We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 5031

Breen, Gilles van -- zugeschrieben. Die Personifizierungen der Wahrheit, Gerechtigkeit und Nächstenliebe. 3 Radierungen mit Grabstichel im Oval. 21,9 x 16,8 cm. Unbeschrieben.Prachtvolle, gegensatzreiche Drucke mit dem vollen Rand. Minimale Gebrauchsspuren, sonst vollkommen erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5034

Bruegel d. Ä., Pieter - nach -- nach. Prudentia. Kupferstich von Philips Galle. 22,3 x 29,6 cm. Bastelaer 136, Hollstein 136, Orenstein (New Hollstein: Bruegel) 17 I (von II), Leesberg/Sellink (New Hollstein: Galle) 313 I (von II). Wz. Schlange (?).Blatt 5 der Folge der Tugenden. Vor den Veränderungen im Text. Ausgezeichneter Druck auf die Plattenkante geschnitten. Mittig horizontale Quetschfalten vom Druck, unten teils Randeinrisse, eine leicht gebrochene Stelle entlang einer Kettenlinie, links kleine Fehlstelle im äußeren Rand, im Bottich rechts kleines Löchlein, die untere linke Eckenspitze fehlt, schwach fleckig und verso geringe Leimspuren, sonst jedoch in original unberührter und guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5035

Bruegel d. Ä., Pieter -- nach. Fortitudo. Kupferstich von Philips Galle. 22,3 x 29,2 cm. Um 1560. Bastelaer 137, Hollstein 137, Orenstein (New Hollstein: Brueghel) 18 I (von II), Sellink/Leesberg (New Hollstein: Galle) 314 I (von II). Wz. Gotisches P mit kleinem Wäppchen. Blatt 6 der Folge der Tugenden. Vor den verschiedenen Änderungen in der Interpunktion der Bildunterschrift. Ganz ausgezeichneter Druck meist an bzw. knapp innerhalb der Facette geschnitten, unten auf die Einfassungslinie. Etwas angestaubt, leichte vertikale Mittelfalte, dort verso dünne Stellen und Spuren alter Montierung, leichte horizontale Knickspur, rechts mit Feder getilgte Figur, dort dünne Papierläsuren, weitere geringe Gebrauchsspuren und Montierungsreste verso, sonst in guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5036

Bruegel d. Ä., Pieter -- nach. Invidia - Neid. Kupferstich von Pieter van der Heyden. 22,4 x 29,5 cm. 1558. Hollstein (Bruegel) 130, Hollstein (Cock) 241, Riggs 39, Orenstein (New Hollstein) 26 I (von II). Wz. Lilie. Noch mit der Adresse von Hieronymus Cock, die in späteren Abzügen durch Mariettes Adresse ersetzt wurde. Ausgezeichneter, gleichmäßiger und minimal zarter Abzug mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Schwache vertikale und geglättete Mittelfalte, dort unten kurzer Randeinriss, etwas angestaubt und altersspurig, winziges Rostfleckchen am Titel, oben links kleine (wohl montierungsbedingte) diagonale Fehlstelle, Montierungsreste verso, vor allem oben, weitere geringe Handhabungsspuren, sonst im Gesamteindruck gleichwohl gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5037

Büsinck, Ludolph -- Die Heilige Familie. Clair-obscur-Holzschnitt von drei Blöcken in Hell- und Dunkelbraun sowie Schwarz, nach Abraham Bloemaert. 23,7 x 17,6 cm. Strauss 72, Hollstein 4 I (von II). Wz. Wappen von Baden und Hochberg (vgl. Heawood 604, vgl. Erik Hinterding, Appendix New Hollstein (The Muller Dynasty) Part II, 2, S. 290, um 1627).Ausgezeichneter, klarer Druck mit der weißen Signatur und der schwarzen Kontur am Stab Josephs, umlaufend mit sehr feinem Rändchen um die meist vollständige Einfassung. Leichte horizontale Mittelfalte sowie weitere horizontale, teils geglättete Faltspuren, dort vereinzelt unmerkliche Ausbesserungen, geschlossener Einriss im unteren Rand, insgesamt leicht fleckig, vereinzelte Montierungsreste verso, marginale Randläsuren, im Gesamteindruck jedoch gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5038

Callot, Jacques -- Le Marché d'esclaves (Die kleine Ansicht von Paris). Radierung. 11,4 x 21,7 cm. Meaume 712, Lieure 369 I (von VI).Vor der Ansicht von Paris im Hintergrund. Ganz ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante, unten und rechts überwiegend an diese geschnitten. Minimal angestaubt, kleine Stockfleckchen, zwei geglättete Knickspuren in der linken Blatthälfte, verso rechts oben minimal durchschlagender kleiner Tintenfleck, weitere unbedeutende Altersspuren, sonst in sehr schöner und originaler Erhaltung. Aus der Sammlung von Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5039

[*] Callot, Jacques -- Der hl. Franziskus von Assisi, das Wappen der Medici in den Händen haltend, im Hintergrund ein Panorama von Florenz. Radierung. 19 x 12,6 cm. 1621. Meaume 202 I-II, Lieure 371 I-II (von III). Prachtvoller, gratiger und klarer Abzug dieses außerordentlich seltenen Blattes in einem bei Meaume und Lieure nicht verzeichneten frühen Zwischenzustand: mit der für den ersten Druckzustand bezeichnenden Legende "Franciscus filius...", die Adresse von Cecconcellum jedoch bereits gelöscht und vor der neuen Inschrift des zweiten Etats. Von Lieure als R.R.R.R. bezeichnet: "De la plus grande rareté. Se dit d'une estampe dont on ne connait qu'une, deux, trois, quatre ou cinq épreuves". Meist bis an die sichtbare, gratig zeichnende Plattenkante geschnitten. Mit feinem Rändchen bzw. stellenweise auf die Facette geschnitten. Geringfügig fleckig, verso schwache geglättete Mittelfalte, sonst tadellos erhalten. Beigegeben von Callot die Folge mit elf Blatt "Die Rückkehr des Verlorenen Sohnes" (Lieure 1404-1414) sowie von Israel Silvestre "Monastere Royal: Ansicht des königlichen Klosters Val de Grace" (Faucheux 162, aus der Slg. Fürst zu Liechtenstein). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5040

Callot, Jacques -- Portrait de Charles Delorme. Radierung. 18,8 x 11,6 cm. 1630. Meaume 506 II, Lieure 662 II. Dargestellt ist der Arzt Charles Delorme, der zu Lebzeiten Callots einer der bedeutendsten Sammler seines graphischen Å’uvres war. Von Lieure als R.R. bezeichnet: "Très rare". Lieure beschäftigt sich eingehend mit der ikonographischen Deutung dieses hochinteressanten Blattes: "Entre les deux arbres se trouve un cercle formé par un serpent mordant sa queue, emblème hindou-égyptien de l'univers éternel qui se nourrit de sa propre substance. Ce serpent est l'image de Lorme qui tire tout de son propre fonds, comme doit le faire un bon médecin ... Dans le cercle formé par ce grand serpent est le triangle équilateral, image du macrocosme ou de la nature divine, coupé par un autre triangle équilateral qui est le microcosme ou la nature humaine. Le tout forme une étoile à six pointes, au centre de laquelle se trouve, dans l'ovale solaire, le portrait en buste du personnage ...". - Ganz ausgezeichneter, kräftiger und gleichmäßiger Abzug dieses seltenen Blattes, mit gleichmäßigem, sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Geringe Gebrauchsspuren, sonst tadellos schön erhalten. Aus den Sammlungen Peter Gellatly (Lugt 1185) und Robert Hartshorne (Lugt 2215b). Beigegeben von demselben die beiden Kupferstiche "Brustbildnis Francesco de' Medicis" (Lieure 121) sowie "Das Tischgebet - Le Bénédicité" (Lieure 595 IV, aus der Sammlung Robert Hartshorne, Lugt 2215b). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5042

Callot, Jacques -- La Tentation de St. Antoine (Die Versuchung des hl. Antonius). Radierung. 35,8 x 46,5 cm. 1635. Meaume 139, Lieure 1416 III (von V). Wz. Posthorn.Lieure: "Cette estampe [...] est une des plus curieuses de l'Å“uvre de Callot." Vor dem Glitsch zwischen dem rechten Handgelenk und dem Flügel des großen Dämons. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Druck mit schmalem Rand um die Plattenkante. Vertikale Mittelfalte verso, minimal fleckig, oben rechts kleine Knickspur in der Ecke, weitere unerhebliche Altersspuren, sonst sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5043

Cantarini, Simone -- Die Ruhe auf der Flucht nach Ägypten. Radierung. 8,2 x 12,9 cm. B. XIX, S. 127, 8. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher Frühdruck mit leichtem Plattenton und dezenten Wischspuren, sowie mit feinem Rändchen um die Facette. Vollkommen und tadellos schön erhalten. Aus der Sammlung Alexandre-Pierre-François Robert-Dumesnil (Lugt 2200). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5044

Carpi, Ugo da -- Der hl. Petrus predigend. Clair-obscur-Holzschnitt von drei Platten nach Polidoro da Caravaggio. 14 x 38,5 cm. B. XII, S. 77, 25 I (von II).Ausgezeichneter Druck, bis auf die Einfassungslinie beschnitten. Geringfügige Altersspuren, sonst sehr gut erhalten. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5047

Carracci, Agostino -- Selbstbildnis Tizian. Kupferstich. 32,7 x 23,6 cm. 1587. B. 154, DeGrazia Bohlin 145 II (von III)."Probably Agostino's most famous print, this portrait shows the artist at his most brilliant!" (DeGrazia Bohlin, S. 250). Das Selbstbildnis befindet sich heute in der Gemäldegalerie, Staatliche Museen zu Berlin. Vor der neuen Inschrift und vor den weiteren Überarbeitungen. Ganz ausgezeichneter, scharfer und gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante bzw. bis auf diese beschnitten oben und rechts. Minimale Erhaltungsmängel, kleine Ausbesserung in der rechten unteren Ecke, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5048

Castiglione, Giovanni Benedetto -- Alter Mann nach rechts mit Pelz besetztem Turban. Radierung. 11 x 8 cm. B. 34, Bellini 25. Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit schmalem Rändchen um die Facette. Minimal nur fleckig, sonst vollkommen erhalten. Beigegeben von Stefano della Bella Blatt 7 und 11 aus dem "Raccolta di varii cappricci" (De Vesme 1033 und 1037). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5049

Collaert, Adriaen -- Das jüngste Gericht. Kupferstich nach Stradanus. 41,7 x 29,6 cm. Hollstein 180, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert) 397 II, Leesberg/Leeflang (New Hollstein, Stradanus) 123 II. Wz. Fleur-de-Lis Wappen. Prachtvoller, scharfer Druck an drei Seiten ganz knapp an die Plattenkante geschnitten, oben bis an die Darstellung. Leicht angestaubt und fleckig, unten winzige Randläsuren, links im Flügel des Engels ein kleines Rostfleckchen, verso zwei geglättete horizontale Faltspuren, verso unten leichter Wasserrand, dieser recto kaum sichtbar, im Gesamteindruck sehr schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5055

Degler, Georg -- Memento Mori: Totenkopf mit Schlange. Radierung à la poupée in Schwarz und Braun. 9,6 x 7,9 cm. 1660. Nicht in Nagler, Hollstein 4. Kaum etwas ist über den Künstler Georg Degler bekannt. Scheinbar wurde er bisweilen auch mit dem ebenfalls aus Tirol stammenden Johann Degler verwechselt. Nagler berichtet, dass der Historienmaler aus Vilnöss in Tirol stammte und in München bei Andreas Wolf in der Malerei unterwiesen wurde. Hollstein zählt nur vier Arbeiten von seiner Hand; von vorliegender, äußerst seltenen Memento Mori-Darstellung erwähnt Hollstein überhaupt nur ein einziges Exemplar in der Staatlichen Graphischen Sammlung in München. Wir konnten darüber hinaus keine anderen Exemplare nachweisen. - Ausgezeichneter, lebendig wirkender Druck, der durch die zweifarbig gesetzte Druckerfarbe in Schwarz und Braun einen ungewöhnlich experimentellen Charakter gewinnt. An drei Seiten knapp innerhalb der Facette geschnitten, oben knapp auf die Darstellung. Minimal angestaubt, winziges Nadellöchlein, dünne Stelle mittig, recto kaum wahrnehmbarer, sorgfältig geschlossener und hinterlegter längerer Randeinriss von links, sonst sehr gut erhalten. Rarissimum von allergrößter Seltenheit. Verso mit einer bisher nicht identifizierten Sammlermarke "JN" (Lugt 4034). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5056

Dürer, Albrecht -- Marter des Evangelisten Johannes. Holzschnitt aus der Apokalypse, wie auch die drei folgenden Losnummern. 39,3 x 28 cm. (1498). B. 61, Meder 164, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127). Mit dem Wort "argumetum". Ganz ausgezeichneter Druck, vereinzelt minimal unregelmäßig, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Vereinzelt leicht nur fleckig sowie leicht stockfleckig, dünne Stellen, winzige Ausbesserungen in der oberen rechten Eckenspitze, oben links größeres hinterlegtes Wurmloch, kurzer Randeinriss unten mittig, Text teilweise schwach durchscheinend, sonst jedoch gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5057

Dürer, Albrecht -- Michaels Kampf mit dem Drachen. Holzschnitt. 38,5 x 28 cm. Um 1496-1498. B. 72, Meder 174, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127). Blatt 11 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger und wirkungsreicher Druck mit teils sehr feinem Rändchen an drei Seiten, unten knapp in die Darstellung geschnitten, das Monogramm partiell angeschnitten. Leicht angestaubt, der Text partiell unten leicht durchschlagend, nur vereinzelt sehr unauffällig ausgebesserte Randläsuren (rechts und oben), sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5057A

Dürer, Albrecht -- Die sieben Posaunenengel. Holzschnitt. 38,8 x 27,6 cm. (1496-1498). B. 68, Meder 170, lateinische Ausgabe von 1511. Wz. Turm mit Krone und Blume (Meder 259).Blatt 8 der Folge. Mit dem Wort "ascendentem". Ganz ausgezeichneter Druck an die Einfassung geschnitten. Insgesamt minimal fleckig, winziger Braunfleck unten rechts, dünne Stelle im Engel rechts, mittig einige unauffällig ausgebesserte Läsuren und im linken Rand einige hinterlegte Randschäden, mittig ein horizontal verlaufender, geschlossener Riss, Text schwach durchscheinend, kurze Quetschspuren, Leimspuren verso, sonst gleichwohl sehr gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5058

Dürer, Albrecht -- Lobgesang der Auserwählten im Himmel. Holzschnitt. 39,1 x 27,9 cm. (1496-1498). B. 67, Meder 176, lateinische Ausgabe von 1511. Blatt 14 der Folge. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck meist auf die Einfassung geschnitten. Leicht fleckig, einige ausgebesserte Läsuren nahe der Ränder sowie dort einige geschlossene und retuschierte Wurmgänge, rechts ergänzte Fehlstelle im Betgestus eines Königs, weitere geringe Alters- und Handhabungsspuren, kleine Montierungsreste verso, sonst im Gesamteindruck gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5059

Dürer, Albrecht -- Joachim auf dem Felde. Holzschnitt aus dem Marienleben, wie auch die vier folgenden Losnummern. 30 x 20,9 cm. B. 78, Meder 190, lateinische Buchausgabe 1511. Wz. Blume auf Dreieck (Meder 127). Blatt 2 der Folge. Prachtvoller Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Der Text schwach durchschlagend, sonst vollkommen und tadellos schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5060

Dürer, Albrecht -- Maria Verkündigung. Holzschnitt.. 29,7 x 20,8 cm. Um 1503. B. 83, Meder 195, lateinische Buchausgabe 1511. Blatt 8 der Folge. Das Wölfflin folgend älteste Blatt der Folge in einem prachtvollen, harmonischen Druck der lateinischen Buchausgabe. An die Einfassung geschnitten. Vereinzelt minimal fleckig (vornehmlich unten), geringe Alters- und Gebrauchsspuren, sonst ganz vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5061

Dürer, Albrecht -- Aufenthalt in Ägypten. Holzschnitt. 30 x 21 cm. Um 1504. B. 90, Meder 202, lateinische Buchausgabe 1511. Blatt 14 der Folge. Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Der Text nur partiell und leicht durchscheinend. Minimal angestaubt sowie unbedeutende Gebrauchsspuren, mittig unterhalb des Brunnens äußerst unauffällige und sorgsam ausgebesserte Papierläsur, sonst vollkommenes und sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5062

Dürer, Albrecht -- Christi Abschied von seiner Mutter. Holzschnitt. 30,2 x 21 cm. Nach 1507. B. 92, Meder 204, lateinische Buchausgabe 1511. Blatt 16 der Folge. Prachtvoller, kräftiger Druck meist an die Einfassung geschnitten, teils mit sehr feinem Rändchen, vor allem entlang des linken Randes. Der Text leicht durchschlagend. Kleine kurze Federergänzungen in den Einfassungslücken oben rechts und unten links, die unteren Eckenspitzen montierungsbedingt minimal dünn, unten links bis an den Schatten Christi äußerst unauffällig geschlossener Randeinriss, im Kleid Christi teils haarfeine Quetschspuren (jeweils unterhalb der Textlinien), sonst herrliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5063

Dürer, Albrecht -- Mariens Verehrung. Holzschnitt. 29,7 x 21,4 cm. Um 1504. B. 95, Meder 207, weitere Ausgaben ohne Text, wohl d-e (von f). Wz. Kleines Stadtwappen mit hochzackiger Krone (vgl. Meder 278).Das Schlussblatt der Folge. Mit dem Sprung bis zu den Haaren Mariens, jedoch vor dem Sprung bis zur Harfe. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Vereinzelt leicht fleckig sowie mit schwachem Lichtrand oben, winziges Rostfleckchen oben links im weißen Rand, kleinere Randläsuren und Randeinrisse, unten kurzer geschlossener Randeinriss, sonst jedoch sehr gut erhaltenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5065

Dürer, Albrecht -- Der hl. Johannes d. T. und Onophrius mit der Hopfengirlande. Holzschnitt. 21,4 x 14 cm. Um 1504. B. 112, Meder 230 f. Wz. Drei übereinandergestellte Kreise (Meder 282). Prachtvoller Druck mit leichtem Druckrelief verso, und mit sehr feinem Rändchen um die Einfassung. Zwei unauffällige dünne Stellen, der Rand links oben marginal bestoßen, sonst tadelloses Exemplar. Aus der Sammlung Henry Studdy Theobald (Lugt 1375). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5066

Dürer, Albrecht -- Der hl. Sebaldus in der Nische. Holzschnitt. 30,2 x 21,2 cm. 1518. B. (Springinklee) VII, S. 180, 21, Meder S. 196, mit dem Sprung, b, Schoch/Mende/Scherbaum 251. Wz. Gekröntes, viergeteiltes Wappen mit schreitenden Löwen und Kronen sowie mit Herzschild mit Lilie (Meder 196). Das ehemals Hans Springinklee zugeschriebene Blatt, das Meder als Dürer-Schule führt, wird neuerdings dem Nürnberger Meister selbst zugeschrieben. Der hl. Sebald dürfte eine wichitge Rolle für den religiösen Dürer gespielt haben. Dürer lebte von jeher im Viertel um die Nürnberger Sebalduskirche, in der er getauft und vermählt wurde, seine Eltern und früh verstorbenen Geschwister fanden auf dem Friedhof ihre letzte Ruhe. - Prachtvoller, äußerst harmonischer Druck bis an die Einfassung geschnitten. Kleine ausgebesserte Läsur nahe des unteren Randes, winzige kaum wahrnehmbare Ausbesserungen, teils mit unauffälligen Federretuschen, die obere rechte Ecke ausgebessert, die Sammlerstempel unten marginal durchscheinend, geringe Leimspuren sowie kleine Montierungsreste verso, sonst ganz vorzügliches Exemplar. Selten. Aus der Sammlung des Fürstlich Waldburg Wolfegg'sches Kupferstichkabinett (Lugt 2542) sowie mit dem Sammlersignet "K.K" (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5067

Dürer, Albrecht -- Die Geißelung. Kupferstich aus der Kupferstichpassion, wie auch die drei folgenden Losnummern. 11,6 x 7,3 cm. 1512. B. 8, Meder 8 c (von e). Mit Spuren der Horizontalen durch den Oberschenkel Christi. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Spuren eines Rändchens um die Plattenkante bzw. Darstellung. Dort etwas braunfleckig (bzw. verblasste Federumrahmung?), die Ränder leicht bestoßen und mit minimalen Läsuren, Gebrauchsspuren sowie kleine Montierungsreste verso, sonst insgesamt sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5068

Dürer, Albrecht -- Pilatus wäscht sich die Hände. Kupferstich. 11,7 x 7,3 cm. 1512. B. 11, Meder 11 a-b (von c).Ganz ausgezeichneter, harmonischer Druck meist an die Plattenkante geschnitten. Unmerklich ausgebesserte und partiell mit Feder ergänzte Läsuren in den äußersten Rändern, schwache Gebrauchsspuren, winzige Montierungsreste verso, sonst sehr schönes Exemplar. Aus einer bisher unbekannten Sammlung "FR über Dreieck" (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5069

Dürer, Albrecht -- Die Kreuztragung. Kupferstich. 11,6 x 7,4 cm. 1512. B. 12, Meder 12 b (von d).Vor weiteren Horizontalen auf dem Rücken des vordersten Kriegers. Prachtvoller, gegensatzreicher Druck mit Spuren eines Rändchens. Lediglich unmerkliche Ausbesserungen in den äußersten Rändern, links dort auch nahezu unsichtbar gesetzte Federretuschen, sonst in vorzüglicher Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5070

Dürer, Albrecht -- Beweinung Christi. Kupferstich. 11,5 x 7 cm. 1507. B. 14, Meder 14 b (von c). Blatt 12 der Folge. Ganz ausgezeichneter, klar zeichnender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Dünne Stelle bzw. punktuelle Ausbesserung am Bein Christi, oben rechts schwache, kurze haarfeine Quetschspur, sonst ganz vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5071

Dürer, Albrecht -- Der Schmerzensmann mit ausgebreiteten Armen. Kupferstich. 11,5 x 7 cm. Um 1500. B. 20, Meder 20 wohl b (von d). Prachtvoller, feinzeichnender und überwiegend klarer Abzug mit leichtem Grat und sehr feinem Rändchen an allen vier Seiten um die sich gratig darstellende Plattenkante. Geringfügige Alters- und Gebrauchsspuren, winzige und unmerkliche Ausbesserungen vereinzelt entlang der äußeren Ränder, sonst in exzellenter Erhaltung, vorzügliches Exemplar. Aus der Sammlung Ludwig Yorck von Wartenburg (Lugt 2669). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5072

Dürer, Albrecht -- Jungfrau mit Haarband und Strahlenkranz auf der Mondsichel. Kupferstich. 11,6 x 7,4 cm. 1514. B. 33, Meder 35 wohl b-c (von c). Ganz ausgezeichneter, äußerst klarer Druck knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten, die Querlinie oben teils sichtbar. Minimal fleckig, Weißspuren über winzigem Braunfleckchen an der Kindeshand, vereinzelt sehr unauffällige Ausbesserungen, etwa in den Strahlen oben mittig, unten rechts der Mondsichel, auf dem Bauch unterhalb des Kindes sowie an dessen Arm, sonst im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5073

Dürer, Albrecht -- Der hl. Christophorus, nach rechts schauend. Kupferstich. 11,8 x 7,4 cm. 1521. B. 52, Meder 52 wohl b-c (von d).Mit einem zarten Ansatz eines Querkratzers durch die Finger des Jesuskindes. Prachtvoller, klarer und transparenter Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Unbedeutend angestaubt, vereinzelt sehr unauffällige und versiert ausgeführte Ausbesserungen in den äußersten Rändern, dort vereinzelt Federretuschen, vor allem in der Einfassungslinie, winzige ausgebesserte Stelle unten rechts oberhalb des Steins, sonst im Gesamteindruck vollkommenes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5074

Dürer, Albrecht -- Der hl. Hieronymus neben dem Weidenbaum. Kupferstich und Kaltnadel. 20,7 x 18,3 cm. 1512. B. 59, Meder 58 II d (von III b). Wz. Bischöfliches Wappen (Meder 39). Das seltene Blatt ist möglicherweise unvollendet geblieben. Mit dem kleinen Plattenschaden unten mittig. Sehr guter, wie beschrieben häufig grauer Druck meist an bzw. auf die Plattenkante geschnitten. Etwas angestaubt und teils fleckig, dünne Stelle, die untere linke Ecke ergänzt, vereinzelt kleine ausgebesserte Randschäden, weitere geringe Erhaltungsmängel, sonst noch gut. Selten. Aus der Sammlung der Kunsthalle Hamburg, mit deren Dublettenstempel (Lugt 1328 und 686). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5075

Dürer, Albrecht -- Der hl. Hubertus, auch Eustachius genannt. Kupferstich. 34,9 x 25 cm. Um 1501. B. 57, Meder 60 wohl c-d (von k). Wz. Hohe Krone (Meder 20).Die Darstellung des hl. Hubertus, für die Albrecht Dürer selbst die Bezeichnung "Eustachius" gebrauchte, da die beiden Heiligen sich als Schutzpatrone der Jagd die Legende teilen, stellt die größte Kupferstichplatte im druckgraphischen Werk des Meisters dar. In den Abmessungen reicht sie gar an die Holzschnitte der Apokalypse heran. - Das Hauptblatt des Nürnberger Meisters, das rund 10 Jahre vor den Meisterstichen entstand, in einem ganz ausgezeichneten Druck teilweise mit samtener Wirkung, lediglich partiell unmerklich auslassend. Entlang der äußeren Ränder bis zu 0,5 cm in die Darstellung geschnitten, unten knapp bis an das Monogramm geschnitten. Mit dem Wasserzeichen 'Hohe Krone' der frühen Abzüge, bereits mit der beginnenden Horizontalen am linken Turm. Etwas angestaubt und fleckig, vereinzelt in einigen Stellen mit zarten Spuren einer alten Kolorierung, etwa im Hirsch, im Zaumzeug des Pferdes, den Händen des Heiligen, den Bäumen und Hunden, meist in diesen Stellen geringfügig stockfleckig, umlaufend teils ausgebesserte bzw. hinterlegte Randläsuren und -schäden, die untere rechte Ecke mit einer ergänzten Fehlstelle, zarte horizontale Quetschfältchen, an Arm und Schulter des Heiligen mit unauffälligen und hinterlegten Ausbesserungen, weitere Erhaltungsmängel, im Gesamteindruck jedoch gutes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5076

Dürer, Albrecht -- Das Meerwunder (Der Raub der Amymone). Kupferstich. 25 x 18,9 cm. Vor 1500. B. 71, Meder 66 wohl c-d (von k).Dürer selbst betitelte das Blatt mit der Darstellung der Entführung einer nackten jungen Frau durch ein Seeungeheuer im Tagebuch seiner Reise durch die Niederlande als "Meerwunder". Das Motiv des Frauenraubs lässt an die Illustration eines mythologischen Themas denken, doch entzieht sich das enigmatische Blatt bis zum heutigen Tag einer eindeutigen ikonographischen Deutung. Dürers eigener Titel trifft wohl die Kernaussage. Die Darstellung der grazil lagernden Frau - die 300 Jahre vor Ingres' Odaliske das Modellstudium antiker Vorbilder thematisiert - illustriert vermutlich nicht eine bestimmte literarische Vorlage, sondern zeigt eine flüchtige, traumähnliche Vision, in der sich scheinbar Orient und Okzident begegnen. - Prachtvoller, äußerst nuancierter Druck reich an malerischen Werten, die Landschaft klar wie bei Meder beschrieben, die Luftschattierungen rechts der Wolke vielleicht bereits leicht ungleich. Umlaufend mit einem gleichmäßigen, sehr feinen Rändchen um die Einfassungslinie, rechts partielle Spuren der Facette. Insgesamt geringfügig nur fleckig, in den unteren Eckenspitzen unauffällige Ausbesserungen, verso schwache geglättete horizontale Knickspur, in der rechten auslaufenden Wolkenpartie kaum wahrnehmbare Ausbesserungen, dort mit nahezu unsichtbaren und sehr sorgsam gesetzten Federretuschen, weitere kaum wahrnehmbare Ausbesserungen sowie schwache Gebrauchsspuren, sonst im Gesamteindruck ganz vorzügliches Exemplar, in dieser Druckschönheit von großer Seltenheit. Provenienz: Aus der Sammlung Sir Stephen Lewis Courtauld (1883-1967). Sir Courtauld war der jüngere Bruder von Samuel Courtauld, der Gründer des Courtauld Institute of Art in London. Vermächtnis von Sir Courtauld an seine Patentochter; seither in Familienbesitz. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5077

Dürer, Albrecht -- Die Melancholie (Melencolia I). Kupferstich. 23,6 x 18,6 cm. 1514. B. 74, Meder 75 II, mit der Richtigstellung der Ziffer 9, vor dem Ritz auf der Kugel, b-c (von f).Vorliegender Kupferstich ist der letzte der drei sogenannten "Meisterstiche", die Dürer in den Jahren 1513 und 1514 entwarf und die innerhalb des druckgraphischen Å’uvres als unübertroffene Höhepunkte gelten. Rechts auf einer Steinbank sitzt die weibliche, bildbestimmende Figur. Sie trägt einen Blätterkranz auf dem Haupt und hat Engelsflügel. Den Ellenbogen auf ihr Bein gestützt, legt sie den Kopf nachdenklich in die linke Hand - ein seit dem Altertum geprägter Topos für Schwermut und Trauer, die Personifikation der Melancholie. Das fledermausähnliche Wesen mit aufgerissenem Maul im oberen linken Rand verweist mit dem Titulus „Melencolia I“ auf den Sinngehalt des Kupferstichs. Einhellig geht man davon aus, dass es sich um eine allegorische Darstellung einer der vier menschlichen Temperamente handelt, dem seit der Antike entwickelten Schema der Humoralpathologie folgend (vgl. Schoch/Mende/Scherbaum 2002, Bd. I, S. 180). Aus der antiken Vier-Säftelehre, nach deren Verständnis das Mischverhältnis der vier Körpersäfte Blut (sanguis), Schleim (phlegma), gelbe Galle (chole) und schwarze Galle (melaina) die Befindlichkeit eines jeden Menschen bestimmt, entwickelte sich die Idee der vier menschlichen Grundtypen mit stereotypen Charaktereigenschaften: Sanguiniker, Phlegmatiker, Choleriker und Melancholiker. Auch zu Dürers Zeit war die Vorstellung dieser vier Grundtypen verbreitet; wurde der Sanguiniker gemeinhin als heiter betrachtet, so wurde der Melancholiker als dessen durchaus negatives Gegenbild definiert. Angestoßen durch eine Passage in Aristoteles „Problemata“, die durch neoplatonische Philosophen zunächst in Italien Verbreitung fand, besteht Dürers epochale Leistung vor allem darin, für die europäische Bildtradition dieses mittelalterliche Schema der Komplexionen durch eine neue Sicht auf das melancholische Temperament abgelöst zu haben; es wurde in der Folge mit intellektueller Kreativität in Verbindung gebracht. Melancholie und Genialität bedingten sich nun wechselseitig. Dürers geflügelte Gestalt wird somit zu einer Allegorie der künstlerischen Melancholie. Vielleicht nicht zu Unrecht sehen einige Forscher deshalb in dem Kupferstich ein „verstecktes Selbstbildnis“ des Künstlers, denn Dürer waren die Leiden des Melancholikers wohl nicht fremd: grundlose Traurigkeit und Weltfurcht - um nur eine der vielen Deutungen aufzugreifen (vgl. op. cit. S. 183). - Das bedeutende Blatt Dürers in einem zweiten Zustand mit der Richtigstellung der Ziffer 9 auf der magischen Tafel, bereits mit einer leichten, sich andeutenden Horizontalen auf dem weißen Beinkleid der Melancholie, wie für die Druckzustände der Meder c-Qualität vermerkt, die etwa um 1525 zu datieren sind. Ganz ausgezeichneter, harmonischer und in den dunklen Partien kräftiger Abzug mit sehr feinem Rändchen an drei Seiten, oben knapp auf die Darstellung geschnitten. Insgesamt leicht stockfleckig sowie verso vereinzelt minimal fleckig, winziges Braunfleckchen zwischen Hund und Weihrauchegfäß, verso leichte Knitter- bzw. Quetschspuren, die jedoch recto nur wenig bis gar nicht in Erscheinung treten, in den äußersten Rändern sehr sorgsame und äußerst unmerkliche Ausbesserungen (etwa links unten nahe der Ecke, in der unteren rechten Ecke und im Rand oben), die obere rechte Eckenspitze sorgsam wieder angesetzt, in diesen Stellen sehr vereinzelt und nur mit punktuellen Federretuschen, sonst im Gesamteindruck sehr schönes und harmonisches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5080

Dürer, Albrecht -- Der Marktbauer und sein Weib. Kupferstich. 11,7 x 7,4cm. 1519. B. 89, Meder 89 b (von c).Mit dem leichten Flecken auf dem Ei und einer Spur auf dem Rockzipfel des Mannes. Prachtvoller Druck mit sehr feinem Rändchen um die Facette, partiell leicht gratig zeichnend. Einzelne dünne Stellen, einige sehr unauffällige und kaum wahrnehmbare Ausbesserungen in den Rändern oder etwa unten links am Korb und an der bandagierten Hand der Bäuerin, kleine Klebe- und Montierungsspuren verso, sonst im Gesamteindruck ganz vorzügliches Exemplar. Verso mit einer Sammlerparaphe in brauner Feder "P" (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5081

Dürer, Albrecht -- Christus am Ölberg. Eisenradierung. 22,3 x 15,6 cm. 1515. B. 19, Meder 19 mit den Rostflecken a-b (von II e). Wz. Nürnberger Wappen (vgl. Meder 210). Mit einigen Rostflecken, aber noch nicht beeinträchtigend. Ganz ausgezeichneter, prägnanter Druck auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Lediglich minimal fleckig, entlang des oberen äußeren Randes sehr sorgsame und unauffällig ergänzende Ausbesserungen, kurze Quetschspur in der oberen Ecke, sonst im Gesamteindruck vorzügliches Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5082

Dürer, Albrecht -- Der sogenannte Verzweifelnde. Eisenradierung. 18,7 x 13,7 cm. Um 1515. B. 70, Meder 95, vor den Rostflecken I a (von c, von II b). Prachtvoller, herrlich präziser Druck auf die Plattenkante geschnitten, an den rechten Ecken mit der Spur eines Rändchens. Wie von Meder für die frühen Abzüge beschrieben gegensatzreich und mit deutlichem Ton in den Schattenpartien, oben rechts deutet sich die schräge Linie zur oberen rechten Ecke an. Montierungsreste verso, nur geringfügig fleckig, Nadellöchlein in den Ecken, sonst in selten schöner Erhaltung. Nach freundlicher Information von Peter Fuhring, Fondation Custodia Paris, aus der Sammlung Rolf Leopold von Retberg (1812-1883, siehe Lugt 2822).Erratum/Addendum: Es gibt verschiedene Federretuschen unten, etwa links im Fuß, in den Draperien und am Boden. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5083

Dujardin, Karel -- Das druckgraphische Werk des Künstlers. Ca. 50 (von 52) Radierungen. 16mo-8vo. Hollstein 1-31, 33-51. Das nahezu vollständige, graphische Å’uvre des aus Amsterdam stammenden Künstlers Karel Dujardin - es fehlen lediglich die beiden Hollstein-Nummern 32 und 52a. - Ausgezeichnete, meist spätere Drucke mit der vollen Darstellung. Sämtlich gemeinsam auf Albumblätter montiert, teils etwas angestaubt und fleckig, sonst jedoch gut. Beigegeben von demselben 15 Radierungen in doppelter Ausführung sowie von Nicolaes Berchem die Radierung "Der flötespielende Hirte" (Hollstein 6). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5084

[*] Ermels, Georg Paul -- Die Hirtenfamilie; Der Stier. 2 Radierungen. Je ca. 12 x 15,6 cm. 1697. Nagler 5 und 6, Nagler, Die Monogrammisten III, 3 und 4, Andresen 1 und 2, Hollstein 1 und 2. Dies sind scheinbar die einzigen bekannten Radierungen des Künstlers Georg Paul Ermels, beide sind in der Art von Johann Heinrich Ross gehalten. Prachtvolle, prägnante und harmonische Abzüge der beiden seltenen Gegenstücke, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, sonst an diese geschnitten. Schwache Altersspuren, sonst tadellose und ganz vorzügliche Exemplare. Beide aus der Sammlung Liechtenstein, in deren Montierung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5085

Fagiuoli, Girolamo -- Anchora Inparo (Ich lerne immer noch). Kupferstich. 41,6 x 29,9 cm. 1538. B. XIV, S. 302, 400, TIB (Commentary) 27 (14), Part 2, S. 93, 400 (302). Wz. Bogen im Kreis (Woodward 207 ff., Rom 1557).Die kuriose Darstellung zeigt einen Greis mit langem Bart, der sich mühsam in einem Kinderlaufgestell fortbewegt; eine Sanduhr verweist auf die wenige, ihm noch verbleibende Zeit. Die hintersinnige Überschrift Anchora Inparo ("Ich lerne immer noch") war während des 16. Jahrhunderts in Italien ein populäres Motto, das hier auf satirische Weise veranschaulicht wird. Im ähnlichen Sinne äußert sich auch die auf Seneca zurückgehende Inschrift im unteren Rand: "Wir sollten lernen so lange wir leben, vom Knaben bis zum Greisenalter" (Epistulae, 76.2). Adam von Bartsch schrieb die Erfindung dieses seltenen Kupferstiches Baccio Bandinelli zu und nannte Agostino Veneziano als den möglichen Autor des Blattes. In jüngster Zeit wurde das Blatt jedoch von Suzanne Boorsch überzeugend an Girolamo Fagiuoli gegeben, der zwischen 1535 und 1538 mehrere Kupferstiche für den römischen Verleger Antonio Salamanca ausgeführt hat und bereits von Vasari als Graveur und Stempelschneider gewürdigt wurde. Bei unserem Blatt diente wahrscheinlich eine Zeichnung des Domenico Giuntalodi als Vorlage. Die schlichte und diszipliniert wirkende Kupferstichtechnik, die sich durch eine Vorliebe für Parallellagen und einfache Kreuzschraffuren auszeichnet, ist charakteristisch für Fagiuolis Formensprache (siehe Suzanne Boorsch, "Salviati and Prints: The Question of Fagiuoli", in: Francesco Salviati et la Bella Maniera, Rom 2001, S. 499-518). Prachtvoller, scharfer und toniger Druck mit gleichmäßigem Rand um die Plattenkante. Geringfügige Altersspuren, minimal fleckig, sonst vorzügliches, unbehandeltes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5087

[*] Fyt, Jan -- Der Bauernwagen. Radierung. 6,8 x 9,9 cm. B. 6, Hollstein 6 I (von II).Attraktive Darstellung aus einer acht Blatt umfassenden Folge. Ganz ausgezeichneter Druck von der ungereinigten Platte mit einigen Wischspuren und vor dem Künstlernamen und der Einfassungslinie. Mit schmalem Rändchen um die Plattenkante. Unbedeutende Gebrauchsspuren, unten rechts schwach beriebene Stelle verso, kleine Montierungsreste, sonst sehr schön und original erhalten. Aus einer unbekannten Sammlung "cD" (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5088

Galle, Joannes -- Sammleralbum des 18. Jh. mit insgesamt 213 Kupferstichen aus neun verschiedenen Folgen, die von Joannes Galle verlegt wurden. 12mo-4to. Sämtlich gebunden (einige wenige aus der Bindung gelöst) in einem Lederalbum des 18. Jahrhunderts (Rücken lädiert und zerschlissen, berieben, bestoßen und mit einigen Schäden und Löchern sowie starken Gebrauchsspuren). Joannes Galle war Sohn Theodor Galles und neben seiner Tätigkeit als Kupferstecher und Händler, verlegte er auch Serien und Folgen im eigenen Verlag. Alle nachstehenden Folgen, die hier gemeinsam in einem Album gebunden vorliegen, kommen in einer von "Ioan Galle" verlegten Ausgabe - lediglich die Folge der Apostel von Johannes Wierix ist zumindest in der Literatur nicht mit einer Galle'schen Ausgabe verbürgt. Da alle Kupferstiche der einzelnen Folgen jedoch offensichtlich auf demselben Papier abgezogen sind, liegt es nahe, dass alle aus demselben Verlagshaus stammen. Vorhanden sind die folgenden, sämtlich vollständigen Folgen: - "Vita, Passio, et Resurrectio Iesu Christi". 51 Kupferstiche inkl. Titelblatt von Adriaen und Jan II Collaert, Cornelis I Galle, Jacques de Bie, Jan Baptist Barbé nach Maarten de Vos. Je ca. 17,7 x 21,4 cm. 1598. Hollstein (Vos) 275-325, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 174-224, 4. Ausgabe von Ioan Galle. - "Acta Apostolorum - Die Taten der Apostel" 34 Kupferstiche zzgl. Titel von Philipps Galle nach Maarten van Heemskerck und Johannes Stradanus. Je ca. 20,8 x 26,6 cm. (1575/1582). Sellink /Leesberg (New Hollstein, Philips Galle) 187-219, 4. Ausgabe von Ioan Galle. - "Icones Revelationum - Die Offenbarung des Johannes" von Adriaen Collaert nach Jan Snellinck. 24 Kupferstiche auf vier Blatt. Je ca. 8,2 x 7,5 cm. Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 400-423, 5. Ausgabe von Ioan Galle, nach 1646. - "Vitae B. Mariae Virginis - Marienleben". 17 (von 18) Kupferstiche von Adriaen Collaert nach Jan Stradanus. Je ca. 19,2 x 13,6 cm. Um 1589. Diels/Leesberg (New Hollstein; Collaert Dynasty) 548-560, 562-565, 2. Ausgabe von Ioan Galle. - "Christus und die Aposteln". 13 Kupferstiche von Johannes Wierix (ein weiterer Kupferstich "Apostel Matthias" dazwischengedruckt). Je ca. 13,3 x 7,8 cm. 1574. Hollstein 1168-1180 (möglicherweise ebenfalls eine Ausgabe von Ioan Galle, aber nicht nachweislich).- "Icones Illustrium Feminarum Novi Testamenti", 16 Kupferstiche inkl. Titelblatt von Adriaen und Jan II Collaert und Karel van Mallery nach Maarten de Vos. Je ca. 15,4 x 8,9 cm. Um 1597. Hollstein (Vos) 508-522, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 424-430, 3. Ausgabe von Ioan Galle (dort als 16-teilig erwähnt).- "Icones Illustrium Feminarum Veteris Testementi". 21 Kupferstiche inkl. Titelblatt von Jan II und Adriaen Collaert nach Maarten de Vos. Je ca. 15,3 x 8,9 cm. Um 1590. Hollstein (Vos) 223-242, Diels/Leesberg (New Hollstein, Collaert Dynasty) 86-105, 3. Ausgabe von Ioan Galle. - "Icones Prophetarum Veteris Testamenti", 27 Kupferstiche inkl. Titelblatt von Cornelis I Galle nach Johannes Stradanus. Je ca. 17,6 x 12,6 cm. Hollstein (Galle) 4-30, Leesberg (New Hollstein, Stradanus) 4-30, 2. Ausgabe nach 1636. - "Iosias Rex Iuda ... - König Josia stellt das Gesetz des Herrn wieder her". 8 Kupferstiche von Philips Galle nach Maarten van Heemskerck. Je ca. 20,5 x 24,7 cm. Um 1569. Veldman (New Hollstein, Heemskerck) 143-150, 2. Ausgabe von Ioan Galle.Sämtlich ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit dem vollen Rand. Lediglich in der Folge des Marienlebens nach Stradanus fehlt die Darstellung des "Abendmahls". Etwas fleckig und angestaubt, mit einigen Fingerflecken vornehmlich im unteren Rand rechts, schwach gebräunt und an den Kanten mit Spuren alten Rotschnitts, nur vereinzelt kleine Randläsuren, lediglich ein Blatt (Nummer 31 in der Folge "Acta Apostolorum") mit einem größeren Randeinriss von unten hoch sowie das vorletzte Blatt umlaufend mit einigen Randschäden und Gebrauchsspuren, sonst insgesamt in sehr schöner, einheitlicher und originaler Erhaltung. Auf dem ersten Blatt mit einem alten Besitzvermerk: Wilhelm Fricke, Architekt, Hannover. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5089

Gheyn II, Jacques de -- Die Rückkehr von der Flucht nach Ägypten. Kupferstich. 17,5 x 24,8 cm. Um 1592. Filedt Kok/Leesberg (New Hollstein: de Gheyn) 33 II (von III); Leesberg (New Hollstein: van Mander) 47 II (von III).Die "Rückkehr von der Flucht nach Ägypten" nach einer Vorlage des Karel van Mander wurde um 1592 durch den Amsterdamer Kunstsammler, Kalligraph und Kupferstichverleger Jacques Razet herausgegeben. Das Blatt besticht durch seine originelle Ikonographie, die elegante, manieristische Figurenauffassung sowie De Gheyns verfeinerte und hoch konzentrierte Kupferstichtechnik. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie, vor der Tilgung der Adresse von R. de Baudous. Geringfügige Gebrauchsspuren, unauffällige Knickspur in der linken oberen Ecke, sonst gut erhalten. Mittelfalte und kleiner Knick in der linken oberen Ecke, geringfügige Altersspuren, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5091

Ghisi, Giorgio -- Portraitbüste des Michelangelo Buonarotti. Kupferstich nach Marcello Venusti. 26,5 x 20,2 cm. (1564). B. 71, Massari 182, Lewis/Lewis 39. Wz. Lilie über Krone. Das lebendige Portrait, das Ghisi nach einer Version Marcello Venustis nach dem um 1545 entstandenen Bildnis von Jacopino del Conte gestochen hat, zeigt Michelangelo im Alter von etwa 70 Jahren, kurz nachdem die Arbeiten am Jüngsten Gericht in der Sixtinischen Kapelle abgeschlossen waren. Laut der angebrachten Inschrift fertigte Ghisi die Darstellung kurz nach Michelangelos Tod, also 1564. - Ganz ausgezeichneter, noch teils scharfer Abzug meist knapp innerhalb der Facette geschnitten, partiell mit Spuren derselben. Minimal angestaubt, verso dünne Stellen, oben winziges Rostfleckchen, oben mittig sowie rechts unten winzige hinterlegte Fehlstellen, Nadellöchlein, schwache horizontale Trockenfältchen, verso schwache Spuren eines Contre-Épreuves, sonst im Gesamteindruck sehr schön. Aus der Sammlung Wolfgang von Dallwitz (Lugt 2656). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5092

Goltzius, Hendrick -- Die Beschneidung. Kupferstich. 47,3 x 35,3 cm. 1594. B. 18, TIB (Commentary) .018 S1 (von S3), Hollstein 12, Leesberg (New Hollstein) 11 II. Wz. Basilisk (?). Blatt 4 der Folge der Meisterstiche, wobei die Beschneidung Christi im Stile Albrecht Dürers ausgeführt wurde. Van Mander berichtet im "Leven" davon, dass Goltzius das Blatt zunächst ohne Monogramm und mit Rauch geschwärzt auf die Frankfurter Buchmesse als Dürer-Original gebracht hatte. - Das beeindruckende Blatt mit dem Selbstbildnis des Künstlers im Hintergrund links des rechten Pfeilers in einem ausgezeichneten, gleichmäßigen Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, unten an den Schriftrand geschnitten. Etwas angestaubt, verso geglättete horizontale Mittelfalte, vereinzelt einige unmerkliche und punktuelle Ausbesserungen und beriebene Stellen, weitere Alters- und Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5093

Goltzius, Hendrick -- Brustbild des Gerrit Dircksz. (oder Claes Steffensz.) van Heussen im Alter von 27. Kupferstich im Oval. 5,1 x 3,7 cm. B. 197, Hollstein 196, Leesberg (New Hollstein) 229. Einer der frühen Bildnisstiche, die Hendrick Goltzius zahlreich anfertigte bevor er seinen eigenen Verlag gründete. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand bzw. Rändchen. Nur minimal fleckig, verso kleine Federannotationen, sonst tadellos erhalten. Aus der Sammlung Fürst zu Oettingen-Wallerstein (Lugt 2715a). Beigegeben von Hieronymus Wierix der Kupferstich "Bildnis Willem Bloys van Treslong" (Hollstein 2162). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5094

Goltzius, Hendrick -- Die Hochzeit von Amor und Psyche. Kupferstich von 3 Platten nach Bartholomäus Spranger. 42,7 x 85,6 cm. 1587. B. 277, Hollstein 322 II (von IV), Leesberg (New Hollstein) 341 II (von IV). Ausst.Kat. Amsterdam/New York/Ohio 2003 Hendrick Goltzius (1558-1617). Tekeningen, Prenten en Schilderijen, hrsg. von Ger Luijten/Huigen Leeflang, 2003, Nr. 28, S.87-89. Wz. Pilger im Kreis mit Stern darüber. Der seltene, von drei Platten gedruckte Kupferstich mit der Darstellung der Hochzeit von Amor und Psyche ist der größte und berühmteste der Goltzius-Stiche nach Bartholomäus Spranger und beeindruckte mit seinem riesigen Figurenaufgebot - es sind mehr als achtzig Protagonisten dargestellt. Mit Recht gilt der Kupferstich als Manifest des nordischen Manierismus und darüber hinaus als eines der großartigsten Beispiele für die symbiotische Zusammenarbeit zwischen entwerfendem Künstler und ausführendem Graveur in der Geschichte der europäischen Druckgraphik (vgl. Ausst. Kat Amsterdam/New York/Ohio 2003, Kat. Nr. 28). Der Stich zeigt die ganze Vielfalt an unterschiedlich dichten Parallellagen, Schraffuren und Pünktchen, die für die Stecherkunst Goltzius' charakteristisch sind und veranschaulicht die Anwendung der von ihm zur Perfektion getriebenen Verwendung der an- und abschwellenden Einzellinie ("Taille") auf exemplarische Weise. Im Vergleich zu anderen großformatigen Blättern aus dieser Schaffensphase, wie beispielsweise der 1590 entstandene Kupferstich 'Das Urteil des Midas' (Hollstein 132), in dem das Liniengeflecht metallisch scharf aufleuchtet und ein dramatisches Chiaroscuro vorherrscht, wirkt die 'Hochzeit von Amor und Psyche' ruhiger und ausgewogener. Die Platte wurde offensichtlich weniger tief gestochen, vielleicht in der Absicht den ungeheuren Detailreichtum und das fein ausgewogene kompositorische Gleichgewicht der Darstellung nicht durch zu starke Helldunkel-Kontraste zu beeinträchtigen. Sprangers Vorzeichnung im Gegensinn und in gleicher Größe wird im Rijksprentenkabinet in Amsterdam verwahrt (Inv. Nr. RP-T-1890-A-2339). - Ganz ausgezeichneter, differenzierter und teils kräftiger und klarer Frühdruck vor Änderung der Goltzius'schen Adresse. Links und rechts mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, oben minimal knapp in die Darstellung geschnitten, unten mit dem vollen Textrand. Verso sehr schwach geglättete Mittelfalten sowie sorgsam geglättete vertikale Falzspuren, vereinzelt und vor allem verso minimal fleckig, entlang der äußeren Ränder sorgsam ausgebesserte Randläsuren und vereinzelt geschlossene Randeinrisse (etwa links mittig, oben sowie in der rechten oberen Ecke), links unten minimale Ergänzung im äußeren Rand, dort und in anderen punktuellen Stellen mit dezenten Federretuschen, rechts unterhalb des Satyrs winzige punktuelle Ausbesserung, weitere Gebrauchsspuren, im Gesamteindruck und in Anbetracht der monumentalen Abmessung sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5095

[*] Haeften, Nicolas Walraven van -- Küchenstück: Liebeserklärung in der Küche. Radierung. 31,2 x 25,1 cm. 1702. Hollstein 24 I (von III). Vor den späteren Adressen und vor Verkleinerung der Platte an den Seiten. Ganz ausgezeichneter, gleichmäßiger Abzug an die Einfassungslinie geschnitten, unten ohne den Schriftrand mit französichem Text. Vereinzelt leicht fleckig, punktuelle Ausbesserung oberhalb des Salatkopfes im Hintergund, minimale Papierläsuren in den oberen Ecken, entlang der Ränder zum Schutz mit Papierstreifen hinterlegt, sonst in sehr guter Erhaltung. Extrem selten. Aus der Sammlung Friedrich August II. von Sachsen (Lugt 971). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5097

Hollar, Wenzel -- Die vier Jahreszeiten mit Ansichten von Straßburg. 4 Radierungen. Je ca. 10,6 x 24,6 cm. Parthey 622-625, Turner (New Hollstein) 62 wohl II, 63, 64 II, 65. Wz. Amsterdamer Wappen mit Nebenmarke SH (Fragment).Die komplett nur selten vorkommende Folge in ganz ausgezeichneten, differenzierten Ducken knapp an bzw. auf die Plattenkante geschnitten, teils mit feinem Rändchen. Etwas stockfleckig, unten links je mit einer Bleistiftnummerierung, "Ver" in der rechten unteren Ecke mit kleiner ergänzter Stelle, verso Montierungsreste sowie Annotationen, sonst schön. Sämtlich aus der Sammlung Max Machanék (Lugt 1775). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5098

Hollar, Wenzel -- Kopf eines jungen Mannes mit krausem Haar. Radierung nach Jan van Bijlert. 8,5 x 6,8 cm. 1635. Turner (New Hollstein) 140.Ausgezeichneter, kontrastreicher Druck, knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. Minimale Altersspuren, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5099

Hollar, Wenzel -- Ein Muff, aus fünf verschiedenen Perspektiven gesehen. Radierung. 7,6 x 12,7 cm. 1646. Pennington 1952, Turner (New Hollstein) 796 III. Wz. Schellenkappe. Ausgezeichneter, zarter Druck auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante geschnitten. Leicht fleckig und angestaubt, winziges Rostfleckchen, Gebrauchsspuren, sonst insgesamt sehr gut. Aus der Sammlung Franz Scharuger, Siegen (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5100

Hopfer, Daniel -- Das jüngste Gericht. Eisenradierung. 31,1 x 45,1 cm. B. 15, Hollstein 20 II.Ganz ausgezeichneter, lebendiger, wenngleich späterer Abzug mit schmalem Rand um die Facette. Etwas fleckig und altersspurig, oben mittig im weißen Rand dünne Stelle sowie einige Trockenfältchen ebenda, sonst insgesamt sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5101

Hopfer, Daniel -- Der Kornwucher, oder: Die Kornverkäufer. Eisenradierung. 20,5 x 27,7 cm. 1534. B. 23, Hollstein 6 IIIA (von V). "Wer Getreide zurückhält, den verwünschen die Leute. / Wer Korn auf den Markt bringt, auf dessen Haupt kommt Segen". Der Spruch des weisen Königs Salomo wird in Hopfers Stich sinnbildlich illustriert. Bis ins 16. Jahrhundert kam es u.a. wegen Missernten zu einer ständigen Verteuerung der Getreidepreise. Einige Händler hielten ihre Vorräte zurück, um den Preis zusätzlich in die Höhe zu treiben. Hopfers Stich führt einen dieser Händler vor, der getrieben vom "Wucherdrachen" mit seiner Profitgier die Notlage der Menschen ausnutzte. - Mit der Funk-Nummer und dem geänderten Datum. Ganz ausgezeichneter, lebendiger Druck mit breitem Rand um die deutlich zeichnende Plattenkante. Geringe Alters- und Gebrauchsspuren, vor allem zu den Rändern hin, sonst in sehr guter und originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5102

Hopfer, Daniel -- Drei Schweizer Soldaten. Eisenradierung nach Hans Burgkmaier. 20,1 x 28,6 cm. Um 1530. B. 64, Hollstein 72 I (von III). Wz. Kreuz auf Dreiberg im Vierpass und Kreis (Meder 157).Vor der Funk-Nummer. Ganz ausgezeichneter, tiefschwarzer Druck mit Ätzspuren in den Randbereichen und mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Etwas verbräunt und vor allem in den Randbereichen fleckig, verso Spuren einer alten Montierung im äußersten Rand, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5103

Hopfer, Daniel -- Ornamentale Grotesken mit vier horizontalen Motiven in drei Teilen. Eisenradierung. 22,1 x 15,6 cm. B. 113, Hollstein 124 II. Ausgezeichneter, wenngleich späterer Abzug mit der Funk-Nummer. Mit schmalem Rand. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst tadellos erhaltenes Exemplar. Aus den Sammlungen des Baron Hans Albrecht von Derschau sowie des Kupferstichkabinetts der Staatlichen Museen zu Berlin, mit deren Tilgungsstempel (Lugt 1606 und 2398). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5104

Hopfer, Daniel -- Zwölf ornamentale Entwürfe für Waschbecken, Spiegel und andere Möbel in vier horizontalen Reihen. Eisenradierung. 18,2 x 29,2 cm. B. 127, Hollstein 137 II. Wz. undeutlich.Mit der Funk-Nummer. Ausgezeichneter, partiell leicht auslassender Druck mit sehr feinem Rändchen um die Plattenkante bzw. bis an diese geschnitten. Vertikale Mittelfalte, minimal angestaubt, weitere unerhebliche Alters- und Gebrauchsspuren, sonst schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5106

Italienisch -- 16. Jh. Büste Christi mit Strahlenkranz. Radierung. 9,8 x 7,3 cm. Wohl unbeschrieben. Auf dem Untersatz bezeichnet "Guido Reni". Ganz ausgezeichneter, klarer Druck mit feinen Wischkritzeln und breitem Rand. Minimal stockfleckig, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots