We found 43271 price guide item(s) matching your search

Refine your search

Year

Filter by Price Range
  • List
  • Grid
  • 43271 item(s)
    /page

Lot 5486

[^] Goya, Francisco de -- Otra locura suya en la misma plaza. Radierung mit Aquatinta auf MBM-Bütten. 24,1 x 35,7 cm (Plattenrand); 30,4 x 47,3 (Blattgröße). Delteil 242, Harris 222 III, 4. Auflage (von 7).Blatt 19 der Folge. Ganz ausgezeichneter Druck mit Rand in der 4. Ausgabe, die nach Harris als die beste nach der ersten gilt. Die Außenränder nur minimal gebräunt, links Spuren alter Heftung, kaum merklicher Lichtrand, kleine Bleistiftnummerierung rechts im Unterrand, sonst in schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5348

Radl, Anton -- Bühnenbild für Mozarts Oper "La Clemenza di Tito". Aquatintaradierung mit zeitgenöss. Kolorit nach Giorgio Fuentes. 53,6 x 74,7 cm. Unterhalb der Darstellung die Angabe des Titels "Vorstellung aus Titus auf dem Theater zu Frankfurt am Main" sowie die Namen des Stechers und Entwerfers in brauner Feder.Der aus Mailand stammende Giorgio Fuentes arbeitete 1796-1804 am Nationaltheater in Frankfurt am Main, wo er 1799 das Bühnenbild für Wolfgang Amadeus Mozarts Oper „La clemenza di Tito“ schuf. Als Theaterverantwortlicher in Weimar versuchte damals Johann Wolfgang von Goethe vergebens, Fuentes als Ausstattungsleiter zu engagieren, gewann aber nur seinen Schüler F. Beuther für Weimar. Die für das klassizistische Bühnenbild epochalen Bühnendekorationen Fuentes wurden in Frankfurt wohl gehütet noch 1922 ausgestellt, verbrannten aber im 2. Weltkrieg. „In Stichen Anton Radls verbreitet, behielten sie neben den Szenenbildern Schinkels und Beuthers lange Zeit kanonische Bedeutung“ (NDB). Prachtvoller Druck mit Rändchen. Gebräunt und etwas stockfleckig, hinterlegte Einrisse am oberen Rand und an der linken oberen Ecke, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5052

[*] Aldegrever, Heinrich -- Das Urteil des Paris. Kupferstich. 9,5 x 6,3 cm. 1538. B. 98, Hollstein 98, Mielke (New Hollstein) 98.Ganz ausgezeichneter Druck knapp bis an die Darstellung geschnitten mit Spuren des Plattenrandes. In der oberen rechten Ecke dünne Papierstelle, der Sammlerstempel schwach durchschlagend, sonst tadellos. Aus der Graphischen Sammlung Albertina, Wien (Lugt 5e, mit deren Dublettenstempel Lugt 5h). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5552

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Die Ruhe auf der Flucht (Nachtstück). Radierung. 9,2 x 6 cm. Um 1644. B. 57, White/Boon (Hollstein) 57, Nowell-Usticke 57, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 216 IX.Sehr guter Druck mit gleichmäßig schmalem Rändchen. Minimal altersspurig und vergilbt verso, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5433

Boissieu, Jean-Jacques de -- L'Écrivain Public - Der Dorfschreiber. Radierung auf Velin. 27,5 x 43,5 cm. 1790. Le Blanc 27, Boissieu 86 IV. Ganz ausgezeichneter, gegensatzreicher, minimal trockener Druck mit Rändchen um die Plattenkante, an zwei Seiten knapp an diese geschnitten. Leicht angestaubt bzw. schwach fleckig, kleine Faltspur in der rechten unteren Ecke, sonst sehr schön. Aus der Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden (verso mit dessen handschriftl. Vermerk) sowie der Sammlung Erhard Oskar Kaps (Lugt 3549). Beigegeben von demselben vier Radierungen "L'Arc de Triomphe" (B. 7), "Deux Maisons couvertes en tuiles" (B. 9), "Le petit Pont à trois Piles" (B. 72) und "Petit Bosquet avec Chasseur" (B. 55). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5056

Aldegrever, Heinrich -- Selbstbildnis im Alter von 35. Kupferstich. 19,7 x 12,6 cm. 1537. B. 189, Hollstein 189, Mielke (New Hollstein) 189. Selbstbewusst, vielleicht kritisch musternd blickt Heinrich Aldegrever den Betrachter unter seinem Schlapphut an. Überlang mit einem dezenten Mittelhöcker erscheint die Nase über dem von einem üppigen Vollbart umgebenen Mund. Der Umhang ist locker über seine linke Schulter geschlagen, mittig wird der Blick frei auf sein Rüschenhemd. Im Jahr 1537 hat Aldegrever dieses Selbstbildnis im Alter von 35 Jahren gestochen. Wenig nur ist über das Leben des 1502 als Sohn eines Schuhmachers in Paderborn geborenen Künstlers bekannt, jedoch bezog er mit seinen Kupferstichen kritisch Stellung zu seiner turbulenten Zeit. Vom katholischen Paderborn 1531 ins eher liberale Soest umgesiedelt, setzte er sich von dort für die Reformation ein und beschäftigte sich in seinen Arbeiten intensiv mit dem Aufeinanderprallen der beiden religiösen Strömungen. Dem Anliegen Martin Luthers folgend, prangerte er Missstände in der katholischen Kirche an. Seine Kupferstiche waren äußerst beliebt und trugen erheblich zur Verbreitung reformatorischer Ideen bei. - Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender und transparenter Abzug, an den Seiten mit der vollen Darstellung, unten minimal knapp in diese geschnitten, oben der Hut minimal angeschnitten. Unbedeutende Altersspuren, oben mittig auf der Kappe eine winzige Läsur, verso schwache Leimspuren, die untere linke Eckenspitze unauffällig ergänzt, kleine Montierungsreste verso, sonst ganz vorzügliches Exemplar. Von großer Seltenheit, wir konnten in den letzten 25 Jahren nur ein anderes Exemplar nachweisen. Verso mit einer bisher unbekannten Sammlermarke in brauner Feder "P.W." (nicht bei Lugt). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5576

Schut, Cornelis -- Boreas entführt Eurythia. Radierung. 22,5 x 30,7 cm. Hollstein 115. Die Figuren folgen einem Gemälde des Peter Paul Rubens. Ausgezeichneter, teils noch kräftiger Druck mit teils feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelte Fleckchen, verso schwache geglättete Knickspur sowie Trockenfältchen, winzige geschlossene Löchlein oben, weitere Handhabungsspuren, sonst sehr gut. Selten. Beigegeben von demselben insgesamt 21 weitere, meist kleinformatige Radierungen, darunter die Darstellungen "Die Hochzeit von Neptun und Amphitrite" (Hollstein 111), "Pyramus und Thisbe" (Hollstein 114), "Allegorie der Vergänglichkeit" (Hollstein 147) sowie die Hollstein-Nummern 112, 120, 138, 139, 143, 144, 150, 163, 164, 165, 169, 173, 174, 187, 188, 189, 200, 201. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5454

Dürer, Albrecht -- Beweinung Christi. Holzschnitt aus der Kleinen Holzschnittpassion, wie auch die folgende Losnummer. 12,7 x 9,7 cm. Um 1509-11. B. 43, Meder 152, wohl Italienische Ausgabe, 1612. Blatt 28 der Folge. Ausgezeichneter, minimal ungleichmäßiger Druck meist an die Einfassung geschnitten. Etwas angestaubt, Gebrauchsspuren und einige Annotationen verso, kleine Ausbesserung links nahe des Randes, sonst gut. Aus den Sammlungen Emil von Horrak (Lugt 866) und Lothar Ritter von Dargun (Lugt 1721 und 520). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5041

Nijpoort, Justus van den -- Interieur einer Bauernwohnung mit trinkenden und rauchenden Bauern. Radierung. 19,3 x 14,2 cm. Hollstein 12 II. Wz. Initial B. Prachtvoller, kontrastreicher Druck bis an die ovale Einfassungslinie geschnitten, in den Ecken mit weißem Rand. Verso mit einem Contre-Épreuve der gleichen Darstellung. Leichte Altersspuren, leichte horizontale Mittelfalte, verso abgeriebene Stelle im Papier, recto die Signatur rechts unten teils mit schwarzer Feder ergänzt, weitere Gebrauchsspuren, sonst vorzüglich erhalten. Sehr selten. Aus den Sammlungen William Esdaile (Lugt 2617), Joseph-Guillaume-Jean Camberlyn (Lugt 514) und Louis Valentin (Lugt 2498). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5304

Papierantiquitäten -- 87 Bogen Blankopapier. 36,5 x 22,4 cm. Meist fadengeheftet, teils lose Blatt. 18. Jh., wohl deutsch. Wz. Monogramm FXP. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5326

Ilsted, Peter -- Interieur mit zwei kleinen Mädchen. Radierung auf Bütten. 26 x 20,5 cm. (1899). Wohl signiert. Olufsen-Svensson (Radierung) 32. Im Jahr 1911 führte Ilsted die Darstellung auch als Schabkunstblatt aus (siehe Olufsen-Svensson, Mezzotint 9). Mit dem Trockenstempel "Den danske Radeerforening". Prachtvoller, leuchtender Druck mit dem vollen Rand. Etwas angestaubt, entlang des unteren weißen Randes schwache Annotationen sowie schwacher bräunlicher Streifen, sonst sehr schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5205

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Der Apotheker Abraham Francken. Radierung. 15,8 x 20,7 cm. Um 1657. B. 273. White/Boon (Hollstein) 273 X, Nowell-Usticke 273 VIII (von IX), Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 301 XI (von XII). Mit den Horizontalen in den Bäumen, vor den letzten Arbeiten. Ganz ausgezeichneter Druck mit sehr feinem Rändchen. Minimal vergilbt und vor allem verso leicht stockfleckig, oben winziges Nadellöchlein, in den Ecken verso kleine Montierungsreste bzw. teils hinterfasert, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5528

Piranesi, Giovanni Battista -- Veduta dell'Arco di Tito. Radierung. 48 x 71,3 cm. (1771). Hind 98 II (von IV). Wz. Schriftzug Bracciano.Vor den Nummern oben. Ganz ausgezeichneter Druck mit sehr schmalem, links feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimal gebräunt, ein unauffälliger horizontale Einriss (ca. 18 cm) auf Höhe des Palastes links, dieser geschlossen und ausgebessert, weiteres geschlossenes Einrisschen rechts, diagonale Knickspur links oben, die übliche vertikale Mittelfalte teils brüchig und hinterlegt, Montierungsreste verso sowie die Ränder umlaufend mit Papierstreifen verstärkt, weitere Erhaltungsmängel, im Gesamteindruck gleichwohl gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5541

Ramberg, Johann Heinrich -- Der Fang der Liebesgötter. Kolorierte Radierung. 31,6 x 39,6 cm. 1800. Hoffmeister 43.Ausgezeichneter Druck mit fein gesetztem Kolorit und dem vollen Schöpfrand an drei Seiten. Etwas fleckig und vor allem im weißen Rand, stärker angestaubt und mit einigen Alters- und Gebrauchsspuren, sowie einigen kleineren Randschäden, unauffällig geglättete Mittelfalte, die unteren weißen Ecken mit schrägen Knickspuren, sonst vor allem in der Darstellung gut erhalten. - Beigegeben ebenfalls von Ramberg eine weitere meisterhaft kolorierte Radierung "Der Sklavenmarkt von Smyrna" (Hoffmeister 271). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5468

[^] Dusart, Cornelis -- Das große Dorffest. Radierung. 25 x 33,4 cm. 1685. B. 16, Dutuit 16, Hollstein 16 II (von III). Wz. Traube. Das Hauptblatt des Haarlemer Meisters in einem prachtvollen, harmonischen Abzug, mit einigen blasenartigen Flecken im Himmel, auf die Plattenkante geschnitten. Minimale Altersspuren, schwach fleckig, montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken, Klebereste verso, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5556

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Die Taufe des Kämmerers. Radierung. 17,6 x 21,4 cm. 1641. B. 98, White/Boon (Hollstein) 98 II, Nowell-Usticke 98 IV, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 186 IV.Ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Plattenkante und schönem Plattenton. An den Ecken fest auf ein Untersatzpapier montiert, etwas gebräunt und fleckig, sowie mit Lichtrand rechts und oben, sonst gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5070

Beham, Hans Sebald -- Fünf Taten des Herkules: Herkules und der Nemäische Löwe; Herkules und die Hydra; Herkules tötet Cacus; Herkules und Kerberus; Herkules erhält das Gewand des Nessus. 5 Kupferstiche. Je ca. 5,3 x 7,8 cm. 1545, 1548. B. 106, 102, 104, 100, 98, Pauli 99, 100, 102, 104, 108, Hollstein 99 II, 100 IV, 102 IV, 104 III, 108 II. Ausgezeichnete bis prachtvolle und klare Drucke, einer mit schmalem Rändchen, vier an die Einfassungslinie bzw. die Darstellung geschnitten. Leichte Alters- und Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Sämtlich aus der Sammlung George Ambrose Cardew (Lugt 1134). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5529

Piranesi, Giovanni Battista -- Pianta di ampio magnifico Collegio [...]; Ingresso d'un antico ginnasio; Idea delle antiche Vie appia [...]; Veduta d'uno de'Circhi [...]; Apparteneze d'antiche terme [...]; Portici tirati dintorno [...]; Scuolo antica architettata [...]; Braccio di città pensile [...]; Ponte trionfale; Idea d'un atrio reale; Rovine d'architettura Egiziana [...]. 11 Radierungen auf 6 Blatt. 60 x 44,5 cm bzw. je 4to. Focillon 121, 123-132, Wilton-Ely 44, 46-50, 738, 745- 748. Wz. Fleur-de-lis im Doppelkreis mit angehängtem B. Aus der Folge der Opere Varie di Architettura in ganz ausgezeichneten bis prachtvollen Drucken mit Rand. "Pianta di ampio" (Focillon 121) mit horizontaler Mittelfalte, verso mit Spuren einer Albummontierung, leicht angestaubt, ganz vereinzelt fleckig, Spuren von Rotschnitt, links kleiner Randeinriss, Focillon 123-132 mit horizontaler Mittelfalte, etwas gebräunt, vereinzelt leicht fleckig bzw. stockfleckig, links kleine Randläsuren mit Spuren einer alten Albummontierung und kleinen Leimresten, Spuren von Rotschnitt, sonst allesamt einheitlich schön erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5087

Bruegel d. Ä., Pieter -- nach. Christus und die Ehebrecherin. Kupferstich von Pierre Perret. 25,5 x 33,3 cm. (15)79. Hollstein (Bruegel) 111, Orenstein (New Hollstein) A2 I (von II). Wz. Posthorn.Das Grisaille-Gemälde Pieter Bruegels von 1565, das als Vorlage diente, befindet sich heute im Courtauld Institute of Art in London. Vor der Korrektur im Wort "Die". Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie bzw. knapp an diese geschnitten, unten ohne den Schriftrand. Minimal nur stockfleckig und gebrauchsspurig, minimal fleckig vor allem verso, ebenda vertikale Mittelfalte und leichte Knickspuren, entlang der äußeren Ränder mit Papierstreifen angerändert, sonst im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. Selten. Verso mit einer nicht eindeutig indentifizierten Sammlermarke (ehemals Paul Behaim, Lugt 369). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5008

Heyden, Pieter van der -- Der Blinde führt den Blinden.Kupferstich nach Hieronymus Bosch. 22,2 x 25,6 cm. Hollstein (Bosch) 21 I (von V), Hollstein (Heyden) 20 I (von V), Riggs 12. Wz. Hohe Krone. Die Darstellung eines Gleichnisses über die geistige Blindheit und schlechte religiöse Führung wird von lateinischen und französischen Texten begleitet und mahnt: führt der Blinde einen Blinden, fallen beide in den Graben. Während Latein die Sprache der Gebildeten in ganz Europa war, war Französisch in den damaligen südlichen Niederlanden weit verbreitet, was darauf hindeutet, dass dieser Druck sowohl für ein gelehrtes als auch für ein breites Publikum gedacht war - letzteres eine Devise des Verlegers Hieronymus Cocks. Ob die Erfindung tatsächlich auf Hieronymus Bosch zurückzuführen ist, bleibt ungewiss. Möglicherweise handelt es auch um eine Vorlage Pieter Bruegels, der sich von einer Idee Boschs inspiriert zeigte (vgl. eine inhatlich identische Darstellung des Motivs, ebenfalls von van der Heyden nach Bruegel ausgeführt, Orenstein, New Hollstein A14). Ganz ausgezeichneter, feinzeichnender Frühdruck noch mit der Adresse von Hieronymus Cock, mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Minimal nur angestaubt, unmerkliches Rostfleckchen auf dem Mantel des noch stehenden Blinden, verso unauffällig geglättete Mittelfalte, dünne Stelle teils in den Linien des Wasserzeichens sowie winzige kurze Bruchstelle ebenda, schwache Gebrauchsspuren, sonst in sehr schöner Erhaltung. Von großer Seltenheit. Ausstellung: Ausst. Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, Amsterdam 2015.Literatur: Ausst. Kat. Amsterdam 2015, Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, hrsg. vom Museum Het Rembrandthuis, S. 24, Nr. 10 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5240

Chodowiecki, Daniel Nikolaus -- Apotheose König Friedrichs II. (oder: Der zweite Fächer). Radierung, oben halbrund. 28,8 x 51,9 cm. (1787). Bauer 1278, Engelmann 575. Ausgezeichneter Druck mit dem vollen Rand, aber wegen der Größe der Platte wie üblich links nur feines Rändchen und rechts nur mit Rand um die volle Darstellung. Links unten im weißen Rand kleiner geschlossener Randeinriss, vereinzelt leicht fleckig und zu den Rändern etwas angestaubt, leichte Gebrauchsspuren, sonst noch sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5520

Nanteuil, Robert -- Brustbildnis des Kardinal Jules Mazarin. Kupferstich. 35,2 x 27,2 cm. 1659. Robert-Dumesnil IV, S. 153f, 184 I (von II). Ganz ausgezeichneter Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Minimal angestaubt und fleckig, geglättete Horizontalfalte, sehr kurzes Randeinrisschen rechts oben, Sammlerstempel unten mittig, Montierungsreste verso, sonst sehr gut erhalten. Aus der Sammlung der Bibliothèque Nationale de France, Département des Estampes et de la Photographie (Lugt 409), mit deren Doublettenstempel (Lugt 684). Beigegeben von demselben drei weitere gestochene Bildnisse: Kardinal Mazarin (Robert-Dumesnil 182), Pierre du Cambout (Robert-Dumesnil 69) und Christina, Königin von Schweden (Robert-Dumesnil 67). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5291

Schmidt, Georg Friedrich -- Das Mädchen mit dem Mops. Radierung und Kaltnadel nach Govert Flinck. 19,3 x 15 cm. 1766. Wessely 152 II (von III). Vor Tilgung der Schrift. Ausgezeichneter Druck mit feinen Wischkritzeln und schmalem Rand um die Facette. An den oberen Ecken auf Untersatzpapier montiert, dort oben rechts minimale Knickspur, Bleistiftannotationen verso, sonst tadellos erhalten. Beigegeben von Johann Andreas Benjamin Nothnagel die Radierung "Mann mit Turban" (Nagler wohl 40), von Daniel van den Dyck die Radierung „Susanna und die beiden Alten“ (Hollstein 2). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5462

Dürer, Albrecht -- Apollo und Diana. Kupferstich. 11,6 x 7,1 cm. Um 1504. B. 68, Meder 64 wohl d.Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit feinem Rändchen um die Facette. Im linken Bereich teils gebräunt, ovale ergänzte Fehlstelle über Apollos ausgestreckten Armen, Montierungsreste in den Eckenspitzen, dadurch teils knitterspurig ebenda, winzige ausgebesserte Läsur an Apollos Handgelenk, in der gesamten Darstellung sehr versierte und äußerst sorgfältig gesetzte Federeinzeichnungen, im Gesamteindruck gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5457

Dürer, Albrecht -- Die Dornenkrönung. Kupferstich. 11,5 x 7,3 cm. 1512. B. 9, Meder 9 a-b (von c).Blatt 7 der Kupferstichpassion. Ganz ausgezeichneter, präziser Druck meist an bzw. teils auf die Facette geschnitten. Zarte Mittelspur sowie zarte horizontale Quetschspur, einige, sehr sorgsam und unauffällig ausgebesserte Läsuren und Randeinrisse, etwa in der Hand des Knienden, im Gewand Christi, unter der Schulter des Stehenden rechts sowie unten mittig, links zwei geschlossene Randeinrisse, die obere rechte Ecke ergänzt und mit zusätzlichen Federretuschen, weitere unmerkliche Erhaltungsmängel und Knitterspuren verso, sorgsam hinterfasert (?), sonst im Gesamteindruck sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5154

Meldolla, Andrea -- Die Anbetung der Könige. Kaltnadelradierung. 17,2 x 11,9 cm. B. XVI, S. 43, 7.Wie seinem Vorbild und Zeitgenossen Parmigianino gebührt Meldolla der Verdienst, die Radierkunst im 16. Jahrhundert entscheidend gefördert und die experimentellen und schöpferischen Möglichkeiten dieses Mediums in einmaliger Weise erforscht zu haben. Als Graphiker war Schiavone aller Wahrscheinlichkeit nach Autodidakt. Seine ersten Radierungen waren technisch noch unausgereifte Nachbildungen nach Parmigianino. Bereits nach kurzer Zeit jedoch verwendete er eine verfeinerte, unkonventionelle Stilsprache, die von subtilen tonalen und malerischen Abstufungen gekennzeichnet war und sich somit zum Pendant der zeitgenössischen, atmosphärisch geprägten venezianischen Malerei entwickelte. Die vorliegende "Anbetung der Könige" ist nahezu vollständig mit der Kaltnadel gearbeitet. Wir konnten lediglich einen weiteren Abzug dieses außerordentlich seltenen Blattes nachweisen, der bereits 1753 in die Sammlung des British Museum in London überging (Inv.Nr. W, 1.38). Das Londoner Exemplar ist im Vergleich wärmer im Ton, weist aber bereits die gleichen Kratz-und Rostspuren der Platte auf. Meldollas Druckplatten zeigen häufig nach den ersten Abzügen diese Altersspuren, was zu der Annahme geführt hat, dass der Künstler offensichtlich weiche Platten aus Zinn statt Kupfer als Bildträger genutzt hat. Schöner, stark toniger Abzug mit gleichmäßigem Rändchen. Das Lineament klar und deutlich sichtbar, die Darstellung in ein delikates, silbriges venezianisches Sfumato gehüllt. Verso vereinzelte Leimreste und dünne Papierstellen, der Gesamteindruck jedoch sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5173

Pencz, Georg -- Der Triumph des Bacchus. Kupferstich. 4,7 x 28,4 cm. Um 1539. B. 92, Landau 80, Hollstein 124.Ausgezeichneter, samtener Druck mit feinem Rändchen an allen Seiten. Minimal angestaubt, geringfügige Knitterspuren, verso vereinzelte Leimspuren, wohl unauffällige Ausbesserung an dem mittigen Centaur, sonst sehr schönes Exemplar. Verso in Bleistift bez. "Artaria in Wien, 1850" (vgl. Lugt 33). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5125

Goltzius, Hendrick -- Der Leichnam Christi von Engeln gestützt. Kupferstich nach Bartholomäus Spranger. 34,6 x 25,2 cm. 1587. B. 273, Hollstein 320, Leesberg (New Hollstein) 339. Wz. Straßburger Lilienwappen. Ausgezeichneter Druck mit schmalem Rand. Leicht angestaubt, vereinzelte winzige Stockfleckchen, rechts unten kleines Rostfleckchen mit Löchlein, geglättete horizontale Mittelfalte, in den Ecken ganz schwach knitterfaltig, oben links sowie unten rechts je kleine Federnummerierung, sonst sehr schön. Aus der Sammlung Thomas Graf (Lugt 1092a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5459

Dürer, Albrecht -- Die hl. Anna und Maria mit dem Kinde, stehend. Kupferstich. 11,4 x 7,1 cm. Um 1500. B. 29, Meder 43 c.Ausgezeichneter, etwas auslassender Druck mit Rändchen. Etwas angestaubt und fleckig, verso ebenfalls fleckig, sonst schön. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5423

Bazzicaluva, Ercole -- Landschaft mit einem strohbedeckten Haus. Radierung. 15,9 x 24 cm. B. 6.Ausgezeichneter, kräftiger Druck mit Rändchen um die Einfassungslinie. Rechts oben zwei fachmännisch restaurierte Fehlstellen mit sorgsamen Federretuschen, links unten im weißen Rand ganz winzige ebensolche, sonst noch sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5473

Fürst, Paul -- Der wohl und übel geartete Mensch. 8 Kupferstiche nach Ambrosius Francken. Je ca. 22 x 26,8 cm. "Paulus Fürst Excud.".Ausgezeichnete Drucke mit Rand. Etwas fleckig und angeschmutzt, vor allem im unteren Rand einige, teils größere Randeinrisse und Fehlstellen, leichte vertikale Mittelfalte verso, weitere kleine Erhaltungsmängel, sonst noch gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5450

Dente, Marco -- Die Skelette. Kupferstich nach Baccio Bandinelli. 28 x 42,2 cm. 1518. B. (Raimondi) XIV, 425. Wz. Fleurs-de-lis im Doppelkreis. Das eindrucksvolle Blatt in einem sehr guten, klaren und gleichmäßigen Druck meist auf bzw. unten leicht innerhalb der Plattenkante geschnitten, teils mit Spuren derselben. Links unten kleiner Tintenfleck, rechts unten vereinzelt mit leichten Bereibungen, vereinzelt leicht fleckig, sonst sehr gut erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5148

Matham, Jacob -- zugeschrieben. Die drei Grazien. Kupferstich nach Hendrick Goltzius. 30 x 21 cm. (1588). B. 285, Hollstein (Matham) 244, Hollstein (after Goltzius) 273, Widerkehr (New Hollstein, Matham) 355 I (von II), Leesberg (New Hollstein, Goltzius) 648 I (von II). Wz. Lilienwappen.Letztes Blatt aus einer achtteiligen, Jacob Matham zugeschriebenen Folge mit mythologischen und allegorischen Motiven, vor der Nummer. Prachtvoller, prägnanter Druck mit schmalem Rand um die teils gratig zeichnende Facette. Überwiegend verso minimal angestaubt, dort geglättete horizontale Mittelfalte, zwei isolierte und schwache Stockfleckchen links unten im weißen Rand, sorgfältig geschlossener Randeinriss unten links, sonst tadellos erhalten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5100

Dürer, Albrecht -- Geisselung Christi. Holzschnitt. 12,7 x 9,8 cm. Um 1509-11. B. 33, Meder 142, vor dem Text. Wz. Ochsenkopf (Meder 70, sehr undeutlich, Fragement des unteren Teils).Blatt 18 der Folge. Prachtvoller Druck mit schmalem Rändchen um die Einfassung. Verso nur sehr schwach stockfleckig und mit unmerklichen, zarten Trockenfältchen, minimale Altersspuren und verso links auf ein Untersatzpapier befestigt, sonst tadellos schön. Aus den Sammlungen Lawson Thompson (Lugt 1770) und des Fürstlich Waldburg Wolfegg'schen Kupferstichkabinetts (Lugt 2542). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5513

Leyden, Lucas van -- Die Dornenkrönung Christi. Kupferstich. 16,9 x 12,7 cm. 1519. B. 69, Hollstein 69, Filedt Kok (New Hollstein) 69 II. Wz. Kreuz über Dreiberg im Vierpass und Kreis. Noch ausgezeichneter Druck mit teils sehr feinem Rändchen um die Plattenkante. Leicht angestaubt und vereinzelt leicht stockfleckig, die Ränder leicht bestoßen und mit sehr vereinzelten Ausbesserungen, sonst sehr gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5051

Aldegrever, Heinrich -- Der Evangelist Markus. Kupferstich nach Georg Pencz. 12 x 7,5 cm. 1539. B. 58, Hollstein 58, Mielke (New Hollstein) 58. Aus einer vierteiligen Evangelisten-Folge. Ganz ausgezeichneter, präziser und klarer Druck mit den Spuren eines Rändchens, an den Seiten und oben teils minimal knapp an die Darstellung geschnitten. Minimal angestaubt, Montierungsreste verso, links zwei kurze Randeinrisse, sonst sehr schön. Aus der Sammlung W. B. Dukes (Lugt 2757a). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5098

Dürer, Albrecht -- Christus am Kreuz. Holzschnitt. 38,9 x 28 cm. Um 1498. B. 11, Meder 120, Ausgaben nach 1511, ohne Text a-b (von f). Wz. Gotisches P mit Wäppchen und Intial A (vgl. Meder 325).Blatt 8 aus der Großen Holzschnittpassion. Mit dem Wasserzeichen für den frühesten Abzug ohne Text nach den Textausgaben, aber bereits mit dem Sprung in Mariens Kleid. Ausgezeichneter Druck an die Einfassung geschnitten. Insgesamt etwas angestaubt und vereinzelt stockfleckig, die untere rechte Ecke minimal angeschmutzt, verso leichte geglättete Mittelfalte, weitere marginale Altersspuren, sonst sehr schönes Exemplar. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5318

Führich, Joseph von -- Das Gebet des Herrn (Das Vater-Unser). 9 Radierungen auf Velin inkl. Titel, 11 nicht num. Textblatt, in Broschur der Zeit (etwas fleckig, komplett aufgezogen). Je ca. 31,2 x 25,1 cm. Prag 1826 bei P. Bohmanns Erben (1. Ausgabe). Nagler V, S. 204, Stephan Seeliger (in: Ausst. Kat. Unter Glas und Rahmen, Mainz 1993), Nr. 45.Für die deutsche Romantik von besonderer Bedeutung sind Führichs graphische Folgen und Illustrationszyklen. Nach den Illustrationen zu Bürgers "Wilden Jäger" und Goethes "Hermann und Dorothea" radiert Führich 1826 das "Vater-Unser". Abgesehen von der Schulung an altdeutscher Graphik, namentlich Dürer, wirkten auch die Faust-Illustrationen des Peter von Cornelius auf den Künstler. - Die komplette Folge in ganz ausgezeichneten, klaren und differenzierten Drucken mit den vollen Rändern. Etwas stockfleckig, leicht gebräunt, weitere marginale Alters- und Gebrauchsspuren, sonst in selten schöner und originaler Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5107

Dürer, Albrecht -- Die Heiligen Stephan, Sixtus und Lorenz. Holzschnitt. 21,2 x 14,1 cm. Um 1504/05. B. 108, Meder 235 wohl c-d (von f).Oben mit nur zwei kleinen Lücken, jedoch mit der beginnenden Lücke in der Bergkontur. Ganz ausgezeichneter, kräftiger Druck mit feinem Rändchen um die Einfassung. Minimal angestaubt, verso und teils im Beinkleid rechts minimale Fleckchen, kleine Montierungsreste verso, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5315

Denon, Baron Dominique-Vivant -- Bildnis des Abbé Zani, wie er einen Kupferstich von Maso Finiguerra in der Bibliothèque nationale entdeckt. Radierung und Roulette mit Weisshöhung auf teils rötlich gefärbtem Papier. 20,5 x 13,5 cm. B. 19, Le Blanc 83, IFF 341, Catalogue Dominique Vivant-Denon, Paris 1999, Nr. 66 II.Wie die Inschrift des Blattes erläutert, zeigt das vorliegende Bildnis des Abbé Zani, den Geistlichen in jenem Moment, in dem er im Pariser Kupferstichkabinett einen Abzug Maso Finiguerras entdeckt. Der Entdeckung Zanis wurde damals große Bedeutung beigemessen, und sie lässt sich zurückführen auf den Bericht Vasaris, dass der Florentinische Künstler Maso Finiguerra (1426-1464) das Kupferdruckverfahren erfunden habe. 1759 identifizierte der italienische Gelehrte und Connaisseur Abate Gori ein Niello mit einer „Krönung Mariens“ als ein Werk von Maso Finiguerra, etwa vierzig Jahre später, im November 1797, entdeckte der Abbé Zani schließlich im Cabinet des Estampes der Bibliotèque Nationale einen Abzug auf Papier jenes Niello, das Gori Maso Finiguerra zugewiesen hatte. - Ganz ausgezeichneter, toniger Druck mit schmalem Rand um die Facette. Etwas angestaubt, einzelne marginal beriebene Stellen, die obere linke weiße Eckenspitze ergänzt, verso Bleistiftannotationen, sonst sehr schönes Exemplar. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5124

Goltzius, Hendrick -- Der Triumph der Galatea. Kupferstich nach Raffael. 55,9 x 41,5 cm. 1592. B. 270, Hollstein 313, Leesberg (New Holstein) 334 I (von II). Wz. Große bekrönte Wappenkartusche. Prachtvoller, äußerst klarer und dabei scharfer Abzug des ersten, frühen Druckzustandes vor der späteren Adresse von Claes Jansz. Visscher. Umlaufend mit feinem, unten mit schmalem Rand. Zu den Rändern hin minimal schwach angestaubt, verso leichte geglättete horizontale Mittelfalte, unten unterhalb des männlichen Seewesens sowie an den Beinen des unten mittig liegenden Puttos mit sehr sorgsamen und äußerst unauffällig ausgebesserten kleinen Fehlstellen, in diesen Stellen mit sehr versiert gesetzten Federretuschen, weitere meist nur unmerkliche punktuelle Ausbesserungen nahe der Ränder, minimale Altersspuren verso, sonst im Gesamteindruck ganz vorzügliches und beeindruckend schönes Exemplar. Sehr selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5167

Ostade, Adriaen van -- Drei groteske Figuren. Radierung. 8,7 x 6,4 cm. Um 1638. B. 28, Dutuit I (von V), Davidsohn, Godefroy, Hollstein 28 III (von VII). Vor den abgerundeten Ecken und vor der Einfassungslinie. Ganz ausgezeichneter Frühdruck, die feinen Linien des Hintergrundes noch schön darstellend. Minimal angestaubt, oben drei unauffällig geglättete Knickspuren, verso Stelle oben mittig fein und unmerklich hinterfasert, Montierungsrestchen, sonst sehr gut und original erhalten. Aus den Sammlungen Julian Marshall (Lugt 1494), Chambers Hall (551) und Paolo Giordani (Lugt 3688). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5302

Fröhlich, Karl Hermann -- Selbstbildnis, eingefasst von Vögeln, Blumen und einem Schmetterling. Wohl fotomechanische Reproduktion des gezeichneten Selbstbildnisses, darüber Scherenschnitt aus schwarzem Papier, goldgehöht, auf chamoisfarbenem Papieruntersatz. 9,6 x 10,4 cm (Scherenschnitt). Am Unterrand in Gold bezeichnet und signiert "Mit der Scheere geschnitzt, von Karl Fröhlich in Berlin.". - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5401

Saliger, Ivo -- Der Arzt, das Mädchen und der Tod. Vernis mou und Kaltnadel in Braun und Blassblau. 73,2 x 53 cm. Signiert "Ivo Saliger". (1921).Die allegorische Darstellung ist laut Aussage Saligers zum Teil autobiographisch motiviert und entstand, nachdem seine Schwester einer 1918 diagnostizierten Leukämie erlag. Dem miterlebten Ringen zwischen Heilkunde und Tod wollte der Künstler ein bildliches Denkmal setzten. - Ganz ausgezeichneter Druck auf dem vollen Bogen. Verso stärker gebräunt, im weißen Rand leicht angestaubt und fleckig, kaum merklicher Wasserrand unten, winziges Randeinrisschen links mittig, sonst in sehr guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5015

Coornhert, Dirk Volkertsz. -- Der junge Tobias heilt seinen blinden Vater. Holzschnitt nach Maarten van Heemskerck. 23,7 x 18,5 cm. Um 1548. Hollstein 48, Veldman (New Hollstein) 187. Wz. Gotisches P. Aus einer sechsteiligen Folge zu der Geschichte des Tobias, die etwa um 1548 entstand und damit zu den frühesten Gemeinschaftsprojekten von Coornhert und Heemskerck gehört. Nach der Rückkehr seiner einflussreichen Italienreise freundete sich Heemskerck mit dem Humanisten Dirck Volkertsz. Coornhert an, der mit seinen theologischen und philosophischen Veröffentlichungen großen Einfluss auf Van Heemskercks Entwürfe nehmen sollte. Die lehrreichen Serien enthalten moralistisch-didaktische Darstellungen, die beim gelehrten Publikum des 16. Jahrhunderts großen Anklang fanden. Immer wieder verwendeten sie auch biblische Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament.Ausgezeichneter Druck an die Einfassung geschnitten. Etwas angestaubt und fleckig, geglättete Quetschspur unterhalb der Mitte, dort mit winzigem Löchlein nahe des Rockendes von Tobias, vereinzelt unmerkliche Ausbesserungen, minimale Gebrauchsspuren, sonst gut erhalten. Ausstellung: Ausst. Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, Amsterdam 2015.Literatur: Ausst. Kat. Amsterdam 2015, Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, hrsg. vom Museum Het Rembrandthuis, S. 33, Nr. 18 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5465

Dürer, Albrecht - nach -- nach. Verschiedene Motive. 10 Kupferstiche. 12mo-8vo. Von dem Monogrammisten CM seitenverkehrt die Kupferstiche "Der Apostel Paulus" (vgl. B. 50) "Der Apostel Thomas" (vgl. B. 48), "Der Apostel Simon" (vgl. B. 49), "Der Apostel Bartholomäus" (vgl. B.47), von dem Monogrammisten IR der gleichseitige Kupferstich "Die Jungfrau mit der Birne" (B. 41), von dem Monogrammisten MF der seitenverkehrte Kupferstich "Der hl. Sebastian am Baume" (B. 55), von weiteren anonymen Künstlern seitenverkehrt die Kupferstiche "Der heilige Christophorus mit zurückgewandtem Kopfe" (vgl. B. 51), "Der Dudelsackpfeifer" (vgl. B. 91), "Ecce homo" (vgl. B. 9) sowie "Die Hl. Familie mit den vier Engeln" (vgl. B. 99). - Ganz ausgezeichnete bis prachtvolle Drucke, meist mit feinem Rändchen um die Plattenkante. Minimale Gebrauchsspuren, sonst allesamt in sehr schöner Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5448

Delarue, Louis Félix -- Bacchanale Szenen. 4 (von 6) Radierungen. Je ca. 16 x 24 cm. Um 1760. Aus IFF 2 und Portalis-Béraldi 1.Louis Félix Delarue genoss um die Mitte des 18. Jahrhunderts in Frankreich als Bildhauer beträchtliches Ansehen und schuf auch ein kleines druckgraphisches Å’uvre. Vier Blätter der sechsteiligen Folge, darunter das im IFF beschriebene Blatt mit dem Festzug des Silen auf seinem Esel. Ausgezeichnete, differenzierte Abzüge mit feinem Rändchen um die Einfassungslinie. Alt montiert, teils schwach fleckig, sonst in einheitlich guter Erhaltung. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5517

Matham, Jacob - zugeschrieben -- zugeschrieben. Anbetung der Hirten. Kupferstich nach Karel van Mander. 26,1 x 37,9 cm. 1588. Hollstein 151, Leesberg (New Hollstein, Mander) 45 II, Widerkehr (New Hollstein, Matham) 297 II. Wz. Bekröntes Lilienwappen. Das mit seiner reichen Ikonographie, seiner vielfigurigen, bewegten Komposition, vor allem aber auch mit seiner delikaten, nuancenreichen Stichtechnik beeindruckende Blatt, hier in einem ganz ausgezeichneten Druck mit sehr feinem Rändchen um die Einfassungslinie, unten mit dem Schriftrand. Etwas fleckig und minimal angeschmutzt, verso leichte geglättete Horizontalfalten, montierungsbedingt dünne Stellen in den Ecken verso, weitere Handhabungsspuren, sonst gut. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5546

Rembrandt Harmensz. van Rijn -- Der Engel vor der Familie des Tobias verschwindend. Radierung. 10,2 x 15,1 cm. 1641. B. 43, White/Boon (Hollstein) 43 IV, Nowell-Usticke 43 VII, Hinterding/Rutgers (New Hollstein) 189 IX.Ausgezeichneter Druck mit Rändchen. Gebräunt, unten rechts winziges Fleckchen, entlang der äußeren Ränder Spuren von Leim, der Sammlerstempel links unten leicht durchschlagend, verso Reste alter Montierung, sonst gut erhalten. Aus einer bisher nicht identifizierten Sammlung KB (Lugt 4786). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5536

Piranesi, Francesco -- Plan perspectif du chapiteau ... de la Basilique; Vue de la porte de l'enceinte du temple d'Isis; Vases d'argilles et de Verre pour usage ordinaires à Pompeia. 3 Radierungen, u.a. nach Giovanni Battsita Piranesi. 73,4 x 51 cm und Folio. 1805-1806. Francesco Piranesi hatte die Grabungen in Pompeji, die ab 1748 begannen, noch mit seinem Vater besucht und ausgiebig studiert und schuf nach dessen Tod zwischen 1804 und 1807 das dreibändige Werk Antiquités de la Grande Grèce, das 1807 in Paris erschien. Ausgezeichnete bis ganz ausgezeichnete Drucke mit Rand bzw. an die Plattenkante geschnitten. Alters- und Gebrauchsspuren, angestaubt, ein Blatt mit horizontaler Mittelfalte und etwas fleckig, ein Blatt unten die Ränder bestoßen, sonst gut erhalten. Beigegeben ebenfalls von Francesco Piranesi zwei Radierungen aus der Folge "Trofei di Ottaviano Augusto" (Wilton-Ely S. 318, 4. und 5.). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5011

Swart van Groningen, Jan -- Die Predigt Christi auf dem Schiff. Holzschnitt. 24 x 36,1 cm. Um 1530. Hollstein 5.Gebürtig aus Groningen war Jan Swart vorwiegend in Gouda tätig, zur selben Zeit wie auch Jan van Scorel, der um 1522/23 gerade aus Italien zurückgekehrt war. In Gouda unterrichtete Swart auch seinen talentierten Schüler Adriaen Pietersz. Crabeth. Später reiste Swart nach Italien, wo er länger in Venedig verweilte. Nach einem möglichen Aufenthalt in Konstantinopel ließ er sich in Antwerpen nieder. Vorliegendes Blatt einer Schiffspredigt Christi wird auch in der Vita von Karel van Mander lobend besprochen. Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck mit der Einfassungslinie, unten minimal knapp. Geringfügig angestaubt, verso geglättete Falz- und Knitterspuren, einzelne unauffällige Ausbesserungen mit dezenten Federretuschen, etwa rechts und links nahe der Ränder, und links an den Figuren des Mittelgrunds, verso geringfügig fleckig, auf ein Fensterpassepartout montiert, sonst im Gesamteindruck schönes Exemplar. Selten.Ausstellung: Ausst. Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, Amsterdam 2015.Literatur: Ausst. Kat. Amsterdam 2015, Een Rijke Traditie - Twee Eeuwen Nederlandse Prentkunst uit Privébezit, hrsg. vom Museum Het Rembrandthuis, S. 19, Nr. 6 mit Abb. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5254

Jackson, John Baptist -- Die große Kreuzigung. Clair-obscur-Holzschnitt von wohl vier Blöcken in Grau, Hell- und Dunkelbraun auf drei zusammenmontierten Bögen, nach Jacopo Tintoretto. 54,9 x 121,2 cm. 1741. Le Blanc 9, Nagler 13, Kainen 22. Die Kreuzigung ist auf der auf dem mittleren Blatt angebrachten Inschrift Richard Boyle, Lord Burlington zugeeignet. Lange wurde in der Bildnisbüste, die in der Draperie des Kleides der sitzenden Frau im Hintergrund der linken Platte integriert ist, Boyles Portrait vermutet. Kainen schließt dies jedoch aus und vermutet hingegen ein Selbstbildnis des Künstlers in dem diskret und versteckt angebrachten Bildnismedaillon. Die komplette, monumentale Darstellung auf drei zusammengefügten Bögen in einem brillanten, herrlich farbfrischen und äußerst differenzierten Abzug, mit breitem Rand um die Einfassung, rückseitig teils mit prägnanten und deutlich erfahrbarem Druckrelief. Die Ränder mit nur geringfügigen Alters- und Gebrauchsspuren, ein Blatt mit einem sorgsam geschlossenen Riss, sonst in tadellos schöner und vollkommener Erhaltung. In Anbetracht der Abmessungen und der Druckschönheit von großer Seltenheit. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5378

Jettmar, Rudolf -- Der Tag. Aquatintaradierung über rosa Tonplatte auf Velin. 16,7 x 11,8 cm. Signiert. (1897).Ausgezeichneter Druck mit breitem Rand. Vereinzelte Stockfleckchen, sonst tadellos. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5282

Piranesi, Francesco -- Der Brand des Jupitertempels in Pompeji. Radierung. 63,9 x 94,8 cm. Aus Le Blanc 12, siehe Focillon S. 132.Tafel 1 aus der Folge. Prachtvoller, tiefschwarzer und gratiger Druck mit schmalem Rand. Die linken Ecken mit Knickspuren, weitere vertikale Knickspuren, diese teils hinterlegt, kleinere teils ausgebesserte Randschäden, so links ein geschlossener Einriss bis knapp in die Darstellung, im weißen Rand minimal fleckig und mit Gebrauchsspuren, insgesamt jedoch noch sehr gut erhalten. Selten. - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 5451

Dente, Marco -- nach. Der Raub der Helena. Kupferstich nach Raffael. 29,6 x 42,1 cm. 1649. B. XIV, S. 170, nach 210. Wz. Kreis (undeutlich). Der Kupferstich ist die Wiederholung eines Motivs, das Dente nach seinem Lehrer Marcantonio Raimondi stach (vgl. B. XIV, S. 170, 209, siehe Beigabe) und das wiederum auf eine Vorlage Raffaels zurückgeht. Ausgezeichneter Druck, knapp in die Darstellung geschnitten. Unauffällige Mittelfalte mit leichten Knitterspuren, winziges Rostfleckchen sowie minimal fleckig, sonst in einem sehr schönen Erhaltungszustand. Verso ein kleiner, nicht identifizierbarer Stempel "E" (nicht bei Lugt). Beigegeben von Raimondi der oben genannte Kupferstich mit demselben Sujet (B. 209). - Wir bitten darum, Zustandsberichte zu den Losen zu erfragen, da der Erhaltungszustand nur in Ausnahmefällen im Katalog angegeben ist. - Please ask for condition reports for individual lots, as the condition is usually not mentioned in the catalogue.

Lot 132

RÀFOLS CASAMADA, ALBERTBarcelona 1923 - 2009Titel: "Ciutat de mar". Datierung: 1991. Technik: Acryl auf Leinwand. Maße: 194 x 130cm. Bezeichnung: Signiert, betitelt und bezeichnet verso: Ràfols Casamada "ciutat de mar. Rahmen/Sockel: Rahmen. Provenienz:- Privatsammlung Nordrhein-WestfalenLiteratur:- Pelaires Centre Cultural Contemporani (Hrsg.): Ràfols Casamada - Pintures, Palma/Mallorca 1992, Abb. S. 73. Für dieses Objekt fällt eine zusätzliche EinfuhrUSt-Umlage an, da es aus dem Drittland temporär eingeführt wurde (AGB §V5.2).Albert Ràfols Casamada Spanien Postexpressionismus Abstraktion Nachkriegskunst Unikate 1990er Farbe Malerei AcrylErläuterungen zum Katalog

Lot 171

SCHUMANN, SARAHBerlin 1933 - 2019Titel: "der Ruinenberg". Datierung: 2012. Technik: Pigmentmalerei auf Leinwand.Maße: 93 x 137cm. Bezeichnung: Signiert, datiert und betitelt oben links: Sarah Schumann 2012 der Ruinenberg. Provenienz:- Nachlass Sarah SchumannLiteratur:- Schumann, Sarah: Sarah Schumann. Sanssouci - Der Widerschein einer Erscheinung. Arbeiten 2012-2013, Berlin 2013. o.S., Abb.Das Gemälde "der Ruinenberg" von Sarah Schumann stammt aus dem Zyklus Sanssouci - Der Widerschein einer Erscheinung aus den Jahren 2012 und 2013. Die Pigmentmalerei auf Leinwand zeigt den berühmten normannischen Turm und die Theaterwand auf dem Ruinenberg mit einem kunstvoll arrangierten Wasserbecken und kolossalen Säulen. Die antikisierenden Staffagebauten inmitten des Landschaftsgartens zeigen die Faszination der Künstlerin an der Geschichte von Parkarchitektur."Da haben große Begabungen wie Karl Friedrich Schinkel ihre Träume steingeworden in geschichtslosen märkischen Sand gesetzt. Träume von einer Schönheit im Wechselspiel zwischen Poesie und Historie. In den Bildern von Sarah Schumann kommen diese Träume nochmals wundersam zur Erscheinung, aber nur so, als wollten sie zugleich endgültig verlöschen." (Silvia Bovenschen)VAN HAM Art Estate vertritt seit 2018 den künstlerischen Nachlass von Sarah Schumann. Sarah Schumann Deutschland Figurative Malerei Nachkriegskunst Post War Unikate 2010er Landschaft Gemälde Pigment ArchitekturErläuterungen zum Katalog

Lot 22

MOLZAHN, JOHANNES1892 Duisburg - 1965 MünchenTitel: "Armariolo in Antisma". Datierung: 1930/31. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 125 x 125cm. Bezeichnung: Signiert und datiert oben links: molzahn 31. Sowie signiert, datiert, bezeichnet und betitelt verso unten links: Johannes Molzahn 1930 Breslau "Armariolo in Antisma". Darüber die Werknummer: 077. Handschriftlicher Vermerk auf dem Keilrahmen oben rechts: Im Besitz: Ilse Molzahn. Daneben Adressangaben. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Auf dem Rückseitenschutz des Gemäldes befindet sich eine Dokumentation von Hans Peter Reisse, Johannes Molzahn Centrum, Kassel, vom 30. April 2002.Provenienz:- Johannes Molzahn Centrum, KasselAusstellungen:- Hessisches Landesmuseum Darmstadt 1956, Nr. 9- Verein für Kunst, Literatur und Kunsthandwerk Bamberg e.V. 1964, Nr. 11- Wilhelm Lehmbruck Museum, Duisburg 1964, Nr. 27- Katholische Akademie in Bayern, München 1972, Nr. 18- Ostdeutsche Galerie Regensburg 1974, Nr. 17, Abb. - Staatliches Museum Schwerin/Museum Ostdeutsche Galerie, Regensburg/Nationalmuseum Wroclaw, Polen, 2002 (in letztem nicht ausgestellt), (Aufkleber)Literatur:- Gries, Christian: Johannes Molzahn (1892-1965) und der 'Kampf um die Kunst' im Deutschland der Weimarer Republik (Anhang: Werkverzeichnis der Gemälde von Johannes Molzahn), Diss. Universität Augsburg 1996, WVZ.-Nr. 158A- Schade, Herbert: Johannes Molzahn - Einführung in das Werk und die Kunsttheorie des Malers, München/Zürich 1972, Kat.-Nr. 35, Abb. o.S.- Ausst.-Kat. Johannes Molzahn, Ostdeutsche Galerie Regensburg, 1974, Kat.-Nr. 17, Abb. o.S. - Berswordt-Wallrabe, Kornelia von/Müller, Otto: Von Otto Mueller bis Oskar Schlemmer - Künstler der Breslauer Akademie, Schwerin 2002, Kat.-Nr. 64, Abb. S. 157- Ausst.-Kat. Vom Expressionismus zur Neuen Sachlichkeit. Wilhelm Morgner und die Soester Kunstavantgarde 1918-1934, Museum Wilhelm Morgner, Soest 2021, Kat.-Nr. 101, Abb. S. 79 (hier nur im Katalog abgebildet)- Aus den fruchtbarsten Schaffensjahren des Künstlers- Unter unserer 2. Fassung befindet sich vermutlich die 1. Fassung des Gemäldes- Charakteristische, dynamische Komposition mit einer komplexen Farbgebung- Erstmals auf dem internationalen Auktionsmarkt angeboten"Hinterrücks fällt getroffen von der Kraft himmlischer Liebe die anbetende Nonne in die Knie. Das Narrativ göttlicher Liebe und die Liebe, die wir von Herzen kommend kennen wird in der Art eines Spruchbandes leporelloartig dargestellt. Den Begriff 'Armariolo in Antisma' kennt Molzahn aus den Briefen der flämischen Mystikerin Hadewych, deren Texte (Briefe und Visionen) seit dem 15. Jahrhundert geschätzt wurden und die J. O. Plaßmann 1923 im Volkwang Verlag erneut publizierte. Das Gemälde "Armariolo in Antisma" von 1930 ist eine Liebeserklärung an seine Frau und die Familie." (Hans Peter Reisse, aus einem Schreiben vom März 2022). Die Nonne Hadewych Blommaert, die in den Breslauer Jahren zu Molzahns bevorzugten Inspirationsquellen christlicher Literatur zählt, bezeichnet das Innerste der Ader des Herzen, mit der man liebt als "Armariolo". "Antisma" sei hingegen das Innerste des Geistes womit man lebt und voller Empfindung in ernsthafter Bemühung sei. Der bei Hadewych beschriebene Zwiespalt zwischen Herz und Geist und die damit bestehende Polarität trifft im Kern Molzahns eigene Geisteshaltung. Er erwähnt das Gemälde in seinem eigenhändig geschriebenen Lebenslauf von 1934 und bezeichnet das Entstehungsjahr 1930 als eines der "glücklichsten Arbeitsjahre". Er selbst hat das Gefühl, an die frühen Arbeitsjahre und die "Erlebnisrichtung mytischen Gepräges" anzuknüpfen, jedoch mehr Reife und Erfahrung um Material und Form gewonnen zu haben. Neben einigen anderen erwähnt er auch das hier vorliegende Gemälde "Armariola in Antisma" als beispielhaft für jene Bilder mit "lyrisch-mytischem Charakter". Im Herbst desselben Jahres stirbt Molzahns Freund Otto Mueller, mit dem er das Interesse für Spiritualität und Mystik geteilt hat. In der Folge beschäftigt sich Molzahn noch intensiver mit religiösen Inhalten und so ist es nicht verwunderlich, dass er das Hadewychsche Zitat später noch in zwölf weiteren Bildern verwendet.VAN HAM Art Estate vertritt seit 2021 zusammen mit dem Johannes Molzahn Centrum, Kassel den künstlerischen Nachlass von Johannes Molzahn. Für dieses Objekt fällt eine zusätzliche EinfuhrUSt-Umlage an, da es aus dem Drittland temporär eingeführt wurde (AGB §V5.2).Johannes Molzahn Deutschland Expressionismus Abstraktion Moderne Kunst Unikate 1930er Figur / Figuren Gemälde Öl LandschaftErläuterungen zum Katalog

Lot 34

CORINTH, LOVIS1858 Tapiau/Ostpreußen - 1925 ZandvoortTitel: Stillleben - Rote und rosa Rosen in Vase auf Tischtuch (Blumen). Datierung: 1913. Technik: Öl auf Leinwand.Maße: 81,5 x 65,5cm. Bezeichnung: Signiert und datiert rechts, oberhalb der Tischkante: Lovis Corinth 1913. Sockel/Rahmen: Modellrahmen. Bei diesem Gemälde handelt es sich um einen erfolgreichen Restitutionsfall aus der Kunstsammlung von Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M.Provenienz:- Kunstsalon M. Goldschmidt & Co, Frankfurt a.M. - Kunstsammlung Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M. (zwischen 1916-1921 bei Vorgenanntem erworben)- Beschlagnahmung in Brüssel durch die Nationalsozialisten (1939)- Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg (Rauborganisation der NSDAP für Kulturgüter, ab 1942/43)- Office de Récupération Economique (nach 1944)- Musées royaux des Beaux-Arts de Belgique, Brüssel (ab 1951, Inv.-Nr. 6605)- Nachfahren von Gustav und Emma Mayer (am 10.2.2022 durch Restitution von Vorgenanntem erhalten)- Bei diesem Gemälde handelt es sich um einen erfolgreichen Restitutionsfall aus der Kunstsammlung von Gustav und Emma Mayer, Frankfurt a.M.- Hinreißendes Blumenstillleben von unendlicher Zartheit mit virtuosem Duktus und leuchtenden Farbnuancen - Außergewöhnlich großformatiges Gemälde- Blumenstillleben bilden in Corinths späterer Lebensphase die stärkste Gattung. Rosenstrauß, Vase und Tischdecke - auf den ersten Blick hat Lovis Corinth in unserem Gemälde diese Protagonisten klar dargestellt. Aber der Künstler schildert weit mehr: Mit pastosen, haptischen Pinselstrichen und -flecken malt er einen lichtdurchfluteten Raum, in dem sich öffnende und schließende Blüten leuchten und schillern von Rot bis Weiß und all den dazwischenliegenden zarten Farbnuancen zeigen. Zwischen ihnen setzt er sich reckende und kreuzende Stängel mit Blättern im feinen Farbenspektrum von Dunkel- bis Silbergrün. Auf virtuose Weise löst Corinth den Rosenstrauß in vitale Farbenklängen auf. Was er hier eindringlich beschreibt ist das Wachsen und Vergehen der Natur und damit auch die Veränderlichkeit allen irdischen Lebens. Wie ein Widerhall dessen scheint er das Farbenmeer des Straußes, einem "blinden" Spiegel gleich, im hellgrauen Hintergrund schemenhaft zu wiederholen. Kontrastreich stellt Corinth den abstrahierten, organischen Formen der Blumen das geometrische Rautenmuster der geschliffenen blauen Glasvase wie auch das Karomuster der braun-rosa-farbenen Tischdecke gegenüber. Mit ihnen gibt er dem Dargestellten nicht nur kompositorischen Halt. Als unveränderbare Dinge setzt er sie als eine Konstante dem Vergänglichen entgegen.Als Lovis Corinth dieses Bild malt, ist er in einer malerischen Umbruchphase. Grund hierfür ist unter anderem ein Schlaganfall, durch den er ab 1911 linksseitig gelähmt ist. Er wählt nun überwiegend "leichte" Sujets wie Stillleben, hier vor allem Blumenstücke, und Landschaften. Trotz der körperlichen Einschränkungen entwickelt Corinth seine Malerei weiter. So arbeitet er zunehmend selbstbewusster, spontaner und impulsiver. Durch die äußert sensibel mit unruhigem Duktus aufgetragene Farbe gibt er dem Bild einen weiteren Ausdruckwert, der dem Expressionismus näher ist als dem Impressionismus. Farbigkeit, Licht und Atmosphäre werden nun die eigentlichen Themen seiner Gemälde. Unser Blumenstilleben ist ein wunderbares Zeugnis dafür, dass Corinth in seiner späten Schaffenszeit zu einer ungeheuren Souveränität und Freigiebigkeit im Umgang mit der Farbe gelangt, die ihm von Anbeginn ein wesentliches Gestaltungsmittel ist. Obwohl Corinth zu Lebzeiten ein sehr angesehener Künstler in Deutschland war, werden insbesondere seine späten Bilder von den Nationalsozialisten als "entartet" gebrandmarkt. So wird eine große Anzahl seiner Bilder in deutschen Museen beschlagnahmt. Auch viele Gemälde, die sich in jüdischen Sammlungen befinden, werden in den 1930/1940er Jahre geraubt oder durch Notverkäufe verstreut. Ein solches Schicksal erlitt auch unser Gemälde, denn es wird nach erfolgreicher Restitution durch die Königlichen Museen in Brüssel zum Verkauf angeboten. Die ursprünglich in Frankfurt am Main ansässige Familie Mayer, welche im Im- und Export von Wild und Geflügel tätig war, emigrierte aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunächst nach Brüssel, doch auch dort marschierten die Deutschen ein. 1939 konnte sich die fünfköpfige Familie zwar nach England absetzen - einen Teil ihrer Besitztümer musste sie jedoch in einem Lagerhaus in Brüssel zurücklassen, wo sie während der deutschen Besatzungszeit zwischen 1940 und 1944 beschlagnahmt wurden. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Gemälde von dem Kunstexperten Leo Van Puyvelde geborgen. Er gehörte einem Alliierten Komitee zum Schutz und zur Restitution von Kulturgütern an. 1951 schließlich wurde das Stillleben den Königlichen Museen in Brüssel übergeben, da die ursprünglichen Besitzer nicht ausfindig gemacht werden konnten. Es ist das erste Gemälde überhaupt, das aus dem Bestand des Museums an die rechtmäßigen Erben zurückgegeben wird und markiert daher einen Meilenstein in der Restitutionsgeschichte Belgiens. Zugleich ist es das bisher einzige von 30 verschollenen Gemälden aus dem Besitz Gustav und Emma Mayers, welches identifiziert werden konnte. Die neun Erben, die sich heute in den USA, Großbritannien und Südafrika befinden, sind weiter auf der Suche nach den verbliebenen 29 Gemälde aus der Sammlung ihrer Vorfahren, u.a. von Künstlern wie Liebermann, Camoin, Trübner, Leistikow und Zügel. Lovis Corinth Deutschland Impressionismus Berliner Sezession Münchner Sezession Moderne Kunst Unikate 1910er Stillleben Gemälde Öl BlumenErläuterungen zum Katalog

Lot 408

SCHLEIME, CORNELIA1953 BerlinTitel: "Trugschluss". (2-teilig). Datierung: 2007. Technik: Acryl, Schelllack und Asphaltlack auf Leinwand. Maße: Jeweils: 150 x 150cm. Gesamtmaß: 150 x 300cm. Bezeichnung: Betitelt, signiert, datiert und bezeichnet verso auf dem linken Teil: "Trugschluss" C.M.P. Schleime 2007 2-Teilig. Daneben mit der Nummer 326 versehen. Zudem signiert, datiert und bezeichnet verso auf dem rechten Teil: C.M.P. Schleime 2007 2-teilig. Das Werk ist auf der offiziellen Internetseite der Künstlerin aufgeführt (www.cornelia-schleime.de).Wir danken Frau Bühling-Schultz, Atelier Cornelia Schleime, für die freundliche Unterstützung.Die 1953 in Ost-Berlin geborene Malerin, Filmemacherin, Performerin und Autorin Cornelia Schleime durchläuft zunächst eine Friseurlehre, gefolgt von einem Maskenbildnerstudium und arbeitet als Pferdepflegerin, bevor sie ein Studium der Grafik und Malerei an der HfBK Dresden absolviert. Da ihr Kunstverständnis von der offiziell geforderten Linie der DDR abweicht, steht sie unter enger Beobachtung der Stasi und wird 1981 mit einem Ausstellungsverbot belegt. Mit Informationen über die Künstlerin wird die Staatsmacht auch von Schleimes engem Künstlerfreund versorgt, dem Dichter Sascha Anderson - eine Erfahrung, die Schleime mit vielen DDR-Bürgern teilen muss.In Ihrem autobiografisch gefärbten Roman "Weit fort" aus dem Jahr 2007 findet das großformatige, zweiteilige Bild mit dem sprechenden Titel "Trugschluss" Erwähnung. Es stellt ein übergroßes Auge der Darstellung einer Frau mit verbundenen Augen gegenüber und spiegelt so die Bespitzelungssituation.In der Folge verlässt Schleime die DDR im September 1984 und siedelt nach West-Berlin über. Nahezu ihr gesamtes, bisher geschaffenes Werk geht darüber verloren. Im Westen kristallisiert sich nun in ihrer Bildsprache eine Tendenz zum Theatralischen, zur Übertreibung und Ironie heraus, die alle folgenden Werkphasen wie ein roter Faden verbindet. Diese Lust an der Inszenierung möchte den Betrachter auf einer emotionalen Ebene treffen. "Ich will Opulenz, das große Gefühl. Ich will Tragik, Liebe und Leidenschaft. Ich finde es notwendig, eine Lanze im Herzen und nicht im Kopf zu brechen.", so beschreibt Cornelia Schleime ihren künstlerischen Ansatz. (Zitiert nach: Fölsing, Ulla: Cornelia Schleime, in: Künstler, Kritisches Lexikon der Gegenwartskunst, Ausgabe 122, Heft 12/2. Quartal 2018, S. 1). Dieses Objekt wird regelbesteuert verkauft. (AGB §V5.1) Cornelia Schleime Deutschland Dresdener Schule - DDR Figurative Malerei Zeitgenössische Kunst Unikate 2000erErläuterungen zum Katalog

Loading...Loading...
  • 43271 item(s)
    /page

Recently Viewed Lots