeichen, seitlich breite, dreifach in Blau durchzogene Silbertresse in Winkelform, darüber Offiziersfeldzeichen mit Tülle für den fehlenden Busch. Schwarz lackierter Lederriemen, braunes Lederschweißband, schwarzes Seidenfutter mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare".Zustand: IIAn Alpini bowler hat - Bombetta da Colonnello degli Alpini, late 19th century Schwarzes Tuch, Bund und Krempe mit schwarzem Lederbezug. Gefältelte Nationalkokarde und silbernes Metallabzeichen, seitlich breite, dreifach in Blau durchzogene Silbertresse in Winkelform, darüber Offiziersfeldzeichen mit Tülle für den fehlenden Busch. Schwarz lackierter Lederriemen, braunes Lederschweißband, schwarzes Seidenfutter mit goldener Herstellerbezeichnung "Unione Militare".Condition: II

Lot 4092

Paradestahlhelm M 1916 für einen General des Heeres Dunkelgrau lackierte Lederglocke (mit Ausbesserungen) mit vernietetem Metallkamm, versplintetes Goldemblem auf rotem Tuch, seitlich goldenes Feldzeichen an zwei Rändelschrauben mit eingesteckter Feder. Ehemals geschwärzter Riemen, schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Zustand: II -A parade leather helmet - Elmo da Parata "Adrian" mod. 16 da Generale dell'Esercito Dunkelgrau lackierte Lederglocke (mit Ausbesserungen) mit vernietetem Metallkamm, versplintetes Goldemblem auf rotem Tuch, seitlich goldenes Feldzeichen an zwei Rändelschrauben mit eingesteckter Feder. Ehemals geschwärzter Riemen, schwarzes Lederschweißband und Seidenfutter mit silberner Herstellerbezeichnung "Unione Militare Roma". Condition: II -

Lot 4094

Stahlhelm M 16 für einen General des Heeres Feldgrau überlackierte Glocke mit vernietetem Kamm, versplintetes Silberemblem auf rotem Tuch, seitlich silbernes Feldzeichen. Riemen und Schweißband aus braunem Leder. Zustand: IIA steel helmet - Elmo "Adrian" mod. 16 da Generale dell'Esercito Feldgrau überlackierte Glocke mit vernietetem Kamm, versplintetes Silberemblem auf rotem Tuch, seitlich silbernes Feldzeichen. Riemen und Schweißband aus braunem Leder. Condition: II

Lot 4097

Tropenhelm für einen General des Heeres, um 1910 Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen Lüftungslöchern. Goldgesticktes Emblem auf rotem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, mit Größenetikett "Exact 6 7/8". Der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Superior Quality Helmet - Made in India", darüber Etikett "Vito Russo Emporio Italiano Porto-Said". Schöne Erhaltung. Zustand: II +A pith helmet – Casco Tropicale da Generale dell'Esercito Mit abgestepptem Leinen bezogener Korkkorpus mit je zwei seitlichen Lüftungslöchern. Goldgesticktes Emblem auf rotem Tuch. Riemen und Schweißband aus braunem Leder, mit Größenetikett "Exact 6 7/8". Der Schirm in grünem Leinen ausgeschlagen, rotes Seidenfutter mit Herstellerbezeichnung "Superior Quality Helmet - Made in India", darüber Etikett "Vito Russo Emporio Italiano Porto-Said". Schöne Erhaltung. Condition: II +

Lot 4106

15 Mützenabzeichen der Infanterie und anderer Einheiten In silberner und goldener Ausführung, überwiegend Infanterie, aber auch eines des Kraftfahrkorps. Zustand: I - II15 Cap badges / Fregi da Berretto Fanteria e altro In silberner und goldener Ausführung, überwiegend Infanterie, aber auch eines des Kraftfahrkorps. Condition: I - II

Lot 4107

13 Mützenabzeichen der Kavallerie In silberner und goldener Metallausführung. Sechs Abzeichen gerahmt und unter Glas.Zustand: I - II13 cap badges / Fregi da Berretto Cavalleria In silberner und goldener Metallausführung. Sechs Abzeichen gerahmt und unter Glas.Condition: I - II

Lot 4108

21 Kepiabzeichen der Kavallerie 21 Abzeichen, überwiegend versilberte Ausführungen verschiedener Regimenter und Einheiten. Zustand: I - II21 Kepi badges / Fregi da berretto della Cavalleria 21 Abzeichen, überwiegend versilberte Ausführungen verschiedener Regimenter und Einheiten. Condition: I - II

Lot 4109

26 Kepi- und Mützenabzeichen verschiedener Einheiten 26 Abzeichen, goldene und silberne Metallausführungen, darunter MVSN, Artillerie, Pioniere, Flakartillerie etc. Zustand: II +26 Kepi and hat badges / Fregi misti da Berretto 26 Abzeichen, goldene und silberne Metallausführungen, darunter MVSN, Artillerie, Pioniere, Flakartillerie etc. Condition: II +

Lot 4241

Uniform für einen päpstlichen Bediensteten, 1. Hälfte 20. Jhdt. Schön erhaltener Zweispitz mit Mohairbezug, gewässertem schwarzen Ripsband, schwarzem Federbesatz, Ripskokarde in den päpstlichen Farben, goldgestickter schwarzer Samtagraffe an reliefiertem goldenen Knopf mit den päpstlichen Insignien, weißem Seidenfutter und weißem Lederschweißband mit Herstellerstempel "Giovinazzi & Fulgenzi Roma Roma". Dazu der Frack aus feinem schwarzen Tuch mit Kragen und Ärmelaufschlägen aus golden besticktem, purpurrotem Samt, goldene Knöpfe mit päpstlichen Insignien, schwarzes Seidenfutter (Kragenetikett "Tanfani & Bertarelli Roma"), weißes Ärmelfutter (unvollständig). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltenes Ensemble in schönem Zustand, Originalbezeichnung "Tenuta da anticamera dei camerieri di Cappa e Spada al Soglio Pontificio".Zustand: II +A uniform for a papal servant, 1st half of the 20th century Schön erhaltener Zweispitz mit Mohairbezug, gewässertem schwarzen Ripsband, schwarzem Federbesatz, Ripskokarde in den päpstlichen Farben, goldgestickter schwarzer Samtagraffe an reliefiertem goldenen Knopf mit den päpstlichen Insignien, weißem Seidenfutter und weißem Lederschweißband mit Herstellerstempel "Giovinazzi & Fulgenzi Roma Roma". Dazu der Frack aus feinem schwarzen Tuch mit Kragen und Ärmelaufschlägen aus golden besticktem, purpurrotem Samt, goldene Knöpfe mit päpstlichen Insignien, schwarzes Seidenfutter (Kragenetikett "Tanfani & Bertarelli Roma"), weißes Ärmelfutter (unvollständig). Partiell leicht beschädigt, Altersspuren. Seltenes Ensemble in schönem Zustand, Originalbezeichnung "Tenuta da anticamera dei camerieri di Cappa e Spada al Soglio Pontificio".Condition: II +

Lot 4266

König Maximilian I. Joseph von Bayern – einzigartiges Kaffee- und Teeservice mit Papageien-Motiven, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, um 1810/20König Maximilian I. Joseph von Bayern – einzigartiges Kaffee- und Teeservice mit Papageien-Motiven, Porzellanmanufaktur Nymphenburg, um 1810/20  Als Vorlage diente das 1801 bzw. 1805 erschienene zweibändige Werk "Histoire naturelle des perroquets" von Francois Levaillant mit den Illustrationen von Jacques Barraband. Komplettes 16-teiliges Service aus Hartporzellan, mit hervorragend von Hand in bunten Muffelfarben gemaltem Dekor und reicher Vergoldung, im Boden gepresstes Rautenschild in der Form ab 1810 bis 1850 sowie diverse Ritzmarken. Bestehend aus Kaffeekanne mit Deckel, der auskragende Standring, der Ausgießer, der Henkel und der tellerförmig ausgestellte Hals sowie der Deckel mit eichelförmigem Griff vergoldet, die vasenförmige Wandung mit Darstellung des "Perroquet à flanc rouges" und eines "Perroquet grand Lori (male)", Gesamthöhe 25,5 cm. Die Teekanne ebenfalls an Standring, Ausgießer, Henkel und Deckel vergoldet, die kelchförmige Wandung mit Darstellung eines "Lori à franges bleues" und eines "(Variété du) Lori à collier". Gesamthöhe 20 cm. Das Sahnekännchen auch mit Vergoldung an Fuß, Hals und Henkel, die vasenförmige Wandung mit Darstellung eines "Perroquet Lori Nouara", Höhe 19,5 cm. Die Zuckerschale an den drei Tatzenfüßen, dem Lippenrand und am Deckel mit Schwanengriff vergoldet, die kelchförmige Wandung mit Darstellung eines "(Seconde variété du) Perroquet cendré", "(Variété du) Perroquet à face rouge" und eines "Perroquet brun", Gesamthöhe 19 cm. Die zwölf Tassen mit Untertassen jeweils am auskragenden Standfuß, an den anbossierten Henkeln mit eingerollten Schwanenhälsen bzw. Maskarons am Henkelende sowie an den Innenwandungen vergoldet, schauseitig weitere, unterschiedliche Darstellungen von Papageien aus dem Werk von Francois Levaillant, Tassenhöhe ca. 74 mm, am Henkel ca. 93 mm. Die Untertassen mit vergoldetem Fahnenrand, der Spiegel mit vergoldetem Rand und runder Vergoldung im Zentrum, Durchmesser 13 cm.Einzigartiges Service von höchster Qualität und in perfektem, ungechiptem und unbenutztem Zustand.Der Familienüberlieferung nach soll Kaiser Napoleon I. dem bayerischen König und begeisterten Vogelkundler Max I. Joseph bei einem Treffen in Paris ein dort 1805 erschienenes Werk über Papageienarten geschenkt haben. Dieses gab der König als Vorlage der Manufaktur Nymphenburg, um dieses Service für einen befreundeten Arzt und Vogelkundler als Geschenk anfertigen zu lassen. Die Vorliebe des Königs für die Vogelkunde spiegelt sich nicht zuletzt im Bau der Menagerie in Nymphenburg wider. Dort hielt er auch Papageien, wie das Bild eines Aras der Menagerie, 1813 von Philippe Leclerc gemalt, in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München verdeutlicht. Francois Levaillant (1753-1824), französischer Autor, Naturwissenschaftler und Ornithologe, seine zahlreichen ornithologischen Werke gelten als bahnbrechend, er lehnte dabei die biologische Nomenklatur ab und vergab ausschließlich französische Namen. Jacques Barraband (ca. 1767-1809), bedeutender Illustrator zoologischer und botanischer Werke, seine lebensechten Zeichnungen galten als die präzisesten des 18. Jhdts. Provenienz: In den 1970er Jahren von einem der Nachfahren des mit dem König befreundeten Arztes und Vogelkundlers vom Einlieferer erworben, die Provenienz zu diesem Service wurde dabei ohne Namensnennung weitergegeben. Zumindest der Teil der Überlieferung in Bezug auf das 1805 erschienene Werk über Papageienarten kann verifiziert werden, da der zweite Band von Francois Levaillants "Histoire naturelles des perroquets" tatsächlich 1805 in Paris erschien und die Illustrationen von Jacques Barraband mit minimalen Abweichungen in der Farbgebung bzw. in Details (so zeichnete Barraband überwiegend knorrige Äste, die Manufaktur Nymphenburg ergänzte zumeist Blätter) exakt den Papageien-Darstellungen auf dem Service entsprechen. Über Napoleons Wertschätzung für Levaillants Werk findet sich folgendes Zitat: "After he had made himself Emperor, it was part of Napoleon's deliberate policy to initiate a series of magnificent publications that would vie with those undertaken on the orders of Louis XIV. These were sent as presents to crowned heads, men of science, and learned bodies, in evidence of the splendours of the Empire [...]. The works of Levaillant owe their sumptous character to [...] this impetus. His Histoire naturelle des perroquets is, unwittingly, a part of the glories of Napoleonic France", cf. Fine Bird Books, p. 90. Zustand: I -

Loading...Loading...
  • 43065 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots